CH194901A - Telephone system for dial-up operation with a coin-operated telephone for calls of various values. - Google Patents

Telephone system for dial-up operation with a coin-operated telephone for calls of various values.

Info

Publication number
CH194901A
CH194901A CH194901DA CH194901A CH 194901 A CH194901 A CH 194901A CH 194901D A CH194901D A CH 194901DA CH 194901 A CH194901 A CH 194901A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
selector
relay
lever
telephone system
coin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E Zwie Telephon-Apparat-Fabrik
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Publication of CH194901A publication Critical patent/CH194901A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

  Fernsprechanlage für     Wählbetrieb    mit Münzfernsprecher für       verschiedenwertige    Gespräche.         Gegenstand    der     vorliegenden    Erfindung  ist eine Fernsprechanlage für Wählbetrieb       mit    einem     Münzfernsprecher    für Gespräche  mit     selbsttätiger    Gebührenkontrolle und für  Gespräche mit Gebührenkontrolle durch eine       Beamtin.    Die     selbsttätige    Gebührenkontrolle       wird.    dabei durch ein mittels     Geldimpulsen     vom Münzfernsprecher     einzustellendesSchalt-       <RTI  

   ID="0001.0013">   werk    im Amt in     Verbindung    mit einem  durch die Wahlimpulse     einzustellenden     Schaltwerk     ausgeübt.     



       Erfindungsgemäss    sind im Münzfernspre  cher und im Amt     Umschaltekontakte    vorge  sehen, die bei     Wahlbeginn    wirksam werden  und im Münzfernsprecher die     Leitung    von  einer     Geldsiggneleinrichtung    auf eine     Wahl-          stromstosssendeeinriahtung        und    einen Sprech  apparat     umschalten    und     im        Amt,

  die        Leitung     von     Geldimpulaa.ufnahmeeinrichtungen        auf     einen Wähler     umlegen.    Durch     diese        Umschal-          tungen    kann erreicht werden,

       dass    der grösste    Teil der     zahlreichen    für die Überwachung der       Gebühreneinzahlung    und des Betriebszustan  des der     Anlage    notwendigen     SchaUeinrieh-          tuugen    während des     Gesprächszustandes    von  der     Leittalg    abgeschaltet sind     und    somit eine  möglichst     dämpfungsfreie        Verbindung        zwi-          sohen    Sprechapparat und Amt     besteht.     



  Anhand -der     7e        ohnungen    sei ein     Ausfüh-          rungsbeispiel    des     Erfindungsgegenstandes    be  schrieben.  



       Fig.    1 und 2 :stellen     schematisch    in per  spektivischer Ansieht ,den mechanischen Auf  bau eines     Teils    des     Münzfernsprechers    ,dar;       Fi:g.    3     zeigt    die     Schaltungsanordnung        ,des          Münzfernsprechers    in     Verbindung        mit    den       Amtseinrichtungen    zur Gebührenkontrolle.  



  Die     Einrichtungen    in     Fig.    1 sind an sich  vor den     Einrichtungen    der     Fig.    2 zu den  ken. Aus Gründen der     Übersichtlichkeit     sind diese     Teile        getrennt    dargestellt.      In     Fig.    1 ist der Hörerhaken     mit    1 be  zeichnet, der sich beim     Abheben    des Hörers  um die Achse 2 in     Pfeilrichtung    dreht. Dar  gestellt ist die Lage bei eingehängtem  Hörerhaken. Mit     seiner    Verlängerung greift  der Hörerhaken 1 unter einen Stift 3, der in  einem Hebel 4 befestigt ist.

   Der Hebel 4  ist abgebrochen gezeichnet und ist an seinem  untern Ende in der     Fig.    2 wiederum dar  gestellt.  



  Bei     Entlastung    des Hörerhakens 1 dreht  sich der Hebel 1 und ruft eine Bewegung  des Hebels 4 in ' Pfeilrichtung hervor. Durch  das Absinken des Hebels 4 wird der Hebel  6 um die Achse 10, die in dem Konstruk  tionsteil 9 gelagert ist, in Pfeilrichtung  entgegen der Feder 8 gedreht. Der Hebel 6  greift mit dem Stift 5 in den Schlitz 25 des  Hebels 4. Um die Achse 10     kann,    sich fer  ner der Hebel 11 drehen. An dem Hebel 11  ist der     Stift    12 befestigt, an dem eine mit  tels Stift 15 am Hebel 6 befestigte Feder 14  angreift. Die Feder 14 sucht den Hebel     11     entgegen der Drehung des Hebels 6 zu be  wegen, wenn beim Abheben des Hörers die  Drehbewegung des Hebels 6 veranlasst wird.

    Durch den Hebel 11     wird    der Kontaktsatz       vk    gesteuert, dessen     einzelne    Kontaktfedern  in der     Schaltung    nach     Fig.    3 mit     lvk    und       2vlc    bezeichnet sind. Die Bewegung des  Hebels 11     unter    dem Einfluss des Hebels 6  wird durch eine Nase 27 am Hebel 17 ver  hindert, die sich gegen den Ansatz 26 des  Hebels 11 legt. Der Hebel 17 kann sich um  die Achse 28 drehen und wird durch die  Feder 21 gegen den Anker 23     eines    Magne  tes     PH    gepresst.

   Die     Ankerabreissfeder    24  des     Magnetes    PH ist so bemessen, dass bei  Abfall des     Ankers    23 der Hebel 17 ent  gegen der Feder 21 in Pf     eilriehtung    ge  dreht     wird    und damit die Nase 27 vom An  satz 26     abgehoben    wird. Eine Drehung die  ses Hebels 17 in gleicher Richtung kann  auch erfolgen durch Aufziehen der Num  mernscheibe 29.  



  Auf der Welle 18 der     Nummernscheibe     29 sitzt ein Nocken 19, der mit dem Stift  20 am Hebel 17 in     Eingriff    kommt     und    bei    Drehung der Nummernscheibe 29 den Stift  20 in     Pfeilrichtung    bewegt, um die Sper  rung für den Hebel 11 aufzuheben.

   Der       Kontaktsatz        vk    wird daher bei stromlosem       Magneten        PM    sofort umgelegt,     wenn    der  Hörer abgenommen wird; dagegen bleibt  der Kontaktsatz     vk    beim Abheben des  Hörers bei erregtem Magneten     PJT    so lange  in seiner Anfangslage, bis durch Aufziehen  der Nummernscheibe 29 die Sperrung des  Hebels 11 durch den Hebel 17 aufgehoben  wird.  



  Um die     Fig.    1 möglichst übersichtlich zu  gestalten, sind die weiteren Kontaktsätze,  die durch den Hakenumschalter 1 betätigt  werden, fortgelassen. Das Gleiche gilt von  den durch den Magneten     PH    bewegten  Kontakten.  



  In     Fig.    2 ist das Kanal- und Kassier  system dargestellt. Die Münzkanäle sind mit  33, 41 und 42     bezeichnet.    Der Apparat soll  mit drei verschiedenen Münzsorten, 10     Pfg.,     50     Pfg.    und 1 Mark betrieben werden. Für  die     10-Pfg.-Stücke    ist der Kanal 33 vorge  sehen; durch die     Ablenkbleche    34 und 35  wird die den Kanal 33 durchlaufende     Münze     gegen den     Klangkörper    32 geführt.

   Bei  ihrem Weiterlauf legt sie sieh auf den in  den Kanal 33 hineinragenden Ansatz des  Hebels 36, der     unter        Einwirkung    ihres Ge  wichtes sich um die Achse 37 dreht. Der  Hebel 36 ist durch das Gegengewicht 38 aus  balanciert. An dem Hebel 36 ist ferner ein  pockenartiger Ansatz 39 befestigt, der sich  gegen die Rolle 40 des Geldkontaktes für die       10-Pfg.-Stücke        gk10        legt.    Der Kanal 33 ist       geschlitzt,    damit der Hebel 36 bei der     Ge-          wichtsbelastung    durch die Münze ausschwin  gen kann.

   Die Drehbewegung des     Hebels    36  ist so bemessen, dass durch den Nocken 39  der Kontakt     gkf0    einmal geöffnet     wird.    Die  den Kanal 33 durchlaufende     Münze    gelangt  über den Sammeltrichter 53 in     einen    Behäl  ter 54, von wo sie, je nachdem, ob die Ver  bindung zustande gekommen ist     ssder    nicht,  in den Kassierbehälter 71 oder den Rück  gabebehälter 72 gelangt. Der Kanal 41 ist  für die     1-Mark-Stücke    vorgesehen, die durch      die Bleche 48 und 49, sowie den Auslauf  schuh 51 zweimal gegen den Klangkörper 31  geführt werden. Der Hebel 47 ragt mit dem  Ansatz 43 in den Münzkanal 41 und mit  seinem Ansatzstift 46 in den Kanal 42.

    Durch den Hebel 47 wird mit Hilfe des  Nockens 52 am Hebel 47 der Kontaktsatz       gk    50 betätigt. Bei Belastung des Hebels  47 durch ein     1-Mark-Stück    wird eine so  grosse Drehung des Hebels 47 hervorgerufen,       dal3    die Rolle 73 des Kontaktsatzes     gk50     über die Spitze 74 des Nockens 52 läuft, so  dass beim Zurückschwingen des Hebels 47  unter dem Einfluss seines Gegengewichtes  75 der     Kontaktsatz        9k50        durch    die     Spitze     74 des Nockens 52 zum zweiten Male ange  hoben wird.

   Beim Einwurf eines     1-Mark-          Stückes    wird dessen Bewegung durch den  Hebel 43 gebremst, um das zweimalige Öff  nen. des     Kontaktsatzes        9k50    und das zwei  malige Anschlagen des Klangkörpers 31 in  genügendem Zeitabstand zu bewirken.  



  Beim Einwerfen eines     50-Pfg.-Stückes,     (las durch den Kanal 42 läuft, wird der He  bel 47 nur soweit geschwenkt, dass die Rolle  13     nicht    über die     Spitze    74 des     Nookens    52  läuft. Es findet daher nur eine einmalige  Betätigung     ges        Kontaktsatzes    9k50 statt.  Auch der Klangkörper 31 wird durch das       50-Pfg.-Stück    nur einmal angeschlagen, da  die Münze nur durch den Auslaufschuh 76  einmal gegen den Klangkörper 31 geführt  wird. Die eingeworfenen Münzen sammeln  sich zunächst in dem Behälter 54, dessen  Boden durch das     schieberartige    Gebilde 55  abgeschlossen ist.

   Der Schieber 55 besteht  aus einem zu einem endlosen Bande geschlos  senen Blechstreifen, der über die Rollen 56,  57 läuft. Die Rollen 56, 57 sitzen auf ge  kröpften Hebeln<B>77,</B> 78, die in dem Kon  struktionsteil 79 gelagert sind. An den He  beln 7 7 und 78 sitzen Stifte 58, 59, die durch  einen     Schlitz    61 eines Hebels 60 hindurch  gehen. Die Stifte 58, 59 sind ferner in dem  Schlitz 63 eines feststehenden Bleches 64 ge  führt. Durch die Federn 81 und 82, die an  dem feststehenden Blech 64 befestigt sind,  werden die Stifte 58 und 59 in der gezeich-         neten    Lage gehalten. An dem Hebel 60 greift  der Kassiermagnet     KM    an.

   An dem Anker  83 des Magnetes     KM    sitzt ein Stift 84, der  in den Hebel 60     eingreift.    Durch das An  ziehen des Magnetes     I31    wird daher der He  bel 60 in Pfeilrichtung a bewegt. Dies hat  zur Folge, dass durch den Hebel 60 der Stift  59 entgegen der Feder 82     mitgenommen     wird. Hierbei wird- der Hebel 78 in Pfeil  richtung gedreht. Der Hebel 77 verändert  seine Lage durch die Bewegung des Hebels  60 in Richtung a nicht. Die Drehung des  Hebels 78 hat zur Folge, dass der Schieber  55 in eine solche geneigte Lage gebracht  wird, dass die in dem Behälter 54 befind  lichen Münzen über den Schieber 55 und die  Rutsche 85 in den     Münzsammelbehälter    71  gelangen.

   Bei Einhängen des Hörers wird  die Stange 4 in der in     Fig.    2 eingezeichne  ten Pfeilrichtung bewegt. Gleichzeitig wird,  wie anhand der Schaltung in     Fig.    3 noch  beschrieben wird, der Sperrmagnet     SITl    er  regt, der so lange erregt bleibt, bis im Amt  die     Verbindung    ausgelöst ist. Während die  ser     Auslösezeit    kann der     Kassiermagnet        KM          anziehen,    sofern die     Verbindung        zustande     gekommen war und die in dem Behälter 54  befindlichen Münzen, wie bereits beschrie  ben, kassieren.

   Wenn die Verbindung nicht       zustande    gekommen ist, sollen     @durch    Einhän  gen des Hörers die im Behälter 54 befind  lichen Münzen dem Sprechgast zurückgege  ben werden. Der Hebel 4 ist durch eine Fe  der 86 mit einem Hebel 87 verbunden. Die  Feder 86 ist mittels Stift 88 am Hebel 4  und mittels Stift 89 am Hebel 87 befestigt.  An dem Hebel 87 ist eine Nase 90     ange-          bogen,    die mit einem     Sperrhebel    91 in Ein  griff kommen kann. Dieser Hebel 91 ist um  die Achse 92 drehbar und kann durch die  Feder 93 in Pfeilrichtung gedreht werden,  so dass sich der Hebel 91 gegen den Ansatz  90 des Hebels 87 zu legen sucht.

   Der Hebel  91 ruht     mit    dem andern Ende auf dem An  ker 94 des Magnetes     SM,    der unter Wirkung  einer starken     Ankerrückzugsfeder    steht.  Wenn der Magnet     SM    stromlos wird,     wird     der Hebel 91 durch den     Anker    94 in die      gezeichnete Lage gebracht. Bei angezogenem  Anker 94 dagegen folgt der Hebel 91 der  Drehungsfeder 93 und legt sich gegen den  Ansatz 90 des Hebels 87, so dass der Hebel  87 der Bewegung des Hebels 4 in Pfeilrich  tung nicht folgen kann. Sobald jedoch der  Magnet     Stll    stromlos     wird,    wird der Hebel  87 durch die Feder 86 der Bewegung des  Hebels 4 in Pfeilrichtung nachbewegt.

   Bei  der Aufwärtsbewegung des Hebels 87 kommt  der am Hebel 87 befindliche Stift 95 in Ein  griff mit dem Hebel 96, der um die Achse  97 drehbar ist und durch die Feder 98 in der  gezeichneten Lage festgehalten wird. Sobald  der Stift 95 sich gegen den Hebel 96 legt,  tritt eine Drehung dieses Hebels ein, der mit  seinem andern Ende in Eingriff kommt mit  einem Stift 99 am Hebel 60 und hierbei den  Hebel 60 in Pfeilrichtung b bewegt. Die  Bewegung des Hebels 60 in Richtung b hat  eine Drehung des Hebels 77 zur Folge und  damit eine     Verschwenkung    des Schiebers 55  um die Rolle 57, so dass die im Münzbehäl  ter 54 ruhenden Münzen über das Kutschen  blech 100 in den     Münzrückgabebehälter    72  gelangen.  



  Da. beim Fernverkehr die Steuerung des  Kassiermagnetes     Ei11    Schwierigkeiten macht,  wird die Kassierung in diesem Fall durch  den Sprechgast durch Drücken eines Zahl  knopfes 102 veranlasst. Der     Zahlknopf    102  ist in einem Konstruktionsteil 101 geführt  und legt sich gegen einen Hebel 103, der  um die Achse 104 schwenkbar ist. Der Hebel  103 legt sich mit seinem einen Ende gegen  den Hebel 60, so dass beim Niederdrücken  des     Zahlknopfes    1.02 entgegen der Feder 105  der Hebel 1.03 den Hebel 60 in Richtung a  verschiebt.

   Die Bewegung des Hebels 60 in  Richtung     a    hat, wie bereits     beschrieben,    die       Kassierung    der im Behälter 54     befindlichen     Münzen zur Folge. Durch das     Verschwenken     des Hebels 103 wird gleichzeitig ein Klang  körper 106 angeschlagen, durch den der  überwachenden     Beamtin    die stattgefundene       Kassierung    der Münzen angezeigt wird.

   Zur       Übertragung    der an den     Klangkörpern    31,  32 und 106 erzeugten     Klänge    dient das         Klangmikrophon        illg    für die Gebührenüber  wachung.  



  Die     Schaltung    nach     Fig.    3 zerfällt in  drei Teile.  



       Fig.    3a zeigt die Schalteinrichtungen im  Münzfernsprecher;       Fig.    3b zeigt den dem Münzfernsprecher  im Amt fest zugeordneten Anrufsatz;       Fig.    3c enthält den nur während des  Verbindungsaufbaues angeschalteten Zonen  bestimmungssatz zur Gebührenkontrolle.  



  Die Wicklungen der     einzelnen    Relais sind  durch römische Ziffern voneinander unter  schieden. Die Kontaktarme der einzelnen  Wähler sind gleichfalls durch vorgesetzte  römische Ziffern voneinander unterschie  den. Die Drehmagnete der einzelnen Wähler       sind    ,durch Vorsetzendes     Buchstabens    M ge  kennzeichnet. Die Kontakte der Relais und  Magnete sind mit kleinen Buchstaben be  zeichnet und durch vorgesetzte arabische  Ziffern voneinander unterschieden. Die Kon  taktschritte der einzelnen Wähler sind mit  arabischen Ziffern bezeichnet.

   Sofern die  Widerstandsverhältnisse für das     Verständnis     der     einzelnen        Stromkreise    Bedeutung haben,  sind die     Ohm-Zahlen    an den     "#,Lricklungen    der  Relais und Widerstände     beigeschrieben.     



  Die Bezugszeichen     in        Fig.    3a haben, so  fern sie nicht bei der Beschreibung der       Fig.    1 und 2 schon erwähnt sind, folgende       Bedeutung:          nsi    ist der     Nummernscheibenimpulskon-          takt,        nsa    ist     ein        Nummernscheibenablauf-          kontakt,        Fist@derFernhörer,        MsistdaasSprech-          mikrophon,   <I>Mg</I>     ist        ,

  das        Klangmikrophon    für  die     Gdbührenüberwachung.    Die Hörer  hakenkontakte sind mit<I>HU</I> bezeichnet.     SZ     ist ein Schauzeichen, durch das der gültige  Gebührentarif im Münzfernsprecher ange  zeigt wird. Das Schauzeichen     SZ    erregt  zeigt an, dass Nachttarif gültig ist und daher  eine entsprechende     Gebührenermässigung    für  die entsprechenden     Netzgruppenverbindun-          gen    eingetreten ist.  



  Zunächst sei der Ruhezustand der An  lage betrachtet.     Über    die Adern     a    und<I>b</I>       und    Erde fliesst ein Ruhestrom.     Im.    Münz-      Fernsprecher ist der Magnet     P117    erregt; im  Amt     sind    die     Relais    G10 und G50 erregt.  Bei Herstellung einer     Netzgruppenverbin-          dung    russ der Sprechgast vor     Beginn    der  Wahl die der zu wählenden Zone entspre  chende Gebühr einwerfen.  



  Es sei der Fall betrachtet, diese Gebühr  betrage     RM    1.20. Es ist dem Sprechgast  freigestellt, die     Gebühr    entweder in sieben       10-Pfg.-Stüclken    und einem     50-Pfg.-Stück     oder zwei     10-Pfg.-    und einem     1-Mark-Stück     oder zwei     10-Pfg.-Stücken    und zwei     50-Pfg.-          Stücken    einzuwerfen. Das Einwerfen des  Geldes kann vor oder nach Abheben des  Hörers erfolgen.  



  Wie anhand der     Fig.    2 beschrieben, wird  beim     jedesmaligen    Einwerfen eines     10-Pfg.-          Stückes    der     Kontakt        gk10        kurzzeitig    ge  öffnet, während beim Einwerfen eines       50-Pfg.-@Stüekes    der Kontakt     gk50    geöffnet  wird. Das Einwerfen eines     1-Mark-Stückes     ruft das zweimalige Öffnen des Kontaktes       gk50        hervor.     



       Beim    Einwerfen eines     1,0-Pfg.@Stückes     wird der über Erde,     gk10,        PM,        Ivk,        lsm,     Leitung<I>a,</I>     1r,   <I>Ur,</I>     1d,    G10 und H     verlau-          fende,Stromkreis    unterbrochen, so     dass        Relais     G10 abfällt.

   Über die hochohrige Wicklung       PMI    kann das     Relais    H nicht anziehen,  wohl aber das     Relais        GIO.    Durch Abfall  von     Relais    G10 wird über     Kontakt    3g10  der Drehmagnet MIO des     Gebührenwählers          TVIO    für die Zählung der eingeworfenen       10-Pfg.-iStücke    erregt.  



  Für die Zählung der     50-Pfg.-iStücke        ist     der     Gebührenwähler    W50     vorgesehen,    der  drei Kontaktarme 1W50,     IIW50    und       III    W 5 0     besitzt.    Die Wähler W     10    und       T4'50        sind    mit     fünfunddreiesig        Kontraktschrit-          ten        ausgerüstet.    Der Wähler W10 erhält  auf Schritt 24 und auf Schritt 35 eine     Rast-          stellung.    Der Wähler W50 soll 

      Raststellun-          gen    auf     ;Schritt    29 und     iSchritt    35 haben. Die       Raststellen    und die Anzahl der     Kontakt-          schritte    der Wähler W10 und<I>W50</I> bestim  men die     Anzahl    .der Münzen,     die    von einer       Münzsorte    bei Herstellung einer Verbindung  höchstens eingeworfen werden dürfen.

      Bei dem     Ausführungsbeispiel    -könnten  daher höchstens neun     10-P±".-Stücke        und-          zier        50-Pfg.-Stücke        eingeworfen    werden, was  einer     Gesamtgebühr    von     RM    2.90 entspricht.  Der     Drehmagnet    MIO für den Gebührenwäh  ler W10 zieht im nachstehenden Stromkreis  an:  1.

   Erde, 3r,     3g10,    3e, M10,     Batterie.     Der Drehmagnet M50 für den Gebühren  wähler W50 zieht bei Einwurf     eines        50-.Pfg.-          Stückes    oder     einer    Mark durch     Stromloswer-          den    des Relais G50 über 5r, 4g50, 4e, M50,       Batterie    an.  



  Bei Einwurf von zwei     10-Pfg.-@Stüoken     und     einem        1-Mark-Stück    bei dem angenom  menen Beispiel, würden     also        Wähler        WIO     von     Schritt    24 auf     Schritt    26     und    Wähler  W50 von Schritt 29 auf     Schritt    31     gesteuert     werden.

   Durch Abheben des     Hörers        wird     durch Schliessen des     Ilakenumschalterkontak-          tes   <B><I>I</I></B>     HU    die     hochohrige    Wicklung     PMI    im  Münzfernsprecher     kurzgeschlossen,

      so dass  durch die     hierdureh    bedingte Stromverstär  kung Relais H     anzieht.    Das Anziehen von       Eelals    H     russ    die Belegung eines Wählers  für den     Verbindungsaufbau    und     die        Anschal-          tung    der     Zonenbestimmungseinrichtung    be  wirken.     Relais    H bringt über Kontakt 2h  und die Kontakte     4g10,    3g50 und 4r     Relais     B zum Anziehen.

   Relais B bindet sich über  seinen     eigenen    Kontakt 5b .in     Abhängigkeit     von -den     Kontakten    2a, \2p und 2 ab, wobei  Kontakt 2p bei der     Belegung    eines freien       Zonenbestimmungssatzes    ,geöffnet     wird.    Über  den Kontakt 6b     wird    der     Vorwähler   <I>VW</I>  zum     Anlaufen    gebracht, indem sein Dreh  magnet     MVW    über den Kontaktarm     Vvw,     die Kontakte 6b,

   4t und der Magnet     MVW     an den     Relaisunterbrecher        BU    gelegt     wird.     



       Beim        Aufprüfen    auf einen freien<B>I.</B> Grup  penwähler zieht in     bekannter        Weise    über ;den  Kontaktarm     IVvw        Relais   <I>T</I> im     Vorwähler     an.     Durch    Kontakt 4t wird der Magnet       MVW        abgeschaltet.    Über Kontakt     1b    wird  eine     Leitungsschleife    zum I.

   Gruppenwähler  gebildet, so     dass    dort     .die        Relais   <I>AG</I> und BG  ansprechen.     Unabhängig        von,den        Belegungs-          vorgängen    eines freien Gruppenwählers wird      über     Kontakt    2b die     Ansehaltung    eines       Zonenbestimmungssatzes    bewirkt.     Relais   <I>An</I>  zieht über 2b,<I>4p</I> an.

   Über Kontakt<I>an</I> wird  der Drehmagnet     31AS    des     Anrufsuohers    AS       eines    freien     Zonenbestimmungssatzes    angelas  sen:  2. Erde,     Relaisunterbrecher        BU,   <I>an,</I>     3z,          5pr;        MAS,        Batterie.     



  Über den Arm     VI    des     Anrufsuchers    AS  kommt über Kontakt 2b ein     Prüfstromkreis          zustande.    Im Anrufsatz     zieht        Relais    P an,  und im     Zonenbestimmungssatz    zieht     Relais     PR an.     Durch    Kontakt     5pr    wird der Dreh  magnet     MAS        abgeschaltet    und der Anruf  sucher AS stillgesetzt.     Durch    Kontakt 4p  wird     Relais   <I>An</I> abgeschaltet.

   Über Kontakt       3p    halten sich die     Relais    P     und    PR über       Kontakt    5t abhängig vom Relais T im Vor  wähler. Durch die unabhängige     Belegung     des     Gruppenwählers        GW    und der     Zonen-          bestimmungseinrichtung    wird die kürzeste       Belebgungszeit    erzielt. Nach-     Anschaltung    des  Gruppenwählers     und    der     Zonenbestimmungs-          einriohtung    kann die Wahl beginnen.  



  Wie     bereits    anhand der     Fig.    1 und 2     be-          schrieben,    werden     beim    Aufziehen der Num  mernscheibe die     Kontakte        lvk    und     2vk    im       Münzfernsprecher        umgelegt,

      da beim Ab  heben des Hörers Magnet PH     angezogen    war  und     bis    zum     Wahlbeginn    angezogen     bleibt.          Dumch    die     Umschaltung    der Kontakte<I>1</I>     vk     und     2vk        werden    die     Relais        G10    und G50,  sowie H     stromlos,

      da die Erde     im    Münzfern  sprecher     abgeschaltet        'st    und über die Kon  takte     lvk        und        2vk        ein        @Sehleifenstromkreis     über     den8prechapparat    des Münzfernspre  chers     zustande        gekommen        ist.    Durch Abfall  der     Relais    G10, G50 wird     Relais    D     erregt    im  nachfolgenden     iStromkress.:     3.

   Erde,     3!r,        3g10,        2g50,   <I>lab,</I>     DI,    Bat  terie.  



  Über die     Kontakte        1d    und '2d     wird    die       Leitung    von den     Galdimpulsaufnahmevor-          richtu.n,gen        umgeschaltet    auf     die    über -den       Vorwähler        laufende        Leitung    zum I. Grup  penwähler. Das Relais A im     Anrufaatz    zieht  an:    4.

   Erde, AI,<I>1d, Ur, 1r,</I>     1sm,        1vk,          Sprechgarnitur,        nsi,        2vk,        2sm,   <I>2r, 2d,</I>     AI-I,          Batterie.     



       Relais    A     schliesst    seinen Kontakt     3a,    über  den sich     @dieSteuerrelais   <I>AG</I>     und   <I>BG</I> halten.       Relais    A klappert     beim    Ablauf der     Num-          mernscheibe    im     Rhythmus    der     Wahlimpulse.     Über Kontakt 3a werden der I. Gruppenwäh  ler und die     weiteren        Ver'bindungswärhler    ge  steuert.

   Der     Haltestromkreis    für     Relais    B       wird    :durch Kontakt 2a geöffnet, da Kontakt  2p bereits bei     ider        Anschaltung    der Zonen  bestimmungseinrichtung geöffnet wurde.  Über den     Kontakt        3d,des        Relais    D     ,zieht    das       aazugsverzögerte        Relais        E    an.

   Die     Anzugs-          verzögerung,des        Relais        E        ist        notwendig,        da-          mit,der        durch,die        Umschaltung    der Kontakte       1-vk,

          2vk        im        Münzfernsprecher    hervorge  rufene     (Steuerimpuls    für die     Relais    G10 und  G50     infolge    der     Abschaltung    der Erde im       Münzfernsprecher    für     die        Fortsohaltung    der  Drehmagnete     U10    und<B>11150</B>     unverkürzt    zur       Auswirkung    kommen kann.

   An sich     ist    der  durch     ;die        Umschaltung        hervorgerufene          Steuerstromstoss    nicht     erwünscht.    Er lässt  sich jedoch nicht     vermeiden    und muss daher  mit voller Sicherheit zur Auswirkung ge  bracht werden. Diese nicht durch Geldein  wurf hervorgerufene zusätzliche Verstellung  der Gebührenwähler     W10    und W50 wird  durch die     Wahl    der Raststellung dieser Wäh  ler berücksichtigt.

   Beim Abfall von Relais  G10 und G50 ziehen Magnet M10 über 3r,       3g10,        3e,    M10, Batterie     und    der Drehmagnet       N150    über 5r, 4g50, 4e, M50,     Batterie    an.  Durch Öffnen der Kontakte 3e und 4e wer  den die Magnete<I>3110</I> und M50 stromlos.  



  Beim erstmaligen Abfall des Relais A  ziehen über Kontakt la die Relais     V    und     YB     im nachstehenden Stromkreis an:  5. Erde,     3b,   <I>4d, la,</I>     Y        Wicklung    I, Kon  taktarm     IAS,   <I>2i,</I>     Gpr,        3vr,        YR,    Batterie.  Durch Kontakt la wird entsprechend der  gewählten Ziffer der Drehmagnet     MWl    des       Mitlaufwählers    im Takt der Wahlimpulse er  regt.  



  Es sei angenommen, dass durch die Zif  fern 2 bis 9 an erster Stelle die Ortsverbin--      Jungen, durch eine 0 an erster Stelle die       Netzgruppenverbindungen    und durch eine 1  an erster Stelle die gebührenfreien Verbin  dungen gekennzeichnet seien. Die Gebühren  stufe der     Netzgruppenverbindungen    wird bei  dem Ausführungsbeispiel durch die zweite  Ziffer bestimmt. Bei dem angenommenen  Beispiel sei die Kennziffer der Zone 08. Nach  Wall der Kennziffer 08 steht daher der Arm       I11'1    auf Schritt 18.

   Durch das Eindrehen  des     Mitlaufwählers    W1 beim Beginn der  Wahl wird der Hilfswähler     S    in Gang ge  setzt, um das durch die Stellung der Gebüh  renwähler     1Y10    und W50 gegebene Krite  rium für die eingeworfene Gebühr zu über  nehmen. Zunächst wird der Wähler     S    ent  sprechend den     Restschritten    des Wählers  W50 verstellt. Der Wähler W50 stand bei  Beginn dieser     Schaltvorgänge    auf Schritt 32.  so dass dieser Wähler bis zum Erreichen  seiner     Ruhestellung,    Schritt 35, drei     Schritte     zurückzulegen hat. Jeder Schritt des Wäh  lers W50 stellt fünf Münzeinheiten dar.

   Da  mit der Wähler     S    eine der     Restschrittzahl    des       Wählers        1P50    entsprechende Schrittzahl in       Nünzeinheiten    ausführt, sind die Kontakt  schritte des Kontaktarmes     IIIS    des Wählers       S    bei jedem fünften Schritt angeschlossen.

    Bei der Übernahme der Restschritte des Wäh  lers     W50    unter gleichzeitiger Umrechnung  in Münzeinheiten spielen sich folgende Schalt  vorgänge ab:  Über Erde,     IIIWl,    Widerstand     W13,     Relais X,     3pr,        lu,        IIIAS,    1W50, M50 und  Batterie zieht Relais X an. Der Drehmagnet  M50 erhält zunächst noch Fehlstrom. Kon  takt lx bringt das abfallverzögerte Relais  <I>WR</I> zum Ansprechen. Über Ix,     wr    zieht der  Drehmagnet     M8    an und schaltet die Kontakt  arme des Hilfswählers S um einen Schritt  fort.

   Der Kontakt     lm.s    des Magnetes     MS     schliesst Relais X kurz. Magnet     N150    kann  jedoch noch nicht anziehen, da der Wider  stand     W13    in den Stromkreis eingeschaltet  ist. Relais X fällt ab, Magnet     111S    wird strom  los. Dieses Spiel wiederholt sich, bis Kontakt  arm     IIIS    den Schritt 5 erreicht hat.

   Magnet  <B>3150</B> kann jetzt über Erde,     IIIS    Schritt 5,         5u,        Ims,        3pr,        1u,        IIIAS,        IW50,        M50,    Batte  rie anziehen.     Wenn    der Kontaktarm HIS auf  den nächsten Schritt springt,     wird        Magnet     M50 stromlos. Er zieht von neuem an, wenn  Schaltarm     IIIS    Schritt 10 erreicht und so  fort.  



  Sobald Kontaktarm IW50 den Schritt 35  erreicht, bleibt Relais X stromlos. Wenn Re  lais X längere Zeit abgefallen ist, fällt auch  das abfallverzögerte Relais<I>WR</I> ab, so dass  über Erde, Kontaktarm VS,     3wr,    Relais     ZT     anzieht. Durch Kontakt<B>Im</B> wird jetzt der  Gebührenwähler W10 für den Heimlauf im  Gleichtakt mit dem Hilfswähler     S    angeschal  tet. Durch Kontakt     5u    ist der Widerstand       Wi3    wirkungslos gemacht, so dass zunächst  Relais X und     yYR        aufziehn    und dann Dreh  magnet     !1T10    im nachfolgenden Stromkreis  anziehen kann:  6.

   Erde, 5u,     1222s,        3pr,        12t,        IIAS,        IW10,     <B>1110,</B>     Batterie.     



  Relais X und der     Drehmagnet        111S    arbei  ten     wiederum    als     Selbstunterbrecher.    Über       62c,        lwr,        VWI    zieht Relais     TR    an.

   Relais       TP    bindet sich über Kontakt     3tr.    Sobald       Schaltarm        IW10        Schritt    35 erreicht hat, hat  Wähler S die     Supplementschrittzahl    der bei  den Gebührenwähler W10 und W50     unter     gleichzeitiger Umrechnung- der     Schritte    des  Wählers W50 in den Schritten des Wählers  W10 entsprechende Schritte übernommen.  



  Bei dem     angenommenen    Beispiel hat sich  der Wähler     S    auf den     Schritt    23 (5 X 3     +   <B>8)</B>  gestellt. Schritt 23 des Kontaktarmes     IS    ent  spricht einer Gebühr von     RM.    1.20 und ist  mit dem     Schritt    18 des Wählers WI verbun  den. Relais VR war immer nur während \des       Aussendens    der Wahlimpulse erregt.

   Nach  Aussenden der zweiten     Stromstossreihe    ziehen  daher über Kontakt<I>1</I>     vr,    Kontaktarm     IWl     Schritt 18,     IS    Schritt 23,     2TÜ,        2tr,        4wr,    die  Relais<I>Y</I> und C über ihre Wicklungen<I>I</I> an.  



  Das Ansprechen-von Relais Y und C zeigt  die Übereinstimmung der Einstellungen der  Wähler WI und     S    an und ist somit ein Kenn  zeichen für die     Entrichtung    der Gebühr  der gewählten     Netzgruppenverbindung:    Über  Kontakt 5p, den     hochohmigen    Widerstand           Wi5    und den Schaltarm     VAS    zieht Relais  F' über Wicklung PI an, während Relais     K          durch    den Widerstand     Wi5    Fehlstrom er  hält.

   Relais F bindet sich über seine Wick  lung     FII    und den eigenen     Kontakt        3f    in Ab  hängigkeit von Kontakt lab. Relais C bin  det sich über seine Wicklung     CII    und Kon  takt 2c in     Abhängigkeit    von dem     Mitlauf-          wähler        W1    über Schaltarm     YWI.     



  Relais J zieht über die Wicklung     JII     nicht an, da dies nur eine     Haltewicklung    ist  und die Widerstandsverhältnisse der Wick  lung     CII    und     JII    entsprechend gewählt sind.  



  Durch Kontakt 6c     wird    der Drehmagnet       IITT'1    an den     Relaisunterbrecher        RU    geschal  tet, so     da.ss    der     Mitlaufwähler        W1    die Null  stellung aufsucht. Durch Schaltarm     VW1     wird der Haltestromkreis für Relais C auf  Schritt "0" unterbrochen und der Magnet       MWl    durch Öffnen von Kontakt 6c stillge  setzt. Relais Y hat sich über seine Wicklung       YII    und Kontakt 2y abhängig vom Hilfs  wähler     S    über Arm     VS    gehalten.

   Nach Ab  fall von Relais C zieht über     5u,   <I>X,</I> 6y, 5c,  <I>6q,</I>     mi4,        Batterie    das Relais<I>X</I> an. Relais X  und Magnet     MS    arbeiten wiederum als Selbst  unterbrecher, so dass der     Hilfswähler_S    in die  Nullstellung läuft.  



  Bei dem Heimlauf des Wählers     S    wird  der     Mitlaufwähler    WI. von neuem eingestellt.  Er übernimmt die     Restschrittzahl    des Wäh  lers     S.    Drehmagnet     MWl    zieht über     1y,        2ms     im     Rhythmus    des     Drehmagnetes        MS    an.  Während des Heimlaufes des Wählers     S'     zieht durch     Wiederansprechen    von Relais  WIR Relais<I>TU</I> von neuem an, und zwar  über:  7.

   Erde,     VWI,        lwr,        6u,        TR,    Batterie.  Wenn Wähler     S    in Ruhelage, wird über       VS        Schritt        "0"    Kontakte     4tr    und     3x    Relais       KP    über seine     Wicklung        KRII    erregt. Relais  X ist noch nicht abgefallen, da es infolge  Kurzschlusses durch Kontakt     lms    abfallver  zögert ist.

   Die     Fortschaltung    der Kontakt  arme des     Hilfswählers        S    soll beim Anziehen  des Drehmagnetes     MS    erfolgen. Relais     KR     bindet sich über den eigenen Kontakt     4kr     abhängig von     VWl.    Durch Kontakt     llcr            wird    keine Wirkung auf Relais 9 ausgeübt,  da Kontakt     2pr    bereits geöffnet ist. Relais  PR und P waren abgefallen, als Relais F  über Kontakt 5y anzog und durch Kontakt  1 f den Stromkreis für P und<I>P</I>R öffnete.  



  Durch den Heimlauf des Hilfswählers     S     war der Haltestromkreis für Relais Y über  seine Wicklung     YII,    Kontaktarm     VS    unter  brochen worden. Nach Abfall des Relais Y  kann jedoch Relais X in dem Stromkreis:  Erde,     IIIWI,        Wi3,   <I>X,</I>     3pr,        3y,        Wi4,    Batte  rie nicht anziehen, da Relais X durch die  hintereinander* geschalteten Widerstände     Wi4     und     I4Ti3    Fehlstrom erhält.

   Der Gebühren  wähler     TV50,    der sich in Ruhestellung befin  det, übernimmt jetzt die Ergänzungsschritt  zahl des Wählers WI im nachfolgenden  Stromkreis  B. Erde,     VWI,   <I>N,</I> 4y,     IVAS,   <I>4f, M50,</I>  Batterie.  



  In diesem Stromkreis zieht zunächst  Relais<I>N</I> an.     Über    Kontakt<I>2n</I> wird der  Drehmagnet     MWl    erregt. Kontakt     2nzwl     schliesst Relais N kurz, so dass M50 anziehen  kann.     W1    und W50 machen je     einen    Schritt.  Durch Abfall von N wird     MWl    stromlos.  N zieht wieder an. Die Schaltvorgänge wie  derholen sich, bis     W1    die Nullstellung er  reicht hat.

   Alle Relais im     Zonenbestimmungs-          satz    werden     bei        Erreichen    der     Nullstellung     durch Wähler     W1    stromlos. Der     Zonenbe-          stimmungssatz    ist jetzt frei und könnte be  reits für eine andere Verbindung von einem  andern     Anrufsatz    von neuem belegt werden.

    Wenn der gerufene Teilnehmer sich meldet,  kann die Stellung des     Wählers    W50 für die       Steuerung    des     Netzgruppenzählers    ausgenutzt  werden, da die     Ergänzungsschrittzahl    gerade  der eingeworfenen Gebühr in     Münzeinheiten     entspricht.  



  Um noch einmal zu dem angenommenen       Beispiel        zurückzukommen,        es    war der Betrag  von     RM.    1.20     in    Form von zwei     10-Pfg.-          Stücken    und zwei     50-Pfg.-Stücken    entrichtet.  Der     Gebührenwähler    W10 war dabei von  Schritt 24 auf     Schritt    27 gesteuert und der  Gebührenwähler W50 von     Schritt    29 auf      Schritt 32. Die Ergänzungsschritte des  Wählers W1.0 betragen daher 35 - 27 = B.  Die Ergänzungsschritte des Wählers W50  betragen 35 - 32 = 3.

   Der Hilfswähler     S     war daher eingestellt auf 3 X 5     =15        -i-    8 - 23.  Wähler     W1    übernimmt die Ergänzungs  schritte des Wählers     S,    d. h. er stellt sich auf  Schritt 12 - 35 - 23.

   Wähler W50 über  nimmt die Ergänzungsschritte vom Wäh  ler     Wl,        @d.    h. er     stellt        !sich    auf     Schritt     <B>2 9 3</B> -     35    -     12.        Die        Ergä.nzungsschrittzahl     des Wählers W50 ist 12, die der eingewor  fenen Gebühr von     RM.    1.20 - zwölf Münz  einheiten entspricht.  



  Bei Meldung des gerufenen Teilnehmers  zieht Relais 31 über 2f, seine Wicklung<B>311</B>  und den Arm     IIIt.,2v    an, da in bekannter  Weise an die b- Ader des I. Gruppenwählers  das Zählpotential gelegt wird. Relais 31 bin  det sich über 2m und seine Wicklung M11  in Abhängigkeit von 2 ab. Durch Kontakt  4m wird die Haltewicklung     FII    kurz ge  schlossen, so dass Relais F abfällt. Relais     K     zieht über Erde, 5t,     1f,        IIW50,   <I>3m,</I>     IPI,          DIII,    Batterie an.

   Durch Kontakt<I>37c</I> wird  der Drehmagnet     3T50    erregt; durch Kontakt       m5(1    wird Relais     K    wieder kurz geschlossen,  so dass Wähler W50 einen     Schritt    macht.  Dieses Spiel wiederholt sich, bis der Wähler       IV50    den Schritt 34 erreicht hat. (Die Aus  gangsstellung war     Schritt    35.) Beim jedes  maligen Anziehen von Relais     K    wird der       Netzgruppenzähler    FZ über die Kontakte     1k,          3);z    jedesmal um einen Schritt     fortgeschaltet.     



  Die Auslösung der Verbindung wird durch  Einhängen des Hörers im Münzfernsprecher  bewirkt. Die     Umschaltekontakte        vk    kehren  später in die     Ruhelage    zurück als der Kon  takt     2HU.    Über     Batterie,        AII,    2d, 2r,     2sira,          2z#7,,        2HU    zieht der Sperrmagnet     SM    an.  Durch     2srrt    wird der     hochohmige    Widerstand       lVi8    eingeschaltet, so dass Relais A in dem  genannten Stromkreis sich nicht halten kann.

    Relais A fällt ab und bewirkt die Auslösung  der Verbindung. In bekannter Weise wird  der Zählimpuls über die     c-Ader    zum Vor  wähle! gegeben, so dass durch die eintretende         Stromverstäikung    Relais ZR über     Wicklung          ZRI    anziehen kann. Relais ZR bindet sich  über den eigenen Kontakt     5zr    abhängig vom  Relais<I>Y,</I> das beim Abfall von Relais<I>A</I> über  Erde, 3b, 4d, la,     VI,        lp,        VII,    Batterie er  regt wurde.

   Kontakt     3zr    legt das Kassier  potential an die     a-Ader,    so dass der Kassier  magnet<I>KM</I> über Erde,<I>KM,</I>     lsm,   <I>Ir, Ur, P,</I>  Batterie, anziehen kann. In diesem Strom  kreis zieht auch Relais P an, das durch Kon  takt     1p    Relais     Fr    zum Abfallen bringt. Relais  Z' ist abfallverzögert, so dass Relais ZR durch  Öffnen des Kontaktes     lv    erst nach einer  gewissen Zeit     stromlos        wird,    damit über Kon  takt     3zr    das Kassierpotential genügend lange  an die     Leitung    geschaltet ist.

   Durch die Ab  schaltung des Gruppenwählers fällt Relais T  ab, das in bekannter Weise über Kontakt 4t  den Vorwähle! durch Erregen des Dreh  magnetes     IITVW    über den     Relaisunterbrecher          RU    in die Nullstellung treibt. Durch den  Abfall von Relais T     kommt    Relais AB über  Erde, 3b,<I>4d, 3t, AB,</I>     Batterie        unter    Strom.  Relais<I>AB</I> hält sich über den eigenen Kon  takt     lab    in Abhängigkeit von den Relais       GIO    und G50. Über Kontakt     3ab    wird ein       Besetztsummer    an die Leitung zum Münz  fernsprecher gelegt.

   Kontakt<I>lab</I> lässt Relais  M, Wicklung     II    stromlos werden.  



  Damit die Gebührenwähler W10 und  W50 für eine neue     Verbindung    die notwen  dige Einstellung auf     Schritt    24 und 29 ein  nehmen, werden die Relais     K    und<I>HR</I> in den  Stromkreisen Kontakt     lab,    Kontaktarm       IIIW50,    Kontakt     31n,    Relais K,     DIII    und  Kontakt     lab,    Kontaktarm     IIW10,    Relais  <I>HR.</I>     DII,    Batterie erregt.

   Relais     K    und Dreh  magnet     M50    einerseits und Relais<I>HR</I> und  Drehmagnet     M10    anderseits arbeiten als       'Selbstunterbrecher,        bis    ;der     Kontaktarm          IIIW50    den     Schritt    29 und     Kontaktarm          IIW10    den Schritt 24 erreicht haben. Wäh  rend des Laufes der Wähler W50 und     W10     bleibt Relais D über seine Wicklung     DII     und     DIII    noch erregt.

   Sobald     W10    und     W50     ,die     Schritte        2:4        und    29     erreicht    haben, fällt  Relais D ab, da der Stromkreis für Wicklung       DI    durch Kontakt     lab    bereits unterbrochen      war. Durch Umlegen des Kontaktes 2d wird  der Sperrmagnet     SITl    stromlos. Sobald nach       Umschaltung    der Kontakte     lvk    und     2v1-    wie  der Erde an die a- und     b-Adern    geschaltet  ist, ziehen die Relais G10 und G50 von  neuem an.

   Durch die Kontakte 2g50 und  3g10 wird der Haltestromkreis für Relais<I>AB</I>  unterbrochen. Es ist jetzt der Anfangszustand  wieder hergestellt. Es fliesst ein Ruhestrom  über die Relais G10 und G50.  



  Da die Gebühren für die     Netzgruppenver-          bindungen        sich        abhängig    von der Tageszeit  ändern sollen, ist im Amt ein Tarifumschal  ter<B>TU</B> vorgesehen. Durch den Kontakt     1TLT     kann die     hochohmige    Wicklung G50II des  Relais G50 kurzgeschlossen werden, so dass  das Schauzeichen     SZ    im     Münzfernsprecher     genügend Strom erhält. Je nachdem, ob das  Schauzeichen erregt ist oder nicht, wird be  stimmt, ob der Nacht- oder     Tagtarif    gültig  ist.

   Durch den Tarifumschalter<B>TU</B> findet  über Kontakt     2TU    gleichzeitig eine Umschal  tung auf den Kontaktarm     IIS    des Hilfswäh  lers     S        statt,    dessen     Kontaktschritte    entspre  chend der     Gebührenänderung    mit den Schrit  ten des     Mitlaufwählers        W1    verbunden sind.

    <I>Abschaltung der</I>     Zoraenbestimairaungseinri.ch-          tung   <I>bei Weht</I>     ausreichender        Gebühr.     Wie bereits beschrieben, war das Relais       TR    bei der Einstellung des     Hilfswählers        S     auf den der     eingeworfenen    Gebühr entspre  chenden     Ergänzungsschritt    erregt worden  und hatte sich über Kontakt     3tr    in Abhängig  keit von     VWl    gehalten.

   Nach Wahl der  zweiten Ziffer bei einer Zonenverbindung  zieht über Erde, Kontaktarm     IIW1    Schritt  11-34,<I>1</I>     tr,        2wr,        2vr,    Relais Q an. Nur     wenn     die Stellung des     Mitlaufwählers        'WI    mit der  Stellung des Hilfswählers     S    übereinstimmt,  ziehen die Relais Y und C an.

       Stimmen    die  Stellungen der     beiden    Wähler miteinander  nicht     überein,    so wird über Kontakt     3q    Relais  KB über     seine    Wicklung     KRII    erregt, da  Kontakt 3c sich     in    der Ruhestellung befindet.  Kontakt<I>1</I>     kr    bewirkt einen starken Strom  stoss über Kontaktarm     YAS,    so dass die Re  lais F und     g    im     Anrufsatz    anziehen.

   Da der    gerufene Teilnehmer sich noch nicht gemel  det hat und somit das Relais     1'i1    stromlos ist,  wird durch den Kontakt     'k    Relais T kurz  geschlossen. Der Abfall des Relais T bewirkt  die Auslösung der Verbindung.     Über    Kon  takt 4t wird der     Vorwähler    nach Hause ge  steuert. Durch Kontakt 1 f werden die Relais  P und<I>PR</I> zum Abfall gebracht.

   Durch den  Abfall von PR wird der     Zonenbestimmungs-          satz,    wie bereits beschrieben, in die Ruhelage  geführt. 'Über Kontakt     3t    wird Relais<I>AB;</I>  wie bereits beschrieben, zum Ansprechen ge  bracht. Über     Kontakt    lab werden die Relais       K    und<I>HR</I> über die Kontaktarme IIIW50  und     IIW10    erregt und arbeiten mit den  Drehmagneten M10 und     i1150    als Selbstunter  brecher zusammen, um die Gebührenwähler  W10 und     W50    in die Stellung 24 und 29  zu treiben.

   Über Kontakt     3cab    wird ein     Be-          setztsummer    an die Leitung gelegt.         Ortsverbindungen.       Vor Beginn der Wahl muss die Ortsge  bühr (10     Pfg.)    eingeworfen sein. Der Ge  bührenwähler W10 wird durch ein     einmaliges     Öffnen des Kontaktes     gk10    auf     Schritt    25  gebracht. Bei Beginn der Wahl wird, wie be  reits beschrieben,     durch    Abfall von G10, be  dingt durch die     Umschaltung    der Kontakte       lvk    und     2vk,    der Wähler W10 von Schritt  25 auf Schritt 26 gebracht.

   Auch Wähler  W50 läuft von Schritt 29 auf Schritt 30. Die       Zonenbestimmungseinrichtungen        (Fig.        3c)     sind, wie beschrieben, durch 2b angeschaltet  worden. Der Summenschalter     S    stellt sich bei       Übernahme    der     Supplementschrittzahl    der  Wähler W10 und W50 auf Schritt 34, und  zwar macht er 5 X 5 - 25     Schritte    bei Über  nahme der     Supplementschritte    von W50 und  9 Schritte bei Übernahme der Supplement  schritte von W10.  



  Die Ortsverbindungen sind gekennzeich  net durch eine 2 bis 9 an erster Stelle. So  bald eine derartige Ziffer gewählt ist, zieht  Relais J an über seine Wicklung     JI,    da der       Kontaktarm        IWI    auf den der gewählten Zif  fer entsprechenden Schritt gestellt wird. Über  Kontakt     1i    und den Widerstand     Wi9,    der           hochohmig    sein soll, zieht Relais C an, und  zwar im nachfolgenden Stromkreis:  9.

   Erde,     1i,        Wi9,   <I>IS</I>     Schritt    34,     2TU,     L     -)tr,        4wr,        YI,        CI,    Batterie.  



  Relais Y erhält Fehlstrom. Durch Kon  takt     2i    wird der Drehmagnet     MWl    des Mit  laufwählers für die weitere Aufnahme von  Wahlimpulsen gesperrt. Durch die Kontakte       1e    und 5i wird die Wicklung PI des Relais  P kurzgeschlossen, so dass es abfällt. Durch  Kontakt 6c wird der     Mitlaufwähler    WI  durch Erregung des Drehmagnetes     MWl     über     Relaisunterbrecher        RU    in die Ruhelage  gebracht. Sobald Kontaktarm     VWI    die  Ruhestellung erreicht hat, fallen die Relais J  und C ab und bewirken dadurch auch den  Abfall von Relais PR.

   Durch Umlegung von  Kontakt     3pr        wird    Relais<I>X</I> erregt über Batte  rie,     W14,        3J,        3pr,    X,     5u,    Erde.  



  Über Kontakt 1x wird Relais     WR    ge  bracht, das über den Kontakt     ivr    den Dreh  magneten     1't18    einschaltet. X und     NS    arbeiten  als     Selbstunterbrecher,    so dass der Hilfswäh  ler     S    in die Ruhestellung gebracht wird. So  bald     Kontaktarm,        VS,die        Nullstellung    erreicht  hat, wird Relais U stromlos. Im     Anrufsatz          (Fig.    3b) war Relais P abgefallen.

   Die Relais  F und     K    konnten nicht anziehen, da die Re  lais<I>Y</I> und     KR    nicht gekommen waren. Wenn  beim Einhängen des Hörers der Gruppen  wähler auslöst, zieht Relais ZR an. Über  Erde,<I>5t,</I>     l        f,        lm,        2zr    zieht der Ortsgebühren  zähler OZ an. Nach Abfall von Relais T  zieht, wie bereits beschrieben, Relais<I>AB</I> an,  das über Kontakt<I>lab</I> in     Verbindung    mit den  Relais     h    und<I>HR</I> die Gebührenwähler W10  und W50 in die Stellungen 24 und 29 treibt.       Gebührenfreie        Verbindungen.     



  Die gebührenfreien Verbindungen sind  gekennzeichnet durch eine Rufnummer mit  einer 1 an erster Stelle (z. B.     "1"    oder     "01").     Der Verbindungsaufbau ist der gleiche wie  bei einer Ortsverbindung. Da keinerlei Ge  bühr einzuwerfen ist, waren bei Umschaltung  der     Kontakte        lvk        und        2vk    der Gebührenwäh  ler     IY10    von Schritt 24 auf     Schritt    25 und  der Gebührenwähler W50 von Schritt 29 auf    Schritt 30 bewegt worden.

   Der Hilfswähler       5'    hat daher bei der Übernahme der Ergän  zungsschritte von den Wählern W10 und  W50 im ganzen 5 X 5     +    10 = 35     Schritte     zurückzulegen. Der Schritt 35 des     Hilfswäh-          lers        S    ist jedoch nicht mit den Kontakten des       Mitlaufwählers        WI    verbunden. Der die ge  bührenfreie Zone     kennzeichnende        Schritt    1  des     Mitlaufwählers        W1    ist mit dem Relais C  verbunden, so dass dieses Relais und Relais  J im nachstehenden Stromkreis anziehen:  10.

   Erde,     lvr,        IWI    Schritt 1 oder     "01",          JIII,        CI,    Batterie.  



  Relais C und J binden sich über den Kon  takt 2c in Abhängigkeit vom Kontaktarm       VW1.    Durch     1e    und 5i     wird,    wie bei einer  Ortsverbindung das Relais P kurzgeschlossen.  



  Die     Auslösevorgänge    und der Heimlauf  der Wähler werden in gleicher Weise     bewirkt     wie bereits bei einer Ortsverbindung beschrie  ben. Da es sich um eine gebührenfreie Ver  bindung handelt, zieht das Relais ZR bei  Auslösung der Verbindung nicht an, so dass  eine     Fortschaltung    des     Ortsgebührenzählers     OZ vermieden ist.         Ankommender        Verkehr.       Bei Belegung des Anrufsatzes     (Fig.    3b)  werden die Relais R und T erregt.

   Die Kon  takte     1r    und 2r schalten die Leitung unter       Abtrennung    der     Ruhestromrelais    G10, G50       und    H auf der einen Seite des Anrufsatzes  durch. Die Kontakte lt und 2t schalten die  Leitung auf der andern Seite des     Anrufsatzes          durch.     



  Durch das Öffnen der Kontakte 3r und  5r wird das Anziehen der Drehmagnete M10  und M50 verhindert, wenn die Relais G10       und    G50 abfallen. Durch Kontakt 6r werden  die Relais<I>HR</I> und<I>D</I> erregt. Über Kontakt  <I>ihr</I> zieht Relais     E    an. Relais     E    ist anzugs  verzögert, so dass erst nach einer bestimmten  Zeit über Kontakt     1e    der Kondensator C3  überbrückt wird.  



  Der Magnet     PM    war bei der Umschaltung  der Kontakte Ir und 2r durch die vorüber  gehende Unterbrechung der Leitung stromlos  geworden, so dass über den     Kontakt        pm    der      Wecker W im Münzfernsprecher an die Lei  tung geschaltet ist.

   Sobald der Sprechgast  den Hörer     abnimmt,    werden die Kontakte       1vk    und     2vk    sofort umgelegt, wie anhand der       Fig.    1 bereits beschrieben, da der Magnet     PDI1          nicht    erregt ist.     Über    Kontakt 4d zieht das  Relais     V    an, so dass durch die Kontakte     3v          und    5v das Relais A und die Kondensatoren  C1 und C2 von der     Leitung    abgetrennt sind.  Nach Ansprechen der Relais E und Y ist der  Münzfernsprecher unmittelbar mit dem Lei  tungswähler     verbunden.     



  Die     Überwachung    liegt im Leitungswäh  ler wie bei einer normalen Station. Beim  Einhängen des Hörers löst der Leitungswäh  ler aus, die     c-Ader    wird stromlos, und die  Relais     R    und T fallen ab. Durch Öffnen des  Kontaktes 6r fällt Relais<I>HR</I> ab. Relais<I>D</I>  hält sich noch über seine     Wicklung        DZ,        Iab,          2g50,        3g10,    3r. Relais E bleibt zunächst noch  erregt, da es sich im nachstehenden Strom  kreis hält:  11. Batterie, E,<I>ihr,</I> 2e,     5g50,        3r,    Erde.

    Nach Abfall von Relais T zieht Relais  <I>AB</I> über Erde,     3b,   <I>4d,</I>     3t,   <I>AB,</I> Batterie an.  



  <I>AB</I> hält sich über den eigenen Kontakt  <I>lab</I> in Abhängigkeit von den Ruhestrom  relais G10 und G50 über 2g50, 3g10, 3r,  Erde. Relais D fällt nun ab. Sobald nach  Einhängen des Hörers und Rückkehr der  Kontakte     lvk    und     2vk    in die Ruhelage durch  die Kontakte     1d    und 2d der Ruhestromkreis  hergestellt ist, ziehen die Relais G10 und  G50 an und     unterbrechen    den Haltestrom  kreis für das Relais<I>AB</I> durch Öffnen der  Kontakte     2g50,    3g10.  



       Gebührenentrichtung        beint        Fernverkehr.     Das Fernamt wird vom Sprechgast ge  bührenfrei gewählt. Es spielen sich hierbei  die bereits beschriebenen Schaltvorgänge ab.  Nach Angabe der gewünschten Verbindung  und der     Rufnummer    des     Münzfernsprechers     hängt der Sprechgast den Hörer     wieder    an.  Dann ruft das Fernamt an. Es spielen sich  jetzt die bereits beschriebenen Vorgänge bei       ankommendem    Verkehr ab. Die     Beamtin    for  dert den Sprechgast auf, die entsprechende    Gebühr für die Verbindung einzuwerfen.

   Da  beim Abnehmen des Hörers wie bei dem be  reits geschilderten ankommenden Verkehr die       Kontakte        lvk    und     2vk    sofort     umgeschaltet     wurden, ist das Klangmikrophon Mg an die       Leitung    geschaltet, die sich     hinter    den     vk     Kontakten in zwei das Klangmikrophon und  die     Geldimpulssendeeinrichtung    enthaltende  Leitungszweige gabelt.  



  Die Höhe der eingeworfenen Gebühr er  kennt die Beamtin an den durch das     Anschla-          gen    an die Klangkörper erzeugten Klänge  beim     Vorbeilauf    der Münzen an den Klang  körpern. Wenn die Gebühr richtig     entrichtet     ist, wird der Sprechgast durch die Beamtin  aufgefordert, den     Zahlknopf    zu drücken,  durch den die Kassierung bewirkt wird. Die       Kossierung        wird    ebenfalls     durch    ein Klang  zeichen wahrnehmbar gemacht.  



  Bei     Meinungsverschiedenheiten    über die  Höhe des eingeworfenen Betrages     kann    der  Sprechgast durch Einhängen des Hörers die  bereits eingeworfene Gebühr     wieder    zurück  nehmen.



  Telephone system for dial-up operation with a coin-operated telephone for calls of various values. The present invention relates to a telephone system for dial-up operation with a coin-operated telephone for calls with automatic charge control and for calls with charge control by an officer. The automatic fee control is. by means of a switching <RTI to be set by means of money impulses from the payphone

   ID = "0001.0013"> work carried out in the office in connection with a switching mechanism to be set by the dialing pulses.



       According to the invention, switchover contacts are provided in the coin-operated telephone and in the office, which take effect at the start of the election and in the coin-operated telephone switch the line from a money signaling device to a dialing current pushing device and an intercom and in the office,

  transfer the management of money impulse reception facilities to a voter. Through these switchings it can be achieved

       that the majority of the numerous inspection devices required for monitoring the payment of fees and the operating status of the system are switched off during the call from the control panel and thus a connection between the speech set and the office is as smooth as possible.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described on the basis of the 7e.



       Fig. 1 and 2: show schematically in a perspective view, the mechanical construction of a part of the pay phone, is; Fi: g. 3 shows the circuit arrangement of the payphone in connection with the exchange facilities for charge control.



  The devices in Fig. 1 are per se before the devices of Fig. 2 to the ken. For the sake of clarity, these parts are shown separately. In Fig. 1, the handset hook is marked with 1, which rotates when you lift the handset about the axis 2 in the direction of the arrow. The position shown is when the receiver hook is attached. With its extension, the receiver hook 1 engages under a pin 3 which is fastened in a lever 4.

   The lever 4 is shown broken off and is again provided at its lower end in FIG.



  When the handset hook 1 is relieved, the lever 1 rotates and causes the lever 4 to move in the direction of the arrow. By lowering the lever 4, the lever 6 is rotated about the axis 10, which is mounted in the construction part 9, against the spring 8 in the direction of the arrow. The lever 6 engages with the pin 5 in the slot 25 of the lever 4. About the axis 10, the lever 11 can rotate fer ner. On the lever 11, the pin 12 is attached to which a pin 15 attached to the lever 6 with a spring 14 engages. The spring 14 seeks the lever 11 against the rotation of the lever 6 to be because of when the rotary movement of the lever 6 is caused when the receiver is lifted.

    The contact set vk is controlled by the lever 11, the individual contact springs of which are designated lvk and 2vlc in the circuit according to FIG. 3. The movement of the lever 11 under the influence of the lever 6 is prevented ver by a nose 27 on the lever 17, which lays against the projection 26 of the lever 11. The lever 17 can rotate about the axis 28 and is pressed by the spring 21 against the armature 23 of a Magne tes PH.

   The armature tear-off spring 24 of the magnet PH is dimensioned so that when the armature 23 falls, the lever 17 rotates against the spring 21 in the direction of arrow ge and thus the nose 27 is lifted from the set 26. This lever 17 can also be rotated in the same direction by pulling up the number disk 29.



  On the shaft 18 of the dial 29 sits a cam 19 which comes into engagement with the pin 20 on the lever 17 and when the dial 29 rotates, the pin 20 moves in the direction of the arrow to lock the lever 11 to cancel.

   The contact set vk is therefore immediately turned over when the magnet PM is de-energized when the receiver is picked up; on the other hand, the contact set vk remains in its initial position when the handset is lifted when the magnet PJT is energized until the locking of the lever 11 by the lever 17 is released by pulling the dial 29.



  In order to make Fig. 1 as clear as possible, the other sets of contacts that are actuated by the hook switch 1 are omitted. The same applies to the contacts moved by the magnet PH.



  In Fig. 2, the channel and cashier system is shown. The coin channels are labeled 33, 41 and 42. The apparatus is to be operated with three different types of coins, 10 Pfg., 50 Pfg. And 1 Mark. The channel 33 is provided for the 10-Pfg.-pieces; the coin passing through the channel 33 is guided against the sounding body 32 by the baffles 34 and 35.

   As she continues she see the protruding into the channel 33 approach of the lever 36, which rotates about the axis 37 under the action of their Ge weight. The lever 36 is balanced by the counterweight 38. A pox-like attachment 39 is also attached to the lever 36 and lies against the roller 40 of the money contact for the 10-Pfg.-pieces gk10. The channel 33 is slotted so that the lever 36 can swing out when the weight is loaded by the coin.

   The rotational movement of the lever 36 is such that the contact gkf0 is opened once by the cam 39. The coin passing through the channel 33 arrives via the collecting funnel 53 into a Behäl ter 54, from where, depending on whether the connection has not come about, it arrives in the cashier container 71 or the return container 72. The channel 41 is provided for the 1-mark pieces, which are guided twice against the sounding body 31 through the metal sheets 48 and 49 and the outlet shoe 51. The lever 47 protrudes with the extension 43 into the coin channel 41 and with its extension pin 46 into the channel 42.

    The contact set gk 50 is actuated by the lever 47 with the aid of the cam 52 on the lever 47. When the lever 47 is loaded by a 1-mark piece, the lever 47 rotates so much that the roller 73 of the contact set gk50 runs over the tip 74 of the cam 52, so that when the lever 47 swings back under the influence of its counterweight 75 the contact set 9k50 is lifted for the second time by the tip 74 of the cam 52.

   When throwing in a 1-mark piece, its movement is braked by the lever 43 in order to open twice. of the contact set 9k50 and the two times striking the sound body 31 in a sufficient time interval.



  When throwing in a 50-Pfg.-item (which runs through the channel 42, the lever 47 is swiveled only so far that the roller 13 does not run over the tip 74 of the nook 52. There is therefore only a single actuation of the contact set The sounding body 31 is also struck only once by the 50-Pfg piece, since the coin is only guided once against the sounding body 31 through the outlet shoe 76. The inserted coins first collect in the container 54, through its bottom the slide-like structure 55 is complete.

   The slide 55 consists of a sheet metal strip which is closed to form an endless band and runs over the rollers 56, 57. The rollers 56, 57 sit on cranked levers <B> 77, </B> 78, which are mounted in the construction part 79. On the He levers 7, 7 and 78, pins 58, 59 sit, which go through a slot 61 of a lever 60 through. The pins 58, 59 are also in the slot 63 of a fixed plate 64 leads ge. The pins 58 and 59 are held in the position shown by the springs 81 and 82, which are fastened to the stationary sheet metal 64. The cashier magnet KM acts on the lever 60.

   A pin 84 is seated on armature 83 of magnet KM and engages lever 60. By pulling on the magnet I31, the lever 60 is therefore moved in the direction of arrow a. This has the consequence that the pin 59 is carried along against the spring 82 by the lever 60. Here, the lever 78 is rotated in the direction of the arrow. The lever 77 does not change its position by the movement of the lever 60 in direction a. The rotation of the lever 78 has the consequence that the slide 55 is brought into an inclined position such that the coins in the container 54 reach the coin collecting container 71 via the slide 55 and the slide 85.

   When hanging the handset, the rod 4 is moved in the direction of the arrow drawn in Fig. 2 th. At the same time, as will be described with reference to the circuit in Fig. 3, the locking magnet SITl it excites, which remains excited until the connection is triggered in the office. During this release time the cashier magnet KM can attract if the connection was established and the coins in the container 54, as already described ben, cash.

   If the connection has not been established, the coins in the container 54 should be returned to the speaking guest by hanging up the handset. The lever 4 is connected to a lever 87 by a Fe of 86. The spring 86 is attached to the lever 4 by means of a pin 88 and to the lever 87 by means of a pin 89. On the lever 87, a nose 90 is bent, which can come into engagement with a locking lever 91. This lever 91 can be rotated about the axis 92 and can be rotated in the direction of the arrow by the spring 93, so that the lever 91 seeks to rest against the shoulder 90 of the lever 87.

   The other end of the lever 91 rests on the armature 94 of the magnet SM, which is under the action of a strong armature return spring. When the magnet SM is de-energized, the lever 91 is brought into the position shown by the armature 94. When the armature 94 is tightened, however, the lever 91 follows the torsion spring 93 and rests against the shoulder 90 of the lever 87 so that the lever 87 cannot follow the movement of the lever 4 in the direction of the arrow. However, as soon as the magnet Stll is de-energized, the lever 87 is moved by the spring 86 of the movement of the lever 4 in the direction of the arrow.

   During the upward movement of the lever 87, the pin 95 located on the lever 87 comes into a grip with the lever 96 which is rotatable about the axis 97 and is held in the position shown by the spring 98. As soon as the pin 95 rests against the lever 96, a rotation of this lever occurs, the other end of which comes into engagement with a pin 99 on the lever 60 and thereby moves the lever 60 in the direction of arrow b. The movement of the lever 60 in direction b results in a rotation of the lever 77 and thus a pivoting of the slide 55 about the roller 57, so that the coins resting in the Münzbehäl ter 54 pass through the carriage plate 100 into the coin return container 72.



  There. In long-distance traffic, the control of the cashier magnet Ei11 makes difficulties, the cashier is initiated in this case by pressing a number button 102 by the guest. The number button 102 is guided in a structural part 101 and rests against a lever 103 which is pivotable about the axis 104. One end of the lever 103 rests against the lever 60, so that when the number button 1.02 is pressed down against the spring 105, the lever 1.03 moves the lever 60 in direction a.

   The movement of the lever 60 in direction a has, as already described, the cashing of the coins in the container 54 as a result. By pivoting the lever 103, a sound body 106 is struck at the same time, through which the monitoring officer is shown that the coins have been cashed.

   To transmit the sounds generated on the sound bodies 31, 32 and 106, the sound microphone illg is used for monitoring fees.



  The circuit of Fig. 3 is divided into three parts.



       Fig. 3a shows the switching devices in the payphone; 3b shows the call set permanently assigned to the pay phone in the office; Fig. 3c contains the only activated zone during the connection set-up rate control record.



  The windings of the individual relays are distinguished from one another by Roman numerals. The contact arms of the individual voters are also distinguished from one another by prefixed Roman numerals. The rotary magnets of the individual voters are identified by the prefix M. The contacts of the relays and magnets are marked with small letters and are distinguished from each other by prefixed Arabic numerals. The contact steps of the individual voters are marked with Arabic numerals.

   If the resistance ratios are important for understanding the individual circuits, the ohm numbers are added to the "#", loops of the relays and resistors.



  The reference numerals in Fig. 3a, unless they are already mentioned in the description of Figs. 1 and 2, have the following meaning: nsi is the number disc pulse contact, nsa is a number disc expiry contact, Fist @ derFernsteiger, Msistdaas speech microphone, <I> Mg </I> is

  the sound microphone for fee monitoring. The receiver hook contacts are marked with <I> HU </I>. SZ is a flag that shows the current tariff on the payphone. The indicator SZ excited indicates that the night tariff is valid and that a corresponding fee reduction has therefore occurred for the corresponding network group connections.



  First of all, consider the idle state of the system. A quiescent current flows through the wires a and <I> b </I> and earth. In the coin operated telephone, the magnet P117 is excited; Relays G10 and G50 are energized in the office. If a network group connection is established, the speaking guest must insert the fee for the zone to be selected before the start of the election.



  Consider the case that this fee is RM 1.20. The speaker is free to pay the fee either in seven 10-Pfg.-items and one 50-Pfg.-item or two 10-Pfg.- and one 1-mark-item or two 10-Pfg.-items and two 50-Pfg -Pfg.- Throw in pieces. Throwing in the money can be done before or after lifting the handset.



  As described with reference to FIG. 2, each time a 10-Pfg.- piece is thrown in, the contact gk10 opens briefly, while when a 50-Pfg.-@stüekes is thrown in, the contact gk50 is opened. Throwing in a 1-mark piece causes contact gk50 to open twice.



       When throwing in a 1.0 Pfg. @ Piece, the via earth, gk10, PM, Ivk, lsm, line <I> a, </I> 1r, <I> Ur, </I> 1d, G10 and H Current circuit interrupted, so that relay G10 drops out.

   Relay H cannot pick up via the high-ear winding PMI, but relay GIO can. When relay G10 drops out, the rotary magnet MIO of the toll selector TVIO is energized via contact 3g10 for counting the number of 10-Pfg.-items thrown in.



  The fee selector W50, which has three contact arms 1W50, IIW50 and III W 50, is provided for counting the 50 Pfg.-i pieces. The voters W 10 and T4'50 are equipped with thirty-five contract steps. The selector W10 receives a latching position in step 24 and in step 35. The voter W50 should

      Have locking positions on; Step 29 and iStep 35 have. The rest points and the number of contact steps of the selector W10 and <I> W50 </I> determine the maximum number of coins that may be inserted from one coin type when establishing a connection.

      In the exemplary embodiment, therefore, a maximum of nine 10-P ± ". Pieces and decorative 50-Pfg.-pieces could be thrown in, which corresponds to a total fee of RM 2.90. The rotary magnet MIO for the fee selector W10 picks up in the following circuit: 1.

   Earth, 3r, 3g10, 3e, M10, battery. The M50 rotary magnet for the W50 charge selector pulls in when a 50 piece or a mark is thrown in when the relay G50 is de-energized via the 5r, 4g50, 4e, M50 battery.



  If two 10-Pfg.-@Stüoken and a 1-mark piece were thrown in in the example assumed, voter WIO would be controlled from step 24 to step 26 and voter W50 from step 29 to step 31.

   By lifting the handset, the high-ear winding PMI in the payphone is short-circuited by closing the Ilakenumschaltkontaktes <B><I>I</I> </B> HU,

      so that relay H picks up due to the current amplification caused by this. The attraction of Eelals H russ results in the occupancy of a selector for the connection establishment and the connection of the zone determination device. Relay H pulls relay B via contact 2h and contacts 4g10, 3g50 and 4r.

   Relay B binds itself via its own contact 5b, depending on contacts 2a, \ 2p and 2, with contact 2p being opened when a free zone determination record is occupied. The preselector <I> VW </I> is started up via the contact 6b by its rotating magnet MVW via the contact arm Vvw, the contacts 6b,

   4t and the magnet MVW is placed on the relay interrupter BU.



       When checking for a free <B> I. </B> group selector, the contact arm IVvw relay <I> T </I> in the preselector picks up in the known manner. The MVW magnet is switched off by contact 4t. A line loop is connected to the I. via contact 1b.

   Group selector formed so that the relays <I> AG </I> and BG respond there. Regardless of the occupancy processes of a free group selector, a zone determination record is activated via contact 2b. Relay <I> On </I> picks up via 2b, <I> 4p </I>.

   The rotary magnet 31AS of the caller AS of a free zone determination set is started via contact <I> an </I>: 2. Earth, relay breaker BU, <I> an, </I> 3z, 5pr; MAS, battery.



  A test circuit is established via contact 2b via the arm VI of the caller AS. In the calling set, relay P picks up and in the zoning set, relay PR picks up. The rotary magnet MAS is switched off by contact 5pr and the call seeker AS is stopped. The relay <I> On </I> is switched off by contact 4p.

   Relays P and PR are held via contact 3p via contact 5t depending on the relay T in the preselector. The shortest occupancy time is achieved through the independent assignment of the group selector GW and the zone determination device. After switching on the group selector and the zone definition device, the election can begin.



  As already described with reference to FIGS. 1 and 2, when the number disc is pulled up, the contacts lvk and 2vk in the payphone are turned over,

      because when the handset was lifted, magnet PH was attracted and remains attracted until the start of the election. By switching contacts <I> 1 </I> vk and 2vk, relays G10 and G50, as well as H are de-energized,

      since the earth is switched off in the coin-operated telephone and a loop circuit has come about via the contacts lvk and 2vk via the intercom of the coin-operated telephone. When relays G10, G50 drop out, relay D is energized in the following iStromkress .: 3.

   Earth, 3! R, 3g10, 2g50, <I> lab, </I> DI, battery.



  Via the contacts 1d and 2d, the line from the Galdimpulsaufnahmevor- richtu.n, is switched to the line running through the preselector to the 1st group selector. The relay A in the call picks up: 4.

   Earth, AI, <I> 1d, Ur, 1r, </I> 1sm, 1vk, headset, nsi, 2vk, 2sm, <I> 2r, 2d, </I> AI-I, battery.



       Relay A closes its contact 3a, via which @the control relays <I> AG </I> and <I> BG </I> keep themselves. Relay A rattles when the number disc runs down to the rhythm of the dialing pulses. The first group selector and the other connection warmers are controlled via contact 3a.

   The holding circuit for relay B is: Opened by contact 2a, since contact 2p was already opened when the zone determination device was switched on. The delayed relay E picks up via contact 3d of relay D.

   The pick-up delay of relay E is necessary so that the switching of contacts 1-vk,

          2vk in the coin-operated telephone (control pulse for relays G10 and G50 due to the disconnection of the earth in the coin-operated telephone for the continuation of the rotary magnets U10 and <B> 11150 </B> can come into effect without any shortening.

   As such, the control current surge caused by the switchover is not desired. However, it cannot be avoided and must therefore be brought to bear with full certainty. This additional adjustment of the fee selector W10 and W50, which is not caused by the throwing of money, is taken into account by the selection of the latching position of this selector.

   When relays G10 and G50 drop out, magnet M10 attracts via 3r, 3g10, 3e, M10, battery and rotary magnet N150 via 5r, 4g50, 4e, M50, battery. When contacts 3e and 4e are opened, magnets <I> 3110 </I> and M50 are de-energized.



  When relay A drops out for the first time, relays V and YB in the following circuit are energized via contact la: 5. Earth, 3b, <I> 4d, la, </I> Y winding I, contact arm IAS, <I> 2i, </I> Gpr, 3vr, YR, battery. Through contact la, the rotary magnet MWl of the follower dialer is stimulated according to the selected digit in time with the dialing pulses.



  It is assumed that the numbers 2 to 9 indicate the local connections in the first place, the network group connections with a 0 in the first place and the toll-free connections with a 1 in the first place. The fee level of the network group connections is determined by the second digit in the exemplary embodiment. In the assumed example, the code number is zone 08. After Wall the code number 08 is therefore arm I11'1 at step 18.

   By turning in the follower selector W1 at the beginning of the election, the auxiliary selector S is set in motion in order to take over the criterion given by the position of the fee selector 1Y10 and W50 for the fee thrown in. First, the selector S is adjusted accordingly to the remaining steps of the selector W50. At the beginning of these switching operations, the selector W50 was at step 32, so that this selector has to cover three steps until it reaches its rest position, step 35. Each step of the W50 selector represents five coin units.

   Since the selector S executes a number of steps corresponding to the remaining number of steps of the selector 1P50 in Nünzeinheit, the contact steps of the contact arm IIIS of the selector S are connected at every fifth step.

    When the remaining steps of the selector W50 are taken over with simultaneous conversion into coin units, the following switching processes take place: Relay X picks up via earth, IIIWl, resistor W13, relay X, 3pr, lu, IIIAS, 1W50, M50 and battery. The M50 rotary solenoid is initially receiving fault current. Contact lx causes the drop-out delayed relay <I> WR </I> to respond. The rotary magnet M8 pulls in via Ix, wr and switches the contact arms of the auxiliary selector S by one step.

   The contact lm.s of the magnet MS short-circuits relay X. However, magnet N150 cannot yet attract as the resistance W13 is switched on in the circuit. Relay X drops out, solenoid 111S loses power. This game repeats itself until Kontakt arm IIIS has reached step 5.

   Magnet <B> 3150 </B> can now attract via earth, IIIS step 5, 5u, Ims, 3pr, 1u, IIIAS, IW50, M50, battery. When the contact arm HIS jumps to the next step, magnet M50 is de-energized. It pulls again when switch arm IIIS reaches step 10 and so on.



  As soon as contact arm IW50 reaches step 35, relay X remains de-energized. If relay X has dropped out for a longer period of time, the drop-out delayed relay <I> WR </I> also drops out, so that relay ZT picks up via earth, contact arm VS, 3wr, and relay ZT. By contacting <B> Im </B>, the fee selector W10 for the home run is now switched on in synch with the auxiliary selector S. The resistor Wi3 is rendered ineffective by contact 5u, so that relays X and yYR can first be opened and then rotary magnet! 1T10 in the following circuit can be activated: 6.

   Earth, 5u, 1222s, 3pr, 12t, IIAS, IW10, <B> 1110, </B> battery.



  Relay X and the rotary magnet 111S work as self-interrupters. Relay TR picks up via 62c, lwr, VWI.

   Relay TP binds via contact 3tr. As soon as the switch arm IW10 has reached step 35, the selector S has taken over the number of additional steps of the steps corresponding to the steps of the selector W10 in the charge selectors W10 and W50 with simultaneous conversion of the steps of the selector W50.



  In the example assumed, the selector S has moved to step 23 (5 X 3 + <B> 8) </B>. Step 23 of the contact arm IS corresponds to a fee of RM. 1.20 and is connected to step 18 of the selector WI. Relay VR was only energized while the dialing pulses were being sent.

   After sending out the second series of impulses, the relays <I> Y </I> and C move over their windings <I> Y </I> and C via contact <I> 1 </I> vr, contact arm IWl step 18, IS step 23, 2TÜ, 2tr, 4wr I> I </I> on.



  The response of relays Y and C indicates that the settings of the selectors WI and S match and is therefore a sign of the payment of the fee for the selected network group connection: Relay F 'is activated via contact 5p, the high-resistance Wi5 and the switching arm VAS via winding PI, while relay K holds fault current through resistor Wi5.

   Relay F binds itself via its winding FII and its own contact 3f, depending on contact lab. Relay C binds itself via its winding CII and contact 2c depending on the tracking selector W1 via switching arm YWI.



  Relay J does not attract via winding JII, since this is only a holding winding and the resistance ratios of the winding CII and JII are selected accordingly.



  The rotary magnet IITT'1 is switched to the relay interrupter RU by contact 6c, so that the tracking selector W1 seeks out the zero position. By switching arm VW1, the holding circuit for relay C is interrupted at step "0" and the magnet MWl is shut down by opening contact 6c. Relay Y has held up via its winding YII and contact 2y depending on the auxiliary selector S via arm VS.

   When relay C drops out, relay <I> X </I> picks up via 5u, <I> X, </I> 6y, 5c, <I> 6q, </I> mi4, battery. Relay X and magnet MS work in turn as self-interrupters, so that auxiliary selector_S runs into the zero position.



  When the selector S runs home, the follower WI. set again. It takes over the remaining number of steps from selector S. Rotary magnet MWl picks up over 1y, 2ms in the rhythm of rotary magnet MS. During the home run of the selector S ', when the relay reacts again, the relay <I> TU </I> picks up again, namely via: 7.

   Earth, VWI, lwr, 6u, TR, battery. When selector S is in the rest position, VS step "0" contacts 4tr and 3x relay KP via its winding KRII. Relay X has not yet dropped out, as it is delayed dropping out due to a short circuit through contact lms.

   The switching of the contact arms of the auxiliary selector S should take place when the rotary magnet MS is tightened. Relay KR binds to its own contact 4kr depending on VWl. Contact llcr has no effect on relay 9, since contact 2pr is already open. Relays PR and P had dropped out when relay F picked up via contact 5y and opened the circuit for P and <I> P </I> R through contact 1 f.



  As the auxiliary selector S ran home, the holding circuit for relay Y via its winding YII, contact arm VS was interrupted. After relay Y has dropped out, however, relay X in the circuit: Earth, IIIWI, Wi3, <I> X, </I> 3pr, 3y, Wi4, battery cannot pick up, since relay X through the series-connected resistors Wi4 and I4Ti3 received fault current.

   The fee selector TV50, which is in the idle position, now takes over the number of additional steps from the selector WI in the following circuit B. Earth, VWI, <I> N, </I> 4y, IVAS, <I> 4f, M50, < / I> battery.



  Relay <I> N </I> initially picks up in this circuit. The rotary magnet MWl is excited via contact <I> 2n </I>. Contact 2nzwl short-circuits relay N so that M50 can pick up. W1 and W50 each take one step. When N falls, MWl becomes powerless. N picks up again. The switching processes repeat themselves until W1 has reached the zero position.

   All relays in the zone determination record are de-energized when the zero position is reached by selector W1. The zone definition record is now free and could already be used again for another connection by another call record.

    When the called subscriber answers, the position of the selector W50 can be used to control the network group counter, since the number of additional steps corresponds to the fee in coin units.



  To come back to the assumed example, it was the amount of RM. 1.20 in the form of two 10-Pfg.- pieces and two 50-Pfg.-pieces. The charge selector W10 was controlled from step 24 to step 27 and the charge selector W50 from step 29 to step 32. The supplementary steps of the selector W1.0 are therefore 35-27 = B. The supplementary steps of the selector W50 are 35-32 = 3.

   The auxiliary selector S was therefore set to 3 X 5 = 15 -i- 8 - 23. Selector W1 takes over the supplementary steps of the selector S, i. H. he stands on step 12 - 35 - 23.

   Voter W50 takes over the additional steps from Voter Wl, @d. H. he stands! on step <B> 2 9 3 </B> - 35 - 12. The additional step number of the selector W50 is 12, that of the fee of RM. 1.20 - corresponds to twelve coin units.



  When the called subscriber reports, relay 31 picks up via 2f, its winding <B> 311 </B> and arm IIIt., 2v, since the counting potential is applied in a known manner to the b wire of the 1st group selector. Relay 31 de-energizes over 2m and its winding M11 depending on 2. The holding winding FII is short-circuited by contact 4m, so that relay F drops out. Relay K picks up via earth, 5t, 1f, IIW50, <I> 3m, </I> IPI, DIII, battery.

   The 3T50 rotary magnet is excited by contact <I> 37c </I>; through contact m5 (1 relay K is again short-circuited, so that selector W50 takes a step. This game is repeated until selector IV50 has reached step 34. (The starting position was step 35.) Each time relays are picked up K, the network group counter FZ is incremented each time via contacts 1k, 3); z.



  The connection is triggered by hanging the receiver in the pay phone. The switchover contacts vk return to the rest position later than the contact 2HU. The blocking magnet SM attracts via battery, AII, 2d, 2r, 2sira, 2z # 7 ,, 2HU. The high resistance IVi8 is switched on by 2srrt, so that relay A cannot hold itself in the mentioned circuit.

    Relay A drops out and triggers the connection. In a known way, the counting pulse is selected via the c-wire for pre-selection! given, so that relay ZR via winding ZRI can attract due to the incoming current reinforcement. Relay ZR binds itself via its own contact 5zr depending on relay <I> Y, </I> that when relay <I> A </I> drops to earth, 3b, 4d, la, VI, lp, VII, battery he was excited.

   Contact 3zr applies the cashier potential to the a-wire, so that the cashier magnet <I> KM </I> over earth, <I> KM, </I> lsm, <I> Ir, Ur, P, </ I> battery, can attract. In this circuit, relay P also picks up, which causes relay Fr to drop out through contact 1p. Relay Z 'has a drop-out delay, so that relay ZR only becomes de-energized after a certain time when contact lv is opened, so that the cashier potential is switched to the line for a long enough time via contact 3zr.

   By switching off the group selector relay T drops out, which in a known manner via contact 4t the preselections! by energizing the rotary magnet IITVW via the relay interrupter RU drives into the zero position. When relay T drops out, relay AB is energized to earth, 3b, <I> 4d, 3t, AB, </I> battery. Relay <I> AB </I> is maintained via its own contact lab depending on the relays GIO and G50. A busy buzzer is placed on the line to the coin operated telephone via contact 3ab.

   Contact <I> lab </I> causes relay M, winding II to be de-energized.



  So that the charge selectors W10 and W50 take the necessary setting on steps 24 and 29 for a new connection, the relays K and <I> HR </I> in the circuits contact lab, contact arm IIIW50, contact 31n, relay K, DIII and contact lab, contact arm IIW10, relay <I> HR. </I> DII, battery energized.

   Relay K and rotary magnet M50 on the one hand and relay <I> HR </I> and rotary magnet M10 on the other hand work as self-interrupters until; the contact arm IIIW50 has reached step 29 and contact arm IIW10 has reached step 24. During the run of the selector W50 and W10 relay D remains energized via its winding DII and DIII.

   As soon as W10 and W50 have reached steps 2: 4 and 29, relay D drops out, since the circuit for winding DI was already interrupted by contact lab. By moving the contact 2d, the blocking magnet SITl is de-energized. As soon as the a and b wires are connected to the a and b wires after switching the contacts lvk and 2v1- like earth, relays G10 and G50 pick up again.

   The holding circuit for relay <I> AB </I> is interrupted by contacts 2g50 and 3g10. The initial state has now been restored. Quiescent current flows through relays G10 and G50.



  Since the charges for the network group connections should change depending on the time of day, a tariff switch <B> TU </B> is provided in the office. The high-resistance winding G50II of the relay G50 can be short-circuited via the 1TLT contact, so that the indicator SZ in the payphone receives sufficient current. Depending on whether the indicator is excited or not, it is determined whether the night or day tariff is valid.

   The tariff switch <B> TU </B> simultaneously switches over to the contact arm IIS of the auxiliary selector S via contact 2TU, the contact steps of which are linked to the steps of the tracking selector W1 according to the change in charges.

    <I> Shutdown of the </I> Zoraenbestimairaungseinri.ch- device <I> in case of wind </I> sufficient fee. As already described, the relay TR was energized when the auxiliary selector S was set to the supplementary step corresponding to the fee thrown in, and it was held via contact 3tr as a function of VWl.

   After selecting the second digit for a zone connection, contact arm IIW1 step 11-34, <I> 1 </I> tr, 2wr, 2vr, relay Q picks up via earth. Relays Y and C only pick up when the position of the tracking selector WI corresponds to the position of the auxiliary selector S.

       If the positions of the two voters do not match, then relay KB is excited via its winding KRII via contact 3q, since contact 3c is in the rest position. Contact <I> 1 </I> kr causes a strong current to surge through contact arm YAS, so that relay F and g pick up in the call set.

   Since the called subscriber has not yet reported and the relay 1'i1 is thus de-energized, the contact 'k relay T is briefly closed. The release of the relay T triggers the connection. The preselector is steered home via contact 4t. Contact 1 f causes relays P and <I> PR </I> to drop.

   Due to the decrease in PR, the zone determination record is, as already described, brought into the rest position. 'Relay <I> AB; </I> is activated via contact 3t as already described. Relays K and <I> HR </I> are energized via contact lab via contact arms IIIW50 and IIW10 and work together with rotary solenoids M10 and i1150 as self-interrupters to drive charge selector W10 and W50 into positions 24 and 29 .

   A busy buzzer is placed on the line via contact 3cab. Local connections. Before the start of the election, the local fee (10 Pfg.) Must be deposited. The charge selector W10 is brought to step 25 by opening the contact gk10 once. At the beginning of the election, as already described, the selector W10 is brought from step 25 to step 26 by the fall of G10, due to the switching of the contacts lvk and 2vk.

   Selector W50 also runs from step 29 to step 30. The zone determination devices (FIG. 3c) have, as described, been switched on by 2b. The sum switch S is set to step 34 when the number of supplementary steps from the selectors W10 and W50 is accepted, and it takes 5 X 5 - 25 steps when accepting the supplement steps from W50 and 9 steps when accepting the supplement steps from W10.



  The local connections are identified by a 2 to 9 in the first place. As soon as such a digit is selected, relay J pulls through its winding JI, since the contact arm IWI is placed on the step corresponding to the selected digit. Relay C picks up via contact 1i and resistor Wi9, which should be high resistance, in the following circuit: 9.

   Earth, 1i, Wi9, <I> IS </I> Step 34, 2TU, L -) tr, 4wr, YI, CI, battery.



  Relay Y receives fault current. By contact 2i, the rotary magnet MWl of the rotary selector is blocked for further recording of dialing pulses. The winding PI of the relay P is short-circuited by the contacts 1e and 5i, so that it drops out. The tracking selector WI is brought into the rest position through contact 6c by exciting the rotary magnet MWl via relay interrupter RU. As soon as contact arm VWI has reached the rest position, relays J and C drop out, thereby also causing relay PR to drop out.

   By moving contact 3pr, relay <I> X </I> is energized via battery, W14, 3J, 3pr, X, 5u, earth.



  Relay WR is brought via contact 1x, which switches on the rotary magnet 1't18 via contact ivr. X and NS work as self-interrupters, so that the auxiliary selector S is brought into the rest position. As soon as the contact arm, VS, has reached the zero position, relay U is de-energized. In the call set (Fig. 3b) relay P had dropped out.

   Relays F and K could not pick up because relays <I> Y </I> and KR had not come. If the group dialer triggers when the handset is hung up, relay ZR picks up. Above earth, <I> 5t, </I> l f, lm, 2zr, the local charge counter OZ picks up. After relay T drops out, as already described, relay <I> AB </I> picks up, which via contact <I> lab </I> in connection with relays h and <I> HR </I> the charge selector W10 and W50 drives into positions 24 and 29. Toll-free connections.



  The toll-free connections are identified by a number with a 1 in the first position (e.g. "1" or "01"). The connection setup is the same as for a local connection. Since no fee has to be thrown in, the charge selector IY10 was moved from step 24 to step 25 and the charge selector W50 from step 29 to step 30 when the contacts lvk and 2vk were switched.

   The auxiliary selector 5 'therefore has to cover a total of 5 x 5 + 10 = 35 steps when taking over the supplementary steps from the selectors W10 and W50. The step 35 of the auxiliary selector S is, however, not connected to the contacts of the follower selector WI. Step 1 of follower W1, which identifies the toll-free zone, is connected to relay C so that this relay and relay J pick up in the following circuit: 10.

   Earth, lvr, IWI step 1 or "01", JIII, CI, battery.



  Relays C and J bind via the contact 2c depending on the contact arm VW1. The relay P is short-circuited by 1e and 5i, as in a local connection.



  The triggering processes and the home run of the voters are effected in the same way as already described ben for a local connection. Since the connection is free of charge, the relay ZR does not pick up when the connection is triggered, so that the local fee meter OZ is prevented from switching on. Incoming traffic. When the call record is occupied (Fig. 3b), the relays R and T are energized.

   The contacts 1r and 2r switch the line through, disconnecting the closed-circuit relays G10, G50 and H on one side of the call set. Contacts lt and 2t connect the line on the other side of the call set.



  Opening contacts 3r and 5r prevents the rotary solenoids M10 and M50 from being attracted when relays G10 and G50 drop out. The relays <I> HR </I> and <I> D </I> are energized by contact 6r. Relay E picks up via contact <I> you </I>. Relay E is delayed, so that the capacitor C3 is bridged only after a certain time via contact 1e.



  The magnet PM was de-energized when the contacts Ir and 2r were switched over due to the temporary interruption of the line, so that the alarm clock W in the payphone is connected to the line via contact pm.

   As soon as the speaking guest picks up the receiver, the contacts 1vk and 2vk are immediately switched over, as already described with reference to FIG. 1, since the magnet PDI1 is not excited. Relay V picks up via contact 4d, so that relay A and capacitors C1 and C2 are disconnected from the line by contacts 3v and 5v. After the relays E and Y respond, the pay phone is directly connected to the line selector.



  The monitoring is in the line selector like a normal station. When you hang up the receiver, the line selector triggers, the c-wire is de-energized and the relays R and T drop out. When contact 6r is opened, relay <I> HR </I> drops out. Relay <I> D </I> is still held by its winding DZ, Iab, 2g50, 3g10, 3r. Relay E remains energized for the time being, because it remains in the following circuit: 11. Battery, E, <I> you, </I> 2e, 5g50, 3r, earth.

    After relay T drops out, relay <I> AB </I> picks up on earth, 3b, <I> 4d, </I> 3t, <I> AB, </I> battery.



  <I> AB </I> maintains its own contact <I> lab </I> depending on the quiescent current relays G10 and G50 via 2g50, 3g10, 3r, earth. Relay D now drops out. As soon as the closed circuit is established after hanging up the receiver and the contacts lvk and 2vk return to the rest position through contacts 1d and 2d, relays G10 and G50 pick up and interrupt the holding circuit for relay <I> AB </I> Opening of contacts 2g50, 3g10.



       Payment of fees applies to long-distance transport. The remote exchange is dialed free of charge by the speaking guest. The switching processes already described take place here. After specifying the desired connection and the phone number of the pay phone, the speaking guest hangs up the receiver again. Then the remote office calls. The processes already described are now being played out for incoming traffic. The officer asks the speaker to insert the corresponding fee for the connection.

   Since the contacts lvk and 2vk were switched immediately when the receiver was picked up, as was the case with the incoming traffic already described, the sound microphone Mg is connected to the line which forks behind the vk contacts into two line branches containing the sound microphone and the money impulse transmitter.



  The officer knows the amount of the fee thrown in from the sounds produced by hitting the sound box when the coins pass by the sound box. If the fee has been paid correctly, the officer asks the speaking guest to press the number button through which the payment is effected. The coating is also made perceptible by a sound signal.



  In the event of differences of opinion about the amount thrown in, the speaking guest can withdraw the fee that has already been thrown in by hanging up the handset.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fernsprechanlage für Wählbetrieb mit Münzfernsprecher für verschiedenwertige Ge spräche mit selbsttätiger Gebührenkontrolle, die durch ein mittels Geldimpulsen vom Münzfernsprecher einzustellendes Schaltwerk (S) im Amt in Verbindung mit einem durch die Wahlimpulse einzustellenden Schaltwerk (WI) ausgeübt wird, und für Gespräche mit Gebührenkontrolle durch eine Beamtin, da durch gekennzeichnet, dass im Münzfernspre cher und im Amt Umsehaltekontakte (lvic, 2vk, 1d, 2d) vorgesehen sind, PATENT CLAIM: Telephone system for dial-up operation with a coin-operated telephone for calls of various values with automatic charge control, which is carried out by a switchgear (S) in the office that can be set by means of money pulses from the coin-operated telephone in conjunction with a switchgear (WI) to be set by the dialing pulses, and for calls with charge control A civil servant, as indicated by the fact that switching contacts (lvic, 2vk, 1d, 2d) are provided in the coin-operated telephone and in the office, die bei Wahl beginn wirksam werden und im Münzfern- spreaher,die Leitung von einer Geldsiggnalein- richtung (5k10, 5k50) auf eine Wahlstrom stosssendeeinrichtung (nsi) und einen Sprech apparat<I>(Ms, F</I>) umsohalten und im Amt. which take effect at the beginning of the election and in the coin-operated television, the line from a money signaling device (5k10, 5k50) to a dialing current pushing device (nsi) and an intercom <I> (Ms, F </I>) to keep and im Office. die Leitung von Geldimpulsaufnahmeeinrich- tungen (G10, G50) auf einen Wähler (VW) umlegen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Um- schaltung der Umschaltekontakte (Ivk, 2vk) im Münzfernsprecher von drei Ele menten abhängig ist, nämlich dem Hörer haken (1), einem Hilfsmagneten (PM) und der Nummernscheibe (29). 2. Transfer the line from cash impulse pick-up devices (G10, G50) to a selector (VW). SUBClaims: 1. Telephone system according to claim, characterized in that the switching of the changeover contacts (Ivk, 2vk) in the coin operated telephone depends on three elements, namely the receiver hook (1), an auxiliary magnet (PM) and the dial (29 ). 2. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Um schaltung der Kontakte (Ivk, 2vk) bei einer vom Münzfernsprecher abgehenden Verbindung durch Abhängen des Hörers und durch das Aufziehen der Nummern scheibe, dagegen bei einer ankommen den Verbindung durch das Abnehmen des Hörers allein bewirkt wird. 3. Telephone system according to patent claim, characterized in that the switching of the contacts (Ivk, 2vk) with an outgoing connection from the payphone by hanging up the handset and pulling up the number disc, on the other hand with an arriving connection by lifting the handset alone is effected . 3. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Münz fernsprecher ein von Ruhestrom durch flossener Magnet (PM) vorgesehen ist, der im angezogenen Zustand die Um schaltung der Kontakte (lvk, 2vk) so lange verhindert, bis durch Aufziehen der Nummernscheibe vermittelst eines an dieser befestigten Nockens (19) ein durch den Magneten (PU) gesteuerter Hebel (17) ausser Eingriff mit einem die Um schaltung der Kontakte (Ivk, 2vk) steu ernden Hebel (11) gebracht wird. 4. Telephone system according to claim, characterized in that the coin-operated telephone is provided with a closed-circuit magnet (PM) which, in the attracted state, prevents the contacts (lvk, 2vk) from being switched over until the dial is opened by means of one on it attached cam (19), a lever (17) controlled by the magnet (PU) is brought out of engagement with a lever (11) controlling the switching of the contacts (Ivk, 2vk). 4th Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der die Kontakte (lvk, 2vk) steuernde Hebel (11) durch eine Fe der (14) mit einem Hebel (6) gekuppelt ist, dessen Bewegung vom Hörerhaken (1) abhängig ist, dass ferner das eine Ende des um eine Achse (28) drehbaren Hebels (17) sich unter Wirkung einer Feder (21) gegen den Anker (23) des vom Schaltzustand der Amtseinrichtun gen abhängigen Magneten (P111) legt, und dass der Hebel (17) beim Abfall des An kers (23) den Hebel (11), zu dessen Fest haltung eine Nase (27) am Hebel (17) vorgesehen ist, frei gibt. Telephone system according to claim and dependent claim 3, characterized in that the lever (11) controlling the contacts (lvk, 2vk) is coupled by a spring (14) to a lever (6) whose movement is dependent on the receiver hook (1) that one end of the lever (17) rotatable about an axis (28) lies against the armature (23) of the magnet (P111), which is dependent on the switching state of the office facilities, under the action of a spring (21), and that the lever ( 17) when the anchor (23) falls, the lever (11), for the purpose of which a lug (27) is provided on the lever (17), releases it. ä. Fernsprechanlage nach Patentanspruch ' und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (PM) drei verschiedene Wicklungen besitzt, von denen zwei Wicklungen (PIIII und PIVIII) in Reihe geschaltet und bei un- belegtem Münzfernsprecher mit der a-Ader der Leitung verbunden sind, wäh rend die dritte Wicklung (P3IIII) Ä. Telephone system according to claim 'and dependent claims 3 and 4, characterized in that the magnet (PM) has three different windings, of which two windings (PIIII and PIVIII) are connected in series and with the unoccupied payphone with the a-wire Line are connected, while the third winding (P3IIII) bei unbelegtem Münzfernsprecher in die b-Ader geschaltet ist, dass ferner bei einem vom Münzfernsprecher abgehenden Gespräch durch den durch einen Haken umschalterkontakt (1HÜ) veranlassten Kurzschluss der Wicklung (PMI) beim Abheben des Hörers ein in Reihe mit bei den Wicklungen (PLIII und PMII) im Amt liegendes Relais (H) in the case of an unoccupied coin-operated telephone, the b-wire is connected, so that, in the case of an outgoing call from the coin-operated telephone, a short circuit in the winding (PMI) caused by a hook switch contact (1HÜ) when the receiver is lifted, a series with the windings (PLIII and PMII ) in the office relay (H) durch Strom verstärkung zum Ansprechen gebracht wird und damit die Belegung eines freien Wählers und eines Zonenbestimmungs- satzes veranlasst wird. 6. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leitung und den Umschaltekontakten (1d, <I>2d)</I> im Amt weitere Umschaltekon- takte (Ir, 2r) vorgesehen sind, durch die bei einer im Münzfernsprecher ankom menden Verbindung eine vorübergehende Unterbrechung der Leitung bewirkt wird, is made to respond by current amplification and thus the assignment of a free voter and a zone determination record is initiated. 6. Telephone system according to claim, characterized in that between the line and the switchover contacts (1d, <I> 2d) </I> in the office further switchover contacts (Ir, 2r) are provided through which one arrives in the payphone Connection causes a temporary interruption in the line, die eine Abschaltung des Magnetes (PM) im Münzfernsprecher hervorruft. 7. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass durch das Ansprechen eines die Kontakte (a-1, <I>r2)</I> steuernden Relais (B) ein anzugsverzögertes Relais (E) 'ein geschaltet wird, das durch seinen Kon takt (1e) die durch einen Kondensator (C3) gebildete Gleichstromsperre in einer zum Wähler (VW) führenden Sprecb- ader erst nach einer gewissen Zeit Über brückt, which causes the magnet (PM) in the payphone to be switched off. 7. Telephone system according to claim and dependent claim 6, characterized in that a delayed relay (E) 'is switched on by the response of a relay (B) controlling the contacts (a-1, <I> r2) </I>, which through its contact (1e) only bridges the direct current block formed by a capacitor (C3) in a speech wire leading to the selector (VW) after a certain time, um im Münzfernsprecher den Ab fall eines in einem Ruhestromkreis lie genden Magnetes (P117) innerhalb dieser Zeit sicherzustellen, wobei dieser Magnet im abgefallenen Zustand die Umschal tung der Kontakte (lvk, 2vk) durch Ab heben des Hörers im Münzfernsprecher ermöglicht. B. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Umschaltung der Kontakte (lvk, 2vk) bei Wahlbeginn ein über Erde ver laufender Ruhestromkreis unterbrochen wird, damit durch Abfall von Ruhe stromrelais (G10, G50) die Umschaltung im Amt veranlasst wird. 9. to ensure in the pay phone the fall of a closed circuit lying magnet (P117) within this time, this magnet in the dropped state enables switching of the contacts (lvk, 2vk) by lifting the receiver in the payphone. B. Telephone system according to claim, characterized in that by switching over the contacts (lvk, 2vk) at the start of dialing, a quiescent circuit running over earth is interrupted, so that the switchover in the office is initiated by dropping the quiescent current relay (G10, G50). 9. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klang mikrophon (31g) und die Geldsignalein- richtungen (2k10 und 2k50) in je einen Stromkreis eingeschaltet sind, von denen der eine oder andere durch die Um schaltekontakte (lvk, 2vk) mit der Lei tung verbunden werden kann. 10. Telephone system according to patent claim, characterized in that a sound microphone (31g) and the money signal devices (2k10 and 2k50) are each switched on in a circuit, one or the other of which is connected to the line through the switching contacts (lvk, 2vk) can be connected. 10. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Steuerung eines Geld impulssendekontaktes (2k50) ein um eine Achse (37) schwenkbarer Hebel (47) mit Ansätzen (43 und 46) vorgesehen ist, wobei die Ansätze in verschiedene Münz kanäle (41 und 42) hineinragen und einen am Hebel (47) befestigten Kontaktnocken (52) um verschiedene Winkel verdrehen, je nachdem, in welchem Kanal die Bela stung des Hebels (47) erfolgt ist, um durch Einwurf verschiedener Münzen. die Aussendung einer verschiedenen An zahl von Impulsen zu veranlassen. 11. Telephone system according to claim and dependent claim 9, characterized in that a lever (47) pivotable about an axis (37) with lugs (43 and 46) is provided to control a money impulse transmission contact (2k50), the lugs in different coin channels (41 and 42) protrude and turn a contact cam (52) attached to the lever (47) by different angles, depending on the channel in which the lever (47) is loaded by inserting different coins. to cause the emission of a different number of pulses. 11. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der durch den Münzkanal (41) laufenden Münze durch den Hebel (47) verlangsamt wird, um die durch das mehrmalige An schlagen der Münze an einem Klangkör per (31) erzeugten Klänge in einem zur Unteroaheidung genügenden Abstand er folgen zu lassen. 12. Telephone system according to patent claim and dependent claims 9 and 10, characterized in that the movement of the coin running through the coin channel (41) is slowed down by the lever (47) in order to generate the amount generated by the repeated striking of the coin on a sound body (31) To allow sounds to follow at a distance sufficient to allow them to be heard. 12. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die selbsttätige Gebührenkontrolle der Teil nehmerleitung zugeordnete Gebühren wähler (W10, W50) im Amt vorgesehen sind, deren bei Münzeinwurf bewirkte Einstellung die Einstellung des einem Zonenbestimmungssatz zugeordneten, als Wähler ausgebildeten und die Gesamt gebühr kennzeichnenden Schaltwerkes (S) bestimmt, dessen Einstellung mit der bei der Wahl einer Zone bewirkten Ein stellung des als Mitlaufwähler ausgebil deten Schaltwerkes (W1) auf Überein stimmung geprüft wird. Telephone system according to patent claim, characterized in that for the automatic charge control of the subscriber line assigned charge selectors (W10, W50) are provided in the office, the setting of which is effected when a coin is inserted, the setting of the switching mechanism assigned to a zone determination set, designed as a dialer and characterizing the total charge ( S), the setting of which is checked for conformity with the setting of the switching mechanism (W1) designed as a tracking selector, which is effected when a zone is selected. 13. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass bei Herstellung einer vom Münzfernsprecher abgehenden Verbin dung mit selbsttätiger Gebührenkontrolle über die eine Sprechader der Leitung ein Geldeinwurf durch Unterbrechung des Ruhestromes in dieser Ader und das Ab heben des Hörers durch Stromverstär kung signalisiert wird, während über die andere Sprechader ein Geldeinwurf eben falls durch Unterbrechung des Ruhe stromes in dieser Ader signalisiert wird, und dass die Nachttarifanzeige im Münz fernsprecher durch Stromverstärkung in der zweitgenannten Ader erfolgt. 14. 13. Telephone system according to claim and dependent claim 12, characterized in that when making an outgoing connection from the pay phone connec tion with automatic charge control over the one voice wire of the line, a money is signaled by interrupting the quiescent current in this wire and lifting the handset from current amplification is, while on the other voice artery a money drop is also signaled by interrupting the idle current in this vein, and that the night tariff display in the coin operated telephone is done by current amplification in the second-mentioned vein. 14th Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ein stellung der Gebührenwähler (W10, W50) bestimmte Einstellung des die Ge samtgebühr kennzeichnenden Summier wählers (S) durch Übernahme der Er- gänzungsschrittzahlen der Gebührenwäh ler (W10 und<I>W50)</I> erfolgt. 15. Telephone system according to patent claim and dependent claims 12 and 13, characterized in that the setting of the total charge characterizing summation selector (S) determined by the setting of the charge selector (W10, W50) by taking over the additional step numbers of the charge selectors (W10 and < I> W50) </I> takes place. 15th Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anrufsatz zugeordneten Gebührenwähler ihre durch Geldeinwurf hervorgerufene Einstellung an den nur vorübergehend an den Anruf satz angeschalteten Summierwähler (S) beim Heimlauf derart abgeben, dass die Einstellung des Wählers (S) durch die Summe der Ergänzungsschrittzahlen der Gebührenwähler bestimmt ist. 16. Telephone system according to patent claim and dependent claims 12 to 14, characterized in that the charge dial assigned to the call rate transfer their setting caused by the insertion of money to the summing dialer (S), which is only temporarily connected to the call rate, during the home run in such a way that the setting of the dialer (S) through the sum of the number of additional steps of the charge selector is determined. 16. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ergänzungs- schrittzahl der Gebührenwähler- (W10, W50) übernehmende Summierwähler (S) mit einem Hilfsrelais (U) zusammen wirkt, das die Einstellungen der Gebüh- renwähler nacheinander wirksam werden lässt. 1'7. Telephone system according to patent claim and dependent claims 12 to 15, characterized in that the summing dialer (S) taking over the supplementary number of steps of the charge dialer (W10, W50) works together with an auxiliary relay (U), which makes the settings of the charge dialers one after the other leaves. 1'7. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteransprächen 12 bis 16, ;dadureh gekennzeichnet, dass bei Übernahme der Ergänzungsschrittzahl von dem Gebüh renwähler (W50) für höherwertige Mün zen durch den Summierwähler (S) gleich zeitig eine Umrechnung der Ergänzungs- schrittzahl des Wählers (W50) in dem Wähler (ZV10) für Münzeinheiten ent sprechende Schritte erfolgt. 1.8. Telephone system according to claim and dependent claims 12 to 16,; characterized in that when the additional step number is taken over from the charge selector (W50) for higher value coins by the summing dialer (S), a conversion of the additional step number of the selector (W50) in the Selector (ZV10) for coin units takes corresponding steps. 1.8. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die eine Ortsverbindung kennzeichnenden Kontakte einer Kon taktbank des Mitlaufwählers (W1) mit einem Relais (J) verbunden sind, das bei seinem Ansprechen ein Potential über einen solchen Widerstand (Wi9) an einen die Ortsgebühr kennzeichnenden Kontakt einer Kontaktbank des Sum- mierwählers (S) schaltet, dass in einem über den zugehörigen Arm des Summier wählers (IS bezw. IIS) Telephone system according to claim and dependent claim 12, characterized in that the contacts of a contact bank of the tracking dialer (W1), which characterize a local connection, are connected to a relay (J) which, when it responds, sends a potential via such a resistor (Wi9) to a die Contact of a contact bank of the totalizer (S), which identifies local charges, switches that in a via the associated arm of the totalizer (IS or IIS) verlaufenden Stromkreis nur eines von zwei Gebühren- kontrollrelais (Y, C) zur Wirkung kom men kann. 19. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass ein in dem Zonenbestim- mungssatz durch die Stellung des Wäh lers (S) gekennzeichneter Wert einge worfener Münzen für die Fortschaltung eines Zählers auf einen Hilfswähler über tragen wird, zum Zweck der Freigabe des Zonenbestimmungssatzes für eine an dere Verbindung. running circuit only one of two charge control relays (Y, C) can come into effect. 19. Telephone system according to claim and dependent claim 12, characterized in that a value of thrown coins, which is marked in the zone determination set by the position of the selector (S), is transferred to an auxiliary selector to advance a counter, for the purpose of release of the zoning set for another connection. 20. I'ernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfswähler der der Teilnehmerleitung zugeordnete Ge bührenwähler (W50) ist, der unter Ab gabe seiner durch Münzeinwurf bestimm ten Restschrittzahl an den Summierwäh- ler (S) in dem Zonenbestimmungssatz in die Ruhestellung läuft, um darauf für die Übernahme des durch die Stellung des Wählers (S) 20. Intercom system according to claim and dependent claims 12 and 19, characterized in that the auxiliary dialer is the charge dialer (W50) assigned to the subscriber line, which is given its remaining number of steps by inserting coins to the summing dialer (S) in the Zone determination record runs into the rest position in order to be able to take over the position of the voter (S) gekennzeichneten Wer tes der eingeworfenen Münzen aus dem Zonenbestimmungssatz bereit zu stehen. 21. Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12, 19, 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fortschaltung des Wählers (W50) marked value of the inserted coins from the zone determination set. 21. Telephone system according to claim and dependent claims 12, 19, 20, characterized in that to advance the selector (W50) um eine durch die Summe der bei der Herstellung einer Verbindung von gegenüber Ortsverbin dungen höherer Wertigkeit eingeworfe nen Münzen bestimmte Anzahl Schritte der durch die Stellung des Summierwäh- lers (S) gekennzeichnete Wert eingewor fener Münzen auf den Mitlaufwähler (W1) übertragen wird, der beim darauf folgenden Heimlauf seine Restschritte auf ,den Wähler (W50) überträgt. 22. by a number of steps determined by the sum of the coins thrown in during the establishment of a connection of higher valued coins compared to local connections, the value indicated by the position of the summing selector (S) is transferred to the tracking selector (W1), which is transferred to the subsequent home run on his remaining steps, which the voter (W50) transfers. 22nd Fernsprechanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12 und 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Her stellung einer Verbindung von gegen über Ortsverbindungen höherer Wertig keit der Hilfswähler (W50) bei Mel dung des gerufenen Teilnehmers im Heimlauf seine Restschrittzahl auf einen Zähler (FZ) überträgt. Telephone system according to patent claim and dependent claims 12 and 19 to 21, characterized in that when establishing a connection with a higher value compared to local connections, the auxiliary dialer (W50) transmits the remaining number of steps to a counter (FZ) when the called subscriber reports in the home run .
CH194901D 1934-07-31 1935-05-02 Telephone system for dial-up operation with a coin-operated telephone for calls of various values. CH194901A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194901X 1934-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194901A true CH194901A (en) 1937-12-31

Family

ID=5746752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194901D CH194901A (en) 1934-07-31 1935-05-02 Telephone system for dial-up operation with a coin-operated telephone for calls of various values.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194901A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710871C (en) Coin telephone with limited traffic
DE548675C (en) Circuit arrangement for coin-operated telephones in connection with self-connection telephones with graduated charges and time limits
DE651168C (en) Coin phone for calls of different values
DE1023495B (en) Payment device for coins of various sizes and values for coin telephones
CH194901A (en) Telephone system for dial-up operation with a coin-operated telephone for calls of various values.
AT145652B (en) Pay phone for calls of various values.
DE662106C (en) Circuit arrangement for coin operated telephones in self-connecting telephone systems to determine whether the amount thrown in agrees with the value of the connection established
AT139386B (en) Circuit arrangement for registering connections in automatic telephone systems.
DE639778C (en) Circuit arrangement for coin operated telephones with network group traffic
DE625347C (en) Circuit arrangement for connecting coin telephones to an Ericsson self-connection
DE666948C (en) Circuit arrangement for fee determination in automatic telecommunication systems, in particular telephone systems
DE954801C (en) Additional device for collecting coins for call stations connected to a two-wire line in telephone systems
DE857216C (en) Circuit arrangement in telephone systems with coin cashiers for network group traffic
DE588270C (en) Coin telephone for telephone systems with dialer operation
DE683705C (en) Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE704610C (en) Follower device in self-connecting telephone systems
DE627197C (en) Telephone systems with self-loading and different tariffs
DE690401C (en) Circuit arrangement for coin telephones with automatic charge control in the office
DE741232C (en) Circuit arrangement for the monitoring of the conversation time of the self-dialing long-distance connections of coin telephones
DE697956C (en) Coin operated telephone
AT29091B (en) Self-hooking telephone exchange switch.
DE526633C (en) Circuit arrangement for coin telephones
AT115139B (en) Telephone system with interurban or toll lines.
AT81613B (en) Telephone system. Telephone system.
DE698013C (en) d return of coins