CH199037A - Electric lamp. - Google Patents

Electric lamp.

Info

Publication number
CH199037A
CH199037A CH199037DA CH199037A CH 199037 A CH199037 A CH 199037A CH 199037D A CH199037D A CH 199037DA CH 199037 A CH199037 A CH 199037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bulb
tube
electric lamp
phosphorescent
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH199037A publication Critical patent/CH199037A/en

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

  Elektrische Lampe.    Bekanntlich zeigt das von     Hochdruck-          quecksilberdampfentladungsröhren    emittierte  Licht ein Linienspektrum und man hat schon  vorgeschlagen, das     Linienspektrum    aufzu  füllen mit Hilfe von phosphoreszierenden  Stoffen, die Strahlen kürzerer Wellenlängen  (insbesondere unsichtbare Strahlen) in Strah  len grösserer Wellenlängen umwandeln; ausser  der     Phosphoreszenz    spielt bei diesen Stoffen  öfters auch die Fluoreszenz eine Rolle.  



  Es sind neuerdings     Quecksilberdampf-          entladungsröhren    bekannt geworden, die in  einem zweiten Kolben eingeschlossen sind  und bei einem kleinen innern Durchmesser  eine relativ hohe Belastung per     Längenein-          beit    der Entladungsbahn, sowie     einen    sehr  hohen Quecksilberdampfdruck aufweisen und  einen guten Wirkungsgrad sogar bei klei  neren Typen zeigen. Ein Charakteristikum  dieser Röhre ist die grosse     Belastung    (Watt  aufnahme) der Röhre per Einheit der Ober  fläche der Röhrenwand.

   Für die Bestimmung  dieser spezifischen Belastung wird hier der    Einfachheit wegen die Oberfläche der Innen  seite des die     Entladungsbahn    umgebenden  Teils der Röhrenwand in Betracht gezogen.  Diese spezifische Belastung ist bei dem er  wähnten     Röhrentypus    grösser als 10     Watt/cm2.     Beispielsweise sei erwähnt, dass eine solche  Röhre einen     innern    Durchmesser von 4 mm,  eine Länge der Entladungsbahn von 20 mm,  eine     Belastung    von 80     Watt    und im Betrieb  einen     Quecksilberdampfdruck    von etwa  20     Atm.    haben kann.

   Die     Belastung    der  Röhre per Oberflächeneinheit der     Innenseite     des die     Entladungsbahn    umgebenden Wand  teils ist bei dieser Röhre also etwa 32       Watt/em2.    Ausser einem guten     Wirkungsgrad     und einem ausgesprochen     kontinuierlichen     Hintergrund im     Spektrum    besitzen diese  Röhren eine verhältnismässig hohe Ober  flächenhelligkeit.  



  Die     Erfindung    betrifft     Hochdruckqueck-          silberdampfentladungsröhren    mit einer 10  Watt übersteigenden Belastung (Wattauf  nahme) per     cm@    der Oberfläche der Innen-      Seite des die Entladungsbahn umgebenden  Teils der Röhrenwand und einem die Röhre  umhüllenden Glaskolben.  



  Mit. Rücksicht auf die kleinen Abmessun  gen der Entladungsröhren kann man auch die  Dimensionen dieses Kolbens verhältnismässig  gering wählen. Es ist     nahehegend,    die Kol  benabmessungen gleich den Abmessungen des  Kolbens einer Glühlampe derselben Watt  aufnahme zu wählen. Es     wurde    jedoch ge  funden, dass es, falls dieser Glaskolben mit  phosphoreszierenden Stoffen versehen wird,  vorteilhaft ist, die Abmessungen des Kolbens  grösser zu machen, als die Dimensionen, zu  denen man nur unter Berücksichtigung der  geringen Abmessungen der Entladungsröhre  gelangen würde. Es stellte sich heraus, dass  durch diese grössere Bemessung des Kolbens  eine Steigerung des Wirkungsgrades erreicht  wird.

   Diese Feststellung ist überraschend,  weil doch bei einem grösseren Kolben die  Temperatur des phosphoreszierenden Stoffes  niedriger ist, als bei kleineren Abmessungen  des Kolbens. Diese niedrigere Temperatur  hat eine Verzögerung des Zurückfallens der  angeregten Zentren des phosphoreszierenden  Stoffes in den normalen Zustand zur Folge,  was an sich eine Verringerung des Wir  kungsgrades des phosphoreszierenden     Stoffes     und somit der ganzen     Lampe    bedeuten  würde. Dieser ungünstige Einfluss wird  offenbar von andern noch nicht völlig ge  klärten Erscheinungen mehr als wett ge  macht, denn das     Experiment        weist    eine ver  besserte Lichtausbeute auf.  



  Es hat sich herausgestellt, dass der Wir  kungsgrad bei     Vergrösserung    der phosphores  zierenden Oberfläche zuerst schnell zu  nimmt, dass jedoch die Zunahme des Wir  kungsgrades bei weitergehender Vergrösse  rung der Oberfläche des Kolbens kleiner  wird. Es hat also keinen Zweck, die Kolben  oberfläche möglichst gross zu machen. Das  Mindestmass der Kolbenoberfläche hängt von  der Belastung der Entladungsröhre ab. Er  findungsgemäss wird die Oberfläche des phos  phoreszierenden Kolbens wenigstens  10 X (B     -f-        15)213        cm2            fläche    grösser als 12 X (B     -i--        15)n3    cm' zu  wählen.

   Hierbei stellt B die     Belastung     (Wattaufnahme) der Röhre in Watt dar. Ein  Vergleich mit Glühlampen zeigt, dass die  Kolben der erfindungsgemässen Lampen er  heblich grösser sind, als diejenigen der Glüh  lampen derselben     Wattaufnahme.    Da wie  bereits bemerkt wurde, bei weitergehender  Vergrösserung des Kolbens die Steigerung des  Wirkungsgrades immer geringer wird, wird  die Oberfläche des phosphoreszierenden Kol  bens zweckmässig kleiner als  gehalten. X (B +     15)n3    CM'  .  



  Vorzugsweise wird die Form des phos  phoreszierenden Kolbens derart gewählt, dass  die Oberfläche des Kolbens in der Haupt  sache mit einer     Isoluxfläche    (das heisst einer  Fläche mit in allen Punkten gleicher Be  strahlungsdichte) der Entladungsröhre zu  sammenfällt.  



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungs  beispiel einer Lampe gemäss der Erfindung  im Schnitt dar.  



  Die abgebildete, zum Aussenden von  Lichtstrahlen dienende Lampe enthält eine  elektrische Entladungsröhre 1, die zur  Hauptsache aus einem engen Quarzröhrchen  besteht. Der innere     bezw.    äussere Durch  messer dieses Röhrchens ist 4,     bezw.    7,5 mm.  In der Röhre befinden sich die ausschliesslich  durch die Entladung geheizten     Glühelek-          troden    2 und 3, die einen mit     Erdalkalioxyd     bedeckten     Wolframkern    aufweisen. Der Ab  stand zwischen den Enden der Elektroden  beträgt 18 mm. In der Röhre befindet sich  eine die Zündung einleitende     Edelgasfüllung,     z. B.

   Argon, und eine Menge Quecksilber,  das beim Betrieb einen sehr hohen Dampf  druck entwickelt. Die aus der Röhre hervor  ragenden Enden der     Einschmelzdrähte    sind  von     metallenen    Kappen 4     bezw.    5 umgeben  und mit diesen verlötet. Die Röhre wird von  den Stützdrähten 6 und 7 getragen, die in  der Quetschstelle 8 des Glaskolbens 9 be  festigt sind. Vor der     Quetschstelle    befindet  sich ein aus Glimmer bestehender Schirm  gewählt. Noch besser ist jedoch die Ober-      10. Der Glaskolben 9 ist in der Hauptsache  kugelförmig und ist mit einem Sockel 11  versehen. Die Innenseite des Glaskolbens ist  mit einer gelbphosphoreszierenden     Zink-          Cadmium-Sulfidschicht    12 bedeckt.

   Der  Raum zwischen der Röhre 1 und dem Kolben  9 ist sorgfältig evakuiert und kann mit einem  indifferenten Gase, z. B. mit     Stickstoff,    ge  füllt sein.  



  Die Leistungsaufnahme der Entladungs  röhre 1 ist 75 Watt. Die     Innenseite    des die  Entladungsbahn umgebenden Wandteils hat  eine Oberfläche von 2,25 cm, so dass die Be  lastung der Röhre per     cm2    dieser Oberfläche  etwa 33 Watt beträgt.  



  Der innere Durchmesser des kugelförmi  gen Teils des Kolbens 9 beträgt 10 cm, so  dass die Oberfläche der phosphoreszierenden  Kolbenwand etwa 314 cm' ist. Der Wir  kungsgrad dieser Lampe, das heisst die An  zahl internationaler Lumen an sichtbarem  Licht per Watt Energieaufnahme der Röhre  betrug hierbei 51 Lumen per Watt.  



  Bei einem Durchmesser des Kolbens von  9     bezw.    8,5 cm und einer Oberfläche der  Kolbenwand von     etwa    255     bezw.    225     cm2     war der Wirkungsgrad 47,5     bezw.    46       Lumen/Watt.     



  Vergrösserung des Kolbendurchmessers  über 10 cm brachte nur noch eine verhält  nismässig schnell abnehmende Vergrösserung  des Wirkungsgrades. Bei einem Durch  messer von 11 cm war der Wirkungsgrad  52     Lumen/Watt    und bei einem Durchmesser  von 15     bezw.    20 cm war der Wirkungsgrad  55     bezw.    56     Lumen/Watt.     



  Die erforderliche grosse Kolbenoberfläche  ist also bei den genannten Beispielen durch  Vergrösserung des Kolbendurchmessers und  nicht durch     Wellung    der Kolbenwand er  reicht, so dass die Kolbenoberfläche glatt ist,  wodurch das Anbringen des phosphoreszie  renden Stoffes leichter ist, als bei     Wellung     der Kolbenwand oder bei ähnlicher künst  licher Vergrösserung der Kolbenoberfläche.  Eine solche     künstliche    Vergrösserung der  Kolbenoberfläche hat öfters auch einen un  günstigen Einfluss auf den Strahlengang.    Der     phosphoreszierende    Stoff kann     auf     der Aussenseite, im Material des Kolbens, auf  der Innenseite oder auf beiden Seiten der  Kolbenoberfläche angebracht sein.



  Electric lamp. As is well known, the light emitted by high-pressure mercury vapor discharge tubes shows a line spectrum and it has already been proposed to fill the line spectrum with the help of phosphorescent substances that convert the rays of shorter wavelengths (especially invisible rays) into rays of larger wavelengths; Besides phosphorescence, fluorescence often also plays a role in these substances.



  Recently, mercury vapor discharge tubes have become known which are enclosed in a second bulb and, with a small inner diameter, have a relatively high load per length of the discharge path, as well as a very high mercury vapor pressure and show good efficiency even with smaller types. A characteristic of this tube is the high load (watt consumption) of the tube per unit of the surface of the tube wall.

   For the purpose of determining this specific load, the surface of the inside of the part of the tube wall surrounding the discharge path is taken into account here for the sake of simplicity. With the tube type mentioned, this specific load is greater than 10 watts / cm2. For example, it should be mentioned that such a tube has an internal diameter of 4 mm, a length of the discharge path of 20 mm, a load of 80 watts and, during operation, a mercury vapor pressure of about 20 atm. may have.

   The load on the tube per unit surface area on the inside of the wall part surrounding the discharge path is therefore around 32 watts / em2 for this tube. In addition to a high level of efficiency and an extremely continuous background in the spectrum, these tubes have a relatively high surface brightness.



  The invention relates to high pressure mercury vapor discharge tubes with a load exceeding 10 watts (Wattauf acquisition) per cm @ of the surface of the inner side of the part of the tube wall surrounding the discharge path and a glass bulb enveloping the tube.



  With. Taking into account the small dimensions of the discharge tubes, the dimensions of this bulb can also be chosen to be relatively small. It is obvious to choose the same wattage the Kol benabhaben the dimensions of the bulb of an incandescent lamp. However, it has been found that, if this glass bulb is provided with phosphorescent substances, it is advantageous to make the dimensions of the bulb larger than the dimensions that would be reached only taking into account the small dimensions of the discharge tube. It turned out that this larger dimensioning of the piston increases the efficiency.

   This finding is surprising because the temperature of the phosphorescent substance is lower with a larger bulb than with smaller dimensions of the bulb. This lower temperature results in a delay in the return of the excited centers of the phosphor to the normal state, which in itself would mean a reduction in the efficiency of the phosphor and thus the whole lamp. This unfavorable influence is evidently more than made up for by other as yet not fully clarified phenomena, because the experiment shows an improved light yield.



  It has been found that the efficiency initially increases rapidly when the phosphorescent surface is enlarged, but that the increase in the efficiency becomes smaller as the surface of the piston becomes larger. So there is no point in making the piston surface as large as possible. The minimum size of the bulb surface depends on the load on the discharge tube. According to the invention, the surface of the phosphorescent piston will be at least 10 X (B -f- 15) 213 cm2 area larger than 12 X (B -i-- 15) n3 cm '.

   Here, B represents the load (watt consumption) of the tube in watts. A comparison with incandescent lamps shows that the bulbs of the lamps according to the invention are considerably larger than those of the incandescent lamps with the same watt consumption. Since, as has already been noted, the greater the enlargement of the piston, the increase in efficiency becomes less and less, the surface of the phosphorescent Kol ben is suitably smaller than kept. X (B + 15) n3 CM '.



  Preferably, the shape of the phosphorescent bulb is chosen such that the surface of the bulb coincides mainly with an isolux surface (that is, a surface with the same radiation density in all points) of the discharge tube.



  The drawing shows an embodiment example of a lamp according to the invention in section.



  The lamp shown, which is used to emit light rays, contains an electrical discharge tube 1, which mainly consists of a narrow quartz tube. The inner resp. outer diameter of this tube is 4, respectively. 7.5 mm. Inside the tube are the glow electrodes 2 and 3, which are heated exclusively by the discharge and have a tungsten core covered with alkaline earth oxide. The distance between the ends of the electrodes was 18 mm. In the tube there is an inert gas filling that initiates ignition, e.g. B.

   Argon, and a lot of mercury, which develops a very high vapor pressure when operating The protruding from the tube ends of the fuse wires are respectively of metal caps 4. 5 surrounded and soldered to these. The tube is carried by the support wires 6 and 7, which are fastened in the pinch point 8 of the glass bulb 9 BE. In front of the pinch point there is a screen made of mica. However, the upper 10 is even better. The glass bulb 9 is mainly spherical and is provided with a base 11. The inside of the glass bulb is covered with a yellow-phosphorescent zinc-cadmium sulfide layer 12.

   The space between the tube 1 and the piston 9 is carefully evacuated and can be filled with an inert gas, e.g. B. with nitrogen, be filled ge.



  The power consumption of the discharge tube 1 is 75 watts. The inside of the wall part surrounding the discharge path has a surface of 2.25 cm, so that the loading of the tube per cm2 of this surface is about 33 watts.



  The inner diameter of the spherical part of the bulb 9 is 10 cm, so that the surface of the phosphorescent bulb wall is about 314 cm '. The efficiency of this lamp, i.e. the number of international lumens of visible light per watt of energy consumption by the tube, was 51 lumens per watt.



  With a diameter of the piston of 9 respectively. 8.5 cm and a surface of the piston wall of about 255 respectively. 225 cm2 the efficiency was 47.5 respectively. 46 lumens / watt.



  Increasing the piston diameter by more than 10 cm only brought about a relatively rapidly decreasing increase in efficiency. With a diameter of 11 cm the efficiency was 52 lumens / watt and with a diameter of 15 respectively. 20 cm the efficiency was 55 respectively. 56 lumens / watt.



  The required large piston surface is so in the examples mentioned by enlarging the piston diameter and not by corrugation of the piston wall it is enough so that the piston surface is smooth, whereby the application of the phosphorescent substance is easier than with corrugation of the piston wall or similar artificial Enlargement of the piston surface. Such an artificial enlargement of the piston surface often also has an unfavorable influence on the beam path. The phosphorescent substance can be applied on the outside, in the material of the bulb, on the inside or on both sides of the bulb surface.

 

Claims (1)

PATENTAINTSPRU CH Elektrische Lampe mit einer innerhalb eines Glaskolbens angeordneten Hochdruck quecksilberdampfentladungsröhre, die eine 10 Watt übersteigende Röhrenbelastung per cm' der Oberfläche der Innenseite des die Entladungsbahn umgebenden Teils der Röh renwand besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kolben phosphoreszierenden Stoff auf weist, und dass die Oberfläche dieses Kolbens wenigstens 10 X (B -E- 15)213 cm' beträgt, wobei B die Belastung der Röhre in Watt bedeutet. UNTERANSPRüCHE 1. PATENTAINTSPRU CH Electric lamp with a high pressure mercury vapor discharge tube arranged inside a glass bulb, which has a tube load exceeding 10 watts per cm 'of the surface of the inside of the part of the tube wall surrounding the discharge path, characterized in that this bulb has phosphorescent substance, and that the The surface of this bulb is at least 10 X (B -E- 15) 213 cm ', where B is the load on the tube in watts. SUBCLAIMS 1. Elektrische Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober fläche des Kolbens mehr als 12 X (B -E- 15)2/3 CM' beträgt. 2. Elektrische Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der phosphoreszierende Stoff auf der Aussen- seite des genannten Kolbens, befindet. 3. Elektrische Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der phosphoreszierende Stoff auf der Innen seite des genannten Kolbens befindet. 1. Electric lamp according to claim, characterized in that the upper surface of the bulb is more than 12 X (B -E- 15) 2/3 CM '. 2. Electric lamp according to claim, characterized in that the phosphorescent substance is located on the outside of said bulb. 3. Electric lamp according to claim, characterized in that the phosphorescent substance is located on the inside of said bulb. 1. Elektrische Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der phosphoreszierende Stoff auf der Aussen- und Innenseite des genannten Kolbens be findet. 5. Elektrische Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober fläche des phosphoreszierenden Kolbens in der Hauptsache mit einer Isoluxfläche der Entladungsröhre zusammenfällt. Electric lamp according to claim, characterized in that the phosphorescent substance is on the outside and inside of said bulb. 5. Electric lamp according to claim, characterized in that the upper surface of the phosphorescent bulb coincides in the main with an isolux surface of the discharge tube.
CH199037D 1936-09-24 1937-09-22 Electric lamp. CH199037A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199037X 1936-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199037A true CH199037A (en) 1938-07-31

Family

ID=5757333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199037D CH199037A (en) 1936-09-24 1937-09-22 Electric lamp.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199037A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835574A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE3005017A1 (en) ELECTRIC LAMP UNIT
DE3813421A1 (en) HIGH PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE2202521C2 (en) High pressure mercury vapor lamp
DE69632612T2 (en) Amalgam-containing compact fluorescent lamp
DE2624897A1 (en) ALUMINUM OXYDE COVERS FOR MERCURY VAPOR LAMPS
DE2906383A1 (en) HIGH PRESSURE SODIUM VAPOR DISCHARGE LAMP
DE2616893A1 (en) RADIATION LAMP
DE2908890A1 (en) MERCURY VAPOR LOW PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE2619674A1 (en) HALOGEN METAL VAPOR DISCHARGE LAMP
DE2725412A1 (en) LOW PRESSURE GAS DISCHARGE LAMP
CH199037A (en) Electric lamp.
AT156714B (en) Electric lamp.
DE1489406C3 (en) High pressure mercury vapor discharge lamp
DE695229C (en) Electric lamp with a high-pressure mercury vapor discharge tube arranged within a glass bulb
DE1044274B (en) Low pressure gas discharge lamp
DE1286637B (en) High pressure metal halide electric discharge lamp
CH187533A (en) Artificially cooled mercury vapor discharge tube.
DE1957978C3 (en) High pressure sodium vapor or halogen metal vapor discharge lamp
DE695725C (en) Electric discharge lamp used for lighting, in which a fluorescent layer arranged on the inner surface of the lamp wall is excited to glow
DE597744C (en) Electric arc discharge lamp with vaporizable metal bottom body
AT148918B (en) Electric gas-filled incandescent lamp.
DE2150740C3 (en) High intensity fluorescent lamp
AT214011B (en) Low pressure mercury vapor discharge lamp
DE19519518A1 (en) Gas discharge vessel for low pressure discharge lamps