CH202936A - Method and blower for operating an internal combustion turbine system. - Google Patents

Method and blower for operating an internal combustion turbine system.

Info

Publication number
CH202936A
CH202936A CH202936DA CH202936A CH 202936 A CH202936 A CH 202936A CH 202936D A CH202936D A CH 202936DA CH 202936 A CH202936 A CH 202936A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
air
combustion air
combustion
stage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH202936A publication Critical patent/CH202936A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/236Fuel delivery systems comprising two or more pumps
    • F02C7/2365Fuel delivery systems comprising two or more pumps comprising an air supply system for the atomisation of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  

  Verfahren und Gebläse zum Betriebe einer Brennkraftturbinen-Anlage.    Es ist schon vorgeschlagen worden, das  Problem der Brennkraftturbine, also der Gas-,  Ö1- oder Kohlenstaubturbine, auf dem Wege  zu lösen, dass man beim Verbrennungsprozess  mit einem solchen Luftüberschuss arbeitet,  dass die Verbrennungsgase genügend abge  kühlt werden, um damit einen sicheren Be  trieb der Turbinensohaufeln zu gewährleisten.  



  Bei dieser Betriebsart wird die erreich  bare Nutzleistung durch die Leistung des für  den Betrieb notwendigen Gebläses, dessen  Leistungsaufnahme von der Kraftabgabe der  Turbine in Abzug kommt, beschränkt. Es ist  deshalb von höchster Wichtigkeit, diese Ge  bläseleistung auf ein Mindestmass zu be  schränken.  



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Betriebe einer     Brennkraftturbinen-          anlage    mit ungekühlter Turbine, bei welcher  die in der Brennkammer entstehenden Gase  durch Zusatzluft auf den für die Betriebs  bedingungen der Turbinenschaufeln zulässi  gen Wert     gekühlt        werden.       Die Erfindung besteht darin, dass die       Verbrennungsluft    von     der    Kühlluft     getrennt     und auf einen höheren     Druck    gebracht wird  als letztere um die vordem Eintritt der Ver  brennungsluft in die Brennkammer entstehen  den Druckverluste zu decken. Solche Druck  verluste können sein:  1.

   Der Verlust, welcher im Brenner selbst  entsteht. Es ist für den Betrieb und die Be  messung der Brennkammer äusserst wichtig,  dass für die gute Durchmisehung von     Ver-          brennungsluft        und    Brennstoff ein     genügendes     Druckgefälle im Brenner zur Verfügung  steht, wodurch eine vollständige und rasche  Verbrennung begünstigt wird.

   Um in einer  Brennkammer Wärmeleistungen in der  Grössenordnung von 6 bis 8 Millionen kcal/m3       ]Raum        za.    erzielen, braucht man ein Druck  gefädle im     Brenner    in der Grössenordnung  von     500    mm     WS.,        ein        Mehrfaches    :der     in    nor  malen     Kesseln    für     diesen    Zweck verwendeten       Druckhöhe.     



  2;     D;er        Druckverlust    für die     Vorwär=         mung. Wird zur Förderung der Verbrennung  und zur Erhöhung des Wirkungsgrades der  selben eine Vorwärmung der Luft vorgenom  men so soll auch diese auf die Verbrennungs  luft beschränkt werden und die Druck  erhöhung, welche notwendig ist, um     ausser     dem Druckverlust     des    Brenners auch den  Druckverlust des Vorwärmers zu decken, nur  für diese vorgenommen werden.  



  3. Im Falle von Staubfeuerung der Druck  verlust in der Mühle für die Mahlung des  Brennstoffes. Bei Verbrennung von Kohle  kann es zweckmässig sein, die Mahlung der  selben unter Druck vorzunehmen, wobei in  der Mühle, besonders wenn sie eine pneuma  tische Prellmühle ist, ein weiterer Druck  verlust entsteht. Zweckmässig soll auch die  Mühle nur mit der     Verbrennungsluft    be  schickt werden und nur dieser die zusätz  liche Druckerhöhung gegeben werden, welche  ausser derjenigen für die Deckung der andern  Verluste nötig ist.  



  Es ist zweckmässig, zur Ausübung des  erfindungsgemässen Verfahrens sich eines  mehrstufigen Gebläses zu bedienen, bei wel  chem     einzelne        Stufen    die aus der Verbren  nungsluft und der Kühlluft bestehende Ge  samtluftmenge fördern, während mindestens  eine diesen Stufen nachgeschaltete Stufe nur  die Verbrennungsluft fördert und diese auf  einen höheren Druck bringt.  



  Da die Verbrennungsluft nur einen Bruch  teil der Kühlluft beträgt, so kann es zweck  mässig sein, demjenigen Teil des Gebläses,  welcher die gesamte Luftmenge zu fördern  hat, als Axialgebläse auszubilden, da dieses  einen höheren Wirkungsgrad hat als das Zen  trifugalgebläse und sich besser als dieses für  grosse Luftmengen eignet, während die Wei  terförderung der Verbrennungsluft und ihre  Druckerhöhung besser durch ein     Zentrifugal-          g    o ebläse geschieht, welches der kleinen Menge  besser angepasst ist als das Axialgebläse.

    Wird die Anlage in Verbindung mit einer  Prallmühle für die Zerkleinerung des Brenn  stoffes betrieben, so kann es zweckmässig  sein, nur einen Bruchteil der Verbrennungs  luft als Arbeitsmittel für die Prellmühle zu    verwenden und nur diesem Teil der Ver  brennungsluft noch eine weitere Druck  erhöhung zu geben, welche Druckerhöbung  mit einer weiteren, dieser Luftmenge an  gepassten Stufe     des        Gebläses    erzeugt werden  kann. Das     Gebläse    kann dabei aus drei Stufen  oder drei Stufengruppen bestehen, wobei die  dritte Stufe bezv. die dritte Stufengruppe  nur diesen Teil dere Verbrennungsluft fördert  und auf den für den Betrieb der Prellmühle  nötigen Druck bringt.  



  An Hand der Zeichnung, die eine     Brenn-          lraftturbinenanlage    darstellt, sei die Erfin  dung beispielsweise erläutert.  



  a stellt einen     Verbrennungsraum    dar, wel  chem durch die Leitung b das zu verbrennende  Mittel, Gas, Öl oder Kohlenstaub, zugeführt  wird, während durch die     Leitung    c die Ver  brennungsluft eingeführt wird. Die Tempe  ratur des     Verbrennungsgases    wird durch eine  die Verbrennungsluftmenge um ein Mehr  faches übersteigernde Kühlluftmenge, welche  durch die Leitung d und den Ringraum e in  den Verbrennungsraum eintritt, auf den für  die Betr-iebsbedingungen der Schaufeln der  Brennkraftturbine f zulässigen Wert ge  kühlt. Die Brennkraftturbine f, die hier als  Überdruckturbine gezeichnet ist, aber auch  als Druckturbine ausgebildet sein kann, treibt  das Gebläse g an.

   Dieses saugt die Gesamt  heit von     Kühlluft    und     Brennluft    aus der  Atmosphäre an und verdichtet sie zuerst mit  dem als Axialgebläse ausgebildeten ersten  Teil 1a auf den Druck, den die Kühlluft  braucht, um durch die Schlitze i in den Ver  brennungsraum gegen den dort     herrschenden     Druck einzudringen, während der zweite Teil  l, in diesem Beispiel als einstufiges     Zentri-          fugal.gebläse    ausgeführt, den zur Verbren  nung .dienenden Rest der Luft auf einen     ent-          spiechend    höheren     Druck        bringt    der,

   je nach  dem ob eine     Pral.lmühle    l oder     ,ein        Vorwärmer     m dem Brenner     u        vorgeschaltet    ist,     verseM-e-          den    gross sein muss.

   Die     Druckerhöhung    der       Verbrennungsluft    kann     gleich    sein dem       Druckverlust    im     Brenner    oder :dem Druck  verlust im Brenner und im     Vorwärmer    oder  dem     Druckverlust    im Brenner und in der      Mahleinrichtung oder dem     Druckverlust    im  Brenner und im Vorwärmer und in der Mahl  einrichtung. Es könnte der Vorwärmer m'  auch der Mühle vorgesclialtet sein. Für die  Vorwärmung dient entweder das gesamte Ab  gas, welches bei o die Gasturbine verlässt,  oder nur ein Teil desselben, welcher durch  die Leitung p durch den Vorwärmer m' oder  n geführt wird.

   Das Zentifugalbgebläse  könnte auch     mehrstufig    sein.



  Method and blower for operating an internal combustion turbine system. It has already been proposed that the problem of the internal combustion turbine, i.e. the gas, oil or coal dust turbine, be solved by working with such an excess of air during the combustion process that the combustion gases are cooled sufficiently to ensure safe loading drive to ensure the turbine bucket.



  In this operating mode, the achievable useful power is limited by the power of the fan required for operation, the power consumption of which is subtracted from the power output of the turbine. It is therefore of the utmost importance to limit this fan output to a minimum.



  The invention relates to a method for operating an internal combustion turbine system with an uncooled turbine, in which the gases produced in the combustion chamber are cooled by additional air to the value permissible for the operating conditions of the turbine blades. The invention consists in that the combustion air is separated from the cooling air and brought to a higher pressure than the latter in order to cover the pressure losses that arise before the combustion air enters the combustion chamber. Such pressure losses can be: 1.

   The loss that arises in the burner itself. For the operation and dimensioning of the combustion chamber, it is extremely important that there is a sufficient pressure gradient in the burner for good mixing of combustion air and fuel, which promotes complete and rapid combustion.

   In order to achieve heat outputs in the order of magnitude of 6 to 8 million kcal / m3] room za. Achieve, you need a pressure thread in the burner in the order of 500 mm WS., a multiple: the pressure level used in normal boilers for this purpose.



  2; The pressure loss for preheating. If the air is preheated to promote combustion and increase the efficiency of the same, this should also be limited to the combustion air and the pressure increase which is necessary to cover the pressure loss of the preheater in addition to the pressure loss of the burner to be made only for this.



  3. In the case of dust firing, the pressure loss in the mill for grinding the fuel. When burning coal, it can be useful to grind the same under pressure, with a further pressure loss in the mill, especially if it is a pneumatic table impact mill. Expediently, the mill should only be sent with the combustion air and only this should be given the additional pressure increase which, apart from that, is necessary to cover the other losses.



  It is advisable to use a multi-stage fan to carry out the process according to the invention, in which individual stages promote the total amount of air consisting of the combustion air and the cooling air, while at least one stage downstream of these stages only promotes the combustion air and increases it to a higher level Brings pressure.



  Since the combustion air is only a fraction of the cooling air, it can be useful to train that part of the fan that has to promote the entire amount of air as an axial fan, as this has a higher efficiency than the centrifugal fan and is better than this Suitable for large amounts of air, while the further conveyance of the combustion air and its pressure increase is better done by a centrifugal fan, which is better adapted to the small amount than the axial fan.

    If the system is operated in conjunction with an impact mill to crush the fuel, it can be useful to use only a fraction of the combustion air as a working medium for the impact mill and only give this part of the combustion air a further pressure increase. which pressure increase can be generated with a further level of the fan adapted to this air volume. The fan can consist of three stages or three stage groups, with the third stage bezv. the third stage group only promotes this part of the combustion air and brings it to the pressure required for the operation of the impact mill.



  The invention will be explained, for example, with the aid of the drawing, which shows a combustion turbine system.



  a represents a combustion chamber, wel chem through line b, the agent to be burned, gas, oil or coal dust, is supplied, while the combustion air is introduced through line c. The temperature of the combustion gas is cooled to the value admissible for the operating conditions of the blades of the internal combustion turbine f by an amount of cooling air which exceeds the amount of combustion air by several times and which enters the combustion chamber through the line d and the annular space e. The internal combustion turbine f, which is shown here as a positive pressure turbine, but can also be designed as a pressure turbine, drives the fan g.

   This sucks in all of the cooling air and combustion air from the atmosphere and first compresses it with the first part 1a designed as an axial fan to the pressure that the cooling air needs to penetrate through the slots i into the combustion chamber against the pressure prevailing there, while the second part 1, in this example designed as a single-stage centrifugal fan, brings the rest of the air used for combustion to a correspondingly higher pressure.

   depending on whether a Pral.lmühle l or a preheater m is connected upstream of the burner u, verseM-e- must be large.

   The pressure increase in the combustion air can be equal to the pressure loss in the burner or: the pressure loss in the burner and in the preheater or the pressure loss in the burner and in the grinding device or the pressure loss in the burner and in the preheater and in the grinding device. The preheater m 'could also be preclialtet to the mill. Either all of the exhaust gas, which leaves the gas turbine at o, or only part of it, which is passed through the line p through the preheater m 'or n, is used for preheating.

   The centrifugal fan could also be multi-stage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Betriebe einer Brennkraft- turbinenanlage mit urgekühlter Turbine, bei welcher die in der Brennkammer entstehen den Gase durch Zusatzluft auf den für die Betriebsbedingungen der Turbinenschaufeln zulässigen Wert gekühlt werden, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbrennungsluft von der Kühlluft getrennt und auf einen höheren Druck gebracht wird als letztere, um die vor dem Eintritt der Verbrennungsluft in die Brennkammer eintretenden Druckverluste zu decken. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentafpruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Ver brennungsluft um soviel Über denjenigen der Kühlluft erhöht wird, als die Druck verluste im Brenner betragen. 2. PATENT CLAIM I: A method for operating an internal combustion turbine system with a primed turbine, in which the gases produced in the combustion chamber are cooled by additional air to the value permissible for the operating conditions of the turbine blades, characterized in that the combustion air is separated from the cooling air and on a higher pressure is brought than the latter in order to cover the pressure losses occurring before the entry of the combustion air into the combustion chamber. SUBClaims: 1. Method according to claim I, characterized in that the pressure of the combustion air is increased by as much over that of the cooling air as the pressure losses in the burner. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Druckes der Verbrennungsluft über den jenigen der Kühlluft sowohl die Druck verluste eines Vorwärmers für die Ver brennungsluft, als auch den Druckverlust des Brenners deckt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, zum Betriebe eines Kohlenstaubturbinenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass dar Druck der Verbrennungsluft gegenüber demjeni gen der Kühlluft um soviel erhöht wird, dass sowohl die Druckverluste des Bren ners, als auch die Druckverluste der Mahl einrichtung des Brennstoffes gedeckt wer den. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the increase in the pressure of the combustion air above that of the cooling air covers both the pressure losses of a preheater for the combustion air and the pressure loss of the burner. 3. The method according to claim I, for operating a pulverized coal turbine system, characterized in that the pressure of the combustion air compared to demjeni gene of the cooling air is increased by so much that both the pressure losses of the burner and the pressure losses of the grinding device of the fuel are covered . 4th Verfahren nach Patentanspruch I zum Betriebe einer Kohlenstaubturbinenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Druckes der Verbrennungsluft über denjenigen der Kühlluft sowohl die Druck verluste des Brenners, als auch eines Vor wärmers und der Mahleinrichtung des Brennstoffes deckt. PATENTANSPRUCH II: Mehrstufiges Gebläse zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil seiner Stufen die aus der Verbrennungsluft und der Kühlluft bestehende Gesamtluftmenge fördert, wäh rend mindestens eine weitere Stufe, welche den bereits genannten Stufen nachgeschaltet ist, nur die Verbrennungsluft fördert und diese auf einen höheren Druck bringt. UNTERANSPRÜCHE: 5. A method according to patent claim I for operating a pulverized coal turbine plant, characterized in that the increase in the pressure of the combustion air above that of the cooling air covers both the pressure losses of the burner and of a preheater and the grinding device for the fuel. PATENT CLAIM II: Multi-stage fan for performing the method according to claim I, characterized in that part of its stages promotes the total amount of air consisting of the combustion air and the cooling air, while at least one further stage, which is connected to the stages already mentioned, only the combustion air promotes and brings this to a higher pressure. SUBCLAIMS: 5. Mehrstufiges Gebläse nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil, welcher die gesamte Luft fördert, aus einem mehrätufigen Axial gebläse besteht, während der Teil, welcher nur die Verbrennungsluft fördert, aus einem ein- oder mehrstufigen Zentrifugal gebläsebesteht. 6. Mehrstufiges Gebläse nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse aus drei hintereinander geschalteten ,Stufen besteht, von denen die dritte nur einen Teil der Verbrennungs luft fördert und auf den Mir den Betrieb der Prallmühle nötigen Druck bringt. 7. Multi-stage fan according to Patent Claim II, characterized in that the part which conveys all the air consists of a multi-stage axial fan, while the part which only promotes the combustion air consists of a single-stage or multi-stage centrifugal fan. 6. Multi-stage fan according to Patent Claim II, characterized in that the fan consists of three stages connected in series, of which the third promotes only part of the combustion air and brings the pressure needed to operate the impact mill. 7th Mebrstufiges Gebläse nach Patenfan . sprueh Ir, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse aus drei hintereinander geschalteten Stufengruppen besteht, von denen die dritte nur einen Teil- der Ver- brennunguluft fördert und auf : Multi-stage fan according to Patenfan. spray Ir, characterized in that the fan consists of three groups of stages connected in series, of which the third only conveys part of the combustion air and on: den für den Betrieb der Prallmwbl@e nötigen Druck bringt. brings the pressure necessary for the operation of the Prallmwbl @ e.
CH202936D 1937-02-12 1938-02-08 Method and blower for operating an internal combustion turbine system. CH202936A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202936X 1937-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202936A true CH202936A (en) 1939-02-15

Family

ID=5773949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202936D CH202936A (en) 1937-02-12 1938-02-08 Method and blower for operating an internal combustion turbine system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202936A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852787C (en) * 1940-06-08 1952-10-20 Siemens Ag Constant pressure gas turbine system
DE768006C (en) * 1941-06-21 1955-05-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Hot jet engine for propelling aircraft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852787C (en) * 1940-06-08 1952-10-20 Siemens Ag Constant pressure gas turbine system
DE768006C (en) * 1941-06-21 1955-05-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Hot jet engine for propelling aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745424A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING AND FINE GRINDING COAL
DD279937B5 (en) DEVICE FOR DRYING, GRINDING AND BURNING BALLASTIC FUELS
DE3142994A1 (en) GAS TURBINE ENERGY SUPPLY SYSTEM WITH PROTECTION SYSTEM
CH202936A (en) Method and blower for operating an internal combustion turbine system.
DE3031905A1 (en) BURNER SYSTEM
DE469899C (en) Multi-stage internal combustion turbine
DE19732219C2 (en) Process for operating a coal-fired steam generator and device for carrying out the process
DE3013390A1 (en) Pulverised fuel fired steam generating plant - is operated by recycling some cleaned flue gas to pulverisers, partially via air preheater
DE413015C (en) Fuel dust gas firing, in which the gas is used as a carrier for the coal dust
DE4312897C1 (en) Unburnt combustion-product combustion system from coal-fired boiler
DE870281C (en) Method for operating shaft furnaces, in particular blast furnaces
DE755552C (en) Dust firing
DE1174935B (en) Method for operating a melting chamber furnace with several fuels
DE879751C (en) Method for operating a pulverized coal grate furnace and furnace for carrying out the method
DE191239C (en)
DE373575C (en) Gas burner built like a jet blower for mixing and swirling uncleaned hot gases with preheated air
DE1948239A1 (en) Thermal power plant
AT207633B (en) Gas turbine plant
DE500106C (en) Grate firing with additional fuel dust firing
DE960305C (en) Gas firing, especially for steam boiler systems
AT146876B (en) Process for operating dust firing systems above atmospheric pressure.
CH122668A (en) Multi-stage gas turbine.
AT158898B (en) Pulverized coal firing.
DD227216A1 (en) METHOD FOR ACCESSORIES OR STEPS OF A CARBON FIRING
DE707698C (en) Grinding plant, consisting of mill with pre-shredder