CH200855A - Public address system. - Google Patents

Public address system.

Info

Publication number
CH200855A
CH200855A CH200855DA CH200855A CH 200855 A CH200855 A CH 200855A CH 200855D A CH200855D A CH 200855DA CH 200855 A CH200855 A CH 200855A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
point
sound transmission
loudspeaker system
carrier frequency
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft C Lorenz
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Publication of CH200855A publication Critical patent/CH200855A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  

  Lautsprecheranlage.    Es ist in gewissen Fällen erwünscht, eine  Ferneinschaltung von Lautsprechern zu be  wirken und so keiner an den Lautsprechern       tätigen    Bedienung zu bedürfen. Dies ist zum  Beispiel der Fall,     wenn    die Lautsprecher nur  zu gewissen Zeiten betrieben     werden    sollen  und dann in kürzester Zeit eingeschaltet wer  den müssen.  



  Der Erfindung gemäss werden die Vor  richtungen einer mit     Lautsprechern        ver-          sehenen        Schallsendestelle    von einer fernen       Nachrichtenaufgabestelle    aus     mittels,    vor  bestimmter Signale     eingeschaltet    und die zu  übertragenden Nachrichten (worunter eine be  liebige     hörfrequente    Übertragung gemeint  ist) der     Schallsendestelle    mittels     einer    Trä  gerfrequenz zugeführt.

   Es     kann    dabei     ein     Teil der     Ausgangsenergie    der     Schallsende-          stelle    dazu benutzt werden, um     eine    Rück  meldung zur     Nachrichtenaufgabestelle    zu ver  anlassen und eine     Überwachung    zu ermög  lichen. Dabei ist von Vorteil, dass eine ein  zige Leitung zum Speisen der Anlage und zu  einer dauernden     Betriebsüberwachung    be  nutzt werden kann.    Die     Erfindung    ist im folgenden an einem  Beispiel erläutert, welches in der Zeichnung  durch ein Schaltschema dargestellt ist.  



  1 bedeutet eine     Schallsendestelle,    die von  einer     fernen        Nachrichtenaufgabestelle    12 zu  bedienen und zu überwachen ist. Die Schall  sendestelle weist einen Verstärker und  Gleichrichter 2,     einen    Ausgangsverstärker 8  und einen oder mehrere Lautsprecher 4,     einen          Hochpassfilter    5 und einen     Tiefpassfilter    6  auf.

   Die Stelle 12 ist die     Nachrichtenauf-          gabestelle,    die ein     Hochfrequenzgerät    7,     ein          Hochpassfilter    8,     ein        Tiefpassfilter    9 und     ein     Überwachungsgerät 10 hat. Die Stellen 1, 12  sind durch eine Leitung 11 beliebiger Länge       miteinander    verbunden.

      Die Wirkungsweise ist folgende:       Wenn    eine     Nachrichtenübermittlung    erfol  gen soll, wird zunächst die Betriebsbereit  schaft der     Vorrichtungen    der Stelle 1 dadurch  hergestellt, dass zum Beispiel ein bestimmtes  Signal, etwa eine Niederfrequenz von 50 Hz,  von der Stelle 12 auf die Leitung 11 gegeben  wird. Diese Niederfrequenz bewirkt, bei  spielsweise durch Erregen eines abgestimm-           ten        Relais    oder     dergl.,        daB    der     Rochfrequenz-          empfänger    oder Gleichrichter 2 in Betriebs  bereitschaft kommt.

   Wenn nun die Stelle 1       tätig    werden soll, wird ihr von dem Gerät  7 eine modulierte Trägerfrequenz über die  Filter 8,5 zugeführt. Diese Frequenz     schaltet     den     Niederfrequenzteil,    z. B. die     Endstufe     des     Tonverstärkers    oder den     Lautsprecher    4  selbst, ein.

   Hierauf beginnt die     Nachrichten-          übermittlung    mittels der im Gerät 7 modu  lierten Trägerfrequenz, die     in    an sich bekann  ter Weise über das     Hochpassfilter    5 dem  Empfangsgerät 2 zugeführt, im Gerät 3 ver  stärkt und im Lautsprecher 4     ausgestrahlt     wird. Ein Teil der Tonfrequenz wird vor  dem Lautsprecher abgenommen und     über    das       Tiefpassfilter    6 in die Leitung 11 zurück  geführt.

   In der Stelle 12 wird die Ton  frequenz über das     Filter    9 der Leitung 11  wieder abgenommen und im     Überwachungs-          gerät    10 akustisch oder optisch angezeigt.  



  Die Verwendung einer Trägerfrequenz  zum Speisen der     Schallsendestelle    1 hat den  grossen Vorteil, dass die Sprache auf der Lei  tung 11 nicht verzerrt werden kann. Durch  die     Verwendung    der     Tonfrequenzrückmel-          dung    ergibt sich der Vorteil, dass die am  Lautsprecher herrschende Amplitude der  Tonfrequenz in der Stelle 12 unmittelbar ge  messen werden kann, da die Dämpfung, wel  che die Niederfrequenz auf der Leitung 11  erfährt, klein ist gegenüber der     Dämpfung     der Hochfrequenz.

   Falls die Hochfrequenz  auf der Leitung zu     stark    gedämpft wird oder  der Schall, den die     Stelle    1 ausstrahlt, zu  schwach ist, kann in einfacher Weise von der  Stelle 12     aus    durch Erhöhen der Sendeampli  tude eine Nachregelung     stattfinden.     



  Statt der Rückmeldung durch eine Ton  frequenz kann eine Rückmeldung mit einer  Trägerfrequenz erfolgen, die sich von der  Sendewelle unterscheidet. Es kann zum Bei  spiel bei Verwendung     einer    Sendefrequenz  von 50 Kilohertz eine Rückmeldung mit einer  Frequenz von 10 Kilohertz erfolgen, die an  der     Schallsendestelle    mit der Ausgangs  energie moduliert wird.    Für das Einschalten der     Verstärkeranord-          nungen    können andere als die hier gezeigten       Fernsehaltmittel    verwendet werden. Ferner  können     Telephonleitungen    dazu dienen, die  Vorrichtungen der     Schallsendestelle    wirksam  zu machen.

   Das     Abschalten    dieser Vorrich  tungen erfolgt mit den gleichen Mitteln,  durch welche sie angeschaltet werden.



  Public address system. In certain cases it is desirable to be able to switch on the loudspeakers remotely so that no operation is required on the loudspeakers. This is the case, for example, if the loudspeakers are only to be operated at certain times and then have to be switched on in the shortest possible time.



  According to the invention, the devices of a sound transmission point provided with loudspeakers are switched on from a remote message posting point by means of certain signals and the messages to be transmitted (which means any audio-frequency transmission is meant) are supplied to the sound transmission point by means of a carrier frequency.

   A part of the output energy of the sound transmission point can be used to trigger feedback to the message dispatch point and to enable monitoring. The advantage here is that a single line can be used to feed the system and for continuous operational monitoring. The invention is explained below using an example, which is shown in the drawing by a circuit diagram.



  1 means a sound transmission point that is to be operated and monitored from a remote message posting point 12. The sound transmission point has an amplifier and rectifier 2, an output amplifier 8 and one or more loudspeakers 4, a high-pass filter 5 and a low-pass filter 6.

   The point 12 is the message posting point, which has a high-frequency device 7, a high-pass filter 8, a low-pass filter 9 and a monitoring device 10. The points 1, 12 are connected to one another by a line 11 of any length.

      The mode of operation is as follows: If a message is to be transmitted, the operational readiness of the devices at station 1 is first established in that, for example, a certain signal, for example a low frequency of 50 Hz, is sent from station 12 to line 11. This low frequency has the effect, for example by energizing a tuned relay or the like, that the high frequency receiver or rectifier 2 is ready for operation.

   If now the station 1 is to be active, it is fed by the device 7 with a modulated carrier frequency via the filter 8.5. This frequency switches the low frequency part, e.g. B. the output stage of the sound amplifier or the speaker 4 itself.

   The message transmission then begins using the carrier frequency modulated in the device 7, which is fed to the receiving device 2 via the high-pass filter 5 in a manner known per se, is amplified in the device 3 and broadcast in the loudspeaker 4. Part of the audio frequency is picked up in front of the loudspeaker and fed back into line 11 via the low-pass filter 6.

   In the point 12, the tone frequency is picked up again via the filter 9 of the line 11 and displayed in the monitoring device 10 acoustically or visually.



  The use of a carrier frequency for feeding the sound transmission point 1 has the great advantage that the speech on the line 11 cannot be distorted. The use of audio frequency feedback results in the advantage that the amplitude of the audio frequency prevailing at the loudspeaker can be measured directly at point 12, since the attenuation experienced by the low frequency on line 11 is small compared to the attenuation of the High frequency.

   If the high frequency on the line is attenuated too much or the sound emitted by point 1 is too weak, readjustment can be carried out in a simple manner from point 12 by increasing the transmission amplitude.



  Instead of the feedback by a tone frequency, feedback can be given with a carrier frequency that differs from the transmission wave. For example, when using a transmission frequency of 50 kilohertz, feedback can be sent at a frequency of 10 kilohertz, which is modulated with the output energy at the sound transmission point. To switch on the amplifier arrangements, other television devices than those shown here can be used. Telephone lines can also be used to make the sound transmission facility's devices effective.

   These devices are switched off using the same means by which they are switched on.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lautsprecheranlage, dadurch gekennzeich net, dass die Fernübertragung der auszusen denden Nachrichten von der Nachrichtenauf- gabestelle zu der mit einem oder mehreren Lautsprechern versehenen Schallsendestelle mittels einer Trägerfrequenz erfolgt und die Betriebseinschaltung der Vorrichtungen der Schallsendestelle von der fernen Nachrichten aufgabestelle aus mittels vorbestimmter Signale geschieht. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Loudspeaker system, characterized in that the remote transmission of the messages to be sent out from the message posting point to the sound transmission point provided with one or more loudspeakers is carried out by means of a carrier frequency and the operation of the devices of the sound transmission point is switched on from the remote message posting point by means of predetermined signals . SUBCLAIMS: 1. Lautsprecheranlage nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass eine Rück meldung von der Schallsendestelle zur Nachrichtenaufgabestelle über die gleiche Leitung erfolgt, über welche die Schall- sendevorrichtung gespeist wird. 2. Loudspeaker system according to claim. characterized in that a response from the sound transmission point to the message posting point takes place via the same line via which the sound transmission device is fed. 2. Lautsprecheranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Teil der der Schall- sendevorrichtung zugeführten Tonfrequen zen zur Rückmeldung benutzt wird. 3. Lautsprecheranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rückmeldung dienenden Tonfrequenzen über eine zweite Trägerfrequenz rückübertragen werden. Loudspeaker system according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that part of the audio frequencies fed to the acoustic transmission device is used for feedback. 3. Loudspeaker system according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the audio frequencies used for feedback are transmitted back via a second carrier frequency. 4. Lautsprecheranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Ferneinschaltung des Hochfrequenzteils der Schallsende- stelle eine Niederfrequenz und zur Fern einschaltung des Niederfrequenzteils eine mit einer vorbestimmten Frequenz modu lierte Trägerfrequenz dient. 4. Loudspeaker system according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a low frequency is used to remotely switch on the high-frequency part of the sound transmission point and a carrier frequency modulated at a predetermined frequency is used to remotely switch on the low-frequency part.
CH200855D 1955-08-20 1937-12-11 Public address system. CH200855A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200855X 1955-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200855A true CH200855A (en) 1938-10-31

Family

ID=5763225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200855D CH200855A (en) 1955-08-20 1937-12-11 Public address system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200855A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865913C (en) * 1941-04-19 1953-02-05 Aeg Intercom speaker system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865913C (en) * 1941-04-19 1953-02-05 Aeg Intercom speaker system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479265C (en) Method for amplifying variable electrical currents
DE3211813C2 (en)
CH436402A (en) Single sideband transmission device for the transmission of amplitude-modulated vibrations
CH200855A (en) Public address system.
AT155509B (en) Public address system.
DE566611C (en) Method for searching for a television broadcasting station and for displaying television reception
DE2308634B2 (en) Sound-coded call system
DE815356C (en) Intercom
DE711021C (en) Public address system
DE881216C (en) Device for automatic loss compensation
DE3127670C2 (en) Hearing aid
DE813558C (en) Arrangement for the transmission of the acoustic accompaniment of television performances
DE610606C (en) Procedure for underwater sound signaling
CH233055A (en) Wireless transmission system.
DE825827C (en) Arrangement for fire detection and alarm purposes
DE593115C (en) Method for the transmission of call signals in systems for message transmission by means of carrier waves along lines
DE431842C (en) Method for receiving modulated high-frequency waves, in particular for the purposes of high-frequency telephony
JPS6342319B2 (en)
AT202203B (en) Electric megaphone.
DE486602C (en) Procedure for interception and control of the transmission signals in wireless telegraphy
DE580080C (en) Broadcasting system
DE2445367A1 (en) Simple transmission line video signal distribution system - consists of single transmitter and several receivers connected by network
DE884520C (en) Radiotelephone with two-way communication
DE1412879C (en) Circuit arrangement for displaying the occupancy status of transmission lines in systems for audio-frequency transmission of graphic data
DE894404C (en) Arrangement for monitoring radio transmitters