CH200400A - Device for dividing and removing measured quantities of powders and pastes. - Google Patents

Device for dividing and removing measured quantities of powders and pastes.

Info

Publication number
CH200400A
CH200400A CH200400DA CH200400A CH 200400 A CH200400 A CH 200400A CH 200400D A CH200400D A CH 200400DA CH 200400 A CH200400 A CH 200400A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
openings
dependent
container
disc
same
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haymann Mandle Henry
Original Assignee
Haymann Mandle Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haymann Mandle Henry filed Critical Haymann Mandle Henry
Publication of CH200400A publication Critical patent/CH200400A/en

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Abteilen und Entnehmen abgemessener Mengen  von Pulvern und Pasten.    Bei der Herstellung von Metallpulvern,  insbesondere bei sogenannten Bronzepulvern,  ist es     wünschbar,    geringe, genau abgemes  sene Quantitäten von festen oder halbfesten  Schmiermitteln dem zu zerreibenden Ma  terial und dem zerkleinerten zu polierenden  Material zufügen zu     können.    Besonders in  dem letzten Stadium ist es erwünscht, dass  die passende kleine Menge Schmiermittel in  die Poliertrommel gleichzeitig mit dem Pul  ver     eingeführt    wird, und     diese    in genau  abgemessenen Beträgen, die der wirklichen  eingeführten Pulvermenge     entsprechen,    zu  geführt werden,

   so dass die ganze verlangte       Schmiermittelmenge    im wesentlichen gleich  mässig unter den Trommelinhalt     verteilt          wind,    ,da     befriedigende        Resultate        nicht    er  reicht werden,     wenn    die gleichen ganzen  Mengen in die Trommel getrennt eingeführt  werden und erst durch die Wirkung der  Trommel     gemischt    werden.  



  Die     Vorrichtung    gemäss der     Erfindung            ist    vornehmlich für den vorstehenden Zweck  vorgesehen, kann aber     zusammen    mit andern  Apparaten oder Prozessen benützt werden,       w    o es gewünscht     wird,    eine     Folgereihe    von       kleinen    abgemessenen Mengen     eines    Pulvers  oder     einer    Paste     zuzugeben.     



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung kenn  zeichnet sich dadurch, dass sie ein bewegliches  Glied mit Öffnungen im Innern eines Be  hälters besitzt, welche Öffnungen durch die  Bewegung des     beweglichen    Gliedes nachein  ander von dem Innern des Behälters für das  Material, wo sie mit Material gefüllt werden,  nach     einer        Austrittsstelle    ausserhalb     des    Be  hälters bewegt werden, zum Zwecke, dosierte  Materialmengen     abzusondern,    wobei     auswähl-          bar        betätigbare    Mittel an der Austrittsstelle  vorgesehen sind,

   um auf eine durch die     ge=          wünschte        Dosis        bestimmte    Auswahl von     Öff4          nungen    in dem     bewegten    Glied     einzuwirken     und den     Austritt    des     in        denselben    befind  lichen Materials herbeizuführen.

        Das bewegte Glied hat vorzugsweise die  Form einer rotierenden Scheibe, die mit ihrer  obern Fläche in dem Unterteil eines Gefässes  für das     Material    liegt und teilweise im Be  hälter angeordnet ist, wodurch bei der Dre  hung der Scheibe die Öffnungen der Scheibe  nacheinander aus dem Raum, wo sie gefüllt  werden, nach der Austrittsstelle bewegt wer  den und Material mitführen.  



  Die Erfindung ist auf den Zeichnungen  in zwei beispielsweisen Ausführungsformen  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt im Aufriss und Schnitt nach  der Linie     1-I    von     Fig.    2 die erste Ausfüh  rungsform;       Fig.    2 zeigt den Grundriss zu     Fig.    1 nach  Linie     II-II    der     Fig.    1 gesehen;

         Fig.    3 ist ein Aufriss teilweise im Schnitt  nach der Linie     III-III    der     Fig.    2       Fig.    4 bis 6 zeigen die zweite Ausfüh  rungsform in den     Fig.    1 bis 3 entsprechen  den Ansichten, und       Fig.    7 zeigt eine Seitenansicht des untern  Teils der     Fig.    6.  



  In jedem der dargestellten Fälle ist das  mit Öffnungen versehene Glied eine rotie  rende Scheibe und die mitwirkenden einzeln       betätigbaren    Mittel an der Austrittsstelle be  stehen aus einem drehbaren Klotz, der an ver  schiedenen Teilen der veränderlichen Kom  binationen Austrittsmittel besitzt, die den  gewünschten     Öffnungs-Kombinationen    ent  sprechen, die das Material gleichzeitig ent  laden sollen.  



  Auf den Zeichnungen sind gleiche Teile  mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.  Das abzuteilende Material ist in dem  Gefäss 1 enthalten, welches durch den     Dek-          kel    2 verschlossen ist, der mittelst einer  Schraubenmutter in der geschlossenen Stel  lung gehalten werden kann. An dem untern  Ende ist das Gefäss 1 durch eine Platte 5  verschlossen, welche mit einer kreisförmigen  Aussparung versehen ist, die eine kreisför  mige Scheibe 6 von solcher Dicke aufnimmt,  dass ihre obere Fläche mit der obern Seite  der Platte 5     gleichliegt.    Die Scheibe 6 ist auf  einer Welle 7 befestigt, die ein Schnecken-         rad    8 trägt, das von einer Schnecke 9 auf  der Welle 10 angetrieben wird.  



  Im untern Teil des Gefässes 1 sind auf  einer zentral angeordneten Welle 13 radiale  Schaufeln 14     und    15 angeordnet. Diese  Schaufeln haben die Form von flachen Plat  ten, die einen Winkel zur Vertikalen ein  schliessen und bis dicht auf die obere Fläche  der Platte 5 und der Scheibe 6 reichen. Sie  sind in     entgegengesetzten    Richtungen ge  neigt, so dass zum Beispiel die Schaufeln 14  als Streichglieder dienen, die das Material  gegen den Boden des Gefässes glätten, wäh  rend die Schaufeln 15 Bewegungsglieder  sind, die das Material     ufrühren        und    es vom  Boden abheben, derart, '     dass    kein Zusammen  backen oder     Sichballen    desselben stattfinden  kann.  



  Die Scheibe 6 ist mit einer Anzahl von       Öffnungen    versehen, die auf Zonen von ver  schiedenem Radius auf der Scheibe liegen,  wie dies am besten aus den     Fig.    2 und 5  hervorgeht. Während der Drehung der  Scheibe 6 und der Arme 14 und 15 werden  die Serienlöcher vollständig mit Material  gefüllt, da sie durch den Boden des Gefässes  1 gehen. Das     Material        in'    den     Öffnungen     wird durch die     Drehung    vom Gefäss an den       Austrittspunkt    16 gebracht.

   Bei 16 sind  Mittel vorgesehen, die das in den Öffnungen  enthaltene Material zwingen, in einen Aus  lass 17 auszutreten, welcher in der darge  stellten Vorrichtung zu einem     Handauslass     18 führt, durch welchen dasjenige Material  geht, dem genaue Mengen von Schmiermittel  oder anderes in dem Gefäss enthaltenes Ma  terial zuzufügen ist. Um den Austritt des  Materials aus den Öffnungen in der Scheibe  6 zu erleichtern, sind die Öffnungen vor  zugsweise so gestaltet, dass sie sich nach  unten     erweitern,    wie in     Fig.    1 angegeben.

    Der Austritt des Materials kann durch Ku  geln von einem etwas grösseren Durchmesser  als der Durchmesser der Öffnungen unter  stützt werden und die Kraftwirkung der  Kugeln kann nur auf der Schwere derselben  beruhen wie in     Fig.    4 gezeigt, oder sie kann  durch auf sie einwirkende Federn unter-      stützt werden wie     Fig.    1 zeigt. Es ist auch  möglich, mechanisch betätigte Mittel, die       zwangläufig    in die Öffnungen eintreten, zur  Entladung des Materials am     Austrittspunkt     16 zu benützen. Mit einer solchen Vorrich  tung indessen ist es notwendig, eine aus  setzende Drehung der Scheibe 6 vorzusehen  und die Kolben oder ähnliche Glieder dann  zu bewegen, wenn sich die Scheibe 6 in Ruhe  befindet.  



  Die Vorrichtung ist einfacher, wenn mit  Gewicht oder mit Federn belastete Kugeln  angewendet werden, derart, dass das Pro  blem der Zeitoperation der     Auswerfglieder     mit der Drehung der Scheibe 6 nicht be  achtet zu werden braucht.  



  Bei den durch die     Fig.    1 bis 3 und 4 bis 7  gezeigten Konstruktionen wird der Austritt  aus den Öffnungen der Scheibe 6 durch einen  Block 19 bewirkt, der um die Welle 20 ge  dieht werden kann. Der Block ist mit einer  Serie von Löchern versehen, die den ver  schiedenen möglichen     Kombinationen    der  Zonen der Öffnungen auf der     Scheibe    6 ent  sprechen.

   Eine     feder-    oder     gewichtbelastete     Kugel oder gleichwertige     Entlademittel    sind  in jeder der individuellen Öffnungen oder  Kombinationen von Öffnungen vorgesehen,  derart, dass im Einklang mit der Stellung des  Blockes 19, der Inhalt der passenden Öff  nungen oder Kombination von Öffnungen  von der Scheibe 6 im     Punkt    16 entladen  werden kann. Es ist augenscheinlich., dass  nur die ausgelesenen Öffnungen oder Kom  bination von Öffnungen entladen werden  und dass der Inhalt der verbleibenden Öff  nungen nach dem Gefäss 1 zurückgeführt  wird. Der Block 19 ist mit einer Platte 21  versehen, durch welche er beliebig gedreht  werden kann.

   Wenn gewünscht, kann der  Block gedreht werden, während die Einstell  vorrichtung sich bewegt, derart, dass der aus  tretende Betrag in     Übereinstimmung    mit den  Anforderungen gebracht werden kann.  



  Um die Entladung des Materials aus den  Öffnungen in der Scheibe 6 zu unterstützen  und sicher zu sein, dass das entladene Ma-         terial    durch die Leitung 17 nach der Haupt  leitung 18 geht, kann die Welle 20 hohl  gemacht werden, wie in     Fig.    1 durch die  Bohrung 22 dargestellt und diese kann mit  einer Leitung 23 verbunden sein, durch wel  che     komprimiertes    Gas geleitet werden kann.

    Am     obern    Ende der Welle 20 ist eine seit  liche Öffnung 24 vorgesehen, die mit einem  Durchgang '25 in dem Block 19     überein-          stimmt,        aus,der    das Gas überall zu den     Aus-          werfkugeln    und durch die Öffnungen in der       Scheibe    6 nach der Leitung 17 fliessen kann.  Um zu ermöglichen, dass der Durchgang des       Schmiermittels    beobachtet werden kann, ist  ein Beobachtungsglas 26 zwischen dem Aus  trittspunkt 16 und der     Rohrleitung    17 ein  gebaut.  



  Nachfolgend soll. nun der konstruktive  Aufbau der Vorrichtung nach den     Fig.    1  bis 3 besonders beschrieben werden.  



  Der Deckel 2     wird    in seiner     Stellung     durch eine     Schraubenmutter    gehalten, die  auf dem mit Gewinde versehenen Ende 3  eines Bolzens 4 angebracht ist, der in der  Platte 5     befestigt    ist und auch in     Verbindung     mit ähnlichen Bolzen zur Sicherung des Ge  fässes 1 in seiner Lage dient.  



  Damit die Welle 10 von einem der beiden  Enden aus angetrieben werden kann, ist die  selbe mit Zahnrädern 11 und 12 versehen,  wodurch sie von Polier-,     Zerreibungs-    oder  andern     Apparaten    angetrieben werden kann,  mit denen sie verbunden     ist.     



  Die Öffnungen, die auf Zonen von ver  schiedenem Radius in der Scheibe 6 liegen,  sind von verschiedener Grösse, aber von glei  cher Zahl in     jeder        Zone    vorgesehen.     Über-          dies    sind     alle,Öffnungen    in irgend     -einer    Zone  von der gleichen Grösse. Mit drei verschie  denen Zonen, wie in     Fig.    2 dargestellt, ist  es möglich, sieben verschiedene Material  mengen bei jeder     Drehung    der Scheibe 6  durch Ausleeren der Öffnungen von einer  oder mehr Zonen zu entladen. Der Block 19,       Fig.    2, ist mit sieben Lochserien versehen.

    die den sieben möglichen Kombinationen ent  sprechen.      Die in     Fig.    4 bis 7 dargestellten Kon  struktionen zeigen weitere Ausführungs  formen.  



  Wie     Fig.    5 am besten zeigt, kann die  Platte 6 anstatt mit je einer gleichen Zahl  von Öffnungen von verschiedener Grösse, die  in     konzentrischen    Zonen mit verschiedenen  Entfernungen von der Mitte liegen, wie       Fig.    2 zeigt, mit Öffnungen alle von gleicher  Grösse in solchen Zonen versehen sein, aber  die Zahl der Öffnungen in den verschiedenen  Zonen ist verschieden. Vier Zonen sind vor  gesehen, wobei fünf Öffnungen in der äussern       Zone    sind und die     Zahl    der     Offnungen    in  den aufeinander folgenden Zonen verkleinert  sich nach unten in der innern Zone, welche  nur zwei Öffnungen enthält.

   Es ist augen  scheinlich. dass sich mit dieser Anordnung  durch jede Drehung der Scheibe 6 eine be  stimmte Materialmenge, entsprechend welcher  Zone oder Zonen von Öffnungen, die ent  laden werden, durch den Kanal 17 ergibt.  



  Der drehbare Block 19 mit den Kugeln  für die wahlweise Entladung der gewünsch  ten Ringe und Öffnungen in der Scheibe 6  weicht von der in     Fig.    1 dargestellten Kon  struktion dadurch ab, dass die Belastung der  Kugeln durch Gewichte in der Form von  weiteren Kugeln und nicht durch Federn er  folgt, während das Gehäuse, das den Block  19 enthält. am obern Ende durch eine Platte  27 geschlossen ist und die Spindel 20. mit  welcher die Scheibe 19 rotiert, sich durch  die Platte 27 erstreckt und eine Scheibe 28  führt, die mit einer     Auslösevorrichtung    29  einschliesslich eines federbelasteten Stiftes  30 versehen ist, um in eine von     einer    An  zahl von einander entfernte Aussparungen im  Kopf der Platte 27 zu greifen.

   Auf diese  Weise ist der Block 19 in der der gewünsch  ten Dosis entsprechenden Arbeitsstellung  festgehalten. Die genaue Stellung des     Blok-          kes    19 kann durch eine Skala auf dem Um  fang der Scheibe 28 in Verbindung mit einem  Zeiger 31 bestimmt werden. Der Block 19  ist mit neun verschiedenen Einstellungen  oder Kugelkombinationen, die neun von ver-         schiedenen    möglichen Kombinationen der vier  Zonen Öffnungen entsprechen, versehen.  



  Die Deckplatte 2 des Gefässes 1 ist durch  Bolzen 4 mit Gewinde wie in der Konstruk  tion von     Fig.    1     festgehalten,    aber die Deck  platte ist mit einer mittleren Füllöffnung  mit einem unabhängigen Deckel 32 versehen,  welcher in der geschlossenen Stellung durch  einen Bügel 33 und eine schwenkbare  Schraube 34 festgeklemmt werden kann. Auf  diese Weise ist ein besser zusagender Zu  gang zu dem Innern des Gefässes 1 ermög  licht.  



  Wie bei der ersten Vorrichtung geht das  aus der Scheibe 6 entladene Material durch  das Schauglas 26 in der Leitung 17, welche  mit dem Rohr 18 verbunden ist, durch die  das     Metallpulver    oder anderes     Material,    dem  eine Dosis     Schmiermaterial    oder ein ähn  licher Stoff aus dem Gefäss 1 zuzufügen ist.

    Am besten geht dies aus     Fig.    6 hervor, wo  die Leitung 17     vertikal    abwärts von dem       Schauglas    26     angebracht    ist,     jedoch    anstatt  direkt mit dem Rohr 18 verbunden zu sein,  jede der beiden Leitungen zu einer Dreh  klappe führt, die durch ein Fächerrad 25, das  in dem Gehäuse 36 dreht, gebildet     ist.     



  Durch die Verwendung eines solchen  drehbaren Organes wird erreicht, dass jede  Dosis Schmiermittel oder ähnlicher Stoff mit  einer entsprechenden Menge von Metallpulver  oder anderem Material aus der Leitung' 18,  bevor es das Fächerrad 35 verlässt, vermischt  wird und nach dem     Apparat    geht, wo er die  weitere Behandlung erhält.  



  Um die gewünschte relative Dreh  geschwindigkeit des Fächerrades und der  Scheibe 6 zu erhalten, greift ein Zahnrad 37  auf der Welle 10     in        ein        Zahnrad        38    auf einer  Welle 39, welche ein weiteres Zahnrad 40  trägt, das in ein Zahnrad 41 auf der Welle  42 des Fächerrades 35 greift. Der Antrieb  der ganzen     Einrichtung    kann entweder durch  die Welle 10, wie in     Fig.    1 und 2 gezeigt,  oder die Welle 39     erfolgen.     



  Damit Muster von dem durch das Rohr  18 gehenden Material von Zeit zu Zeit ge  nommen werden können, ist das Rohr 18 mit      einer Abzweigung 43 mit Hahn 44 versehen,  an dessen     Auslass    ein Behälter 45 mittelst  eines     Bajonettverschlusses    mit einem Schlitz  46 in dem Behälter, der mit einem Stift 47  auf dem     Hahngehäuse    zusammenarbeitet, be  festigt werden kann. Durch Anwendung  eines hohlen geschlossenen Behälters, wie in       Fig.    6 dargestellt, ist es möglich, Muster zu  jeder Zeit von dem durch die Leitung 18  gehenden Material zu nehmen, ohne die     Lei4          tung    18 in Verbindung mit der äussern  Atmosphäre zu     bringen.  



  Device for dividing and removing measured quantities of powders and pastes. In the production of metal powders, especially so-called bronze powders, it is desirable to be able to add small, precisely measured quantities of solid or semi-solid lubricants to the material to be grinded and to the crushed material to be polished. Particularly in the latter stage, it is desirable that the appropriate small amount of lubricant is introduced into the polishing drum at the same time as the powder, and that this is supplied in precisely measured amounts corresponding to the actual amount of powder introduced,

   so that the entire amount of lubricant required is distributed essentially evenly among the contents of the drum, since satisfactory results will not be sufficient if the same entire amounts are introduced separately into the drum and only mixed by the action of the drum.



  The device according to the invention is primarily intended for the above purpose, but can be used in conjunction with other apparatus or processes where it is desired to add a series of small measured amounts of a powder or paste.



  The inventive device is characterized in that it has a movable member with openings inside a Be container, which openings by the movement of the movable member one after the other from the inside of the container for the material where they are filled with material after a Exit point are moved outside the container for the purpose of separating dosed amounts of material, with selectable actuatable means being provided at the exit point,

   in order to act on a selection of openings in the moving member determined by the desired dose and to bring about the escape of the material located in the same.

        The moving member is preferably in the form of a rotating disc, the upper surface of which lies in the lower part of a vessel for the material and is partially arranged in the loading container, whereby when the disc is rotated, the disc openings are successively removed from the space where they are filled, moved to the exit point who and carry material.



  The invention is illustrated in the drawings in two exemplary embodiments.



       Fig. 1 shows in elevation and section along the line 1-I of Fig. 2, the first Ausfüh approximate shape; FIG. 2 shows the plan view of FIG. 1 along line II-II of FIG. 1;

         Fig. 3 is an elevation partly in section along the line III-III of Fig. 2, Figs. 4 to 6 show the second Ausfüh approximately form in Figs. 1 to 3 correspond to the views, and Fig. 7 shows a side view of the lower part of FIG. 6.



  In each of the cases shown, the member provided with openings is a rotating disc and the cooperating individually operable means at the exit point be available from a rotatable block, which has exit means at different parts of the variable combina tions that ent the desired opening combinations speak who should unload the material at the same time.



  In the drawings, the same parts are denoted by the same reference numerals. The material to be separated is contained in the vessel 1, which is closed by the lid 2, which can be held in the closed position by means of a screw nut. At the lower end, the vessel 1 is closed by a plate 5 which is provided with a circular recess which receives a circular disk 6 of such a thickness that its upper surface is level with the upper side of the plate 5. The disk 6 is fastened on a shaft 7 which carries a worm wheel 8 which is driven by a worm 9 on the shaft 10.



  In the lower part of the vessel 1, radial blades 14 and 15 are arranged on a centrally arranged shaft 13. These blades are in the form of flat plates that enclose an angle to the vertical and extend tightly to the upper surface of the plate 5 and the disk 6. They are inclined in opposite directions, so that, for example, the blades 14 serve as stroking members that smooth the material against the bottom of the vessel, while the blades 15 are moving members that stir the material and lift it off the ground, in such a way that ' that no baking or balling together can take place.



  The disc 6 is provided with a number of openings which lie on zones of ver different radius on the disc, as best shown in FIGS. 2 and 5. During the rotation of the disc 6 and the arms 14 and 15, the series holes are completely filled with material as they go through the bottom of the vessel 1. The material in the openings is brought from the vessel to the exit point 16 by the rotation.

   At 16 means are provided which force the material contained in the openings to exit into an outlet 17 which, in the device shown, leads to a manual outlet 18 through which the material passes through which the exact amounts of lubricant or other in the vessel contained material is to be added. In order to facilitate the exit of the material from the openings in the disc 6, the openings are preferably designed so that they widen downwards, as indicated in FIG. 1.

    The exit of the material can be supported by balls with a diameter slightly larger than the diameter of the openings and the force effect of the balls can only be based on the gravity of the same as shown in FIG. 4, or it can be suppressed by springs acting on them. are supported as Fig. 1 shows. It is also possible to use mechanically operated means, which inevitably enter the openings, to discharge the material at the exit point 16. With such a device, however, it is necessary to provide an off-setting rotation of the disc 6 and then move the piston or similar members when the disc 6 is at rest.



  The device is simpler if balls loaded with weight or with springs are used, so that the problem of the time operation of the ejector members with the rotation of the disc 6 need not be considered.



  In the constructions shown by FIGS. 1 to 3 and 4 to 7, the exit from the openings of the disc 6 is effected by a block 19 which can be dieht around the shaft 20. The block is provided with a series of holes which correspond to the various possible combinations of the zones of the openings on the disc 6 ent.

   A spring or weight loaded ball or equivalent discharge means are provided in each of the individual openings or combinations of openings such that, in accordance with the position of the block 19, the contents of the appropriate openings or combination of openings from the disc 6 at point 16 can be discharged. It is evident that only the openings or combinations of openings that have been read are discharged and that the contents of the remaining openings are returned to the vessel 1. The block 19 is provided with a plate 21 through which it can be rotated as desired.

   If desired, the block can be rotated while the adjustment device is moving, so that the amount exiting can be brought in accordance with the requirements.



  In order to support the discharge of the material from the openings in the disk 6 and to be sure that the discharged material goes through the line 17 to the main line 18, the shaft 20 can be made hollow, as shown in FIG the bore 22 shown and this can be connected to a line 23 through wel che compressed gas can be passed.

    At the upper end of the shaft 20 a lateral opening 24 is provided, which corresponds to a passage 25 in the block 19, from which the gas everywhere to the ejector balls and through the openings in the disk 6 to the line 17 can flow. To enable the passage of the lubricant to be observed, an observation glass 26 is built between the exit point 16 and the pipe 17.



  The following is supposed to. the structural design of the device according to FIGS. 1 to 3 will now be particularly described.



  The lid 2 is held in position by a nut which is mounted on the threaded end 3 of a bolt 4 which is fixed in the plate 5 and is also used in conjunction with similar bolts to secure the Ge barrel 1 in its position .



  In order that the shaft 10 can be driven from one of the two ends, the same is provided with gears 11 and 12, whereby it can be driven by polishing, attrition or other apparatus to which it is connected.



  The openings, which lie on zones of different radius in the disc 6, are of different sizes, but of the same number in each zone. Moreover, all openings in any zone are of the same size. With three different zones, as shown in Fig. 2, it is possible to discharge seven different amounts of material with each rotation of the disc 6 by emptying the openings of one or more zones. The block 19, Fig. 2, is provided with seven series of holes.

    which correspond to the seven possible combinations. The constructions shown in Fig. 4 to 7 show other forms of execution.



  As best shown in FIG. 5, the plate 6 may, instead of each having an equal number of openings of different sizes located in concentric zones at different distances from the center, as shown in FIG. 2, with openings all of the same size in such Zones must be provided, but the number of openings in the different zones is different. Four zones are seen before, with five openings in the outer zone and the number of openings in the successive zones is reduced downwards in the inner zone, which contains only two openings.

   It is obvious. that with this arrangement, with each rotation of the disk 6, a certain amount of material, corresponding to which zone or zones of openings that are loaded through the channel 17, results.



  The rotatable block 19 with the balls for the optional discharge of the desired rings and openings in the disc 6 differs from the construction shown in Fig. 1 in that the loading of the balls by weights in the form of further balls and not by Springs he follows, while the housing that contains the block 19. is closed at the upper end by a plate 27 and the spindle 20, with which the disc 19 rotates, extends through the plate 27 and guides a disc 28 which is provided with a release device 29 including a spring-loaded pin 30 to move into one of To grab a number of spaced recesses in the head of the plate 27.

   In this way, the block 19 is held in the working position corresponding to the desired dose. The exact position of the block 19 can be determined by a scale on the circumference of the disk 28 in conjunction with a pointer 31. The block 19 is provided with nine different settings or ball combinations which correspond to nine of different possible combinations of the four zone openings.



  The cover plate 2 of the vessel 1 is held by bolts 4 with thread as in the construction of Fig. 1, but the cover plate is provided with a central filling opening with an independent lid 32, which in the closed position by a bracket 33 and a pivotable screw 34 can be clamped. In this way, a more promising access to the interior of the vessel 1 is made light.



  As in the first device, the material discharged from the disk 6 passes through the sight glass 26 in the line 17, which is connected to the tube 18, through which the metal powder or other material, a dose of lubricating material or a similar substance from the vessel 1 is to be added.

    This is best seen in Fig. 6, where the line 17 is mounted vertically downwards from the sight glass 26, but instead of being directly connected to the pipe 18, each of the two lines leads to a rotary flap which is driven by a fan wheel 25, that rotates in the housing 36 is formed.



  By using such a rotatable member it is achieved that each dose of lubricant or similar substance is mixed with a corresponding amount of metal powder or other material from the line '18 before it leaves the fan wheel 35 and goes to the apparatus where it is receives further treatment.



  In order to obtain the desired relative rotational speed of the fan wheel and the disc 6, a gear 37 on the shaft 10 engages with a gear 38 on a shaft 39, which carries another gear 40 which is in a gear 41 on the shaft 42 of the fan wheel 35 takes effect. The entire device can be driven either by the shaft 10, as shown in FIGS. 1 and 2, or by the shaft 39.



  So that samples of the material passing through the tube 18 can be taken from time to time, the tube 18 is provided with a junction 43 with a tap 44, at the outlet of which a container 45 by means of a bayonet lock with a slot 46 in the container, which cooperates with a pin 47 on the tap housing, be can be strengthened. By using a hollow closed container, as shown in Fig. 6, it is possible to take samples at any time of the material passing through the conduit 18 without bringing the conduit 18 into communication with the outside atmosphere.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abteilen und Entneh men abgemessener Mengen von einem Pulver oder einer Paste aus einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass in demselben ein beweg liches Glied mit Öffnungen angeordnet ist, welche Öffnungen durch die Bewegung des beweglichen Gliedes nacheinander von dem Innern des Behälters für das Material, wo sie mit Material ausgefüllt werden, nach einer Austrittsstelle ausserhalb des Behälters be wegt werden, zum Zwecke, dosierte Material mengen abzusondern, wobei auswählbar be- tätigbare Mittel an der Austrittsstelle vor gesehen sind, Claim: Device for dividing and removing measured quantities of a powder or paste from a container, characterized in that a movable member with openings is arranged in the same, which openings by the movement of the movable member successively from the inside of the container for the material, where it is filled with material, is moved to an exit point outside the container, for the purpose of separating dosed amounts of material, whereby selectable actuatable means are provided at the exit point, um auf eine durch die ge wünschte Dosis bestimmte Auswahl von Öff nungen in dem bewegten Glied einzuwirken und den Austritt des in denselben befind lichen Materials herbeizuführen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine drehbare mit Öffnungen versehene Scheibe mit ihrer obern Fläche in dem Unterteil eines Gefässes für das Material angebracht ist und in demselben teilweise liegt, wobei durch die Drehung der Scheibe die Öff nungen derselben nacheinander aus dem Raum, wo sie mit Material gefüllt wur den, nach der ausserhalb des Gefässes lie genden Austrittsstelle bewegt werden. 2. in order to act on a selection of openings in the moving member determined by the desired dose and to bring about the escape of the material located in the same. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that a rotatable disk provided with openings is mounted with its upper surface in the lower part of a vessel for the material and is partially in the same, the openings of the same successively by the rotation of the disk from the room where they were filled with material to be moved to the exit point lying outside the vessel. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die auswählbar betätigbaren Mittel aus Kugeln von grösserem Durch messer als der Durchmesser der durch gehenden Öffnungen bestehen, auf deren in ihnen enthaltenes Material sie aus stossend einwirken. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the selectably actuatable means consist of balls of larger diameter than the diameter of the through openings, on the material contained in them they act in an abutting manner. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass ein beweglicher Block, der die einzeln oder in Gruppen ent sprechend den Öffnungen oder Gruppen von Öffnungen in der Scheibe, die das Material aus dem Behälter führen, an geordneten Kugeln führt, so eingerichtet ist, dass er an der Austrittsstelle mit der gewünschten Kugel oder Gruppe von Kugeln zur Zusammenarbeit mit den aus gewählten Öffnungen eingestellt werden kann. . Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a movable block, which leads the individually or in groups accordingly to the openings or groups of openings in the disc, which lead the material from the container, to ordered balls, so is set up so that it can be set at the exit point with the desired ball or group of balls for cooperation with the openings selected from. . Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem drehbaren Block kraftbelastete Kugeln für das Ausstossen des Materials aus den Öff nungen angeordnet sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Materialentladung aus den Öffnungen der Scheibe durch einen durch sie in der Richtung der Ent ladung geführten Gasstrom unterstützt wird. Device according to claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that force-loaded balls for ejecting the material from the openings are arranged in the rotatable block. 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the material discharge from the openings of the disc is supported by a gas flow guided through it in the direction of the discharge. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Öffnungen der Scheibe nach unten erweitert sind, um die Entladung des Materials in der ab wärtsgerichteten Richtung zu erleichtern. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem Material behälter um eine zentrale Achse rotie rende Schaufeln angeordnet sind, um eine vollständige Füllung der Öffnungen sicherzustellen. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the openings of the disc are widened downwards to facilitate the discharge of the material in the downward direction. 7. The device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that rotating blades are arranged in the material container about a central axis in order to ensure complete filling of the openings. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass einige der Schaufeln vorwärts und andere rückwärts geneigt sind, wodurch die einen eine Streich wirkung ausüben, während die andern zum Aufrühren dienen. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daB die Schaufeln im Be hälter und das mit Öffnungen versehene Glied. das das Material vom Behälter nach der Entladestelle führt, von einer gemeinsamen Mrelle angetrieben werden. B. Device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that some of the blades are inclined forward and others are inclined backward, whereby the one exert a brushing effect, while the other are used to stir. Apparatus according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the blades in the container and the member provided with openings. that leads the material from the container to the unloading point, are driven by a common roller. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, daB das durch die Entlade mittel an der Entladestelle gelieferte Ma terial durch ein Schauglas geht, das eine sichtbare Beobachtung des Durchganges desselben ermöglicht. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the material delivered by the unloading means at the unloading point passes through a sight glass, which enables a visible observation of the passage of the same. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis<B>10,</B> dadurch ge kennzeichnet, daB das durch die Ent- lademittel an der Entladestelle ge lieferte Material in eine Leitung ein- tritt, die es zu einer weiteren mit einem zweiten Material führt, durch welche dasselbe dem ersten wetzt wind. 12. Device according to patent claim and dependent claims 1 to <B> 10, </B> characterized in that the material delivered by the unloading means at the unloading point enters a line which leads it to another with a second material through which the same wind blows to the first. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, daB die Leitungen für die beiden Materialien in einem Fächerrad ventil vereinigt sind, dessen Abteilungen das Material von beiden Leitungen ab wechselnd und aufeinanderfolgend er halten. 13. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 11, characterized in that the lines for the two materials are combined in a fan-wheel valve, the departments of which hold the material from both lines alternately and successively. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, daB das Fächerradventil mit dem mit Öffnungen versehenen Glied, das das Material vom Behälter nach der Entladestelle führt, in Zahnrad verbindung steht, wodurch eine vor bestimmte Relativgeschwindigkeit zwi schen beiden eingehalten wird. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 12, characterized in that the fan wheel valve is connected to the gear wheel with the member provided with openings which guides the material from the container to the unloading point, whereby a certain relative speed between the two is maintained.
CH200400D 1936-10-13 1937-09-30 Device for dividing and removing measured quantities of powders and pastes. CH200400A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB200400X 1936-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200400A true CH200400A (en) 1938-10-15

Family

ID=10139347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200400D CH200400A (en) 1936-10-13 1937-09-30 Device for dividing and removing measured quantities of powders and pastes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200400A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213385C2 (en) MIXER
AT638U1 (en) CARRIER ACCORDING TO THE BERNOULLI PRINCIPLE FOR DISC-SHAPED OBJECTS, IN PARTICULAR SILICO DISC
DE102007015807B3 (en) Rotary indexing unit with locking
CH200400A (en) Device for dividing and removing measured quantities of powders and pastes.
DE2916729C2 (en) Impact peeling machine for granular material
DE4436932A1 (en) Comminuting device
DE576946C (en) Milling device for the production of dispersions in colloidal or almost colloidal fineness
DE3018098A1 (en) Measuring delivery of sticky fine grained material - using sectored aperture discs rotating w.r.t. sectored chamber in cylinder
DE681602C (en) Device for separating and conveying measured amounts of a powder, paste or similar substance
DE807722C (en) Cell lock
DE1924631C3 (en) Spreader
DE1519783C3 (en) Countercurrent mixing centrifuge
DE843045C (en) Ball filling device for ball bearings
DE60222331T2 (en) Homogenization valve with rotatable intermediate element
DE573527C (en) Earth drill, in which a rotary cutter is held on its spindle by locking elements
DE1097790B (en) Centrifugal ball mill
DE271781C (en)
AT230341B (en) Homogenizing device for liquid and pasty substances
DE971187C (en) Homogenizing device
DE1496819C (en) Automatic chrome plating device
DE572543C (en) Centrifugal emulsor
DE823967C (en) Mixing device for preparing solutions in pressurized water pipes, in particular for preparing fertilizer solutions for agricultural purposes
DE944749C (en) Tablet machine for small quantities
DE445031C (en) Apparatus for the intimate mixing of powdery or granular materials with a liquid
DE202181C (en)