CH204977A - Wärmeaustauscher. - Google Patents

Wärmeaustauscher.

Info

Publication number
CH204977A
CH204977A CH204977DA CH204977A CH 204977 A CH204977 A CH 204977A CH 204977D A CH204977D A CH 204977DA CH 204977 A CH204977 A CH 204977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
heat
vibrations
artificially generated
individual parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH204977A publication Critical patent/CH204977A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/10Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by imparting a pulsating motion to the flow, e.g. by sonic vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


      Wärmeaustauscher.       Der     Wärmeübergangskoeffizient    zwischen  einer Flüssigkeit oder einem Gas und einer  festen Wand, also auch     der.Wärmedurch-          gangskoeffizient    zwischen zwei flüssigen oder  gasförmigen Arbeitsmitteln durch eine feste  Wand ist abhängig von der Wärmeleitung in  der an der Wand haftenden     laminaren        Grenz-          schicht.    Es ist bekannt, dass durch Über  lagerung einer gleichgerichteten Geschwindig  keit über die ungeordneten Wärmebewegungen  der Moleküle eine Verbesserung des Aus  tausches erzielt werden kann.

   Die Erzeugung  von hohen     Durchströmgeschwindigkeiten    wird  jedoch mit steigenden Geschwindigkeiten  rasch unwirtschaftlich.  



  Bei dem     Wärmeaustauscher,    der den  Gegenstand der vorliegenden Erfindung bil  det, wird der     Wärmeübergangskoeffizient     durch künstlich erzeugte mechanische Schwin  gungen, zum Beispiel durch Ultraschall- oder  Schallschwingungen erhöht. Dadurch wird  ein inniger Energieaustausch zwischen Mole  külen der flüssigen oder gasförmigen Arbeits-    mittel und solchen der festen Wandung er  möglicht. Durch mechanische Schwingungen  hoher Frequenz kann die Zahl der Zusammen  stösse von Molekülen langsamer Wärme  schwinger mit solchen von rascher Wärme  schwingung, insbesondere in der Grenzschicht,  erhöht und damit der Wärmeübergang ver  bessert werden.  



  Die Erzeugung des Ultraschalles kann  auf eine beliebige Weise, zum Beispiel     piezo-          elektrisch,    durch     Magnetostriktion    usw. er  folgen. Es kann unmittelbar die feste Trenn  wand zwischen wärmeabgebendem und wärme  aufnehmendem Arbeitsmittel zu Schwingungen  erregt werden, zum Beispiel durch     Aufkitten     eines oder mehrerer Erregerquarze; oder es  können die wärmeaufnehmenden oder wärme  abgebenden Medien oder Teile derselben in  Schwingungen versetzt werden. In der Wahl  der Frequenz ist man frei. Es können auch  hörbare Frequenzen verwendet werden. Die  Schwingungsrichtung kann identisch sein mit  der Richtung des Wärmeflusses oder senk-      recht dazu stehen.

   Die Trennwand kann dem  Ultraschall als Führung dienen und dadurch  seine     Dämpfung    verringern.  



  Die Erfindung kann für alle Arten von       Wärmeaustauschern    (Lufterhitzer,     Speise-          wasservorwärnier,    Kondensatoren usw.) und  für beliebige konstruktive Anordnungen  (Rohre, Platten, Rohrbündel usw.) Anwen  dung finden.  



  Die Zeichnung zeigt schematisch ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes.     1 ist ein Rohr, in dessen Innerem sich das  wärmeabgebende Mittel 2 befindet, während  aussen die Wärme vom Mittel 3 aufgenommen  wird. Am einen Rohrende befindet sich ein  Quarzring 4, der vom Röhrengenerator b       piezoelektrisch    zu mechanischen Schwingun  gen angeregt wird. Diese Schwingungen  werden auf das Rohr 1 und die beiderseiti  gen Arbeitsmittel 2 und 3, insbesondere auf  deren Grenzschichten übertragen. Es können  fortlaufende oder stehende Wellen erzeugt  werden. Bei stehenden Wellen wird an das  zweite Rohrende in bekannter Weise ein  Reflektor angebracht. Es können auch belie  bige andere Anordnungen getroffen werden;  zum Beispiel können die Schwingungen in  radialer Richtung erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauscher, dadurch gekenDzeich- net, dass der Wärmeübergangakoeffizient durch künstlich erzeugte mechanische Schwingungen erhöht wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die künstlich erzeugten Schwingungen Ultraschallschwin gungen sind. 2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der künstlich erzeugten Schwingungen unterhalb des Ultraschallgebietes liegt.
    3. Wärineaustatischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne Teile der Austauscherwandung in Schwingungen gesetzt werden. 4. Wärineaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne Teile der wärmeaustauschenden Arbeitsmittel in Schwingungen gesetzt werden. 5. Wärmeaustausclier nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, das die Trennwand dem Ultra schall als Richtleitung dient.
CH204977D 1938-08-27 1938-08-27 Wärmeaustauscher. CH204977A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204977T 1938-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204977A true CH204977A (de) 1939-05-31

Family

ID=4444407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204977D CH204977A (de) 1938-08-27 1938-08-27 Wärmeaustauscher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204977A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947124C (de) * 1943-04-14 1956-08-09 Eberspaecher J Waermeaustauscher zur Ausnutzung der Waerme von Verbrennungsgasen
DE952333C (de) * 1949-08-18 1956-11-15 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Tunnelofen, vorzugsweise zum Brennen keramischer Waren
DE1060665B (de) * 1956-08-29 1959-07-02 Daimler Benz Ag Gasturbinenanlage mit einem Waermeaustauscher
DE1084283B (de) * 1957-09-14 1960-06-30 Siemens Ag Einrichtung zum Verhindern von Ankrustungen aller Art, insbesondere von Kristallen oder Kolloidteilchen an Oberflaechen
FR2552536A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Laguilharre Sa Procede de transfert indirect de calories par utilisation d'ondes ultrasonores, et echangeur de chaleur, en particulier evaporateur a flot tombant, pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102007040031A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hans-Joachim Robionek Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien
FR2980263A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-22 Univ Joseph Fourier Optimisation des echanges thermiques d'un echangeur a plaques par ajout d'une sonotrode a ultrasons

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947124C (de) * 1943-04-14 1956-08-09 Eberspaecher J Waermeaustauscher zur Ausnutzung der Waerme von Verbrennungsgasen
DE952333C (de) * 1949-08-18 1956-11-15 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Tunnelofen, vorzugsweise zum Brennen keramischer Waren
DE1060665B (de) * 1956-08-29 1959-07-02 Daimler Benz Ag Gasturbinenanlage mit einem Waermeaustauscher
DE1084283B (de) * 1957-09-14 1960-06-30 Siemens Ag Einrichtung zum Verhindern von Ankrustungen aller Art, insbesondere von Kristallen oder Kolloidteilchen an Oberflaechen
FR2552536A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Laguilharre Sa Procede de transfert indirect de calories par utilisation d'ondes ultrasonores, et echangeur de chaleur, en particulier evaporateur a flot tombant, pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102007040031A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hans-Joachim Robionek Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien
FR2980263A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-22 Univ Joseph Fourier Optimisation des echanges thermiques d'un echangeur a plaques par ajout d'une sonotrode a ultrasons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH204977A (de) Wärmeaustauscher.
US3668757A (en) Method of forming a heat exchanger
GB956129A (en) Improvements in and relating to tube bundles for heat exchangers, vapour generatorsand the like
US2256993A (en) Heat exchange structure
GB1256278A (en) Improvements in condensers and condenser tubes therefor
JPH0697147B2 (ja) ループ型細管ヒートパイプ
US3460613A (en) Heat exchangers
US2340138A (en) Heat exchanger
US2081043A (en) Heat exchanger
DE851203C (de) Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen
CN107044796A (zh) 一种板式换热器用超声波除垢换能器及其除垢方法
Small et al. The RODbaffle heat exchanger
US2974649A (en) Heat exchanger
DE3611696A1 (de) Waermetauscher fuer den waermeaustausch zwischen einem gasfoermigen und einem fluessigen medium
US2345331A (en) Heat interchange apparatus
CN1079046A (zh) 微型加热管结构
CN208223250U (zh) 一种新型固定管板换热器
US2056492A (en) Heat exchanger
CN206739970U (zh) 一种板式换热器用浸入式除垢换能器
Minton Process heat transfer
JPS6034938Y2 (ja) ヒ−トパイプ式熱交換器
CN112985121B (zh) 一种四种流体热交换控制的水平布置壳式换热器
DE102019212719A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch
GB289677A (en) Improvements in and relating to heat exchange devices
SU945625A1 (ru) Кожухотрубный теплообменник