CH198785A - Control valve in particular for electrical high-voltage switches. - Google Patents

Control valve in particular for electrical high-voltage switches.

Info

Publication number
CH198785A
CH198785A CH198785DA CH198785A CH 198785 A CH198785 A CH 198785A CH 198785D A CH198785D A CH 198785DA CH 198785 A CH198785 A CH 198785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control valve
valve body
dependent
seat
valve according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH198785A publication Critical patent/CH198785A/en

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description

  

  Steuerventil     insbesondere    für     elektriselie        Hochspannungssehalter.       Es ist bekannt, dass die Abdichtung von       Steuerventilen    gegenüber strömenden Me  dien,     vorzugweise    Gasen, grosse Schwierig  keiten bereitet,     :insbesondere    wenn die Ventile  lediglich durch den Betriebsdruck auf ihren  Sitz gepresst werden.

   Man hat daher bei der       Anwendung    der     Steuerventile    auf solche Ge  biete, die     praktisch    eine absolute Ventil  dichtheit erfordern, im allgemeinen davon  abgesehen, metallene Ventilsitze zu verwen  den.     Hierbei    hat man sich, um die gestellten  Anforderungen zu erfüllen, dadurch zu hel  fen versucht, dass man für die Ventilsitze  nachgiebige Stoffe, wie     Gummi    oder     dergl.     wählte.

   Die Unbeständigkeit dieser Werk  stoffe sowohl in chemischer, als auch     in.     mechanischer     Hinsicht        zeigt        ;sich    aber bald  in einer geringen Lebensdauer derselben, so  dass die mit derartigen Stoffen ausgestatte  ten Ventile stets die Quelle häufiger Defekte  und steter Instandsetzungsnotwendigkeiten  bilden.

      Es sind zwar schon Steuerventile in  metallischer     Anusführung        der    Dichtflächen be  kannt geworden; jedoch haben diese den  Nachteil, dass     beim        Anhaften    von festen  Fremdkörpern auf den Sitzflächen     keine    ge  nügende Dichtheit mehr erreicht     wird.    Dort,       uVo        es        da=rauf    ankommt, das .gespannte, strö  mende     Medium    während langer Zeit auf der  selben Druckhöhe zu halten,

   wie     etwa    bei       Druckgasspeichern        und        dergl.,    hat diese Tat  sache unerwünschte     Erscheinungen,    die zum  Beispiel die geforderten     Löschbedingungen     bei einem Schaltvorgang nicht mehr erfül  len lassen, zur Folge.  



  Den einen Gegenstand der     Erfindung    bil  det nun ein Steuerventil, dessen metallener  Sitz derart federnd     ausgebildet    ist, dass bei  seinem Zusammenwirken mit dem Ventilkör  per eine gegenseitige Relativbewegung der  Dichtflächen     stattfindet.     



  Die     Erfindung    gestattet die     Beseitigung     der oben erwähnten Mängel     und    den Bau      eines Ventils. das trotz der metallenen Dicht  flächen am Ventilsitz eine hohe Lebensdauer  mit grosser Betriebssicherheit v     ereinigt.    Hier  bei ist auch die Möglichkeit gegeben. sich  durch die     -Fahl        geeigneter    Merkstoffe von  nachteiligen, chemischen Einwirkungen frei  zu machen und bei entsprechender Gestal  tung mechanische L     nzulänglichkeiten    aus  zuschliessen.  



  Durch die beim Andrücken des Ventil  körpers auf die Dichtfläche     des    Ventilsitzes  hervorgerufene Bewegung der Dichtflächen  gegeneinander können unter anderem die da  zwischen befindlichen Fremdkörper zerrieben       bezw.    vom Sitz entfernt werden. Weiterhin  ermöglicht die Relativbewegung noch den  Vorteil, dass sich die Ventilflächen bei je  dem Steuerungsvorgang immer wieder ein  schleifen, wodurch der Dichtungsgrad des  Ventils unabhängig von der Betriebsdauer  erhalten bleibt.  



  Die federnde Wirkung des     metallenen     Sitzes wird noch     erhöht,    wenn     ,der    Sitz von  einer metallenen     DZembran,    die eben oder ge  wellt sein kann, getragen wird. Der     mem-          branartige    Tragkörper kann dabei mit dem  metallenen Ventilsitz aus einem Stück her  gestellt sein.  



  U m eine exakte Wirkungsweise des Ven  tils ohne eine genaue Führung, und somit  ohne die Forderung zu erfüllen, dass die  Achse der     Ventilkörperführung    mit dem       .Mittelpunkt    des metallenen Ventilsitzes ge  nau übereinstimmt. zu bewirken, kann die  Gestalt des Ventilkörpers so gewählt werden,  dass dieser sieh selbst. ohne zusätzliche     Füh-          iungsmittel    seinen Sitz aussucht, so dass stets  eine zuverlässige Dichtheit erreicht     wird.     Wenn hierbei der Ventilkörper freibeweglich  angeordnet ist, kommen stets andere Auf  lageflächen des Ventilkörpers und des Sitzes  zum Anliegen aneinander.

   Zu diesem Zwecke  kann     zweckmässig    als Ventilkörper eine Ku  gel verwendet werden, die sich auf den  federnden Sitz presst.  



  Wird bei einem Steuerventil mit kugel  förmigem Ventilkörper letzterer     unmittelbar     mittels einer     Schraubenspindel,    eines Betäti-         gungsstöpsels    oder     dergl.        angehoben,    so  kann es hierbei trotz der gewählten Form  des     Ventilkörpers    vorkommen, dass stets die  selben Teile der Oberfläche des Ventilkör  pers gegen dieselben Flächen des federnden  Sitzes gepresst werden, so dass eine stellen  weise     bezw.        ungleichmässige    Abnutzung der  die Abdichtung bildenden Ventilteile auf  tritt.

   Ein luftdichter     Absehluss    kann dann,       insbesondere    wenn zum Beispiel durch  irgendwelche äusseren Einflüsse ein anderer  Teil der Oberfläche des Ventilkörpers gegen  den Sitz gepresst wird, als bei der voran  gehenden     Abschliessreihe,    nicht mehr mit  Sicherheit gewährleistet werden. Um vorzu  beugen, dass derartige unerwünschte Erschei  nungen auftreten, ist es bei der Betätigung  des Ventilkörpers mittels eines Stöpsels oder       dergl.    zweckmässig, die Längsachse des V     en-          tilbetätigungsorganes,    z.

   B. des auf den       Nentilkörper    einwirkenden Betätigungsstöp  sels gegenüber der Achse der     Ventilkörper-          führung    zu versetzen.  



  Die Herstellung solcher metallener Ventil  sitze ist jedoch schwierig, weil der Ventil  sitz federnd wirken soll und die Sitzfläche  beim     Aufpressen    des Ventilkörpers so ausge  bildet sein muss, dass eine gegenseitige Rela  tivbewegung der Dichtflächen eintreten  kann. Diese     Schwierigkeiten    werden noch er  höht, wenn der Tragkörper des Ventilsitzes  die     Form    einer ebenen oder gewellten Mem  brane hat und mit dem Ventilsitz aus einem  Stück     besteht.     



  Die Fertigung des Sitzes durch Abdre  hen. Schleifen oder in ähnlicher Weise. schei  det hierbei infolge der Biegsamkeit des  metallenen Ventilsitzes und der mangelnden       Massgenauigkeit    dieser Verfahren von vorn  herein aus.  



  Ein weiterer Gegenstand der Erfindung  ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung  des Steuerventils nach Patentanspruch I, das  sich dadurch auszeichnet, dass der federnde  Ventilsitz durch Prägen hergestellt wird.  Am     naheliegendsten    wäre hierbei. ein Präge  werkzeug zu verwenden, dessen Form und  Abmessungen mit dem später     Verwendung         findenden Ventilkörper nach Möglichkeit       i;

  bereinstimmen.    Dabei wäre es jedoch nicht  möglich, die Relativbewegung der Dicht  flächen zueinander zu erzielen, da bei der       Verwendung    eines     Prägewerkzeuges,    das die  gleichen Abmessungen wie der später einge  setzte Ventilkörper hat, der Ventilkörper  durch die sofortige Anpassung der Dicht  flächen. die     Ventilsitzflächen    nur     durchdrük-          ken    würde, ohne die gewünschte Relativ  bewegung der Dichtflächen hervorzurufen  und somit eine zuverlässige     Abdichtung    zu  schaffen.

   Einer der weiteren Vorschläge  geht deshalb dahin, ein Prägewerkzeug zu       -erwenden,    dessen Abmessungen grösser als  die des Ventilkörpers sind, der später Ver  wendung findet     und    die gleiche Form wie  das Prägewerkzeug aufweist. Hierdurch  wird erreicht, dass der Ventilkörper im un  belasteten Zustand sich gegen eine vom  Ventilkörper am meisten entfernte Zone des  Sitzes legt und beim Belasten des Ventils  die Berührungszone zwischen diesem und  dem Sitz in Richtung entgegen der Ventil  körperbewegung wandert.  



  Auf den Zeichnungen sind einige Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des dargestellt; es zeigen:       Fig.1    ein     Steuerventil,    dessen Sitz auf  einem     membranartigen    Tragkörper angeord  net ist,       Fig.    2 und 3 die gegenseitigen Endlagen  des Ventilkörpers und des     Ventilsitzes    am  Anfang und am Ende des     Abschliessvor-          ganges,          Fig.    4 ein weiteres Ventil,       Fig.5    eine Ausführungsart der     Ventil-          sitzlagerung,

            Fig.    6 eine weitere Ausführungsform des  Ventilsitzes und der     Ventilsitzlagerung,          Fig.    7 ein Ventil mit kugelförmigem  Ventilkörper im Schnitt,       Fig.8    einen     kugel-        bezw.    teilkugelför  migen Ventilkörper für sich     herausgezeichnet,          Fig.9    ein Ventil     mit    einem besonderen  Führungsstück,       Fig.    10     eine    weitere Ausführungsform    des Ventils, dessen Ventilkörper mittels  einer Spindel betätigt wird,

         Fig.11    und 12     Ausführungsformen    des  Ventils, bei     denen    die     Längssymmetrieachse     des Betätigungsorganes gegenüber der Achse  der     Ventilkörperführung    versetzt ist,       Fig.    13 ein Werkzeug zur Herstellung  federnder Ventilsitze, sowie den     mit    dem  Ventilsitz     zusammenwirkenden    Ventilkörper,       Fig.    14 eine     Einrichtung    zur Herstellung  federnder     Ventilsitze,          Fig.    15 eine Abart der zur Herstellung  federnder Ventilsitze dienenden Matrize.

    Die gleichen     bezw.    entsprechenden Teile  der Ausführungsformen sind durch gleiche  Bezugszeichen angedeutet.  



  Bei der in     Fig.    1 angegebenen Anord  nung ist mit 1 ein zylinderförmiger Ventil  körper bezeichnet, der in einer Führung 2,  z. B. Bohrung, geführt und in der Pfeilrich  tung durch den Druck eines beliebigen flüs  sigen     bezw.        gasförmigen    gespannten Me  diums auf einen Ventilsitz 3 gepresst     wird.     Die     Anpreisung    kann aber auch durch jedes  beliebige andere Mittel mechanisch, z. B.  durch eine Feder,     einen    Hebel, eine Spindel  oder     dergl.    erfolgen. Auch der     Ventilkörper    1  kann jede andere gewünschte Form aufwei  sen.

   Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel  bildet der Sitz 3 einen zentralen Teil einer  Metallmembrane 4, die zum Zweck der er  forderlichen Elastizität und zugleich der er  höhten Widerstandsfähigkeit     eine    wellenför  mige Oberfläche aufweist. Es kann aber  auch jede andere Gestalt zur     Erzielung    des  gewünschten Effektes gewählt werden.

   Der  äussere Rand der     runden    Membrane ist in  einem     Futter    5 gefasst.     Dieses    Futter     kann     im Bedarfsfalle auch aus nachgiebigen Stof  fen, wie Gummi oder     dergl.    bestehen, um  auch dann ein gutes Anschmiegen des Sitzes       ,3    an den     Ventilkörper    zu erzielen,     wenn    die  Achsen dieser Teile geneigt zueinander stehen  sollten.  



  Die     kegelige    Sitzfläche 6 des Ventilkör  pers 1 hat eine andere Neigung als die Er  zeugende des Ventilsitzes 3. Wie     aus    der       Fig.2        ersichtlich        iet,    trifft bei der Einlei.-           tung    des Schliessvorganges die Sitzfläche 6  des Ventilkörpers 1 zunächst auf den innern  Rand 7 der Membrane 4, um bei einer weite  ren     Anpressung    diese durchzubiegen, so dass  die Fläche 6     nacheinander    über die ganze  Oberfläche des Sitzes 3 gleitet, um schliess  lich auf dem äussern Rand 8 des Sitzes 3   etwa wie in der     Fig.    3 dargestellt - stehen  zu bleiben.  



  Die Grösse der Bewegung kann in Ab  hängigkeit von der Wahl der     Durchbiegung     der     -Membrane    4 beliebig sein. Die Anord  nung kann beispielsweise auch so getroffen  werden. dass der     Ventilkörpersitz    6 den  federnden Sitz 3 derart durchbiegt, dass er  bereits vor dem Erreichen des äussern Ran  des 8 des Sitzes 3 in der     Abschliesslage    ste  hen bleibt, so dass hierbei ein Ringstreifen  als     Abschliessfläche    entsteht.  



       -Man    kann - wie die     Fig.    4 zeigt - die  Oberfläche beider den Sitz bildenden Flä  chen, oder nur eine gewölbt,     bezw.    eine kon  kav und die andere konvex ausführen.  Weiterhin liegt es im Bereich der Erfindung,  von     kegeligen    Sitzflächen ganz abzusehen  und dafür Planflächen oder andere Formen  zu verwenden.  



  Um     Schneidwirkungen    zu vermeiden,  kann man den     äussern    Rand     y    der Mem  brane 4 - wie die     Fig.    5 zeigt - zu einer  Wulst ausbilden oder für diesen Rand einen       schwalbenschwanzförmigen    Querschnitt wäh  len. Die     -Vulstausbildung    ist insofern be  sonders vorteilhaft, als sie keinerlei scharfe  Kanten     aufweist.     



  Wie die     Fig.    6 zeigt, kann die Membrane  4 gemäss den eingangs gemachten Angaben  in einem elastischen Körper 10 eingebettet  werden, der in einem starren Träger be  festigt ist.  



  Die     -Membrane    4 kann ohne Verwendung  besonderer Befestigungsmittel durch Ein  klemmen in dem     zweiteiligen    oder mit Ein  schnitten ausgerüsteten Futter 5 befestigt  werden. Hierbei ist die Anordnung zweck  mässig so getroffen,     dass    die Membrane unge  hindert durchgebogen werden kann. Zu die  sem Zwecke kann das Futter - wie die         Fig.    1 zeigt - mit entsprechenden Abrun  dungen versehen werden.  



  Eine weitere zweckmässige Ausführungs  form des Ventils besteht darin, dass man den  Ventilkörper 1 in Gestalt einer Kugel, eines       Ellipsoids,    eines Kugel-     bezw.        Ellipsoids-          abschnittes,    oder eines Kugel-     bezw.        Ellip-          soidsausschnittes    ausbildet. Ein derart ge  formter, insbesondere kugelförmiger Ventil  körper 1 kann hierbei voll oder hohl sein.  Die Ausführung des Ventilkörpers 1 als  Hohlkörper empfiehlt sich hierbei beispiels  weise für grosse Ventile, da sonst sich ein  schwerer Ventilkörper ergeben würde.

   Der  Ventilkörper und der federnde Sitz 3 be  stehen hierbei aus metallenem, nicht korro  dierenden Werkstoffen, zweckmässig von ver  schiedener Härte.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    7  und 8 sind keine Führungsmittel für den  Ventilkörper 1 vorgesehen. Der Ventilkörper  1 gelangt     unter    der Einwirkung     des    in Rich  tung des Pfeils 20 dem Ventil zugeführten  strömenden Mittels beispielsweise in eine der  in     Fig.    7 gestrichelt gezeichneten Lagen,  sucht sich aber dann selbst, und zwar ins  besondere infolge seiner     Gestalt    und seines       Eigengewichtes    mit     passendem    Teil     seiner     Oberfläche den Sitz auf, um das Ventil dicht  abzuschliessen.

   Der Sitz 3 der federnden. zum  Beispiel wellenförmigen Metallmembrane 4  ist so ausgeführt,     da.ss    er sich der Kugelober  fläche anpasst, wobei die metallene Membrane  4     selbst    in einem zum Beispiel     mehrteiligen     Futter 5 eingespannt ist.  



  Der Ventilkörper 1 ist durch einen Füh  rungskörper 13 unter Wahrung eines Zwi  schenraumes umgeben, so dass es nicht er  forderlich ist, dass der     Führungskörper    13       mit    seiner Längsachse genau durch den  Mittelpunkt des Ventilsitzes hindurchgeht.  Der Zwischenraum zwischen der     innern     Wandung des Körpers und dem kugelför  migen Ventilkörper 1 darf jedoch nicht über  mässig gross sein; jedenfalls darf der in der       Fig.    7 mit 14 bezeichnete Abstand nicht den  Halbmesser des kugelförmigen Ventilkör  pers 1 erreichen     bezw.    übersteigen.

   Wie die           Fig.    7 und 8 zeigen, können besondere Mit  tel, insbesondere eine Feder 15     Verwendung     finden, die zwischen dem Ventil und dem  Sitz vorgesehen ist, um das     Einfallen    des  Ventilkörpers in seine     Abschlusslage    zu er  leichtern. Es kann hierbei eine solche Feder       bezw.    Anordnung derselben zu dem Ventil  körper gewählt werden,     dassi    hierdurch der       Anpressdruck    des strömenden Mittels unter  stützt oder aber geschwächt wird.

   Zur Ver  meidung einer zu hohen Beanspruchung der  federnden Membrane durch den Druck des  strömenden Mediums ist es zweckmässig, die  Feder oder     dergl.    so am Ventilkörper an  greifen zu lassen, dass dem     Anpressungs-          druck    des Mediums entgegengewirkt wird.  



  Bei der Anordnung einer Feder 15 kann  ferner, wie aus der     Fig.    8 ersichtlich ist, ein  Zwischenteller 16 verwendet werden, der sich  der Form des     Kugelventilkörpers    anpasst und  auf diesem zum     Beispiel    lose aufliegt, so  dass dadurch die Beweglichkeit     benv.    die       Anpressung    der Kugel für sich und in Be  zug auf den Zwischenteller und den Sitz  nicht beeinträchtigt wird.  



  Wie die     Fig.    9 ferner zeigt, kann bei  einer sonst der Ausbildung nach     Fig.    7  und 8     entsprechenden        Ausführung    des     Ventil-          körpers    1 und der federnden Membrane 3,  insbesondere dann, wenn der     Zwischenraum     zwischen der Innenwandung der Führung 2  und der Kugel gross sein soll, eine besondere  Fassung 17 verwendet werden. Diese Fas  sung 17 kann unter der Wirkung einer Fe  der 15 stehen und hohl ausgebildet sein, wo  bei sie die Kugel, wie in der     Fig.    9 darge  stellt ist, zum grossen Teil umgreift.

   Der  kugelförmige Ventilkörper 1 kann sich so  mit in der Fassung 17 drehen, wobei die Fas  sung selbst in Bezug auf seine Längsachse  verschiedene Lagen annehmen kann. Zu die  sem Zweck kann die Fassung 17 eine ge  wölbte Oberfläche aufweisen, die insbeson  dere einen Teil einer Kugel bildet.  



  In der     Fig.10    ist die Anwendung des  Erfindungsgedankens auf einen durch ein  Betätigungsorgan 19, z. B. eine Gewinde  spindel, Exzenter oder     dergl.    abzuschliessen-    den Ventilkörper dargestellt, wobei die     Luft-          bezw.    Flüssigkeitsströmung zum Öffnen des  Ventils durch die Pfeile 20 angedeutet ist.  Um ein übermässiges Durchbiegen der federn  den Membrane 4     bezw.    des Sitzes 3 zu ver  hindern oder die     Bewegung    des Ventilkör  pers zu begrenzen, sind Wiederlager 22, 23  vorgesehen.     Zweckmässigerweise    werden hier  bei die     Widerlager    22 in der Nähe des Ven  tilsitzes 3 angeordnet.  



  Auch bei den Ausführungsformen nach  den     Fig.    11 und 12     ist    die den kugelför  migen, unter der Wirkung einer Feder 15  stehenden Ventilkörper 1     aufnehmende        Füh-          rung    2 so bemessen, dass     zwischen    derselben  und dem Ventilkörper 1 ein     ausreichender          Zwischenraum    entsteht. Der Ventilkörper  wird mechanisch zum Beispiel mittels eines  unmittelbar auf den Ventilkörper 1 einwir  kenden Betätigungsorganes 19, z.

   B. eines  Betätigungsstöpsels, angehoben und lässt da  durch das in der     Zeichnung    von unten, und  zwar in     Richtung    des Pfeils 20 .strömende  Druckgas durch.  



  Die Achse 31 des Betätigungsstöpsels ist  gegenüber der Achse 30 der     Ventilkörper-          führung    2 versetzt     angeordnet,    so dass beim       Anheben    des     Ventilkörpers    1 auf dieses ein  Drehmoment ausgeübt wird, wodurch der  Ventilkörper nach dem erfolgten Drehen     in          .eine    in der Regel von der     Ursprungslage          abwP)ichende    Lage     ,gelangt.    Die Ausbildung  kann so getroffen sein,

   dass die     Punkte    der  Oberfläche des Ventilkörpers beim Öffnen  des     Ventils        etwa    eine schraubenförmige Be  wegung ausführen.  



  Wie die     Fig.    12     zeigt,    kann die Anord  nung, um das Drehen des kugelförmigen       Ventilkörpers    1 bei seinem     Anheben    herbei  zuführen, auch so getroffen werden, dass die  Achse     33    des Betätigungsstöpsels 19 unter  einem     Winkel    a zur Achse der     Ventilkörper-          führung    2 verläuft.

       Hierbei    kann die Achse  des Stöpsels, wie durch die     Linie        33        in    der       Fig.12    angedeutet     ist,    durch den     Schwer-          punkt    (Mittelpunkt) des kugelförmigen Ven  tilkörpers 1 hindurchgehen oder -     in        einem         bestimmten Abstand parallel zu dieser Achse,  wie die Linie 32 zeigt, verlaufen.  



       Bei    den Ausführungsbeispielen nach       Fig.ll    und 12 sind die Abweichungen der  Achse des Betätigungsstöpsels 19 von der  Achse 30 der Ventilkö     rperführung    2 etwas       übertrieben    gezeichnet. In der Praxis kann  die     gewiinschte    Drehung des     kugelförmigen     Ventilkörpers bereits je nach den herrschen  den Verhältnissen sogar dann erreicht wer  den, wenn man diese Abweichungen gerin  ger als gezeichnet wählt.  



  Der Betätigungsstöpsel 19 kann, wie in  der     Fig.    11 angegeben, in seinem Endteil       liugelfiirmig    ausgeführt sein     (siehe    gestri  chelte Linien).     I    m das gewünschte Dreh  moment des kugelförmigen Ventilkörpers be  sonders     zrveclzrnässig    hervorzurufen, kann der  Kopf, d. h. die dein Ventilkörper zugekehrte       Stirnfläche    des     Betätigungsstöpsels        pfannen-          artig,    d.

       1r.    mit einer der Form und der  Grösse des Ventilkörpers     angepassten    Aus  kehlung ausgerüstet sein     (vergl.        Fig.12).     



  Um die     geiviinschte        Relativbewegurrri    der       Diclrtungsfl;icherr    des federnden Ventilsitzes 3  und des Ventilkörpers 1. zu erzielen, ist eine  besondere Herstellungsart der Ventilsitze er  forderlich.     Hierbei    ist es besonders     zweck-          mässig,    die Ventilsitze durch Prägen herzu  stellen.

   Wie die     Fig.    13 zeigt, wird beim  Prägen, Pressen     bez4v.        Drücken    ein Werk  zeug 41     (Patrize)        verwendet,    (las die gleiche  oder annähernd gleiche Form wie der später  Verwendung findende, beispielsweise kugel  förmige Ventilkörper 1 aufweist. Das Präge  werkzeug 41 wirkt auf die federnde Mem  brane 4.

   Scheibe oder     dergl.    ein, wobei je  nach der     \Vahl    der maschinellen Einrich  tungen. der Form der Matrize 42     (vergl.          1''ig.    14) usw. die Prägung der gewellten  Oberfläche der 'Membrane 4 und des eigent  lichen Sitzes 3 in einem oder in mehreren  Arbeitsgängen erfolgt, wobei besondere       Niederhaltewerkzeuge    verwendet werden  können, die die Membrane bei der Sitzprä  gung festhalten. Wird die Prägung der  Membrane 4 und des Sitzes 3 nicht in einem  Arbeitsgang zugleich vorgenommen, so ist    es zweckmässig, zunächst durch Pressen der  Membrane 4 den gewellten Querschnitt der  selben, und im Anschluss daran den Ventil  sitz 3 zu prägen.

   Hierbei kann als Präge  werkzeug, wie in der     Zeichnung    dargestellt.  eine Kugel verwendet werden. Es ist aber  auch möglich, statt dessen einen     Kugelau-          bezw.    Kugelabschnitt, ein     Ellipsoid    oder des  sen Teile     bezw.    einen Kegel oder Kegel  segnient mit .gerader oder bogenförmiger Er  zeugenden zu     verweriden.     



  Besonders günstig für die Ausübung des  Verfahrens ist hierbei, dass das Prägewerk  zeug 41, wie es auch     in    der     Fig.    13 ange  deutet ist, eine grössere Oberfläche hat, als  der gleichförmige, später Verwendung fin  dende Ventilkörper 1. Die Entfernung zwi  schen dem     Mittelpunkt    des kugelförmigen       Prägewerkzeuges    41 und dem Mittelpunkt  des Ventilkörpers 1 ist in der     Fig.    13 durch  angegeben.

   Das Grössenverhältnis des  Werkzeuges und des Ventilkörpers wird  hierbei     zweckmässigerweise    so     gewählt,    dass  der Durchmesser der als Werkzeug 41 die  nenden Kugel den Durchmesser der als Ven  tilkörper dienenden Kugel um 0,1 bis 5  übersteigt. Das Prägewerkzeug muss hierbei  so bemessen werden, dass die Tangenten,  welche in der Berührungszone des beispiels  weise     kugelförmigen        Prägewerkzeuges    41  mit dem Ventilsitz $ gelegt werden, einen  Winkel y von etwa 80 bis 110   einschliessen.  



  Der Ventilsitz 3 kann, wie in der     Fig.    14  angegeben, dadurch hergestellt     werden.    dass  der Matrize 42 eine der     Kugelform        ange,-          passte        Aussenkung    43 gegeben wird, so dass  bei der     Herstellung    der Ventilsitz 3 so zwi  schen dem Werkzeug 41 und der Aussen  kung 43 der Matrize 42     eingepresst    wird, dass  er mit seiner     gesamten    äussern Oberfläche  sich gegen die     Aussenkung    48 legt.

   Die Her  stellung des     Ventilsitzes    kann aber wie in  der     Fig.    15 angedeutet vorgenommen wer  den. In diesem Falle besitzt die Matrize 42  bei der Verwendung eines kugelförmigen       Werkzeuges    41 eine der Form eines Kegels  entsprechende     Aussenkung    44.

   Beim Prägen  mit dem kugelförmigen Werkzeug 41     presst         dieses nur einen Teil des Materials des Sitzes  3 gegen die     Aussenkung    44, während die  einen kleineren Durchmesser aufweisende  Zone des Sitzes 3 sich lediglich infolge der  innern Materialspannungen     bezw.    des     Mate-          rialstreckens,    sowie der federnden Eigen  schaft des Materials der Membrane 4 der  Form des Prägewerkzeuges anpasst.



  Control valve especially for electrical high-voltage switches. It is known that the sealing of control valves against flowing media, preferably gases, causes great difficulties, especially when the valves are only pressed onto their seat by the operating pressure.

   It is therefore in the application of the control valves on such Ge areas that require practically an absolute valve tightness, generally apart from using metal valve seats to use. In order to meet the requirements, one has tried to help by choosing flexible materials such as rubber or the like for the valve seats.

   The instability of these materials both chemically and mechanically shows itself, however, in a short service life of the same, so that the valves equipped with such materials are always the source of frequent defects and constant need for repair.

      There are already control valves in metallic Anusführung of the sealing surfaces be known; however, these have the disadvantage that when solid foreign bodies adhere to the seat surfaces, sufficient tightness is no longer achieved. There, and wherever it is important to keep the tense, flowing medium at the same pressure level for a long time,

   Such as with compressed gas storage tanks and the like. This fact has undesirable phenomena, which, for example, can no longer meet the required extinguishing conditions during a switching process, the consequence.



  One object of the invention now forms a control valve whose metal seat is designed to be resilient in such a way that when it interacts with the valve body, a mutual relative movement of the sealing surfaces takes place.



  The invention enables the above-mentioned deficiencies to be eliminated and a valve to be constructed. which, despite the metal sealing surfaces on the valve seat, combines a long service life with high operational reliability. There is also the possibility here. to free oneself from disadvantageous chemical influences through the choice of suitable markers and, with appropriate design, to exclude mechanical inadequacies.



  By pressing the valve body on the sealing surface of the valve seat caused movement of the sealing surfaces against each other, among other things, the foreign bodies located between there and rubbed. removed from the seat. Furthermore, the relative movement enables the advantage that the valve surfaces repeatedly grind with each control process, whereby the degree of sealing of the valve is maintained regardless of the operating time.



  The resilient effect of the metal seat is increased if the seat is supported by a metal double membrane, which can be flat or corrugated. The membrane-like support body can be made in one piece with the metal valve seat.



  In order to ensure an exact mode of operation of the valve without precise guidance, and thus without meeting the requirement that the axis of the valve body guide coincides exactly with the center of the metal valve seat. to effect, the shape of the valve body can be selected so that it looks for itself. Without additional guiding means, so that a reliable tightness is always achieved. If the valve body is arranged to move freely, other bearing surfaces of the valve body and the seat always come to rest against one another.

   For this purpose, a Ku gel can be used as a valve body, which presses on the resilient seat.



  If in a control valve with a spherical valve body the latter is lifted directly by means of a screw spindle, an actuating plug or the like, it can happen that the same parts of the surface of the valve body are always against the same surfaces of the resilient Seat to be pressed, so that a place wise respectively. uneven wear of the valve parts forming the seal occurs.

   An airtight closure can then no longer be guaranteed with certainty, especially if, for example, due to some external influences another part of the surface of the valve body is pressed against the seat than in the previous closure row. In order to prevent undesirable phenomena of this kind from occurring, when the valve body is actuated by means of a plug or the like, it is advisable to position the longitudinal axis of the valve actuating member, e.g.

   B. to offset the actuating plug acting on the valve body relative to the axis of the valve body guide.



  The production of such metal valve seats is difficult, however, because the valve seat should act resiliently and the seat surface when pressing on the valve body must be formed so that a mutual relative movement of the sealing surfaces can occur. These difficulties are heightened when the support body of the valve seat has the shape of a flat or corrugated Mem brane and consists of one piece with the valve seat.



  The manufacture of the seat by twisting hen. Grinding or similar. This is ruled out from the start due to the flexibility of the metal valve seat and the lack of dimensional accuracy in this process.



  Another object of the invention is therefore a method for producing the control valve according to claim I, which is characterized in that the resilient valve seat is produced by stamping. The most obvious would be here. to use an embossing tool, its shape and dimensions with the valve body to be used later if possible i;

  agree. However, it would not be possible to achieve the relative movement of the sealing surfaces to each other, since when using an embossing tool that has the same dimensions as the later set valve body, the valve body by the immediate adaptation of the sealing surfaces. would only push through the valve seat surfaces without causing the desired relative movement of the sealing surfaces and thus creating a reliable seal.

   One of the other proposals is therefore to use an embossing tool whose dimensions are larger than those of the valve body that will later be used and has the same shape as the embossing tool. This ensures that the valve body in the unloaded state lies against a zone of the seat that is most distant from the valve body and when the valve is loaded, the contact zone between this and the seat moves in the direction opposite to the valve body movement.



  In the drawings, some exemplary embodiments of the subject invention are shown from; The figures show: FIG. 1 a control valve, the seat of which is arranged on a membrane-like support body, FIGS. 2 and 3 the mutual end positions of the valve body and the valve seat at the beginning and at the end of the closing process, FIG. 4 another valve, FIG .5 one type of valve seat mounting,

            6 shows a further embodiment of the valve seat and the valve seat mounting, FIG. 7 shows a valve with a spherical valve body in section, FIG. Teilkugelför shaped valve body drawn out for itself, Fig. 9 a valve with a special guide piece, Fig. 10 a further embodiment of the valve, the valve body is actuated by means of a spindle,

         11 and 12 embodiments of the valve in which the longitudinal axis of symmetry of the actuator is offset from the axis of the valve body guide, FIG. 13 shows a tool for producing resilient valve seats, and the valve body interacting with the valve seat, FIG. 14 shows a device for making resilient valve seats FIG. 15 shows a variant of the die used to produce resilient valve seats.

    The same respectively. Corresponding parts of the embodiments are indicated by the same reference symbols.



  In the arrangement indicated in Fig. 1, 1 denotes a cylindrical valve body which is in a guide 2, for. B. hole, out and in the direction of the arrow direction by the pressure of any flüs sigen respectively. gaseous compressed Me medium is pressed onto a valve seat 3. The promotion can also be done mechanically by any other means, e.g. B. by a spring, a lever, a spindle or the like. Take place. The valve body 1 can also have any other desired shape.

   In the embodiment shown, the seat 3 forms a central part of a metal membrane 4, which has a wellenför-shaped surface for the purpose of he required elasticity and at the same time he increased resistance. However, any other shape can also be selected to achieve the desired effect.

   The outer edge of the round membrane is held in a lining 5. If necessary, this lining can also be made of flexible fabrics, such as rubber or the like. In order to achieve a good fit of the seat 3 to the valve body when the axes of these parts should be inclined to one another.



  The conical seat surface 6 of the valve body 1 has a different inclination than the end of the valve seat 3. As can be seen from FIG. 2, when the closing process is initiated, the seat surface 6 of the valve body 1 first meets the inner edge 7 the membrane 4 to bend at a wide Ren pressure so that the surface 6 slides successively over the entire surface of the seat 3 to finally Lich on the outer edge 8 of the seat 3 as shown in Fig. 3 - to stand stay.



  The size of the movement can be any depending on the choice of deflection of the membrane 4. The arrangement can for example also be made in this way. that the valve body seat 6 bends the resilient seat 3 in such a way that it already remains in the closed position before reaching the outer edge 8 of the seat 3, so that a ring strip is created as a closing surface.



       -One can - as FIG. 4 shows - the surface of both surfaces forming the seat, or only one arched, respectively. one concave and the other convex. Furthermore, it is within the scope of the invention to completely refrain from conical seat surfaces and to use flat surfaces or other shapes for this.



  In order to avoid cutting effects, the outer edge y of the mem brane 4 - as FIG. 5 shows - form a bead or a dovetail cross-section wäh len for this edge. The -Vulstausbildung is particularly advantageous in that it has no sharp edges.



  As shown in FIG. 6, the membrane 4 can be embedded in an elastic body 10 according to the information given at the beginning, which is fastened in a rigid support BE.



  The membrane 4 can be fastened by a clamp in the two-part or with a cut equipped feed 5 without using special fasteners. Here, the arrangement is expediently made so that the membrane can be bent unhindered. For this purpose, the lining can - as FIG. 1 shows - be provided with appropriate rounds.



  Another useful embodiment of the valve is that the valve body 1 in the form of a ball, an ellipsoid, a ball or. Ellipsoids- section, or a spherical or. Ellipsoid cutout forms. Such a shaped, in particular spherical valve body 1 can be full or hollow. The execution of the valve body 1 as a hollow body is recommended here, for example, for large valves, since otherwise a heavy valve body would result.

   The valve body and the resilient seat 3 be available here made of metallic, non-corro ding materials, appropriately of different hardness ver.



  In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, no guide means for the valve body 1 are provided. The valve body 1 arrives under the action of the flowing medium fed to the valve in the direction of arrow 20, for example in one of the positions shown in dashed lines in Fig. 7, but then seeks itself, in particular due to its shape and its own weight with a suitable part its surface on the seat to close the valve tightly.

   The seat 3 of the resilient. For example, the wave-shaped metal membrane 4 is designed so that it adapts to the spherical surface, the metal membrane 4 itself being clamped in a, for example, multi-part chuck 5.



  The valve body 1 is surrounded by a guide body 13 while maintaining an inter mediate space, so that it is not necessary that the guide body 13 passes with its longitudinal axis exactly through the center of the valve seat. The space between the inner wall of the body and the kugelför shaped valve body 1 must not be overly large; In any case, the distance denoted by 14 in FIG. 7 must not reach the radius of the spherical Ventilkör pers 1 or. exceed.

   As FIGS. 7 and 8 show, special With tel, in particular a spring 15 can be used, which is provided between the valve and the seat to make it easier for the valve body to fall into its final position. It can bezw here such a spring. Arrangement of the same to the valve body can be chosen that thereby the contact pressure of the flowing medium supports or is weakened.

   To avoid excessive stress on the resilient membrane due to the pressure of the flowing medium, it is advisable to have the spring or the like engage the valve body in such a way that the pressure of the medium is counteracted.



  In the arrangement of a spring 15, as can be seen from FIG. 8, an intermediate plate 16 can also be used, which adapts to the shape of the ball valve body and rests loosely thereon, for example, so that the mobility is benv. the pressure of the ball for itself and in relation to the intermediate plate and the seat is not affected.



  As FIG. 9 also shows, with an embodiment of the valve body 1 and the resilient diaphragm 3 otherwise corresponding to the design according to FIGS. 7 and 8, especially when the space between the inner wall of the guide 2 and the ball is large a special version 17 should be used. This Fas solution 17 can stand under the action of a Fe of 15 and be hollow, where it engages around the ball, as shown in FIG. 9 Darge, to a large extent.

   The spherical valve body 1 can rotate with in the socket 17, the Fas solution itself can assume different positions with respect to its longitudinal axis. For this purpose, the socket 17 may have a curved surface that in particular forms part of a sphere.



  In Fig.10, the application of the inventive concept to a by an actuator 19, z. B. a threaded spindle, eccentric or the like. To be completed valve body shown, with the air respectively. Liquid flow for opening the valve is indicated by the arrows 20. To an excessive deflection of the springs the membrane 4 respectively. of the seat 3 to prevent ver or to limit the movement of the Ventilkör pers, abutments 22, 23 are provided. Conveniently, the abutment 22 in the vicinity of the Ven tilsitzes 3 are arranged here.



  In the embodiments according to FIGS. 11 and 12, too, the guide 2 accommodating the spherical valve body 1 under the action of a spring 15 is dimensioned such that a sufficient gap is created between the same and the valve body 1. The valve body is mechanically, for example, by means of an actuator 19 acting directly on the valve body 1, e.g.

   B. an actuating plug, lifted and lets through the in the drawing from below, in the direction of arrow 20 .strömende compressed gas.



  The axis 31 of the actuating plug is offset with respect to the axis 30 of the valve body guide 2, so that when the valve body 1 is lifted, a torque is exerted on it, whereby the valve body after it has been rotated into one of the original position end position, has arrived. The training can be made

   that the points on the surface of the valve body perform approximately a helical movement when the valve is opened.



  As FIG. 12 shows, the arrangement to cause the spherical valve body 1 to rotate when it is raised can also be made such that the axis 33 of the actuating plug 19 extends at an angle α to the axis of the valve body guide 2.

       Here, the axis of the plug, as indicated by line 33 in FIG. 12, can pass through the center of gravity (center) of the spherical valve body 1 or - at a certain distance parallel to this axis, as line 32 shows , run.



       In the embodiments according to Fig.ll and 12, the deviations of the axis of the actuating plug 19 from the axis 30 of the valve body guide 2 are drawn somewhat exaggerated. In practice, the desired rotation of the spherical valve body can, depending on the prevailing conditions, be achieved even if one chooses these deviations to be smaller than shown.



  The actuating plug 19 can, as indicated in FIG. 11, be made liugelfiirmig in its end part (see dashed lines). I m the desired torque of the spherical valve body be especially zrveclzrnässig cause, the head, d. H. the end face of the actuating plug facing your valve body in a pan-like manner, d.

       1r. be equipped with a recess adapted to the shape and size of the valve body (see Fig. 12).



  In order to achieve the required relative movement of the diaphragms of the resilient valve seat 3 and the valve body 1, a special type of manufacture of the valve seats is necessary. It is particularly useful here to manufacture the valve seats by stamping.

   As FIG. 13 shows, during embossing, pressing bez4v. Press a tool 41 (male mold) is used (read the same or approximately the same shape as the later use, for example spherical valve body 1. The embossing tool 41 acts on the resilient membrane 4.

   Disc or the like, depending on the \ Vahl of the machine facilities. the shape of the die 42 (cf. 1 ″ ig. 14) etc. the embossing of the corrugated surface of the 'membrane 4 and the actual seat 3 takes place in one or more operations, with special hold-down tools that can be used to hold the membrane hold on to the embossing. If the embossing of the membrane 4 and the seat 3 is not carried out in one operation at the same time, it is advisable to first emboss the corrugated cross-section of the membrane 4 by pressing and then to emboss the valve seat 3.

   This can be used as an embossing tool, as shown in the drawing. a ball can be used. But it is also possible to use a Kugelau- BEZW instead. Spherical section, an ellipsoid or its parts BEZW. a cone or cone blesses with straight or arched he begetting to avoid.



  It is particularly favorable for the practice of the method that the embossing tool 41, as is also indicated in FIG. 13, has a larger surface than the uniform valve body 1 which will later be used. The distance between the center point of the spherical embossing tool 41 and the center of the valve body 1 is indicated by in FIG.

   The size ratio of the tool and the valve body is expediently selected so that the diameter of the ball serving as tool 41 exceeds the diameter of the ball serving as valve body by 0.1 to 5. The embossing tool must be dimensioned in such a way that the tangents which are placed in the contact zone of the, for example, spherical embossing tool 41 with the valve seat, enclose an angle y of approximately 80 to 110.



  The valve seat 3 can, as indicated in FIG. 14, be produced in this way. that the die 42 is given a counterbore 43 adapted to the spherical shape, so that during manufacture the valve seat 3 is pressed between the tool 41 and the outer recess 43 of the die 42 that its entire outer surface is pressed against it the recess 48 places.

   The manufacture of the valve seat can be made as indicated in FIG. 15 who the. In this case, when a spherical tool 41 is used, the die 42 has a recess 44 corresponding to the shape of a cone.

   When embossing with the spherical tool 41 this presses only part of the material of the seat 3 against the recess 44, while the smaller diameter zone of the seat 3 BEZW only due to the internal material stresses. the material stretching, as well as the resilient property of the material of the membrane 4 is adapted to the shape of the embossing tool.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Steuerventil, insbesondere für elektrische Hochspannungsschalter, dadurchgekennzeich- net, dass sein metallener Sitz federnd ausge bildet ist, derart, dass bei seinem Zusammen wirken mit dem Ventilkörper eine gegen seitige Relativbewegung der Dichtflächen stattfindet. UN TERANSPRüCHE 1. Steuerventil nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der federnde Sitz (3) einen Teil :einer Membrane (4) bildet. 2. PATENT CLAIM I: Control valve, in particular for electrical high-voltage switches, characterized in that its metal seat is resilient in such a way that when it interacts with the valve body, a mutual relative movement of the sealing surfaces takes place. UN TERANSPRüCHE 1. Control valve according to claim I, characterized in that the resilient seat (3) forms a part: a membrane (4). 2. Steuerventil nach Patentanspruch I und L?nteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Membrane (4) eine wellen förmige Oberfläche aufweist. 3. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, da.ss der zur Aufnahme des Ventilkörpers (1) bestimmte und durch eine in sich geschlossene Fläche gebildete Sitz (3) eine andere Neigung aufweist, als die Dichtfläche (6) des Ventilkör pers (1). 4. Control valve according to claim 1 and later claim 1, characterized in that the membrane (4) has a wave-shaped surface. 3. Control valve according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that the seat (3) intended for receiving the valve body (1) and formed by a self-contained surface has a different inclination than the sealing surface (6 ) of the valve body (1). 4th Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Schliessen des Ventils die Dichtfläche (6) des Ventil körpers zunächst die von der Oberfläche der Membrane (4) am weitesten entfern ten Teile (7) des Sitzes (3) trifft, bei dem nachfolgenden Anpressen längs der ganzen Oberfläche des federnden Sitzes (3) gleitet und schliesslich auf dem äussern Rand (8) des federnden Sitzes (3) stehen bleibt. 5. Control valve according to claim 1 and subclaims 1 to 3, characterized in that when the valve is closed, the sealing surface (6) of the valve body initially includes the parts (7) of the seat (3) furthest away from the surface of the membrane (4) hits, slides along the entire surface of the resilient seat (3) during the subsequent pressing and finally stops on the outer edge (8) of the resilient seat (3). 5. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Dichtfläche (6 des Ventilkörpers den federnden Sitz (3) derart durchbiegt, dass er bereits vor dem Erreichen des äussern Randes (8) des federnden Sitzes (3) in der Abschlusslage stehen bleibt. 6. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dichtfläche (6) des Ventilkörpers nach dem anfänglichen Durchbiegen der von der Oberfläche der Membrane (4) am meisten entfernten Teile des federnden Sitzes (3) im abge dichteten Zustande über einen grösseren Teil der Dichtfläche des Ventilsitzes an letzterem anliegt. Control valve according to claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the sealing surface (6 of the valve body bends the resilient seat (3) in such a way that it is already in before reaching the outer edge (8) of the resilient seat (3) 6. Control valve according to claim 1 and dependent claims 1 to 4, characterized in that the sealing surface (6) of the valve body after the initial flexing of the parts of the resilient seat (4) that are most remote from the surface of the membrane (4) 3) in the sealed state over a larger part of the sealing surface of the valve seat rests against the latter. 7. Steuerventil nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der metallene, federnde Ventilsitz (3) federnd angeord net ist. B. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens einer der beiden genannten, das Ventil bildenden Teile (3, 6) eine konvexe Oberfläche aufweist. 9. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens einer der beiden genannten, das Ventil bildenden Teile (3, 6) eine gonkavfläche bildet. 7. Control valve according to claim I, characterized in that the metal, resilient valve seat (3) is resiliently angeord net. B. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that at least one of the two said, the valve-forming parts (3, 6) has a convex surface. 9. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that at least one of the two mentioned, the valve forming parts (3, 6) forms a gonkavfläche. 10. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der eine der beiden genannten, das Ventil bildenden Teile (3, 6) konkav, der andere dagegen kon vex ist. 11. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die aus einem schei benförmigen Metallkörper bestehende Membrane (4) in einem Futter (5) aus wechselbar angeordnet ist. 12. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, .dass die Befestigung der Membrane (4) mittels Einschnitte in dem Futter (5) bewerkstelligt ist. 13. 10. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that one of the two mentioned, the valve forming parts (3, 6) is concave, the other, however, is convex. 11. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the membrane (4) consisting of a disc-shaped metal body is arranged in a chuck (5) from replaceable. 12. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that .that the fastening of the membrane (4) is accomplished by means of incisions in the chuck (5). 13. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Befestigung der Membrane (4) zwischen den Planflächen eines zweiteiligen Futters durch Ein klemmen bewerkstelligt ist. 14. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der dem Ventilkörper (1) abgekehrte, an die Membrane (4) grenzende Teil des Futters (5) so ge formt ist. dass keine Schneidwirkung an der Membrane (4) beim Durchbiegen und Wiederaufrichten derselben statt- findet. 15. Control valve according to claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the fastening of the membrane (4) between the flat surfaces of a two-part chuck is accomplished by clamping. 14. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the valve body (1) facing away from the diaphragm (4) bordering part of the lining (5) is so-formed. that there is no cutting effect on the diaphragm (4) when it is bent and raised again. 15th Steuerventil nach .Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Membrane (4) in einem elastischen Körper (11) eingebet tet ist. 16. Steuerventil nach Patentanspruch T und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Membrane (4) an ihren in dem Futter (5) untergebrachten Rändern (9) durch Wulste verstärkt ist. 17. Steuerventil nach Patentanspruch I und U nteranspriiehen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Membrane (4) an ihren in dem Futter (5) untergebracbten Rändern (9) einen schwalbenschwanzför- migen Querschnitt hat. 18. Control valve according to. Patent claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the membrane (4) is embedded in an elastic body (11). 16. Control valve according to claim T and dependent claims 1 to 3, characterized in that the membrane (4) is reinforced by beads at its edges (9) accommodated in the lining (5). 17. Control valve according to claim I and U nteranspriiehen 1 to 3, characterized in that the membrane (4) has a dovetail-shaped cross-section at its edges (9) undercut in the lining (5). 18th Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Membrane (4) in einem elastischen Körper (11) gefasst isl. der seinerseits in einem starren Träger (12) gelagert ist. 19. Steuerventil nach Patentanspruch 1 und Unteranspriiehen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) eine Kugel ist. 20. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) ein Teil einer Kugel ist. 21. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dichtfläche des Ventilsitzes (3) ein Teil einer Kugel oberfläche ist. 22. Control valve according to claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the membrane (4) is held in an elastic body (11). which in turn is mounted in a rigid support (12). 19. Control valve according to claim 1 and sub-claims 1 to 3, characterized in that the valve body (1) is a ball. 20. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the valve body (1) is part of a ball. 21. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the sealing surface of the valve seat (3) is part of a spherical surface. 22nd Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anpressung des Ventilkörpers (1) an seinen Sitz (3) ausser durch das strömende Medium noch durch besondere Mittel unterstützt ist. 23. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3 und 22, da durch gekennzeichnet, dass diese zusätz lichen Mittel durch eine Feder (15) ge bildet sind, und dass zwischen dieser Feder zur Anpassung des Ventilkörper., (1) an seinen Sitz (3) und dem Ventil körper (1) ein Zwischenteller (16) ein gefügt ist. 24. Control valve according to claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the pressing of the valve body (1) against its seat (3) is supported by special means in addition to the flowing medium. 23. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3 and 22, characterized in that these additional union means are formed by a spring (15) ge, and that between this spring to adapt the valve body., (1) to its seat (3) and the valve body (1) an intermediate plate (16) is inserted. 24. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) durch eine besondere Fassung (17) ge halten ist, die derart geführt ist, dass der Ventilkörper (1) gegenüber dem Ventil sitz Radialbewegungen ausführen kann. 25. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) hohl ist. 26. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Betätigungsorgan (19) vorgesehen ist, das den Ventilkör per in der Schliessstellung auf den federn den Sitz presst. Control valve according to claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the valve body (1) is held by a special socket (17) which is guided so that the valve body (1) can perform radial movements relative to the valve seat. 25. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the valve body (1) is hollow. 26. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that an actuating member (19) is provided which presses the valve body by in the closed position on the springs the seat. <B>27.</B> Steuerventil nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bewegung des Ventilkörpers (1) durch Widerlager (22) begrenzt ist. 28. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Durchbiegung der federnden Membrane (4) durch Wider lager (29) begrenzt ist. 29. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der kugelförmige Ventilkörper (1) und die 1VIembrane (4) aus nicht korrodierenden, ungleichen metallenen Werkstoffen bestehen. 30. 27. Control valve according to claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the movement of the valve body (1) is limited by abutments (22). 28. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the deflection of the resilient membrane (4) is limited by abutment bearings (29). 29. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the spherical valve body (1) and the 1VIembrane (4) consist of non-corrosive, dissimilar metallic materials. 30th Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Längsachse eines zur Einwirkung auf den Ventilkörper (1) bestimmten Betätigungsorganes nicht in der Achse (30) der Ventilkörperfüh- rung (2) liegt. 31. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3 und 30, da durch gekennzeichnet, dass die Längs achse (31) des Betätigungsstöpsels (19) parallel zur Achse (30) der Ventilkörper führung (2) verläuft. 32. Control valve according to patent claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the longitudinal axis of an actuating element intended to act on the valve body (1) does not lie in the axis (30) of the valve body guide (2). 31. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3 and 30, characterized in that the longitudinal axis (31) of the actuating plug (19) runs parallel to the axis (30) of the valve body guide (2). 32. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3 und 30, da durch gekennzeichnet, dass die Längs achse des Betätigungsstöpsels (19) unter einem Winkel (a) zur Achse (30) der Ventilkörperführung verläuft. 33. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, 30 und 32, da durch gekennzeichnet, dass die unter einem Winkel zur Achse der Ventilkör- perführung (2) verlaufende Längsachse (33) des Betätigungsstöpsels (I.9) durch den Schwerpunkt des Ventilkörpers (1) in seiner Schliessstellung hindurchgeht. 34. Control valve according to patent claim 1 and dependent claims 1 to 3 and 30, characterized in that the longitudinal axis of the actuating plug (19) runs at an angle (a) to the axis (30) of the valve body guide. 33. Control valve according to claim I and dependent claims 1 to 3, 30 and 32, characterized in that the longitudinal axis (33) of the actuating plug (I.9), which extends at an angle to the axis of the valve body guide (2), passes through the center of gravity of the Valve body (1) passes through in its closed position. 34. Steuerventil nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, 30, 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des den Ventilkörper (1) betätigenden Stöpsels '(19) pfannenartzg ausgebildet ist, derart, dass er sich der Oberfläche des Ventilkörpers (1) anschmiegen kann. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung des Steuer ventils nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der federnde, metallene Ventilsitz (3) durch Prägen hergestellt wird. UNTERANSPRti CHE 35. Control valve according to claim 1 and dependent claims 1 to 3, 30, 32 and 33, characterized in that the head of the plug (19) actuating the valve body (1) is designed in a pan-like manner such that it is aligned with the surface of the valve body (1) can hug. PATENT CLAIM II: A method for producing the control valve according to patent claim I, characterized in that the resilient, metal valve seat (3) is produced by stamping. SUB-CLAIM 35. Verfahren nach Patentanspruch II zur Herstellung eines Steuerventils nach Pa tentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass so wohl die gewellte Oberfläche der Mem brane (4), als auch im Anschluss daran der Ventilsitz (3) durch Prägen herge stellt werden. 36. Method according to patent claim II for producing a control valve according to patent claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that both the corrugated surface of the membrane (4) and the valve seat (3) thereafter are produced by embossing. 36. Verfahren nach Patentanspruch U zur Herstellung eines Steuerventils nach Pa tentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, daidurch gekennzeichnet, dass die Prägung der gewellten Oberfläche der Membrane (4) und des Ventilsitzes (3) in einem Arbeitsgang erfolgt. 37. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass als Präge werkzeug (41) ein Körper gewählt ist, der mindestens annähernd die gleiche Form wie der Ventilkörper (1) besitzt. 38. Method according to patent claim U for the production of a control valve according to patent claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that the embossing of the corrugated surface of the membrane (4) and the valve seat (3) takes place in one operation. 37. The method according to claim II, characterized in that a body is selected as the embossing tool (41) which has at least approximately the same shape as the valve body (1). 38. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Präge werkzeug (41) die Form einer Kugel hat. 39. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Präge werkzeug (41) die Form einer Kugel kalotte hat. 40. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Präge werkzeug (41) mindestens einen Teil eines Ellipsoides bildet. Method according to claim II, characterized in that the stamping tool (41) has the shape of a sphere. 39. The method according to claim II, characterized in that the embossing tool (41) has the shape of a spherical cap. 40. The method according to claim II, characterized in that the embossing tool (41) forms at least part of an ellipsoid. 41. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Präge werkzeug (41) die Form eines Kegels besitzt. 42. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Präge werkzeug (41) die Form eines Kegel stumpfes mit gerader Erzeugenden be sitzt. 43. 41. The method according to claim II, characterized in that the embossing tool (41) has the shape of a cone. 42. The method according to claim II, characterized in that the embossing tool (41) is in the shape of a truncated cone with straight generatrices. 43. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Präge werkzeug (41) eine grössere Oberfläche hat als der Ventilkörper (1), und zwar derart, dass der Ventilkörper (1) im un belasteten Zustand sich gegen eine vom Ventilkörper (1) am meisten entfernte Zone des Sitzes (3) legt und beim all mählichen Belasten des Ventils die Be rührungszone zwischen diesem und dem Sitz (3) in Richtung entgegen der Ven- tilkörperbewegung wandert. 44. A method according to claim II, characterized in that the embossing tool (41) has a larger surface than the valve body (1), in such a way that the valve body (1) in the unloaded state against one of the valve body (1) on most of the remote zone of the seat (3) and when the valve is gradually loaded, the contact zone between this and the seat (3) moves in the direction opposite to the valve body movement. 44. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass Tangenten, welche in der Berührungszone des Präge werkzeuges (41) mit dem Ventilsitz (3) und in der Meridianebene gelegt werden, einen Winkel von etwa 80 bis<B>110</B> ein schliessen. 45. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die lineare Grössenabweichung des Prägewerkzeuges (41) zu dem die gleiche Form aufweisen den Ventilkörper (1) in der Grössenord nung von 0,1 bis 5 % liegt. 46. Method according to claim II, characterized in that tangents which are placed in the contact zone of the embossing tool (41) with the valve seat (3) and in the meridional plane form an angle of approximately 80 to 110 conclude. 45. The method according to claim II, characterized in that the linear size deviation of the embossing tool (41) to which the valve body (1) has the same shape is in the order of magnitude of 0.1 to 5%. 46. Verfahren nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Matrize (42) eine Aussenkung (44) von der Form eines Kegels besitzt, so dass beim Prägen mit einem kugelförmigen Werk zeug (41) dieses nur zum Teil das Mate rial des Sitzes (3) gegen die Aassen kung (44) presst, während die einen klei neren Durchmesser aufweisende Zone des Sitzes sich infolge der innern Material spannungen der Form der Kugel anpasst. The method according to claim 1I, characterized in that the die (42) has a recess (44) in the shape of a cone, so that when stamping with a spherical tool (41) this only partially forms the material of the seat (3 ) presses against the Aassen kung (44), while the smaller diameter zone of the seat adapts to the shape of the ball due to the inner material tensions.
CH198785D 1935-11-30 1936-11-27 Control valve in particular for electrical high-voltage switches. CH198785A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE198785X 1935-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198785A true CH198785A (en) 1938-07-15

Family

ID=5757173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198785D CH198785A (en) 1935-11-30 1936-11-27 Control valve in particular for electrical high-voltage switches.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198785A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853266A (en) * 1954-06-30 1958-09-23 John S Raleigh Discharge valve for viscous materials
US3570541A (en) * 1968-11-29 1971-03-16 Caterpillar Tractor Co Three-way directional control valve
US4136854A (en) * 1975-07-01 1979-01-30 Vat Aktiengesellschaft Fur Vakuum-Apparate-Technik All-metal lift valve for high-vacuum applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853266A (en) * 1954-06-30 1958-09-23 John S Raleigh Discharge valve for viscous materials
US3570541A (en) * 1968-11-29 1971-03-16 Caterpillar Tractor Co Three-way directional control valve
US4136854A (en) * 1975-07-01 1979-01-30 Vat Aktiengesellschaft Fur Vakuum-Apparate-Technik All-metal lift valve for high-vacuum applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529509C2 (en)
DE3125811C2 (en) Valve with a tubular flow channel in which a butterfly valve is mounted about an axis of rotation perpendicular to the flow channel axis
DE2511501A1 (en) THROTTLE FLAP VALVE
CH616220A5 (en)
DE2522084A1 (en) SHUT-OFF DEVICE FOR PIPELINES
DE1750547A1 (en) stopcock
DE3719762A1 (en) BALL VALVE
DE202022003077U1 (en) shut-off valve
DE2658256A1 (en) VALVE STEM SEALING DEVICE
DE3042818A1 (en) BALL VALVE
DE2523152C3 (en) High vacuum valve, especially for ultra-high vacuum purposes
DE2827527A1 (en) Shut=off valve for cryogenic medium - has closure member held on actuating stem under tension and with limited freedom of angular movement
AT156309B (en) Control valve fluid under high pressure, especially for high voltage electrical switches.
CH198785A (en) Control valve in particular for electrical high-voltage switches.
DE2342069C3 (en) Ball valve with freely moving seat rings
DE1209831B (en) Water pipe valve
DE9210041U1 (en) Ball check valve
DE7305670U (en) Valve flap
DE2939464A1 (en) SHUT-OFF ORGAN, ESPECIALLY FOR LIFT VALVES
DE2525708A1 (en) ARRANGEMENT FOR VALVE ROD TAPPET
DE3320574C2 (en)
DE2847956C2 (en) Safety shut-off valve, especially for gas pressure regulating systems
DE2623906A1 (en) Valve for high vacuum applications - has disc with rounded edges cooperating with conical or spherical seat
DE1077018B (en) Stop valve with double-acting pressure medium drive
DE1650563A1 (en) Pressure reducing valve