CH196828A - Device for reducing the frequency. - Google Patents

Device for reducing the frequency.

Info

Publication number
CH196828A
CH196828A CH196828DA CH196828A CH 196828 A CH196828 A CH 196828A CH 196828D A CH196828D A CH 196828DA CH 196828 A CH196828 A CH 196828A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
inductance
frequency
current
load
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc Associated El Laboratories
Original Assignee
Associated Electric Lab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electric Lab Inc filed Critical Associated Electric Lab Inc
Publication of CH196828A publication Critical patent/CH196828A/en

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Verringerung der     Frequenz.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung zur Verringerung der Frequenz  eines niederfrequenten Wechselstromes, ins  besondere zur     Signalerzeugung    in Fern  sprechanlagen. Zu diesem Zweck hat man  schon vorgeschlagen, in dem niederfrequen  ten Wechselstrom, dessen Frequenz für Si  gnalzwecke noch herabgesetzt werden soll,  unter Einschaltung einer nicht linearen In  duktanz mit einem Kondensator Schwin  gungen von niederer Frequenz zu erzeugen.

    Die vorliegende Erfindung besteht nun  darin, dass in den Schwingungsstromkreis  niederer Frequenz eine zum Schwingungs  anstoss dienende     selbsttätige        Anlassvorrich-          tung    durch den im Schwingungsstromkreis  fliessenden Strom derart überwacht wird, dass  diese     Anlassvorrichtung    wirksam wird, wenn  der Strom in dem Schwingungsstromkreis  niederer Frequenz aussetzt. Zu diesem Zweck  kann die     Anlassvorrichtung    zum Beispiel ein  Relais und einen Gleichrichter, sowie eine  Impedanz aufweisen. Letztere können selbst  tätig in den     Schwingungsstromkreis    einge-    schaltet werden, wenn der Stromkreis strom  los wird.

   Das Relais der     Anlassvorrichtung     ist     zweckmässigerweise    ein Relais, welches  nur langsam erregt . wird, wenn der Schwin  gungsstromkreis unterbrochen wird. Infolge  der langsamen     Erregung    des Relais     wird    bei  Unterbrechung des     Schwingungsstromkreises     die in dem Relais während der langsamen  Erregung angehäufte Energie so gross, dass  schliesslich der Stromstoss die     Anlassvorrich-          tung    mit Sicherheit plötzlich wirksam macht.  



  Die Kapazität des Schwingungsstrom  kreises wird vorteilhaft durch eine zweite       Induktanz    überbrückt, so dass     ein    stabilisie  render     Nebenschluss    entsteht, der induktiv  mit dem Belastungsstromkreis gekuppelt ist.  Die     Induktanz    in dem Hauptstromkreis oder       Hauptschwingungsstromkreis    hat zweck  mässigerweise ein solches Verhältnis zur       Induktanz    des stabilisierenden     Zweiges,     dass selbst bei starken Schwankungen in  der Belastung nur geringe     Schwankungnen     im     Schwingungsstromkreis    sich bemerkbar  machen.

        Cm das Verständnis der Erfindung zu er  leichtern, sollen zuerst zwei bekannte Ein  richtungen besprochen werden und hierauf  zwei     Ausführungsbeispiele    der Erfindung er  läutert werden.  



       Fig.    1 zeigt ein Schema einer bekannten  Anordnung mit einem einfachen     Anlass-          stromkreis;          Fig.    2 zeigt ein ähnliches, ebenfalls be  kanntes Schema, das Stabilisierungsmittel  für die erzeugten niederfrequenten Schwin  gungen aufweist;       Fig.    3 zeigt eine erste Ausführungsform  der Erfindung mit einer selbsttätigen     Anlass-          vorrichtung    für die Schwingungen im Be  lastungsstromkreis und einer Einrichtung  zur Überwachung der Frequenz in dem  äussern vom Schwingungsstromkreis ge  speisten Stromkreis;

         Fig.    4 zeigt eine zweite Ausführungsform  der     Erfindung.     



  Die Selbstinduktion 2 in     Fig.    1 besteht  aus einer Spule mit einem Eisenkern, der  bis zur vollen Sättigung magnetisiert wer  den kann. Der Wert der Selbstinduktion  schwankt je nach dem Stromwert in der  Spule oder je nach der Spannung an der  Spule. Diese Selbstinduktion kann demnach  als nichtlineare Impedanz betrachtet werden.  Infolge dieser nichtlinearen Eigenschaft der  Impedanz wird die Wellenform des im  Stromkreis fliessenden Stromes verändert. Es  entstehen neben der Grundschwingung har  monische Schwingungen.

   Wird der Schalter  9 geschlossen und der auf eine     Grundsehwin-          gung    von 20 Perioden abgestimmte     Schwin-          gungsstromkreis    2, 3 erregt, so fliesst darin  ein Strom, der infolge der veränderlichen  Impedanz der Induktionsspule 2 auch eine  dritte harmonische Schwingung von 60 Pe  rioden     aufweist.    Hat nun die Wechselstrom  quelle 1 die gleiche Frequenz wie diese dritte  Harmonische, so wird die Wechselstrom  quelle 1 das Bestreben haben, diese dritte  Harmonische beständig aufrecht zu erhalten,  und dadurch wird dem Schwingungsstrom  kreis 2,

   3     beständig        Energie    zugeführt und  die Grundschwingung in diesem Stromkreis         von    20 Perioden ebenfalls aufrecht erhalten.  Dieser Zustand hält an, solange der     Schal-          tere    9 geschlossen ist.  



  In der Einrichtung nach     Fig.    1, die, wie  auch     Fig.    2, den     bisherigen    Stand der Tech  nik zeigt, kann der Wechselstrom mit der  Periodenzahl von 20 entweder an den Lei  tern 6 oder an den Leitern 7 abgenommen  werden. Nun sei bemerkt, dass bei Ab  stimmung     des        Schwingungskreises    2, 3 auf  20 Perioden die     Kapazitätsreaktanz    des     Kon-          densators    3 bei 60 Perioden oder selbst bei  höherer Frequenz geringer ist, als die     Induk-          tionsreaktanz    der Selbstinduktion 2.

   Es  würde also in den Leitern des Stromkreises 6,  welche sich an die Klemmen der Kapazität 3  anschliessen, mehr Strom von 60 Perioden       bezw.    einer höheren Frequenz fliessen, als  durch die von den Klemmen der     Induktanz     abzweigenden Leiter 7.  



  Soll der Strom von 20 Perioden für den  Anruf von Sprechstellen in einem Fern  sprechsystem benutzt werden, so kann die  Einstellung des hörbaren Signals leicht da  durch herbeigeführt werden, dass man ver  schieden grosse Teilwerte der Ströme in den  Leitungen 6 und 7 benutzt. Man legt an den  Belastungsstromkreis 6     (Fig.    2) die Wecker  In diesem Belastungsstromkreis wird  <B>i</B> ,in.  



  dann entschieden ein Wechselstrom von ge  ringer Wechselzahl fliessen. Wenn die Si  gnalwecker in dem Belastungsstromkreis 6  bei einer Prüfung ihrer Wirksamkeit nicht  richtig ansprechen sollten, so werden prüf  weise die     Anzapfstellen    der     Induktanz,    von  welcher die Leiter 7 ausgehen, verschoben  und dadurch wird das Verhältnis der     Induk-          tanz    zur Kapazität 3 geändert, bis bei dieser  Prüfung gefunden wird, dass jeder Wecker  im Belastungsstromkreis 6 zum Ansprechen  kommt. Man prüft also, ob das Signal hörbar  ist und bestimmt die Wahl der Leiter 7, 7a  je nach der deutlichen oder     weniger    deut  lichen Hörbarken des Signals.  



  Wenn     aus        irgend    einem     Grunde    der Strom  in dem Belastungsstromkreis 6 zu klein wer  den oder ganz verschwinden sollte, so wird  sich der Stromkreis der niederen     Schwin#              gungszahl    nicht     wieder    von selbst     herstellen,     es sei denn, dass, wie erwähnt, durch einen       Stromstoss    ein Anlass für den Schwingungs  stromkreis der niedrigeren     Frequenz    geliefert  wird. Die     Anlasserregung    für einen solchen  Schwingungsstromkreis kann auf verschie  dene Weise erfolgen.

   Man kann beispiels  weise den Schalter 9 schliessen und wieder  öffnen; Versuche haben jedoch gezeigt, dass  ein solches Verfahren nicht zuverlässig ist.  Die     Anlassung    des Schwingungsstromkreises  erfolgt vielleicht nur bei jedem fünften  Schluss des Schalters 9. Es sei hier auf  das amerikanische Patent Nr. 1633481 vom  21. Juni 1927 hingewiesen, in dem ein  anderes     Anlassverfahren    für einen Schwin  gungsstromkreis gezeigt ist; aber auch die  ses Verfahren     ist    im besten Fall nur in 50  bis 75 % der     Schaltersühlüsse        wirksam.     



  Wenn jedoch der zum Anlassen des  Schwingungsstromkreises dienende     greis    eine  Gleichstromquelle 5 enthält, so findet der       Schwingungsanstoss        regelmässig    bei jeder  Öffnung des Schalters 4 in diesem Gleich  stromkreis statt. Dieser Anstoss unter Be  nutzung     -einer    Gleichstromquelle eignet sich       selbst    in den     ungünstigsten        Verhältnissen,     das heisst wenn unter andern     Bedingungen     die     Anlassung    des Schwingungsstromkreises  nur sehr schwierig ist.  



  Als Gleichstromquelle kann eine einfache       Batterie,    ein Sammler, ein Gleichstromerzeu  ger oder eine Netzleitung benutzt werden.  Auch kann die Gleichstromquelle     eine    ein  seitig oder asymmetrisch wirkende Vorrich  tung, wie beispielsweise einen Gleichrichter,  enthalten, der die Selbstinduktion oder einen  Teil derselben überbrückt. Eine solche An  ordnung ist beispielsweise in     Fig.    3 mit dem  Gleichrichter 15, der einen Teil der Selbst  induktion überbrückt, dargestellt. Dieser  Stromkreis umfasst demnach mit dem Gleich  richter auch einen Teil der Wicklung 2.  



  Wird in einem solchen     Anlassstromkreis     der Schalter 4 geschlossen, so fliesst Gleich  strom durch den Stromkreis. Es entsteht ein  magnetischer Fluss im     Kern    der Selbstinduk  tion 2, und bei Öffnung des Stromkreises    durch Öffnung des Schalters 4     verschwindet     dieser Fluss plötzlich. Die Selbstinduktion er  zeugt einen Strom, der nunmehr im Schwin  gungsstromkreis fliesst, und zwar würde  dieser     Strom    auch     unabhängig    von der     Wech-          selstromquelle    1 entstehen.

   Infolge der Ab  stimmung des Schwingungsstromkreises ist  die darin erzeugte Schwingungszahl die  Grundschwingungszahl, wobei diese Schwin  gungen von harmonischen     Schwingungen    be  gleitet sind. Die     Wechselstromquelle-    erhält  nun diese harmonischen     Schwingungen    auf  recht, da sie ja die gleiche Schwingungszahl  hat wie diese harmonischen     Schwingungen,     und dadurch wird nun dem Schwingungs  stromkreis die Energie zur Aufrechterhal  tung der     ungedämpften        Schwingungen    der       Grundschwingungszahl    zugeführt.

   Es braucht  also in dem Gleichstromkreis die von der  Gleichstromquelle gelieferte Energie nur so  gross zu sein, um im gern der Selbstinduk  tion eine solche     Sättigung    herbeizuführen,  dass beim plötzlichen Verschwinden dieser       Sättigung,    also bei Öffnung des Schalters 4,  die in dem     Schwingungsstromkreis    ausge  löste Energie gerade gross genug ist, um  solche Schwingungen der Grundschwingungs  zahl einzuleiten.  



  Die     Fig.    3 zeigt     nun    als erste Ausfüh  rungsform der Erfindung eine selbsttätige       Anlassvorrichtung,    die ein Relais 12 in Ver  bindung mit dem Gleichrichter 15 aufweist.  Bei     Schluss.    des Schalters 9 fliesst der Wech  selstrom von der Quelle 1 durch die Selbst  induktionsspule 2 in die     untere    Wicklung des  Relais 12 zum     Umwandler    8 und zurück  Durch die rechte Hälfte der     Selbstinduktions-          spule    2 fliesst dann sowohl der eben     erwähnte     Wechselstrom, wie auch der durch den  Gleichrichter 15 gleichgerichtete Strom.

       In     der     obern        Wicklung    des Relais 12 fliesst       demnach    sowohl ein Gleichstrom, als auch ein  Wechselstrom, nämlich die Komponenten des       pulsierenden    Gleichstromes, der durch den  Gleichrichter erzeugt wird. Diese     Ströme     gehen zum Ruhekontakt des Ankers oder  Schalters 4 in die Drosselspule 10 und durch  den Gleichrichter 15.

   Infolge der Bewick-      lang der beiden Hälften des Relais nach ent  gegengesetzten Richtungen hin fliessen in       diesen    beiden     Wirklungen    Ströme. deren mag  netische     -\Vf        irkimgen    auf den Kern des Re  la     i-    12 sich gegenseitig     aufheben,    so dass kein  Fluss im Kern dieses Relais 12 vorhanden       ist.    Ist das Relais     aberret-t.    so ist der Schal  ter 4 geschlossen. Wenn jedoch durch den  vom Gleichrichter 15 herrührenden pulsieren  der.

   Gleichstrom das Relais 12, welches träge  arbeitet, genügend stark erregt ist, öffnet es  den Kontakt 4 plötzlich und unterbricht da  mit den     Strom    durch den Gleichrichter. Die  von diesem Gleichstrom herrührende     @lagne-          tisierung    des Kernes ? wird unterbrochen;

    dadurch entsteht ein Strom der Selbstinduk  tion in der Spule 2, unabhängig von dem       Weohselstrom    der     )Ärecbselstromquelle    1, und  die freien     Schwingungen    im Schwingungs  stromkreis setzen mit der     Grundschwin-          ;gungszahl    und den harmonischen     Über-          schwingungen    ein.

   Die Frequenz des Wech  selstromes der Quelle 1 entspricht der Fre  quenz der harmonischen     Schwingungen    im       Schwin-,ungsstromkreis,    so dass wieder durch       Aufrechterhaltung    der     harmoniselien        ','-,cli@c-iii-          gimgen    auch die     @riindsehtvi:)gungeil    der       niedrigen    Frequenz aufrecht erhalten     wei-((len.          Das    Relais 1? bleibt im     erregten        Zustand          infol;

  -e    der im     Schwin-,unasstroml@reis    flie  ssenden     Ströme.    Der Kontakt 4 bleibt also  offen während des eientliehen Betriebes und  der Gleichrichter 15 führt also während des  Betriebes keinen Strom. Hören aus irgend  einem Grund die     Schwingiiu"en    des     @e@nvin-          gungsstroml@reises    auf, so     wird    wieder  der Kontakt 4 infolge     Aberregung    des  Relais 12 geschlossen, und damit fliesst  wieder Gleichstrom durch den Anstoss  stromkreis infolge der Einschaltung des  Gleichrichters 15.

   Die     Erfindung    hat dem  nach den Vorteil, dass die     Schwiii--luigen    des       Schwingungsstromkreises,    die     ausgenutzt          ,#i    erden sollen, selbsttätig wieder einsetzen,  falls sie unterbrochen werden sollten, da  durch den vom     Gleichrichter    15 durchgelasse  nen Gleichstrom der Kern der Selbstinduk  tionsspule 2     immer    genügend stark     gesättigt             -ircl,

      um bei     Öffnung    des Schalters 4 und  U     nterbreehung    dieses Stromes die     Schw        in-          gimgen    der     Grundschwingungszahl    ins     Leb,        --n          zii    rufen.  



  Sollte also aus irgend einem Grund im       Seliwingung.sstromkreis    oder in dem Be  lastungsstromkreis der Leitungen 6, i eine  Störung vorkommen,     welche    die Erregung  des Schwingungsstromkreises verhindern  würde, so würde das     Relais    12 wiederholt er  regt und     a.berregt    werden und der Schalter 4  wiederholt sich öffnen oder schliessen. Eine       derartig    häufig wiederholte Erregung     würde     eine Abnutzung des Kontaktes 4 und viel  leicht auch eine Überhitzung des Gleichrich  ters 15, der     Induktanz    2. des Relais oder an  derer Teile im Stromkreis herbeiführen.

   Um  dies     zii    vermeiden, kann irgend eine     Schutz-          vorrichtung    mit einem der Stromkreise ver  bunden sein. Dazu gehört beispielsweise eine  Sicherung oder     Heizspule    16. In     Fig.    3     ge-          statfet    der Heizdraht<B>16</B> den     Durchgang,    eines       Stromes    in diesem     Anlassstromkreis    unter  einem bestimmten Wert. um plötzlich das  Relais zu erregen     und    die     Schwingungen    an  zulassen.

   Bei     häufi,--er        Wiederholung    wird       clann        dieser    Heizdraht 16 infolge seiner     Er-          -,vä.rmung    den     Anlass.stromkreis    mit seinem  Gleichrichter öffnen und es wird ein Hilfs  stromkreis erregt. der bei I     l        angedeutet    ist       und        beispielsweise    ein Signal oder     eir_en        Stö-          rungsanzeiger        enthält.    Dieser Stromkreis ist  nicht weiter gezeichnet.  



  Die     Drosselspule    10 und der     Kondensator     11 stellen Schutzmittel dar, welche das Ent  stehen von     Hochfrequenzschwingungen    beim       Offnen    des Schalters 4, die in der Nähe be  findliche     Radioempfänger    stören könnten,  verhindern.  



       Fig.    4 zeigt eine     Eilrichtung,    bei der  das Relais 12 nur     mit;    Wechselstrom arbeitet.  Es     ist    ein langsam arbeitendes Relais und  gestattet also     dein    Gleichstrom. der in der       Induktanz        \_?    fliesst.

   den Wert der     Sättigazug     des Kernes ziemlich weit     hinaufzutreiben,     um bei     Unterbrechung    dieses     Anlassstrom-          kreises    sicher     zii    gehen,     dass'    damit die  Schwingungen der     Grundschwingungszahl         im     Grundstromkreis    einsetzen. Diese     Ünter-          brechung    hängt von der Öffnung des Kon  taktes 4 am Relais 12 ab.

   Auch hier sind  die     Schutzvorrichtungen,    der Kondensator 11  und die     Drosselspule    10, im     Anlassstromkreis     vorhanden, um oben genannte,     hochfrequente     Ströme zu unterdrücken.  



       In        Fig.    3 befindet sich, wie oben er  wähnt, im     Anlassstromkreis    ein Gleichrichter  15 und der Kondensator 3 ist, ähnlich wie  in     Fig.    2, mit dem Belastungsstromkreis 6  unter     Einschaltung    einer     Induktanz    verbun  den, welche in     Fig.    3 als     Primärwicklung     eines Transformators gezeigt ist. Dieselbe  Verbindung ist für den Schwingungsstrom  kreis nach     Fig.    4 gewählt.

   Durch passende  Wahl der Werte des     Kondensators    und der       Induktanz        wird    die Wellenform im Schwin  gungsstromkreis, wie weiter unten beschrie  ben,     vergleichmässigt    und man kann demnach       aus    einer bestimmten     Induktanz        und    Kapa  zität eine bessere Leistung erreichen. Der  Umwandler 8 kann gleichzeitig als     Umwand-          ler    für den Belastungsstromkreis 6, 7 benutzt  werden.  



  In     Fig.    3 und 4 ist der Kondensator 3 mit  der Wicklung des Umwandlers 8 so verbun  den, dass, er mit höherer Spannung betrie  ben wird als jener Spannung, die zur Ver  fügung stünde, wenn er einfach in Brücke  zur     Wechselstromquelle    1 gelegt wäre,     wie     in     Fig.    1 und 2. Infolge dieser Erhöhung  der     Spannung    am Kondensator wird sein  Wirkungsgrad erhöht und in dem Be  lastungsstromkreis 6 steht demnach eine ver  hältnismässig grosse Energie zur Verfügung.

    Anders     ausgedrii,ckt:    Will man in dem Be  lastungsstromkreis 6 eine bestimmte Lei  stung haben, so kann bei dieser Anordnung  der Kondensator 3 und die     Induktanz    2 klei  ner gewählt werden, als wenn der Konden  sator 3 nicht infolge seiner     Verbindung    mit  dem Umwandler 8 an eine höhere Spannung  gelegt     würde.     



  Praktisch wird der     gern    des Transforma  tors bis zu einem Wert in der Nähe des       Knies    der     Sättigungskurve    gesättigt. Da  durch werden die Spannungshöchstwerte an    dem Kondensator 3, wie sie von plötzlichen       Spannungsschwankungen    und vorübergehend  fliessenden Strömen herrühren, beschränkt.

    Diese Anordnung     gestattet    die Benutzung  des     betreffenden        Kondensators    mit einem  höheren     Wirkungsgrad.    Wie oben erwähnt,  kann demnach bei einem Kondensator einer  bestimmten Kapazität und     einer    Selbstinduk  tion bestimmter     Induktanz    im Schwingungs  stromkreis eine viel grössere     Leistung    aus  diesem     Schwingungsstromkreis    abgenommen  werden, solange die     Schwingungen    anhalten.  



  Der Umwandler 8 dient auch zur Sta  bilisierung des     Schwingungsstromkreises    und  macht dadurch diesen Stromkreis weniger  von     Iden        Belaslungsbedingungen    abhängig.  Werden in einer Einrichtung zur Reduktion  der     Schwingungszahl,    wie beispielsweise in       Fig.    1 gezeigt, die     Konstanten    so     gewählt.,          dass    der     Schwingungsstromkreis    bei Leerlauf  zufriedenstellend     weiterschwingt,

      so kann  man aus diesem     Schwingungsstromkreis    kaum  irgend welche Energie für     Überwindung     einer Last ableiten. Werden anderseits die  Konstanten so gewählt, dass der     Schwin-          gungsstromkreis    auf     einer    bestimmten Last  zufriedenstellend schwingt, so werden die       Schwingungen    ungleichmässig     und    hören auf,  wenn die Belastung verringert wird.

   Diese       Ungleichmässigkeit    geht selbst so weit, dass  die Schwingungszahl des     Schwingungsstrom-          kreises    von der     ursprünglich    beabsichtig  ten     Grundschwingungszahl    abweicht. Soll  beispielsweise diese     Grundschwingungszahl     20 Perioden je Sekunde bedeuten, so springt  bei     Entfernung    der Belastung diese Schwin  gungszahl     auf    30 je Sekunde.

   Die     Einschal-          tung    des Umwandlers 8 in den     Schwingungs-          stromkreis    hat den grossen Vorteil, dass     inner-          halb    weiter.     Belastungsgrenzen    die Schwin  gungen gleichmässig und ununterbrochen auf  recht erhalten werden.  



  Eine weitere     Vergleichmässigung    oder  Stabilisierung des     Schwingungsstromkreises     kann auch     durclx        Einschaltung    eines Wider  standes in Reihe mit der     Induktanz    2 und  dem Kondensator 3 erreicht werden. Der  Widerstand dämpft den Strom, wenn keine      äussere Belastung vorhanden     ist,    so dass der  Wert der     Induktanz    nicht so weit herunter  geht, dass Resonanzerscheinungen mit dem  Kondensator 3 bei höherer Schwingungszahl  bemerkbar werden. Der Nachteil des Wider  standes ist jedoch,     dass;    er die Leistung her  abdrückt, die abnehmbar ist, solange die  Schwingungen anhalten.

   Es kann nun eine  Anordnung getroffen werden, um den  Reihenwiderstand mit der Belastung zu ver  ändern, beispielsweise durch Einschaltung  einer Lampe im Schwingungsstromkreis.  Aber selbst dann ist die Änderung des Wi  derstandes nicht ebenso rasch wie die Ände  rung der Belastung. Auch diese Anordnung  mag wohl eine Vergrösserung der Leistung  verhindern, sie genügt jedoch nicht. um den  Schwingungsstromkreis vollständig zu sta  bilisieren.  



       Iim    die Wirkung des Transformators  besser würdigen zu können, sei noch einmal  die bekannte Einrichtung nach     Fig.    2     zuin     Vergleich herangezogen. In     Fig.    2 ist eine       Induktanz    8 in     Briicke    zur     Wechselstrom-          quelle    1 gelegt. Der Kondensator 3 ist jedoch  an diese     Induktanz    nicht so angeschaltet, dass  damit die Spannung an seinem Ende erhöht  wird; auch findet keine Erhöhung der     kapa-          zitiven    Wirkung dieses Kondensators statt.

    Werden in diesem     Stromkreis    der     Fig.    2 die  Konstanten so     gewählt,    dass der     Schwin-          gungsstromkreis    gleichmässig weiterarbeitet,  wenn die Belastung im äussern Stromkreis  eine Vollbelastung ist, und wird die Spule 8  so eingestellt, dass ihr Eisenkern gerade un  gefähr gesättigt ist, so wird bei der Abschal  tung der Last im äussern Stromkreis     und    bei  der damit zusammenhängenden     Vergrösserung     des Stromes die Spannung an den verschie  denen Teilen des Stromkreises ebenfalls er  höht.

   Die Spannung am Kondensator 3 und  an der Spule 8 führt nun zu einer Verringe  rung der Impedanz der Spule 8, und infolge  dieser Verringerung der Impedanz wird das  Anwachsen der Spannung und des Stromes  über einen bestimmten zulässigen Wert un  möglich gemacht, auch wenn die Belastung  im äussern Stromkreis verringert ist.

   Die    Spule 8 hat also schon bei dieser Anordnung  den Zweck, jede übermässige Zunahme des  Stromes im     Schwingungsstromkreis.        herbei-          gefÜhrt    durch Abschaltung der Last,     zii        be-          seitigen,    und damit ist also schon eine     Ver-          gleiclimässigung    des     Betriebes    gewährleistet.

         Prüfungen    haben     ergeben,    dass     z\visehen    wei  len Grenzen der Belastung schon dadurch       eine        genü"ende        Vergleiehmässigung    des       Sch -ingungsstromkreises    erreicht     wird.    Es       "eht    dies darauf     zuriick,    dass das Eisen der  Spule 8 bis zu einem Wert nahe dem Knie  der     Sii,ttigungskurve    magnetisiert ist und dem  nach eine sehr genaue Überwachung zulässt.

    Die     luduktanz    der Spule 8 kann so gewählt  werden, dass     selbst        Resonanzerseheinungen          finit    dem Kondensator 3 entweder bei der       Grundschwingungszahl    oder einem grösseren  oder kleineren Vielfachen der Grundschwin  gungszahl der     Induktanz    2 und des Kon  densators 3 wahrgenommen werden. Man  kann also den Schwingungsstromkreis, der  die Induktionsspule 8 oder den     Umwandler    8       mid    den Kondensator 3 enthält, so einstellen.  dass die     Schwingungszahl    dieses     Stromlueises     die Grundschwingungszahl ist.

   Die dabei er  zeugten harmonischen Schwingungen mögen  nun eine     Schwingungszahl    umfassen, die  gleich ist der     Grundschwingungszahl    des       Schwingungsstromkreises,    welcher nur die       Induktanz    2 und den Kondensator 3 enthält.  Bei dieser Anordnung kann man also an den  Leitern 6 Strom einer Frequenz     abnehmen,     die gleich ist der Grundschwingungszahl des  ersterwähnten     Schwingungsstromkreises,    um  fassend den Kondensator 3 und die Spule B.  und man     kann    auch einen Strom abnehmen.

    dessen Frequenz gleich ist der     Grundschwin-          guiiTszahl    des zweiten Schwingungsstrom  hreises, welcher die     Induktanz    2 und den  Kondensator 3 enthält.     Aucli    hat diese An  ordnung die     Wirkung,    dass die Wellenhöhe  der Schwingungen im Schwingungsstrom  kreis     unabhängiger    von dem Belastungs  stromkreis wird.  



  Falls die Belastung an eine Wicklung der  Spule oder des     Umwandlers    8     angeschlossen     ist, kann     nian        auch    diesen     Umwandler    als      eine     Vorrichtung    zur     Abtrennung    der beiden  Stromkreise voneinander auffassen, so dass  der     Schwingungsstromkreis        gewissermassen     unabhängiger von den     Belastungsänderungen     im äussern     Stromkreis    wird.  



  Die     Induktanz    oder die Primärwicklung  des Umformers können als     Nebenschluss    auf  gefasst werden und es ist bekannt,     dass    durch  Wahl von passenden     Induktanzen    und Kapa  zitäten in einem     Nebenschluss    zu einem  Schwingungsstromkreis die     Schwingungen     dieses     Schwingungsstromkreises    vergleich  mässigt werden können, also steile Wellen  formen oder unregelmässige Wellenformen  vermieden werden.

   Die Beeinflussung dieses  den     Schwingungsstromkreis        vergleichmässi-          genden    Nebenschlusses kann folgendermassen  ausgenutzt werden: In Anlagen, in welchen  diese     Einrichtung    einen Rufstrom von  20 Perioden je Sekunde erzeugen soll, kann  diese Frequenz zur Abgabe von hörbaren  Signalen verwendet werden, wenn man eine  zusätzliche kleine, aber veränderliche     Induk-          tanz    18 in Reihe mit dem Kondensator legt.

    Diese     Anordnung    stellt ein sehr einfaches  und wirksames Mittel zur     Überwachung    des  Stromes hoher Frequenz in dem     äussern     Stromkreis dar und dient auch gleichzeitig  zur     Veränderung    der Wellenform des abzu  gebenden     Stromes.     



  In den dargestellten Ausführungsbeispie  len wird der Schalter 9 im Stromkreis der       Wechselstromquelle    1 durch ein Relais über  wacht, das entweder durch einen gewöhn  lichen Schalter erregt wird oder das bei  spielsweise seine     Erregung        erhält,    wenn im  Amt der Rufschalter auf Rufstellung um  gelegt wird, wie dies bekannt ist.  



       Bei.    der Entwicklung der vorliegenden  Erfindung wurden viele Versuche gemacht,  und zwar mit einem gewöhnlichen Wechsel  stromnetz einer gewöhnlichen     Spannung    von  120 Volt und 60 Perioden. Die Grösse der  verschiedenen Stromkreisteile, wie sie bei  spielsweise in     Fig.    3 benutzt werden, hängt  natürlich von der     Leistung,    der     Spannung     und dem Strom ab, der durch diesen     Um-          wandler    abgegeben werden soll;

   sie hängt je-    doch auch von     -der    Spannung der Wechsel  stromquelle ab.     In        einer    Ausführungsform  wurde beispielsweise als     Induktanz    2 eine  Spule benutzt, die auf einen gern eines     Quer-          schnittes    von 29 cm' gewickelt war; der  Kondensator 3 hatte eine Kapazität von  20 Mikrofarad. Mit diesen Abmessungen       bezw.    Werten arbeitet das System sehr zu  friedenstellend.

   Benutzte man     in    dem Strom  kreis nach     Fig.    1 eine     Induktanz    2     mit    einem  Kern von 14,5     cm@    .Querschnitt und     einen     Kondensator von 20 Mikrofarad, so ergab  sich eine Höchstleistung von 25     Watt    mit  einem Strom von 20 Perioden. Dabei war  jedoch die     Spannungsregelung    keine sehr  gute. Es ist zu bedenken, dass die Span  nung im Belastungsstromkreis häufig 40     %     schwankt zwischen einem belastungslosen  Zustand und der vollen Belastung von unge  fähr 25 Watt.  



  Bei der     Einrichtung    nach     Fig.    3 wurde  die gleiche     Induktanz    und der gleiche Kon  densator benutzt. Man konnte im     Belastungs-          stromkreis    bei einer Frequenz von 20 Perio  den     eine    Leistung von     '/g    PS herausnehmen.  Bei dieser Einrichtung ist jedoch die Span  nungsregelung     viel    besser, und die ganze  Spannungsschwankung zwischen den Leitern  6 ist höchstens 7 % zwischen     belastungslosem     Zustand und der     Normalbelastung    von       1/8    PS.



  Device for reducing the frequency. The invention relates to a device for reducing the frequency of a low-frequency alternating current, in particular for generating signals in telephone systems. For this purpose, it has already been proposed, in the low-frequency alternating current, the frequency of which is still to be reduced for Si signal purposes, to generate vibrations of a low frequency using a non-linear inductance with a capacitor.

    The present invention consists in the fact that in the low-frequency oscillation circuit an automatic starter device serving to trigger the oscillation is monitored by the current flowing in the oscillation circuit in such a way that this start-up device becomes effective when the current in the low-frequency oscillation circuit fails. For this purpose, the starting device can have, for example, a relay and a rectifier, as well as an impedance. The latter can be actively switched into the oscillation circuit when the circuit loses power.

   The relay of the starting device is expediently a relay which only excites slowly. is when the oscillation circuit is interrupted. As a result of the slow excitation of the relay, when the oscillation circuit is interrupted, the energy accumulated in the relay during the slow excitation becomes so great that finally the current surge makes the starting device suddenly effective.



  The capacity of the oscillating current circuit is advantageously bridged by a second inductance, so that a stabilizing shunt is created that is inductively coupled to the load circuit. The inductance in the main circuit or main oscillating circuit expediently has such a ratio to the inductance of the stabilizing branch that even with strong fluctuations in the load, only small fluctuations are noticeable in the oscillating circuit.

        Cm to facilitate understanding of the invention, two known A directions will first be discussed and then two embodiments of the invention he will be explained.



       1 shows a diagram of a known arrangement with a simple starting circuit; Fig. 2 shows a similar, also be known scheme, the stabilization means for the generated low-frequency vibrations has conditions; 3 shows a first embodiment of the invention with an automatic starting device for the oscillations in the loading circuit and a device for monitoring the frequency in the external circuit fed by the oscillating circuit;

         Fig. 4 shows a second embodiment of the invention.



  The self-induction 2 in Fig. 1 consists of a coil with an iron core which is magnetized to full saturation who can. The value of the self-induction fluctuates depending on the current value in the coil or depending on the voltage across the coil. This self-induction can therefore be viewed as a non-linear impedance. As a result of this non-linear property of the impedance, the waveform of the current flowing in the circuit is changed. In addition to the basic oscillation, harmonic oscillations arise.

   If the switch 9 is closed and the oscillation circuit 2, 3, which is tuned to a basic oscillation of 20 periods, is excited, a current flows therein which, due to the variable impedance of the induction coil 2, also has a third harmonic oscillation of 60 periods. If the alternating current source 1 now has the same frequency as this third harmonic, the alternating current source 1 will endeavor to maintain this third harmonic constantly, and as a result, the oscillating current circuit 2,

   3 is constantly supplied with energy and the fundamental oscillation in this circuit of 20 periods is also maintained. This state continues as long as the switch 9 is closed.



  In the device according to FIG. 1, which, as well as FIG. 2, shows the prior art, the alternating current with the number of periods of 20 can either be removed from the Lei tern 6 or from the conductors 7. It should now be noted that when the oscillating circuit 2, 3 is tuned to 20 periods, the capacitance reactance of the capacitor 3 at 60 periods or even at a higher frequency is lower than the induction reactance of the self-induction 2.

   So it would be in the conductors of the circuit 6, which connect to the terminals of the capacitance 3, more current of 60 periods. flow at a higher frequency than through the conductors 7 branching off from the terminals of the inductance.



  If the current of 20 periods is to be used for calling intercoms in a telephone system, the setting of the audible signal can easily be brought about by using differently large partial values of the currents in lines 6 and 7. The alarm clock is applied to the load circuit 6 (FIG. 2). In this load circuit, <B> i </B>, in.



  Then an alternating current with a low number of alternations will flow. If the signal alarm clock in the load circuit 6 should not respond correctly when testing their effectiveness, the inductance taps from which the conductors 7 start are shifted and the ratio of inductance to capacitance 3 is changed until In this test it is found that every alarm clock in the load circuit 6 is triggered. So one checks whether the signal is audible and determines the choice of the conductor 7, 7a depending on the clear or less clear audibility of the signal.



  If, for whatever reason, the current in the load circuit 6 becomes too small or disappears completely, the circuit with the lower number of oscillations will not re-establish itself unless, as mentioned, there is a cause by a current surge is supplied for the oscillation circuit of the lower frequency. The starter excitation for such an oscillating circuit can be done in different ways.

   You can, for example, close the switch 9 and open it again; However, tests have shown that such a method is not reliable. The starting of the oscillation circuit occurs perhaps only with every fifth circuit of the switch 9. It should be noted here on the American patent no. 1633481 of June 21, 1927, in which another starting method for an oscillation circuit is shown; But even this procedure is effective in the best case only in 50 to 75% of the switch bases.



  If, however, the old person used to start the oscillating circuit contains a direct current source 5, the vibration impulse occurs regularly every time the switch 4 is opened in this direct current circuit. This impetus using a direct current source is suitable even in the most unfavorable conditions, that is, when starting the oscillation circuit is very difficult under other conditions.



  A simple battery, a collector, a DC generator or a power line can be used as the direct current source. The direct current source can also contain a one-sided or asymmetrical device, such as a rectifier, which bridges the self-induction or a part of it. Such an arrangement is shown, for example, in FIG. 3 with the rectifier 15, which bridges part of the self-induction. This circuit therefore also includes part of the winding 2 with the rectifier.



  If switch 4 is closed in such a starting circuit, direct current flows through the circuit. A magnetic flux arises in the core of the self-induction 2, and when the circuit is opened by opening the switch 4, this flux suddenly disappears. The self-induction generates a current which now flows in the oscillation circuit, and this current would also arise independently of the alternating current source 1.

   As a result of the tuning of the oscillating circuit, the number of vibrations generated therein is the fundamental number, with these vibrations being accompanied by harmonic vibrations. The alternating current source now maintains these harmonic oscillations, because it has the same number of oscillations as these harmonic oscillations, and as a result, the energy to maintain the undamped oscillations of the fundamental number is now fed to the oscillation circuit.

   In the direct current circuit, the energy supplied by the direct current source only needs to be so great in order to bring about such saturation in the self-induction that when this saturation suddenly disappears, i.e. when switch 4 is opened, the energy released in the oscillating circuit is just large enough to initiate such vibrations of the fundamental number.



  Fig. 3 now shows as the first Ausfüh approximately form of the invention, an automatic starting device which has a relay 12 in connection with the rectifier 15 Ver. At the end. of the switch 9, the alternating current flows from the source 1 through the self-induction coil 2 into the lower winding of the relay 12 to the converter 8 and back. Through the right half of the self-induction coil 2, both the above-mentioned alternating current flows through the Rectifier 15 rectified current.

       In the upper winding of the relay 12, therefore, both a direct current and an alternating current flow, namely the components of the pulsating direct current that is generated by the rectifier. These currents go to the normally closed contact of the armature or switch 4 in the choke coil 10 and through the rectifier 15.

   As a result of the winding length of the two halves of the relay in opposite directions, currents flow in these two effects. their magnetic - \ Vf irkimgen on the core of the relay 12 cancel each other out, so that there is no flow in the core of this relay 12. Is the relay out of sequence. so the scarf ter 4 is closed. If, however, the pulsating caused by the rectifier 15 of the.

   Direct current the relay 12, which works sluggishly, is sufficiently energized, it opens the contact 4 suddenly and there interrupts the current through the rectifier. The @lagne- tization of the core resulting from this direct current? will be interrupted;

    this creates a current of self-induction in the coil 2, independent of the alternating current of the Ärecbselstromquelle 1, and the free oscillations in the oscillation circuit start with the fundamental frequency and the harmonic overshoots.

   The frequency of the alternating current of the source 1 corresponds to the frequency of the harmonic oscillations in the oscillation circuit, so that again by maintaining the harmoniselien ',' -, cli @ c-iiigimgen also the @riindsehtvi:) guneil the low frequency maintained white - ((len. The relay 1? remains in the energized state infol;

  -e of the currents flowing in the Schwin-, unasstroml @reis. The contact 4 therefore remains open during normal operation and the rectifier 15 therefore does not carry any current during operation. If, for whatever reason, the vibrations of the energizing current circuit stop, the contact 4 is closed again as a result of the de-energization of the relay 12, and direct current flows through the impulse circuit again as a result of the rectifier 15 being switched on.

   The invention has the advantage that the volatile oscillations of the oscillating circuit, which are to be used and grounded, automatically start again if they should be interrupted, since the core of the self-induction coil 2 is caused by the direct current passed by the rectifier 15 always sufficiently saturated -ircl,

      in order to bring the vibrations of the fundamental number to life when switch 4 is opened and this current is interrupted.



  If, for any reason, a disturbance should occur in the Seliwendung.sstromkreis or in the loading circuit of the lines 6, i, which would prevent the excitation of the oscillation circuit, the relay 12 would repeatedly be excited and a.be excited and the switch 4 repeated open or close. Such frequently repeated excitation would wear out the contact 4 and perhaps also overheating of the rectifier 15, the inductance 2. of the relay or other parts of the circuit.

   In order to avoid this, any protective device can be connected to one of the circuits. This includes, for example, a fuse or heating coil 16. In FIG. 3, the heating wire 16 allows the passage of a current in this starting circuit below a certain value. to suddenly energize the relay and allow the oscillations on.

   If it is repeated frequently, this heating wire 16 will, as a result of its warming, open the starting circuit with its rectifier and an auxiliary circuit is excited. which is indicated at I l and contains, for example, a signal or a fault indicator. This circuit is not drawn any further.



  The choke coil 10 and the capacitor 11 represent protective means which prevent the Ent of high-frequency vibrations when the switch 4 is opened, which could interfere with radio receivers in the vicinity.



       Fig. 4 shows a rapid direction in which the relay 12 only with; AC works. It is a slow working relay and so allows your direct current. the one in inductance \ _? flows.

   to drive up the value of the saturation train of the core quite far, in order to be sure, when this starting circuit is interrupted, that the oscillations of the fundamental number of oscillations start in the basic circuit. This interruption depends on the opening of the contact 4 on the relay 12.

   Here, too, the protective devices, the capacitor 11 and the choke coil 10, are provided in the starting circuit in order to suppress the above-mentioned high-frequency currents.



       In Fig. 3 is, as he mentioned above, in the starting circuit, a rectifier 15 and the capacitor 3, similar to Fig. 2, verbun with the load circuit 6 with the switching of an inductance, which in Fig. 3 as the primary winding of a transformer is shown. The same connection is selected for the oscillation circuit according to FIG.

   By suitable choice of the values of the capacitor and the inductance, the waveform in the oscillating circuit is, as described below, evened out and you can therefore achieve better performance from a certain inductance and capacitance. The converter 8 can simultaneously be used as a converter for the load circuit 6, 7.



  In Fig. 3 and 4, the capacitor 3 is connected to the winding of the converter 8 so that it is operated with a higher voltage than the voltage that would be available if it were simply placed in a bridge to the AC source 1, As in Fig. 1 and 2. As a result of this increase in the voltage across the capacitor, its efficiency is increased and in the loading circuit 6 is therefore a relatively large amount of energy available.

    In other words: If you want to have a certain performance in the loading circuit 6, the capacitor 3 and the inductance 2 can be selected smaller in this arrangement than if the capacitor 3 is not connected to the converter 8 due to its connection a higher tension would be placed.



  In practice, the transformer's fond is saturated to a value near the knee of the saturation curve. Since the maximum voltage values on the capacitor 3, as they arise from sudden voltage fluctuations and temporarily flowing currents, are limited.

    This arrangement allows the capacitor in question to be used with a higher efficiency. As mentioned above, therefore, with a capacitor of a certain capacity and a self-induction certain inductance in the oscillation circuit, a much greater power can be drawn from this oscillation circuit as long as the oscillations continue.



  The converter 8 also serves to stabilize the oscillating circuit and thereby makes this circuit less dependent on Iden Belaslungsbedingungen. If the constants are chosen in a device for reducing the number of oscillations, as shown for example in FIG. 1, so that the oscillating circuit continues to oscillate satisfactorily when idling,

      so one can hardly derive any energy from this oscillating circuit to overcome a load. If, on the other hand, the constants are chosen so that the oscillating circuit oscillates satisfactorily on a certain load, the oscillations become uneven and stop when the load is reduced.

   This unevenness goes so far that the number of oscillations of the oscillation circuit deviates from the originally intended fundamental number of oscillations. If, for example, this fundamental number of vibrations is to mean 20 periods per second, this number of vibrations jumps to 30 per second when the load is removed.

   Switching the converter 8 into the oscillation circuit has the great advantage that it continues within. Load limits the vibrations are maintained evenly and uninterrupted.



  A further equalization or stabilization of the oscillating circuit can also be achieved by switching on a resistor in series with the inductance 2 and the capacitor 3. The resistor dampens the current when there is no external load, so that the value of the inductance does not go down so far that resonance phenomena with the capacitor 3 are noticeable at a higher number of oscillations. The disadvantage of the resistance, however, is that; it depresses the power that can be removed as long as the vibrations continue.

   An arrangement can now be made to change the series resistance with the load, for example by switching on a lamp in the oscillating circuit. But even then, the change in resistance is not as rapid as the change in load. This arrangement may also prevent the output from being increased, but it is not sufficient. to completely stabilize the oscillating circuit.



       In order to better appreciate the effect of the transformer, the known device according to FIG. 2 should be used again for comparison. In FIG. 2, an inductance 8 is placed in a bridge to the alternating current source 1. However, the capacitor 3 is not connected to this inductance in such a way that the voltage at its end is thus increased; there is also no increase in the capacitive effect of this capacitor.

    If the constants in this circuit of FIG. 2 are selected so that the oscillating circuit continues to work evenly when the load in the outer circuit is full, and if the coil 8 is set so that its iron core is just about saturated, it becomes when switching off the load in the external circuit and the associated increase in current, the voltage on the various parts of the circuit also increases.

   The voltage across the capacitor 3 and the coil 8 now leads to a Verringe tion of the impedance of the coil 8, and as a result of this reduction in impedance, the increase in voltage and current is made beyond a certain permissible value impossible, even if the load in outer circuit is reduced.

   The purpose of the coil 8 with this arrangement is to prevent any excessive increase in the current in the oscillating circuit. brought about by switching off the load, eliminating it, and thus already a comparison of the operation is guaranteed.

         Tests have shown that two load limits are already sufficient to achieve a sufficient comparison of the oscillation circuit. This is due to the fact that the iron of the coil 8 is up to a value close to the knee of the circuit. activity curve is magnetized and allows very precise monitoring.

    The conductance of the coil 8 can be chosen so that even resonance devices finite the capacitor 3 either at the fundamental frequency or a larger or smaller multiple of the fundamental frequency of the inductance 2 and the capacitor 3 are perceived. So you can adjust the oscillation circuit that contains the induction coil 8 or the converter 8 and the capacitor 3. that the frequency of this current flow is the fundamental number.

   The harmonic oscillations generated in the process may now include a frequency that is equal to the fundamental number of the oscillating circuit, which contains only the inductance 2 and the capacitor 3. In this arrangement, you can take from the conductors 6 current of a frequency that is equal to the fundamental number of the first-mentioned oscillation circuit, to summarize the capacitor 3 and the coil B. and you can also take a current.

    its frequency is the same as the fundamental frequency of the second oscillating current circuit, which contains the inductance 2 and the capacitor 3. This arrangement also has the effect that the wave height of the oscillations in the oscillation circuit becomes more independent of the load circuit.



  If the load is connected to a winding of the coil or the converter 8, nian can also regard this converter as a device for separating the two circuits from each other, so that the oscillating circuit becomes more independent of the load changes in the external circuit.



  The inductance or the primary winding of the converter can be understood as a shunt and it is known that by choosing suitable inductances and capacities in a shunt to an oscillating circuit, the oscillations of this oscillating circuit can be smoothed out, i.e. steep waves or irregular wave shapes can be avoided will.

   The influence of this shunt, which balances the oscillation circuit, can be exploited as follows: In systems in which this device is to generate a ringing current of 20 periods per second, this frequency can be used to emit audible signals if an additional small but variable Laying inductance 18 in series with the capacitor.

    This arrangement is a very simple and effective means of monitoring the high-frequency current in the external circuit and also serves to change the waveform of the current to be delivered.



  In the illustrated Ausführungsbeispie len the switch 9 in the circuit of the AC power source 1 is monitored by a relay that is either energized by an ordinary union switch or that receives its excitation in example when the call switch is placed in the office to call position, like this is known.



       At. Many attempts have been made to develop the present invention with an ordinary AC power system having an ordinary voltage of 120 volts and 60 cycles. The size of the various parts of the circuit, as used for example in FIG. 3, naturally depends on the power, the voltage and the current that is to be delivered by this converter;

   However, it also depends on the voltage of the alternating current source. In one embodiment, for example, a coil was used as inductance 2, which was wound on a cross section of 29 cm '; the capacitor 3 had a capacity of 20 microfarads. With these dimensions respectively. The system works very satisfactorily with values.

   If you used an inductance 2 with a core of 14.5 cm @. Cross-section and a capacitor of 20 microfarads in the circuit according to FIG. 1, a maximum output of 25 watts with a current of 20 periods resulted. However, the voltage regulation was not very good. It should be noted that the voltage in the load circuit often fluctuates 40% between a no-load state and a full load of around 25 watts.



  In the device of Fig. 3, the same inductance and the same capacitor Kon was used. In the load circuit, at a frequency of 20 periods, an output of 1 g PS could be obtained. In this device, however, the voltage regulation is much better, and the total voltage fluctuation between the conductors 6 is at most 7% between the no-load condition and the normal load of 1/8 PS.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verringerung der Fre quenz eines niederfrequenten Wechselstro mes, in welcher eine nicht lineare Induktanz mit einem Kondensator in einem Stromkreis angeordnet ist, in welchem andauernd Schwin- gungen von niederer Frequenz erzeugt wer den, wenn die Induktanz durch Schwingun gen höherer Frequenz erregt wird, insbeson dere zur Signalerzeugung in Fernsprechan lagen, dadurch gekennzeichnet, dass, Claim: Device for reducing the frequency of a low-frequency alternating current, in which a non-linear inductance with a capacitor is arranged in a circuit in which oscillations of a lower frequency are continuously generated when the inductance is excited by higher-frequency oscillations is, in particular for signal generation in telephone systems, characterized in that, in den Schwingungsstromkreis niederer Frequenz eine zum Schwingungsanstoss dienende, selbsttätige Anlassvorrichtung durch den in diesem Stromkreis fliessenden Strom derart überwacht wird, dass die Anlassvorrichtung wirksam wird, wenn der Strom in dem Schwingungsstromkreis niederer Frequenz aussetzt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anlassvor- richtung eine Drosselspule (10) enthält. In the low-frequency oscillation circuit, an automatic starting device serving to initiate oscillation is monitored by the current flowing in this circuit in such a way that the starting device becomes effective when the current in the low-frequency oscillation circuit is interrupted. SUBClaims: 1. Device according to patent claim, characterized in that the starting device contains a choke coil (10). welche selbsttätig in den Schwingungs stromkreis eingeschaltet wird, wenn dieser Stromkreis stromlos -wird. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anlassvor- richtung ein Relais enthält, das nur langsam erregt wird, wenn der Schwin- gungSstrom@reis unterbrochen wird, uni dadurch die Einschaltung der von dem Relais überwachten Anlassvorrichtiiiig mit Sicherheit herbeizuführen. 3. which is automatically switched into the oscillation circuit when this circuit is de-energized. 2. Device according to patent claim, characterized in that the starter device contains a relay which is only slowly excited when the Schwin- gungSstrom @ reis is interrupted, thus switching on the starter device monitored by the relay with certainty. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet. dass die Anlassvor- richtung bei ihrer Erregung einen An- lassstromL-reis vorübergehend schliesst, der einen mit der Induktanz (\?) verbunde nen Gleichrichter (15) enthält. 4. Einrichtung nach Patenta.nsprucli und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass der Anlassstromkreis, der bei Unterbrechung des Schwingungsstrom kreises niederer Frequenz geschlossen wird, auch Mittel (10 bezw. 11) enthält. Device according to patent claim, characterized by. that the starting device, when excited, temporarily closes a starting current circuit which contains a rectifier (15) connected to the inductance (\?). 4. Device according to Patenta.nsprucli and dependent claim 3, characterized in that the starting circuit, which is closed when the low-frequency oscillating current is interrupted, also contains means (10 or 11). durch welche 1[Iochfrequenzsch-#viiigun- gen im Stromkreis der Anlassvorriehtung, die sich in der Nähe der Anlassvorrich- tung an einem Empfänger bemerkbar machen könnten, unterdrückt werden. which high-frequency swings in the circuit of the starting device, which could be noticeable on a receiver in the vicinity of the starting device, are suppressed. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kapazität (3) des Schwingungsstromkreises durch eine als Induiktanz wirkende Wicklung eines Umwandlers (8) überbrückt wird, um einen stabilisierenden Nebenschluss zii bilden, welcher mit dem Belastungs stromkreis (6) gekuppelt ist, wobei das Verhältnis der Induktanz (2) Device according to patent claim, characterized in that the capacitance (3) of the oscillating circuit is bridged by a winding of a converter (8) acting as an inductance to form a stabilizing shunt zii which is coupled to the load circuit (6), the Ratio of inductance (2) in dem eigentlichen Schwinäungsstromkreis zur Induktanz der genannten Umwandler- 2n des stabilisierenden Zweiges so gross gewählt ist, dass selbst bei starken Schwankungen in der Belastung nur so geringe Schwankungen in den Schwin gungsstromkreis übertragen werden, dass der Betrieb nicht gestört wird. 6. In the actual oscillation circuit for the inductance of said converter 2n of the stabilizing branch is chosen so large that even with strong fluctuations in the load only so small fluctuations are transmitted in the oscillation circuit that the operation is not disturbed. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass der Belastungsstromkreis '(6) von dem Kondensator (3) und einem ver änderlichen Teil (18) der Stabilisierungs- induktanz gespeist wird, wodurch auch eine Änderung in der Wellenform des Belastungsstromes ermöglicht wird. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass, der Belastungsstrom kreis (6) von einer Reihenschaltung der Kapazität (3) und der veränderlichen Hilfsinduktanz (18) aus durch Induk tion gespeist wird. B. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the load circuit (6) is fed by the capacitor (3) and a variable part (18) of the stabilization inductance, which also enables a change in the waveform of the load current . 7. Device according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the load current circuit (6) from a series connection of the capacitance (3) and the variable auxiliary inductance (18) is fed by induction. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Kapazität (3) des Schwingungsstromkreises und die Hilfs- induktanz (18) desselben hintereinander geschaltet und in dieser Reihenschaltung im Nebenschluss zur Primärwicklung des Umwandlers (8) gelegt sind, dessen Se kundärwicklung den Belastungsstrom kreis (6) speist. 9. Device according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the capacitance (3) of the oscillating circuit and the auxiliary inductance (18) of the same are connected in series and connected in series to the primary winding of the converter (8), whose secondary winding feeds the load circuit (6). 9. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umwandler (8) einen Magnetkern hat, dessen Sätti gungspunkt nahezu erreicht ist bei einem Spannungswert, der unterhalb des nor malem, Wertes der zu liefernden Span nung liegt, zum Zwecke, die Spannung des Belastungsstromkreises zu sta bilisieren. <B>10.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5, 6 und 8, da durch gekennzeichnet, dass der Konden sator (3) durch den Umwandler (8) eine Spannung erhält, die grösser ist, als die an der Induktanz (2) auftretende Span nung. Device according to patent claim and the dependent claims 5, 6 and 8, characterized in that the converter (8) has a magnetic core, the saturation point of which is almost reached at a voltage value which is below the normal value of the voltage to be supplied for Purposes to stabilize the voltage of the load circuit. <B> 10. </B> Device according to claim and the dependent claims 5, 6 and 8, characterized in that the capacitor (3) receives a voltage through the converter (8) which is greater than that on the Inductance (2) voltage occurring.
CH196828D 1935-06-03 1936-05-18 Device for reducing the frequency. CH196828A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196828XA 1935-06-03 1935-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196828A true CH196828A (en) 1938-03-31

Family

ID=21794497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196828D CH196828A (en) 1935-06-03 1936-05-18 Device for reducing the frequency.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196828A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903520C2 (en)
DE3750541T2 (en) Device for high-frequency generation in tuned resonant circuits.
DE3687999T2 (en) SERIES VIBRATION CONVERTER.
DE3880658T2 (en) Self-regulating ballast system protected against no strain.
DE69013660T2 (en) Inverter device.
DE2710036A1 (en) MATCHED SUPPORTING CIRCUIT
DE1638473A1 (en) System for the transmission of information and / or control signal pulses in an alternating current supply network
DE2232625A1 (en) DC / DC INVERTER CIRCUIT
DE10124219A1 (en) Microwave oven and method for controlling the same
DE1541891A1 (en) Circuit arrangement for damping ferroresonant vibrations
DE69716290T2 (en) CIRCUIT AND METHOD FOR OPERATING LAMPS
DE10124217B4 (en) microwave oven
DE3402479A1 (en) POWER SUPPLY
DE1082941B (en) Circuit for the supply of electrical oscillations to a consumer, in which an electrical device with one or more discharge tubes is connected to the transmission circuit
DE706650C (en) Arrangement for the excitation of synchronous machines, the excitation winding of which is fed from the mains via rectifiers
DE2056847A1 (en) Inverter circuit
CH196828A (en) Device for reducing the frequency.
DE671513C (en) Device for reducing the frequency of a low-frequency alternating current
DE1295080B (en) Circuit arrangement for pulse operation of gas discharge lamps
WO2015086047A1 (en) Device and method for reducing a magnetic unidirectional flux component in the core of a three-phase transformer
DE939703C (en) Arrangement to improve the indication of earth fault relays
DE10034527A1 (en) System with a voltage transformer for driving roller shutters includes a permanently excited DC motor, a power supply circuit containing a half bridge current transformer and a winding shaft carrying bearing necks on its ends.
DE908034C (en) Device for changing the frequency of a low-frequency alternating current
DE2034148A1 (en) Power supply
EP0036115B2 (en) Audiofrequency ripple control installation with watching current device