CH191975A - Circuit for amplifying electrical vibrations. - Google Patents

Circuit for amplifying electrical vibrations.

Info

Publication number
CH191975A
CH191975A CH191975DA CH191975A CH 191975 A CH191975 A CH 191975A CH 191975D A CH191975D A CH 191975DA CH 191975 A CH191975 A CH 191975A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
circuit according
tubes
vibrations
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Hazeltine
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Publication of CH191975A publication Critical patent/CH191975A/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

  Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Schaltung zur Verstärkung elektrischer  Schwingungen, bei welcher eine Einrichtung  zur Herabsetzung des Verstärkungsgrades bei  Vergrösserungen der Eingangsamplitude vor  gesehen ist. Die Erfindung verfolgt den  Zweck, vorübergehende elektrische Störun  gen, welche die Verstärkung     bezw.    Übertra  gung der     Schwingungen    beeinträchtigen,  durch die Wirkung einer Verstärkungsrege  lung auszuschalten.  



  Beim Gebrauch von Schaltungen zur Ver  stärkung elektrischer Schwingungen in der  elektrischen Nachrichtentechnik, z. B. beim  Gebrauch von Radioempfängern, ergeben  sich oft erhebliche Schwierigkeiten durch  elektrische Störungen, welche vorübergehende  Stromstösse von beträchtlicher Grösse inner  halb des Empfängers erzeugen und so die  Wiedergabe der zu übertragenden Signale  stören. Diese Störungen, welche ausserhalb  des Empfängers ihre Entstehungsursache  haben, werden zusammen mit den Signal-         schwingungen    auf den Empfängereingang  übertragen; sie können eine natürliche Ur  sache haben, wie Blitzentladungen oder der  gleichen, sie     können    aber auch eine tech  nische Ursache haben, wie z.

   B.     Funkenüber-          bänge    an fehlerhaften Isolationspunkten in  elektrischen Kraftleitungen, an Motoren.  Schaltern und Kontakten von elektrischen       Bahnen,    elektrischen Geräten in Haushalten,  Werkstätten und dergleichen. Die Quellen  für derartige     Störungen    sind zu zahlreich,  als     dass    -sie alle aufgeführt werden     können.     



  Obwohl diese Störungen, um deren Aus  schaltung es sich hier handelt, im Einzelfall  von sehr kurzer Dauer     sind,    so kann doch bei  einem     ungünstigen    Verhältnis der Störungs  amplitude zur Amplitude des elektrischen  Signals     eine    brauchbare Übertragung der       Nutzschwingungen        verhindert    werden.

   Eine  Ausfilterung durch     Selektionskreise    ist nicht  möglich, denn die     impulsartige    Form der       Störungswelle    hat anteilige Wellen innerhalb  eines sehr grossen Frequenzbereiches, so dass      ziemlich unabhängig von der Abstimmung       eines    Empfängers die Störung durch die ein  zelnen Siebkreise des Empfängers hindurch  gelangt. Beim     Rundfunkempfang    wird be  kanntlich durch solche Störungen häufig ein       genussreicher    Empfang unmöglich gemacht.  



  Bei der     Schaltung    nach der Erfindung  werden solche     Störungen    von kurzer Zeit  dauer und     verhältnismässig    grosser Amplitude       unwirksam    gemacht, sodass auch bei schwie  rigen     Übertragungsverhältnissen,    beispiels  weise bei einem in der Nähe befindlichen  Gewitter oder bei starken technischen Stö  rungen am Empfangsort,     immer    noch ein  brauchbarer Empfang möglich ist. Selbst  verständlich lässt sich die Erfindung sowohl  auf Hochfrequenz, als auch auf reine     Nieder-          frequenzübertragungsanlagen    anwenden.  



  Zum Zwecke der Ausschaltung der Stö  rungen wird     erfindungsgemäss    die Übertra  gung von Schwingungen innerhalb einer       Verstärkerschaltung    im wesentlichen unter  drückt, wenn die     Momentanamplitude    der       Eingangsspannung    einen vorgeschriebenen  Grenzwert überschreitet, indem eine durch       Gleichrichtung    aus den Schwingungen ge  wonnene Regelspannung den Verstärkungs  grad mindestens einer     Verstärkerstufe    prak  tisch auf Null     herabsetzt,

      wobei diese       Verstärkerstufe    der Abnahmestelle der zur  Erzeugung der Regelspannung gleichzurich  tenden Schwingungen innerhalb des Haupt  übertragungszuges nachgeschaltet ist. Wenn  also bei der Schaltung nach der Erfindung  die     Eingangsspannung    einschliesslich der in  duzierten Störspannung den vorgeschriebenen  Grenzwert überschreitet, so wird durch die       Wirkung    der Regelspannung eine     nachge-          schaltete        Verstärkerstufe    blockiert,     sodass     beispielsweise beim Rundfunkempfang kein  krachendes Geräusch hörbar wird, sondern  sich lediglich in dem Ausmass der Länge der  Störung ein Aussetzen des Empfanges zeigt.

    Praktische Versuche haben ergeben, dass der  artige     "Löcher"    in der     Wiedergabe    wegen  der ausserordentlich kurzen Zeitdauer einer       einzelnen    Störung vom Hörer weit weniger       -unangenehm    empfunden werden, als wenn    die Störung als Krachgeräusch innerhalb der  nicht unterbrochenen Wiedergabe auftritt.  



  In der nachfolgenden Beschreibung eines  Ausführungsbeispiels der Erfindung wird  ein üblicher Rundfunkempfänger zu Grunde  gelegt, obwohl natürlich die Erfindung ganz       allgemein    auf Schaltungen zur Verstärkung  elektrischer Schwingungen anwendbar ist.  Die gewünschte Unterdrückung der Übertra  gung von     Schwingungen    kann leicht dadurch  erreicht werden, dass eine     Verstärkerröhre,     welche als     Geräuschunterdrückerröhre    dient,  derartige     Elektrodenvorspannungen    erhält,  dass ihr Arbeitspunkt nahe bei dem     Knick     der Röhrencharakteristik liegt.

   Wird dann  die Regelspannung, welche durch eine Gleich  richtung der     Schwingungen    erzeugt wird,  einer Röhrenelektrode in solchem Sinne zu  geführt, dass der Arbeitspunkt bis über den  Knick hinaus verschoben wird, so ergibt sich  eine sehr grosse     Verstärkungsänderung    und  praktisch eine Unterdrückung der Übertra  gung. Wesentlich ist dabei, dass die Regel  spannung     einer    Röhre zugeführt     wird,    wel  che der Abnahmestelle für die gleichzurich  tenden Schwingungen zur Erzeugung der  Regelspannung nachgeschaltet ist: andern  falls ist keine Unterdrückung der Störungen  möglich.

   Die Zeitkonstante der Regeleinrich  tung soll vorzugsweise so klein sein, dass die  in der Wiedergabe entstehenden "Löcher"  keine     unnötige        Ausdehnung    erfahren über  den von den     unerwünschten    elektrischen Stö  rungen tatsächlich eingenommenen Zeitraum       hinaus.     



  In     Abb.    1 wird schematisch ein Rund  funkempfänger der     Superheterodynebauart     gezeigt, in dem modulierte Wellen von einer  Antenne 10 aufgefangen und einem abge  stimmten     Hochfrequenzverstärker    14 zuge  führt werden, wobei der     Antennenkreis    durch  eine     Erdverbindung    12 geschlossen wird.

   Die  Ausgangsleistung des     Hochfrequenzverstär-          kers    14 wird dem Eingang eines     Oszillator-          modulators    16 aufgedrückt, mittels dessen  die     Hochfrequenzschwingungen    in signal  modulierte     Zwischenfrequenzschwingungen     verwandelt werden. Die Zwischenfrequenz-           schwingungen    werden     weiter    durch einen       Zwischenfrequenzverstärker    18 verstärkt und  auf den Eingang eines zweiten Detektors ge  geben, der in einer Einheit 20 enthalten ist.

    Die Einheit 20 enthält auch eine übliche  Vorrichtung zur Ableitung einer einseitig ge  richteten Spannung, die gemäss der Durch  schnittsamplitude der empfangenen Träger  welle veränderlich ist, und kann weiter jede  gewünschte Anzahl von     Niederfrequenzver-          stärkungsstufen    enthalten.

   Die einseitig ge  richtete Spannung, die von der Einheit 20  entwickelt wird, kann, wie angegeben, am       Hochfrequenzverstärker    14, am     Oszillator-          modulator    16 und am     Zwischenfrequenzver-          stärker    18 angelegt werden, um selbsttätig  die Verstärkung dieser Vorrichtungen zu  steuern und damit den Signalausgang der  Einheit 20 innerhalb vorbestimmter Grenzen  zu halten. Wenn auch eine solche selbst  tätige     Lautstärkesteuerung    den Signalaus  gang der Einheit 20 unabhängig von den  Schwankungen der Intensität der empfange  nen Trägerwellen innerhalb vorbestimmter  Grenzen hält, so bewirkt eine solche Steue  rung doch noch nicht die genaue Nivellie  rung des Signals.

   Die in der Einheit 20  entwickelten     Niederfrequenzströme    werden  durch einen Umformer 24 auf die Klemmen  <I>A</I> und<I>B</I> des     Störgeräusch-Verminderungs-          kreises    22 übertragen. Der     Störgeräusch-          Verminderungskreis    wird später eingehender  beschrieben. Die Ausgangsklemmen<I>A', B'</I>  des     Störgeräusch-Verminderungskreises    22  werden mit dem Kraftverstärker 26 verbun  den, durch den die     Niederfrequenzsignale     weiterverstärkt und auf den Lautsprecher 28  übertragen werden.  



  Die     verschiedenen    Teile des Empfängers  in     Abb.    1, mit Ausnahme des     Störgeräusch-          Verminderungskreises    22, können die übliche  Bauart aufweisen; ihre Beschreibung ist des  halb überflüssig.  



       Abb.    2 zeigt eine vorzugsweise Ausfüh  rung des     Störgeräusch-Verminderungskreises,     der in     Abb.    1 unter 22 angedeutet ist. Die  Klemme<I>A, B, X, A'</I> und<I>B'</I> entsprechen  gleichartig bezeichneten     Klemmen        in        Abb.    1.

      Im wesentlichen besteht dieser greis aus  einem zweistufigen     Niederfrequenzverstär-          ker,    der eine erste Vakuumröhre     VT,    ent  hält, deren Eingangselektrode mit dem Ein  gangskreis<I>AB</I> durch ein     handbetriebenes          Lautstärkepotentiometer        -P,        verbunden    ist.  Die Röhre     YTl    ist durch einen Umformer     TI     mit einem Paar Vakuumröhren     VT,    und     YT3     gekoppelt, die in Gegentakt geschaltet sind.

    Der Ausgangskreis des     Gegentaktverstärkers     ist mit den Ausgangsklemmen<I>A', B'</I> durch       einen    Umformer     TZ    und ein zweites hand  betätigtes     Lautstärkepotentiometer        P2    ver  bunden.

   Die Röhre     YTl    kann von irgend  einer geeigneten Bauart     sein,        wenn    auch eine       Pentode    gezeigt ist,     in    welchem Falle die       Verstärkungs    -     Regelvorspannung    von der  Klemme X auf das Fanggitter durch einen  Widerstand     R$    und einen Filterkondensator       C4    aufgelegt wird, die eine Zeitkonstante von  genügender Grösse haben, so dass sie daran  verhindert werden, bei der     Modulationsfre-          quenz    den gewöhnlichen     Schwankungen    der  Signalstärke zu folgen,

   und doch genügend  klein sind, dass sie die Steuerung der Ver  stärkung der Röhre     VT,    ohne übermässige       Nacheilung    gestatten.     Vorspannungswider-          stände        R,        R3    und     R4    können     in    den Katho  denkreis der Röhre     VT,    in Verbindung mit  einem     Niederfrequenz-Filterkondensator        C,          eingeschlossen    werden. Eine geeignete Vor  spannung für die Eingangselektrode lässt sich  von     diesen.    Widerständen wie gezeigt ab  nehmen.  



  Die Röhren     VT@    und     YT3    können wie  derum von irgend einer geeigneten Bauart  sein; wenn sie     Pentoden    sind, wie gezeigt, so  kann der     Eingangskreis    mit     Einschluss    der       Sekundärwicklung    des Umformers     T1    mit den  innern Steuerelektroden     verbunden    werden.

    Diese     Wicklung    ist in üblicher Weise in der  Mitte angezapft und hat     Erdschluss    durch       einen        Kreis,    der     einen    Widerstand R     und          einen    Kondensator C in Parallelschaltung hat  und, wie später beschrieben, proportioniert  ist.     Ein    Widerstand     R7    kann über die     Se-,          kundärwicklung    von     T1    gelegt werden, um  eine flachere     Frequenzcharakteristik    des      Kreises zu erhalten.

   Die Steuerung der Röh  ren     pT,    und     VT,    zur Verminderung der Stö  rungen kann durch die Fanggitter bewirkt  werden, die mit der Erde durch den Kreis       R-C    verbunden werden. Positive Spannun  gen für die Röhren     ITT"        ITT,    und     YT3    kön  nen aus jeder geeigneten Quelle genommen  werden, die mit     +    B bezeichnet ist, und zwar  über die Widerstände     B1        bezw.        R5,    die durch  die     Niederfrequenz-Filterkondensatoren        C,

       und     C3    überbrückt sind. Ein Widerstand     R,     kann zwischen den Kathoden der Röhren       ITT,        und        VT"    und dem Mittelpunkt der     Pri-          märwicklung    des Ausgangsumformers     T,     vorgesehen werden, um die Speisespannung  an den Röhren im wesentlichen unabhängig  vom Anodenstrom des Gegentaktverstärkers  zu halten.  



  Lässt man für den Augenblick den Kreis       1-C    ausser Betracht und nimmt an, dass ge  eignete     Vorspannungen    den Steuer- und       Fanggittern    der Röhren     ITT,    und     VT,   <I>zu-</I>  geführt werden, so arbeitet der     vorbeschrie-          bene    Stromkreis wie ein üblicher zweistufiger       Niederfrequenzverstärker,    in dem Schwan  kungen der Stärke des durch den Verstärker  kreis übertragenen Signals infolge Schwan  kungen der Empfangsstärke durch die     Ver-          stärkungs-Regelspannung    verkleinert werden.

    Es ist jedoch dabei zu bemerken, dass die  Kathoden der Röhren     I'T,    und     I'Ts    mit der  Erde durch den vorspannenden Widerstand       R4    so verbunden werden, dass die Eingangs  gitter dieser Röhren normal auf negativer  Spannung in bezug auf ihre Kathoden ge  halten werden, und zwar im Ausmass der       Spannung    über den Widerstand     R4.    Die Wi  derstandswerte von     R,,        R3    und     R4    sind so  gewählt,

   dass die Grösse der     Vorspannung     über Widerstand R4 grösser ist als der Maxi  malwert des     Signaleinganges    in die Röhren       VT,    und     TTT3    unter normalen Arbeitsbedin  gungen. Bei dieser Anordnung werden die  Eingangselektroden der Röhren     -VT,    und       1%'T3    dauernd negativ gehalten, so dass keine  Gitterströme     in.    ihren Stromkreisen fliessen.  



       Tritt        nun    eine elektrische Störung oder  ein Stromstoss von beträchtlicher Grösse im    Verhältnis zum gewünschten Signal ein, so  wird die     Momentanamplitude    des Spannungs  einganges zu den Steuergittern der Röhren       VT,    und<I>KT,</I> grösser als die     Vorspannung     des Widerstandes R4, mit dem Ergebnis, dass  ein Gittergleichstrom im Kreis     R-C    fliesst,  wodurch eine     Vorspannung    am Widerstand  R entwickelt     wird,    die auf die Fanggitter der  Röhren     VT,    und     ET3    gegeben wird, die hier  auch als Regelelektroden wirken.  



  Die normalen     Vorspannungen    der     Regel-          bezw.    Steuerelektroden der Röhren     1'T.    und       TrT3    sind so gewählt, dass diese Röhren nor  mal und ständig die     Übermittlung    der ein  gegangenen Signale besorgen, aber in der  Nähe ihres     Absebneidewertes    für     die    nor  male höchste Signalintensität arbeiten.

   Des  halb wird jede Erhöhung der     Vorspannun-          gen,    die auf die Elektroden der Röhren     VT.,     und     -VT"    aufgeprägt werden, sofort dahin  wirken, dass diese Röhren abgeschaltet wer  den oder ihre     Verstärkung    wesentlich verrin  gert wird, und dass so die     Signalübermitt-          lungsleis,tung    des Stromkreises vermindert  und nicht nur der elektrische Stromstoss oder  die Störung, sondern auch das     Signal    unter  drückt wird.

   Wegen dieser vollständigen  Unterdrückung des Signals ist es wünschens  wert, dass die     Vorspannung    an den Steuer  elektroden der Röhren     V-T,    und     ITT,    nach  dem Aufhören des elektrischen Stromstosses  oder der Störung schnell aufgezehrt wird.  Zu diesem Zweck wird die Zeitkonstante des  Stromkreises     R-C    klein gehalten und kann  zum Beispiel bei 0,001 Sek. liegen.

   Dass diese  Zeitkonstante klein genug ist, ist auch aus  dem Grunde     erwünscht,    dass der Geräusch  unterdrückungssteuerung ermöglicht     wird.     der     Modulationsumgrenzung    zu folgen. um  ein schnelles     Ansprechen    auf die     Niederfre-          quenzstörungen    zu sichern. In gewissen Fäl  len kann der Kondensator C völlig weggelas  sen werden, ohne dass das Arbeiten des Strom  kreises     beeinträchtigt    wird.

      Es ist wünschenswert, dass eine     Vollweg-          gleichrichtung    der Eingangswelle stattfin  det, damit eine Regelspannung zum Aus-      sperren von Lärm vorhanden ist, die unab  hängig von der Polarität des Wellenkopfes  ist. Die Verwendung der     Gegentakt-Verstär-          kerschaltung    verhindert auch die Bildung  eines beträchtlichen Spannungsstosses in der  Sekundärwicklung des Umformers     TZ    in  folge     Abschneidens    der Anodenströme durch  die     Lärmunterdrückungssteuerung.     



  Die Unterdrückung der vorübergehenden  störenden elektrischen Stösse ist am wirksam  sten, wenn die Amplitude des normalen maxi  malen Signals nur ganz wenig niedriger ge  halten wird, als die Grösse der     Vorspannung     über den Widerstand     R4,    das heisst die Vor  spannung der Eingangsgitter der Röhren       YTZ    und     VT3,    wobei dieses Verhältnis einem  Maximalverhältnis Signal zu Störungsstoss  entspricht.

   Daher ist es wichtig, dass Ände  rungen in der Amplitude der einlaufenden  modulierten Trägerwellen, die auf den Emp  fänger aufgelegt sind, keine nennenswerte  Änderung in der Amplitude der     Sigpale    her  vorrufen, die auf die Gitter der     Lärmunter-          drückungsröhren    auflaufen.

   Durch das An  legen der     selbsttätigen        Verstärkungsregelvor-          spannung    durch die Klemme X an die Steuer  elektrode der Röhre     VT,    wird die Einebnung  der Signalstärke, die normal durch den Hoch  frequenzteil des     .Empfängers    erfolgt, so er  gänzt, dass     trägerwellenbedingte    Schwankun  gen in der Stärke der Signale, die auf die  Steuerelektroden     VT,    und     VT"    auflaufen,  vermindert werden.

       Wenn    die Einebnung  des Signaleinganges in die Gegentaktstufe  mit den Röhren     YT.    und     VT,    sich der idea  len nähert, so     kann    das     Potentiometer        P1     dauernd so gestellt werden, dass eine mit  <B>100%</B> modulierte Trägerwelle den Steuer  gittern der Röhren     VT.    und     VT"    den kriti  schen     Eingangsspannungswert    erteilt. Da je  doch manche Sendestationen nicht dauernd  100 % ixe Modulation halten, ist es erwünscht,  dass man     P1    auf einen Wert einstellen kann.

    der von dem     Modulationsgrad    der gerade  empfangenen     Station    abhängig ist.  



  Bei der Anordnung nach     Abb.    2 werden  die Elektroden, die zur Unterdrückung elek  trischer Stromstösse oder     Störungen    verwen-         det    werden, normal durch eine feststehende  Spannung von solcher Grösse vorgespannt,  dass die Röhren     in    der Gegentaktstufe nahe  der     Abschneidungsgrenze    arbeiten.

   Keine  zusätzliche     Vorspannung    wird diesen Regel  elektroden zugeführt, bis die Amplitude des  Signaleinganges der Röhren     YTZ    und     VT"     die     Vorspannung    am Widerstand     R4    über  schreitet und     Gittergleichrichtung        stattfindet.     



  Bei der Anordnung nach     Abb.    3 wird die  feste negative     Vorspannung    der Regelelek  troden zur Unterdrückung     elektrischer    Strom  stösse beständig durch eine zusätzliche Vor  spannung ergänzt, die mit der Amplitude  des     Eingangs    zu den Klemmen     _.B    schwankt,  und wenn die Summe dieser zwei     Vorspan-          nungen        einen    vorherbestimmten Wert über  schreitet, arbeiten die Röhren     VT,    und     -VT.,     nicht mehr und schalten die Übertragung des  Signals ab.  



  Bei der     Übertragung    nach     Abb.    3 er  reicht man dieses Ergebnis entweder mittels  einer     Gleichrichterröhre    oder,     wie    gezeigt,  durch     Hilfselektroden        einer    Verstärker- und       Gleichrichterröhre        VT"    die an die Stelle der  Röhre     YT,.    in     Abb.    1 tritt.

   In diesem Falle  wird auch der Umformer     T1    nach     Abb.    1 er  setzt durch den Umformer     T3,    der eine     Ter-          tiärwicklung    besitzt, die mit den gleichrich  tenden Elektroden der Röhre     -VT"    mit dem  Widerstand     R    und dem Kondensator C in  einem Stromkreis verbunden ist. Über R, C  wird die zusätzliche     Vorspannung        entwickelt,     die an die Fanggitter der Röhren     VT,    und       VT.,    angelegt wird.

   Bei dieser     Anordnung     ist die V     orspannung    der     Eingangselektroden     der Röhren     VT,    und     YT3    nicht kritisch und  diese können an jedem geeigneten Punkte  des Spannungsteilers     R2,        R3,        R4    angeschlos  sen werden, je nach der gewünschten Arbeits  charakteristik des Systems.  



  Die Arbeitsweise des Gerätes nach     Abb.    3  ist     ähnlich    der nach     Abb.    2, mit der Aus  nahme, dass die elektrischen Konstanten der       Schaltung    so gewählt sind, dass unter nor  malen     Arbeitsbedingungen    die feste negative       Vorspannung,    die an die     Fanggitter    der Röh-           ren        YT=    und     YT3    zuzüglich der gleichgerich  teten, über den Widerstand R erscheinenden       Vorspannung    angelegt wird,

   entsprechend  dem     maximalen    Signaleingang die Röhren       ITT,    und     YT3    gerade kurz vor ihren Ab  schneidepunkt einstellt. Unter diesen Bedin  gungen verursacht das Auftreten vorüber  gehender elektrischer Störungen das Auftre  ten einer verstärkten gleichgerichteten Vor  spannung über den Widerstand R, der mit  der     vorbeschriebenen    festen negativen Vor  spannung zusammen die Röhren     YTZ    und       vT'    über ihren     Abscheidepunkt    hinaus  drängt, was zur Unterdrückung der vorüber  gehenden Stromstösse führt.  



  Die gleichen Überlegungen bestimmen die  Wahl der Konstanten des Widerstandes R  und des     Kondensators    C, wie sie auf den  oben beschriebenen Stromkreis nach     Abb.    2  anwendbar sind. Mit der Ausnahme, dass die  vorspannenden Widerstände     R@    und     R3    in  dem gemeinsamen Kathodenkreis der Röhren       FT,    und     PT3    statt in dem der ersten Röhre  liegen, ist der übrige Teil dem nach     Abb.    2  gleichartig und die Arbeitsgrundsätze sind  dieselben.  



  Der Stromkreis nach     Abb.    4 ist ähnlich  dem in     Abb.    3 mit der Ausnahme, dass die  zweite Stufe so geändert ist, dass man den  Vorteil eines     Gegentaktverstärkers    bei der  Unterdrückung von elektrischen Stromstössen  durch eine     einzige    Röhre     1'T,    erreicht. Das  Schirmgitter und die Anode der Röhre     YT5,     die als     Pentode    gezeigt wird, sind in     Gegen-          taktschaltung    mit dem Ausgangsumformer       TZ    verbunden.

   Ein Widerstand     R,    und ein  Kondensator     C5    werden vorzugsweise in den  Anodenkreis eingefügt, um den Schirmgitter  kreis und den Anodenkreis im Gleichgewicht  zu halten und Verzerrung in dem Gegentakt  kreis zu verhindern. In diesem Falle wird  auch die     Vorspannung,    die die elektrischen       Störungen    unterdrückt, an das     Steuergitter     der Röhre VT, angelegt, das normal als Ein  gangsgitter benützt     wird,    während der Ein  gangskreis von dem Umformer     T3    her mit  dem Fanggitter verbunden ist. Die Arbeits-    weise ist sonst gleich derjenigen der Anord  nung in     Abb.    3.  



  Wie in der Anordnung nach     Abb.    2 ist  das     Potentiometer        P1    auch in den Stromkrei  sen von     Abb.    3 und 4 gewöhnlich dauernd  so eingeregelt, dass der höchste Signaleingang  die Röhre oder Röhren der     Endverstärkungs--          stufe    im wesentlichen an dem Abschneide  punkt einstellt, während die     Lautstärkesteue-          rung    von Hand in     erster    Linie durch das       Potentiometer        P2    bewirkt wird.  



  Bei jeder der obigen Anordnungen ist. es  zur Erreichung der besten Arbeitsweise des       Stromstoss-Unterdrückungskreises    vorzuzie  hen, dass in dem Empfänger vor dem Gegen  taktverstärker keine begrenzende Wirkung  der Geräuschstösse stattfindet. Es empfiehlt  sich, diesen Punkt bei der Wahl der Um  formerverhältnisse, der Betriebsspannungen  an den verschiedenen Elektroden der Röhren  und der     Signal-Eingangsamplitude    zu be  rücksichtigen.  



  Es muss betont werden, dass die in den  Ausführungsbeispielen benutzten besonderen  Röhren und Regelelektroden nicht von we  sentlicher Bedeutung sind, und dass andere  <B>C</B> e       ichwertige    Röhren, einfache oder doppelte.  oder jede gleichwertige     Elektrodenverbin-          dung    verwendet werden können.

   Wenn auch  die     Vorspannungen,    die an die Elektroden  angelegt werden, um die Betriebscharakte  ristiken ihrer Röhren und Stromkreise und  den     Einsatz    der     Gittergleichrichtung    zu be  stimmen, als von den vorspannenden Wider  ständen in den     Raumstromwegen    der Röhren  abgeleitet gezeigt wurden, so geht doch ohne  weiteres hervor, dass diese Spannungen von  Batterien oder irgend andern geeigneten, di  rekten Spannungsquellen abgeleitet werden  können.

   Wenn bei den vorliegenden Ausfüh  rungsbeispielen der     Übertragungsweg    im Nie  derfrequenzteil     eines    Rundfunkempfängers  bei Störungen gesperrt wurde, so ist doch       ohne    weiteres klar, dass die     Sperrung    auch  im Hochfrequenz- oder     Zwischenfrequenzteil     eines solches Rundfunkgerätes vorgenommen       werden    könnte, wobei jedoch die zu sper  rende     Verstärkerstufe    stets der Abnahme-      stelle der zur Erzeugung der Sperrspannung  gleichzurichtenden Schwingungen innerhalb  des     Hauptübertragungszuges    nachgeschaltet  sein muss.

   Die erfindungsgemässe Geräusch  unterdrückung     kann    in gleicher Weise bei       Signalübermittlungssystemen    angewandt wer  den, die einen Teil eines     drahtlichen        Nach-          richtensy"stem,s    bilden, das entweder mit Nie  der- oder Trägerfrequenzen für die Auf  nahme oder Weiterleitung von Wellensigna  len arbeitet.



  Circuit for amplifying electrical vibrations. The invention relates to a circuit for amplifying electrical vibrations, in which a device for reducing the degree of amplification is seen before increasing the input amplitude. The invention has the purpose of temporary electrical Störun conditions, which BEZW the gain. The transmission of the vibrations can be switched off by the effect of a gain control.



  When using circuits to amplify electrical vibrations in electrical communications engineering, z. B. when using radio receivers, there are often considerable difficulties due to electrical interference, which generate temporary current surges of considerable size within the receiver and thus disrupt the reproduction of the signals to be transmitted. These disturbances, which have their origin outside the receiver, are transmitted to the receiver input together with the signal oscillations; They can have a natural cause, such as lightning discharges or the like, but they can also have a technical cause, such as e.g.

   B. sparks at faulty insulation points in electrical power lines, on motors. Switches and contacts of electrical railways, electrical devices in households, workshops and the like. The sources of such interference are too numerous to be listed.



  Although these disturbances, which are switched off here, are of very short duration in individual cases, a useful transmission of useful vibrations can be prevented in the event of an unfavorable ratio of the disturbance amplitude to the amplitude of the electrical signal.

   Filtering out by selection circles is not possible, because the pulse-like form of the interference wave has proportional waves within a very large frequency range, so that the interference passes through the individual filter circles of the receiver pretty much independently of the tuning of a receiver. In radio reception, it is known that such interference often makes enjoyable reception impossible.



  In the circuit according to the invention, such disturbances are made ineffective for a short period of time and with a relatively large amplitude, so that reception is still usable even with difficult transmission conditions, for example in the event of a thunderstorm in the vicinity or strong technical disturbances at the receiving location is possible. Of course, the invention can be applied to both high-frequency and pure low-frequency transmission systems.



  For the purpose of eliminating the disturbances, according to the invention, the transmission of vibrations within an amplifier circuit is essentially suppressed when the instantaneous amplitude of the input voltage exceeds a prescribed limit value by a control voltage obtained from the vibrations by rectifying the gain of at least one amplifier stage in practice reduces to zero,

      This amplifier stage is connected downstream of the pick-up point for the oscillations rectifying the control voltage for generating the control voltage within the main transmission train. If, in the circuit according to the invention, the input voltage including the induced interference voltage exceeds the prescribed limit value, a downstream amplifier stage is blocked by the effect of the control voltage, so that, for example, no cracking noise is audible during radio reception, but only to the same extent the length of the disturbance shows a suspension of reception.

    Practical tests have shown that such "holes" in the reproduction are perceived as far less unpleasant by the listener because of the extremely short duration of a single disturbance than if the disturbance occurs as a crackling noise within the uninterrupted reproduction.



  The following description of an exemplary embodiment of the invention is based on a conventional radio receiver, although the invention can of course be applied quite generally to circuits for amplifying electrical oscillations. The desired suppression of the transmission of vibrations can easily be achieved in that an amplifier tube, which serves as a noise suppressor tube, receives such electrode biases that its operating point is close to the bend in the tube characteristic.

   If the control voltage, which is generated by rectifying the vibrations, is then fed to a tube electrode in such a way that the working point is shifted beyond the bend, there is a very large change in gain and practically a suppression of the transmission. It is essential that the control voltage is fed to a tube which is connected downstream of the take-off point for the oscillations to be rectified in order to generate the control voltage: otherwise the interference cannot be suppressed.

   The time constant of the control device should preferably be so small that the "holes" occurring in the reproduction do not experience any unnecessary expansion beyond the period actually taken up by the undesired electrical disturbances.



  In Fig. 1 a broadcast radio receiver of the superheterodyne type is shown schematically, in which modulated waves are captured by an antenna 10 and fed to a coordinated high-frequency amplifier 14, the antenna circuit being closed by a ground connection 12.

   The output power of the high-frequency amplifier 14 is applied to the input of an oscillator modulator 16, by means of which the high-frequency oscillations are converted into signal-modulated intermediate-frequency oscillations. The intermediate frequency oscillations are further amplified by an intermediate frequency amplifier 18 and fed to the input of a second detector which is contained in a unit 20.

    The unit 20 also contains a conventional device for deriving a unidirectional voltage which is variable according to the average amplitude of the received carrier wave, and can further contain any desired number of low frequency amplification stages.

   The unidirectional voltage that is developed by the unit 20 can, as indicated, be applied to the high-frequency amplifier 14, the oscillator modulator 16 and the intermediate frequency amplifier 18 in order to automatically control the amplification of these devices and thus the signal output of the Maintain unit 20 within predetermined limits. Even if such an automatic volume control keeps the signal output of the unit 20 regardless of the fluctuations in the intensity of the carrier waves received within predetermined limits, such a control does not yet cause the exact leveling of the signal.

   The low-frequency currents developed in the unit 20 are transmitted through a converter 24 to the terminals <I> A </I> and <I> B </I> of the background noise reduction circuit 22. The noise reduction circuit will be described in more detail later. The output terminals <I> A ', B' </I> of the background noise reduction circuit 22 are connected to the power amplifier 26, through which the low-frequency signals are further amplified and transmitted to the loudspeaker 28.



  The various parts of the receiver in Fig. 1, with the exception of the noise reduction circuit 22, may be of the usual type; its description is therefore superfluous.



       Fig. 2 shows a preferred Ausfüh tion of the background noise reduction circuit, which is indicated in Fig. 1 under 22. The terminals <I> A, B, X, A '</I> and <I> B' </I> correspond to similarly labeled terminals in Fig. 1.

      Essentially, this old man consists of a two-stage low-frequency amplifier that contains a first vacuum tube VT, whose input electrode is connected to the input circuit <I> AB </I> by a hand-operated volume potentiometer -P. The tube YT1 is coupled through a converter TI to a pair of vacuum tubes VT, and YT3, which are connected in push-pull.

    The output circuit of the push-pull amplifier is connected to the output terminals <I> A ', B' </I> by a converter TZ and a second hand-operated volume potentiometer P2.

   The tube YT1 can be of any suitable design, although a pentode is shown, in which case the gain control bias from terminal X is applied to the catching grid through a resistor R $ and a filter capacitor C4 which has a time constant of sufficient magnitude so that they are prevented from following the usual fluctuations in signal strength at the modulation frequency,

   yet small enough to allow control of the gain of tube VT without undue lag. Bias resistors R, R3 and R4 can be included in the cathode circuit of the tube VT in conjunction with a low-frequency filter capacitor C. A suitable bias voltage for the input electrode can be derived from these. Remove resistances as shown.



  The tubes VT @ and YT3 can in turn be of any suitable type; if they are pentodes, as shown, the input circuit including the secondary winding of the converter T1 can be connected to the internal control electrodes.

    This winding is tapped in the usual way in the middle and has an earth fault through a circuit which has a resistor R and a capacitor C in parallel and, as described later, is proportioned. A resistor R7 can be placed across the secondary winding of T1 in order to obtain a flatter frequency characteristic of the circuit.

   The control of the tubes pT, and VT, in order to reduce the disturbance ments can be effected by the safety grids, which are connected to the earth by the circle R-C. Positive voltages for the tubes ITT "ITT, and YT3 can be taken from any suitable source, denoted by + B, via the resistors B1 and R5, respectively, which are passed through the low-frequency filter capacitors C,

       and C3 are bridged. A resistor R i can be provided between the cathodes of the tubes ITT and VT ″ and the center point of the primary winding of the output converter T in order to keep the supply voltage at the tubes essentially independent of the anode current of the push-pull amplifier.



  If the circuit 1-C is disregarded for the moment and it is assumed that suitable pre-stresses are fed to the control and safety grids of the tubes ITT, and VT, <I>, then the one described above works Circuit like a conventional two-stage low-frequency amplifier, in which fluctuations in the strength of the signal transmitted through the amplifier circuit as a result of fluctuations in the reception strength are reduced by the gain control voltage.

    It should be noted, however, that the cathodes of the tubes I'T and I'Ts are connected to earth through the biasing resistor R4 so that the input grids of these tubes are normally kept at negative voltage with respect to their cathodes to the extent of the voltage across resistor R4. The resistance values of R ,, R3 and R4 are chosen so

   that the size of the bias voltage across resistor R4 is greater than the maximum value of the signal input in the tubes VT and TTT3 under normal working conditions. With this arrangement, the input electrodes of the tubes -VT and 1% 'T3 are kept negative at all times, so that no grid currents flow in their circuits.



       If an electrical disturbance or a current surge of considerable magnitude in relation to the desired signal occurs, the instantaneous amplitude of the voltage input to the control grids of the tubes VT and <I> KT, </I> is greater than the bias voltage of the resistor R4, with the result that a grid direct current flows in the circuit RC, as a result of which a bias voltage is developed at the resistor R, which is applied to the grids of the tubes VT and ET3, which also act as control electrodes.



  The normal biases of the rule resp. Control electrodes of the 1'T tubes. and TrT3 are selected in such a way that these tubes are responsible for the normal and constant transmission of the incoming signals, but work in the vicinity of their cutoff value for the normal highest signal intensity.

   For this reason, any increase in the bias voltages that are impressed on the electrodes of the tubes VT., And -VT "will immediately have the effect that these tubes are switched off or their amplification is significantly reduced, so that the signal transmission power of the circuit is reduced and not only the electrical surge or the disturbance, but also the signal is suppressed.

   Because of this complete suppression of the signal, it is desirable that the bias voltage on the control electrodes of the tubes V-T, and ITT, is quickly consumed after the cessation of the electrical current surge or the disturbance. For this purpose, the time constant of the circuit R-C is kept small and can be, for example, 0.001 sec.

   That this time constant is small enough is also desirable for the reason that the noise suppression control is enabled. to follow the modulation boundary. to ensure a quick response to the low frequency interference. In certain cases, the capacitor C can be completely omitted without affecting the operation of the circuit.

      It is desirable that full wave rectification of the input shaft takes place so that a control voltage is available for blocking out noise, which is independent of the polarity of the shaft head. The use of the push-pull amplifier circuit also prevents the formation of a considerable voltage surge in the secondary winding of the converter TZ as a result of the anode currents being cut off by the noise suppression control.



  The suppression of temporary disruptive electrical surges is most effective when the amplitude of the normal maximum signal is kept just a little lower than the size of the bias voltage across the resistor R4, i.e. the bias voltage of the input grid of the tubes YTZ and VT3 , whereby this ratio corresponds to a maximum ratio of signal to interference surge.

   It is therefore important that changes in the amplitude of the incoming modulated carrier waves applied to the receiver do not cause any appreciable change in the amplitude of the signals that hit the noise suppression tube grilles.

   By applying the automatic gain control bias through terminal X to the control electrode of the tube VT, the leveling of the signal strength, which normally occurs through the high-frequency part of the receiver, is supplemented so that carrier-wave-related fluctuations in the strength of the Signals that run onto the control electrodes VT and VT ″ are reduced.

       If the leveling of the signal input in the push-pull stage with the tubes YT. and VT, approaches the ideal, the potentiometer P1 can be continuously set so that a <B> 100% </B> modulated carrier wave is sent to the control grids of the tubes VT. and VT "gives the critical input voltage value. However, since some transmitting stations do not maintain 100% ixe modulation all the time, it is desirable that P1 can be set to a value.

    which depends on the degree of modulation of the station being received.



  In the arrangement according to Fig. 2, the electrodes, which are used to suppress electrical current surges or interference, are normally biased by a fixed voltage of such a magnitude that the tubes work in the push-pull stage close to the cut-off limit.

   No additional bias is fed to these control electrodes until the amplitude of the signal input of the tubes YTZ and VT "exceeds the bias voltage at resistor R4 and grid rectification takes place.



  With the arrangement according to Fig. 3, the fixed negative bias voltage of the control electrodes to suppress electrical current surges is constantly supplemented by an additional bias voltage that fluctuates with the amplitude of the input to the terminals _.B, and if the sum of these two bias voltage If the voltage exceeds a predetermined value, the tubes VT and -VT., no longer work and switch off the transmission of the signal.



  In the transmission according to Fig. 3, this result is obtained either by means of a rectifier tube or, as shown, by auxiliary electrodes of an amplifier and rectifier tube VT "which takes the place of the tube YT in Fig. 1.

   In this case, the converter T1 according to Fig. 1 is replaced by the converter T3, which has a tertiary winding which is connected to the rectifying electrodes of the tube -VT "with the resistor R and the capacitor C in a circuit The additional bias voltage is developed via R, C, which is applied to the safety grids of the tubes VT and VT.

   With this arrangement, the bias of the input electrodes of the tubes VT, and YT3 is not critical and these can be connected to any suitable point of the voltage divider R2, R3, R4, depending on the desired operating characteristics of the system.



  The mode of operation of the device according to Fig. 3 is similar to that of Fig. 2, with the exception that the electrical constants of the circuit are selected in such a way that under normal working conditions the fixed negative bias voltage applied to the catching grids of the tubes YT = and YT3 plus the rectified bias voltage appearing across the resistor R is applied,

   according to the maximum signal input the tubes ITT, and YT3 just before their cut-off point. Under these conditions, the occurrence of temporary electrical disturbances causes the occurrence of an amplified rectified bias voltage across the resistor R, which, together with the above-described fixed negative bias voltage, forces the tubes YTZ and vT 'beyond their separation point, which suppresses the over outgoing current surges.



  The same considerations determine the choice of the constants of the resistor R and the capacitor C, as they are applicable to the circuit according to Fig. 2 described above. With the exception that the biasing resistors R @ and R3 are in the common cathode circuit of the tubes FT and PT3 instead of that of the first tube, the remaining part is similar to that of Fig. 2 and the principles of operation are the same.



  The circuit of Fig. 4 is similar to that of Fig. 3 with the exception that the second stage has been modified to take advantage of a push-pull amplifier in suppressing electrical surges through a single tube 1'T. The screen grid and the anode of the tube YT5, which is shown as a pentode, are connected to the output converter TZ in a counter-clock circuit.

   A resistor R and a capacitor C5 are preferably inserted in the anode circuit in order to keep the screen grid circuit and the anode circuit in balance and to prevent distortion in the push-pull circuit. In this case, the bias voltage, which suppresses the electrical interference, is applied to the control grid of the tube VT, which is normally used as an input grid, while the input circuit from the transformer T3 is connected to the safety grid. The working method is otherwise the same as that of the arrangement in Fig. 3.



  As in the arrangement according to Fig. 2, the potentiometer P1 is usually continuously adjusted in the circuits of Figs. 3 and 4 so that the highest signal input sets the tube or tubes of the final amplification stage essentially at the cut-off point the volume control by hand is primarily effected by the potentiometer P2.



  In any of the above arrangements. To achieve the best possible operation of the surge suppression circuit, it is preferable that the noise surge does not have a limiting effect in the receiver in front of the counter-clock amplifier. It is advisable to take this point into account when choosing the transformer ratios, the operating voltages at the various electrodes of the tubes and the signal input amplitude.



  It must be emphasized that the particular tubes and control electrodes used in the exemplary embodiments are not of essential importance and that other tubes of equal value, single or double. or any equivalent electrode connection can be used.

   Even if the bias voltages that are applied to the electrodes to determine the operating characteristics of their tubes and circuits and the use of grid rectification were shown to be derived from the biasing resistances in the space flow paths of the tubes, it is easy to see that these voltages can be derived from batteries or any other suitable direct voltage source.

   If in the present Ausfüh approximately the transmission path in the low frequency part of a radio receiver was blocked in the event of interference, it is clear that the blocking could also be made in the high frequency or intermediate frequency part of such a radio device, but the amplifier stage to be blocked is always the The pick-up point for the oscillations to be rectified to generate the reverse voltage must be connected downstream within the main transmission train.

   The noise suppression according to the invention can be applied in the same way to signal transmission systems that form part of a wired message system that works either with low or carrier frequencies for receiving or forwarding wave signals.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen, die eine Einrichtung zur selbsttätigen Herabsetzung des Verstärkungs- grades bei Vergrösserungen der Eingangs amplitude aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Schwingungen im wesentlichen unterdrückt wird, wenn die bTo- inentana.mplit.ude derEingangsspannung einen vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet, PATENT CLAIM: Circuit for amplifying electrical vibrations, which has a device for automatically reducing the degree of amplification when the input amplitude is increased, characterized in that the transmission of vibrations is essentially suppressed when the bTo inentana.mplit.ude of the input voltage is a prescribed Exceeds limit value, in dem eine durch Gleichrichtung aus den Schwingungen gewonnene Regelspannung den Verstärkungsgrad mindestens einer Ver stärkungsstufe praktisch auf Null herabsetzt, wobei diese Verstärkungsstufe der Abnahme stelle der zur Erzeugung der Regelspannung gleichzurichtenden Schwingungen innerhalb des Hauptübertragungszuges nachgeschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelvorgang eine Zeitkonstante besitzt, welche kleiner ist als die Schwingungsdauer der tief sten zu übertragenden Hörschwingungen. 2. in which a control voltage obtained by rectification from the vibrations reduces the gain of at least one amplification stage practically to zero, this gain stage of the decrease point of the vibrations to be rectified to generate the control voltage is connected downstream within the main transmission train. SUBClaims: 1. Circuit according to claim, characterized in that the control process has a time constant which is smaller than the oscillation period of the lowest hearing oscillations to be transmitted. 2. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleichrichter- kreis eine Vorspannungsquelle vorgese hen ist, so dass eine Gleichrichtung nur eintritt, wenn die Amplitude der Schwin gungen einen vorgeschriebenen Grenzwert übersteigt. 3. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Hoch frequenzteil mit nachgeschaltetem Nieder frequenzverstärker besteht, und dass die Gleichrichtung im Hochfrequenzteil, die Verstärkungsregelung jedoch im Nieder frequenzverstärker erfolgt. 4. Circuit according to patent claim, characterized in that a bias voltage source is provided in the rectifier circuit so that rectification only occurs when the amplitude of the oscillations exceeds a prescribed limit value. 3. A circuit according to claim, characterized in that it consists of a high-frequency part with a downstream low-frequency amplifier, and that the rectification in the high-frequency part, but the gain control takes place in the low-frequency amplifier. 4th Schaltung nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Erzeugung der Regelspan nung dienende Gleichrichter als Vollweg- gleichriehter ausgebildet ist. 5. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine in ihrer Verstär kung beeinflusste Verstärkerstufe zwei in bezug auf die zu verstärkenden Schwin gungen in Gegentakt arbeitende Röhren enthält, und dass die Regelspannung zwei einander entsprechenden Elektroden dieser Röhren in gleicher Polarität zugeführt wird. 6. Circuit according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that the rectifier used to generate the control voltage is designed as a full-wave rectifier. 5. A circuit according to claim, characterized in that an amplification stage influenced in its amplification contains two tubes operating in push-pull with respect to the vibrations to be amplified, and that the control voltage is fed to two corresponding electrodes of these tubes in the same polarity. 6th Schaltung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Erzeugung der Regel- spannung durch Gleichrichtung der Nie derfrequenzschwingungen erfolgt. Circuit according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the control voltage is generated by rectifying the low-frequency oscillations. 7. Schaltung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Röhre mit minde stens drei zwischen Kathode und Anode liegenden Gitterelektroden in der Weise verwendet wird, dass die Anode und ein positiv vorgespanntes Gitter als Ausgangs elektroden in Gegentakt geschaltet sind, dass die Eingangsspannungen einem zwi schen diesen beiden Ausgangselektroden liegenden Steuergitter zugeführt werden, und dass die Regelspannung an ein zwi schen den erwähnten Elektroden und der Kathode liegendes Gitter geführt wird. 7. A circuit according to claim and un terclaims 1 to 4 and 6, characterized in that a tube with at least three grid electrodes lying between the cathode and anode is used in such a way that the anode and a positively biased grid as output electrodes in push-pull are connected, that the input voltages are fed to a control grid located between these two output electrodes, and that the control voltage is fed to a grid located between the mentioned electrodes and the cathode.
CH191975D 1935-04-18 1936-04-15 Circuit for amplifying electrical vibrations. CH191975A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191975XA 1935-04-18 1935-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191975A true CH191975A (en) 1937-07-15

Family

ID=21791942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191975D CH191975A (en) 1935-04-18 1936-04-15 Circuit for amplifying electrical vibrations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191975A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746816C (en) * 1938-01-07 1944-08-25 Heinz Boucke Connection of a multi-grid pipe for stiffening control
DE1019939B (en) * 1952-06-21 1957-11-21 Atlas Werke Ag Process for automatic sensitivity control of echo sounders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746816C (en) * 1938-01-07 1944-08-25 Heinz Boucke Connection of a multi-grid pipe for stiffening control
DE1019939B (en) * 1952-06-21 1957-11-21 Atlas Werke Ag Process for automatic sensitivity control of echo sounders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975976C (en) Device for transmission of signals by pulse code modulation and receiver for this purpose
DE901664C (en) Receiving circuit with an auxiliary device for weakening electrical reception interference
DE843559C (en) Demodulator for frequency-modulated carrier waves
DE1263848B (en) Stereophonic receiver with a control device for generating a display voltage as a function of whether the received signal is stereophonic or not
CH191975A (en) Circuit for amplifying electrical vibrations.
DE754298C (en) Low-frequency transmission system with automatic amplitude control through an impedance multi-grating tube connected across the transmission path
DE907192C (en) Control circuit
DE1001708B (en) Audio frequency signal receivers for wide area systems in which audio frequency signals are transmitted for calling and dialing purposes
DE662827C (en) Circuit for the absorption of high-frequency oscillations, in which an automatic regulation of the bandwidth allowed through takes place
DE888421C (en) Circuit for receiving or amplifying high-frequency signals
DE976163C (en) Separation stage for separating the synchronization pulses from a signal mixture consisting of image brightness signals and synchronization pulses in a television receiver
AT159853B (en) Arrangement for noise suppression in receivers for wireless communication technology.
DE975563C (en) Circuit arrangement in a television receiver for suppressing interference
DE691808C (en) Device for carrier wave traffic, in which the amplitude of the carrier is controlled as a function of the mean amplitude of the modulation currents
AT158224B (en) Circuit for receiving or amplifying high-frequency signals.
AT155677B (en) Method and device for receiving modulated carrier frequency oscillations.
DE2912689A1 (en) DETECTOR DEVICE FOR IMPULSE INTERFERENCE SIGNALS IN A USER SIGNAL
AT157529B (en) Circuit for receiving modulated carrier waves.
AT157804B (en) Device for the transmission of modulated carrier waves.
DE972011C (en) Double-sided amplitude sieve
DE562028C (en) Detector arrangement for high frequency telephony
AT154548B (en) Device for eliminating the cracking noises caused by atmospheric and similar disturbances in receivers for modulated high frequency.
DE860966C (en) Circuit for silent tuning in a receiver for frequency-modulated oscillations
DE755771C (en) Circuit for receiving or amplifying high frequency signals
AT136737B (en) Device for volume regulation in amplifiers with high frequency penthodes.