CH199901A - Template as an auxiliary device for the production of artificial dentures and for surgical dental treatment. - Google Patents

Template as an auxiliary device for the production of artificial dentures and for surgical dental treatment.

Info

Publication number
CH199901A
CH199901A CH199901DA CH199901A CH 199901 A CH199901 A CH 199901A CH 199901D A CH199901D A CH 199901DA CH 199901 A CH199901 A CH 199901A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
template
flange
occlusal surface
teeth
reproducing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hayman Boyle Horace
Original Assignee
Hayman Boyle Horace
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayman Boyle Horace filed Critical Hayman Boyle Horace
Publication of CH199901A publication Critical patent/CH199901A/en

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  

  Schablone als Hilfsgerät für die Anfertigung     künstlicher    Gebisse  und zur operativen     Zahnbehandlung.            Aei    dem menschlichen Gebiss liegen die  einander zugekehrten     Kauflächen    der Zahn  reihen des Unterkiefers und des Oberkiefers  nicht in einer waagrechten Ebene, sondern  in einer gekrümmten Fläche, die man als       Okklusionsfläche        bezeichnet..    Es war     bekannt,     dass sich die     Okklusionsfläche    im Bereiche  der     Backenzähne    der     Oberfläche        einer    Kugel  grösseren Durchmessers anpasst.

   Für den Ver  lauf der     Okklusionsfläche    im     vordern        Teil     des     Kiefers    fehlte jedoch bisher eine genauere       Bestimmung.    Bei der     Anfertigung    künst  licher     Gebisse    bereitete es daher gewisse  Schwierigkeiten, die Zähne des Unterkiefers  und des Oberkiefers derart einzusetzen und  auszurichten, dass sich ihre Kauflächen in  einer der natürlichen     Okklusionsfläche    ent  sprechenden Lage befinden.

   Von     dieser.Lage     darf man nach Möglichkeit nicht abweichen,  weil das Gebiss     in    den unterschiedlichen     Kie-          ferstellungen    sonst nicht richtig zum, Schlie  ssen kommt.    Um die     Anfertigung    künstlicher Gebisse  zu erleichtern, hat man. bereits vorgeschlagen,  als Hilfsgeräte Schablonen zu benutzen, die  jeweils aus einer im Grundriss der Form der  Zahnreihen angepassten     Winkelleiste    bestehen  und     sq    ausgebildet sind, dass der     eine    Flansch  dieser Leiste an der     Kaufläche,    der andere  an der Innenseite der Zähne anliegt.

   Da diese  Schablonen nur in ihrem     hintern    Teil mit  einiger Genauigkeit der natürlichen Form der       Okklusionsfläche    angepasst waren, bedurfte  es für das richtige     Einsetzen    der Vorder  zähne einer in ihrer     Genauigkeit    mehr oder  weniger vom Zufall abhängigen,     mitunter     mühseligen     Ausrichtung    der einzelnen Zähne,  sofern nicht Ungenauigkeiten in der Zahn  stellung in Kauf     genommen    wurden.  



  Die     Erfindung    beseitigt diesen Nachteil.  Sie bezieht sich auf Schablonen, die nicht   nur     hinten,    sondern     ä.1:,h    in ihrem vordern       Teil    der natürlichen Gestalt der     Okklusions-          fläche    sehr genau nachgebildet sind     äind    da-      her einerseits die     Anfertigung    künstlicher  Gebisse sehr erleichtern, anderseits auch für  die operative Zahnbehandlung, besonders für  die Heilung von Kieferbrüchen benutzt wer  den können.

       Man    kann solche     Schablonen     als     Einzelstücke    verwenden, wenn     beispiels-          weise    nur die Zahnreihe eines Kiefers ganz  oder teilweise ersetzt werden soll, oder man  kann sie paarweise derart benutzen, dass  jedem Kiefer eine ihm     angepasste    Schablone  zukommt.  



       Die    Schablone nach der Erfindung be  steht     aus    einer     Winkelleiste,    die im     Grundriss     der Form der die Zähne tragenden Kiefer  leiste angepasst und so ausgebildet     ist,    dass  beim     Gebrauch    der Schablone der eine  Flansch an der     Kaufläche,    der andere an der  Innenseite der     Zähne    zur Anlage kommt, und  sie kennzeichnet sich dadurch, dass der an der       Kaufläche    zur Anlage kommende,

   die     Okklu-          sionsfläche    wiedergebende Flansch der Win  kelleiste im vordern Teil der Schablone der  Oberfläche eines     Ellipsoides    und im     hintern          Teil    der Schablone der Oberfläche     einer     Kugel angepasst ist,

   deren     Durchmesser    mit  dem kleinen     Azendurehmesser    des     Ellip-          soides        übereinstimmt.    Bei dieser Ausführung  passt sich die Schablone mit ihrem an der  Kaufläche der Zähne zur Anlage kommenden  Flansch sehr genau der natürlichen Gestalt  der     Okklusionsfläche    an, so dass man bei der  Herstellung von künstlichen Gebissen auch  die Vorderzähne ohne langwieriges Ausrich  ten sehr genau     einsetzen    kann.

       Ausserdem     lassen sich die Schablonen bei Kiefer  brüchen oder     dergl.    auch hilfsweise als  Kauflächen benutzen, ohne die Funktionen  der Kiefergelenke wesentlich zu beeinträch  tigen.  



  Um bei der     Herstellung    von     künstlichen     Gebissen das     Einsetzen    der Zähne     zu        er-          leichtern,    wird die Schablone zweckmässig  auf der     Aussenfläche    ihres die     Okklusions-          fläche    wiedergebenden     Flansches    mit     Mar-          kierungslinien        versehen,

      die in     Richtung    der       Scheitelkante    der Winkelschiene     verlaufen     und sich im Bereiche der     Vorderzähne    mit       radialen        Markierungslinien    schneiden.

   Wei-         terhin    lässt sich     bei    der     Gebissmodellierung     ein genauer Sitz der     Schablone    erreichen,  wenn man sie an ihrem die     Okklusions-          fläche    wiedergebenden Flansch mit     einer    zur       Scheitelkante    der     Winkelleiste    parallel  laufenden     Einsenkung        versieht.    Das     rich-          tige    Einsetzen der Schablone in den Mund  des Patienten     wird        ausserdem    erleichtert,

    wenn die Schablone an der Vorderkante  ihres die     Okklusionsfläche    wiedergebenden  Flansches eine     Markierung        besitzt.     



  Soll die     Schablone    auch für die Her  stellung von     Schienen    zur Heilung von Kie  ferbrüchen benutzt werden, so empfiehlt es  sich, sie an ihrem die     Okklusionsfläche     wiedergebenden Flansch mit     paarweise    zu  sammenliegenden     Einschnitten    zu versehen,

    die sich von der     Aussenkante    des     Flansches     nach innen     erweitern    und das Durchziehen  von Draht zur Befestigung der Schablone an  dem zugehörigen Teil der Schiene oder zur  Verbindung einer     Unterkieferschablone    mit  einer     Oberkieferschablone        gestatten.     



  Die Schablone nach der     Erfindung    kann  vorteilhaft mit     einem        \tomplementärstück     paarweise     derart        hergestellt    sein, dass jeder       Unterkieferschablone    auch eine Oberkiefer  schablone zukommt.

   Eine solche als     Kom-          plementärstück    hergestellte Schablone wird  zweckmässig derart angefertigt, dass sie mit  ihrem die     Okklusionsfläche        wiedergebenden     Flansch an dem entsprechenden     Flansch    der  zweiten Schablone genau zur Anlage kommt,  wobei der     innere    Flansch der zweiten Scha  blone entgegengesetzt zu dem     innern    Flansch  der     ersten    Schablone     abgewinkelt    ist.  



  Die     Zeichnung    zeigt     Beispiele    für die  Beschaffenheit und Anwendung der Scha  blone nach der Erfindung, und     zwar    ist       Fig.    1 die     Unteransicht    einer     Oberkiefer-          schablone        nach        der        Erfindung,          Fig.    2     eine        Seitenansicht    zu     Fig.    1.

         Fig.    3 die     Seitenansicht    einer zu der       Oberkiefersehablone        passenden    Unterkiefer  schablone,       Fig.    4 ein     Grundriss        dieser        Schablone.          Fig.    5     ein        Querschnitt    durch     Gipsmodelle         der Zahnleisten des Ober- und Unterkiefers       mit    den     daxauf    sitzenden     Bissschablonen,

            Fig.    6 die Seitenansicht einer andern     Un-          terkieferschablone,          Fig.    7 ein Grundriss dieser Schablone,       Fig.    8 der Grundriss einer abgeänderten  Schablone insbesondere zur Behandlung von  Kieferbrüchen,       Fig.    9 ein Teil der     Fig.    8 im grösseren  Massstab, und       Fig.    10 eine Formvorrichtung für die  Schablone nach der     Erfindung.     



  Die zweckmässig aus steifem Blech her  gestellte     Oberkieferschablone    nach     Fig.    1  und 2 besteht aus einer Winkelleiste, die  im     Grundriss    der     Fig.    1 der Form der die  Zähne tragenden Kieferleiste angepasst     ist.     Die Schablone besitzt einen Gaumenflansch  11 und einen davon     abgewinkelten    Flansch  12, der konvex gestaltet ist und die     Okklu-          sionsfläche    13 bilden soll.

   Die     Okklusions-          fäche    18     ist    aussen von einer gerundeten Vor  derkante 14 begrenzt, an die     sich    die Seiten  kanten 15 anschliessen. Die     Scheitelkante     der die Schablone bildenden Winkelleiste ist  mit 16 und 17 bezeichnet. An der Vorder  kante 14 ist in der Mitte der Schablone eine  Kerbe 18 vorgesehen. Der Flansch 12 be  sitzt eine     Vertiefung    19, die parallel zu sei  ner Innenkante 16, 17 verläuft.  



  Die     Unterkieferschablone    nach     Fig.    3  und 4 besteht vorteilhaft ebenfalls aus star  rem Blech und besitzt     einen    konkaven  Flansch 20 mit einer     Okklusionsfläche    21  und einen Zungenflansch 22. Der konkave  Flansch 20 ist     aussen    von einer     gerundeten     Vorderkante 23     begrenzt,    an die sich die  Seitenkanten 24 anschliessen. Die Scheitel  kante der     Unterkieferschablone    ist mit 25  und 26 bezeichnet. Der konkave Flansch 20  besitzt eine Einprägung oder Vertiefung 27,  und die Mitte der Vorderkante 23 ist     durch     eine Kerbe 28 markiert, die der Kerbe 18  (Fix. 1) entspricht.

    



  Die     obern    und untern Schablonen gemäss  den     Fig.    1 bis 4     bilden        ein    Komplementär  paar und ihre Konvex- und     Konkavteile    12    und 20 sind so angeordnet, dass sie dicht auf  einander passen, und zwar bildet die,     Okklu          sionsfläche        13        der        obern        ,

  Schablone    die     Kehr-          seite        für        .die        Okklusionsfläohe    21 der     untern          Schablone.     



  Die     Okklusionsfläche    13 und 21 sind so  gestaltet, dass sie den Kurven entsprechen, die  durch die     Schneidkanten    und Kauflächen  eines natürlichen Zahnsatzes     bestimmt    sind.       Zu        (diesem    Zwecke sind die     Okklusionsflächen     im vordern Teil jeder Schablone der Ober  fläche eines     Ellipsoides,        im    hintern Teil der       Schablone    dagegen der Oberfläche einer Ku  gel angepasst.

       Fig.    10 zeigt, wie die Krüm  mung der Fläche an dem konkaven Flansch  20 der     Unterkieferschablone        zustandekommt.     Die Schablone     wird    mit der     Aussenfläche    des  Flansches 20 gegen einen     eiförmigen    Form  körper 29 gesetzt, der zum Beispiel aus Holz  hergestellt sein kann. Dieser     Formkörper    29  besteht     aus        einem        ellipsoidischen    Teil 30, an  den sich ein kugeliger     Teil    31 anschliesst.

    Der Durchmesser dieses kugeligen Teils  stimmt     mit    dem Durchmesser der kleinen  Achse des     Ellipsoides    überein und beträgt  zweckmässig 22,2 cm. Die halbe Länge der       grossen    Achse des     Ellipsoides,    also der Ab  stand von der kleinen Achse     bis        zur    Spitze  des     Ellipsoides    ist zweckmässig ebenso gross  wie der Kugeldurchmesser oder kleiner     als     er.

   Die Schablone     wird    mit dem Flansch 20  so gegen den     Formkörper    29 gehalten, dass  die     Symmetrielinie    34 des     Flansches    20 pa  rallel zu der     gemeinsamen    Längsachse 32 der       Teile    30 und<B>81</B>     liegt.    Die     strichpunktierte     Linie<B>28</B> deutet die Ebene an, in der der       kugelförmige    Teil mit dem     ellipsoidischen     Teil     zusammenstösst.    Man setzt den Flansch  20 dann unter Druck, so dass er sich der  Oberfläche des     Formkörkers    genau an  schmiegt.

   Die     Okklusionsfläche    der Ober  kieferschablone wird durch Anpressen ihres  Flansches 12 an den vorher geformten  Flansch 20 der untern Schablone geformt.  



  Die in     Fig.    1     bis    4 dargestellten Scha  blonen     sind    besonders als     Hilfsgeräte    für die  Herstellung     sogenanter        Bissblöcke        bestimmt,     wenn keine natürlichen Zähne mehr vorhan-      den sind. Man geht dann     folgendermassen     vor:  Zunächst werden im Munde des Patienten  Abdrücke von den zahnlosen Kieferleisten  genommen und die in     Fig.    5 mit 35 und 36  bezeichneten Gipsformen davon hergestellt.

    Die Gipsformen werden dann aus ihren     Kie-          ferleisten    35' und 36' mit Auflagen 37 und  38 aus Wachs oder dergleichen versehen.  Darauf bringt man weiches Wachs oder der  gleichen auf die Unterfläche der     Unterkiefer-          schablone    auf, um den     Bissblock    40 zu     bilden,     der mit der daran befindlichen Schablone  durch     Druck    mit der     Auflage    38 vereinigt  wird.

   Ist das geschehen, so wird die Aussen  fläche des     Bissblockes    40 mit Hilfe     eines        ge-          eigneten        Werkzeuges    glatt     gestrichen,    das  man an den Aussenkanten 23, 24 der Scha  blone entlangführt. In gleicher Weise wird  auch der obere     Bissblock    39     unter    Verwen  dung der obern Schablone     hergestellt    und     mit     der Auflage 37 vereinigt.  



  Um den Biss zu nehmen, werden die Me  tallschablonen entfernt und die Auflagen 37,  38 mit den     daran        sitzenden        Bissblöcken    3.9,  40 in den Mund des Patienten eingeführt.  Wird gefunden, dass die     Okklusionslage    der  beiden     Bissblöcke    beim Verschieben des Un  terkiefers nach vorn und     nach    den Seiten un  gefähr richtig ist, so wird die     Okklusions-          fläche    nicht weiter verändert.

   Ergeben sich  noch     geringe    Unstimmigkeiten, so bedarf es  in der Regel     nur    noch     einer    geringen Nach  arbeit an den     Druckstellen.     



  Um das Setzen der künstlichen Zähne zu       erleichtern,    werden die     einander        zugekehrten          Okklusionsflächen    der     Unterschablone    oder  der Oberschablone oder beider Schablonen  gemeinsam mit zweckmässig eingravierten       Markierungslinien    versehen. Diese Markie  rungslinien sind in     Fig.    4 an der     obern    Flä  che der     Unterkieferschablone    ersichtlich. Sie  bestehen aus bogenförmigen Linien 41 und  42 und     geradlinigen    Verlängerungen 43 und  44, die sämtlich parallel zu den Kanten 23,  24 der Schablone verlaufen.

   Weiterhin sind  eine     Mittellinie    45 und zwei     Linien    46 vor  handen, die die     Markierungslinien    41, 42    schneiden und die geeignete     Zahnbreite    an  deuten sollen. Zwei weitere, mit 47 bezeich  nete Linien markieren die Enden der bogen  förmigen Linien 41, 42 und die Enden der  bogenförmigen Vorderkante 23. Die Linien  45, 46, 47 konvergieren sämtlich nach dem       Mittelpunkt    der Linien 41, 42. Die Linien  46 liegen in den gleichen     Winkeln    zur     Mittel-          linie    45.  



       Ist    der     Biss        genommen,        so        werden        die     Gipsformen 35, 36 in einem aufklappbaren       Artikulator    festgespannt.     Ist    das geschehen,  so wird der     untere        Bissblock    40 mit der zu  gehörigen     Schablone    versehen.

       Entsprechend     den     darauf    befindlichen Markierungslinien  werden dann zunächst die obern Schneide  zähne in den     Bissblock    39 des Oberteils der  art     eingesetzt,    dass sie mit ihren äussern Sei  tenkanten im Bereiche der     Winkellinien    46  der     untern    Schablone liegen.

   Darauf werden  die übrigen obern Zähne     eingesetzt,    wobei  darauf zu achten ist, dass sie mit ihren Enden  die     kurvenförmige    Fläche der     untern    Scha  blone     berühren    und nach einer der Führungs  linien 42, 44 und 41, 43 oder     nach    der äussern  Kante 23, 24     ausgerichtet        sind.    Sind alle       obern    Zähne angebracht,

   so wird die Scha  blone     entfernt    und nun werden die untern       Zähne    in den     Biss'block        40        dee        Unterteils    ein  gesetzt, wobei man sich nach den     obern    Zäh  nen richten kann.  



  Um die Auswahl     eines    untern Satzes       künstlicher    Vorderzähne zu erleichtern, die  den     Breitenabmessungen    des obern Satzes der  Vorderzähne     entsprechen,        ist    es     zweckmässig,     die untere     Schablone    noch mit     einer    zusätz  lichen Querlinie 48     (Fig.    4) zu versehen, die  mit Bezug auf die Mittellinie 45 in einem  Winkel liegt, der     '/"    des Winkels zwischen  der     Mittellinie    45 und einer der Linien 46       beträgt.     



  Sollen die Zahnreihen nicht vollständig  erneuert, sondern nur ergänzt werden, so kön  nen die Schablonen nach der     Erfindung    an  denjenigen Stellen mit     Löchern    versehen sein,  wo     natürliche        Zähne    noch vorhanden     sind.          Sind    beispielsweise die Vorderzähne des       Unterkiefers    noch vorhanden, so kann die      Schablone gemäss     Fig.    6     und    7 im vordern  Teil der     Okklusionsfläche    und an ihrem     lin-          gualen    Flansch mit einer Aussparung 49 ver  sehen sein.

   Die Ränder der Aussparung 49  bestehen im Bereiche des     lingualen    Flansches  aus     Kurven,    die sich an einem     Punkte    50  dort schneiden, wo der     linguale    Flansch die       Okklusionsfläche    trifft. Die Schablone nach       Fig.    6 und 7 hat zwei getrennte Vertiefungen  51, von denen je eine am     hintern        Teil    der       Okklusionsfläche    liegt. Die     Markierungs-          linien    43, 44, 45, 46, 47 sind eingraviert,  soweit auf den verbliebenen Stegen Platz  dafür verbleibt.  



  Soll die Schablone nach der     Erfindung     zur Herstellung einer Schiene für die Heilung  von     Kieferbrüchen    benutzt werden und als  Schiene längere Zeit im Munde des Patienten  verbleiben, so kann sie gemäss     Fig.    8 an ihrem  Innenflansche, z.

   B. bei 55,     ausgeschnitten     sein, um die Zunge nicht zu     beeinträchtigen     und das     Aufnehmen    von     Speisen    zu erleich  tern.     Man    kann sie an ihrem Rande auch  mit     paarweisen        Einschnitten    52 oder der  gleichen versehen, die zum Beispiel gemäss       Fig.    9 je aus     einem    Schlitz 53 mit     einer    sich  daran     anschliessenden    Erweiterung 54 be  stehen.

   Diese Einschnitte ermöglichen es, bei  Benutzung eines     Schablonenpaares    die     Unter-          und    Oberschablone     miteinander    für kürzere  oder längere Dauer im     Munde    des Patienten  mit Draht oder dergleichen zu verbinden.



  Template as an auxiliary device for the production of artificial dentures and for surgical dental treatment. In human dentition, the facing chewing surfaces of the rows of teeth in the lower and upper jaw are not in a horizontal plane, but in a curved surface called the occlusal surface. It was known that the occlusal surface is in the area of the molar surface a larger diameter ball.

   However, a more precise determination of the course of the occlusal surface in the anterior part of the jaw has not yet been made. When making artificial dentures, it was therefore difficult to insert and align the teeth of the lower and upper jaw in such a way that their chewing surfaces are in a position corresponding to the natural occlusal surface.

   If possible, one must not deviate from this position, because otherwise the teeth will not close properly in the different jaw positions. In order to facilitate the production of artificial dentures, one has. Already proposed to use templates as auxiliary devices, each consisting of an angle bar adapted in plan to the shape of the rows of teeth and designed so that one flange of this bar rests on the chewing surface, the other on the inside of the teeth.

   Since these templates were only adapted to the natural shape of the occlusal surface with a certain degree of accuracy in their posterior part, the correct insertion of the front teeth required an alignment of the individual teeth, which was more or less dependent on chance, and sometimes laborious, unless there were inaccuracies the tooth position were accepted.



  The invention overcomes this disadvantage. It refers to templates that are not only reproduced at the rear but also in their anterior part of the natural shape of the occlusal surface and therefore make the production of artificial dentures much easier on the one hand, and also for the operative one on the other Dental treatment, especially for the healing of broken jaws.

       Such templates can be used as individual pieces if, for example, only the row of teeth in a jaw is to be replaced in whole or in part, or they can be used in pairs in such a way that each jaw has a template adapted to it.



       The template according to the invention consists of an angular bar, which is adapted in plan to the shape of the jaw bearing the teeth and is designed so that when using the template, one flange on the chewing surface, the other on the inside of the teeth to the plant , and it is characterized by the fact that the person coming to rest on the chewing surface

   the flange of the angular ridge reproducing the occlusion surface is adapted to the surface of an ellipsoid in the front part of the template and the surface of a sphere in the rear part of the template,

   whose diameter corresponds to the small azendureh knife of the ellipsoid. In this version, the template with its flange that comes into contact with the chewing surface of the teeth adapts very precisely to the natural shape of the occlusal surface, so that the front teeth can also be used very precisely without tedious alignment when making artificial dentures.

       In addition, the templates can also be used as chewing surfaces in the event of jaw fractures or the like, without significantly impairing the functions of the temporomandibular joints.



  In order to facilitate the insertion of the teeth during the production of artificial dentures, the template is expediently provided with marking lines on the outer surface of its flange reproducing the occlusal surface,

      which run in the direction of the apex of the angle rail and intersect with radial marking lines in the area of the front teeth.

   Furthermore, when modeling the teeth, a more precise fit of the template can be achieved if it is provided with a recess running parallel to the apex edge of the angled bar on its flange reproducing the occlusal surface. The correct insertion of the template into the patient's mouth is also made easier,

    if the template has a marking on the front edge of its flange reproducing the occlusal surface.



  If the template is also to be used for the production of splints for the healing of broken jaws, it is advisable to provide it with incisions lying in pairs on the flange that reproduces the occlusal surface.

    which expand inwards from the outer edge of the flange and allow wire to be pulled through to attach the template to the associated part of the splint or to connect a mandibular template to an upper template.



  The template according to the invention can advantageously be manufactured in pairs with a complementary piece in such a way that each lower jaw template also has an upper jaw template.

   Such a template produced as a complementary piece is expediently made in such a way that its flange reproducing the occlusal surface comes into contact with the corresponding flange of the second template, the inner flange of the second template being angled opposite to the inner flange of the first template is.



  The drawing shows examples of the nature and application of the template according to the invention, namely FIG. 1 is the bottom view of an upper jaw template according to the invention, FIG. 2 is a side view of FIG.

         3 shows the side view of a lower jaw template matching the upper jaw template, FIG. 4 is a plan view of this template. 5 shows a cross section through plaster models of the tooth strips of the upper and lower jaw with the bite templates on top,

            6 shows the side view of another lower jaw template, FIG. 7 shows a floor plan of this template, FIG. 8 shows the floor plan of a modified template in particular for treating jaw fractures, FIG. 9 shows a part of FIG. 8 on a larger scale, and FIG a molding device for the template according to the invention.



  The upper jaw template expediently made of rigid sheet metal according to FIGS. 1 and 2 consists of an angled bar which, in the plan of FIG. 1, is adapted to the shape of the jaw bar carrying the teeth. The template has a palatal flange 11 and a flange 12 angled therefrom, which is convex and is intended to form the occlusion surface 13.

   The occlusal surface 18 is delimited on the outside by a rounded front edge 14 to which the side edges 15 adjoin. The apex edge of the angle bar forming the template is designated 16 and 17. At the front edge 14, a notch 18 is provided in the middle of the template. The flange 12 be seated a recess 19 which runs parallel to its inner edge 16, 17 is.



  The lower jaw template according to FIGS. 3 and 4 is also advantageously made of rigid sheet metal and has a concave flange 20 with an occlusal surface 21 and a tongue flange 22. The concave flange 20 is bounded on the outside by a rounded front edge 23 to which the side edges 24 adjoin . The apex edge of the mandible template is designated 25 and 26. The concave flange 20 has an indentation or depression 27, and the center of the leading edge 23 is marked by a notch 28 which corresponds to the notch 18 (fix. 1).

    



  The upper and lower templates according to FIGS. 1 to 4 form a complementary pair and their convex and concave parts 12 and 20 are arranged so that they fit tightly on one another, namely forms the occlusion surface 13 of the upper,

  Template the reverse side for the occlusal surface 21 of the lower template.



  The occlusal surfaces 13 and 21 are designed in such a way that they correspond to the curves that are determined by the cutting edges and chewing surfaces of a natural set of teeth. For this purpose, the occlusal surfaces in the front part of each template are adapted to the surface of an ellipsoid, while in the rear part of the template they are adapted to the surface of a sphere.

       Fig. 10 shows how the curvature of the surface on the concave flange 20 of the mandibular template comes about. The template is set with the outer surface of the flange 20 against an egg-shaped body 29, which can be made of wood, for example. This shaped body 29 consists of an ellipsoidal part 30, to which a spherical part 31 adjoins.

    The diameter of this spherical part corresponds to the diameter of the minor axis of the ellipsoid and is expediently 22.2 cm. Half the length of the major axis of the ellipsoid, ie the distance from the minor axis to the tip of the ellipsoid, is appropriately as large as the sphere diameter or smaller than it.

   The template is held with the flange 20 against the molded body 29 in such a way that the line of symmetry 34 of the flange 20 lies parallel to the common longitudinal axis 32 of the parts 30 and 81. The dash-dotted line <B> 28 </B> indicates the plane in which the spherical part collides with the ellipsoidal part. The flange 20 is then placed under pressure so that it fits snugly against the surface of the molded body.

   The occlusal surface of the upper jaw template is formed by pressing its flange 12 against the previously formed flange 20 of the lower template.



  The templates shown in FIGS. 1 to 4 are particularly intended as auxiliary devices for the production of so-called bite blocks when there are no longer any natural teeth. The procedure is then as follows: First, impressions are taken of the toothless mandibular ridges in the patient's mouth and the plaster molds designated by 35 and 36 in FIG. 5 are produced.

    The plaster molds are then provided with pads 37 and 38 made of wax or the like from their jaw strips 35 'and 36'. Soft wax or the like is then applied to the lower surface of the lower jaw template in order to form the bite block 40, which is combined with the template located thereon by means of pressure with the support 38.

   Once this has happened, the outer surface of the bite block 40 is smoothed with the aid of a suitable tool that is guided along the outer edges 23, 24 of the template. In the same way, the upper bite block 39 is also produced using the upper template and combined with the support 37.



  To take the bite, the Me tallschablonen are removed and the supports 37, 38 with the bite blocks 3.9, 40 attached to them are inserted into the patient's mouth. If it is found that the occlusal position of the two bite blocks is approximately correct when the lower jaw is moved forwards and to the sides, the occlusal surface is not changed any further.

   If there are still minor discrepancies, generally only a little reworking is required on the pressure points.



  In order to facilitate the placement of the artificial teeth, the mutually facing occlusal surfaces of the lower template or the upper template or both templates are provided together with appropriately engraved marking lines. These marking lines can be seen in Fig. 4 on the upper surface of the lower jaw template. They consist of arcuate lines 41 and 42 and straight extensions 43 and 44, all of which run parallel to the edges 23, 24 of the template.

   Furthermore, a center line 45 and two lines 46 are available that intersect the marking lines 41, 42 and should indicate the appropriate tooth width. Two further lines denoted by 47 mark the ends of the arcuate lines 41, 42 and the ends of the arcuate leading edge 23. The lines 45, 46, 47 all converge towards the midpoint of the lines 41, 42. The lines 46 lie in the equal angles to the center line 45.



       Once the bite has been taken, the plaster molds 35, 36 are clamped in a hinged articulator. Once this has happened, the lower bite block 40 is provided with the corresponding template.

       According to the marking lines on it, the upper incisors are then first inserted into the bite block 39 of the upper part in such a way that their outer side edges lie in the area of the angular lines 46 of the lower template.

   The remaining upper teeth are then inserted, making sure that their ends touch the curved surface of the lower template and that they are aligned with one of the guide lines 42, 44 and 41, 43 or with the outer edge 23, 24 . Are all upper teeth attached,

   so the template is removed and now the lower teeth are placed in the bite block 40 of the lower part, whereby one can orient oneself according to the upper teeth.



  In order to facilitate the selection of a lower set of artificial front teeth that correspond to the width dimensions of the upper set of front teeth, it is advisable to provide the lower template with an additional transverse line 48 (Fig. 4) which, with reference to the center line 45 lies at an angle which is 1/3 of the angle between the center line 45 and one of the lines 46.



  If the rows of teeth are not to be completely renewed, but only to be supplemented, the templates according to the invention can be provided with holes in those places where natural teeth are still present. If, for example, the front teeth of the lower jaw are still present, the template according to FIGS. 6 and 7 can be provided with a recess 49 in the front part of the occlusal surface and on its lingual flange.

   The edges of the recess 49 in the region of the lingual flange consist of curves which intersect at a point 50 where the lingual flange meets the occlusal surface. The template according to FIGS. 6 and 7 has two separate depressions 51, one of which is located on the rear part of the occlusal surface. The marking lines 43, 44, 45, 46, 47 are engraved as far as there is space for them on the remaining webs.



  If the template according to the invention is to be used to produce a splint for the healing of broken jaws and if it is to remain in the patient's mouth for a longer period of time as a splint, it can be attached to its inner flange as shown in FIG.

   B. at 55, be cut out so as not to affect the tongue and the ingestion of food to facilitate tern. They can also be provided on their edge with paired incisions 52 or the like, which are, for example, according to FIG. 9 each from a slot 53 with an adjoining extension 54 be.

   These incisions make it possible, when using a template pair, to connect the lower and upper templates to one another for a shorter or longer period in the patient's mouth with wire or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schablone als Hilfsgerät für die Anferti- gung künstlicher Gebisse und zur operativen Zahnbehandlung, bestehend aus einer Win kelleiste, die im Grundriss der Form der die Zähne tragenden Kieferleiste angepasst und so ausgebildet ist, dass beim Gebrauch der Schablone der eine Flansch an der Kaufläche, der andere an der Innenseite der Zähne zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Kaufläche zur Anlage kommende, PATENT CLAIM: Template as an auxiliary device for the production of artificial dentures and for operative dental treatment, consisting of an angular bar, the outline of which is adapted to the shape of the mandibular bar that supports the teeth and is designed so that when the template is used, one flange on the occlusal surface , the other comes to rest on the inside of the teeth, characterized in that the one that comes to rest on the chewing surface, die Okklusionsfläche wiedergebende Flansch der Winkelleiste im vordern Teil der Scha- blone der Oberfläche eines Ellipsoides und im hintern Teil der Schablone der Oberfläche einer Kugel angepasst ist, deren Durchmesser mit dem kleinen Altendurchmesser des Ellip- soides übereinstimmt. UNTERANSPRÜCHE: 1. the flange of the angle bar, which reproduces the occlusal surface, is adapted to the surface of an ellipsoid in the front part of the template and the surface of a sphere in the rear part of the template, the diameter of which corresponds to the small old diameter of the ellipsoid. SUBCLAIMS: 1. Schablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Aussen fläche ihres die Okklusionsfläche wieder gebenden Flansches Markierungslinien be sitzt, die in Richtung der Scheitelkante der Winkelschiene verlaufen und sich im Be reiche der Vorderzähne mit radialen Mar kierungslinien schneiden. 2. Schablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem die Okklusionsfläche wiedergebenden Flansch mit einer zur Scheitelkante der Winkel leiste parallel laufenden Einsenkung (19 bezw. 27, 51) versehen ist. 3. Template according to claim, characterized in that it sits on the outer surface of its occlusal surface reproducing flange be marking lines that run in the direction of the apex edge of the angle rail and intersect with radial marking lines in the area of the front teeth. 2. Template according to claim, characterized in that it is provided on its flange reproducing the occlusal surface with a depression (19 or 27, 51) running parallel to the apex edge of the angle bar. 3. Schablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Vorder kante ihres die Okklusionsfläche wieder gebenden Flansches eine Markierung be sitzt. 4. Schablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem die Okklusionsfläche wiedergebenden Flansch mit paarweise zusammenliegenden, von der Aussenkante des Flansches nach innen sich erweiternden Einschnitten (52) versehen ist. 5. Template according to claim, characterized in that it has a marking on the front edge of its flange which reproduces the occlusal surface. 4. Template according to patent claim, characterized in that it is provided on its flange reproducing the occlusal surface with incisions (52) lying together in pairs and expanding inwards from the outer edge of the flange. 5. Schablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als KomplementärF stück zu einer zweiten Schablone derart angefertigt ist, @dass ihr die Okklusions- fläche wiedergebender Flansch an dem entsprechenden Flansch der zweiten Scha blone genau zur Anlage kommt, wobei der innere Flansch der zweiten Schablone ent gegengesetzt zu dem innern Flansch der ersten Schablone abgewinkelt ist. Template according to patent claim, characterized in that it is made as a complementary piece to a second template in such a way that its flange reproducing the occlusal surface comes to rest precisely on the corresponding flange of the second template, the inner flange being the second template opposite to the inner flange of the first template is angled.
CH199901D 1935-03-04 1936-03-02 Template as an auxiliary device for the production of artificial dentures and for surgical dental treatment. CH199901A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB199901X 1935-03-04
GB260435X 1935-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199901A true CH199901A (en) 1938-09-15

Family

ID=26254354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199901D CH199901A (en) 1935-03-04 1936-03-02 Template as an auxiliary device for the production of artificial dentures and for surgical dental treatment.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199901A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109579A1 (en) * 1982-10-26 1984-05-30 Siegfried Braun Impression trays or bite templates for occlusion registration when producing dentures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109579A1 (en) * 1982-10-26 1984-05-30 Siegfried Braun Impression trays or bite templates for occlusion registration when producing dentures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743674A1 (en) BIT, PROVISIONAL BIT AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE102013108291A1 (en) Orthodontic device
DE2204189B2 (en) Impression carrier for making accurate impressions of the lower part of the mouth of an edentulous patient, as well as casting impressions made using the impression carrier
DE19837748B4 (en) set of teeth
DE1616125C3 (en) System for orthodontic tooth regulation
EP0139828B1 (en) Set of prefabricated fine adjustment devices for final orthodontic treatment
CH199901A (en) Template as an auxiliary device for the production of artificial dentures and for surgical dental treatment.
DE102015206490B4 (en) Mouthpiece and set comprising several mouth inserts
EP2320827B1 (en) Dental spreading instrument for forcing apart neighbouring tooth structures
DE2824868C2 (en) Process for the production of a tooth adjusting device and correlator for the application of the process
DE3542177C2 (en)
DE3232550C1 (en) Set of prefabricated fine-adjustment instruments for dental adjustment
DE755796A (en)
AT153588B (en) Template for mechanical or surgical dental treatment.
DE395385C (en) Movement articulator for jaw models together with the device for its production
DE3239528C2 (en) Functional spoons or bite templates for registering the bite position in the manufacture of dental prostheses
DE1965611A1 (en) Impression spoon for the toothless upper jaw
DE19936467C2 (en) Device for producing a bite template
DE4025684C1 (en) Method of adjusting orthodontic plate - uses template with bearing surface forming preset angle w.r.t. it
DE1491060A1 (en) Process for the treatment of jaw tissue with an agent applied to functionally aligned dentures
CH430040A (en) Device for simultaneous molding of the upper and lower jaw
DE3733569A1 (en) Orthodontic aid and method of producing it
DE670013C (en) Device for self-examination of the oral cavity and the articulation of the teeth
DE10012687A1 (en) Intraoral snoring therapy device opens narrowed, rear throat space caused by snoring and comprises flat, cuboid basic body, width of which is equal to distance between back teeth
CH708532A2 (en) Toothed rail system.