CH196457A - Electrolytic capacitor with a cup-shaped vessel. - Google Patents

Electrolytic capacitor with a cup-shaped vessel.

Info

Publication number
CH196457A
CH196457A CH196457DA CH196457A CH 196457 A CH196457 A CH 196457A CH 196457D A CH196457D A CH 196457DA CH 196457 A CH196457 A CH 196457A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
anode
cup
capacitor
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH196457A publication Critical patent/CH196457A/en

Links

Landscapes

  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  

      Elektrolytischer    Kondensator mit einem     becherförmigen        Gefäss.       Es ist üblich,     elektrolytische    Konden  satoren .derart auszubilden, dass der     becher-          förmige        Elektrolytbehälter    selbst, da er aus  leitendem Stoff besteht, die Kathode     bildet.     



  Neuerlich ist man bestrebt, eine     mOg-          lichst    .grosse Kapazität in einem     bestimmten     Raum (Inhalt) des     Elektrolytbehälters    unter  zubringen, weshalb man     sich    bemüht, der in  diesem Behälter (Büchse) befindlichen Anode  eine möglichst grosse Oberfläche zu geben,  denn diese Oberfläche, auf -der die als     Di-          elektrikum    dienende     Sperrogydschicht    ange  ordnet ist,

       bedingt    die Kapazität des     Kon-          densators.    Es sind bisher verschiedene Ano  denarten     entwickelt    worden, z. B. ein spiral  förmig gewundenes Aluminiumblatt, in dem  an verschiedenen Stellen Löcher vorgesehen  sind,     um    dem Elektrolyten freien Durchgang  zu     gestatten.     



  Ferner hat man vorgeschlagen, eine Elek  trode mit     sternförmigem        Querschnitt    durch  Biegen einer     Platte    aus die     Sperrschicht    bil  dendem Stoff in .die erwähnte     Sternform        her-          zustellen.    Diese Bauarten haben aber den  grossen Nachteil, dass die Strecke verschiede-         ner    Punkte der Anode durch den Elektro  lyten zu der Kathode verschieden ist, so     dass     .der     Serienwiderstand    .des ganzen     Systems     einen ausserordentlich     ungünstigen    Einfluss  ausübt.  



  Es ist daher von .grosser Wichtigkeit, den       Serienwiderstand    in einem elektrolytischen  Kondensator von jedem Teilchen der for  miertes Elektrode (Anode) in bezug auf die  Gegenelektrode (Kathode) möglichst gleich  und so gering     wie    möglich zu machen.  



  Dies lässt sich aus folgendem erläutern:  Wenn der Abstand     zwischen    der Anode  und der Kathode nicht überall gleich gross  ist, sind den Teilkapazitäten, aus denen die  Gesamtkapazität aufgebaut ist, verschiedene  Widerstände vorgeschaltet. Bei ungünstiger  Bauart können diese Widerstände ziem  lich gross werden.

   Der     spez.    Widerstand  eines Elektrolyten, der bei 500 Volt betrie  ben wird, ist schon ziemlich hoch (der     ispez.     Widerstand nimmt ja in etwa gleichem     Ver-          hältnis    mit der Funkspannung, welch letz  tere die Maximalspannung des Elektrolyten  beherrscht, zu) und     beträgt    bei 20' C an.-      nähernd 10,0(_10     Q.!cm";

      für einen bei 550 Volt  betriebenen Elektrolyten stellt sich der     spez.          Widerstand    auf     15g-)00    bis     ?0,000        P'cm'.     Wenn nur zum Beispiel die     Teillzapazität     von     6,aF    eines     Kondensators    mit einer stern  förmigen Anode in einer zylindrischen  Büchse von     18,uF    von einer Oberfläche von       l0()    cm' geliefert wird, welche Oberfläche in  eifiter Entfernung von ? cm.

   von der Kathode  liegt (was bei der oben     beschriebenen     Bauart leicht vorkommen kann), so ist bei  15,000     -02!em         spez.    Widerstand der den 6     ,ccF     vorgeschaltete     Widerstand   <B>15.000</B> 1  100       300    0. Dies bedeutet einen enormen Verlust  widerstand, da. ja die     Impedanz    von 6     /tF        bei     einer Frequenz von 100 Hertz<B>22602</B> beträgt.  



  Ein solcher Kondensator weist also eine  ausserordentliche grosse     Frequenzabhängigkeit     auf. Insbesondere tritt dieser Nachteil bei       Elektrol-        yten        für        Höhere        Spannungen        auf,        so          dass    bei dem Aufbau von     Elelztrolvtenkon-          densatoren    für hohe Spannungen     (-t00    Volt  und höher) die     grösste    Aufmerksamkeit auf  den konstanten und geringen Abstand zwi  schen Anode und Kathode gelenkt     werden     soll.

    



       Nan    hat     bereits    vorgeschlagen.     trockene          elel@trolvtische    Kondensatoren derart     aii3zix-          bilden.    dass die Elektroden aus zwei Streifen  bestehen. die von einem den     pasteartigen     Elektrolyten absorbierenden     Gewebe    ge  trennt sind.

   Diese Kondensatoren haben aber       gegenüber    den Kondensatoren mit nassen       Elelztrolvten    den Nachteil, dass     bei    etwaigem       Durehschlag@    die     Oxydha.ut    sieh schwieriger  und unter     Umständen    bar nicht selbsttätig       ,wiederherstellt,    so dass ein Kurzschluss zwi  schen den Elektroden bestehen bleibt.  



  Auch ist ein elektrolytischer Konden  cator mit     meanderförmibei,    Anode     bekannt,     um welche herum ein Gehäuse derart ange  ordnet ist, dass der Abstand zwischen der  Anode und dem als Gegenelektrode dienen  den Gehäuse gleichbleibend ist. Eine solche  Bauart ist aber schlaff und also sehr un  stabil,     -wodurch    ausserdem die Gefahr von       Kurzschluss    zwischen Anode und Kathode    und sogar von     Beschätdigung    der     Dielektri-          kumliaut    infolge der Schlaffheit der Kon  struktion     vorhanden    ist.

   Dem der schlaffen       Flauart        anhaftenden        tlbeLstand    kann zwar  durch     Anlirinbung    einer beträchtlichen An  zahl von Befestigungen und Stützpunkten  abgeholfen werden, aber in     diesem    Fall wird  die Bauart umständlich und kostspielig, so  dass sie sich weniger     gut    zur Massenfabri  kation eignet.  



  Eine einfache und dementsprechend bil  lige Bauart, verbunden mit dem     Vorteil     eines geringen und     konstanten    Widerstandes       \\-ird        lwi    einem elektrolytischen Kondensator  nach der Erfindung dadurch erreicht, dass  die Anode ebenfalls     becherförmig    ausgebil  det und am Boden     de-3    die Kathode     bilden-          rleii        Koiideris@ttoi-gefässee,        1e    .festigt ist, und dass  das Gefäss eine in den durch die Anode ge  bildeten Raum hineinragende Innenwand be  sitzt.

       welche    praktisch den ganzen Raum in  nerhalb der Anode freihält, wobei der Ab  stand     zwischen    der Anode und den sie um  gebenden Wänden des     Kathodengefässes    an  jeder Stelle der     Anodenoherfläche     < gleich   <      toss    ist.  



  Die     becherförmige    Anode kann leicht       mittels    des an :ich bekannten     ..Iialtspritz-          verf < ilirens"        hergestellt        werden,    ebenso wie   < las     Kathodengefäss.     



  Eine Anordnung gemäss der Erfindung       l)riirgt    des     weiteren    noch den Vorteil mit       sielt.    dass durch die Innenwand des Gefässes  ein Raum freigehalten wird, welcher dazu       lw,rnitzt:         -eiden    kann. um darin     einen    zwei  ten Kondensator     anzuordnen.    Zweckmässig  ist der zweite     Kondensator    an der den     In-          nenrauni    des äussern     Kondensators    abschlie  ssenden     Deckplatte    aufgehängt.  



  Die     Zeichnung    veranschaulicht zwei     Aus-          Nhrungsbeispiele    der Erfindung und eine       Verwendung;    einer solchen Ausführung.  



       Fig.    1 stellt einen     becherförmigen    Kon  densator dar:       Fig.        vetanschaixlieht    die     Verbindung     eines     becherförmigen        Kondensators    mit einem  in seinem Innern enthaltenen zweiten Kon  densator;           Fig.    3 zeigt die Verwendung einer Ein  heit in einer Vorrichtung zur Abflachung  eines welligen Stromes.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte,     becherförmige     Anode 1 ist zwecks     Oberflächenvergrösserung     zum Beispiel gebeizt. Diese Oberflächenver  grösserung kann vorgenommen werden wie  angegeben worden ist in der Patentschrift  Nr.

       17Q2.12.    Dieser Becher weist an der  Unterseite einen zylinderförmigen Teil 2  auf, der als Trägerfuss des Bechers auf dem  Boden 3 aus     Kunstharz        ,dient.    Es ist hierbei  zwischen Fuss 2 und Bodenstück 3 eine       Weichgummiplatte    4 zwecks Abdichtung       zwischengefügt.    Der     Becherfuss    hat in der  Mitte einen     verjüngten        zylindrischen    Teil 5,  der     teilweise    hohl ist,

   wodurch der     Bechei     an .dem Boden .3 in dessen Zentralbohrung  mittels eines Falzrandes 6     unter    Zwischen  fügung einer     Lötlippe    7 als     Anodenanschluss          befestigt    ist.  



  Das Bodenstück 3 kann derart ausgestal  tet werden, dass es an seinem Ende einen  Hohlraum mit an der Aussenseite befind  lichen     Schraubengewinde    8 aufweist.  



  Die     Kathode    des     Kondensators        wird     durch ,das Gefäss gebildet, dessen Aussen  wand 9 an dem Bodenstück 3 mittels Rillen  befestigt ist, wobei die     Weichgummiplatte    4  die Flüssigkeitsabdichtung bildet.  



  Die Innenwand 10 des Gefässes ist eben  falls     becherförmig    ausgestaltet. Dieser De  eher hat in     ider    Nähe seines offenen Endes  eine     Einschnürung,    in der sich eine oder  mehrere Öffnungen 11 befinden. Diese Off  nungen werden     mittels    eines     Weichgummi-          bandes    12 abgedeckt. Es ist hiermit die  Ventilvorrichtung gebildet, die folgender  massen     wirkt:     Im Gummiband sind den Öffnungen 11  gegenüber feine Nadelstiche angeordnet.

    Wenn nun im     Kondensatorgefäss    infolge       Gasentwicklung    ein Überdruck     auftritt,        so.     können sich die ganz feinen     Stiche    im  Gummiband ausdehnen, so dass das Gas ent  weichen kann.  



  Die beiden Gefässwände 9 und 10 wer  den bei 13 mit ihren Rändern zusammenge-    rollt, so dass ein     flüssigkeitsdichter    Ver  schluss des Gefässes erhalten wird. Der Hohl  raum 14 ist     mittels    einer     Platte    15, welche  nach Belieben aus einem Isolierstoff oder Me  tall bestehen kann,     abgeschlossen.    Diese  Platte ist zum Beispiel mittels eines Falz  randes 16 am Hals des Gefässes befestigt.  



  Dass die Wirkung -des beschriebenen     Kon-          densators    tatsächlich vorteilhaft und der be  anspruchte     Raum,    der Bauart sehr beschränkt  ist, ergibt sich aus folgenden Daten:  Die Abmessungen der     becherförmigen     Anode sind: Durchmesser 30 mm und Höhe  80 mm; die Kapazität beträgt je nach der  angewendeten     Oberflächenvergrösserungsbe-          handlung,    8 bis     16,uF,    und zwar bei einer  Betriebsspannung von 550 Volt.  



  Der Serienwiderstand ist sehr gering (in  der Grössenordnung von 3     SZ),    infolge des  sehr niedrigen     Abetandes        zwischen    Anode  und Kathode (2 mm). Der     Verlustwinkel    ist  also     bedeutend        unter    0,1.  



  Als Elektrolyt wird zum Beispiel eine  Lösung von<B>1000</B> g Glyzerin, 240 g Borsäure,  10- cm' 13     N-Ammoniak    und 30 cm' Wasser  verwendet.  



  Im     Betrieb    ist auch der     Leckstrom    sehr  günstig, nämlich nur 0,1     mA    pro     MF.     Infolge des     konstanten    geringen Abstan  des zwischen Anode und Kathode     und    des  geringen     Serienwiderstandes        ist    auch die       Frequenzabhängigkeit    .der Kapazität sehr  gering.  



  In     Fig.    2 ist eine Anordnung einer Ein  heit veranschaulicht, in der in dem     becher-          förmigen    Kondensator ein zweiter Konden  sator angeordnet ist.  



  Dieser     zweite        Kondensator    weist an sei  ner Oberseite     einen    Deckel 17 auf, der in der  flachen     Seite    zwei     Falzmuttern    18 enthält,  wie in der Patentschrift Nr.     18y514    beschrie  ben ist. Der Deckel ist mit einer Rille an  .dem Gefäss 1<B>-9</B> befestigt, indem das Ganze  mit zwei Schrauben 20 an der Deckplatte  15' aufgehängt ist. Diese Platte ist ihrer  seits mittels     eines        gesonderten    metallenen  Falzrandes 13' an den     Becherrand    befestigt.

    Der zweite Kondensator ist weiter derart      aufgebaut, dass er eine     sternförmige    Anode  21 aufweist,     ssrelehe    mittels einer Lötlippe  2? nach aussen herausgeführt     ist..    An diese  Lippe ist ein Draht 23     gelötet,    und     dieser     ist durch ein mit einem Isolierring     2:I    ge  schütztes (dies aber nur im Falle, dass die  Platte aus     Metall    besteht) Loch     ?5    in der  Deckplatte     1.5'    nach aussen geführt.

   Ebenso  kann das die Kathode bildende Gefäss 19       mittels    einer mit. diesem leitend     verbundenen     Lötlippe     ?:6    mit. einem Draht 2 7 auf eine der  Anodenleitung entsprechende Weise ausge  führt werden.  



  Die     Oberseite    des     Gefässes    19 ist mit  einem Dom 28 ausgestaltet, der um seine  Peripherie ein Gummiband 29 trägt, welch(,:,  ein oder mehrere Gaslöcher 31 abdeckt. Falls  die im Betrieb des Kondensators     entwickel-          ten    Gase etwa, noch     Flüssigkeitströpfchen     mitschleppen, so wird die Gefahr, dass die  Flüssigkeit aus dem Gefäss tritt, dadurch be  hoben, dass der     Ilohlraum    zwischen Deckel  17 und Gefässoberseite mit einer     flüssigkeits-          absorbiereniden    Masse X z. B. Sägemehl.

    ausgefüllt ist, so dass etwaige Flüssigkeit in  dieser     Masse        zurückbleibt.     



  Wenn die     Platten   <B>15'</B> aus Metall     bx,-          steht,    so besteht die     Möglichkeit.    die Katho  den der beiden Kondensatoren ohne weiteres  elektrisch miteinander zu verbinden und  herauszuführen. Die Lötlippe 3 3     (siehe        Fig.1)     kann in diesem Falle als     Gesamtkathodenan-          schluss    dienen.  



  Dies ist vorteilhaft. bei der     Verwendung     einer     derartigen    Einheit in einer     Abfla.ch-          vorrichtung.    Eine Abbildung einer solchen  Vorrichtung ist in     Fig.    3 gegeben.  



  An die Klemmen      < 4        und        ss    gelangt ein  pulsierender Gleichstrom, welcher     abgeflacht,     von den Klemmen     C    und D abgenommen       wird,    z. B. zur Speisung eines Radio- oder       Verstärkerapparates.     



  Die     Induktanz    in dem     Abflachkreis    wird  durch die Erregerspule 32 eines     eleldro-          dynamischen    Lautsprechers geliefert.     Der          becherförmige    Kondensator     (I)    hat die  grösste Kapazität und wird     daher        finit    seiner  Anode     wie,    üblich vor der     Indukl;

  a,nz    gesehal-         tet.    Der     Kondensator        II    wird so     bemessen,          .ilass    er eine ,geringere Kapazität und eine ge  ringere     i1Ta@imalspa,nnnng    hat und liegt hin  ter der     Induktanz.    Die     he        iden    Kathoden sind  mittels der Metallplatte<B>15'</B>     (Fig.    ?) elek  trisch miteinander     verbunden        and    sind     zu-          sammen    an     die    negative Leitung     (B,

     <I>D)</I> ge  legt.



      Electrolytic capacitor with a cup-shaped vessel. It is customary to design electrolytic capacitors in such a way that the cup-shaped electrolyte container itself, since it is made of conductive material, forms the cathode.



  Efforts are again being made to accommodate the largest possible capacity in a certain space (content) of the electrolyte container, which is why efforts are made to give the anode in this container (can) as large a surface as possible, because this surface is on -that the barrier hydrogen layer serving as dielectric is arranged,

       depends on the capacity of the capacitor. So far, various ano denarten have been developed such. B. a spirally wound aluminum sheet, in which holes are provided at various points to allow the electrolyte free passage.



  It has also been proposed to produce an electrode with a star-shaped cross-section by bending a plate from the material forming the barrier layer into the star-shaped form mentioned. However, these types of construction have the major disadvantage that the distance from different points of the anode through the electrolyte to the cathode is different, so that the series resistance of the entire system has an extremely unfavorable influence.



  It is therefore of great importance to make the series resistance in an electrolytic capacitor of each particle of the formed electrode (anode) with respect to the counter electrode (cathode) as equal and as low as possible.



  This can be explained from the following: If the distance between the anode and the cathode is not the same everywhere, different resistors are connected upstream of the partial capacitances that make up the total capacitance. If the design is unfavorable, these resistances can be quite large.

   The spec. The resistance of an electrolyte operated at 500 volts is already quite high (the ispecific resistance increases in roughly the same proportion as the radio voltage, which the latter controls the maximum voltage of the electrolyte) and is at 20 ° C an.- approximately 10.0 (_10 Q.! cm ";

      for an electrolyte operated at 550 volts, the spec. Resistance at 15g-) 00 to? 0,000 P'cm '. If only, for example, the partial capacitance of 6, aF of a capacitor with a star-shaped anode in a cylindrical can of 18, µF is supplied from a surface of 10 () cm ', what surface is at a distance of? cm.

   from the cathode (which can easily happen with the construction described above), then at 15,000 -02! em spec. Resistance of the 6, ccF upstream resistor <B> 15,000 </B> 1 100 300 0. This means an enormous loss resistance because. Yes, the impedance is 6 / tF at a frequency of 100 Hertz <B> 22602 </B>.



  Such a capacitor therefore has an extraordinarily high frequency dependence. This disadvantage occurs in particular with electrolytes for higher voltages, so that when constructing electrolytic capacitors for high voltages (-t00 volts and higher) the greatest attention should be paid to the constant and small distance between anode and cathode.

    



       Nan has already suggested. dry electrical capacitors so aii3zix- form. that the electrodes consist of two strips. which are separated from a tissue absorbing the paste-like electrolyte.

   However, these capacitors have the disadvantage compared to the capacitors with wet electrodes that in the event of a breakdown, the oxide skin is more difficult to restore and possibly not automatically, so that a short circuit remains between the electrodes.



  An electrolytic capacitor with meanderförmibei, anode is also known, around which a housing is arranged in such a way that the distance between the anode and the housing serving as the counter electrode is constant. However, such a design is slack and therefore very unstable, which also means there is a risk of a short circuit between the anode and cathode and even damage to the dielectric material due to the slackness of the construction.

   The oil stock adhering to the slack type of foul can be remedied by attaching a considerable number of fastenings and support points, but in this case the construction becomes cumbersome and expensive, so that it is less suitable for mass production.



  A simple and correspondingly cheap design, combined with the advantage of a low and constant resistance, is achieved in an electrolytic capacitor according to the invention in that the anode is also cup-shaped and the cathode forms the cathode at the bottom @ ttoi-gefässee, 1e. is strengthened, and that the vessel has an inner wall that protrudes into the space formed by the anode.

       which practically keeps the entire space inside the anode free, the distance between the anode and the walls of the cathode vessel surrounding it being <equal <toss at every point on the anode surface.



  The cup-shaped anode can easily be produced by means of the "cold injection process" known to me, as can the cathode vessel.



  An arrangement according to the invention l) also has the advantage of being successful. that a space is kept free by the inner wall of the vessel, which can be carved for this purpose. in order to arrange a second capacitor therein. The second capacitor is expediently suspended on the cover plate which closes off the interior of the outer capacitor.



  The drawing illustrates two exemplary embodiments of the invention and a use; such an execution.



       Fig. 1 shows a cup-shaped capacitor Kon: Fig. Vetanschaixlieht the connection of a cup-shaped capacitor with a second capacitor contained in its interior; Fig. 3 shows the use of a unit in a device for flattening a wavy stream.



  The cup-shaped anode 1 shown in FIG. 1 is, for example, pickled for the purpose of increasing the surface area. This surface enlargement can be made as indicated in Patent No.

       17Q2.12. This cup has a cylindrical part 2 on the underside, which serves as a support foot for the cup on the base 3 made of synthetic resin. A soft rubber plate 4 is inserted between the foot 2 and the base piece 3 for the purpose of sealing. The cup base has a tapered cylindrical part 5 in the middle, which is partially hollow,

   whereby the Bechei is attached to .dem bottom .3 in its central bore by means of a folded edge 6 with the interposition of a solder lip 7 as an anode connection.



  The bottom piece 3 can be configured in such a way that it has a cavity with screw thread 8 located on the outside at its end.



  The cathode of the capacitor is formed by the vessel, the outer wall 9 of which is attached to the base piece 3 by means of grooves, the soft rubber plate 4 forming the liquid seal.



  The inner wall 10 of the vessel is also designed cup-shaped if. This De rather has a constriction in the vicinity of its open end, in which one or more openings 11 are located. These openings are covered by means of a soft rubber band 12. The valve device is thus formed, which acts as follows: In the rubber band, fine needle pricks are arranged opposite the openings 11.

    If an overpressure occurs in the condenser vessel as a result of gas evolution, so. the very fine stitches in the rubber band can expand so that the gas can escape.



  The two vessel walls 9 and 10 are rolled up at 13 with their edges so that a liquid-tight closure of the vessel is obtained. The cavity 14 is completed by means of a plate 15, which can consist of an insulating material or Me tall at will. This plate is attached to the neck of the vessel, for example by means of a folded edge 16.



  The fact that the effect of the capacitor described is actually advantageous and the space required and the type of construction is very limited is evident from the following data: The dimensions of the cup-shaped anode are: diameter 30 mm and height 80 mm; the capacity, depending on the surface enlargement treatment used, is 8 to 16 μF, at an operating voltage of 550 volts.



  The series resistance is very low (in the order of magnitude of 3 SZ) due to the very small distance between anode and cathode (2 mm). The loss angle is therefore significantly below 0.1.



  The electrolyte used is, for example, a solution of 1000 g glycerine, 240 g boric acid, 10 cm '13 N ammonia and 30 cm' water.



  The leakage current is also very favorable during operation, namely only 0.1 mA per MF. As a result of the constant short distance between the anode and cathode and the low series resistance, the frequency dependence of the capacitance is very low.



  In Fig. 2 an arrangement of a unit is illustrated in which a second capacitor is arranged in the cup-shaped capacitor.



  This second capacitor has a lid 17 on its upper side, which contains two rabbet nuts 18 in the flat side, as is described in patent No. 18y514. The lid is attached to the vessel 1 <B> -9 </B> with a groove, in that the whole is suspended from the cover plate 15 'with two screws 20. This plate is in turn attached to the cup rim by means of a separate metal folded edge 13 '.

    The second capacitor is further constructed in such a way that it has a star-shaped anode 21, ssrelehe by means of a solder lip 2? is led out to the outside .. A wire 23 is soldered to this lip, and this is protected by a hole? 5 in the cover plate 1.5 'which is protected by an insulating ring 2: I (but only if the plate is made of metal) outwards.

   Likewise, the vessel 19 forming the cathode can be used with. this conductive solder lip?: 6 with. a wire 2 7 leads out in a manner corresponding to the anode lead.



  The top of the vessel 19 is designed with a dome 28, which carries a rubber band 29 around its periphery, which (,:, covers one or more gas holes 31. If the gases developed during operation of the condenser still entrain liquid droplets, see the risk of the liquid escaping from the vessel is eliminated by covering the hollow space between the lid 17 and the upper side of the vessel with a liquid-absorbing compound X, for example sawdust.

    is filled, so that any liquid remains in this mass.



  If the plates <B> 15 '</B> are made of metal bx, -, there is the possibility. to connect the cathodes of the two capacitors to one another electrically and lead them out. The solder lip 3 3 (see Fig. 1) can serve as the overall cathode connection in this case.



  This is beneficial. when using such a unit in a flaking device. An illustration of such a device is given in FIG.



  A pulsating direct current is applied to terminals <4 and ss, which is flattened and taken from terminals C and D, e.g. B. to feed a radio or amplifier.



  The inductance in the flat circuit is provided by the excitation coil 32 of an electric dynamic loudspeaker. The cup-shaped capacitor (I) has the greatest capacitance and is therefore finite with its anode, as is usual before the inductor;

  a, nz held. The capacitor II is dimensioned in such a way that it has a lower capacity and a lower i1Ta @ imalspa, nnnng and lies behind the inductance. The two cathodes are electrically connected to one another by means of the metal plate <B> 15 '</B> (Fig.?) And are connected together to the negative line (B,

     <I> D) </I> laid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrolytischer Kondensator finit eiii:@ni die Kathode bildenden. becherförniigen Ge fäss, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode ebenfalls becherförmig ausgebildet und ain Boden des Iiondensa.torgefässes befestigt ist. PATENT CLAIM: Electrolytic capacitor finite eiii: @ni forming the cathode. cup-shaped vessel, characterized in that the anode is also cup-shaped and attached to the bottom of the Iiondensa.torgevessel. und da.ss das Gefäss eine in den durch die Anode gebildeten Raum hineinragende In- nenwan.d besitzt, welche praktisch den gan zen Raum innerha.lli der Anode freihält, wo bei der Abstand zwischen der Anode und den sie umgebenden Wänden des Kathoden- gefässes an jeder Stelle der Anodenober fläche gleich gross ist. and that the vessel has an inner wall projecting into the space formed by the anode, which practically keeps the entire space inside the anode free, where the distance between the anode and the surrounding walls of the cathode vessel is the same size at every point on the anode surface. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.. Elekti-olvtiselitr Kondensator nach Pa- lentansprucli, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Innenwand des Gefässes ober halb des Fliissigkeitsspiegels Köcher 1->,:- finden. die mit einem Ventil a.bgedecl;l sind. <B> SUBClaims: </B> 1 .. Elekti-olvtiselitr condenser according to Pallentansprucli, characterized in that quivers 1 ->,: - are found in the inner wall of the vessel above the liquid level. which are a.bgedecl; l with a valve. 2. Elelitrolvtiseher Kondensator nach Unter anspruch 1. dadurch gekeniizeiehiicl, dass die Löcher mittels eines Weichgumniiban- des, das im Innern des Gefässes angeord net ist, abgedeckt sind. 3. Elektrolytischer Kondensator nach Pa- tentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass im Raum, den die Innenwand des Ge fässes freihält, ein zweiter Kondensator angeordnet ist. 2. Elelitrolvtiseher capacitor according to sub-claim 1. characterized in that the holes are covered by means of a soft rubber band, which is arranged inside the vessel. 3. Electrolytic capacitor according to patent claim. characterized in that a second condenser is arranged in the space that the inner wall of the vessel keeps free. d. Elektrolytischer Kondensator nach Unter- anspruch .3, dadurch gekennzeichnet. da-ss der zweite Kondensator an der den In- nenraüni des äussern Kondensators ab schliessenden Deckplatte befestigt ist. d. Electrolytic capacitor according to sub-claim 3, characterized. that the second capacitor is attached to the cover plate closing off the inner space of the outer capacitor.
CH196457D 1936-02-22 1937-02-22 Electrolytic capacitor with a cup-shaped vessel. CH196457A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196457X 1936-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196457A true CH196457A (en) 1938-03-15

Family

ID=5754828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196457D CH196457A (en) 1936-02-22 1937-02-22 Electrolytic capacitor with a cup-shaped vessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196457A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097036B (en) * 1952-02-02 1961-01-12 Maria Steiner Geb Fuessel Electrolytic capacitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097036B (en) * 1952-02-02 1961-01-12 Maria Steiner Geb Fuessel Electrolytic capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341483C3 (en) Air depolarization cell
DE1786308C3 (en) Storage and dispensing containers for batteries
DE2400202C3 (en) Galvanic element
DE1276768B (en) Seawater battery
CH196457A (en) Electrolytic capacitor with a cup-shaped vessel.
DE3100412A1 (en) GALVANIC AIR DEPOLARIZATION ELEMENT WITH GELED ELECTROLYTE
AT154056B (en) Electrolytic capacitor.
DE677287C (en) Electrolytic capacitor
DE3425176C2 (en)
DE2256089A1 (en) Wound capacitor with hollow pin
AT149115B (en) Electrolytic capacitor.
DE2536821A1 (en) Electrode for monitoring boiler water level - has housing with electrode reaching monitored level and protective tube coaxial with electrode
AT128555B (en) Glow amplifier tube.
DE612539C (en) Dry battery with several electrodes connected in parallel, which are depolarized by air
DE948991C (en) Electrolytic capacitor
DE2145223C2 (en) Glow discharge indicator tube
DE699114C (en) Electrode arrangement for (medical) treatment in the field of short-wave or ultra-short-wave electrical oscillations
DE668830C (en) Electrolytic capacitor, which consists of several units
DE749600C (en) Method and device for the oxidation of electrode surfaces
DE763641C (en) Electrical discharge vessel with metal wall and electrode system arranged parallel to the tube axis
DE834705C (en) Electrical resonant circuit arrangement
AT121010B (en) Discharge tube with hot cathode.
AT113603B (en) Electrolytic capacitor.
DE607519C (en) Electrolytic capacitor for direct current
AT115161B (en) Device for the insulating supply or discharge of the means for cooling bodies which have a high electrical potential with respect to earth.