CH200484A - Arrangement for transmitting messages. - Google Patents

Arrangement for transmitting messages.

Info

Publication number
CH200484A
CH200484A CH200484DA CH200484A CH 200484 A CH200484 A CH 200484A CH 200484D A CH200484D A CH 200484DA CH 200484 A CH200484 A CH 200484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
frequency
arrangement according
subscriber
low
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft C Lorenz
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Publication of CH200484A publication Critical patent/CH200484A/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

  Anordnung zum Übertragen von Nachrichten.         Es    ,     ist_        bekannt,    auf ein und derselben       Leitung        (Kabelleitung)    gleichzeitig eine       Nachrichtenübermittlung        mit    nieder- und       hochfrequenten        Wechselströmen    durchzu  führen.  



  Es     ist        weiterhin    bekannt,     dieses    Verfah  ren auch bei     Anschluss    von Teilnehmerstellen  an     die        genannte        Leitung    zu     verwenden    und  den     Wechselsprechverkehr        einer        Fernsprech-          stelle    so durchzuführen,

   dass der von  einer     Vermittlungsstelle    zur     Teilnehmerstelle     gehende Verkehr niederfrequent und der von  der     Teilnehmerstelle    zur     Vermittlungsstelle          .durchgeführte    Verkehr hochfrequent erfolgt.  



  Vorliegende Erfindung schlägt dem  gegenüber vor, Mittel vorzusehen, durch die  eine     Durchführung    des von einer     Teil-          nehmerstelle        abgehenden,    Verkehrs auf nie  derfrequentem und des in ihr ankommenden  Verkehrs auf hochfrequentem Wege mög  lich ist.  



       Die    durch einen derartigen Betrieb er  reichbaren     Vorteile        seien    anhand der     Fig.    ja  und     1b    erläutert.     Fig.    ja zeigt eine     bekannte            Anordnung.        während    die     Fig.lb    eine     bei-          spielsweise        Ausführungsform    -der erfindungs  gemässen Anordnung     darstellt.    In beiden  Anordnungen ist     ein    Teilnehmerkabel T vor  gesehen,

   das zur     Speisung    einer     Fernsprech-          station    mit einem Mikrophon     1l    und einem  Telephon F dient.     Sowohl        amtsseitig,    als  auch teilnehmerseitig ist jeweils ein     Tiefpass-          filter        TP    und ein     Hoehpassfilter   <I>HP</I> vorge  sehen, um die auf der     Teilnehmerleitung     fliessenden Ströme verschiedener Frequenz  voneinander zu trennen.  



       Nach        Fig.    Ja ist in der     Vermittlungs-          stelle    ein     Trägerfrequenzgenerator    G ange  ordnet, der das in der Teilnehmerstelle vor  gesehene     Mikrophon        3I        speist.    Die Träger  frequenz sei mit 10     kHz    angenommen und  die     Trägerfrequenzdämpfung        2.5fach    so  hoch     tvie    für die von der Sprechstelle ab  gehende Niederfrequenz von einem mittleren  Wert von     800    Hz.  



  Um am Mikrophon eine     50%        Modulation     zu erzielen, ist     unter    Annahme eines Nieder  frequenzpegels von 0     Veper    und     eines    Pegels           beider        Seitenbänder    von ebenfalls 0     Neper     am Mikrophon ein Trägerpegel von     +    0,7       Neper    erforderlich, nach dem Zusammen  hang:

    
EMI0002.0006     
  
EMI0002.0007     
  
    Ilm <SEP> einen <SEP> Trägerpegel <SEP> von <SEP> -t- <SEP> <B>0,7</B> <SEP> Neper
<tb>  an <SEP> der <SEP> Sprechstelle <SEP> zu <SEP> gewährleisten. <SEP> muB
<tb>  bei <SEP> einer <SEP> Leitungsdämpfung <SEP> von <SEP> ? <SEP> Neper <SEP> für
<tb>  die <SEP> Trägerfrequenz <SEP> vom <SEP> Generator <SEP> G <SEP> ein
<tb>  Trägerpegel <SEP> -i- <SEP> <B>2,7</B> <SEP> in <SEP> die <SEP> Leitung <SEP> gesendet
<tb>  werden. <SEP> Die <SEP> an <SEP> der <SEP> Sprechstelle <SEP> modulierte
<tb>  Trägerfrequenz <SEP> gelangt <SEP> dann <SEP> mit <SEP> einem
<tb>  Seitenbandpegel <SEP> p. <SEP> = <SEP> - <SEP> ? <SEP> in <SEP> den <SEP> Demodu  lator <SEP> D.

   <SEP> Der <SEP> Trägerpegel <SEP> -i- <SEP> 2,7 <SEP> und <SEP> der
<tb>  Seitenbandpegel <SEP> - <SEP> 2 <SEP> entsprechen <SEP> demnach
<tb>  im <SEP> Demodulator <SEP> einem <SEP> Modulationsgrad <SEP> von
<tb>  <B>0.9/('Ö.</B> <SEP> Um <SEP> den <SEP> Seitenbandpegel <SEP> nach <SEP> der
<tb>  Demodulation <SEP> auf <SEP> den <SEP> vorgeschriebenen <SEP> Wert
<tb>  <B>-0,8</B> <SEP> zu <SEP> bringen, <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Verstärkung <SEP> von
<tb>  1.2 <SEP> Neper <SEP> erforderlich
<tb>  In <SEP> der <SEP> Gegenrichtung <SEP> herrscht <SEP> im <SEP> Aus  gang <SEP> des <SEP> Amtes <SEP> ein <SEP> Niederfrequenzpegel
<tb>  -- <SEP> 2,5, <SEP> dem <SEP> durch <SEP> die <SEP> niederfrequente <SEP> TLei  tungsdämpfung <SEP> von <SEP> 0,8 <SEP> \eper <SEP> an <SEP> der <SEP> Emp  - <SEP> fangsstelle <SEP> ein <SEP> Empfangspegel <SEP> - <SEP> 3,

  3 <SEP> Neper
<tb>  entspricht.
<tb>  



  hei <SEP> der <SEP> Bemessung <SEP> der <SEP> Hoch- <SEP> und <SEP> Tief  <B>7</B> <SEP> ist <SEP> erschwerend <SEP> in <SEP> Rechnung <SEP> zu
<tb>  setzen, <SEP> dass <SEP> auf <SEP> der <SEP> Amtsseite <SEP> mtisclien <SEP> dem
<tb>  Trägerpegel <SEP> (+ <SEP> ?,7 <SEP> Neper) <SEP> und <SEP> dem <SEP> \ <SEP> ieder  frequenzpegel <SEP> <B>(-?.5</B> <SEP> Neper) <SEP> eine <SEP> Pegel  clifferenz <SEP> von <SEP> 5,2 <SEP> Neper <SEP> vorhanden <SEP> ist. <SEP> Auf
<tb>  der <SEP> Teilnehmerseite <SEP> beträgt <SEP> die <SEP> Pegeldiffe  renz <SEP> zwischen <SEP> dem <SEP> Trägerpegel <SEP> (--f- <SEP> <B>0.7</B>
<tb>  Neper) <SEP> und <SEP> dem <SEP> Niederfrequenzpegel <SEP> (- <SEP> 3,3
<tb>  \eper) <SEP> 4 <SEP> Neper.
<tb>  



  Um <SEP> die <SEP> geschilderten <SEP> "frägerfreclutnz@ir  hältnisse <SEP> zu <SEP> schaffen, <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Triigei'fl'#,  quenzsendespannung. <SEP> entpmcliend <SEP> deni <SEP> Pe  gel <SEP> + <SEP> ?, <SEP> 7, <SEP> von <SEP> 11.6 <SEP> Volt <SEP> oder <SEP> an <SEP> einem            Widerstand    von 600 Ohm     eine        Leistung    von       ?20        mW        aufzuwenden.     



       Bei    der in     Fig.        1b        dargestellten    Anord  nung wird     demgegenüber    das der Teil  nehmerstelle zuzuführende     Gespräch    einem       Modulator        31o    zugeführt und     empfangsseitig     in einem     Demodulator    D     demoduliert.        Hier-          bei    ergeben sich folgende Pegel- und     Lei-          stungsverhältnisse:

       Der aus einer     Fernleitung    zu erwartende       Niederfrequenzpegel    - 2,5     wird    durch eine       Verstärkung    von 1,2     Neper    auf -1,3 ge  bracht. Um     eine        50%ige    Modulation im       Modulator        31o    durchzuführen, wird die Nie  derfrequenz mit einer Trägerfrequenz von  solchem Pegel     zusammengeführt,    dass ein       Trägerpegel    - 0,6     N'eper    über den     Hochpass     in die     Leitung    gelangt.

   Auf dieser wird der  Träger um 2     Neper    gedämpft und erscheint  im Eingang     .des        Demodulators    in der Emp  fangsstelle mit dem Pegel - 2,6, so      < lass     nach der     Demodulation,    -wie notwendig, ein       Niederfrequenzpegel    -3,3 vorhanden ist.

    Die Gegenrichtung, vom Mikrophon der       Sprechstelle    bis zum Amt, wird niederfre  quent durchgeführt, so dass an der     Sprech-          stelle    ein     NTiederfrequenzpegel    = 0     Nepür,     im Amt ein     Niederfrequenzpegel        =-0.8          Neper    vorhanden ist.  



  Bei .der     Bemessung    der Filter ist zu  beachten,     kdass    der     Pegelunterschied    zwischen  der Trägerfrequenz und der Niederfrequenz  auf der     Amtsseite    nur     0,\d        Neper    beträgt.  auf der     Teilnehmerseite    2.6     Neper.    Dem       Trägerfrequenzpegel        entspricht    demnach eine  aufzuwendende     Träg=>rspa.nnung    von     0J3     Volt oder einer Leistung von 0,3     mZUr    an       600011m.     



  Obige Überlegungen zeigen, dass die An  ordnung gemäss     Fig.        1b    gegenüber der be  kannten Anordnung gemäss     Fig.    la folgende       Vorteile.        besitzt:     Die für     dieselben        Niederfrequenzverlifilt-          112s2e          Hoellfrequen7leistun-          äe'il        'stellen        1111        Verhältnis        661?    : 1.  



  Der     FilteranI11'and        alle   <B>der</B>     Amtsseite        ist     bei der ersten Anordnung erheblich     grösser     als bei der zweiten Anordnung - unabhän-           gig    von der     Wähl    der     Trägerfrequenz    -.

    weil     bei    der     ersten    Anordnung die     Trenn-          wiTkung    der Filter wesentlich grösser sein  muss.     (In    dem     Beispiel:    um 5     Neper    grösser  als bei der zweiten     Anordnung.)     Auch auf der     Seite    der Sprechstelle     ist          bei    .der ersten     Anordnung    ein     1Tehraufwand     an     Filtern    erforderlich.

   (In dem gewählten  Beispiel:     eine        zusätzliche        Sperrdämpfung     von     1,.1        \Teper.)     Unabhängig von     den        angenommenen        Uh-          lenwerten        ist    bei einem Vergleich beider       Anordnungen    folgendes     festzustellen:     Bei den     gebräuchlichen    Fernsprech  systemen     ist    die     Speisung    des Mikrophons  aus der     Amtsbatterie    üblich:

   der Gleich  strom     wird        ausserdem        zur        Steuerung    der       Amtseinrichtungen    (z. B. Impulsgabe) ver  wendet. Für diese Zwecke muss das dem  Mikrophon     vorgeschaltete    Filter     gleichstrom-          durchlässig    sein. Beidem     Tiefpassfilter,        wie     es bei der     Anordnung    nach     Fig.    1b verwen  det wird. ist bei einer .gebräuchlichen Filter  ausführung     (Spulenleitung)    Gleichstrom  durchlässigkeit ohne     weiteres    gegeben.

   Bei  der Anordnung nach     Fig.    1a muss jedoch das       Hochpassfilter    in der     Teilnehmerstelle    gleich  stromdurchlässig sein,     was    einen zusätz  lichen     :Mehraufwand    bei der Bemessung des  Filters     bedeutet.     



  Bei der Ausführung gemäss     Fig.    1b ist  es möglich, die     Hochfrequenzerzeuger    nach  wie vor in den Ämtern zu belassen, so     dass     Bedienung und Wartung von     geschultem     Personal     durchgeführt    werden kann.  



  Im folgenden     werden    anhand der     Fig.    2       biss    6 einige beispielsweise     Ausführungsfor-          men        des    Erfindungsgegenstandes näher be  schrieben.  



  Mikrophon     und    Telephon, die gewöhn  lich zu einem Handapparat vereinigt sind,  sind in     Fig.    ? bis 4, die Schaltungen von       Teilnehmerstellen        .darstellen.    der Klarheit  halber voneinander getrennt gezeichnet. Die  beiden     Sprechadern    sind mit<I>a. b</I>     bezeichnet.     



       In    der Anordnung nach     Fig.    ? liegt das       Mikrophon   <B>31</B>     zwischen    den Adern     a,    b, je  doch sind die     Hochfrequenzdros--eln    H vor-    geschaltet,     die    aber nicht     unbedingt        nötig     sind.

   Das Telephon T     ist        einerseits    unmittel  bar, oder     gegebenenfalls    unter     Zwischen-          schaltung    von     Hochfrequenzdrosseln    H, an  die Adern     a,    b,     anderseits    an die Ausgangs  klemmen     eines    Gleichrichters G angeschlos  sen.     Dieser    Gleichrichter, der ein     Trocken-          ;gleichricIter    .sein     kann,    ist über Konden  satoren C an die Adern a, b gelegt.

   Wenn  dieser     Teilnehmerstelle    über     a,    b Nieder  frequenz zugeführt     wird,    wirkt der     Gleich-          richter    wegen der ihm     vorgeschalteten        gon-          densatoren    C nicht, wird ihr dagegen Hoch  frequenz     zugeleitet,    so. wird diese in G       gleichgerichtet,    so     dass    das Telephon Nieder  frequenz empfängt. Es ist also ohne Einfluss  auf .die     Teilnehmerstelle,    ob das, über die  Adern a, b ankommende Gespräch niederfre  quent oder     hochfrequent    ist.

    



  Um zu     vermeiden,        :dass    der Teilnehmer  die     eigenen.    Worte in dem Telephon ver  nimmt, kann die in     Fig.3        gezeigte    Anord  nung     verwendet    werden.     Hier    erregt eine  Gabelschaltung I mit Mikrophon N, welche  über die     hochfrequenten        Blookierungsmittel     <I>H</I> an die     Adern        a,    b angeschlossen ist, die  Wicklung 1 des Telephons T.     Der    Sprech  verkehr erfolgt also bei Niederfrequenz  betrieb in der üblichen Weise.

   Bei Übergang  zu     Hochfrequenzverkehr    in der ankommen  den Richtung wird die     Hochfrequenz,    da ihr  der Zutritt zur     Gabelschaltung    I durch die       Bloekierungsmitted    H unmöglich gemacht  ist, über     niederfrequente        Sperrmittel    N und  den Gleichrichter G zu der     Wicklung    2  des     Telephons        geführt.    Die Wicklungen 1, 2  sind einander so angepasst, dass     keine        Über-          trabgu.ng    zwischen     ihnen    stattfindet.

       Diese          Anpassung    kann zum Beispiel dadurch er  folgen,     dass    die     Wicklungen    auf getrennten       Eisenkernen    angebracht werden und     diese    so  angeordnet werden, dass sich ihre     Magnet-          flüsse    nicht .gegenseitig     beeinflussen.    Dies       ermöglicht,    die     Sprachwechselströme    voll  ständig in Schallenergie zu     verwandeln    und  so zu vermeiden,

   dass solche     '\@Techselströme          über    die Wicklung     \?    in die     Leitung        a,    b       zurückgelangen.         In der     Anordnung    nach     Fig.        .I        erfolgt          der        Niederfrequenzverkehr    gleichfalls über  eine Gabelschaltung mit     Mikrophon        1I    und  Telephon T und     über    die     hochfrequenten          Blockierungsmittel   <I>H,

  </I> die an die Adern<I>a, b</I>  gelegt sind.     Beim    Übergang zu     Hochfre-          quenzverkehr    in der ankommenden     Rich-          tung    wird in     bekannter        Weise    ein     Relais     <I>AA</I>     über    einen Kondensator Q durch     Wech-          selstrom    erregt, der von der     Vermittlungs-          stelle    ausgeht.

       Relais        AA    schliesst seinen       Kontakt        a3        und    bleibt so erregt, solange die  G     leicbspannung    zur     Mikrophonspeisung    vor  handen     ist.        Relais   <I>AA</I> hat ferner einen       Trennkontakt    a1 und einen Wechselkontakt       a2.    Beim     Ansprechen    des     Relais        AA    wird  also     Kontakt        a1        geöffnet,

      Kontakt     a2        um-          gelegt.    Durch das Öffnen des     Kontaktes        al          wird        erreicht,        da-        das     ohne     un-          erwünschte,        durch        die        Gabelschaltung     Dämpfung an den Sprechadern     a.,    b       liegt,

          während    durch den     umbelegten    Kon  takt     a2    das     Telephon   <I>T</I> über einen     Hoch-          frequenzgleiGhrichter    G und     niederfrequente          Sperrmittel   <I>N</I> an die Adern     ca,   <I>b</I> angeschlos  sen ist.  



       Durch        diese    Anordnung wird also eine  Umschaltung von Hochfrequenz auf Nieder  frequenz     ohne        Mitwirkung    des Teilnehmers  erreicht     und    zugleich eine     unerwünschte          Dämpfung    der     Mikrophonströme    bei Hoch  frequenzverkehr in .der ankommenden     R.icli-          tung        vermieden.     



       Fig.    5 und 6 zeigen je ein Beispiel einer  Amtsschaltung, durch welche     vorzugslveise     im     Fernverkehr    die Nachtrichter auch dann       hochfrequent    zur Teilnehmerstelle gelangen,  wenn sie an der     Vermittlungsstelle    nieder  frequent ankommen, z. B. auf     Zweidrakt-          oder        Vierdrahtverstä.rkerleitungen.     



  In der ankommenden Richtung einer       Vierdrahtfernleitung    F     (Fig.    5) für die nie  derfrequente     Nachrichtenübermittlung    liegt       hinter    einem     Verstärker    F ein     llodulator        1I,     der seine Trägerfrequenz zum Beispiel aus       einem        Amtsgenerator    bezieht, welcher     meh-          reren    Verbindungswegen gemeinsam ist.

       Kin          Seitenband    mit Träger gelangt über die         niederfrequenten        Sperrmittel    N zur Amts  klinke h und so über die     Ortsleitung    zur       Teilnehmerstelle.    Die von der Teilnehmer  stelle kommenden     Sprechströme    gelangen  über die     hüchfrequenten        Blockierungsmittel     H     und    einen Verstärker     P    in die abgehende       Fernleitungsrichtung.        Bei        Wählerverkehr    ist       statt    der 

      Klinke        K    eine     Relaisübertragiing     vorzusehen. Die     Trägerfrequenz    wird so ge  wählt, dass der     Dämpfungsunterschied    zwi  schen     Hochfrequenz    und     Niederfrequenz    im  Ortskabel möglichst klein ist,     und        da-ss    fer  ner die Symmetrie und die     Übersprechfrei-          heit    genügend gross sind.  



  Der Anschluss einer     Zweidrahtfernleitung     D erfolgt gemäss     Fig.    6     mittels    einer Gabel  schaltung P. Die Anordnung gleicht hier im  übrigen der in     Fig.    5 gezeigten.



  Arrangement for transmitting messages. It is known to simultaneously carry out communications with low and high frequency alternating currents on one and the same line (cable line).



  It is also known to use this method when connecting subscriber stations to the said line and to carry out the two-way communication of a telephone station in such a way that

   that the traffic going from an exchange to the subscriber station is low-frequency and the traffic carried out from the subscriber station to the exchange is high-frequency.



  In contrast to this, the present invention proposes providing means by which it is possible to carry out the traffic leaving a subscriber station on a low-frequency route and the traffic arriving in it on a high-frequency route.



       The advantages that can be achieved through such an operation are explained with reference to FIGS. Fig. Ja shows a known arrangement. while Fig.lb shows an example embodiment of the inventive arrangement. In both arrangements a subscriber cable T is seen before,

   which is used to feed a telephone station with a microphone 1l and a telephone F. A low-pass filter TP and a high-pass filter <I> HP </I> are provided both on the office side and on the subscriber side in order to separate the currents of different frequencies flowing on the subscriber line from one another.



       According to FIG. Yes, a carrier frequency generator G is arranged in the exchange, which feeds the microphone 3I provided in the subscriber station. The carrier frequency is assumed to be 10 kHz and the carrier frequency attenuation is 2.5 times as high as for the low frequency from the intercom, which has an average value of 800 Hz.



  In order to achieve 50% modulation on the microphone, assuming a low frequency level of 0 Veper and a level of both sidebands of also 0 Neper at the microphone, a carrier level of + 0.7 Neper is required, according to the connection:

    
EMI0002.0006
  
EMI0002.0007
  
    Ilm <SEP> a <SEP> carrier level <SEP> of <SEP> -t- <SEP> <B> 0.7 </B> <SEP> Neper
<tb> to <SEP> of the <SEP> call station <SEP> to <SEP> guarantee. <SEP> must
<tb> with <SEP> a <SEP> line attenuation <SEP> of <SEP>? <SEP> Neper <SEP> for
<tb> the <SEP> carrier frequency <SEP> from the <SEP> generator <SEP> G <SEP>
<tb> Carrier level <SEP> -i- <SEP> <B> 2.7 </B> <SEP> in <SEP> the <SEP> line <SEP> sent
<tb> be. <SEP> The <SEP> at <SEP> of the <SEP> microphone unit <SEP> modulated
<tb> Carrier frequency <SEP> is <SEP> then <SEP> with <SEP> one
<tb> sideband level <SEP> p. <SEP> = <SEP> - <SEP>? <SEP> in <SEP> the <SEP> demodulator <SEP> D.

   <SEP> The <SEP> carrier level <SEP> -i- <SEP> 2,7 <SEP> and <SEP> the
<tb> Sideband level <SEP> - <SEP> 2 <SEP> therefore correspond to <SEP>
<tb> in the <SEP> demodulator <SEP> a <SEP> degree of modulation <SEP> of
<tb> <B> 0.9 / ('Ö. </B> <SEP> To <SEP> the <SEP> sideband level <SEP> after <SEP> the
<tb> Demodulation <SEP> to <SEP> the <SEP> prescribed <SEP> value
<tb> <B> -0.8 </B> <SEP> bring <SEP>, <SEP> is <SEP> a <SEP> gain <SEP> of
<tb> 1.2 <SEP> Neper <SEP> required
<tb> In <SEP> the <SEP> opposite direction <SEP> there is a <SEP> low frequency level in the <SEP> output <SEP> of the <SEP> office <SEP>
<tb> - <SEP> 2.5, <SEP> the <SEP> through <SEP> the <SEP> low-frequency <SEP> T line attenuation <SEP> of <SEP> 0.8 <SEP> \ eper <SEP > at <SEP> of the <SEP> receiving - <SEP> interception point <SEP> a <SEP> receiving level <SEP> - <SEP> 3,

  3 <SEP> Neper
<tb> corresponds to.
<tb>



  for <SEP> the <SEP> dimensioning <SEP> the <SEP> high <SEP> and <SEP> low <B> 7 </B> <SEP> is <SEP> aggravating <SEP> in <SEP> calculation <SEP> to
<tb> set, <SEP> that <SEP> on <SEP> of the <SEP> office side <SEP> with <SEP> dem
<tb> Carrier level <SEP> (+ <SEP>?, 7 <SEP> Neper) <SEP> and <SEP> the <SEP> \ <SEP> low frequency level <SEP> <B> (- ?. 5 </ B> <SEP> Neper) <SEP> a <SEP> level difference <SEP> of <SEP> 5.2 <SEP> Neper <SEP> is present <SEP>. <SEP> up
<tb> of the <SEP> subscriber side <SEP> is <SEP> the <SEP> level difference <SEP> between <SEP> the <SEP> carrier level <SEP> (--f- <SEP> <B> 0.7 </ B>
<tb> Neper) <SEP> and <SEP> the <SEP> low frequency level <SEP> (- <SEP> 3,3
<tb> \ eper) <SEP> 4 <SEP> Neper.
<tb>



  In order to create <SEP> the <SEP> described <SEP> "frägerfreclutnz @ ir relations <SEP> to <SEP>, <SEP> is <SEP> a <SEP> Triigei'fl '#, frequency transmission voltage. <SEP> entpmcliend < SEP> deni <SEP> Level <SEP> + <SEP>?, <SEP> 7, <SEP> from <SEP> 11.6 <SEP> Volt <SEP> or <SEP> to <SEP> a resistance of 600 Ohm to use a power of? 20 mW.



       In the arrangement shown in Fig. 1b, the call to be fed to the subscriber station is fed to a modulator 31o and demodulated in a demodulator D at the receiving end. This results in the following level and power ratios:

       The low frequency level expected from a long-distance line - 2.5 is brought to -1.3 by a gain of 1.2 neper. In order to carry out a 50% modulation in the modulator 31o, the low frequency is combined with a carrier frequency of such a level that a carrier level - 0.6 N 'per unit reaches the line via the high pass.

   On this, the carrier is attenuated by 2 Neper and appears in the input .des demodulator in the receiving station with the level - 2.6, so <leave after demodulation, - as necessary, a low frequency level -3.3 is available.

    The opposite direction, from the microphone of the intercom to the office, is carried out with low frequency, so that at the intercom a low frequency level = 0 Nepür, in the office a low frequency level = -0.8 Neper is available.



  When dimensioning the filters, it should be noted that the level difference between the carrier frequency and the low frequency on the exchange side is only 0. \ d Neper. on the participant's side 2.6 Neper. The carrier frequency level corresponds to a carrier voltage of 0-3 volts or a power of 0.3 mZUr at 600011m.



  The above considerations show that the arrangement according to FIG. 1b has the following advantages over the known arrangement according to FIG. possesses: The 1111 ratio 661? : 1.



  The filter on all of the exchange side is considerably larger in the first arrangement than in the second arrangement - regardless of the selection of the carrier frequency.

    because in the first arrangement the separation efficiency of the filters must be much greater. (In the example: 5 Neper larger than the second arrangement.) Also on the side of the intercom station, the first arrangement requires additional filters.

   (In the example chosen: an additional blocking attenuation of 1, .1 \ Teper.) Regardless of the assumed clock values, the following can be determined when comparing the two arrangements: In conventional telephone systems, the microphone is usually supplied with power from the office battery:

   the direct current is also used to control the exchange facilities (e.g. impulses). For this purpose, the filter upstream of the microphone must be DC permeable. With the low-pass filter, as is used in the arrangement according to FIG. 1b. With a common filter design (coil line), direct current permeability is readily assured.

   In the arrangement according to FIG. 1 a, however, the high-pass filter in the subscriber station must be equally current-permeable, which means additional effort when dimensioning the filter.



  In the embodiment according to FIG. 1b, it is possible to leave the high-frequency generator in the offices as before, so that operation and maintenance can be carried out by trained personnel.



  In the following, some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail with reference to FIGS. 2 to 6.



  Microphone and telephone, which are usually combined into a handset, are shown in FIG. to 4, representing the circuits of subscriber stations. drawn separately for the sake of clarity. The two speech wires are marked with <I> a. b </I>.



       In the arrangement according to Fig. the microphone <B> 31 </B> lies between the wires a, b, but the high-frequency chokes are connected upstream, but they are not absolutely necessary.

   The telephone T is on the one hand directly, or possibly with the interposition of high-frequency chokes H, connected to the wires a, b, and on the other hand to the output terminals of a rectifier G. This rectifier, which can be a dry rectifier, is connected to wires a, b via capacitors C.

   If low frequency is fed to this subscriber station via a, b, the rectifier does not work because of the capacitors C connected upstream of it, but if high frequency is fed to it, see above. this is rectified in G so that the telephone receives low frequency. So it has no influence on .the subscriber station, whether the incoming call over the wires a, b is low frequency or high frequency.

    



  To avoid: that the participant owns. Words in the telephone ver takes the Anord shown in Figure 3 voltage can be used. Here, a hybrid circuit I with a microphone N, which is connected to the wires a, b via the high-frequency blocking means <I> H </I>, excites the winding 1 of the telephone T. The speech traffic is therefore carried out in the usual way at low frequency operation .

   In the transition to high-frequency traffic in the arriving direction, the high-frequency, since its access to hybrid circuit I is made impossible by Bloekierungsmitted H, is passed through low-frequency blocking means N and rectifier G to winding 2 of the telephone. The windings 1, 2 are matched to one another in such a way that there is no transferring between them.

       This adaptation can be done, for example, by attaching the windings to separate iron cores and arranging them in such a way that their magnetic fluxes do not influence each other. This enables the alternating speech currents to be completely converted into sound energy and thus to avoid

   that such '\ @ alternating currents through the winding \? get back into line a, b. In the arrangement according to FIG. I, the low-frequency traffic also takes place via a hybrid circuit with microphone 1I and telephone T and via the high-frequency blocking means <I> H,

  </I> which are connected to wires <I> a, b </I>. During the transition to high-frequency traffic in the incoming direction, a relay <I> AA </I> is excited in a known manner via a capacitor Q by means of an alternating current which emanates from the exchange.

       Relay AA closes its contact a3 and remains excited as long as the DC voltage is present for the microphone supply. Relay <I> AA </I> also has an isolating contact a1 and a changeover contact a2. When relay AA is triggered, contact a1 is opened,

      Contact a2 moved. By opening the contact al it is achieved that there is no undesired attenuation due to the hybrid circuit on the speech cores a., B,

          while the telephone <I> T </I> is connected to the wires ca, <I> b </I> via a high-frequency equalizer G and low-frequency blocking means <I> N </I> through the reassigned contact a2 .



       With this arrangement, a switch from high frequency to low frequency is achieved without the participation of the subscriber and at the same time undesired attenuation of the microphone currents in the case of high frequency traffic in the arriving direction is avoided.



       5 and 6 each show an example of an exchange circuit through which the night funnels also reach the subscriber station at high frequency in long-distance traffic, when they arrive at the exchange at low frequency, e.g. B. on two-tract or four-wire amplifier lines.



  In the incoming direction of a four-wire trunk line F (FIG. 5) for low-frequency communication, behind an amplifier F, there is an 11odulator 11, which obtains its carrier frequency, for example, from an exchange generator which is shared by several connection paths.

       Kin sideband with carrier arrives via the low-frequency blocking means N to the office jack h and so via the local line to the subscriber station. The voice streams coming from the subscriber pass through the high-frequency blocking means H and an amplifier P in the outgoing trunk line direction. When voting is instead of

      Jack K to provide a relay transmission. The carrier frequency is chosen so that the attenuation difference between high frequency and low frequency in the local cable is as small as possible, and that the symmetry and freedom from crosstalk are sufficiently large.



  A two-wire trunk line D is connected according to FIG. 6 by means of a fork circuit P. The arrangement here is otherwise similar to that shown in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anordnung zum Übertragen von Nach richten, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, durch die eine Durchfüh- rung des von einer Teilnehmerstelle abgehen den Verkehrs auf niederfrequentem und des in ihr ankommenden Verkehrs auf hochfre- quentem Weg möglich, ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Claim: an arrangement for transmitting messages, characterized in that means are available by means of which the traffic leaving a subscriber station can be carried out on the low-frequency route and the traffic arriving in it on the high-frequency route is possible. <B> SUBClaims: </B> 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Telephon der Teilnehmerstelle einerseits unmittel- bar, anderseits über einen Hochfrequenz- gleichrichter an die Sprechadern der Teilnehmerleitung angeschlossen ist. Arrangement according to patent claim, characterized in that the telephone of the subscriber station is connected directly to the voice wires of the subscriber line on the one hand, and via a high-frequency rectifier on the other. Anordnung nach Patentansprneh, da durch gekennzeichnet, dass das Telephon der Teilnehmerstelle einerseits über hoch frequente Blockierungsmittel und ander seits über niederfrequente Sperrmittel und einen Hochfrequenzgleichrichter an .die Sprechadern der Teilnehmerleitung angeschlossen ist. 3. Arrangement according to patent claim, characterized in that the telephone of the subscriber station is connected to .die speech wires of the subscriber line on the one hand via high-frequency blocking means and on the other hand via low-frequency blocking means and a high-frequency rectifier. 3. Anordnung nach Patentaaispruch und Unteranspruch 1, dadurch gelzennzeicIi- net, dass das Mikrophon der Teilnehmer stelle über hochfrequente Blockierunga- mittel an die Sprechadern der Teil nehmerleitung angeschlossen ist. Arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the subscriber's microphone is connected to the subscriber line via high-frequency blocking means. 4. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für 1 ieder- frequenzverl@ehr eine Gabelschaltung vor gesehen ist und die an ihr abgenomme nen Sprechströme einer Wicklung eines Telephons zugeführt werden, und dass bei Hochfrequenzverkehr in der ankom menden Richtung die durch Gleichrich ten der Hochfrequenz erhaltenen Sprech ströme einer zweiten Telephonwicklung zugeführt werden. 5. 4. Arrangement according to claim, characterized in that a hybrid circuit is seen for 1 ieder- frequenzverl @ Ehr and the voice currents taken from her are fed to a winding of a telephone, and that with high-frequency traffic in the incoming direction, the rectified th the high frequency received speech currents are fed to a second telephone winding. 5. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die beiden Telephonwicklungen einander so angepasst sind, dass keine Übertragung zwischen. ihnen stattfindet. G. Anordnung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass in der Teil nehmerstelle Schaltmittel vorgesehen sind, die von einer Vermittlungsstelle beherrscht werden, zur Umschaltung des in der Teilnehmerstelle ankommenden Verkehrs von Niederfrequenz auf Hoch frequenz. 7. Arrangement according to claim and dependent claim 4, characterized in that the two telephone windings are adapted to each other so that no transmission between. them takes place. G. Arrangement according to claim. characterized in that switching means are provided in the subscriber station, which are controlled by an exchange, for switching the traffic arriving at the subscriber station from low frequency to high frequency. 7th Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch ein Relais. welches bei seinem Anspre chen einen. das Mikrophon der Teil nehmerstelle nicht enthaltenden Teil einer Gabelschaltung öffnet und zugleich das Telephon an einen Hochfrequenz gleichrichterkreis legt. B. Arrangement according to patent claim and dependent claim 6, characterized by a relay. which one when he speaks. the microphone of the participant station does not contain part of a hybrid circuit opens and at the same time attaches the phone to a high-frequency rectifier circuit. B. Anordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, @dass das Relais nach er- folgten Ansprechen durch. Gleichstrom vorübergehend erregt gehalten wird, der von .der Vermittlungsstelle ausgeht. 9. Arrangement according to patent claim and subclaims 6 and 7, characterized in that the relay after it has responded. DC is temporarily kept excited, which emanates from .the exchange. 9. Anordnung nach Patentanspruch, bei der in einer Vermittlungsstelle eine Teil nehmerleitung mit einer Leitung verbun den werden kann, auf der in mindestens einer Richtung niederfrequente Nach- richtenübermittlung erfolgt, dadurch ge kennzeichnet, dass dieser Leitung Ein richtungen beigeordnet sind, durch welche die in der Vermittlungsstelle ankom mende Niederfrequenz dem Teilnehmer als Modulation einer Hochfrequenz zuge führt werden kann. 10. Arrangement according to patent claim, in which a subscriber line can be connected to a line in a switching center on which low-frequency messaging takes place in at least one direction, characterized in that this line is associated with facilities through which the switching center incoming low frequency can be supplied to the subscriber as a modulation of a high frequency. 10. Anordnung nach. Patentanspruch und Unteranspruoh <B>9,</B> dadurch gekennzeich net, dass die über die genannte Leitung ankommende Niederfrequenz einem Modu- lator zugeleitet wird, um von diesem auf die Sprechadern der Teilnehmerleitung ü 'bert ,rao-en C zu werden. 11. Arrangement according to. Patent claim and sub-claim 9, characterized in that the low frequency arriving via the said line is fed to a modulator in order to be transferred from this to the speech wires of the subscriber line. 11. Anordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der modulierten Hochfrequenz auf die Teilnehmerleitung über niederfrequente Sperrmittel erfolgt. 12. Anordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Entnahme der Hochfrequenz ein mehreren Verbindungs wegen gemeinsamer Amtsgenerator vor gesehen ist. Arrangement according to patent claim and dependent claims 9 and 10, characterized in that the modulated high frequency on the subscriber line takes place via low-frequency blocking means. 12. The arrangement according to claim and the dependent claims 9 to 11, characterized in that, for the removal of the high frequency, a multiple connection is seen because of a common exchange generator.
CH200484D 1937-06-11 1937-06-11 Arrangement for transmitting messages. CH200484A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200484T 1937-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200484A true CH200484A (en) 1938-10-15

Family

ID=4442338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200484D CH200484A (en) 1937-06-11 1937-06-11 Arrangement for transmitting messages.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200484A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040263A1 (en) ANALOG / DIGITAL TELECOMMUNICATION SUBSCRIBER
DE1487386C3 (en) Multi-channel carrier frequency telephony transmission system
DE1040611B (en) Circuit arrangement for multichannel carrier frequency telephony systems for the transmission of call signals from a central office to a number of subscriber stations located along a transmission line
DE2111706C3 (en) Circuit arrangement for a telephone exchange with pulse phase modulation
DE708943C (en) Method for the transmission of messages with shifting the speech streams on sections of the transmission line in different frequency ranges
AT154237B (en) Arrangement for transmitting messages.
CH200484A (en) Arrangement for transmitting messages.
DE504171C (en) Device for the simultaneous transmission of several messages or the like by means of high-frequency carrier currents
DE754971C (en) Messaging system
DE1149381B (en) Circuit arrangement for self-dialing systems
DE709003C (en) Arrangement for amplification and frequency conversion at the line ends of carrier frequency telephony systems
EP1510988B1 (en) Method and communication channel for the transmitting of several information flows as well as hazard signalling system
DE1910390B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A REMOTE INTERCOM FOR A SIMPLIFIED CARRIER POWER SYSTEM OF THE DUPLEX TYPE
DE767662C (en) Method for the transmission of messages to subscribers who are connected via two-wire lines to exchanges which are interconnected by means of four-wire lines
CH266777A (en) Carrier frequency communication system.
DE967406C (en) Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency
DE1910390C (en) Circuit arrangement for a telephone station for a simplified carrier flow system of the duplex type
DE838770C (en) Telecommunication transmission system with reciprocal traffic
DE899957C (en) Arrangement for carrier current transmission over the contact wire lines in electrical rail operations
AT87249B (en) Arrangement for multiple telephony with streams with a high number of changes.
AT146323B (en) Telegraph telephone exchange system.
AT19724B (en) Device for telephoning and telegraphing on a single wire between two or more control centers.
DE680535C (en) Long-distance switching system for subscriber telegraphy over telephone lines
DE520800C (en) Signal system with a four-wire circuit consisting of two transmission paths
AT222190B (en) Telephone system working alternately