CH199063A - Device for the elimination of distortion errors in image decomposers with multiple spirals. - Google Patents

Device for the elimination of distortion errors in image decomposers with multiple spirals.

Info

Publication number
CH199063A
CH199063A CH199063DA CH199063A CH 199063 A CH199063 A CH 199063A CH 199063D A CH199063D A CH 199063DA CH 199063 A CH199063 A CH 199063A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
lens
optics
dependent
rest
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Fernseh
Original Assignee
Fernseh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh Ag filed Critical Fernseh Ag
Publication of CH199063A publication Critical patent/CH199063A/en

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Beseitigung von     Verzeichnungsfehlern    bei     Bildzerlegern     mit Mehrfachspirale.    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Beseitigung von     Verzeichnungsfehlern     bei     Bildzerlegern    mit Mehrfachspirale, bei  denen zwecks Erzielung des     Zeilensprung-          verfahrens    ein     kontinuierlich    bewegter Film  abgetastet wird.

   Bei     Fernsehsendungen    mit  derartigen     Zerlegergeräten    macht sich in  einem Bildempfänger mit Kathodenstrahl  röhren die     trapezförmige    Verzeichnung des  Bildfeldes störend bemerkbar, die dadurch  entsteht, dass die äussere Spirale     einen    grö  sseren Durchmesser besitzt als die innere Spi  rale, und dass daher die Zeit, die ein Punkt  der äussern Spirale braucht, um die recht  eckige Bildfläche zu durchlaufen, kürzer ist  als die Zeit, die ein Punkt der innern Spi  rale braucht.  



  Um diesen Fehler zu kompensieren, hat  man vorgeschlagen, die Achse der Abbil  dungsoptik gegen die     Zerlegerscheibe    zu nei  gen und auf diesem Wege auf der     Zerleger-          scheibe    ein     trapezförmig    verzerrtes     Bild    zu  erzeugen. Eine solche Anordnung führt jedoch  zu grossen konstruktiven Schwierigkeiten.

      Es hat sich auch gezeigt, dass es nicht so  sehr die     trapezförmige    Wiedergabe des Bil  des auf der Empfangsseite ist, die stört, als  der Umstand, dass die benachbarten Zeilen  des     Zeilensprungbildes    verschieden lang sind,  und dass daher Punkte, die gleiche oder an  nähernd gleiche Helligkeitswerte haben soll  ten, nicht genau     nebeneinanderliegen,    so dass  das Bild unscharf wirkt.

   Gemäss der Erfin  dung ist eine ruhende Optik vorgesehen, die  dem Bild im Bereich der Aussenspirale eine  grössere Ausdehnung in Zeilenrichtung gibt  als im Bereich der Innenspirale, so dass die  verschiedenen Längen benachbarter     Zeilen     des     Zeilensprungbildes    in Fortfall     kommen.     Die optische Einrichtung kann aus einer Zy  linderlinse oder noch besser aus einer sphä  rischen Linse bestehen. Dabei kann die ge  ringe     trapezförmige    Verzeichnung des Ge  samtbildes beibehalten werden, da sie prak  tisch kaum bemerkbar ist.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung     sind    einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt.      Die     Spirallochscheibe    1 der     Fig.    1 dient  zur Herstellung eines     Zeilensprungbildes    und  arbeitet mit einer an sich bekannten, nicht  dargestellten     Blendenscheibe    zusammen, die  abwechselnd je eine der beiden     Spiralloch-          reihen    ? und 3 freigibt. Das zu übertragende  Filmbild wird kontinuierlich über die Scheibe  hinwegbewegt, so dass sich eine zweimalige       Abtastung    jedes Bildes ergibt.

   Auf der Wie  dergabeseite entsteht dann ein Bild, das aus  zwei     ineinandergreifenden    Teilbildern zu  sammengesetzt ist. Dieses Bild ist jedoch  unscharf, wenn es empfangsseitig durch eine  Kathodenstrahlröhre aufgebaut wird, weil  die Öffnungen der innern Spirale 2 die be  treffenden Zeilen des     abzutastenden    Bildes  langsamer durchlaufen als die Öffnungen der  äussern Spirale. Wenn nun im     Zeilensprung-          bild    Zeilen, die von der innern Spirale er  zeugt werden, unmittelbar solchen Zeilen  benachbart. sind, die von der äussern Spirale  stammen und die annähernd denselben Bild  inhalt haben, ergeben sich unscharfe Bilder  mit einem gezackten Bildrand, wie dies in       Fig.    2 dargestellt ist.

   Die     Stellen    mit glei  chem oder ähnlichem Bildinhalt, die unmit  telbar     nebeneinanderliegen    sollen, sind zuein  ander versetzt. Eine gerade senkrechte Linie  erscheint zum Beispiel als gebrochene Linie 4.  



  Dieser Übelstand kann durch eine Optik  behoben werden, die das Bild im Bereich der  äussern Spirale derart in Richtung der Zei  lenlänge     auseinanderzieht,    dass gleiche Zei  lenlängen von der innern und äussern Spirale  im gleichen Zeitraum überstrichen werden.  Ein Ausgleich der     Trapezform    des Bildes  findet hierdurch nicht statt. Es wird jedoch  die Unschärfe des Bildes vollkommen be  seitigt.  



  Statt das Bild im Bereich der äussern Spi  rale in einer Richtung     auseinanderzuziehen,     kann das Bild im Bereich der innern Spirale  in derselben Richtung zusammengedrängt  werden, oder beides kann gleichzeitig ange  wendet werden. Nach     Fig.    3 und 4 ist vor  dem Filmfenster 5 eine Zylinderlinse 6 an  geordnet. Diese Linse befindet sich nur in  dem Teil des Strahlenganges, der das Bild    auf der äussern Spirale     erzeugt.    Da es unter  Umständen schwierig ist, eine Zylinderlinse  mit der geeigneten schwachen Krümmung her  zustellen, werden zwei Linsen benutzt, deren       Krümmungsradien    um einen kleinen Be  trag voneinander abweichen.

   Bei einer der  artigen Anordnung ist auch der Lichtverlust  bei beiden     Bildabtastungen    annähernd der  gleiche. Wird nur eine Linse verwendet, so  ist es zweckmässig, den Bildteil der innern  Spirale zusammenzudrängen, da hierdurch  eine kleine Erhöhung der Lichtintensität  in diesem Bildteil entsteht und die Schwä  chung des Lichtes durch den Glaskörper  nicht so sehr ins Gewicht fällt.  



  Die Linse wird zweckmässig möglichst  dünn ausgeführt, damit die in der     Mitte    des  Bildfensters liegende Kante des     Glaskörpers     möglichst wenig stört. Die nachfolgende Op  tik, die das Bild des Films auf der     Zerleger-          scheibe    abbildet, muss eine möglichst gute  Tiefenschärfe haben, damit sowohl der Film  direkt, als auch mit Zwischenschaltung der  Zylinderlinse in der Ebene der     Zerleger-          scheibe    scharf abgebildet wird.

   Die Zylin  derlinse ist     zweckmässigerweise    auf einem in  Richtung des Strahlenganges verstellbaren  Rahmen befestigt, der eine Einstellung der       Auseinanderziehung    des Bildes auf das ge  wünschte Mass in geeigneten Grenzen ermög  licht.  



  Wird nun im     Strahlengang    der innern  Spirale eine sphärische Linse angebracht, so  erfolgt die Vergrösserung des Bildfeldes um  einen Betrag, der dem Verhältnis der maxi  malen Radien der beiden Spiralen entspricht.  Hierdurch ist es möglich, die beiden Bild  abschnitte nicht nur hinsichtlich der Zeilen  länge, sondern auch bezüglich der Zeilen  krümmung genau miteinander zur Deckung  zu bringen. Es werden also die beim     Zei-          lensprungverfahren    auf der Empfangsseite  nebeneinander aufgezeichneten Zeilen gleich  lang, und sie erhalten auch auf der Sende  seite die gleiche Krümmung, so dass im Emp  fangsbild keine Störungen auftreten.

   Die  durch die     sphärische    Linse vereinigten Strah  len schneiden sich in ein und derselben      Ebene, so dass die     Nipkowscheibe    genau in  dieser Ebene angebracht werden     kann.    Da  die Vergrösserung     bezw.    Verkleinerung des  Bildes in dem     Abtastbereich    nicht nur in       Richtung    der Zeilen, sondern auch quer dazu  erfolgt, muss die Innenspirale der     Zerleger-          scheibe    eine andere Steigung erhalten als die  Aussenspirale. Die Höhen der     Spiralen    haben  ebenfalls das Verhältnis der maximalen  Radien.  



  Die sphärische Linse lässt sich mit gerin  gem Aufwand korrigieren und ist daher auch  in dieser Beziehung der Zylinderlinse über  legen.  



       Fig.    5 zeigt die Anordnung der sphäri  schen Linse 11 vor einem Teil des Bild  fensters 12. Vor dem andern Teil der Bild  fenster befindet sich zweckmässig eine plan  parallele Glasplatte 13, die einen gleichen  Betrag von Licht absorbiert wie die sphärische  Linse, damit die im Empfangsbild nebenein  ander liegenden Zeilen bezüglich der Hellig  keit gleichwertig sind.  



  An Stelle der Sammellinse und plan  parallelen Platte kann auch eine Kombina  tion einer Zerstreuungslinse 14 mit einer  planparallelen Platte 15 nach     Fig.    6 benutzt  werden. Besonders zweckmässig ist eine An  ordnung nach     Fig.    7, in der eine Zer  streuungslinse 16 und eine Sammellinse 17  miteinander kombiniert sind, die beide bei  spielsweise auf einer planparallelen Platte 1.8       aufgekittet    sind. Es kann auch vorteilhaft  sein, die Linsen, die plankonvex     bezw.    plan  konkav ausgebildet sind, mit der Planseite  auf eine ebene Platte aufzuschieben, so dass  sie bei genügender Genauigkeit der ebenen  Flächen aneinander haften.



  Device for the elimination of distortion errors in image decomposers with multiple spirals. The invention relates to a device for eliminating distortion errors in image splitters with multiple spirals, in which a continuously moving film is scanned in order to achieve the interlace method.

   In television broadcasts with such splitting devices, the trapezoidal distortion of the image field is noticeable in an image receiver with cathode ray tubes, which is caused by the fact that the outer spiral has a larger diameter than the inner spiral, and therefore the time that a point of the The outer spiral needs to traverse the rectangular picture surface is shorter than the time it takes for a point on the inner spiral.



  In order to compensate for this error, it has been proposed to incline the axis of the imaging optics towards the splitting disk and in this way generate a trapezoidal distorted image on the splitting disk. However, such an arrangement leads to great structural difficulties.

      It has also been shown that it is not so much the trapezoidal reproduction of the image on the receiving end that is disturbing as the fact that the neighboring lines of the interlaced image are of different lengths and that therefore points are the same or approximately the same Brightness values should not be exactly next to each other, so that the image appears blurred.

   According to the invention, static optics are provided which give the image a greater extent in the line direction in the area of the outer spiral than in the area of the inner spiral, so that the different lengths of adjacent lines of the interlaced image are eliminated. The optical device can consist of a cylinder lens or even better of a spherical lens. The low trapezoidal distortion of the overall picture can be retained, since it is practically hardly noticeable.



  In the accompanying drawings, some embodiments of the subject invention are shown. The spiral perforated disk 1 of FIG. 1 is used to produce an interlaced image and works together with an aperture disk known per se, not shown, which alternately each has one of the two spiral perforated rows? and 3 releases. The film image to be transferred is continuously moved across the pane so that each image is scanned twice.

   On the playback side, an image is then created that is composed of two interlocking partial images. However, this image is out of focus when it is built up on the receiving side by a cathode ray tube because the openings of the inner spiral 2 pass through the relevant lines of the image to be scanned more slowly than the openings of the outer spiral. If, in the interlaced image, lines that are generated by the inner spiral are immediately adjacent to such lines. which originate from the outer spiral and which have approximately the same image content, the result is blurred images with a jagged image edge, as shown in FIG.

   The areas with the same or similar image content that should be directly next to each other are offset from one another. For example, a straight vertical line appears as a broken line 4.



  This deficiency can be remedied by optics that pull the image apart in the direction of the line length in the area of the outer spiral in such a way that the same line lengths are covered by the inner and outer spiral in the same period of time. This does not compensate for the trapezoidal shape of the image. However, the blurring of the image is completely eliminated.



  Instead of pulling the image apart in one direction in the area of the outer spiral, the image in the area of the inner spiral can be compressed in the same direction, or both can be used at the same time. According to Fig. 3 and 4, a cylinder lens 6 is arranged in front of the film window 5. This lens is only located in the part of the beam path that creates the image on the outer spiral. Since it may be difficult to produce a cylinder lens with the appropriate weak curvature, two lenses are used whose radii of curvature differ from each other by a small amount.

   With such an arrangement, the loss of light in both image scans is also approximately the same. If only one lens is used, it is advisable to squeeze the image part of the inner spiral, as this results in a slight increase in the light intensity in this image part and the weakening of the light by the glass body is not so important.



  The lens is expediently made as thin as possible so that the edge of the glass body located in the center of the image window disturbs as little as possible. The subsequent optics, which reproduce the image of the film on the cutting disk, must have as good a depth of field as possible so that the film is displayed in sharp focus both directly and with the interposition of the cylinder lens in the plane of the cutting disk.

   The Zylin derlinse is expediently attached to an adjustable frame in the direction of the beam path, which allows setting the expansion of the image to the desired degree within suitable limits.



  If a spherical lens is now placed in the beam path of the inner spiral, the image field is enlarged by an amount that corresponds to the ratio of the maximum radii of the two spirals. This makes it possible to bring the two image sections exactly to coincide with one another not only with regard to the line length, but also with regard to the curvature of the lines. The lines recorded next to one another on the receiving side with the interlacing method are therefore of the same length, and they also have the same curvature on the transmitting side, so that no interference occurs in the receiving image.

   The beams combined by the spherical lens intersect in one and the same plane, so that the Nipkow disk can be attached precisely in this plane. Since the enlargement respectively. If the image is reduced in the scanning area not only in the direction of the lines, but also transversely thereto, the inner spiral of the splitting disk must have a different pitch than the outer spiral. The heights of the spirals also have the ratio of the maximum radii.



  The spherical lens can be corrected with little effort and is therefore superior to the cylindrical lens in this respect as well.



       Fig. 5 shows the arrangement of the spherical lens 11 in front of a part of the picture window 12. In front of the other part of the picture window there is expediently a plane parallel glass plate 13 which absorbs an equal amount of light as the spherical lens so that the im Received image adjacent lines are equivalent in terms of brightness.



  Instead of the converging lens and plane-parallel plate, a combination of a diverging lens 14 with a plane-parallel plate 15 according to FIG. 6 can also be used. An arrangement according to FIG. 7, in which a scattering lens 16 and a collecting lens 17 are combined, both of which are cemented onto a plane-parallel plate 1.8 for example, is particularly useful. It can also be advantageous to use the lenses that are plano-convex or. are flat and concave, to be pushed with the flat side onto a flat plate so that they adhere to one another with sufficient accuracy of the flat surfaces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Beseitigung von Ver- zeichnungsfehlern bei Bildzerlegern mit Mehrfachspirale, bei welchen zwecks Erzie lung des Zeilensprungverfahrens ein konti nuierlich bewegter Film abgetastet wird, ge kennzeichnet durch eine ruhende Optik, die dem Bild im Bereich der Aussenspirale eine grössere Ausdehnung in Zeilenrichtung gibt als im Bereich der Innenspirale, das Ganze derart, dass empfangseitig die verschiedenen Längen benachbarter Zeilen des Zeilen- sprungbildes und die dadurch verursachten Verzeichnungsfehler aufgehoben sind. PATENT CLAIM: Device for eliminating distortion errors in image decomposers with multiple spirals, in which a continuously moving film is scanned for the purpose of achieving the interlaced process, characterized by a static optic that gives the image in the area of the outer spiral a greater expansion in the line direction than in the area of the inner spiral, the whole thing in such a way that the different lengths of adjacent lines of the line jump image and the resulting distortion errors are canceled out on the receiving end. UNTERANSPR üCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die ruhende Optik eine Zylinderlinse ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die ruhende Optik eine sphärische Linse ist, die vor einer Hälfte des Bildfensters angeordnet ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlinse vor einer Hälfte des Bildfensters angeordnet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die ruhende Optik aus zwei Zylinderlinsen mit von einander schwach abweichender Krüm mung besteht. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the optics at rest is a cylindrical lens. 2. Device according to claim, characterized in that the optics at rest is a spherical lens which is arranged in front of one half of the image window. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the cylindrical lens is arranged in front of one half of the image window. 4. Device according to claim, characterized in that the optics at rest consists of two cylindrical lenses with slightly different curvature. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Linse hervorgerufene Vergrösserung bezw. Verkleinerung dem Verhältnis der maximalen Radien der Spiralen entspricht. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die ruhende Optik aus einer vor einer Hälfte des Bild fensters angeordneten sphärischen Sam mellinse und aus einer vor der andern Hälfte des Bildfensters angeordneten sphärischen Zerstreuungslinse besteht. 7. 5. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the magnification caused by the lens BEZW. Reduction corresponds to the ratio of the maximum radii of the spirals. 6. Device according to claim, characterized in that the optics at rest consists of a spherical lens arranged in front of one half of the image window and a spherical diverging lens arranged in front of the other half of the image window. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Zerstreuungslinse eine plan konkave Linse ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse eine plankonvexe Linse ist. Device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the diverging lens is a plane concave lens. B. Device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the converging lens is a plano-convex lens.
CH199063D 1936-08-13 1937-08-11 Device for the elimination of distortion errors in image decomposers with multiple spirals. CH199063A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199063X 1936-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199063A true CH199063A (en) 1938-07-31

Family

ID=5757354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199063D CH199063A (en) 1936-08-13 1937-08-11 Device for the elimination of distortion errors in image decomposers with multiple spirals.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199063A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275097B (en) * 1963-12-12 1968-08-14 Konan Camera Lab Company Ltd Combined television recording and playback system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275097B (en) * 1963-12-12 1968-08-14 Konan Camera Lab Company Ltd Combined television recording and playback system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818898T2 (en) Fresnel lens film and transmitted light projection screen
DE2608285C2 (en) Color image projection device
DE4234721C2 (en) Three lens lens
DE2654465A1 (en) LIGHT COMPARISON DEVICE
DE2714759C3 (en) X-ray diagnostic device for the production of transverse slice images
DE2656170A1 (en) TV PROJECTION ARRANGEMENT
DE2926925A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR CONNECTING TWO LIGHT GUIDES
DE1497507B2 (en) OPTICAL DEVICE FOR PROJECTING AN IMAGE OF AN OBJECT
DE2540802A1 (en) IMAGE CONVERTER TUBE
DE968430C (en) Lighting device for projection image devices
DE2000116C2 (en) Image converter or image intensifier
DE945763C (en) Deformable light reflection screen for cathode ray tubes, in particular for displaying television pictures
DE2118565C3 (en) Lens system for a color coding camera
DE1927408C3 (en) Device for reproducing stored signals
CH199063A (en) Device for the elimination of distortion errors in image decomposers with multiple spirals.
DE2021784B2 (en) LIGHTING DEVICE FOR REINFORCED LIGHT MICROSCOPES
DE2412083C3 (en) Optical beam splitter assembly for a color television camera
DE4204469A1 (en) FLASH DEVICE
DE2942337A1 (en) DEVICE FOR OPTICAL SCANING OF A FACE FIELD
EP0916971A2 (en) Switchable microoptical beam deviation system
DE683577C (en) Device for eliminating distortion errors when scanning a continuously moving film
DE3708647C2 (en)
DE2302689A1 (en) ELECTRON MICROSCOPE
DE2359078C3 (en) Color stripe filters for single-tube color television cameras
DE704358C (en) Method for achieving an exact line structure when composing images in television receivers