CH199538A - Process for the production of workpieces which are provided with hard metal supports or inlays. - Google Patents

Process for the production of workpieces which are provided with hard metal supports or inlays.

Info

Publication number
CH199538A
CH199538A CH199538DA CH199538A CH 199538 A CH199538 A CH 199538A CH 199538D A CH199538D A CH 199538DA CH 199538 A CH199538 A CH 199538A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
mold
hard material
hard
casting mold
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maatschappij N V Wallra Handel
Original Assignee
Wallramit Handel Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallramit Handel Mij Nv filed Critical Wallramit Handel Mij Nv
Publication of CH199538A publication Critical patent/CH199538A/en

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Werkstücken,    die mit     Hartmetallauflagen     oder einlaxen versehen     sind.       Werkstücke, die mit     Hartmetallauflagen     oder -einlaxen versehen werden sollen, wur  den bisher im allgemeinen in der Weise her  gestellt, dass Plättchen der gebräuchlichen  Hartmetalle, die vorzugsweise auf der Basis  der     Schwermetallkarbide,        -boride,        -nitride     usw. hergestellt werden, auf den betreffen  den Metallkörper aufgelötet wurden.

   Hierbei  ist man auf verhältnismässig kleine Abmes  sungen beschränkt, weil es schwierig ist,  grössere     Hartmetallkörper    oder     -plättchen     spannungsfrei herzustellen und aufzulöten.  Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die       Hartmetallauflagen    mittels     Schweissstäbchen     punktweise     aufzuschweissen.    Hierbei ergibt  sich aber eine unebene, ungleichmässige Ober  fläche, die erst einer schwierigen Bearbei  tung durch Schleifen unterzogen werden  muss. Auch ergeben sich vielfach Spannungs  risse.  



  Es ist nun auch     bereits        bekannt,    Hart  stoff     in        Pulverform    in     eine    dem herzustellen-    den Gegenstand entsprechende Giessform ein  zubringen und     diese    Giessform alsdann mit  einem Trägermetall     auszufüllen.    .

   Um den       pulverförmigen    Hartstoff an den Stellen, an  denen die     Hartmetallauflagen    an dem ferti  gen Stück vorhanden sein sollen,     zuni    Haf  ten zu bringen, hat man das     Hartstoffpul-          ver        mit    einem     Bindemittel    zu einem Brei ge  mischt und diesen Brei auf die betreffenden  Stellen der Giessform aufgetragen. Um die  sen Brei nach aussen hin     abzuschliessen,    hat  man ihn auch schon mit einem Schutzüber  zug aus einem     Textil-    oder auch Draht  gewebe überzogen.

   Auch dieser Vorschlag  führt zu keinem     praktischen    Ergebnis, da in  folge des     Ausbrennens    des     Bindemittels    die       Hartmetallauflage    porös oder blasig wird.  



  Die vorliegende     Erfindung        beseitigt    die  Nachteile der bekannten Verfahren dadurch,  dass der Hartstoff ohne     Beimischung    eines       Bindemittels    in der Giessform durch eine im       Werkstück    verbleibende     Haltevorrichtung         gehalten wird,      -elche    so beschaffen ist, dass  flüssiges Trägermetall in den mit Hartstoff  gefüllten Raum eindringen und sich mit dem  Hartstoff vereinigen kann.  



  In gewissen Fällen kann es zweckmässig  sein, den Hartstoff in gepresster oder     vorge-          sinterter    Form in die Giessform     cinz-abringen.     Da man bei der Anwendung des Verfahrens  an Höchstgrenzen in der Ausdehnung der       Hartmetallauflagen    nicht gebunden ist, kann  man auch Gegenstände mit.     Hartmetallaufla-          gen    versehen, die     sehr    grosse Verschleissflä  chen besitzen, und die man bisher wegen der       Schwierigkeit    des     Aufschweissens    nicht mit       Hartmetallauflagen    versehen konnte.  



  Die Zeichnung zeigt     beispielsweise    meh  rere Giessformen. die zur Ausübung des Ver  fahrens gemäss der Erfindung dienen können.  und zwar ist       Fig.    1 ein Schnitt durch eine     Giessform     zur Herstellung eines Ziehringes;       Fig.    2 ist ein Schnitt durch eine Giess  form zur Herstellung einer     1'nterlagsplatte     für eine     Braunkohlenbrikettpresse;          Fig.    3 ist ein Querschnitt durch eine  Giessform zur Herstellung eines Bagger  zahnes;

         Fig.    4 zeigt einen Querschnitt durch eine  Form zur Herstellung eines     Fräserkopfes.     Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  ist 1 eine Giessform aus einem hitzebeständi  gen Baustoff, vorzugsweise aus Retorten  kohle. Die Form kann in beliebiger Weise  ausgeführt, also einteilig oder mehrteilig  sein. Sie ist, da sie zur Herstellung von Zieh  steinen dient, zylindrisch und weist in der       :Mitte    einen Zapfen 5 auf. der der Bohrung  des fertigen Ziehringes im Durchmesser etwa  entspricht.  



  Das Innere des Hohlraumes der Form ist  durch einen mit einem Deckel     versehenen     Zylinder 3 aus einem durchlochten Metall  blech oder     3ietallgaze    oder     dergl.        in    zwei  Teile geteilt. Der um den Kern 5 herum  liegende Teil 2 soll aus Hartmetall bestehen,  der aussenliegende Teil 6 dagegen aus Guss  eisen,     Stahlguss,    oder     dergl.    Es wird nun der    innere Raum 2 mit dem in Frage stehenden  Hartstoff in Kornform angefüllt, zum Bei  spiel verwendet man     Schwermetallkarbide,     deren Körnung dem jeweiligen Verwen  dungszweck angepasst ist.  



  Es kann jede beliebige Körnung verwen  det werden. Wenn der innere Raum mit  Hartstoff ausgefüllt und das den Hartstoff  abgrenzende Gitter, das vorzugsweise aus  einem dem äussern Metall, also dem Guss  eisen oder dem     Stahlguss,    verwandten Werk  stoff, z. B. Stahlblech oder Stahldraht be  steht, eingesetzt ist, wird das Gitter 3 zum  Beispiel mittels eines     Metallstiftes    4 in der  Giessform befestigt. Alsdann wird der freie  Raum 6 mit dem betreffenden Werkstoff.  also zum Beispiel mit Stahl. Eisen oder auch  einem andern geeigneten Metall, wie Nickel,  Kupfer oder auch     einer        Metallegierung    aus  gegossen.

   Vorzugsweise wird man die Form       vorwärmen.    Es ist     aber    auch möglich, das  Metall.     mit    dem der Raum     6,der        Form        ausge-          gossen    werden soll, kalt in die Form einzu  bringen und dann die Form soweit zu er  hitzen, dass das Metall     niederschmilzt    und  den Raum 6 ausfüllt. Die flüssige Metall  masse dringt dann durch die Löcher in dem  Gitter 3 hindurch und seigert in das Metall  pulver 2 ein.  



  Der Werkstoff, aus dem das     Gitter    3 be  steht. schmilzt entweder ebenfalls nieder.  oder man verwendet vorzugsweise einen  Stoff, der bei der Schmelztemperatur des  zum     Ausgiessen    verwendeten Metallee noch  eine gewisse Festigkeit hat, damit durch ihn  die     Hartstoffkörner    zusammengehalten wer  den.  



  Nach dem Abkühlen wird die Form aus  einandergenommen oder zerschlagen, und es  ergibt sich ein     Ziehring,    der mechanisch wie  ein Ziehring wirkt, der aus einem innern, aus  Hartmetall hergestellten Teil und einem       darumgeschrumpften    Halter aus Gusseisen  oder     Gussstahl    besteht. Es ist aber hier der  Vorteil vorhanden, dass     keinerlei    innere Span  nungen vorhanden     sind,    und dass auch bei  einer Erwärmung innerhalb der vorkommen  den     Temperaturgrenzen    keinerlei innere      Spannungen entstehen; der Ziehring wirkt  wie ein Ganzes.  



  Die weitere Behandlung des fertigen  Stückes nach dem Giessen richtet sich nach  dem jeweiligen Verwendungszweck. Es kann  in gewissen Fällen erforderlich sein, die  Werkstücke nach dem Fertigstellen längere  Zeit     warmzuhalten    oder sie nach Art des       Temperns    besonders zu behandeln oder aber  auch sie sofort abzuschrecken.  



  Zweckmässig ist es, die Form während  des Giessens     etwas    zu erschüttern, damit sich  die     Körner    des Hartstoffes innerhalb des  durch das Gitter abgegrenzten Raumes dicht  aneinanderlegen. Die Korngrösse richtet sich  nach der gewünschten Dichte und Ver  schleissfestigkeit des herzustellenden Gegen  standes.  



       Fig.    2 zeigt eine Form für die     Unterlags-          platte    einer     Braunkohlenpressform.    Es ist  hier das Innere der Form durch eine     mit    Lö  chern versehene Blechplatte 7, die sich in  ihrer Form der Aussenform des herzustellen  den Gegenstandes anpasst, in zwei Räume ge  teilt.

   Der untere Raum 8 dient zur Auf  nahme des     Hartstoffpulvers,    also zum Bei  spiel von     Wolframkarbidkörnern.    Die Höhe  dieses Raumes entspricht der Dicke der her  zustellenden     Hartmetallauflage.    Das Blech 7       wird    durch     Metallstifte    9 in der wiederum  aus Kohle oder     dergl.    bestehenden Form 10  gehalten, und es     wird    dann das Gusseisen  oder     dergl.    in den obern Raum 11 eingegos  sen.

   Das Gusseisen dringt durch die Löcher  in dem Blech 7 hindurch und wird in den  Hartstoff     eingeseigert.    Es ergibt sich dann  wiederum ein spannungsfreier Körper mit  einer     Hartmetallauflage,    ohne dass man be  züglich der Grösse oder Form dieser Auflage  in irgendeiner Weise beschränkt ist.  



       Fig.    3 zeigt eine Giessform 12 wiederum  aus einem     wärmebeständigen    Stoff, vorzugs  weise Kohle oder     Steatit,    die zur Herstellung  eines Baggerzahnes dient. Der gekörnte  Hartstoff     wird    in den Raum 13 eingefüllt  und dieser durch ein aus     gelochtem    Blech  oder aus Drahtgewebe bestehendes Gitter 14       vorx        denen        übrigen    Inhalt der Giessform ge-    trennt. Das Gitter 14 wird durch Stifte 15  gehalten. Hier ist die Form durch eine Quer  wand 16 in zwei Teile geteilt. In den obern  Teil wird das einzuschmelzende Metall 17,  z. B. in Stangenform, eingebracht und die  Form alsdann in den Ofen gelegt.

   Das Me  tall schmilzt nieder und fliesst in den Raum  18 hinein und dringt dabei durch das Gitter  14 hindurch in das     Hartstoffpulver    13 ein.  



  Die     Erfindung    ist auch dann besonders  gut anwendbar, wenn es sich um die Her  stellung komplizierter Gegenstände handelt.  z. B. eines     Fräserkopfes.    Eine hierzu ver  wendete Giessform ist in einem Schnitt in       Fig.    4 gezeigt. In der Form sind durch ge  lochte Bleche 20 die Räume 21 abgeteilt, die  mit dem     Hartstoffpulver    ausgefüllt werden.  Die gelochten Bleche können auch     hier    durch  Stifte 22 oder     dergl.    an der Form gehalten  werden.

   Der innere Raum 23 wird alsdann  mit flüssigem Gusseisen,     Stahlguss    oder     dergl.     ausgefüllt, und es ergibt sich nach Zerschla  gen der Form der fertige     Fräserkopf    mit den       Hartmetallauflagen    an den Zähnen.  



  Zum Trennen des     Hartstoffpulvers    von  dem eingegossenen Metall kann man, wie  bereits gesagt, vorzugsweise einen     Werkstoff     wählen, der einen     etwas    höheren Schmelz  punkt hat als das einzugiessende Metall.  Man kann Metalle wählen, die sich mit dem  Trägermetall legieren oder auch solche, die  eine derartige Legierung nicht eingehen. So  kann man beispielsweise bei der Verwendung  von Eisen oder Stahl als Trägermetall zweck  mässig für die Sieb- oder Trennbleche     Molyb-          däu    oder     dergl.    verwenden, das nicht nieder  schmilzt, sich aber gut sowohl mit dem Trä  germetall als auch mit dem     Hartmetall    ver  bindet.  



  Der Giessvorgang selbst kann in beliebi  ger Weise vor sich gehen. Man kann das Me  tall ausserhalb der Form schmelzen und dann  in die kalte oder auch in die vorgewärmte  Form     eingiessen    oder das Schmelzen in der  Form vornehmen,     wobei    man entweder die  ganze Form mit dem gleichen Werkstoff  ausfüllt oder aber an den der     Hartmetallauf-          lage    benachbarten Stellen     zunächst    einen      besseren Werkstoff, z. B. einen zähen Stahl  guss eingiesst und den übrigen Teil der Form  dann mit einem billigeren     Gussmaterial,    z. B.  Gusseisen, ausfüllt.  



  Ein besonderer Vorteil des Verfahrens  ist, dass sich ein spannungsfreies Werkstück  ergibt, sich beliebige Formen des     Hart-          metalleinsatzes    oder der     Hartmetallauflage     an beliebigen Stellen und von     beliebigem     Querschnitt herstellen lassen und auch die  Herstellungskosten selbst ausserordentlich  niedrig werden.  



  Handelt es sich um die Herstellung von  Werkstücken besonders verwickelter Form,  bei denen sich der     Hartstoff    schlecht in Pul  verform an diejenigen Stellen der     Gussform     bringen lässt, an denen später die Hartmetall  auflagen oder     Hartmetalleinlagen    vorhanden  sein sollen, so kann man in solchen     Fällen     das     Hartstoffpulver    in einer besonderen,

   der  Gestalt der fertigen Einlage oder Auflage  entsprechenden Form kalt pressen und da  durch verfestigen oder auch in der Wärme       vorsintern    und dann den durch Pressen oder       Vorsintern    hergestellten     Körper    in die Giess  form für den Gegenstand einführen und an  den erforderlichen Stellen durch eine     Halte-          vorrichtung    befestigen. Der fertige Gegen  stand hat dann die gleichen Eigenschaften  als wenn das     Hartstoffpulver    lose einge  bracht worden wäre, da auch der poröse ge  presste oder     vorgesinterte        Hartstoffkörper     das Trägermetall aufsaugt.  



  Es ist bereits erwähnt worden, dass das  Trägermetall nicht in flüssigem     Zustand    in  die Form eingegossen zu werden braucht,  sondern auch in der Form selbst geschmol  zen werden kann. Bei besonders verwickel  ten Formen kann man auch einen der end  gültigen Form entsprechenden gegossenen  Körper in die Form einsetzen und dann die  Form so weit erhitzen, dass der Körper wie  der schmilzt und das geschmolzene Metall in  die an den in Frage kommenden     Stellen    ein  gelegten     Hartstoffteile    einseigen.  



  Als Haltevorrichtung kann auch ein     un-          gelochtes    Blech dienen, sofern es so dünn ist,    dass es beim Eingiessen des     Trägermetalles     schmilzt und das Eindringen des     Trägerme-          talles    in das     Hartstoffpulver        zulässt.     



  Man kann zum     Ausfüllen    der Form auch  zwei verschiedene Metalle verwenden, näm  lich ein solches, das in     den,    Hartstoff ein  seigert, und ein zweites, welches die hinter  der     Hartmetallschicht    liegende Schicht bil  det. Es ist zweckmässig, wenn hierbei die Me  talle annähernd gleiche     Ausdehnungskoeffi-          zienten        besitzen.     



  Als     Trägermetall    kann ein beliebiges Me  tall dienen, vorzugsweise ein solches der Ei  sengruppe, also ausser Eisen auch Nickel,  ferner Kupfer,     Messing    oder ihre Legierun  gen. Man     verwendet    am besten ein Metall,  welches mit dem     Hartstoff    Legierungen  bildet.  



  Das Ausgiessen der Form mit dem     Trä-          germetall    erfolgt, sofern eine     Sinterung    der  Hartstoffe vorgenommen worden ist, am  besten unmittelbar nach beendeter     Sinterung,     bevor eine Abkühlung der Hartstoffe unter  halb Rotglut oder wesentlich unter dem  Schmelzpunkt des     Trägermetalles    eingetre  ten ist.  



  Das     Verfahren        gemäss    der Erfindung ist  für     Werkstücke    der verschiedensten Form  und für die verschiedensten     Verwendungs-          zwecke        anwendbar,    also nicht nur für Werk  zeuge, sondern auch für     Maschinenteile,    z. B.  Motorzylinder, Ventilsitze an Maschinentei  len,     Laufflächen    von Rädern, Zahnrädern  und     dergl.    mehr.



  Process for the production of workpieces that are provided with hard metal layers or axles. Workpieces that are to be provided with hard metal supports or -einlaxen, WUR the previously generally made in such a way that platelets of the common hard metals, which are preferably made on the basis of heavy metal carbides, borides, nitrides, etc., concern the metal body were soldered.

   Here you are limited to relatively small dimensions, because it is difficult to produce and solder larger hard metal bodies or plates without tension. It has also already been proposed to weld on the hard metal supports at points using welding rods. However, this results in an uneven, uneven surface that must first be subjected to difficult processing by grinding. There are also many stress cracks.



  It is now also known to introduce hard material in powder form into a casting mold corresponding to the object to be manufactured and then to fill this casting mold with a carrier metal. .

   In order to bring the powdery hard material to the points where the hard metal supports should be present on the finished piece, the hard material powder has to be mixed with a binding agent to form a paste and this paste to the relevant points of the casting mold applied. In order to close off this pulp from the outside, it has already been covered with a protective cover made of a textile or wire fabric.

   This proposal does not lead to any practical result either, since the hard metal coating becomes porous or blistered as a result of the binder being burned out.



  The present invention eliminates the disadvantages of the known method in that the hard material is held in the casting mold by a holding device remaining in the workpiece without the addition of a binder, -elche is such that liquid carrier metal penetrate into the space filled with hard material and with the Can unite hard material.



  In certain cases it can be useful to cinz-wring the hard material into the casting mold in pressed or pre-sintered form. Since you are not bound by maximum limits in the extent of the hard metal layers when using the method, you can also use objects. Provided hard metal supports which have very large wear surfaces and which, due to the difficulty of welding on, could not be provided with hard metal supports.



  The drawing shows, for example, several molds. which can be used to exercise the method according to the invention. 1 is a section through a casting mold for producing a drawing ring; 2 is a section through a casting mold for producing a support plate for a lignite briquette press; Fig. 3 is a cross-section through a mold for making an excavator tooth;

         Fig. 4 shows a cross section through a mold for producing a milling head. In the embodiment of FIG. 1, 1 is a mold made of a heat-resistant building material, preferably carbon from retorts. The shape can be designed in any way, that is to say in one piece or in several pieces. It is, since it is used for the production of drawing stones, cylindrical and has a pin 5 in the middle. which corresponds approximately in diameter to the bore of the finished drawing ring.



  The interior of the cavity of the mold is provided with a cover cylinder 3 made of a perforated metal sheet or 3ietallgaze or the like. Divided into two parts. The part 2 lying around the core 5 should be made of hard metal, while the outer part 6 should be made of cast iron, cast steel, or the like. The inner space 2 is now filled with the hard material in question in grain form, for example it is used Heavy metal carbides, the grain size of which is adapted to the respective purpose.



  Any grain size can be used. If the inner space is filled with hard material and the grid delimiting the hard material, which is preferably made of one of the outer metal, ie the cast iron or cast steel, related material, z. B. sheet steel or steel wire BE is used, the grid 3 is attached for example by means of a metal pin 4 in the mold. Then the free space 6 with the relevant material. for example with steel. Iron or another suitable metal, such as nickel, copper or a metal alloy, is cast.

   The mold will preferably be preheated. But it is also possible to use the metal. With which the space 6 of the mold is to be poured cold into the mold and then heat the mold to the point where the metal melts and fills the space 6. The liquid metal mass then penetrates through the holes in the grid 3 and seigert into the metal powder 2.



  The material from which the grid 3 is available. either melts down as well. or a substance is preferably used that still has a certain strength at the melting temperature of the metal used for pouring, so that it holds the hard material grains together.



  After cooling, the mold is dismantled or smashed, and the result is a drawing ring that acts mechanically like a drawing ring consisting of an inner part made of hard metal and a cast iron or cast steel holder shrunk around it. However, there is the advantage here that no internal stresses are present and that even when heated within the temperature limits that occur, no internal stresses arise; the pull ring looks like a whole.



  The further treatment of the finished piece after casting depends on the intended use. In certain cases it may be necessary to keep the workpieces warm for a long time after they have been finished or to treat them specially in the manner of tempering or to quench them immediately.



  It is advisable to shake the mold a little during casting so that the grains of the hard material lie close to one another within the space delimited by the grid. The grain size depends on the desired density and wear resistance of the object to be manufactured.



       2 shows a mold for the base plate of a lignite press mold. It is here the inside of the form through a sheet metal plate 7 provided with holes, which adapts to the shape of the outer shape of the object to be produced, divides ge into two rooms.

   The lower space 8 is used to take on the hard material powder, so for example of tungsten carbide grains. The height of this space corresponds to the thickness of the hard metal support to be produced. The sheet 7 is held by metal pins 9 in the form 10, which in turn consists of coal or the like. The cast iron or the like is then poured into the upper space 11.

   The cast iron penetrates through the holes in the sheet 7 and is segregated into the hard material. This then in turn results in a stress-free body with a hard metal overlay, without being restricted in any way with regard to the size or shape of this overlay.



       Fig. 3 shows a mold 12 in turn made of a heat-resistant material, preferably as coal or steatite, which is used to produce an excavator tooth. The granulated hard material is poured into the space 13 and this is separated from the remaining contents of the casting mold by a grid 14 consisting of perforated sheet metal or wire mesh. The grid 14 is held in place by pins 15. Here the shape is divided into two parts by a transverse wall 16. In the upper part of the metal to be melted 17, z. B. in rod form, introduced and then placed the form in the oven.

   The Me tall melts and flows into the space 18 and penetrates through the grid 14 into the hard material powder 13.



  The invention is also particularly applicable when it comes to the manufacture of complicated objects. z. B. a milling head. A mold used for this purpose is shown in a section in FIG. In the form, the spaces 21 are divided by perforated sheets 20, which are filled with the hard material powder. The perforated metal sheets can also be held on the mold here by pins 22 or the like.

   The inner space 23 is then filled with liquid cast iron, cast steel or the like. After smashing the shape, the result is the finished milling head with the hard metal supports on the teeth.



  To separate the hard material powder from the poured metal, as already mentioned, you can preferably choose a material that has a slightly higher melting point than the metal to be poured. You can choose metals that alloy with the carrier metal or those that do not form such an alloy. For example, when using iron or steel as the carrier metal, molybdenum or the like can be used appropriately for the sieve or partition plates, which does not melt down, but binds well to both the carrier metal and the hard metal.



  The casting process itself can go on in any way. The metal can be melted outside the mold and then poured into the cold or preheated mold, or melting can be carried out in the mold, either filling the entire mold with the same material or at the points adjacent to the hard metal layer first a better material, e.g. B. cast a tough steel and then the rest of the mold with a cheaper cast material, z. B. cast iron, fills.



  A particular advantage of the method is that a stress-free workpiece results, any shapes of the hard metal insert or the hard metal support can be produced at any point and with any cross-section, and the production costs themselves are also extremely low.



  If it is a question of the production of workpieces with a particularly complex shape, in which the hard material is difficult to deform in powder to those points of the casting mold where the hard metal should later be placed or where the hard metal inserts are to be present, then in such cases the hard material powder can a special one

   Cold-press the shape of the finished insert or overlay and then solidify it or pre-sinter in the heat and then insert the body produced by pressing or pre-sintering into the casting mold for the object and fasten it at the required points with a holding device. The finished object then has the same properties as if the hard material powder had been introduced loosely, since the porous pressed or pre-sintered hard material body also absorbs the carrier metal.



  It has already been mentioned that the carrier metal does not need to be poured into the mold in a liquid state, but can also be melted in the mold itself. In the case of particularly complex forms, one can also insert a cast body corresponding to the final form into the form and then heat the form so that the body melts and the molten metal integrates into the hard material parts placed in the places in question .



  An unperforated sheet metal can also serve as a holding device, provided that it is so thin that it melts when the carrier metal is poured in and allows the carrier metal to penetrate into the hard material powder.



  You can also use two different metals to fill the form, namely one that segregates into the hard material and a second that forms the layer behind the hard metal layer. It is useful if the metals have approximately the same expansion coefficients.



  Any metal can be used as the carrier metal, preferably one of the iron group, ie apart from iron also nickel, also copper, brass or their alloys. It is best to use a metal which forms alloys with the hard material.



  If the hard materials have been sintered, the mold is poured out with the carrier metal, preferably immediately after the sintering has ended, before the hard materials have cooled down to half red heat or significantly below the melting point of the carrier metal.



  The method according to the invention is applicable to workpieces of the most varied of shapes and for the most varied of purposes, that is, not only for tools, but also for machine parts, e.g. B. engine cylinders, valve seats on Maschinentei sources, running surfaces of wheels, gears and the like. More.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Werk stücken, die mit Hartmetallauflagen oder -einlagen versehen sind, wobei Hartstoff an denjenigen Stellen einer dem fertigen Gegen stand entsprechenden Giessform und in sol cher Form und Stärke eingefügt wird, wie es dem fertigen Werkstück entsprechen soll, und alsdann die Form mit einem Träger metall ausgefüllt wird, dadurch gekennzeich net, dass der Hartstoff ohne Beimischung eines Bindemittels in der Giessform durch eine im Werkstück verbleibende Haltevor- richtung gehalten wird, welche so beschaffen ist, PATENT CLAIM: A process for the production of work pieces that are provided with hard metal supports or inlays, with hard material being inserted at those points of a mold corresponding to the finished object and in such a shape and strength as it should correspond to the finished workpiece, and then the mold is filled with a metal carrier, characterized in that the hard material is held in the casting mold by a holding device that remains in the workpiece and is designed in such a way that no binding agent is added dass flüssiges Trägermetall in den mit Hartstoff gefüllten Raum eindringen und sich mit dem Hartstoff vereinigen kann. UN TERANSPRTICHE 1. Verfahren nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hartstoff als loses Pulver in die Giessform einge bracht wird. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hartstoff pulverförmig, aber in gepresstem Zustand in die Giessform eingebracht wird. 3. Verfahren nach dem Patentansprüch, da durch gekennzeichnet, dass der Hartstoff in vorgesintertem Zustand in die Form eingebracht wird. 4. that liquid carrier metal can penetrate into the space filled with hard material and combine with the hard material. UN TERCLAIMS 1. Method according to the patent claim, characterized in that the hard material is introduced into the casting mold as a loose powder. 2. The method according to the patent claim, characterized in that the hard material is introduced into the casting mold in powder form, but in the pressed state. 3. The method according to the patent claim, characterized in that the hard material is introduced into the mold in the pre-sintered state. 4th Verfahren nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Träger metall in der Giessform selbst niederge schmolzen wird. Verfahren nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Haltevor richtung ein Schutzgitter aus einem Me tall verwendet wird, dessen Schmelzpunkt höher ist als der des Trägermetalles. Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass ein Schutzgit ter aus Molybdän verwendet wird. 7. Method according to the patent claim, characterized in that the carrier metal is melted down in the casting mold itself. A method according to the patent claim, characterized in that a protective grille made of a metal is used as the holding device, the melting point of which is higher than that of the carrier metal. Method according to dependent claim 5, characterized in that a protective grating made of molybdenum is used. 7th Verfahren nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum Ausfül len der Form verschiedene Metalle mit annähernd gleichem Ausdehnungskoeffi- zienten verwendet werden. Method according to the patent claim, characterized in that different metals with approximately the same expansion coefficient are used to fill the mold.
CH199538D 1936-01-30 1937-01-28 Process for the production of workpieces which are provided with hard metal supports or inlays. CH199538A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199538X 1936-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199538A true CH199538A (en) 1938-08-31

Family

ID=5757783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199538D CH199538A (en) 1936-01-30 1937-01-28 Process for the production of workpieces which are provided with hard metal supports or inlays.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199538A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133089B (en) * 1954-12-07 1962-07-12 Georg Hufnagel Fa Method for manufacturing tools for machining by casting around sintered bodies, in particular hard metal bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133089B (en) * 1954-12-07 1962-07-12 Georg Hufnagel Fa Method for manufacturing tools for machining by casting around sintered bodies, in particular hard metal bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211319C2 (en) Process for the production of sintered iron molded parts with a non-porous zone
DE3013659A1 (en) SINTERED POROUS METAL SHEET AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2912861C2 (en) Process for the production of a cemented carbide body
DE672257C (en) Process for the production of workpieces which are provided with hard metal supports or inlays
DE3434703A1 (en) METHOD FOR STRENGTHENING A METALLIC, METALLIC / CERAMIC OR CERAMIC STRUCTURE AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE3017104C2 (en) Sinter powder for the production of highly compressed sintered bodies
DE2813892B2 (en) Process for the powder-metallurgical production of a turbine blade or a one-piece turbine impeller as well as for powder pretreatment
DE2231807C3 (en) Sleeve as a cylindrical pressure chamber for a die casting machine
DE2228793A1 (en) Heavy duty composite bushing and method of their manufacture
DE1205363B (en) Process for the production of porous workpieces from metal fibers
DE1501590A1 (en) Heat exchanger and process for its manufacture
AT376920B (en) METHOD FOR PRODUCING AN OBJECT FROM A SENSIBLE MATERIAL
DE19924675A1 (en) Porous sintered body, especially a metallic filter body for particle separation from hot gases, is produced by agitating a loose fiber heap to individualize fibers, filling into a mould and sintering
DE3005474C2 (en) Process for the powder metallurgical production of one-piece components with entangled cavities
DE2845755C2 (en)
CH199538A (en) Process for the production of workpieces which are provided with hard metal supports or inlays.
DE1296386B (en) Process for manufacturing a filter body
DE3421858C2 (en)
DE3018345A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A THREAD-ROLLED SINTERED CYLINDRICAL METAL PRODUCT
AT523694A1 (en) Method for producing a molded part
DE3311865C1 (en) Process for powder-metallurgical production of a hot working tool mould
CH227631A (en) Process for the production of composite bodies using metal powders.
DE19745283C2 (en) Process for manufacturing components from powder
AT163634B (en) Process for the production of tight metallic hollow bodies by powder metallurgy
DE2333176C3 (en) Process for the manufacture of parts extruded from metal powder