CH198517A - Circuit arrangement for remote control of alarm devices. - Google Patents

Circuit arrangement for remote control of alarm devices.

Info

Publication number
CH198517A
CH198517A CH198517DA CH198517A CH 198517 A CH198517 A CH 198517A CH 198517D A CH198517D A CH 198517DA CH 198517 A CH198517 A CH 198517A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alarm device
circuit arrangement
alarm
relay
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Autophon
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Publication of CH198517A publication Critical patent/CH198517A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/001Signalling to an emergency team, e.g. firemen
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung von     .Alarmeinrichtungen.       Es     ist    bereits vorgeschlagen worden, für       die        Zwecke,der        Alarmierung    mit     akustischen     oder     optischen,    Organen     Telephonleitungen    zu       benützen,    ohne     dassdiese    längere Zeit und       a,.isserholb    .des Alarmes ,dem     eigentlichen        Ver-          R,endungszweck    entzogen werden.

   (Patent  Nr.     17649,8        und    Zusatzpatent Nr.     1,87364).     



  Ebenso     ist    bereits vorgeschlagen     worden < ,          Leitungen    von Licht- und     Kraftnetzen    auch  für die     Alarmierung        irgendwelcher        Art,    z.     B..     für die     Alarmierung    :der     Mannschaften    der       Feuerwehr,    Polizei oder zur     Ölarmierung    im       Luftschutz        auszunützen,    und zwar in der       Weise,        idass.        :

  eine        (andere    Frequenz     oder    Strom  art     benützt-        wird.    Diese Anlagen arbeiten  -deshalb     zum    Beispiel mit     rirequenzrelais:.     



  Die vorliegende Erfindung     benützt    eben  falls Leitungen mit an sie geschalteten Ver  brauchern,     die    von     einer        zentralen        ,Stelle    aus  gesteuert     werden.    Solche     Leitungen    finden  sich zum     Beispiel    überall     in        Lichtnetzen    für  die     Zwecke    der öffentlichen Beleuchtung.

    Nach der     Erfindung        sind    in     mindestens    einer       Empfangsstelle        :Schalteinrichtungen    vorge-    sehen,     @dief    -die     Einschaltung        einer        Alarmein-          richtung        bei        Empfang        einer        Impulsreihe    vor  bestimmter Art herbeiführen.  



       Nachfolgend    sind anhand :der beiliegen  den.     Zeichnungen        einige        Ausführungsbeispiele     .des     Erfindungsgegenstandes    näher beschrie  ben.     Fig.    1     zeigt    eine     Leitung        mit    in     einer          Empfangsstelle    vorgesehenen     ;Schalteinrich-          tungen,    für die     Alarmierung    im Luftschutz  mittelst Sirenen oder ähnlichen- Organen  (Hupen, Wecker), sowie mit     Rückmeldung;

            Fig.    - 2     zeigt    eine Leitung     mit        mehreren     an sie     angeschalteten    Empfangsstellen mit  Alarmgeräten, ohne     Rückmeldung.    Diese  Ausführung     isst        besonders        ,geeignet    für den  stillen     Feuerwahr-    oder     Polizeialarm;          Fig.        3.    stellt im Prinzip     ein    Verteilungs  netz für die     öffentliche    Beleuchtung dar;

         Fig.    4     zeigt    :ein weiteres     Verteilungsnetz     für die öffentliche Beleuchtung mit zentraler  Steuerung, jedoch mit einzelnen     Transforma-          torenstationen    mit örtlich angeordneten_       Schaltschützen    für die     einzelnen,        Stränge    der  öffentlichen     Beleuchtung.         Bei     Fg.    1 liegt zwischen :den Punkten  <I>R</I> und<I>T</I> am Anfang der     Leitung    die  Spannung für die öffentliche Beleuchtung.

    Nach     Betätigung    des Schalters     S        erhalten     die     Beleuchtungskörper    D Strom und     leuchten     demgemäss auf.     Gleichzeitig    erhält Relais J  der     Empfangsstelle    1 Wechselstrom und be  tätigt     seinen    Anker. Mit Kontakt<U>i.,</U> wird  Relais V eingeschaltet, während über Kontakt       i4    ein Relais A mit einem leichten und einem  schweren Anker Strom erhält, das in der  Folge seinen leichten Anker anzieht und  Kontakt a14 betätigt.  



  Beim Ausschalten der Beleuchtung wird  Relais J stromlos und öffnet seine     Kontakte.          Kontakt        i4    unterbricht den Stromkreis für  Relais A, das sich jedoch einen neuen Strom  kreis .gebildet hat und infolge der stärkeren  Erregung nun auch seinen schweren Anker  mit Kontakt     a"    betätigt. Relais V ist mit       einem        Kupfeimantel    ausgerüstet und fällt  deshalb etwas verzögert ab. Mit     Kontakt        r4     öffnet es den Stromkreis für Relais A, das  in der Folge wiederum vollständig stromlos  wird und seine beiden     Anker    abfallen lässt.  



  Soll ein Alarm ausgelöst werden,, so wird  der Schalter     S    vorerst geschlossen, wodurch       .die    öffentliche Beleuchtung eingeschaltet       wird,    wenn dieser     Zustand    nicht     bereits    vor  handen, war. Nachher wird     Schalter        S    min  destens     dreimal    kurzzeitig hintereinander  geöffnet und wieder geschlossen.  



  Inder Empfangsstelle I wird :durch die  Schliessung und erstmalige     Öffnung    in vor  beschriebener Weise Relais A mit dem  leichten und schweren Anker betätigt. Wird  der Schalter<B>S</B> nach .der     ersten    Unterbrechung  wieder geschlossen, bevor Relais V abgefal  len ist, so erhält Relais B Strom und betätigt  seinen     leichten    Anker     b14.    Wird Schalter     S     wieder geöffnet, so erhält Relais B vermehrte       Erregung    und betätigt jetzt auch seinen  schweren Anker mit Kontakt     b".    Wird hierauf  der Schalter noch einmal geschlossen, so er  hält     Relais    C Strom und betätigt in gleicher  Weise,

   seinen leichten und beim Öffnen, des       Schalters   <B>S</B> auch seinen schweren Anker.    Wird     der        Sehalter    jetzt     wieder    dauernd  geschlossen, so erhält das Schaltschütz der       Alarmsirene,    das über eine Stromquelle an  die Klemmen     A1    und     A1    angeschlossen ist,  Strom und     betätigt    die Sirene. Zwischen den  Klemmen A1 und     Awird    nämlich der Strom  weg     über    die     Kontakte        i8    und     c"    .geschlossen.  



       Weitere    kurzzeitige Impulse     (Unterbre-          ehungsdauer    z. B.     1(1(,    bis     1/z        .Sekunde)    blei  ben wirkungslos auf die     Relaisanordnung     und     bewirken    lediglich kurzzeitige     Unter-          brechung,der        Sirene.     



  Für den Fliegeralarm ist es üblich, einen  an- und abschwellenden Ton zu verwenden,  der z. B. durch     kurzzeitiges    Öffnen und       Schliessen    des Stromkreises der Sirene, also  ,durch ab- und anschwellende Tourenzahl der       Sirene    erzeugt wird. .Damit die     Relaiskette     A, B und C während diesen     Unterbrechun-          gen,    die z.

   B. zwei Sekunden dauern,     gehalten     bleibt, kann Relais V stärker verzögert wer  dendurch Parallelschaltung eines     Elektrolyt-          kondensators,    der in der Ruhelage des Kon  taktes     c88    auf     Batteriepotential    geladen wird.  



  Wird also der Schalter<B>S</B> nunmehr in In  tervallen von z. B. zwei     Sekunden    geöffnet,  und wieder     geschlossen    (Unterbrechungs  dauer zwei Sekunden, Öffnungsdauer zwei  Sekunden) .so folgt Relais J diesen, Impulsen.  Dagegen bleiben die Relais V,<I>A,</I> B und C  auch während den Unterbrechungen erregt.       >=Über    Kontakt     i,    werden deshalb die gleichen  Impulse an das Schaltschütz der Sirene       weitergeleitet.     



  Für die     Fliegeralarm-Entwarnung    wird  ein Dauerton     verwendet.    Nach den kurz  zeitigen Impulsen, die den Fliegeralarm be  wirken, bleibt     deshalb    der     Sehalter    S dauernd       geschlossen.    Relais J erhält deshalb ebenfalls  dauernd Strom und dadurch auch die Sirene.    Die     Beendigung    des Alarmes nach einer       gewissen    Zeit, z. B. drei     Minuten,    erfolgt  durch Öffnen, des Schalters     S    länger als die  Impulsdauer beim Fliegeralarm, also z. B.  vier Sekunden.

   Dadurch werden vorerst Re  lais J, nachher die     Relais    V, A, B und C       stromlos.              Während        ider        Alarmierung        wird    eine       Rückmeldung    zum Sehaltes     S,    dem     ein        Relais          R    beigegeben     ist,        gegeben,    und zwar     in    fol  gender     Weise:

            Relais        db    ist ein Relais, das mit     einen     starken     Kupfermantel        ausgerüstet    ist. Es  spricht deshalb auf den     durchfliessenden     Wechselstrom nicht an.

   Dagegen     isst    es so  ausgebildet,     da3    .es auf     Gleichstrom    oder       pulsierenden        Gleichstrom        anspricht.    Beim  Laufen der Sirene     wird    ein     Kontakt,    .der  sich     zwischen    den Klemmen     BZ    und     R4    der       Einrichtung        II    befindet, geschlossen und ,da  durch     Relais    G     betätigt.    Dieses,

   schaltet mit       seinem    Kontakt     g4    einen     Gleirichter    Z mit       vorgeschaltetem        Widerstand        yV        in.        ,die        Lei-          tung.    Der eine Stromwechsel     kann,den    Gleich  richter nicht passieren, dagegen der andere,

    wodurch     Relais        B        somit    den     Wechselstrom     überlagerten pulsierenden     Gleichstrom        erhält.     Relais<B>B</B> zieht .deshalb an und schaltet über  Kontakt     r4    irgend ein Organ zur     Kennzeich-          nung    der     Rückmeldung,    z. B. eine Lampe, ein       Schauzeichen    oder ein     akustisches    Organ -ein.

    Die     Anwendung    oder     beschriebenen        Anlage          beschränkt        sich    nicht auf den     Luftschutz,     sondern kann auch     für    .die     Alarmierung    der  allgemeinen Feuerwehr oder     ähnlichem    ver  wendet werden.  



  Statt der     :einfachen        Gleichrichtung    kann  in     geeigneter    Weise auch     Doppeligleiehrieh-          tung        verwendet    werden, und     zwar    so, dass,  während beiden Wechseln     der        erzeugte     Gleichstrom die gleiche Richtung     in,    der  Leitung hat. :

  Schliesslich kann     für    ,die     Rück-          meldung    auch Fremdstrom aus     einer    Gleich  stromquelle irgendwelcher Art benützt     Wer-          deii.    Auf der     Sirene    kann zu diesem     Zwecke          zum        Beispiel    ein     Gleichstromgenerator    an  geordnet     werden.        In    diesem Falle     wund    der       Gleichrichter    Z ersetzt durch den Gleich  stromgenerator.  



  Die     Speisung        der    Relais     kann        entweder     über     Transfofrmator    und     Gleichwichter,    :in  gleicher     Weisse    wie     bei    den     Ausführungs-          beispielen    nach     Fig.        2,,    erzeugt werden, oder  aber es -     kann    eine     E'remdstromquelle    Ver  wendung finden.

   Diese ist gewöhnlich     bei       ,dem     Sirenens,chaltschütz    bereits     vorhanden,          ,so        @dassr        sie    von dort her parallel abgenom  men,     wenden        kann.     



  Die Zahl der     Impulse    zur     Einschaltung     der     Alarmeinrichtungen    kann     erniedrigt    oder       erhöht    werden.     Zweckmässig    wird deren Zahl  so gewählt, dass, nicht durch     zufällige        Unter-          brecliungen    beim     Arbeiten,    an     der    Leitung  oder beim Zusammenschlagen der     heiter    der  selben     die    .gleichen.

       Charakteristiken    wie  beim Alarm     .erzeugt        werden.    Da     solche          Unterbrechungen    infolge der     .Abfallverzög@=          rang    von     Relais    V in     einer    zum voraus fest  gelegten Folge     auftreffen    müssen,     ist    die  Gefahr der     zufälligen.        Betätigung        äusserst          gering.        Die.Sicherheit'kann    jedoch,

   wo man  dies als angebracht     erachtet,    noch     weiter    er  höht werden, spei es durch mehrere auf     einan-          @der        folgende        Impulsserien,    oder :

  durch Kom  bination     kurzer    und langer     Impulse.    Die zu  gehörigen     .Schalteinrichtungen,        das        heisst    die       entsprechend        veränderte    Gestaltung     sder        Ernp-          fangsstelle        I,darf        als    .dem Fachmann     bekannt          vorausgesetzt    werden.  



  Das     Rüsskmelderelais    R beim Schalter     S     kann ausserhalb den     Alarmzeiten,        also        wäh-          @rend    der     normalen.    Beleuchtung     ausgeschaltet     oder     kuszgeschlos:sen;        werden    und erst     im          Momente,    wo man einen Alarm zu geben       wünscht,        eingeschaltet        bezw.,d-er    Kurzschluss       aufgehoben        werden:.     



  Wird     bei,dem        Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    2 der in     einer        zentralen        .Stelle    befind  liche Schalter     S    geschlossen, so wird die Be  leuchtung D     eingeschaltet.        Gleichzeitig    er  halten,die beiden     Empfangsstellen    I     und        II     Strom.

   In Stelle I     wird    das     Relais:    J     ein-          !geschaltet,    das seinerseits. die     Relais    V und  ,das Relais A mit dem leichten     Anker    zum       Ansprechen        bringt.        Beton        Ausschalten    der  Beleuchtung fallen Relais J     und    in der  Folge     :

  die        Relais    V und A wieder ab-,     nach-          dein    Relais, A vorher noch mit dem     schweren          Anker        erregt        wurde.     



  Soll ein Alarm ausgelöst werden, so wird       zuerst,    wenn es     nicht        bereits    erfolgt ist, die       Beleuchtung        eingeschaltet,        und        hernach    wer  den     mindestens    zwei     kurzzeitige        Unterb    :

  e-           chungen    mit dem Schalter     S        vorgenommen.     Dadurch werden die     Relais        _A        und    B mit       dem.    schweren Anker erregt.     Relais    B schaltet  mit seinem     Kontakt        b88    die     Hupe    H ein. Die       Unterbrechung    des     Alarmes    erfolgt     wieder     durch Öffnen des     Schalters    S.  



  Die     Speisung    der     Relaiseinrichtung    A,  B,     V    erfolgt über einen     Transformator    und       Gleichrichter,    der     ebenfalls    an -das Lichtnetz  angeschlossen     ist.    Dem     Gleichrichter    ist ein       Kondensator    mit einer solchen Kapazität  parallel geschaltet,     dass    während den kurz  zeitigen     Impulsen    noch ,genügend Strom zur       Speisung    der     Relais   <B><I>_A</I></B>, B und V in der       Alarmstelle    vorhanden ist.  



  Durch     kurzzeitiges    Öffnen des Schalters       S    nach     eingeschaltetem    Alarm können die  Hupen auch kurzzeitig     ausgeschaltet    werden,  und es können so verschiedene Signale     ge-          kennzeichnet    werden.  



  Die Alarmstelle     II        zeigt    prinzipiell den  gleichen Aufbau. Hier wird lediglich die  Speisung .des     Weckers    W nicht parallel zu  der     Beleuchtung    abgenommen, sondern über       weitere        Leiter        R    und U im Stromkreis an  derer     Verbrauchskörper.    Auch der     Tranofor-          mator    und     Gleichrichter    zur Erzeugung der       Speisung    für diese Relais kann, wenn ge  wünscht,

   -diesem von der öffentlichen     Be-          leuchtung    unabhängigen Stromkreis entnom  men werden. In diesem Falle kann der Kon  densator an der     Gleichrichterbrücke    auch  wegfallen.  



  In der Anlage gemäss     Fig.    3 sind die       Schalter   <B>8</B> nach     Fig.    1 und 2 in der Zentrale  Z     untergebracht    zu denken, von wo aus die  Verbraucher D sowie die Alarmeinrichtungen  der     Empfangsstellen    in der anhand von       Fig.    1 beschriebenen Weise     gesteuert        werden.     



       Der    Leiter T wird zweckmässig als Steuer  ader für     die        Beleuchtung    und der     Leiter        R     als allgemeiner     Rückleiter    ausgebildet.  



  Inder Anlage gemäss     Fi.g.    4 ist die Zen  trale Z über Steueradern     aufweisende    Lei  tungen mit den Schaltschützen der Transfor  matoren oder Unterstationen     Tr   <I>I</I> bis     Tr    IV  verbunden.

   Durch den in der Zentrale Z vor  gesehenen Schalter kann zum     Beispiel    in der         Station        Tr    I     dass    einer oder mehreren Lei  tungen T,     R    zugeordnete Schaltschütz fern  betätigt werden, und es können dadurch die  Verbraucher D ein- und     ausgeschaltet        und     die     Alarmeinrichtung    in der Stelle I kann       gesteuert    werden.

       I'ür    die     Rückmeldung    nach  der     Zentrale    kann     wiederum    durch Verwen  dung von     überlagertem    Gleichstrom die       Steuerader        des    betreffenden     Schaltschützes     benützt     werden.        Zweckmässigerweise        ist    für       jedes        Sohaltschütz,

          über        dessen        Leitungen          Sirenen        betätigt        werden;,    eine     besondere          Steuerader    vorhanden.

       Sind    in einer     Traus-          formatorensstation    mehrere     Schaltschütze    vor  handen, und     wird    nur     über    einen     Schalt-          schütz    eine Sirene     gesteuert,    so genügt eine  gemeinsame Steuerader für alle     .Schaltschütze     dieser     Transformatorenstation.    Das     Gleiche     gilt,

   wenn über     mehrere        Schaltschütze        Sirenen     oder Alarmgeräte     gesteuert    werden,     aber          keine    Rückmeldung verlangt wird.  



  Die Erzeugung der     Impulsreihe,    welche  für die     Betätigung        des        Relaissatzes    gemäss       Ausführungsbeispiel        Fig.    1 und 2 notwendig  ist, braucht natürlich nicht von Hand zu  geschehen, sondern kann mit     einer    an und für  sich bekannten     Steuereinrichtung    erfolgen.  



  Die Erfindung     ist    nicht     beschränkt    auf  Anlagen mit     Wech,selstromspeisung.    Wenn       Gleichstrombeleuchtungsnetze    vorhanden sind,  können die Impulse zur     Vorbereitung    des       Alarmes    grundsätzlich in gleicher     Weise    ge  geben werden.

   Wo Rückmeldung     erfolgt,     kann diese zweckmässig mit Wechselstrom       und    einem Organ beim     Sehalter        S,    zum     Bei-          spiel    einem Relais, das nur auf Wechselstrom       anspricht,    erfolgen.  



  Wird in Kriegszeiten die     Strassenbeleuch-          tung    verdunkelt,     indem    die normalen Lam  pen     herausgenommen        und,durch        abgeschirmte     ersetzt     bezw.    mit äussern Hüllen     abgeschirmt     werden, so ist dennoch die     Benützung    für  die Alarmierung möglich.     Wird    die Ver  dunkelung durch     Reduktion    der Spannung  erzeugt (gemäss Patent Nr.

       190S83),    so sind  die Schalteinrichtungen in den Empfangs  stellen so zu dimensionieren,     dass    sie sowohl  bei der     reduzierten    wie bei der vollen Span-           nung        richtig        arbeiten.    -Unter     Umständen        kann     ,die Stromaufnahme aller oder einzelner     Re-          lais    bei der vollen oder     reduzierten    Spannung       durch        stromabhängige        Widei^stände,    .z. B.

         Eisenwasserstoffwiderstäude;    in     Was@serstoff-          hülle,        geregelt    werden. Werden     für    die     .ab-          geschirmten:    Lampen besondere     Leitungs-          adern    benützt, so     kann.:        eine        Alarmeinrichtung,     zum     Beispiel        füx        Iden        Fliegeralarm,    zweck  mässig an :

  diese     Adern        angeschlossen        werden.  



  Circuit arrangement for remote control of .Alarmeinrichtung. It has already been proposed to use telephone lines for the purpose of alarming with acoustic or optical organs, without depriving them of a longer time and a, recovery of the alarm, the actual purpose.

   (Patent No. 17649.8 and additional patent No. 1.87364).



  Likewise, it has already been proposed <that lines of light and power networks also for alarming of any kind, e.g. B .. for alerting: to use the crews of the fire brigade, police or for oil arming in air raid protection, in such a way that idass. :

  a (different frequency or type of current is used. These systems work -therefore, for example, with frequency relays :.



  The present invention also uses lines with consumers connected to them, which are controlled from a central point. Such lines can be found everywhere in lighting networks for the purposes of public lighting, for example.

    According to the invention, in at least one receiving point: switching devices are provided, which cause the activation of an alarm device when a series of pulses is received before a certain type.



       The following are based on: the enclosed. Drawings some exemplary embodiments of the subject of the invention described in more detail. 1 shows a line with switching devices provided in a receiving station for alarming in air raid protection by means of sirens or similar organs (horns, alarm clocks), as well as with feedback;

            Fig. 2 shows a line with several receiving points connected to it with alarm devices, without feedback. This version eats especially, suitable for the silent fire department or police alarm; Fig. 3 shows in principle a distribution network for public lighting;

         4 shows another distribution network for public lighting with central control, but with individual transformer stations with locally arranged contactors for the individual strings of public lighting. In Fig. 1, the voltage for the public lighting lies between: the points <I> R </I> and <I> T </I> at the beginning of the line.

    After operating the switch S, the lighting fixtures D receive power and light up accordingly. At the same time relay J receives the receiving station 1 alternating current and operates its armature. With contact <U> i., </U> relay V is switched on, while a relay A with a light armature and a heavy armature receives current via contact i4, which then attracts its light armature and actuates contact a14.



  When the lighting is switched off, relay J is de-energized and opens its contacts. Contact i4 interrupts the circuit for relay A, which, however, has formed a new circuit and, as a result of the stronger excitation, now also operates its heavy armature with contact a ". Relay V is equipped with a copper jacket and therefore drops out somewhat delayed Contact r4 opens the circuit for relay A, which in turn is completely de-energized and its two armatures drop.



  If an alarm is to be triggered, the switch S is closed for the time being, which means that the public lighting is switched on if this state was not already present. Afterwards switch S is opened and closed again at least three times briefly in succession.



  In the receiving station I: Relay A with the light and heavy armature is actuated by closing and opening for the first time in the manner described above. If switch <B> S </B> is closed again after the first interruption, before relay V has dropped out, relay B receives power and operates its light armature b14. If switch S is opened again, relay B receives increased excitation and now also operates its heavy armature with contact b ". If the switch is then closed again, it holds relay C power and operates in the same way,

   its light anchor and when opening the switch <B> S </B> also its heavy anchor. If the Sehalter is now permanently closed again, the contactor of the alarm siren, which is connected to terminals A1 and A1 via a power source, receives power and activates the siren. This is because the current between terminals A1 and A is closed off via contacts i8 and c ".



       Further short-term impulses (interruption duration, for example 1 (1 (, to 1 / z. Second) have no effect on the relay arrangement and only cause a brief interruption, the siren.



  For the air raid alarm, it is customary to use an increasing and decreasing sound that z. B. is generated by briefly opening and closing the circuit of the siren, so, by decreasing and increasing number of revolutions of the siren. . So that the relay chain A, B and C during these interruptions, the z.

   If, for example, if it is held for two seconds, relay V can be delayed more by connecting an electrolytic capacitor in parallel, which is charged to battery potential when contact c88 is in the rest position.



  So if the switch <B> S </B> is now in intervals of z. B. opened for two seconds, and closed again (interruption duration two seconds, opening duration two seconds). Relay J follows these pulses. In contrast, the relays V, A, B and C remain energized even during the interruptions. > = The same impulses are therefore passed on to the contactor of the siren via contact i.



  A continuous tone is used to give the all-clear. After the brief impulses that trigger the air raid alarm, the Sehalter S remains closed. Relay J therefore also receives constant power and thus also the siren. The termination of the alarm after a certain time, e.g. B. three minutes, is done by opening the switch S longer than the pulse duration of the air raid alarm, so z. B. four seconds.

   As a result, relay J first, then relays V, A, B and C are de-energized. During the alarming, feedback is given to the Sehaltes S, to which a relay R is attached, in the following way:

            Relay db is a relay that is equipped with a strong copper jacket. It therefore does not respond to the alternating current flowing through it.

   In contrast, it eats in such a way that it responds to direct current or pulsating direct current. When the siren is running, a contact between terminals BZ and R4 of device II is closed and, as it is actuated by relay G. This,

   with its contact g4 switches a rectifier Z with an upstream resistor yV in., the line. One current change cannot happen through the rectifier, but the other

    whereby relay B thus receives the alternating current superimposed pulsating direct current. Relay <B> B </B> therefore picks up and switches any element via contact r4 to identify the feedback, e.g. B. a lamp, a flag or an acoustic organ -ein.

    The application or the described system is not limited to air protection, but can also be used for alerting the general fire brigade or similar.



  Instead of simple rectification, a double direction can also be used in a suitable manner, namely in such a way that the direct current generated has the same direction in the line during both changes. :

  Finally, external power from a direct current source of any kind can also be used for the feedback. For this purpose, a DC generator, for example, can be placed on the siren. In this case the rectifier Z is replaced by the direct current generator.



  The relay can be fed either via a transformer and an equilibrator, in the same manner as in the exemplary embodiments according to FIG. 2, or an external power source can be used.

   This is usually already available at the Sirenens contactor, so that you can turn it over from there in parallel.



  The number of pulses for activating the alarm devices can be increased or decreased. The number of these is expediently chosen in such a way that, not through accidental interruptions while working, on the line or when the cheerful ones hit the same people.

       Characteristics as in the case of an alarm. Since such interruptions must occur as a result of the .Abfallverzög @ = rank of relay V in a predetermined sequence, there is a risk of accidental. Actuation extremely low. The 'security' can, however,

   where this is deemed appropriate, can be increased even further, save it through several consecutive series of impulses, or:

  by combining short and long pulses. The associated switching devices, that is to say the appropriately modified design of the receiving station I, may be assumed to be known to the person skilled in the art.



  The soot signal relay R at switch S can be used outside of the alarm times, i.e. during normal. Lighting switched off or closed; and only switched on or the short-circuit removed at the moment when you want to give an alarm :.



  If, in the embodiment of FIG. 2, the switch S in a central position is closed, the lighting D is switched on. At the same time he keep the two receiving points I and II current.

   In position I the relay: J is switched on, that in turn. the relays V and, the relay A with the light armature to respond. Concrete switching off the lighting relays J and as a result:

  the relays V and A off again, after the relay, A was previously energized with the heavy armature.



  If an alarm is to be triggered, the lighting is switched on first, if it has not already occurred, and then at least two brief interruptions are made:

  calibrations made with the S switch. This will connect the relays _A and B to the. heavy anchor excited. Relay B switches on the horn H with its contact b88. The alarm is interrupted again by opening switch S.



  The relay device A, B, V is fed via a transformer and rectifier, which is also connected to the lighting network. A capacitor with such a capacity is connected in parallel to the rectifier that during the brief pulses there is still enough current to feed the relays <B><I>_A</I> </B>, B and V in the alarm station .



  By briefly opening the switch S after the alarm has been switched on, the horns can also be switched off briefly and different signals can be identified in this way.



  The alarm station II basically shows the same structure. Here, only the supply .des alarm clock W is not taken off parallel to the lighting, but via further conductors R and U in the circuit of other consumables. The transformer and rectifier to generate the supply for these relays can, if desired,

   -taken from this circuit, which is independent of public lighting. In this case, the capacitor on the rectifier bridge can also be omitted.



  In the system according to FIG. 3, the switches <B> 8 </B> according to FIGS. 1 and 2 are to be thought of as being accommodated in the control center Z, from where the consumers D and the alarm devices of the receiving stations are located in the system based on can be controlled in the manner described.



       The head T is expediently designed as a control wire for the lighting and the head R as a general return conductor.



  In the system according to Fi.g. 4, the center Z is connected to the contactors of the transformers or substations Tr <I> I </I> to Tr IV via control wires.

   By means of the switch provided in the control center Z, for example, in the station Tr I that one or more lines T, R assigned contactor can be operated remotely, and the consumer D can thereby be switched on and off and the alarm device in point I. can be controlled.

       For the feedback to the control center, the control wire of the relevant contactor can again be used by using superimposed direct current. Appropriately, for every contactor,

          Sirens are activated via the lines; a special control wire is available.

       If there are several contactors in a transformer station and if a siren is only controlled via one contactor, a common control wire is sufficient for all contactors of this transformer station. The same goes for,

   if sirens or alarm devices are controlled via several contactors, but no feedback is required.



  The generation of the pulse series, which is necessary for the actuation of the relay set according to the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, does not, of course, need to be done manually, but can be done with a control device known per se.



  The invention is not restricted to systems with alternating current feed. If DC lighting networks are available, the impulses for preparing the alarm can basically be given in the same way.

   Wherever there is feedback, this can expediently take place with alternating current and an organ at Sehalter S, for example a relay that only responds to alternating current.



  If the street lighting is darkened in times of war by removing the normal lamps and replacing them with shielded ones. are shielded with outer covers, it can still be used for alarming purposes. If the darkening is produced by reducing the voltage (according to patent no.

       190S83), the switching devices in the receiving points must be dimensioned so that they work correctly with both reduced and full voltage. Under certain circumstances, the current consumption of all or individual relays at full or reduced voltage due to current-dependent widths, e.g. B.

         Ferrous hydrogen resistance; in the hydrogen shell. If special cables are used for the .shielded: lamps, then: an alarm device, for example for the air raid alarm, is appropriate to:

  these wires are connected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung von Alarmeinrichtungen über Leitungen, ine- besondere über Leitungen von Licht- und Kraftnetzen, mit von einer zentralen : PATENT CLAIM: Circuit arrangement for the remote control of alarm devices via lines, in particular via lines of light and power networks, with a central: Stelle aus zu steuernden Verbrauchern, gekennzeich- net durch Schalteinrichtungen in, mindestens einer Empfangsstelle, :die die Einschaltung einer Alarmeinrichtung bei Empfang einer Impulsreihe von. vorbestimmter Art herbei: Place consisting of consumers to be controlled, identified by switching devices in at least one receiving point: which switches on an alarm device when a series of pulses is received from. of a predetermined type: - führen. UNTERANSPRüCHE 1. SchaRungsanondnung nach P'atentan- spru.ch, ;gekennzeichnet durch ein, in, .der Empfangsstelle an eine Leitung an- geschlossenes Schaltorgan (J), das bei über die Leitung ankommenden Impulsen , - to lead. SUBClaims 1. Arming conduction according to P'atentan- spru.ch,; characterized by a switching element (J) connected to a line in, at the receiving point, which, when impulses come in via the line, diese auf eine Impulsaufnahme-Einrich- tung (A, B, C, V) überträgt, die mit dem Stromkreis der Alarmeinrichtung in Ver bindung steht. 2. transmits this to a pulse pick-up device (A, B, C, V) which is connected to the circuit of the alarm device. 2. .Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, @dass die Iimpuls.aufnahme-E6.n.- richtungen aus einer Mehrzahl von Relais <I>(A, B, C,</I> V) besteht. 3. Schaltungsano@Ddnung nach Patentanspruch und 1jnteransprächen 1; .Circuit arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the Iimpuls.aufnahme-E6.n.- directions consists of a plurality of relays <I> (A, B, C, </I> V). 3. Schaltungsano @ Ddnung according to claim and 1 inter claims 1; und. '2" dadurch gekennzeichnet, @dass nacherfolgter Ein- schaltung der A:larmenriehtung weitere Impulsreihen der genannten: vorbestimm ten Art auf : and. '2 "characterized by the fact that after the activation of the alarm device, further series of pulses of the specified type are: die Impulsaufnahme-Einrich- tung wirkungslosl bleiben, jedoch ein Aus- und Wäedereinschadten,der Alarmeinrich- tung entsprechend der Impulsfolge herbei führen. the impulse pick-up device remain ineffective, but cause damage to the alarm device according to the impulse sequence. 4. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen, 1 bis<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, @dass nach erfolgter Edn.- sehaltüng,der Alarmeinrichtung ein Schalt- mittel (G) zur Wirkung kommt, welches ,die Einschaltung : 4. Circuit arrangement according to claim and subclaims, 1 to <B> 3, </B> characterized in that, after the alarm device has finished, a switching means (G) comes into effect, which, the activation: der Alarmeinrichtung über ,die Leitung zurückmeldet. 5. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis, 4, dadurch ge kennzeichnet, !dass- ein. weiteres Schalt- mittel (R) bei d,e-# Rückmeldung durch , the alarm device, the line reports back. 5. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that! That- a. further switching means (R) at d, e- # feedback through, dem Wechselstrom der Leitung über lagerten Gleichstrom, beeinflusst wird. 6. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruchen 1 bis. 5, :dadurch ge- kenuzeichnet, @da3 das Schaltmittel (G) von der Alarmeinrichtung abhängig ist. The direct current superimposed on the alternating current of the line is influenced. 6. Circuit arrangement according to claim and subclaims 1 to. 5,: denoted by @ da3 the switching means (G) is dependent on the alarm device.
CH198517D 1936-11-21 1936-11-21 Circuit arrangement for remote control of alarm devices. CH198517A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198517T 1936-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198517A true CH198517A (en) 1938-06-30

Family

ID=4441364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198517D CH198517A (en) 1936-11-21 1936-11-21 Circuit arrangement for remote control of alarm devices.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198517A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906075C3 (en) Alarm device and monitoring system for their use
CH198517A (en) Circuit arrangement for remote control of alarm devices.
DE450675C (en) Device for securing electrical lines
DE251835C (en)
DE686449C (en) age indicator
DE2415475C3 (en) Signaling system
DE957852C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE398622C (en) With a combined idle working current working electrical alarm system to protect against burglary, fire and the like. like
DE2261110C3 (en) Switching device for acoustic signaling devices
DE69305551T2 (en) Control system for device with autonomous blocks of sound alarm
DE234891C (en)
DE678018C (en) Arrangement for switching on alarm signals
AT154000B (en) Signal receiving device connected to a power supply line or to a network.
DE2722893C3 (en) Circuit arrangement for a switchgear in hazardous locations
DE490472C (en) Circuit arrangement with several receiving points located on the same line
DE67159C (en) Device for temporary stair lighting
DE378476C (en) Installation on electric glow lamps with series resistor to limit the current
DE881466C (en) Alarm system
DE2437340C3 (en) Alarm system
DE930077C (en) Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems
DE669421C (en) Circuit arrangement for transmitting messages, in particular fire or police messages
DE746176C (en) Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems
DE620251C (en) Device for displaying disturbance currents or for automatic regulation of the amplification in telephone systems with speech current amplifiers
DE1285921B (en) Automatic fire alarm system
DE618380C (en) Device for receiving signals