CH202455A - Audion arrangement for rectification at very high modulation frequencies. - Google Patents

Audion arrangement for rectification at very high modulation frequencies.

Info

Publication number
CH202455A
CH202455A CH202455DA CH202455A CH 202455 A CH202455 A CH 202455A CH 202455D A CH202455D A CH 202455DA CH 202455 A CH202455 A CH 202455A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anode
grid
grids
arrangement according
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Radioaktiengesellschaft Loewe
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh filed Critical Loewe Opta Gmbh
Publication of CH202455A publication Critical patent/CH202455A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

       

      Audionanordnung    zur     Gleichriehtung    bei sehr hohen     Hodulationsfrequenzen.            Gegenstand    der     vorliegenden    Erfindung  ist eine     rückgekoppelte        Audionschaltung     mit     Gegentaktbetrieb    für sehr hohe     Modu-          la@nonsfrequen;

  zen,    insbesondere für     Fernseh-          zwecke,    und zwar     stellt    die     vorliegende        er-          findungsgemäss,e    Anordnung eine     weitere          Ausbildung        einer        Gleiohrichter-Audionano@rd-          nung        ,gemäss    dem     Patentanspruch    des Haupt  patentes dar,

   wonach die     Elemente    der     Au-          dionanordnungderart        dimensioniert    sind,       dassi        .die        .7eitkons4anten    für die Auflade- und       Entladezeit    der mit dem     Gitter        verbundenen          Sohaltkrleise        höchstens,        .gleich    der Schwin  gungsdauer der maximalen     Modulationsfre-          quenz        sind.     



  Die Benutzung     eines,        rückgekoppelten          Audions    als     Empfangsgerät    für     Fernsehsen-          dungen        otösst    auf     ,Schwierigkeiten.    Erstens  wird durch die     Anwendung    der Rückkopp  lung die Gefahr     einer    Benachteiligung der  höchsten     Modulationsfrequenzen    infolge der       Einengung,

  der        Resonanzkurve    des     Abstimm-          kreises        herbeigeführt.        Diese        Schwierigkeit       lässt sich jedoch durch Anwendung ultra  kurzer Wellen     praktisch        beseitigen,    da selbst  bei     18Ozeifigen    Bildern die     Verstimmung,der     äussersten     Seitenbandfrequenzen    nur 1 % be  trägt.  



  Eine zweite,     sohwerer    zu behebende       Schwierigkeit    liegt in der Trägheit der Au  dionsehaltung     selbst        begründet.    Bei einer       Schaltung        nach        Fig.    1, ist     das,        Audionrohr    1  mit     dem        Gitterkomplex    2, 3,     verbunden    und  an einen auf eine     ultrakurze    Welle (zirka  50     Megahertz)    abgestimmten     Kreis    4, 5     an-          ,

  geschlossen.    Wie die     Anmelderin        bereits        im          Hauptpatent        ausgeführt        hart,        ist        eine        De-          modulation        sehr    hoher     Bil,dstromfrequenzen     nur     möglich,

      wenn die Betriebskapazität       zwischen        Gitter    und Erde sowie die     Ent-          ladezeitkonstante    des     Gitterkomplexes    2., 3  sehr     klein        gehalten.    wird.

   Dies führt zur An  wendung     sehr        kleiner        Gitterkondensatoren     von zirka 15 bis 10 cm.     Infolgedessen        wird          .die        Empfindlichkeit    der     Schaltung        ver-          schlechtert,    weil eine     kapazitive    Spannungs-           teilung    über -diesen sehr kleinen     Übertra-          gungskondensator    für die     Empfangswelle     eintritt.

   Da ausserdem der     \        i@derstand    3 in  die Grössenordnung von     wenigen    10 000     ()hni     kommen muss, damit die     Zeitkonstante    in die  Grössenordnung von     10r5        Sekunden    fällt, so  tritt bei der gezeichneten     Schaltung    eine sehr       uner,u-ünschte    Dämpfung des     Schwi-n:gunbs-          kreises    4, 5 durch den     Ableitwiderstand    3  ein.

   Es wird daher     zweckmässig    zunächst ein  mal der     Widerstand    3 in die     Serienschaltung     3' gelegt,     wodurch    der letztere     Übelstand    be  seitigt wird, nicht aber die     erwähnte        kapazi-          tive    Spannungsteilung.  



       Gegenstand    der Erfindung     stellt    nun eine  Verbesserung einer     Audionschaltung    gemäss  dem Patentanspruch     des    Hauptpatentes dar,  mit welcher die     geschilderten        'Nachteile    ver  mieden werden.

   Das     wesentliche    an dieser  Schaltung ist, dass eine     @egentaktg@eichrie@i-          tung        unter    Verwendung einer Rückkopplung  vorgesehen ist,     wobei    die Spulen und     Ka          pazitäten    der Anordnung derart     bemessen     sind, dass die     Resonanzkurve    so flach als  möglich verläuft, um einen: grossen     Wellen-          lereich    gleichmässig rückkoppeln zu können.

    und     wobei    die     gleichzurichtenden    Spannun  gen direkt unter     Vermeidung    von Konden  satoren vor den     Gittern    an die im Gegentakt  arbeitenden Gitter geführt werden.  



  In der     Zeichnung    sind verschiedene     Aus-          führungsbeispiele    der Erfindung dargestellt.  In allen     diesen    Beispielen sind die Elemente  der Anordnung so dimensioniert, dass sie die  oben genannten Bedingungen erfüllen.  



  Im ersten in     Fig.    2     dargestellten        A.us-          führungsbeispiel    sind zwei Röhren 1 und 1',  welche auch in einen Kolben eingebaut wer  den können, mit einer frei     angeschlossenen          Gitterkreisspule    6     verbunden        (Fig.        ?).    Die       Mitte    dieser Spule     ist    über einen     Audion-          widersta.nd    3 mit den     geerdeten    Kathoden  verbunden.

       E,in        FAnpfangskreis    4, 5 wird mit  der Spule 6 induktiv gekoppelt     ian < l    wird  zweckmässig mit einem Kondensator der in       Fig.    ?     gezeichneten    Art ausgeführt, bei wel  chem die Kapazitätsveränderung durch einen       geerdeten        Rotor    4 zwischen zwei Statorhälf-         ten    4' und 4"     bewirkt    wird. Die Mitte der  Primärspule     :5    kann dann     ebenso        wie    der  Rotor 4     geerdet     -erden.

   Der     Zwvech    der An  wendung eines derartigen     symmetrischen          Kondensators    4, 4' und 4" besteht darin,  die     Hochfrequenzpotentiale    an den Klem  men der Primärspule     ;5    im Gegentakt zur  Erde aufzubauen und auf     diese    Weise bei  der     unvermeidlichen        gleichzeitigen        kapazi-          tiven    Kopplung 5 und 6     dije        Einhaltung     eines     Gegentaktbetriebes        sicherzustellen.     



  Andere Schaltungen     des        Gitae:rkreis    es,       welche    dasselbe Ziel erreichen,     sind    in       Fi.g.    2a     rind        Fig.   <B>29,1)</B> dargestellt. In     Fig.    ?a  besteht die Primärspule aus zwei     symme-          t.risch    zur     Sekundärspule        angeordneten    und  parallel     geschalteten    Hälften. 5' und 5",       während    der     Abstimmkondensator    4 als ein  facher Drehkondensator einpolig geerdet ist.

    Die     geerdeten        Klemm    en .der     Spulenhälften    5'  und 5" liegen der Sekundärspule 6 direkt  gegenüber und schirmen auf diese     _Veise    die  Spule gegen die ferner abliegenden Klem  men ab.  



       I?m    eine     wirksame        Demodulation        der        sehr     hohen     Bildstromfrequenzen    zu     ermöglichen,     ist die     Betriehskapazität    des Gitterkreises       gegen        Erde    so gering wie möglich zu halten,  damit die     erforderliche,

      sehr     kleine        Zeitkon-          stante        beispielsweise    in     einer        Grössenordnung     von     1,(.)--5        Sekunden    erhalten wird.     Vorteil-          haft    hält     inan    diese     Betriebskapa.zitä.t    des       C'*itterkreises    so klein,     da.ss    die     Zeitkonstante          des        (zitterkreisevs    kleiner wird als die Signal  (lauer für einen.

   Bildpunkt.  



       Diittens    lässt sich das Ziel der     (legen-          takierregung    der Gitter natürlich auch     da-          ,durch    erreichen,     dass    ein     geerdeter,        a.ufge-          sehl.itzter    Schirm in der durch 7 in     Fig.    2       bezeichneten    Weise zwischen die Spulen     d=es          übertragers    geschaltet wird.

       Schliesslieb    ist       ein        praktischer        Betrieb    auch nach     Fig.    2b       möglich,    wenn man auf eine Erdung     der          Achsen    des     Drehkondensators    4 verzichtet       und    den     Abstimmkreis    4, 5 direkt mit den       Gittern    der     Audionröhren    1 und 1' verbin  det.

   Dann     allerdings    ist auf eine Gleichheit  der Aufbaukapazitäten der     beiden    Gitter      eventuell durch Benutzung     eines    Differential  kondensators 8, 8' parallel zum     Abstimm-          kondensator    zu achten. Die Kapazitäten des       letzterem.    dürfen aber nur sehr     klein,    nicht       über    10 cm sein,     wenn    das Ziel der Schal  tung erreicht werden soll.

   Das übrige wesent  liche     der    Schaltung wird an     Fig.    2 weiter er  klärt.     Zur        Durchführung        der        Rückkopplung          werden.    :die beiden     Anoden    der     Audionröhren     1, 1' über     sehr    kleine Kapazitäten 9, 9' mit  .den     Gitternder    Röhren     überkreuz    verbunden  und über     Kurzwellendrosseln    10, 10' zu  einem     gemeinschaftlichen        Anodenwiderstand     11     :

  geführt.    Gleichzeitig kann     ü    er den Kon  densator 12 eine     trägerwellenfrete        Demodu-          lation    abgenommen     und,dem        N.iederfrequenz-          verstärker        1ss        bezw.    dem     Bildempfänger    14  zugeführt werden.

   Die     Kapazitäten    9 und 9'  können um so, kleiner gehalten werden, je       grössier    die     @Steilheiten    der Röhren 1, 1' und  die     wirksamten        Anodenwiders.tändeder    Dros  seln 10, 10' s     ind.    Die Drosseln werden zweck  mässig in     Resonanznähe    mit den Kapazitäten  9, 9'     gebracht.    Das Verhältnis     L/C        dieses          Kreises    soll .so     grass    als möglich sein,

   weil  man dann über einen grösseren     Wellenbereich     wirksam     rwekkoppeln        kann.    Die     Rückkopp-          lung    wird     reguliert    :

  durch einen     geerdeten     Rotor 1.5, welcher zweckmässig als     Abochir-          mung        zwischen    die Belegungen von 9 und 9'  eingedreht wird.     Es        wird        vorausgesetzt,    dass  die nach     Eindrehen,des        Rotorsehirm@es    ver  bleibenden Teilkapazitäten     zwischen,

      den     Git-          tern.        und    den zur anderen Röhre     .gehörigen     Anoden zur     Schwingungserzeugung    nicht  mehr     ausreichen,    was     sich    durch geeignete       Leitungsführung        bezw.    durch Abschirmung  der Gitter- und Anodenleitungen gegenein  ander mit     Sicherheit        erreichen        lässt.     



  Die zur     Entd-Impfung    des     Gitterkreises          führende        Rückkopplung    kann auch auf  andere Weise     erreicht    werden, z. B.     durch     induktive Kopplung     zwischen   <B>1,0</B> und 5 oder  durch     Anwendung    eines     kapazitiven    Kurz  schlusses etwa durch Drehkondensatoren zwi  schen Anode und Kathode und     dergleichen     mehr. Derartige Schaltungen sind aus der       Kurzwellentechnik    en sich bekannt.

           Ein        wesentlicher        Vorteil    der beschriebe  nen     Anordnung    besteht in der zweckmässigen       Anschlussweise    des     Gitterkreises.    Während  die     Hochfrequenz        100%ig    an die     Steuergit-          ter        .gelangt,

          sind    für die     Aufladung    der     Git-          terkreisspule    6 .im     Rhythmus    der     Nieder-          frequenzen        nur    deren Betriebskapazität  gegen Erde, der     Gitterableitungswderstand    3  und die     Gitterstromsteilheiten        der    Röhren 1  und 1' massgebend.

   Der     Gitterstrom    ist wegen       der        Parallesschastung    zweier     Röhren    1 und  <B>l'</B> doppelt ;so gross' als bei einem einfachen       Audion    nach     Fig.    1. Die Kapazität,     welche     aufzuladen ist, ist     ,gleich    der doppelten     Git-          texkath-oid@enkap@azitäteiner    Röhre 1 plus     der     Kapazität .der     Gitterstromkreise    .gegen Erde.

    Bei     normalem        Röhrenfuss    hält     man.    die ge  samte Kapazität leicht     unter    30     cm.    Der       Gitterableitungswidenstand    kann     dann        zirka     100 000     Ohm    betragen,     was    einer Zeitkon  stante von     zirka.3        Mikrosekunden    entspricht.

    Man erhält an diesem Widerstand den dop  pelten     Gittergleichstrom    und kann ihn selbst,  wie     angegeben,        mindestens    doppelt bis     drei-          mal    so     gross    machen als .den     entspreohen@den          Gitterableitungswiderstand    eines einfachen       Audions,

      so     dass    man     eine        uns    ein Mehr  faches bessere     Gleichrichterwirkungerhält.     Für die     Verstärkung        sind    beide Röhren auf       gemeins,ohaftlch@en        Auodenwiderstaud    11       parallelgeschaltet,    so     dass    auch die     Verstär-          kung    des     Awdionetffektes-    des Gitters mit  doppelter Steilheit, wie bei     Fig.    1., erfolgt.

         Schliesslich    wird     durch    den     Anschluss    :der       Gitterableitung    an den     neutralen.    Punkt der       Gitterkreisspule        herreicht,    dass keinerlei  Dämpfung von 6 durch 3 eintritt.

   Man       kommt        @daher    mit sehr     kleinen.        Rückkopp-          lungskapazitäaen    9, 9' zu einer     wirksamen          Entdö.mpfung.        Dies    ist     siehr    wichtig, weil  die- Kapazitäten 9 und 9' ebenfalls     Träg-          heitseffekte        zur    Folge haben     würden,    wenn  sie grösser wären als     zirka    10     cm.     



  Die     Dezielung    der     Rückkopplung    wird  mit besonders geringen Kapazitäten möglich,  sobald der .     Anodenkreis    als     :Schwin@,rungs-          kreis    mit     Resonanzabstimmung    auf :die     Emp-          fangswelle    nach     Fig.   <B>3</B> ausgeführt wird.

   In      diesem Falle     ist    die Verstärkung der     Git-          terwecheelspannungen        noch    grösser als in       Fig.    2, und es genügen daher bereits Kapazi  täten 9, 9' von zirka 2 cm zur Rückkopplung,  wobei man     allerdings    den Nachteil einer be  sonderen     Abstimmung    des     Anodenkreises   <B>16.</B>  17 auf die Empfangswelle des     Gitterkreises     4, 5 in Kauf nehmen muss.     Selbstverständlich     können die     Kondensatoren   <B>16</B> und 4 mecha  nisch gekoppelt     werden.     



  Ein     weiterer        Vorteil    wird erzielt; bei  Verwendung einer Mehrfachröhre, wenn die       Gitter    getrennt herausgeführt werden. Eine       Ausführung    der Schaltung nach     F'ig.    4 ist       besonders    zweckmässig. Hierin     ist    ein Rohr  mit einer gemeinschaftlichen Kathode 18 und  zwei Steuergittern 1 und 1' wiedergegeben.  dessen beide     Gitter    teilweise über den mitt  leren Teil der Kathode     ineinaudergewiekelt     sind.

   Es sind gleichzeitig drei Anoden 19,  20, 21 vorhanden, während durch zwei       Schirme    22:, 2<B>,</B>3 oder durch     geeignete:   <B>Ab-</B>  stände in axialer Richtung längs der Na  thode     drei        praktisch    unabhängig wirkende       Einzelsysteme    mit     diesen    drei Anoden her  gestellt sind.

   Speist man, wie angegeben, die  beiden Nebenanoden über zwei Schwingdros  seln 10, 10', so kann man eine Rückkopp  lung, wie in     Fig.    2, auf den     Gitterkreis    mit       Hilfe    der Kondensatoren 9, 9' anbringen.     Die          gleichgerichtete    Niederfrequenz wird     aber     von der     mittleren    Anode 20 parallel zu dem  Anodenwiderstand 11     über    den Kondensa  tor 12.

   von etwa 1     ,uF    abgenommen     und    an  den     Empfänger    13 1.4     weitergegeben.    In  folge der     Verschachtelung    der beiden Gitter  1 und 1' vor der Anode 20 wird aber er  reicht, dass die Steuerung des Anodenstromes  durch die Trägerwelle und daher die     Ano-          dengleichrichtung    in     diesem    mittleren Teil  der     Röhre    aufgehoben wird.

       Infolgedessen     kann eine viel     weitergehende        Abdrosselung     des Anodenstromes zu der Anode 20 erreicht  werden, als bei     irgend    einer der     vorgenann-          ten    einfachen Röhren oder     bei    den beiden       Nebenanodenkreisen    19 und 21 möglich       wäre.       Die Regulierung der Rückkopplung kann       hei    dieser     Schaltung    ,genau so wie bei den       vorgenannten        Schaltungen    erfolgen,

   am       besten    wohl durch die in     Fig.    4 angegebene  Einschiebung eines geerdeten Rotors     zwi-          sehen    die Kondensatoren 9, 9'.  



  Auch mit einer einzigen Hilfsanode und  einer Hauptanode lässt sich eine unabhängige  Gleichrichtung mit grosser Aussteuerung und  Beseitigung     der    Trägerwelle an der Haupt  anode und gleichzeitig eine     Entdämpfung    des  Schwingungssystems mit der Hilfsanode  durchführen.     Fig.    5 zeigt eine entsprechende  Schaltung. Hierin ist 1 eine Spezialröhre mit  zwei Steuergittern 24 und 25. welche zum  Teil über der Kathode und unterhalb der  Hauptanode 20 verdrillt; sind, während das  eine von ihnen,     2,5,    unter der Hilfsanode 21  allein     vorhanden    ist, und daher auf den An  odenstrom zur Hilfsanode eine wirksame  Steuerwirkung mit einer zur Kurzwellen  erzeugung ausreichenden Steilheit ausübt.

   Es  kann daher von der Hilfsanode 21 aus mit  Hilfe eines Rückkopplungskondensators 9 re  lativ kleiner Kapazität eine     Entdämpfung     des     CTitterkreises,.4,   <B>5,6</B> bewirkt     werden,        wobei          inan    wiederum durch eine Kurzwellendrossel  10 den Anodenkreis 21 auf Resonanz mit den  angeschlossenen Betriebskapazitäten bringt.  Am Anodenwiderstand 11 im     Stromkreise     der Hauptanode baut sich die eigentliche     De-          modulation    auf und wird über einen Konden  sator 12 abgenommen und dem Empfänger  zugeführt.

   Durch einen Metall- oder     Glim-          merschirin    23 werden die beiden Röhrenhälf  ten elektrisch getrennt. Diese Spezialröhre       bringt    wiederum den Vorteil, dass die gleich  zeitig mit dem     Audioneffekt    stets auftretende       Anodengleichrichtung    durch die Zwillings  gitteranordnung im Hauptstromkreis der  Anode 20 aufgehoben wird, wodurch es ge  lingt, den Anodenstrom beinahe bis auf Null  auszusteuern. Die Regulierung der Rück  kopplung wird zweckmässig wieder durch  Einschieben eines geerdeten Schirmes in den       Kondensator    9 vorgenommen.

   Eine     eventuelle          Unsymmetrie    kann durch einen Ausgleichs  kondensator 9' aufgehoben werden, welcher      mit dem Rückkopplungskondensator 9 gleich  sinnig gekoppelt ist und zur Folge hat, dass  die     kapazitive    Belastung der beiden Steuer  gitter 24 und 25 stets die gleiche bleibt und  damit der Gegentaktbetrieb erhalten ist.  



  In an sich bekannter Weise können an  Stelle getrennter Anoden auch     getrennte     Schirmgitter bei Anwendung von     Audion-          röhren    mit     Schirmgittern    als Rückkopplungs  elektroden benutzt werden. Dies gilt auch für  die in.     Fig.    4 und in     Fig.    5 beschriebenen  Schaltungen mit Spezialröhren. In allen die  sen Fällen hat man die Schirmgitter über  Ultrakurzwellendrosseln oder abgestimmte       Hochfrequenzkreise    mit der Anodenbatterie  zu verbinden, so dass die Schirmgitter ver  stärkte Spannungen der Ultrahochfrequenzen  führen können.

   Grundsätzlich braucht dann  nur noch eine einzige Hauptanode in Verbin  dung mit dem Anodenwiderstand 11 vorhan  den zu sein, an dem der Fernsehempfänger  angeschlossen wird. Eine solche Anordnung  ist beispielsweise in     Fig.    5a dargestellt; die  vor der Anode liegenden     Steuergitterteile     sind verdrillt, um die Trägerfrequenz im  Anodenkreis zu unterdrücken. Es ist auf  diese Weise möglich, den störenden     Richt-          effekt    der     Anodengleichrichtung    ebenso zu  beseitigen, wie es für Konstruktionen mit  Zwillingsgittern beschrieben worden ist.

    Allerdings müsste die     Hochfrequenzspannung     an den     Schirmgittern    um so viel Male stärker  sein, als die Spannung an den     Innengittern,     wie das     Durchgriffsverhältnis,    damit eine  hochfrequente     Schwingung    im     greise    der  Hauptanode gerade kompensiert wird.



      Audion arrangement for alignment at very high hodulation frequencies. The subject of the present invention is a feedback audio circuit with push-pull operation for very high modula @ nonsfrequen;

  zen, in particular for television purposes, and that the present inventive arrangement represents a further development of a Gleiohrichter-Audionano @ round, according to the patent claim of the main patent,

   according to which the elements of the audio arrangement are dimensioned in such a way that the time constants for the charging and discharging times of the grid circuit connected to the grid are at most equal to the oscillation period of the maximum modulation frequency.



  The use of a feedback audio as a receiver for television broadcasts poses difficulties. First, the use of feedback reduces the risk of the highest modulation frequencies being disadvantaged as a result of the narrowing,

  the resonance curve of the tuning circuit. However, this difficulty can be practically eliminated by using ultra-short waves, since even with 18O-wave images the detuning of the extreme sideband frequencies is only 1%.



  A second difficulty, which is more difficult to resolve, lies in the inertia of the audience itself. In a circuit according to FIG. 1, the audio tube 1 is connected to the grid complex 2, 3 and is connected to a circle 4, 5 tuned to an ultrashort wave (about 50 megahertz),

  closed. As the applicant already stated in the main patent, demodulation of very high image current frequencies is only possible if

      if the operating capacitance between grid and earth and the discharge time constant of the grid complex 2., 3 are kept very small. becomes.

   This leads to the use of very small grid capacitors of around 15 to 10 cm. As a result, the sensitivity of the circuit is worsened, because a capacitive voltage division occurs via this very small transmission capacitor for the receive wave.

   In addition, since the value 3 has to be in the order of magnitude of a few 10,000 () hni so that the time constant falls in the order of magnitude of 10-5 seconds, the circuit shown has a very undesirable attenuation of the swing : Gunbskreises 4, 5 through the bleeder resistor 3.

   It is therefore expedient to first place the resistor 3 in the series circuit 3 ', whereby the latter inconvenience is eliminated, but not the aforementioned capacitive voltage division.



       The subject of the invention is now an improvement of an audio circuit according to the claim of the main patent, with which the described 'disadvantages are avoided ver.

   The essential thing about this circuit is that a @ egentaktg @ calibration @ i- device is provided using a feedback, the coils and capacitors of the arrangement are dimensioned such that the resonance curve is as flat as possible, around a: large waves - to be able to feed back evenly.

    and the voltages to be rectified conditions are passed directly to the push-pull grid, avoiding capacitors in front of the grids.



  Various exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. In all of these examples, the elements of the arrangement are dimensioned so that they meet the conditions mentioned above.



  In the first exemplary embodiment shown in FIG. 2, two tubes 1 and 1 ', which can also be built into a piston, are connected to a freely connected circular grid coil 6 (FIG.?). The center of this coil is connected to the earthed cathode via an audio resistor 3.

       E, in F receiving circuit 4, 5 is inductively coupled to the coil 6 ian <1 is expediently with a capacitor of the type shown in FIG. executed in which the change in capacitance is effected by a grounded rotor 4 between two stator halves 4 'and 4 ". The center of the primary coil: 5 can then be grounded, just like the rotor 4.

   The purpose of using such a symmetrical capacitor 4, 4 'and 4 "is to build up the high-frequency potentials at the terminals of the primary coil; 5 in push-pull to earth and in this way with the inevitable simultaneous capacitive coupling 5 and 6 dije Ensure compliance with push-pull operation.



  Other circuits of the Gitae: rkreis es, which achieve the same goal, are in Fi.g. 2a and Fig. 29,1) are shown. In Fig. A, the primary coil consists of two halves arranged symmetrically to the secondary coil and connected in parallel. 5 'and 5 ", while the tuning capacitor 4 is single-pole grounded as a multiple variable capacitor.

    The grounded terminals of the coil halves 5 'and 5 "are directly opposite the secondary coil 6 and in this way shield the coil from the terminals further away.



       In order to enable effective demodulation of the very high picture current frequencies, the operating capacity of the grid circle to earth must be kept as low as possible so that the required

      very small time constant, for example in the order of magnitude of 1. (.) - 5 seconds is obtained. Advantageously, this operating capacity of the C '* itter circle is kept so small that the time constant of the (zitterkreisevs becomes smaller than the signal (longer for one.

   Pixel.



       Thirdly, the aim of the grid excitation of the grid can of course also be achieved by connecting a grounded, deflated screen in the manner indicated by 7 in FIG. 2 between the coils of the transformer becomes.

       Finally, practical operation is also possible according to FIG. 2b if the axes of the variable capacitor 4 are not grounded and the tuning circuit 4, 5 is connected directly to the grids of the audio tubes 1 and 1 '.

   In this case, however, it is necessary to ensure that the capacities of the two grids are equal, possibly by using a differential capacitor 8, 8 'parallel to the tuning capacitor. The capacities of the latter. but may only be very small, not more than 10 cm, if the goal of the circuit is to be achieved.

   The remaining wesent union of the circuit is further explained in FIG. To carry out the feedback will be. : the two anodes of the audio tubes 1, 1 'via very small capacitors 9, 9' with the grids of the tubes cross-connected and via short-wave chokes 10, 10 'to a common anode resistor 11:

  guided. At the same time, a carrier-wave demodulation can be removed from the capacitor 12 and transferred to the low-frequency amplifier 1ss or. the image receiver 14 are supplied.

   The capacities 9 and 9 'can be kept smaller, the greater the slope of the tubes 1, 1' and the effective anode resistance of the throttles 10, 10 's ind. The chokes are expediently brought into close proximity to resonance with the capacitors 9, 9 '. The ratio L / C of this circle should be as wide as possible,

   because you can then effectively couple over a larger wave range. The feedback is regulated:

  by a grounded rotor 1.5, which is usefully screwed in between the assignments of 9 and 9 'as a shield. It is assumed that the partial capacities remaining after screwing in the rotor shield between,

      the grids. and the anodes belonging to the other tube to generate vibrations are no longer sufficient, which can be achieved by suitable wiring. by shielding the grid and anode lines from each other with certainty.



  The feedback leading to the inoculation of the grid circle can also be achieved in other ways, e.g. B. by inductive coupling between <B> 1.0 </B> and 5 or by using a capacitive short circuit, for example through variable capacitors between the anode and cathode and the like. Such circuits are known from shortwave technology.

           A major advantage of the described arrangement consists in the appropriate way of connecting the grid circle. While the high frequency reaches the control grid 100%,

          For the charging of the grid circuit coil 6 .in the rhythm of the low frequencies, only its operating capacitance to earth, the grid discharge resistance 3 and the grid current gradients of the tubes 1 and 1 'are decisive.

   Because of the parallel loading of two tubes 1 and <B> 1 '</B>, the grid current is twice; as large as in a simple audio according to FIG. 1. The capacity to be charged is equal to double the grid width. oid @ enkap @ acity of a tube 1 plus the capacity of the grid circuits to earth.

    With a normal tubular foot one stops. the entire capacity is slightly below 30 cm. The grid leakage resistance can then be around 100,000 ohms, which corresponds to a time constant of around 3 microseconds.

    Double the grid direct current is obtained from this resistor and, as indicated, can be made at least twice to three times as large as the corresponding @ the grid resistance of a simple audion,

      so that you get a rectifier effect that is several times better. For the amplification, both tubes are connected in parallel to a common, vertical external resistor 11, so that the amplification of the Awdionet effect of the grating also takes place with double the steepness, as in FIG. 1.

         Finally, through the connection: the grid dissipation to the neutral. Point of the lattice circular coil is sufficient that no attenuation of 6 through 3 occurs.

   You come @ therefore with very small ones. Feedback capacitances 9, 9 'for effective de-attenuation. This is very important because the capacities 9 and 9 'would also result in inertia effects if they were larger than approximately 10 cm.



  The distribution of the feedback becomes possible with particularly small capacities as soon as the. Anode circle as: oscillation circle with resonance tuning to: the receiving wave according to Fig. 3 is executed.

   In this case, the amplification of the alternating lattice voltages is even greater than in FIG. 2, and capacities 9, 9 'of around 2 cm are therefore sufficient for feedback, although one has the disadvantage of a special coordination of the anode circuit <B> 16. </B> 17 on the receiving shaft of the grid circle 4, 5 must be accepted. Of course, the capacitors <B> 16 </B> and 4 can be mechanically coupled.



  Another advantage is achieved; when using a multiple tube, when the grids are brought out separately. An execution of the circuit according to Fig. 4 is particularly useful. This shows a tube with a common cathode 18 and two control grids 1 and 1 '. the two grids of which are partially ineinaudergewiekelt over the middle part of the cathode.

   There are three anodes 19, 20, 21 present at the same time, while by two screens 22 :, 2 <B>, </B> 3 or by suitable: <B> distances </B> in the axial direction along the needle three practically independently acting individual systems with these three anodes are made ago.

   If you feed, as indicated, the two anodes via two Schwingdros seln 10, 10 ', you can apply a feedback, as in Fig. 2, on the grid circle with the help of the capacitors 9, 9'. The rectified low frequency is, however, from the middle anode 20 parallel to the anode resistor 11 via the capacitor 12.

   from about 1 uF removed and passed on to the recipient 13 1.4. As a result of the nesting of the two grids 1 and 1 'in front of the anode 20, it is sufficient that the control of the anode current by the carrier wave and therefore the anode rectification is canceled in this central part of the tube.

       As a result, a much more extensive throttling of the anode current to the anode 20 can be achieved than would be possible with any of the aforementioned simple tubes or with the two anode circuits 19 and 21. The regulation of the feedback can be done with this circuit, exactly as with the aforementioned circuits,

   best by inserting a grounded rotor between the capacitors 9, 9 'indicated in FIG. 4.



  Even with a single auxiliary anode and a main anode, it is possible to carry out an independent rectification with a high level of modulation and elimination of the carrier wave at the main anode and, at the same time, to undamp the vibration system with the auxiliary anode. Fig. 5 shows a corresponding circuit. Here, 1 is a special tube with two control grids 24 and 25, which partly twisted above the cathode and below the main anode 20; are, while one of them, 2.5, is present alone under the auxiliary anode 21, and therefore exerts an effective control effect on the anode current to the auxiliary anode with a steepness sufficient to generate short waves.

   It can therefore be effected from the auxiliary anode 21 with the help of a feedback capacitor 9 relatively small capacitance, a de-attenuation of the Citter circuit, .4, <B> 5,6 </B>, inan again by a short wave choke 10 the anode circuit 21 to resonance with the connected operating capacities. The actual demodulation builds up at the anode resistor 11 in the circuit of the main anode and is picked up via a capacitor 12 and fed to the receiver.

   The two tube halves are electrically separated by a metal or mica shield 23. This special tube in turn has the advantage that the anode rectification that always occurs at the same time as the audio effect is canceled by the twin grid arrangement in the main circuit of the anode 20, which makes it possible to control the anode current almost to zero. The regulation of the feedback is expediently carried out again by inserting a grounded screen into the capacitor 9.

   A possible asymmetry can be canceled by a compensation capacitor 9 ', which is coupled with the feedback capacitor 9 in the same sense and has the consequence that the capacitive load of the two control grids 24 and 25 always remains the same and thus push-pull operation is maintained.



  In a manner known per se, separate screen grids can be used instead of separate anodes when using audio tubes with screen grids as feedback electrodes. This also applies to the circuits with special tubes described in FIG. 4 and in FIG. In all of these sen cases, the screen grids have to be connected to the anode battery via ultra-short wave chokes or matched high-frequency circuits, so that the screen grids can lead to increased voltages of ultra-high frequencies.

   Basically then only a single main anode in connec tion with the anode resistor 11 needs to be IN ANY, to which the television receiver is connected. Such an arrangement is shown, for example, in FIG. 5a; the control grid parts in front of the anode are twisted in order to suppress the carrier frequency in the anode circuit. In this way it is possible to eliminate the disruptive directional effect of the anode rectification, as has been described for constructions with twin grids.

    However, the high-frequency voltage on the screen grids would have to be as many times stronger as the voltage on the inner grids, such as the penetration ratio, so that a high-frequency oscillation in the age of the main anode is just compensated.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Audionanordnung zur Gleichrichtung bei sehr hohen Modulationsfrequenzen, insbeson dere für Fernsehzwecke, nach dem Patentan spruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Gegentaktgleichrichtung unter Verwendung einer Rückkopplung vor gesehen ist, wobei die Spulen und Kapazitä- ten,der Anordnung derart bemessen sind, dass die Resonanzkurve so flach als möglich ver läuft, PATENT CLAIM: Audion arrangement for rectification at very high modulation frequencies, in particular for television purposes, according to the claim of the main patent, characterized in that a push-pull rectification using feedback is provided, the coils and capacitances of the arrangement being dimensioned in this way that the resonance curve is as flat as possible, um einen grossen Wellenbereich gleich- mässig rückkoppeln zu können, und wobei die gleichzurichtenden Spannungen direkt unter Vermeidung von Kondensatoren vor den Git tern an die im Gegentakt arbeitenden Gitter geführt werden. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. in order to be able to feed back a large wave range evenly, and the voltages to be rectified are fed directly to the push-pull grids, avoiding capacitors in front of the grids. <B> SUBClaims: </B> 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwei getrennte Audionröhren mit ihren Gittern über eine gemeinschaftliche Kopplungsspule verbunden sind, welche nur über einen gemeinschaftlichen Gitterableitungswi- derstand anErde liegt und deren Betriebs- kapazität gegen Erde so gering gehalten wird, dass die Zeitkonstante des Gitter kreises kleiner wird als die Signaldauer für einen Bildpunkt. 2. Arrangement according to patent claim, characterized in that two separate audio tubes are connected with their grids via a common coupling coil which is only connected to earth via a common grid dissipation resistor and whose operating capacitance to earth is kept so low that the time constant of the grid circle becomes shorter than the signal duration for one pixel. 2. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch l., dadurch ;gekennzeich- net, UB die Erregung der Gitter der beiden einzelnen Röhren der Schaltung im Gegentakt erfolgt unter elektrostati scher Abschirmung der Gitterkreisspule gegen die Primärspule des Schwingungs kreises, dessen Schwingungen auf den Gitterkreis übertragen werden. B. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die primäre Spule in zwei par allel geschaltete Hälften zerlegt ist, und symmetrisch zur Sekundärspule angeord net ist. Arrangement according to patent claim and dependent claim 1., Characterized; marked, UB the excitation of the grid of the two individual tubes of the circuit in push-pull occurs with electrostatic shielding of the grid circuit coil against the primary coil of the oscillation circuit, whose vibrations are transmitted to the grid circuit. B. Arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the primary coil is divided into two halves connected in par allel, and is symmetrical to the secondary coil angeord net. 4. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Schwingungskreis, welcher mit dem Gitterkreis gekoppelt ist, einen geerdeten Rotor symmetrisch zwischen zwei Statorhälften enthält und symme trisch zur sekundären Gitterkreisspule angeordnet ist. 5. 4. Arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the oscillating circuit, which is coupled to the grid circle, contains a grounded rotor symmetrically between two stator halves and is arranged symmetrically to the secondary grid circle coil. 5. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich= net, dass der Schwingungskreis, welcher die zu empfangenden Schwingungen auf die Gitter überträgt, zwischen den Steuergittern der beiden Gegentaktröhren angeordnet und einerseits über einen Ab leitungswiderstand geerdet, anderseits durch einen Differentialkondensator mit einer Kapazität von nicht über 10 ein gegen Erde ausbalanciert wird. 6. Arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the oscillation circuit, which transmits the vibrations to be received to the grids, is arranged between the control grids of the two push-pull tubes and is grounded on the one hand via a line resistor, on the other hand by a differential capacitor with a capacitance of not about 10 one is balanced against earth. 6th Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Anodenkreise kapazitiv mit dem Eingangskreis rückgekoppelt sind. 7. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass die Anodenkreise induktiv mit dem Eingangskreis rückgekoppelt sind. B. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass eine Rückkopplung zwischen Anoden- und Gitterkreis durch Einschie ben geerdeter Belegungen in die Rück- kopplungskapazitätenverstimmung frei reguliert werden kann. 9. Arrangement according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the anode circuits are capacitively fed back to the input circuit. 7. Arrangement according to claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the anode circuits are inductively fed back to the input circuit. B. Arrangement according to claim and dependent claim 6, characterized in that a feedback between the anode and grid circuit can be freely regulated by inserting grounded assignments in the feedback capacitance misalignment. 9. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anoden der beiden Gleichrichterröhren über Kurzwellendrosseln an einen gemein samen Anoden-,viderstand geführt und mit den Gittern der beiden Gleiehrichter- röhren kreuzweise über sehr kleine Rück koppplungskondensatorenverbunden sind, wobei die Drosseln derart bemessen sind, dass sie mit diesen Kondensatoren an nähernd für die Trägerfrequenz einen Resonanzeffekt hervorrufen. 10. Arrangement according to patent claim, characterized in that the anodes of the two rectifier tubes are connected to a common anode resistor via short-wave chokes and are cross-connected to the grids of the two rectifier tubes via very small feedback capacitors, the chokes being dimensioned such that they cause a resonance effect with these capacitors approaching the carrier frequency. 10. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da,ss die Anoden der beiden Gleichrichterröhren über einen gemeinsamen Resonanzkreis, der auf die Trägerfrequenz abgestimmt ist, an den gemeinsamen Anodenwiderstand geführt. und mit den Gittern der beiden Gleich richterröhren kreuzweise mittels sehr kleinerRückkopplungskondensatoren ver bunden sind. 11. Arrangement according to patent claim, characterized in that the anodes of the two rectifier tubes are routed to the common anode resistor via a common resonance circuit which is tuned to the carrier frequency. and are cross-connected to the grids of the two rectifier tubes by means of very small feedback capacitors. 11. Anordnung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Spezialröhre mit zwei Hilfsanoden und einer Hauptanode, sowie zwei im Gegentakt betriebenen Gittern, welche auf die Hilfsanoden separat, auf die Hauptanode jedoch ge meinschaftlich einwirken, wobei die Hilfsanoden die ankommende Hoch frequenz verstärkt erhalten und daher zur Riickkol)plung auf den Eingangs kreis benutzt werden, wogegen für die Hauptanode eine Steuerung des Anoden stromes durch die Trägerwellen durch die im Gegentakt wirkenden Gitter aufge hoben und dort daher ein verstärkter Au dioneffekt mit grösserem Aussteuer bereich abgenommen werden kann. 12. Arrangement according to patent claim, characterized by a special tube with two auxiliary anodes and one main anode, as well as two grids operated in push-pull, which act separately on the auxiliary anode, but jointly act on the main anode, with the auxiliary anodes receiving the incoming high frequency amplified and therefore returning to the back ) plung on the input circuit can be used, whereas for the main anode control of the anode current through the carrier waves is canceled by the push-pull grid and therefore an increased audio effect with a larger dynamic range can be obtained there. 12. Anordnung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Spezialröhre, die zwei Steuergitter und zwei Anoden, nämlich eine Haupt- und eine Hilfsanode enthält, wobei die beiden Steuergitter im Bereich der Hauptanode ihre gegenseitige Steuerwirkung des Anodenstromes durch die Trägerwelle durch verdrillte Anord nung und Gegentaktbetrieb aufheben, Arrangement according to patent claim, characterized by a special tube which contains two control grids and two anodes, namely a main and an auxiliary anode, the two control grids in the area of the main anode canceling their mutual control effect of the anode current through the carrier wave by twisted arrangement and push-pull operation, während im Bereich der Hilfsanode eines der beiden Gitter allein eine Anoden- stromsteuerLmg besorgt und wobei mit dem Hilfsanodensystem eine Entdä.mp- fung des Gitterkreises bewirkt wird, während im Hauptanodensystem ein Gleichrichtereffekt mit grossem Aus steuerbereich und kompensierter Träger welle abgenommen werden kann. 13. while in the area of the auxiliary anode one of the two grids alone provides an anode current control and whereby the auxiliary anode system causes an attenuation of the grid circle, while in the main anode system a rectifier effect with a large control range and a compensated carrier wave can be obtained. 13th Anordnung nach Patentanspruch unter Verwendung von Sehirmgitterröhren mit einer Anode. dadurch gekennzeichnet, dass ,je eine Schirmgitterelektrode über den beiden an sich elektrisch getrennten Steuergittern angeordnet ist und über Schwingdrosseln gespeist und zur Ent- dämpfung des Eingangskreises herange zogen wird, während die Modula,tionsfre- quenzen an der Anode der Röhre abge nommen werden, wobei die Träger schwingung durch Verdrillung der vor der Anode liegenden Steuergitterteile im Anodenkreis unterdrückt werden. 1-1. Arrangement according to patent claim using screen grating tubes with an anode. characterized in that a screen grid electrode is arranged above each of the two electrically separate control grids and is fed via oscillating throttles and used to de-attenuate the input circuit, while the modulation frequencies are taken from the anode of the tube, whereby the carrier vibration can be suppressed by twisting the control grid parts in front of the anode in the anode circuit. 1-1. Anordnung nach Patentanspruch unter Verwendung von Schirmgitterröhren mit einer Anode, dadurch gekennzeiehnet. dass je eine Schirmgitterelektrode über den beiden an sich elektrisch getrennten Steuergittern angeordnet ist und über ab gestimmte Hochfrequenzkreise gespeist und zur Entdämpfung des Eingangskrei ses herangezogen wird, während die Mo dulationsfrequenzen an der Anode der Röhre abgenommen werden, Arrangement according to patent claim using screen grid tubes with an anode, thereby marked. that a screen grid electrode is arranged above each of the two electrically separate control grids and fed via coordinated high-frequency circuits and used to undamp the input circuit, while the modulation frequencies are picked up at the anode of the tube, wobei die Trägerschwingung durch Verdrillung der vor der Anode liegenden Steuergitterteile im Anodenkreis unterdrückt werden. the carrier oscillation being suppressed by twisting the control grid parts in front of the anode in the anode circuit.
CH202455D 1934-02-16 1935-02-13 Audion arrangement for rectification at very high modulation frequencies. CH202455A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202455X 1934-02-16
CH181364T 1934-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202455A true CH202455A (en) 1939-01-15

Family

ID=25720529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202455D CH202455A (en) 1934-02-16 1935-02-13 Audion arrangement for rectification at very high modulation frequencies.

Country Status (2)

Country Link
BE (2) BE404272A (en)
CH (1) CH202455A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE404272A (en)
BE407908A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH202455A (en) Audion arrangement for rectification at very high modulation frequencies.
DE1011478B (en) Overlay receiving circuit for ultra-short waves
DE744086C (en) Circuit arrangement for regulating the gain of a discharge tube
DE755065C (en) Self-oscillating mixing tube circuit
DE645177C (en) Feedback circuit for high frequency arrangements
CH166025A (en) Receiving circuit for generating a beat frequency.
DE454495C (en) Switching method for resistance-coupled multiple tubes with built-in coupling elements
AT147918B (en) Brake field circuit for amplifying and receiving electrical oscillations.
AT160311B (en) Coupling circuit for preferred use as a feedback circuit in an oscillation generator with an oscillation circuit that can be tuned by means of a variable inductance.
DE890061C (en) System for the transmission of signals in a wide frequency band
DE665633C (en) Method for modulating a direct or alternating voltage
DE612824C (en) Tube receiving circuit with feedback
AT166415B (en) Circuit for the transmission of electrical, especially ultra-high frequency, vibrations
AT158837B (en) Circuit for receiving electrical vibrations.
DE887827C (en) Broadband electron tube amplifier
AT139992B (en) Gain control circuit.
DE732752C (en) Receiver whose low-frequency part is used for record amplification
AT142702B (en) Radio station.
DE664275C (en) Push-pull braking field receiving circuit for ultra-short waves
AT153609B (en) Band filter with adjustable bandwidth.
DE838331C (en) Broadband amplifier circuit
AT141015B (en) Receiving circuit for generating a beat frequency.
DE900954C (en) Overlay receiver in which an intermediate frequency amplifier tube in reflex circuit is used for high frequency amplification, especially when receiving short waves
AT158369B (en) Circuit for regulating the resonance frequency.
DE864276C (en) Neutrodynised high or intermediate frequency stage, which in reflex circuit also serves as a low frequency amplifier