CH200158A - Circuit breaker. - Google Patents

Circuit breaker.

Info

Publication number
CH200158A
CH200158A CH200158DA CH200158A CH 200158 A CH200158 A CH 200158A CH 200158D A CH200158D A CH 200158DA CH 200158 A CH200158 A CH 200158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
circuit breaker
compressor
compressed gas
breaker according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH200158A publication Critical patent/CH200158A/en

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

      Leistungstrennschalter.            Leistungstrennschalter    mit Lichtbogen  löschung durch strömendes Druckgas hat  man bisher meist als Schubschalter mit längs  bewegtem Schubkontakt gebaut. Das für die       Lichtbogenlöschung    notwendige Druckgas  wird entweder einer vom Schalter räumlich  getrennten     Kompressoranlage    entnommen,  oder es wird beim Ausschalten selbst in  einem mit dem Schalter zusammengebauten  Kompressor erzeugt und über Rohre der  Kontaktstelle zugeführt, wobei dafür gesorgt  wird, dass zur Erzielung günstiger     Lösch-          bedingungen    die Kontakttrennung erst nach  einem bestimmten Kompressionsvorgang er  folgt,

   so dass bei der für die Löschung gün  stigen     Kontaktstellung    genügender Druck  vorhanden ist. Die Zuleitung des Druckgases  zur Kontaktstelle erfolgt sowohl über den  festen, als auch über den     bewegten    Schub  kontakt, der dann hohl ausgebildet ist. Im  letzteren Fall wird der hohle     Schubkontakt     mit einem     Kompressorkolben    ausgerüstet       bezw.    gleichzeitig als     Kompressorkolben    be-    nutzt.

   Die Abdichtung der     Druckgasaus-          trittsöffnung        bezw.    des     Kompressorraumes     erfolgt durch die     Schalterkontakte    selbst,  was     betriebstechnisch    ungünstig ist. Alle be  kannten     Sehubsehalterkonstruktionen    haben  neben dem Umstand, dass besondere Führun  gen     und    gegebenenfalls     Dichtungen    für den  bewegten Schubkontakt erforderlich sind, den  Nachteil, dass zufolge der grossen bewegten  Massen und der zu     überwindenden    Reibungs  kräfte die zu bewältigende Schaltarbeit sehr  gross ist.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun ein       Leistungstrenuschalter    mit     schwenkbarem          Trennmesser    und     Funkenziehkontakt    sowie  mit     Lichtbogenlöschung    durch beim Aus  schalten in einem Kompressor     erzeugtes     Druckgas, bei welchem die Trennmesser  bewegung erst nach     einem        bestimmten    Kom  pressionsvorgang erfolgt,

   die Löschkontakte  am Ende     eines    als     Druckgaszüleitung    die  nenden Stützisolators angeordnet sind und  bei dem erfindungsgemäss im Kopf des als           Träger    für den festen     Gegenkontakt    des  Trennmessers benutzten und für die Druck  gasführung düsenartige ausgebildeten     Stütz-          isolators    der     Funkenziehkontakt    in Richtung  der     Druckgasströmung    geführt ist.  



  In der Zeichnung ist schematisch ein  Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem  dreipoligen Schalter in     Fig.    1 in Seiten  ansicht und in     Fig.    2 in Vorderansicht dar  gestellt.  



  Auf der     Grundplatte    a sind die Trenn  messer b, bis     by    auf den Stützisolatoren cl  bis     es    drehbar gelagert, ihre festen Gegen  kontakte dl bis     d.    sitzen an den Stützisola  toren e, bis     e3.    Mit f ist der Kompressor be  zeichnet, in dem das Druckgas für die Kon  taktstellen aller drei Pole erzeugt wird, das  über die Rohrleitung g und die Bohrungen  der hohlen     Stützisolatoren        e1    bis     e3    den drei  Kontaktstellen gleichzeitig zuströmt.

   Die  Köpfe der     Stützisolatoren    e, bis     e3    sind als       Druckgasdüsen    ausgebildet. In diesen Düsen  liegen     Kontaktteile    der festen Schalterkon  takte dl bis     d3,    mit welchen die mit den  Trennmessern b, bis     b$    federnd verbundenen       Funkenkontakte   <I>h,</I> bis     h$    in Kontaktberüh  rung stehen.

   Die Trennmesser b, bis     b$    wer  den mit Hilfe der Isolierstangen<I>i,</I> bis     is    und  der auf den durchgehenden Wellen k"     k"     sitzenden Winkelhebel m,,     m,    sowie der       Übertragungsstangen        n"        n_    von der An  triebsstange o aus betätigt.

   Die zwischen dem  festen Anschlag p und dem freien Schenkel  des Winkelhebels     ma,    ausgespannte Feder     q     sorgt in der Schliesslage des Schalters dafür,  dass die Trennmesser in der Schliesslage ste  hen bleiben und     anderseits    dafür, dass die  Trennmesser durch     Schnappwirkung    geöff  net werden. Die     Übertragungsstange        7a,    zwi  schen den beiden Winkelhebeln m"     ma    ist  mit einem     Längsschlitz    r     versehen,    in dem  ein     Stift    s gleitet, der auf dem einen Schen  kel des Winkelhebels     m2    sitzt.

   Der     Kolben    t       des        Kompressors        f        wird    mittels der Kolben  stange<I>u</I> und des auf der Welle<I>k,</I> sitzenden  Winkelhebels w angetrieben. Das Antriebs  gestänge mit Ausnahme der Stangen     n2    liegt  zweckmässig an der einen     Längsseitenwand       der     Grundplatte,    während der Kompressor/  an der andern     Längsseitenwand    angeordnet  ist, wie     in        Fig.    2 dargestellt.

   Es steht natür  lich     nichts    im     Wege,    das     Antriebsgestänge     mit dem Kompressor in die Lücken zwischen  den Trennmessern der drei Pole einzubauen,  derart, dass die     Kompressorachse    und die       Trennmesserkontakte    in parallelen Ebenen  liegen.  



  Für die Öffnung des Schalters wird die  Antriebsstange o in der Pfeilrichtung     gesto-          ssen,    wodurch zunächst     mittels    des Winkel  hebels ml die Welle k,     gedreht    und die an  ihm     angelenkte        Stange        m,    und gleichzeitig  mittels des Winkelhebels     ae    die Kolbenstange  <I>u</I> und der Kolben<I>t</I> des Kompressors angeho  ben werden. Die     im        Kompressor    f enthaltene  Luft wird komprimiert und die Kompression  wird so lange fortgesetzt, als die Antriebs  stange     gestossen    wird.

   Die bei der Drehung  der Welle k, angehobene Stange     n,    gleitet  mit ihrem     Schlitz        r    an dem Stift s so lange,  bis     Berührung    zwischen beiden stattfindet,  worauf jetzt mittels des Winkelhebels     m"     auch die Welle     k:#    gedreht und mit Hilfe der  auf der Welle     k2    sitzenden     Stangen        n,    und  der     Isolierstangen        i,    bis     ä8    die Öffnung der  Trennmesser b, bis     b.,    eingeleitet wird.

   Die  Öffnung der Trennmesser erfolgt schnapp  artig, sobald der aus der Feder q und dem  freien     Schenkel    des Winkelhebels     m2    gebil  dete Kniehebel die Strecklage überschritten  hat.     Sobald    die     Trennmesser    b, bis     b3    von  den festen Kontakten d, bis     d.    abgleiten,  werden die Federn z zwischen den Trenn  messern b, bis     bs    und den     Funkenkontakten     h., bis     h$    gespannt,

   während die     Funkenkon-          takte    selbst noch in     Kontaktberührung    mit  den zugehörigen     Kontaktstücken    der festen  Schalterkontakte d, bis da bleiben und die       Druckgasdüsen    und damit das     Ausströmen     der im Kompressor     f    während des Schaltvor  ganges     erzeugten        Druckluft        absperren.    Durch  die     Schnappwirkung    der Feder q werden die       Funkenkontakte    geöffnet und zeitlich     später          darauf    auch die 

      Druckgasdüsen        freigegeben,     so dass nunmehr die     Druckluft    über die     Kon-          taktstellen        abströmen        kam.         Das Schliessen des Schalters geschieht  durch Zug an der Stange o.

   Dabei werden  mit Hilfe des Winkelhebels ml die Welle     1c1     und mittels der geschlitzten Übertragungs  stange     n1    und des Winkelhebels     m2    die Welle       7c2    zurückgedreht, sowie über die Übertra  gungsstangen     n,    und die Isolierstangen     il     bis     i3        unter    Ausnutzung der Schnappwir  kung der Feder     q    die Trennmesser     b1    bis     b3     eingelegt.

   Die     Funkenkontakte    schliessen die       Druckgasdüsen    ab und der Schalter ist für  eine neue Abschaltung bereit.  



  Anstatt wie beim Ausführungsbeispiel  die     Druckgasdüse    und den Stützisolator für  den festen Schalterkontakt aus einem Stück  herzustellen,     kann    ohne weiteres als Druck  gasdüse ein besonderer Isolierkörper verwen  det werden, der unter Zwischenfügung der  Kontaktteile des festen Schalterkontaktes  auf den     Isolatorkopf    aufgebaut ist.  



  Die erfindungsgemässe     Anordnung    ergibt  eine billige, übersichtliche und. betriebstech  nisch einwandfreie Schalterkonstruktion mit  denkbar günstigen     Löschbedingungen.    Die  Öffnung der     Funkenkontakte    erfolgt unter  dem vollen Druck der im Kompressor ver  dichteten Luft, da die Düsenöffnung erst  zeitlich nach der     Trennung    der     Funkenkon-          takte    freigegeben wird.

   Auf diese Weise  wird einerseits der Lichtbogen von Anfang  an stark     beblasen    und anderseits dafür ge  sorgt, dass auch nach dem Löschen des Licht  bogens die Kontaktstrecke mit Luft von  hohem Druck     beblasen    wird, so dass Wieder  zündungen möglichst     vermieden    sind.



      Circuit breaker. Circuit breakers with arc extinguishing by flowing pressurized gas have so far mostly been built as slide switches with longitudinally moved slide contacts. The compressed gas required to extinguish the arc is either taken from a compressor system that is spatially separated from the switch, or it is generated in a compressor assembled with the switch when the switch is switched off and fed to the contact point via pipes, whereby it is ensured that the Contact separation only takes place after a certain compression process,

   so that there is sufficient pressure in the contact position favorable for the deletion. The supply of the compressed gas to the contact point takes place via the fixed as well as via the moving push contact, which is then hollow. In the latter case, the hollow push contact is equipped with a compressor piston or. used as a compressor piston at the same time.

   The sealing of the compressed gas outlet opening respectively. of the compressor room is done by the switch contacts themselves, which is technically unfavorable. In addition to the fact that special guides and possibly seals are required for the moving thrust contact, all known Sehubsehalter constructions have the disadvantage that, due to the large moving masses and the frictional forces to be overcome, the switching work to be done is very large.



  The subject of the invention is a power isolating switch with a pivotable cutting blade and spark-drawing contact as well as with arc quenching by means of compressed gas generated in a compressor when switching off, in which the cutting blade movement only takes place after a certain compression process,

   the quenching contacts are arranged at the end of a support insulator as a compressed gas supply line and in the case of the support insulator, which according to the invention is in the head of the support insulator, which is used as a support for the fixed counter-contact of the separating knife and is nozzle-like for the pressure gas supply, guided in the direction of the compressed gas flow.



  In the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically on a three-pole switch in Fig. 1 in side view and in Fig. 2 in front view is provided.



  On the base plate a, the separating knives b to by are rotatably mounted on the support insulators cl to it, their fixed counter contacts dl to d. sit on the support insulators e to e3. With f the compressor is designated, in which the compressed gas for the contact points of all three poles is generated, which flows simultaneously to the three contact points via the pipeline g and the bores of the hollow post insulators e1 to e3.

   The heads of the post insulators e, to e3 are designed as compressed gas nozzles. In these nozzles there are contact parts of the fixed switch contacts dl to d3, with which the spark contacts <I> h, </I> to h $ are in contact with the cutting blades b, to b $ resiliently connected.

   The cutting knives b to b $ are removed with the help of the insulating rods <I> i, </I> to is and the angle levers m ,, m, which are seated on the continuous shafts k "k", as well as the transmission rods n "n_ drive rod o actuated.

   The spring q, which is stretched out between the fixed stop p and the free leg of the angle lever ma, ensures in the closed position of the switch that the separating knives remain in the closed position and, on the other hand, that the separating knives are opened by a snap action. The transmission rod 7a, between tween the two angle levers m "ma is provided with a longitudinal slot r, in which a pin s slides, which sits on one of the legs of the angle lever m2.

   The piston t of the compressor f is driven by means of the piston rod <I> u </I> and the angle lever w seated on the shaft <I> k, </I>. The drive linkage, with the exception of the rods n2, is expediently located on one longitudinal side wall of the base plate, while the compressor is arranged on the other longitudinal side wall, as shown in FIG.

   Of course, nothing stands in the way of installing the drive linkage with the compressor in the gaps between the cutting blades of the three poles in such a way that the compressor axis and the cutting blade contacts are in parallel planes.



  To open the switch, the drive rod o is pushed in the direction of the arrow, whereby the shaft k is first rotated by means of the angle lever ml and the rod m linked to it, and at the same time the piston rod <I> u </ by means of the angle lever ae I> and the piston <I> t </I> of the compressor are raised. The air contained in the compressor f is compressed and the compression continues as long as the drive rod is pushed.

   The rod n raised during the rotation of the shaft k slides with its slot r on the pin s until there is contact between the two, whereupon the shaft k: # is now also rotated by means of the angle lever m "and with the help of the on the Shaft k2 seated rods n, and the insulating rods i, to ä8, the opening of the cutting knife b, to b., Is initiated.

   The cutting knife opens in a snap as soon as the knee lever formed from spring q and the free leg of the angle lever m2 has exceeded the extended position. As soon as the separating knife b, to b3 of the fixed contacts d, to d. slide, the springs z are tensioned between the cutting blades b, to bs and the spark contacts h., to h $,

   while the spark contacts themselves remain in contact with the associated contact pieces of the fixed switch contacts d until there and shut off the compressed gas nozzles and thus the outflow of the compressed air generated in the compressor f during the switching process. The spark contacts are opened by the snap action of the spring q and, later in time, also the

      Pressurized gas nozzles released so that the compressed air could now flow out via the contact points. The switch is closed by pulling the rod or the like.

   With the help of the angle lever ml, the shaft 1c1 and by means of the slotted transmission rod n1 and the angle lever m2, the shaft 7c2 is turned back, as well as the transmission rods n, and the insulating rods il to i3 using the snap action of the spring q, the separating knife b1 inserted to b3.

   The spark contacts close the pressurized gas nozzles and the switch is ready for a new shutdown.



  Instead of making the pressure gas nozzle and the support insulator for the fixed switch contact from one piece as in the embodiment, a special insulating body can easily be used as a pressure gas nozzle, which is constructed with the interposition of the contact parts of the fixed switch contact on the insulator head.



  The inventive arrangement results in a cheap, clear and. Technically flawless switch construction with extremely favorable extinguishing conditions. The spark contacts are opened under the full pressure of the air compressed in the compressor, since the nozzle opening is only released after the spark contacts have been separated.

   In this way, on the one hand, the arc is blown strongly from the start and, on the other hand, it ensures that the contact path is blown with air at high pressure even after the arc has been extinguished, so that re-ignition is avoided as far as possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Leistungstrennschalter mit schwenkbarem Trennmesser und Funkenziehkontakt, sowie mit Lichtbogenlöschung durch beim Aus schalten in einem Kompressor erzeugtes Druckgas, bei welchem die Trennmesser bewegung erst nach einem bestimmten Kom- pressionsvorgang erfolgt und bei welchem die Löschkontakte am Ende eines als Druck gaszuleitung dienenden Stützisolators ange ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Circuit breaker with swiveling disconnecting knife and spark-drawing contact, as well as arc quenching through compressed gas generated in a compressor when switching off, in which the disconnecting knife movement only takes place after a certain compression process and in which the quenching contacts are arranged at the end of a post insulator serving as a compressed gas feed line are characterized by dass im Kopf des als Träger für den festen Gegen kontakt des Trennmessers benutzten und für die- Druckgasführung düsenartig ausgebil deten Stützisolators der Funkenziehköntakt in Richtung der Druckgasströmung geführt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Leistungstrennschalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasdüse durch den mit dem Trenn messer verbundenen Funkenkontakt ver schlossen ist und erst zeitlich nach der Öffnung des letzteren freigegeben wird. that in the head of the support insulator used as a carrier for the fixed counter-contact of the separating knife and designed like a nozzle for the compressed gas flow, the spark pulling contact is guided in the direction of the compressed gas flow. <B> SUBClaims: </B> 1. Circuit breaker according to patent claim, characterized in that the pressure gas nozzle is closed by the spark contact connected to the cutting knife and is only released after the latter has opened. 2. Leistungstrennschalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckgasdüse ein besonderer Isolierkör- per dient, der unter Zwischenfügung der Kontaktteile des festen Schalterkontaktes auf dem Isolatorkopf aufgebaut ist. 2. Circuit breaker according to patent claim, characterized in that a special insulating body is used as the pressure gas nozzle, which is constructed on the insulator head with the interposition of the contact parts of the fixed switch contact. 3. Leistungstrennschalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor an die Schalte bgrundplatte seitlich so angebaut ist, dass die Kompres- sorachse und die Trennmesserkontakte in parallelen Ebenen liegen. 4. Leistungstrennschalter nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die eine Längsseitenwand der Schalter grundplatte der Kompressor und an die andere Längsseitenwand der Schalter antrieb angebaut ist. 3. Circuit breaker according to patent claim, characterized in that the compressor is attached to the side of the switch base plate in such a way that the compressor axis and the cutting blade contacts lie in parallel planes. 4. Circuit breaker according to Unteran claim 3, characterized in that the compressor is attached to the one longitudinal side wall of the switch base plate and the switch drive is attached to the other longitudinal side wall. 5. Leistungstrennschalter nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine gemein same Feder für die Erhaltung der Schliess lage des Trennmessers und seine schnapp artige Öffnung. 5. Circuit breaker according to patent claim, characterized by a common spring for maintaining the closed position of the cutting knife and its snap-like opening.
CH200158D 1958-01-20 1937-12-16 Circuit breaker. CH200158A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200158X 1958-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200158A true CH200158A (en) 1938-09-30

Family

ID=5759649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200158D CH200158A (en) 1958-01-20 1937-12-16 Circuit breaker.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200158A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734971A (en) * 1952-09-04 1956-02-14 Circuit interrupters
US2775670A (en) * 1953-09-04 1956-12-25 Ite Circuit Breaker Ltd Combined air puffer air buffer for circuit breakers
US2816993A (en) * 1953-10-06 1957-12-17 Allis Chalmers Mfg Co Circuit breaker having switch arm mounted on fluid conducting bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734971A (en) * 1952-09-04 1956-02-14 Circuit interrupters
US2775670A (en) * 1953-09-04 1956-12-25 Ite Circuit Breaker Ltd Combined air puffer air buffer for circuit breakers
US2816993A (en) * 1953-10-06 1957-12-17 Allis Chalmers Mfg Co Circuit breaker having switch arm mounted on fluid conducting bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708703C (en) Circuit breaker
DE706063C (en) Compressed gas switch with compressed gas drive
CH200158A (en) Circuit breaker.
AT154870B (en) Circuit breaker.
DE566432C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE660818C (en) Air circuit breaker
DE638145C (en) Fluid switch
DE681883C (en) Compressed gas switch of the support type
DE658748C (en) Tubular type swiveling fluid switch
DE602649C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE305797C (en)
DE910686C (en) Electric circuit breakers, in particular compressed gas switches
DE850183C (en) Hand-operated compressed air switch with self-generated blown air
DE619559C (en) Fluid switch
DE670860C (en) Switch combination, consisting of a pressurized gas circuit breaker operated with pressurized gas and an air cut-off switch in series
DE649237C (en) Gas switch
DE676352C (en) Pressurized gas switches, in particular circuit breakers
CH190516A (en) Switch arrangement for high performance.
DE874167C (en) Arrangement of disconnectors, high-voltage fuses that can be switched off or the like.
DE944973C (en) Electrical switch, consisting of a circuit breaker and a disconnector
DE684885C (en) Circuit breakers or circuit breakers, in particular compressed gas switches, for remote control by means of brief mains interruptions
DE926016C (en) Electric circuit breaker, in particular free-jet compressed gas switch
DE911281C (en) Compressed air circuit breaker in open air design
DE1030420B (en) Single or multi-pole switch with cutting blades that perform a swivel movement
DE690295C (en) Oarm or oilless circuit breaker with power switch in parallel