CH191821A - Device for laying the threads on revolving stretching devices in bobbin spinning machines for rayon. - Google Patents

Device for laying the threads on revolving stretching devices in bobbin spinning machines for rayon.

Info

Publication number
CH191821A
CH191821A CH191821DA CH191821A CH 191821 A CH191821 A CH 191821A CH 191821D A CH191821D A CH 191821DA CH 191821 A CH191821 A CH 191821A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
take
roller
guide
thread
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Feldmuehle A G Vorm Rorschach
Original Assignee
Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe filed Critical Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe
Publication of CH191821A publication Critical patent/CH191821A/en

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Umlegen der Fäden auf umlaufende Streckvorrichtungen bei       Spulenspinnmaschinen    für Kunstseide.    Um beim     Spinnen        von        Kunstseidefäden     auf Spinnmaschinen, die nach dem     Parallel-          ,3ystem    arbeiten, Fäden von hoher Festigkeit  zu erzielen, verwendet man vielfach Appa  rate, die zwischen Düse und     Aufwickelorgan     eingeschaltet werden und den Faden aus  ziehen     bezw.    ihm eine bestimmte Streckung  geben.  



  Es sind für     dieses    Strecken Vorschläge  gemacht worden, die darin bestehen, dass man  den Faden zwischen mehreren Stiften hin  durchzieht und diese gegenseitig so ver  schiebt, dass die Bremsung des Fadens und  infolgedessen seine Streckung in     gewünGch-          tem    Masse zu- oder abnimmt. Durch entspre  chende Verstellung dieser Stifte kann der  Durchgang für den Faden auch vollständig  frei gemacht werden.  



  Gemäss einem andern Vorschlag werden  die Fäden längs einer ebenen oder gekrümm  ten Fläche an dieser     adhärierend    entlang ge  zogen.    Durch alle diese     Bremseinrichtungen,    die  ausschliesslich     gleitende    Bremsung bewirken,  d. h. durch     Schleifenlassen    des Fadens die  Streckung erreichen sollen, leidet der Faden  in seinen textilen Eigenschaften.  



  Es sind auch noch andere Vorschläge ge  macht     worden,    die das     Schleifenlassen    des  Fadens     vermeiden.    Dies geschieht dadurch,  dass man als Abzugsrollen angetriebene Glas  rollen verwendet, um welche der Faden in  einer Umschlingung herumgeführt wird, und  diesen Abzugsrollen eine geringere Umfangs  geschwindigkei4 gibt als den     Aufwickel-          rollen.    Hierdurch entsteht zwischen Abzugs  rolle und     Aufwickelrolle    eine     Spannung     respektive eine -Streckung des Fadens, wo  durch die gewünschte Festigkeitserhöhung  erzielt wird.  



  Bei gewöhnlichen     .Spulenspinnmaschinen,     bei welchen die Umlegung des Fadens von  der vollen     Aufwickelspule    zur leeren Auf  wickelspule von Hand erfolgt, haben sieh      solche     Einrichtungen    bewährt.

   Dagegen  haben sich beim Arbeiten mit automatischer       Fadenumlegung,    die dadurch erfolgt, dass die       Spulen    durch ein Revolvergetriebe gedreht  respektive ausgewechselt werden, Nachteile  ergeben, indem der Faden entweder zu sehr  gespannt wird und     abbricht    oder zu locker  wird und von der Abzugsrolle aufgewickelt  wird, weil sich die Umfangsgeschwindigkei  ten der Abzugsrolle und der     Aufwickelspule     im Augenblick des     Umwechselns,    in welchem  das     Getriebe        abgeschaltet    werden muss, nicht  zueinander     abstimmen        lassen.     



  Um nun     diese    Mängel zu beheben und die  Streckeinrichtung mit angetriebener Ab  zugsrolle auch für     Spuleuspinnmaschinen    mit  automatischem     Spulenwechsel    brauchbar zu       gestalten,    wurde     nachstehende    Neuerung ge  schaffen:  Ein     bewegliches    Führungsorgan, das kon  zentrisch um die Abzugsrolle herumgeführt  werden kann, und in diesem Falle aus einer  Leitrolle besteht,     bestimmt    - je nach seiner  Lage - den     Umschlingungswinkel    des Fa  dens. Letzterer geht über die Abzugsrolle  und     das    Führungsorgan direkt zur Auf  wickelspule.

   Durch Verdrehen oder Zurück  stellen des     Führungsorganes    wird der Faden  von der Abzugsrolle abgehoben, seine     .Strek-          kung    hört dadurch auf, und er kann leicht  von Hand auf eine. neue     Aufwickelspule    um  gelegt werden oder - was besonders wichtig  ist und die Neuerung wertvoll macht - er  kann jetzt     automatisch    umgelegt werden,  d. h. der     automatische        Spulenwechsel    kann  auch bei     gunstseidenspinnmaschinen    mit       Streckvorrichtung    angewendet werden.  



  Auf der     Zeichnung    sind mehrere Aus  führungsbeispiele von Einrichtungen gemäss  der Erfindung mehr oder weniger schema  tisch dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  eine     Spinnmaschine,          Fig.    2 eine Einzelheit davon in grösserem       Massstab,          Fig.    3 eine andere Ausführungsform der       Einrichtung    in     Arbeitsstellung,            Fig.    4 dieselbe Einrichtung im Moment  des     Spulenwechsels,

            Fig.    5 eine Ausführungsform     unter    Ver  wendung von     ,sog.    Spinnfelgen gemäss Patent  Nr. 174049,       Fig.    6 eine Einrichtung mit     Aufwickel-          spulen-Revolverweclvsel,    wobei die Achsen  der Abzugsrollen und diejenigen des Revol  vers senkrecht zueinander stehen, und       Fig.    7 eine Ausführungsform der Ein  richtung mit     Aufwickel.spulen-Revolverwech-          sel,    wobei die Achsen der Abzugsrollen und  der Revolver parallel verlaufen.  



  Bei allen     Ausführungsformen    ist der das       Fällbad    aufnehmende Trog mit 8, die Spinn  düse mit 9; und die Abzugsrolle mit 10 be  zeichnet.  



  Bei den Ausführungsformen gemäss       Fig.    1, 5 und 7 bilden die     Spinndüse    9, Glas  stutzen 11, Filter 12 und     Filterscharnier    13  ein festes Aggregat, das um die Achse 13       vierschwenkbar    ist.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    3  und 4 ist bei 14 noch ein zweites Gelenk in       dieses    Aggregat eingeschaltet.  



  Die Abzugsrollen 10     .sitzen    fest auf ihren  Wellen 15 und werden im Sinne der einge  zeichneten Pfeile angetrieben. Das ebenfalls  angetriebene     Aufwickelorgan    16     ist    oberhalb  des     Fällbades    angeordnet und wird mit einer  Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die  grösser ist als diejenige der Abzugsrollen 10,  so dass zwischen Abzugsrolle 10 und Auf  wickelorgan<B>16</B> ein Strecken erfolgt. Ein  Fadenführer 17 sorgt hierbei für ein rich  tiges     sachgemässes    Aufspulendes Fadens.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    1  sitzt     neben    jeder Abzugsrolle 10 auf der  Welle 15 ein loser Hebel 18 mit Griff 19, der  an seinem Ende eine in der     Ebene    der Ab  zugsrolle 10 liegende Leitrolle 20 und einen  gekröpften Führungsstab 21 trägt. Sowohl  die Abzugsrollen, als auch die Leitrollen 20  und die Stäbe 21 sind in üblicher Weise aus  Glas, Bakelit oder     dergl.        hergestellt.     



  Bei Beginn des     Spulprozesses    nimmt der  Hebel 18 die in     Fig.    1 voll ausgezeichnete      Stellung ein, wobei der Handgriff 19 gegen  einen Anschlag 22 anliegt.  



  Der von der Spinndüse 9 kommende Fa  den 23 wird nun zwischen Leitrolle 20 und  Stab 21 hindurchgezogen und durch den Fa  denführer 17 hindurch zur Spule 16 geleitet.  Sobald der Faden von der Spule gefasst ist,       verschwenkt    man den Hebel 18 im Sinne des       Pfeils    um seine Achse, bis er gegen den An  schlag 22 oder einen andern Anschlag  schlägt. Auf diese Weise wird der Faden     23     um dies, Abzugsrolle 10 gelegt und um  schlingt diese auf einem genau einstellbaren       Zentriwinkel,    der so gross sein muss, dass ein  Schlüpfen ausgeschlossen ist. Der Faden geht  über die Leitrolle 20 zum Fadenführer 17  und wird von diesem auf die Spule 16 gelegt.

    Auf dem Wege zwischen Abzugsrolle 10 und  Spule 16 erfolgt das gewünschte Strecken       des    Fadens.  



  Ist die Spule 16 voll     besponnen    und soll  durch eine andere ersetzt werden, dann legt  man den Hebel 1.8     entgegengesetzt    der Pfeil  richtung zurück, so     dass    nunmehr die     Ab-          zugs.rolle    10 ausgeschaltet ist, da der Faden,  zwischen dem Stab 21 und der Rolle 20 ge  führt, die Abzugsrolle 10 nicht mehr be  rühren kann. Wenn also auch beim Spulen  wechsel der Faden     23    stark durchhängen  sollte, ist die bisher ständige Gefahr, dass  dieser an der Abzugsrolle 10 haften bleibt  und von ihr aufgewickelt wird, beseitigt.

    Genau ebenso verfährt man bei vorkommen  dem Fadenbruch oder andern ähnlichen Stö  rungen, indem man zunächst den Hebel 18  in die in     Fig.    1 voll ausgezogene Stellung       verschwenkt    und nunmehr den Faden von  der Düse 9 abnimmt und unter Umgehung  der Abzugsrolle 10 der Spule zuführt.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    3  und 4 ist der Hebel 18 einarmig gestaltet  und um eine parallel zur Welle 15 liegende  Achse 24 am Trog 8 gelagert. An Stelle des       Flihrungsstabes    21 ist in diesem Falle eine  Rolle 25 vorgesehen. Da hierbei der von der       Spinndüse    9 kommende     Faden    hinter der Ab  zugsrolle hochgeführt werden muss, ist der  Glasstutzen 11 entsprechend verlängert und    in     diesen    das Gelenk 14 eingeschaltet, da  man .sonst die Düse nicht aus dem     Fällbad     herausheben     könnte.     



  Wie     Fig.    4 zeigt, geht der Faden 23 bei  hochgeklapptem Hebel 18, geführt durch die  Rollen 20 und 25, ohne die Abzugsrolle 10  zu berühren, hinter dieser hoch zur Spule, so  dass also das Einführen des Fadens beim An  spinnen einfach und leicht durchführbar ist  und auch bei stark durchhängendem Faden  ein Festhaften an der Abzugsrolle ausge  schlossen ist. Wird dann der Hebel 18, nach  dem der Faden von der Spule erfasst ist, in  die in     Fig.    3 gezeichnete Stellung zurück  geklappt, umschlingt der Faden 23 die Ab  zugsrolle im gewünschten Masse und geht  über die Leitrolle 20 zur Spule, während die  Rolle 25 in dieser Stellung ausgeschaltet ist.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    5  ist als     Aufwickelorgan    36 eine Spinnfelge ge  mäss Schweiz.     Patent    Nr. 174049 gedacht und  das zweite Führungsorgan, nämlich der Stab  21     bezw.    die Rolle 25, ist weggelassen. An  Stelle dieser hat :die an einem um die Achse  der Abzugsrolle     @sehwenkbaren    Hebel an  geordnete Leitrolle 20 zu beiden Seiten weit  vorstehende     ,Seitenschilder    26 erhalten, die  bis fast an     die    Abzugsrolle 10 gehen.

   Ausser  dem ist die Stellung der     Spinnfelge,    36 so  gegenüber der Abzugsrolle 10 gewählt, dass  in der einen Stellung der     Leitrolle    eine von  der Düse 9 nach der Felge 3,6 gedachte Ge  rade in keiner Stellung des Fadenführers die       Abzugsrolle    10     berührt.    '  In der     Arbeitsstellung    nimmt die Rolle  20 die in     Fig.    5 rechts     gestrichelt    angedeu  tete .Stellung ein, Klappt     man.    die Rolle 20  in die links gezeichnete Stellung um, dann  geht der Faden 23 frei von der Düse zur  Felge und berührt vor allen Dingen die Ab  zugsrolle 10 nicht, während die Seitenschil  der     2.6,

  der    Leitrolle 20 dafür sorgen, dass ein  seitliches Verlaufen des Fadens     ausgeschlos-          sen        ist,    dieser vielmehr beim Zurückklappen  der Rolle 20 wieder in     der        richtigen    Weise  mit der Abzugsrolle zusammenarbeitet.  



  Es ist für die vorliegende Erfindung ganz  gleichgültig, welcher Art das Aufwickelvr-           gan        ist    und auf welche Weise es angetrieben  wird, ob seine Drehachse parallel zur Achse  der Abzugsrolle 10 oder     winkelig    zu dersel  ben gelagert ist, ob die Entfernung von Ab  zugsralle und     Aufwiekelorgan    grösser oder  kleiner ist und endlich, ob eine von Hand       vorgenommene    oder eine automatische Aus  wechslung     des        Aufwickelkörpers    stattfindet.  



       Fig.    6 zeigt     schematisch    eine Ausfüh  rungsform, bei welcher .die     Achsen    15 der  Abzugsrollen 10 senkrecht zur Welle 27  eines     Spulenrevolvers    2-8 stehen. Hierbei ist  die eine Spule 29 in der     Arbeits-        bezw.    Auf  wickelstellung, wird also positiv angetrieben,  während bei 30 eine leere Spule sitzt, nach  dem die     vorherbewickelte    volle     Spule    abge  nommen worden ist.

   Ist     nun    die Spule 29  voll, dann wird der Revolver im     .Sinne    des  Pfeils     verschwenkt.    Da in diesem Augen  blick der Antrieb ,der Spule 29 aufhört, be  steht die Gefahr, dass der Faden     durchhängt     und von der Abzugsrolle 10 mitgenommen  wird. Durch die .<B>Sch</B>     wenkbarkeit    der Füh  rungsorgane im     Sinne    der weiter oben be  schriebenen     Einrichtungen    wird diese Gefahr       beseitigt,    da der Faden, ohne die Abzugs  rolle zu berühren, zur Spule geht.

   Beim Wei  terdrehen des Revolvers kommt die leere  Spule 30 in die     Arbeitsstellung    und wird  angetrieben, .so     dass,der    Faden von dieser ge  fasst und     aufgespult    wird. Die Führungs  organe werden     nun,    nachdem der Anschluss  an die neue leere 'Spule erreicht ist, wieder       herumgeschwenkt,    'und der Faden geht in der       gewünschten    Weise über die     Abzugsrolle    10  und wird     zwischen    dieser und der Auf  wiekelspule gestreckt.  



       Fig.    7 zeigt eine     Ausführungsform,    bei  der zwei Revolver     2,8        nebeneinander    ange  ordnet dargestellt     sind.    Hierbei liegen die  Achsen 15 der Abzugsrollen 10 parallel zu  den Achsen 2 7 der     Revolver    und quer zum       Fällbadtrog,    während die Hebel 18, ähnlich       wie    beider     Ausführungsform    gemäss     Fig.    3       und    4,     um,

      parallel zu     dieser        Richtung    vor  gesehene Wellen 31     verschwenkbar    sind.,  Durch .ein     Gestänge    32, 33 können mehrere  Hebel 18 miteinander gekuppelt .sein.    Bei Beginn des     Spinnprozesses        bezw.     beim     Spulenwechsel    werden die Hebel 18 in  die gestrichelte Stellung umgeklappt, in der  die Fäden 28, ohne die Abzugsrolle 10 zu  berühren, geführt von den     Führungsorganen     20 und 25, über den Fadenführer 17 zu den  zunächst noch leeren Spulen 29 gelangen.

    Sobald die Fäden von den Spulen erfasst  sind, werden die Hebel     19    in die ausgezogen  gezeichnete Stellung     verschwenkt,    so dass  dann die Fäden, die Abzugsrollen 10 um  fassend, über die Leitrollen 20 und die Fa  denführer 17 zu den Spulen 29 gelangen.

    Sind die Spulen 29 voll, dann werden die  Revolver 28 im Sinne der Pfeile     ver-          schwenkt.    Vorher     verschwenkt    man die He  bel 18 wieder in die gestrichelte Stellung, so       dass,    auch wenn     -die    Spulen 29 nicht mehr an  getrieben werden und die Fäden     infolgedes-          ,sen    durchhängen, eine Berührung dieser Fä  den mit den Abzugsrollen 10 ausgeschlossen  ist. Sobald dann die leeren Spulen 30 in die       Arbeitsstellung    gelangt sind und die Fäden  von diesen mitgenommen werden, klappt man  ,die Hebel 18 wieder in die ausgezogen ge  zeichnete Stellung     und    der .

   Spinn- und       Streckprozess    nimmt seinen normalen Weiter  verlauf.  



  Es kann ausser der     Abzugsrolle    auch die       Leitrolle,    die den     Umfassungs.winkel    des Fa  dens um die Abzugsrolle bestimmt, entweder  von der Achse der Abzugsrolle aus oder von  derjenigen, um die die     Leitrolle        geschwenld     wird, angetrieben werden. Abzugs- und     Leit-          rolle        sind    in diesem Falle mit gleicher     Um-          laufgeschwindigkeit    angetrieben.  



       Die    Umschlingung der Abzugsrollen ist  bei allen beschriebenen Ausführungsbeispie  len eine offene, d. h. wird die Leitrolle zu  rückgestellt und die Umschlingung aufgeho  ben, so geht der Faden in gerader oder fast  gerader Linie von der Düse zur     Aufwickel-          rolle    und berührt weder Abzugs- noch     Leit-          rolle.  



  Device for laying the threads on revolving stretching devices in bobbin spinning machines for rayon. In order to achieve threads of high strength when spinning rayon threads on spinning machines that work according to the parallel system, 3 system, one uses a lot of Appa rate, which are switched between the nozzle and the winding element and pull the thread out respectively. give it a certain stretch.



  Proposals have been made for this stretching that consist in pulling the thread through between several pins and shifting these mutually so that the braking of the thread and consequently its stretching increases or decreases to the desired extent. By adjusting these pins accordingly, the passage for the thread can also be made completely free.



  According to another proposal, the threads are drawn along a flat or curved surface in an adherent manner along this. By all these braking devices, which only cause sliding braking, d. H. if the thread is to be stretched by letting it loop, the thread suffers in its textile properties.



  Other suggestions have been made to avoid looping the thread. This is done by using driven glass rollers as take-off rollers, around which the thread is looped, and giving these take-off rollers a lower circumferential speed than the winding rollers. This creates a tension or stretching of the thread between the take-off roller and take-up roller, where the desired increase in strength is achieved.



  In ordinary .Spool spinning machines, in which the transfer of the thread from the full winding bobbin to the empty winding bobbin is done by hand, see such devices have proven.

   On the other hand, when working with automatic thread winding, which takes place in that the bobbins are rotated or replaced by a turret gear, disadvantages have arisen in that the thread is either too tight and breaks off or becomes too loose and is wound up by the take-off roller because the circumferential speeds of the take-off roll and the take-up reel at the moment of the changeover, in which the transmission must be switched off, cannot be coordinated with one another.



  In order to remedy these shortcomings and to make the stretching device with driven take-off roller also usable for bobbin spinning machines with automatic bobbin change, the following innovation was created: A movable guide member that can be guided concentrically around the take-off roller, and in this case from a guide roller exists, determines - depending on its location - the wrap angle of the thread. The latter goes over the take-off roller and the guide member directly to the winding spool.

   The thread is lifted off the take-off roller by turning or setting back the guide element, its .Strek- k- kung thereby, and he can easily by hand on a. new take-up reel can be turned around or - what is particularly important and makes the innovation valuable - it can now be turned over automatically, d. H. the automatic bobbin change can also be used on low-cost silk spinning machines with a drawing device.



  In the drawing, several exemplary embodiments of devices according to the invention are shown more or less schematically, namely show: FIG. 1 a vertical section through a spinning machine, FIG. 2 a detail thereof on a larger scale, FIG. 3 another embodiment of the Device in working position, Fig. 4 the same device at the moment of bobbin change,

            Fig. 5 shows an embodiment using Ver, so-called. Spinning rims according to patent no. 174049, FIG. 6 shows a device with a take-up reel turret, the axes of the take-off rollers and those of the turret being perpendicular to one another, and FIG. 7 shows an embodiment of the device with a take-up reel turret , with the axes of the pick-up rollers and the turret running parallel.



  In all embodiments, the trough receiving the precipitation bath is 8, the spinning nozzle 9; and the take-off roller is labeled 10 be.



  In the embodiments according to FIGS. 1, 5 and 7, the spinneret 9, the glass nozzle 11, the filter 12 and the filter hinge 13 form a fixed unit which can be pivoted four about the axis 13.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, a second joint is switched into this unit at 14.



  The take-off rollers 10 sit firmly on their shafts 15 and are driven in the sense of the arrows drawn. The winding element 16, which is also driven, is arranged above the felling bath and is driven at a circumferential speed that is greater than that of the take-off rollers 10, so that stretching takes place between the take-off roller 10 and the winding element <B> 16 </B>. A thread guide 17 ensures that the thread is properly wound up correctly.



  In the embodiment according to FIG. 1, next to each take-off roller 10 on the shaft 15 there is a loose lever 18 with a handle 19, which carries a guide roller 20 and a cranked guide rod 21 at its end in the plane of the pull-off roller 10. Both the take-off rollers and the guide rollers 20 and the rods 21 are made in the usual manner from glass, Bakelite or the like.



  At the beginning of the winding process, the lever 18 assumes the position fully shown in FIG. 1, the handle 19 resting against a stop 22.



  The coming from the spinneret 9 Fa the 23 is now pulled between the guide roller 20 and the rod 21 and passed through the Fa denführer 17 to the coil 16. As soon as the thread is gripped by the bobbin, the lever 18 is pivoted in the direction of the arrow about its axis until it hits against the stop 22 or another stop. In this way, the thread 23 is placed around this take-off roller 10 and loops around it on a precisely adjustable central angle, which must be so large that slipping is excluded. The thread goes over the guide roller 20 to the thread guide 17 and is placed on the bobbin 16 by the latter.

    The desired stretching of the thread takes place on the way between the take-off roller 10 and the bobbin 16.



  If the bobbin 16 is fully spun and is to be replaced by another, then the lever 1.8 is put back in the opposite direction to the arrow, so that the take-off roller 10 is now switched off because the thread is between the rod 21 and the roller 20 ge leads, the take-off roller 10 can no longer be touched. So if the thread 23 should sag heavily when changing the bobbin, the hitherto constant risk that it will stick to the take-off roller 10 and be wound up by it is eliminated.

    Exactly the same is done in the event of a thread breakage or other similar malfunctions by first pivoting the lever 18 into the fully extended position in FIG. 1 and now removing the thread from the nozzle 9 and bypassing the take-off roller 10 feeds the bobbin.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the lever 18 is designed with one arm and is mounted on the trough 8 about an axis 24 lying parallel to the shaft 15. Instead of the guide rod 21, a roller 25 is provided in this case. Since the thread coming from the spinneret 9 has to be brought up behind the take-off roller, the glass connector 11 is correspondingly lengthened and the joint 14 is switched on in this, since otherwise the nozzle could not be lifted out of the precipitation bath.



  As Fig. 4 shows, the thread 23 goes with the lever 18 folded up, guided by the rollers 20 and 25, without touching the take-off roller 10, behind this up to the bobbin, so that the introduction of the thread when spinning on is simple and easy to carry out and even if the thread is severely sagging, it is not possible for it to stick to the take-off roller. If the lever 18, after which the thread has been grasped by the bobbin, is folded back into the position shown in FIG. 3, the thread 23 wraps around the take-off roller to the desired extent and goes over the guide roller 20 to the bobbin, while the roller 25 is switched off in this position.



  In the embodiment according to FIG. 5, a spinning rim according to Switzerland is used as the winding member 36. Patent No. 174049 thought and the second guide member, namely the rod 21 respectively. the roller 25 is omitted. Instead of this: the side plates 26 protruding far on both sides on a lever that can be swiveled around the axis of the take-off roller @sehwenkbaren on the take-off roller 20 have been given, which go almost to the take-off roller 10.

   In addition, the position of the spinning rim 36 with respect to the take-off roller 10 is selected so that in one position of the guide roller an imaginary line from the nozzle 9 to the rim 3,6 does not touch the take-off roller 10 in any position of the thread guide. In the working position, the roller 20 assumes the position indicated by dashed lines on the right in FIG. 5, one folds. the roller 20 in the position shown on the left, then the thread 23 goes freely from the nozzle to the rim and above all does not touch the take-off roller 10, while the side shield of 2.6,

  of the guide roller 20 ensure that the thread does not run sideways, rather that it cooperates again in the correct manner with the take-off roller when the roller 20 is folded back.



  It does not matter for the present invention what type of winding-up device is and how it is driven, whether its axis of rotation is parallel to the axis of the take-off roller 10 or at an angle to the same, whether the distance between the pull-off roller and the winding-up organ is greater or smaller and finite, whether a manual or an automatic change of the take-up body takes place.



       Fig. 6 shows schematically a Ausfüh approximate form, in which the axes 15 of the take-off rollers 10 are perpendicular to the shaft 27 of a reel turret 2-8. Here, the one coil 29 is in the work respectively. On winding position, it is positively driven, while at 30 an empty bobbin sits, after which the previously wound full bobbin has been removed.

   If the spool 29 is now full, the revolver is pivoted in the direction of the arrow. Since in this moment the drive, the bobbin 29 stops, there is a risk that the thread sags and is taken by the take-off roller 10. The. <B> Sch </B> pivotability of the guide members in the sense of the devices described above eliminates this risk, since the thread goes to the bobbin without touching the take-off roller.

   When turning the turret further, the empty bobbin 30 comes into the working position and is driven, so that the thread is grasped by this and wound up. The guide organs are now, after the connection to the new empty 'bobbin is reached, swiveled around again,' and the thread goes in the desired manner over the take-off roller 10 and is stretched between this and the auf wiekelspule.



       Fig. 7 shows an embodiment in which two revolvers 2.8 are shown arranged side by side. Here, the axes 15 of the take-off rollers 10 are parallel to the axes 27 of the revolver and transversely to the felling bath trough, while the levers 18, similar to the two embodiments according to FIGS. 3 and 4,

      Shafts 31 seen parallel to this direction can be pivoted., By .ein linkage 32, 33 several levers 18 can be coupled to one another. At the beginning of the spinning process respectively. When changing the bobbin, the levers 18 are folded into the dashed position in which the threads 28, guided by the guide elements 20 and 25, pass through the thread guide 17 to the initially empty bobbins 29 without touching the take-off roller 10.

    As soon as the threads are grasped by the bobbins, the levers 19 are pivoted into the position shown in full line so that the threads, including the take-off rollers 10, reach the bobbins 29 via the guide rollers 20 and the thread 17.

    When the bobbins 29 are full, the revolvers 28 are pivoted in the direction of the arrows. The lever 18 is swiveled back into the dashed position beforehand so that, even if the bobbins 29 are no longer driven and the threads sag as a result, these threads cannot come into contact with the take-off rollers 10. As soon as the empty bobbins 30 are in the working position and the threads are taken away from them, you fold the lever 18 back into the drawn position and the ge.

   The spinning and drawing process continues as normal.



  In addition to the take-off roller, the guide roller, which determines the circumferential angle of the thread around the take-off roller, can be driven either from the axis of the take-off roller or from that around which the guide roller is swiveled. In this case, the take-off and guide rollers are driven at the same speed.



       The wrap around the take-off rollers is open in all of the Ausführungsbeispie len described, i.e. H. If the guide roller is reset and the looping is canceled, the thread goes in a straight or almost straight line from the nozzle to the take-up roller and does not touch either the take-off or guide roller.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Umlegen der Fäden auf umlaufende Streckvorrichtungen bei Spulen spinnmaschinen für Kunstseide, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen Abzugsrolle und Aufwiekelorgan Führungsorgane eingeschal tet sind, die gegenüber ,der Abzugsrolle der art verschwenkbar und -einstellbar sind, dass in .der einen Stellung .der von der Spinndüse kommende Faden an der Abzugsrolle vorbei unmittelbar zum Aufwickelorgan gelangt, während er in der andern Stellung, zwang läufig die Abzugsrolle unter Beibehaltung eines einstellbaren Zentriwinkels umfassend, PATENT CLAIM: Device for turning the threads onto revolving stretching devices in bobbin spinning machines for rayon, characterized in that guide elements are switched on between the take-off roller and the winding-up element which can be pivoted and adjusted in relation to the take-off roller so that in one position .the thread coming from the spinneret passes the take-off roller directly to the take-up element, while in the other position it is forced to encompass the take-off roller while maintaining an adjustable central angle, nach dem Aufwickelorgan geführt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das um die Abzugsrolle herum schwenkbare Füh rungsorgan als Leitrolle ausgebildet ist. \?. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, .dass neben jeder Abzugsrolle ein Hebel drehbar angeordnet ist, der in der Ebene der Abzugsrolle eine Leitrolle für den Faden trägt. 3. is guided after the winding element. <B> SUBClaims </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that the guide member pivotable about the take-off roller is designed as a guide roller. \ ?. Device according to dependent claim 1, characterized in that a lever is rotatably arranged next to each take-off roller and carries a guide roller for the thread in the plane of the take-off roller. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass um eine zur Achse -der Leitrollen parallele Achse am Fällbadtrog einarmige Hebel verschwenk- bar angeordnet sind, die an ihrem freien Ende Leitrollen für .die Fäden tragen. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Spinndüse hinter der Abzugsrolle in der Arbeitsstel lung steht und in dem Glasstutzen zwi- sehen Düse und Filter ein besonderes Ge lenk angeordnet ist. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that one-armed levers are pivotable about an axis parallel to the axis of the guide rollers on the felling bath trough, which levers carry guide rollers for the threads at their free end. 4. The device according to dependent claim 3, characterized in that the spinneret is behind the take-off roller in the working position and a special joint is arranged in the glass nozzle between the nozzle and filter. 5. Vorrichtung nach Patentanepruch, da durch gekennzeichnet, dass an einem um die Achse der Abzugsrolle schwenkbaren Hebel eine einzige, mit weit vorstehenden Seitenschildern versehene Leitrolle ange ordnet ist und das Aufwickelorgan in einer solchen Stellung über dem Spinnbad steht, dass in der einen Stellung der Leit- rolle ein von der Spinndüse zum Auf wickelorgan kommender Faden in keiner durch den Fadenführer bestimmten Stel lung die Abzugsrolle berührt. 6. Device according to patent claim, characterized in that a single guide roller provided with far protruding side plates is arranged on a lever pivotable about the axis of the take-off roller and the winding element is in such a position above the spinning bath that in one position the guide roller roll a thread coming from the spinneret to the winding element does not touch the take-off roll in any position determined by the thread guide. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch mit Spulenrevolvern, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der .Spulenrevolver und die Achsen der Abzugsrollen parallel zu einander und quer zum Fällbadtrog ge richtet sind, während die die Leitorgane tragenden Hebel um parallel wiederum zu den Achsen der Abzugsrollen und der Re volver liegende Achsen verschwenkbar sind. Device according to patent claim with reel turrets, characterized in that the axes of the .Spulenrevolver and the axes of the take-off rollers are parallel to each other and across the felling bath trough, while the levers carrying the guide elements are again parallel to the axes of the take-off rollers and the revolver Axes are pivotable. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen, die Leitorgane tragenden Hebel durch ein Gestänge zwangläufig miteinander verbunden sind und mit Hilfe dieses. Ge stänges in die beiden Stellungen ver- schwenkt werden können. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the individual levers carrying the guide elements are inevitably connected to one another by a linkage and with the help of this. Linkage can be pivoted into the two positions.
CH191821D 1935-10-26 1936-09-14 Device for laying the threads on revolving stretching devices in bobbin spinning machines for rayon. CH191821A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191821X 1935-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191821A true CH191821A (en) 1937-07-15

Family

ID=5730787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191821D CH191821A (en) 1935-10-26 1936-09-14 Device for laying the threads on revolving stretching devices in bobbin spinning machines for rayon.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191821A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862207C (en) Winding machine, especially for winding with increased linear speed
DE1148695B (en) Device and method for the continuous winding of artificial threads
CH636651A5 (en) DEVICE ON A SPINNING MACHINE FOR WAXING A YARN.
DE3337120A1 (en) METHOD FOR TURNING THREAD IN AN OPEN-END SPINNING MACHINE
DE2609156B2 (en) Procedure for changing bobbins on flyers and flyers for carrying out the procedure
DE2547401A1 (en) Winding station yarn guide - has a separate mechanism to secure yarn end and then retract for winding to proceed
DE2302095B1 (en) Dishwasher
CH619192A5 (en)
DE2751105A1 (en) TIGHTENING DEVICE FOR A THREAD MANUFACTURED BY AN OPEN-END SPINNING MACHINE
CH191821A (en) Device for laying the threads on revolving stretching devices in bobbin spinning machines for rayon.
DE1560039A1 (en) Device for winding up webs of fabric or knitted fabrics
AT152293B (en) Device for turning rayon threads in bobbin spinning machines with revolving stretching device.
DE2258109B2 (en) METHOD OF STORING FRESHLY SPUN SYNTHETIC FEDES
DE702247C (en) Device for turning the threads around the take-off roll automatic bobbin change
DE4233638A1 (en) Device for winding at least one synthetic thread
DE19644592B4 (en) Device for transferring a thread continuously supplied to a suction to a rotating empty tube
DE2608914C3 (en) Device for winding textile threads
DE686055C (en) Device for tension-free insertion of rubber threads on the flat weft knitting machine
DE60120253T2 (en) Elastic yarn winding and method of operating a winding machine for elastic yarns
DE596031C (en) Spool drive in which a transfer roller is connected between the drive roller and the spool
DE3000472A1 (en) MANUAL DEVICE FOR STARTING THE WRAP WITH THE FORMATION OF A THREAD STOCK ON A TEXTILE MACHINE EQUIPPED WITH A BOBBIN DEVICE
AT113538B (en) Card-spinning machine.
DE161541C (en)
DE19634300A1 (en) Method and device for spinning a thread on an open-end spinning device
DE549988C (en) Bobbin spinning machine with bobbin carriers that can be swiveled by 180Ò, constant thread run-up and changeable stroke