CH200163A - Overcurrent circuit breaker with two magnetic blowing and tripping coils. - Google Patents

Overcurrent circuit breaker with two magnetic blowing and tripping coils.

Info

Publication number
CH200163A
CH200163A CH200163DA CH200163A CH 200163 A CH200163 A CH 200163A CH 200163D A CH200163D A CH 200163DA CH 200163 A CH200163 A CH 200163A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coils
lever
armature
circuit breaker
overcurrent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer Elec Haftung
Original Assignee
Electrotech Erzeugnisse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrotech Erzeugnisse Gmbh filed Critical Electrotech Erzeugnisse Gmbh
Publication of CH200163A publication Critical patent/CH200163A/en

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  

      Überstromselbstschalter    mit zwei magnetischen Blas- und     Auslösespulen.       Die Erfindung betrifft einen     Übenstrom-          selbstschalter,    dessen :Sockel zwei magne  tische Blas- und     Auslösespulen,    eine da  zwischenliegende Schaltkammer und einen  Schaltmechanismus trägt.

   Bei den bekannten       Überstromselbstschaltern    mit zwei     magneti-          sehen    Blas- und     Auslösespulen    und einer  dazwischenliegenden Schaltkammer ist der  zur     Steuerung    des     Auslösemechanismus    die  nende Anker von einer     Eisenplatte    gebildet,  die in .grosser Entfernung von den Magnet  spulen mit den an den Eisenkernen fest  sitzenden Schenkeln zusammenwirkt. Der  Anker steht hier unter Einwirkung eines ver  hältnismässig schwachen magnetischen Fel  des.

   Die unmittelbar sich um die Magnetspu  len schliessenden 'Streulinien lassen ein -star  kes Feld an dem Anker nicht     auftreten.    Da  keine grossen mechanischen     Kräfte    an dem  Anker vorhanden sind, können die bekannten  Selbstschalter dieser Art nicht mit kleinen       Auslösezeiten    arbeiten, es sei denn, dass die    Magnetspulen     erheblich    vergrössert werden.  Eine Vergrösserung der Magnetspulen hat je  doch eine -Vergrösserung der     Abmessungen     des Schalters zur Folge.

     Durch die Erfindung soll für die     über-          stromselbstsehalter    der oben erwähnten Art  eine günstigere Steuerung des     AusSlösemecha-          nismus    durch den Magnetanker     gesehaffen     werden.

   Erfindungsgemäss sind die Blas- und       Auslö:sespulen    mit ihren     einen    Stirnflächen  einander zugekehrt und weist der drehbar       gelagerte    Anker zwei :durch einen     Eisensteg     starr miteinander     verbundene    'Schenkel auf,  deren freie Enden vor den     Aussenstirnflächen     der     Magnetspulen        liegen    und beim     Angezo-          genwerden    durch die in den Spulen liegenden  Eisenkerne sich senkrecht zur     Achsenrich-          tung        dieser    gerne bewegen.

   Die     Vorteile    der  Erfindung werden bei der     Beschreibung    des       Ausführunb    Beispiels     erläutert.     



  Auf der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    des     Erfiu.dungsge""enstandes    in     drei         Ansichten     (Fig.    1 bis 3) und vier     Einzel-          darstellungen        (Fig.    4     bis    7)     dargestellt.     



  1     ist    der keramische Isoliersockel     des          Selbstschalters    und 2 die     Abdeckkappe.    Aus  der Kappe ragt ein     Einschaltdruckknopf    3  hervor,     ferner    ein Druckknopf 4, der es ge  stattet, den Schalter auch von Hand auszu  lösen.  



  Auf dem Sockel sind zwei     Magnetspulen     5 und 6 gleichachsig angeordnet.     Zwischen     ihnen befindet sich die     Unterbrechungs-          strecke    des     Selbstschalters.    Sie ist von einer  Schaltkammer 7 umgeben, die beispielsweise  aus keramischem Material     hergestellt    sein  kann. Stattdessen kann man     auch    andere       Schaltkammerkonstraktionen    an sich bekann  ter Ausbildung verwenden.

   Durch die     beiden     Spulen 5 und 6 wird eine     Blaswirkung    auf  die zwischen ihnen befindliche Unterbre  chungsstrecke ausgeübt, die     insbesondere     deshalb eine wesentliche Erhöhung der       Schaltleistung    ergibt, weil die     Unterbre-          chungsstrecke    von den     magnetischen    Kraft  linien zum grossen Teil senkrecht     geschnitten          wird,    und die     Kraftliniendichte    gerade an  dieser Stelle     besonders    gross ist.  



  Das     ortsfeste        Kontaktstück    8 ist mit  einem     T-förmigen        Kontaktstreifen    9     (Fig.    4  und 5) verbunden. Die     beiden        ,sich    gegen  überliegenden freien Enden der     T-Form     dienen unmittelbar zum Anschluss der     Spu-          lenwindungen    10. Die Spulen können dabei  aus Flachband gewickelt sein.

   Man gelangt  auf diese     Weise    zu einer einfachen     Leitungs-          Duführung    und zu einer     leichten        Montage.     



  Das bewegliche     Kontaktstück    11 ist an  einem Isolierkörper 12 befestigt, der mit dem  vom Mechanismus betätigten Schalthebel 13  federnd beweglich verbunden ist. In das     Iso-          lierstück    12 ist ein Stift 14 eingelassen, mit  tels dessen das     Kontaktstück    11 vernietet ist.  Die Stromzuführung zum Kontaktstück 11  erfolgt durch eine flachbandförmige Litze  15. Ein derartiges flaches Gewebeband hat  den Vorteil, dass es senkrecht zur Seite keiner  lei Widerstand ausübt, wie das bei den bisher       verwendeten        Stromzuführungen    aus Blatt  federn oder Litzen mit rundem     Querschnitt       der Fall sein konnte.

   Die Befestigung des       Isolierstückes    12 am Schalthebel 13 erfolgt  gemäss     Fig.    6 und 7 in der Weise, dass die  beiden Schenkel des etwa. U-förmigen Schalt  hebels 13 in dazu passende Vertiefungen des       Isolierstückes    12 eingedrückt werden. Die  Enden der Schenkel des Schalthebels 13 sind  abgerundet, so dass dem     Isolierstück    eine be  schränkte Drehbewegung um die Enden des  Schalthebels möglich ist. Eine Feder 16 stützt  sich     einerseits    gegen den Schalthebel 13, an  derseits gegen das     Isolierstück    12 ab.  



  Der den Schalthebel 13     betätigende    Me  chanismus ist zwischen zwei Platinen 17 an  geordnet. Der Mechanismus enthält ein     Knie-          hebelgesperre,        das    aus dem     Schaltarm    13 und  den Armen 18, 19 und 20 gebildet ist. Der  Arm 20 ist um eine     ortsfeste    Achse 21 dreh  bar; er trägt einen Sperrhebel 22, der sich  gegen einen Anschlaghebel 23 abstützt.

   Auf  den Anschlaghebel 23 wirkt ein Bimetall  streifen 24     ein.    Auf den gleichen Hebel wirkt  ferner gegebenenfalls unter     Vermittlung    eines  die     Bewegung        übertragenden        Zwischenhebels     der Knopf 4 für die Handauslösung. Der  Anschlaghebel 23 kann ferner durch den  Magnetanker betätigt. werden. Der Magnet  anker weist zwei Schenkel 25 und einen die  Schenkel miteinander verbindenden Eisen  steg 27 auf. Die Enden der Schenkel 25 lie  gen vor den     Aussenstirnflächen    der Magnet  spulen 5, 6 und stehen     unter    dem Einfluss  der     Eisenkerne    29 der Spulen.

   Der Eisen  steg 27 hält die beiden     Schenkel    25 in einer  bestimmten Lage     zueinander        und    dient zu  gleich als magnetischer     Rüekschluss.    Der An  ker ist an einer Achse     drehbar    gelagert. Bei  der dargestellten     Ausführung    ist der Magnet  anker an der gleichen Achse 26 gelagert wie  der Schalthebel 13. Die Achse 26 hat     eine     solche Anordnung, dass die Enden der Schen  kel     2 < 5    des     Magnetankers    durch die in den  Magnetspulen liegenden     Eisenkerne    senkrecht  zur Achsrichtung dieser Eisenkerne bewegt  werden.

   Durch die Achse 26 wird ebenfalls  der magnetische Kreis in dem Anker ge  schlossen. Eine     Verlängerung    28 eines der  Schenkel 25 des     Magnetankers    kann auf den           Anschlaghebes    23     einwirken.    Stattdessen  kann man auch den     Magnetanker    ebenso     wie     die Handauslösung auf einen lediglich der  Bewegungsübertragung dienenden Zwischen  hebel einwirken lassen.  



  Der in der Zeichnung dargestellte     Ü'ber-          stromselbstschalter    hat folgende Wirkungs  weise.  



  Die     Fig.    2 zeigt den     Überstromselbst-          schalter    in der Ausschaltstellung. Wird der  Druckknopf 3 niedergedrückt, so     bewegt    sich  das von den Hebeln 18 und 19 gebildete  Knie in Richtung auf den Sockel 1. Dabei  stützt sich der an dem Hebel 19     angelenkte     Hebel 20 gegen den Anschlaghebel 23. Bei  der Abwärtsbewegung des Knies streckt sich  das Kniegelenk und führt den Schalthebel 13  durch Drehen um die Achse 26 in die Ein  schaltstellung. Tritt ein Kurzschluss auf, so  ziehen die Eisenkerne der Magnetspulen 5  und 6 die Schenkel 25 des Magnetankers an.  Dadurch stösst die Verlängerung 28 des  Magnetankers gegen den Anschlaghebel 23  und bewegt diesen zur Seite.

   Da durch diese  Bewegung des Anschlaghebels 23 der Hebel  20 seine Stütze verliert, kann die an dem  Schalthebel 13 wirksame Ausschaltfeder den  Schalthebel in die Ausschaltstellung bewe  gen, wobei sich das von den Hebeln 18, 19  gebildete Kniegelenk in     Richtung    auf den  Hebel 20 verschiebt.  



  Die beschriebene Ausbildung und Anord  nung des Magnetankers hat folgende Vor  züge:  Dadurch dass der Magnetanker von zwei  Schenkeln und einem sie     verbindenden    Eisen  steg gebildet ist, ist es möglich, den Magnet  anker einem besonders starken magnetischen  Feld auszusetzen. Die Schenkel werden in die  Nähe der Eisenkerne der Spulen herange  führt, also an die Stellen, an denen der  magnetische Fluss am stärksten ist. Die bei  den Schenkel und der Steg bilden den magne  tischen Rückschluss für die Magnetspulen.  Je grösser das magnetische Feld ist, desto  grösser sind die Anziehungskräfte. Grössere         Anziehungskräfte    vermindern in     erwünschter     Weise die     Auslösezeit    des Selbstschalters.  



  Es ist noch     hinzuzufügen,dass    dem Mag  netanker an dem     Auslösemechanismus    leicht  eine solche     Lagerung    gegeben werden kann,  dass der mit den Eisenkernen     zusammenwir-          lcende    Hebelarm 25 grösser ist als der mit den  Gliedern des     Auslösemechanismus    zusammen  wirkende Hebelarm 28. Auf diese Weise  können     günstige        Übersetzungsverhältnisse     erreicht werden, die ebenfalls die     Auslöse-          kräfte    an den Gliedern des     Auslösemecha-          nismus    vergrössern.



      Overcurrent circuit breaker with two magnetic blowing and tripping coils. The invention relates to an overcurrent self-switch, the base of which carries two magne tables blowing and trigger coils, a switching chamber there between and a switching mechanism.

   In the known overcurrent self-switches with two magnetic blower and trip coils and an intermediate switching chamber, the armature to control the tripping mechanism is formed by an iron plate, which coils in .grosser distance from the magnet cooperates with the legs firmly seated on the iron cores. The anchor is under the action of a relatively weak magnetic field.

   The stray lines that close directly around the magnet coils do not allow a strong field to occur at the armature. Since there are no great mechanical forces on the armature, the known automatic switches of this type cannot work with short tripping times unless the magnet coils are considerably enlarged. An enlargement of the magnet coils has, however, an enlargement of the dimensions of the switch.

     The invention is intended to provide a more favorable control of the tripping mechanism by the magnet armature for the overcurrent self-switch of the type mentioned above.

   According to the invention, the blowing and release coils are facing each other with their one end face and the rotatably mounted armature has two legs rigidly connected to one another by an iron bar, the free ends of which lie in front of the outer end faces of the magnet coils and are attracted by the in Iron cores lying on the coils tend to move perpendicular to the axial direction of these.

   The advantages of the invention are explained in the description of the embodiment.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the Erfiu.dungsge "" is shown in three views (FIGS. 1 to 3) and four individual representations (FIGS. 4 to 7).



  1 is the ceramic insulating base of the circuit breaker and 2 is the cover cap. From the cap protrudes a power button 3, also a push button 4, which ge equips it to solve trainees the switch by hand.



  Two magnet coils 5 and 6 are arranged coaxially on the base. The circuit breaker interruption is located between them. It is surrounded by a switching chamber 7, which can be made of ceramic material, for example. Instead, you can also use other switching chamber constraints per se known training.

   The two coils 5 and 6 exert a blowing effect on the interruption section located between them, which results in a significant increase in the switching capacity in particular because the interruption section is largely cut perpendicularly by the magnetic lines of force and the density of the lines of force is straight is particularly large at this point.



  The stationary contact piece 8 is connected to a T-shaped contact strip 9 (FIGS. 4 and 5). The two opposite free ends of the T-shape serve directly to connect the coil windings 10. The coils can be wound from flat ribbon.

   This leads to a simple line routing and easy assembly.



  The movable contact piece 11 is fastened to an insulating body 12 which is resiliently connected to the switching lever 13 actuated by the mechanism. A pin 14 is let into the insulating piece 12, by means of which the contact piece 11 is riveted. The power supply to the contact piece 11 takes place through a ribbon-shaped strand 15. Such a flat fabric tape has the advantage that it does not exert any resistance perpendicular to the side, as could be the case with the current supplies made of leaf springs or strands with a round cross-section.

   The fastening of the insulating piece 12 on the shift lever 13 takes place according to FIGS. 6 and 7 in such a way that the two legs of the approximately. U-shaped switching lever 13 are pressed into matching recesses of the insulating piece 12. The ends of the legs of the shift lever 13 are rounded so that the insulating piece can be rotated to a limited extent around the ends of the shift lever. A spring 16 is supported on the one hand against the switching lever 13 and on the other hand against the insulating piece 12.



  The mechanism actuating the shift lever 13 is arranged between two boards 17 at. The mechanism contains a toggle lock which is formed from the switching arm 13 and the arms 18, 19 and 20. The arm 20 is rotatable about a fixed axis 21; it carries a locking lever 22 which is supported against a stop lever 23.

   A bimetal strip 24 acts on the stop lever 23. The button 4 for manual release also acts on the same lever, if necessary with the intermediary of an intermediate lever which transmits the movement. The stop lever 23 can also be actuated by the magnet armature. will. The magnet armature has two legs 25 and an iron web 27 connecting the legs to one another. The ends of the legs 25 lie in front of the outer end faces of the magnet coils 5, 6 and are under the influence of the iron cores 29 of the coils.

   The iron web 27 holds the two legs 25 in a certain position to one another and also serves as a magnetic return circuit. The anchor is rotatably mounted on an axis. In the embodiment shown, the magnet armature is mounted on the same axis 26 as the shift lever 13. The axis 26 has such an arrangement that the ends of the legs 2 <5 of the magnet armature through the iron cores lying in the magnet coils perpendicular to the axial direction of these iron cores be moved.

   Through the axis 26, the magnetic circuit in the armature is also closed. An extension 28 of one of the legs 25 of the armature can act on the stop lever 23. Instead, the magnet armature and the manual release can also act on an intermediate lever that is used only to transmit movement.



  The overcurrent circuit breaker shown in the drawing has the following effects.



  2 shows the overcurrent circuit breaker in the switch-off position. If the push button 3 is depressed, the knee formed by the levers 18 and 19 moves in the direction of the base 1. The lever 20 articulated on the lever 19 is supported against the stop lever 23. When the knee moves downward, the knee joint stretches and leads the shift lever 13 by rotating about the axis 26 in the A switching position. If a short circuit occurs, the iron cores of the magnet coils 5 and 6 attract the legs 25 of the magnet armature. This pushes the extension 28 of the armature against the stop lever 23 and moves it to the side.

   Since this movement of the stop lever 23 of the lever 20 loses its support, the switch-off spring acting on the switch lever 13 can move the switch lever into the switch-off position, with the knee joint formed by the levers 18, 19 shifting in the direction of the lever 20.



  The described design and arrangement of the armature has the following advantages: Because the armature is formed by two legs and an iron web connecting them, it is possible to expose the armature to a particularly strong magnetic field. The legs are brought close to the iron cores of the coils, i.e. the places where the magnetic flux is strongest. The at the legs and the web form the magnetic return for the magnet coils. The larger the magnetic field, the greater the forces of attraction. Greater attractive forces reduce the tripping time of the self-switch in a desirable manner.



  It should also be added that the magnet armature can easily be given such a mounting on the release mechanism that the lever arm 25 working together with the iron cores is larger than the lever arm 28 working together with the members of the release mechanism. In this way, favorable transmission ratios can be achieved can be achieved, which also increase the triggering forces on the links of the triggering mechanism.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Überstromselbstschalter, dessen Sockel zwei magnetische Blas- und Auslösespulen, eine dazwischenliegende Schaltkammer und einen Schaltmechanismus trägt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Blas- und Auslösespu- len mit ihren einen Stirnflächen einander zugekehrt sind, und dass ein drehbar gelager ter Anker zwei durch einen Eisensteg starr miteinander verbundene Schenkel aufweist, Claim: Overcurrent circuit breaker, the base of which carries two magnetic blowing and tripping coils, an intermediate switching chamber and a switching mechanism, characterized in that the blowing and tripping coils face each other with their one end faces, and that a rotatably mounted armature two through has an iron bar rigidly interconnected legs, deren freie Enden vor den Aussenstirnflächen der Spulen liegen und beim Angezogenwer- den durch die in den Spulen liegenden Eisen kerne sich senkrecht zur Achsrichtung dieser Eisenkerne bewegen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Überstromschalter nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet anker an der gleichen Drehachse gelä- gert ist wie der den beweglichen Kontakt tragende Schalthebel. the free ends of which lie in front of the outer end faces of the coils and when they are attracted by the iron cores lying in the coils move perpendicular to the axial direction of these iron cores. SUBClaims: 1. Overcurrent switch according to claim. characterized in that the magnet armature is mounted on the same axis of rotation as the switching lever carrying the movable contact. 2. Überstromschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das beim Einschalten mit dem Kontaktstück des Schalthebels in Berührung kommende ortsfeste Gegenkontaktstück mit einem T-förmigen Leiter verbunden ist, an des sen beiden freien Schenkelenden die einen Enden der Spulen angeschlossen sind. 2. Overcurrent switch according to claim, characterized in that the stationary mating contact piece coming into contact with the contact piece of the shift lever when switched on is connected to a T-shaped conductor, one ends of the coils are connected to the two free leg ends of the sen.
CH200163D 1936-08-03 1937-07-31 Overcurrent circuit breaker with two magnetic blowing and tripping coils. CH200163A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200163X 1936-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200163A true CH200163A (en) 1938-09-30

Family

ID=5759683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200163D CH200163A (en) 1936-08-03 1937-07-31 Overcurrent circuit breaker with two magnetic blowing and tripping coils.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200163A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535567C2 (en)
DE1051951B (en) Push-button overcurrent switch
DE3119483C2 (en) Circuit breaker
DE3539975C2 (en) Switch-off device with remote controlled opening and closing of its circuits
DE3540055A1 (en) ELECTRICAL SWITCHGEAR
DE706374C (en) Temperature-dependent electrical switching device
DE719663C (en) Overcurrent switch
DE3539976C2 (en) Switch-off device
DE1953984C3 (en) Push button operated switch
DE451596C (en) Installation circuit breaker
DE1463282B2 (en) ELECTROMAGNETIC TRIP DEVICE
CH200163A (en) Overcurrent circuit breaker with two magnetic blowing and tripping coils.
DE2519092A1 (en) OVERCURRENT SWITCH FOR LOW VOLTAGE
DE945266C (en) Installation overcurrent switch
DE519462C (en) Electromagnetic overcurrent self-shutdown switch with switching contact operated by a toggle lever
DE545904C (en) Electromagnetic self-switch, especially in plug form
DE1126995B (en) High sensitivity electrical relay and use of the same
DE2056867C3 (en) Overcurrent release device for circuit breakers
DE974573C (en) Small circuit breaker with thermal overcurrent and magnetic short-circuit release, especially for telephone self-dialers
DE1292728B (en) Push-button overcurrent switch
DE432977C (en) Electromagnetic self-switch in plug shape
DE623237C (en) Auto double breaking installation switch
DE957321C (en) Circuit breakers, in particular miniature circuit breakers with magnetic and, if necessary, thermal release
EP1122758A2 (en) Auxiliary trip device for circuit, earth leakage and motor protection breaker
DE444133C (en) Automatic switch with push button control