CH190520A - Arrangement with cathode ray tube. - Google Patents

Arrangement with cathode ray tube.

Info

Publication number
CH190520A
CH190520A CH190520DA CH190520A CH 190520 A CH190520 A CH 190520A CH 190520D A CH190520D A CH 190520DA CH 190520 A CH190520 A CH 190520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement
cathode ray
tube
ray tube
anode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Radioaktiengesellschaft Loewe
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh filed Critical Loewe Opta Gmbh
Publication of CH190520A publication Critical patent/CH190520A/en

Links

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  

  Anordnung mit Kathodenstrahlröhre.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Anordnung mit Kathodenstrahlröhre  mit elektrostatischer     Elektronenlinse    und  elektrostatischen     Ablenkmitteln.     



  Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen  Röhren durch den Einfluss der     Ablenkfelder     auf das elektrostatische Linsenfeld Verzer  rungen des     Bildpunktes    auftreten.  



  Die Verhältnisse werden anhand der       Fig.    1 und 1a näher erläutert.  



  Bei der in     Fig.    1 gezeigten Anordnung  befindet sich der metallische Belag 19 auf  hohem positivem Potential, während der  Tubus 9 ein wesentlich niedrigeres Potential  aufweist. Als elektrische Linse wird das  Feld zwischen dem Rand des Tubus 9 und  dem leitenden Belag 19 verwendet.  



  Um den Durchgriff der     Ablenkfelder    auf  dieses Linsenfeld zu verkleinern, wäre es er  forderlich, ein     abschirmendes    Anodenblech  12 zwischen dem Tubus 9 und dem ersten       Ablenkplattenpaar    anzuordnen. Eine derar  tige Abschirmung reicht jedoch keineswegs    aus, um den Fehler zu beheben.

   Während  nämlich bei fehlenden     Ablenkplatten    die  Anordnung 9, 12 einen runden     Bildpunkt     ergibt,     tritt    bei der Anordnung zweier Plat  ten 13, 14 hinter der Anode 12 sofort ein       stäbchenförmiger    Punkt auf, und zwar zeigt  sich praktisch, dass die Brennweite aufge  zeichnet in der Ebene des elektrischen Feldes  kleiner ist als in einer Ebene parallel zu den       Ablenkplatten.     



  In     Fig.    1 ist dies     schematisch    durch die  beiden Pfeile 21 und 22 angedeutet. Das  Phänomen erklärt sich durch den Verlauf  der Potentialflächen     zwischen    Anode und       Ablenkplatten.    In der Ebene quer zu den       Platten    greifen die     Potentiallinien    nur     wenig     durch das     Anodenloch    hindurch. Dieser Ver  lauf ist angedeutet durch die hinsichtlich der       Wirkung    resultierende Niveaulinie 23.

   Denkt  man sich     hingegen    die Figur um 90   ge  dreht, so dass die     Ablenkplatten    vor und hin  ter der Zeichenebene zu liegen kommen, so  verlaufen die Niveaulinien nach der     Kurve         24, das heisst sie greifen viel tiefer durch die  Anode in     Richtung    zum Leuchtschirm hin  durch. Da     nun    aber die angegebene Wölbung  der     Niveaulinien    als Zerstreuungslinie wirkt,  so wird durch eine     Niveaulinie    nach 24 die  Brechkraft des aus den Elektroden 9, 12 ge  bildeten konzentrierenden Systems stärker  geschwächt als durch eine Niveaulinie nach  23.

   Infolgedessen erhält man, wenn man die       Vorspannung    des Tubus 9 allmählich von  positiven zu negativen Werten verschiebt,  den in der     Fig.        1a    gegebenen Verlauf der       Bildpunktformen    am Leuchtschirm bei Ver  wendung einer an sich kreisrunden Blenden  öffnung 7 und bei der     angegebenen    Orientie  rung der     Ablenkplatten    13, 14 zur Figur.  Die erste scharfe Abbildung hat die Form  eines Stäbchens 21 quer zu den Platten 13,  14 stehend.

   Die zweite scharfe     Einstellung     zeigt ein ebensolches Stäbchen 22 parallel zu  den Platten, wobei gleichzeitig die unscharf  gewordene erste Einstellung einen Lichthof  <B>2 5</B>     um        die        zweite        Abbildung        herum        gebildet     hat.  



  Es ist klar, dass eine mit diesem Fehler  behaftete Röhre nicht in der Lage ist, voll  kommen scharfe Bilder zu erzeugen.  



  Zur Beseitigung dieses Fehlers ist in dem  Patent Nr. 185302 bereits vorgeschlagen  worden, ein System zu verwenden, welches  nur einen kleinen Durchgriff der     Ablenk-          felder    auf das     Linsenfeld        zulässt    und bei  welchem die     Ablenkplatten        im    Gegentakt  betrieben werden.

   Um einen kleinen Durch  griff zwischen     Ablenkplatten    und Linsenfeld  zu erzielen, wurde in diesem älteren Patent  vorgeschlagen, die Linsenöffnung kleiner zu  machen als den Plattenbestand des ersten  Paares und den     Abstand        zwischen    Linse und  erstem     Ablenkplattenpaar    mindestens gleich  der Breite einer     Ablenkplatte    zu machen.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich  auf die     Weiterbildung    dieser     Anordnung.     Gemäss der vorliegenden     Erfindung    erhält  die den     Ablenkplatten    zunächst gelegene  letzte Elektrode des elektronenoptischen ,Sy  stems die Form eines Röhrchens, welches  solche Länge hat,     dass    der Durchgriff der         Ablenkfelder    in das     Linsenfeld    zu vernach  lässigen ist.  



  Um     Umgriffserscheinungen    der     Ablenk-          felder    zu vermeiden, wird das Anodenröhr  chen zweckmässig zwischen zwei Halteplatten  befestigt, deren Durchmesser so gross ist, wie  er ohne Kollision mit andern Strukturelemen  ten möglich ist.  



  Eine beispielsweise     Ausführungsform    der  erfindungsgemässen Anordnung ist in der       Fig.    2 beispielsweise dargestellt.  



  In     Fig.    2 bedeutet 1 den     Glühkathoden-          kopf    einer indirekt geheizten Glühkathode  mit den     Heizzuführungen    2 und 3, 4 ist ein  Steuerzylinder mit einer eingebauten Blende  5, an welchem die     Lichtsteuerspannung    an  gelegt wird. 6 ist eine Blende mit einem  Loch 7, welches durch die elektrische Linse  9, 10, 11, 12 auf dem Leuchtschirm 8 ab  gebildet werden soll. Ein Tubus 9 wird mit  einer besonderen     Vorspannung,    die von einem       Potentiometer    10a     abgegriffen    werden kann,  versehen.

   Der obere Teil des Tubus 9 ist  durch     eine    weitere Blende 10 verengert und  wird durch einen     Tubusaufsatz    11 fortge  setzt. Eine Anode 12 eigenartiger Form wird  elektrisch     mit    der Blende 6 auf gleiches Po  tential gebracht, und zwar zum Beispiel auf  zirka 2000 Volt     -i-        gegenüber    der Kathode.  Es folgen zwei Paare von     Ablenkplatten,     nämlich 13, 14 einerseits, sowie 15, 16 ander  seits verhältnismässig dicht aufeinander.

   Diese  beiden     Ablenkplattenpaare    werden von je  einem     Kippschwingungs,generator    17 für die  Zeilenfrequenz     bezw.    18 für die     Bildwechsel-          frequenz    im Gegentakt betrieben, was in der       Zeichnung    durch Erdung der     Mitte    der bei  den     Generatorzeichen        angedeutet    ist,

   das     heisst     der einen     Platte    wird die     Ablenkspannung    und  der     andern        Platte    eine     amplituden-    und     fre-          quenzgleiche,        aber        pha;senverkehrteSpannung          zugeführt.    Ein metallischer Belag der Kolben  wand 19 wird zweckmässig innerhalb der  Röhre mit Hilfe einer Kontaktfeder 20 mit  Erde, das heisst     mit    der Anode 12 verbun  den.

   Zweckmässig     wird    dieser Belag 19 nicht  bis zum Schirm 18 ausgedehnt, sondern er  braucht sich nur     etwa    bis zur Höhe des Kol-           bens    zu erstrecken. Ferner wird zweckmässig  ein über den Röhrenhals geschobener, ge  schlossener, geerdeter Eisenpanzer 34 vor  gesehen.  



  Man     verringert        nun    den     azentrischen    Ein  fluss der     Ablenkplatten    13, 14 dadurch, dass  man der Anode 12 die Form eines Röhrchens  gibt, welches eine solche Länge hat, dass die  Elektronen beim Verlassen desselben einheit  lich auf     Anodenspannung    sind, und dass der  Durchgriff des Feldes 13, 14 in den Raum       des        Linsenfeldes        zwischen    10, 11 und 1'2  praktisch zu vernachlässigen ist.

       Massgebend     hierfür ist das Verhältnis zwischen dem  kleinsten     Plattenabstand    13 und 14 einerseits  und der     Röhrchenlänge.    Es hat sich gezeigt,  dass man mit einer     Dimensionierung    von  10 :15 für diese beiden Grössen bei einem  Abstand von 5 mm zwischen Plattenrad und       schirmseitiger        Haiteplatte    der Anode 12 be  reits     praktisch    auskommt.     Allgemein        soll        .der     Abstand     :

  der        linsenseitigen        Anodengrenz-          scheibe    von der linksseitigen     Plattenkante          mindestens        gleich,    zweckmässig grösser     sein     als der     kleinste    Abstand der     Ablenkplatten     voneinander.  



  Um eine möglichst gute Lichtausbeute  und eine einwandfreie elektronenoptische Ab  bildung zu erzielen, kann das     Kondensa-          torsystem    1/4/5/7 und die Elektronenlinse  9/10/11/12 zweckmässig so ausgebildet und  bemessen werden, wie dies im Patent  Nr. 186369 angegeben ist. Zu diesem Zweck  wird das Verhältnis des Abstandes der     Elek-          trodo    12 vom Tubus 11 zu dem     Durchmesser     des Tubus 11,     bezw.    das Verhältnis der Ent  fernung der Elektrode 6 von der Öffnung  des Zylinders 4 nicht kleiner als 1 : 1, zweck  mässig gleich 2 : 1 oder oder grösser gewählt.  



  Ebenso können günstige Resultate da  durch erzielt werden, dass man das Verhält  nis des Abstandes der     vordern    Platte der  Elektrode 12 von der Blende 10 zu dem  Durchmesser der Öffnung dieser Blende,       bezw.    das Verhältnis der Entfernung der  Platte 6 bis zu der Blende 5 zum Durchmes  ser der Blende 5 in der angegebenen Weise,  das heisst nicht kleiner als 1 : 1,     zweckmässig       jedoch 2 : 1 oder grösser     bemisst.    Die Ein  tauchtiefe der Blende 10 in die Röhre 9, das  heisst die Länge des Stückes 11, wird zweck  mässig höchstens gleich dem Radius der  Röhre 9 bemessen.  



  Der     letztgenannte    Weg wird praktisch  stets     beschritten    werden müssen,     wenn.    die       Einstellung    einer grossen     Entfernung    zwi  schen dem Anodenrand     und    der     Tubusöff-          nung        aus    irgend welchen Gründen nicht mög  lich ist.  



  Ferner werden die gleichen Regeln für  die     Abstandsbemessung        zweckmässig    auch  auf das kathodennächste Elektronensystem  angewendet. So kann eine auf Anodenpoten  tial vorgespannte Lochelektrode vor einem  die     Glübkathode    enthaltenden     Steuerzylinder     angeordnet sein, und diese     Kombination    kann  ganz entsprechend ausgestaltet werden wie  die Kombination des Tubus 11 mit der Anode  12.

   Die     Anordnung    nach der     Erfindung    eig  net sich ganz besonders als     Hochvakuumröh-          ren-    oder     Restgasröhrenanordnung,    wobei  der Gasdruck in der Röhre weniger als  5 . 10-5 mm beträgt.



  Arrangement with cathode ray tube. The present invention provides a cathode ray tube assembly having an electrostatic electron lens and electrostatic deflection means.



  It has been shown that in tubes of this type, the influence of the deflection fields on the electrostatic lens field causes distortions of the image point.



  The relationships are explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 1a.



  In the arrangement shown in FIG. 1, the metallic coating 19 is at a high positive potential, while the tube 9 has a significantly lower potential. The field between the edge of the tube 9 and the conductive coating 19 is used as the electrical lens.



  In order to reduce the penetration of the deflection fields on this lens field, it would be necessary to arrange a shielding anode plate 12 between the tube 9 and the first pair of deflection plates. Such a shield is by no means sufficient to remedy the error.

   While the arrangement 9, 12 results in a round image point in the absence of deflection plates, when two plates 13, 14 are arranged behind the anode 12, a rod-shaped point immediately appears, and in practice it shows that the focal length is recorded in the plane of the electric field is smaller than in a plane parallel to the baffles.



  This is indicated schematically in FIG. 1 by the two arrows 21 and 22. The phenomenon is explained by the course of the potential surfaces between the anode and the deflector plates. In the plane transverse to the plates, the potential lines only reach a little through the anode hole. This course is indicated by the level line 23 resulting in terms of the effect.

   If, on the other hand, you think of the figure rotated by 90 so that the deflection plates come to lie in front of and behind the plane of the drawing, the level lines run according to curve 24, i.e. they reach much deeper through the anode in the direction of the fluorescent screen. But since the indicated curvature of the level lines acts as a line of confusion, the refractive power of the concentrating system formed by the electrodes 9, 12 is weakened more by a level line according to 24 than by a level line according to 23.

   As a result, if the bias of the tube 9 is gradually shifted from positive to negative values, the course of the pixel shapes on the luminescent screen given in FIG. 1a is obtained when using a circular aperture 7 and with the specified orientation of the deflection plates 13 , 14 to the figure. The first sharp image has the shape of a rod 21 perpendicular to the plates 13, 14.

   The second sharp setting shows a rod 22 of the same type parallel to the plates, with the first setting, which has become blurred, at the same time forming a halo around the second image.



  It is clear that a tube afflicted with this defect is not able to produce fully sharp images.



  To eliminate this error, it has already been proposed in patent no. 185302 to use a system which allows only a small penetration of the deflection fields on the lens field and in which the deflection plates are operated in push-pull.

   In order to achieve a small penetration between deflector plates and lens field, it was proposed in this earlier patent to make the lens opening smaller than the plate stock of the first pair and to make the distance between lens and first pair of deflector plates at least equal to the width of a deflector plate.



  The present invention relates to the development of this arrangement. According to the present invention, the last electrode of the electron-optical system, which is located next to the deflection plates, is given the shape of a tube which has a length such that the deflection fields penetrate into the lens field.



  In order to avoid wrapping around the deflection fields, the anode tube is expediently fastened between two holding plates, the diameter of which is as large as possible without colliding with other structural elements.



  An example embodiment of the arrangement according to the invention is shown in FIG. 2, for example.



  In Fig. 2, 1 denotes the hot cathode head of an indirectly heated hot cathode with the heating leads 2 and 3, 4 is a control cylinder with a built-in diaphragm 5 to which the light control voltage is applied. 6 is a diaphragm with a hole 7, which is to be formed by the electric lens 9, 10, 11, 12 on the fluorescent screen 8 from. A tube 9 is provided with a special bias voltage that can be tapped off by a potentiometer 10a.

   The upper part of the tube 9 is narrowed by a further diaphragm 10 and is continued by a tube attachment 11. An anode 12 of a peculiar shape is electrically brought to the same potential with the diaphragm 6, for example to about 2000 volts -i- with respect to the cathode. There are two pairs of baffles, namely 13, 14 on the one hand, and 15, 16 on the other hand, relatively close to each other.

   These two pairs of deflection plates are each of a tilting vibration generator 17 for the line frequency BEZW. 18 operated in push-pull for the frame rate, which is indicated in the drawing by earthing the center of the generator symbols,

   that is, the deflection voltage is applied to one plate and a voltage of the same amplitude and frequency, but reversed in phase, to the other plate. A metallic coating of the piston wall 19 is expediently verbun within the tube with the aid of a contact spring 20 with earth, that is to say with the anode 12.

   Expediently, this covering 19 is not extended to the screen 18, but rather only needs to extend approximately to the height of the piston. Furthermore, a pushed over the tube neck, ge closed, grounded iron armor 34 is expediently seen before.



  The acentric influence of the deflection plates 13, 14 is now reduced by giving the anode 12 the shape of a tube which has a length such that the electrons are uniformly at anode voltage when they leave it, and that the penetration of the field 13 , 14 in the space of the lens field between 10, 11 and 1'2 is practically negligible.

       The decisive factor here is the ratio between the smallest plate spacing 13 and 14 on the one hand and the tube length. It has been shown that a dimension of 10:15 for these two sizes with a distance of 5 mm between the plate wheel and the shield-side retaining plate of the anode 12 is already practically enough. In general, the distance should:

  the lens-side anode boundary disk from the left-side plate edge must be at least the same, suitably greater than the smallest distance between the deflection plates.



  In order to achieve the best possible light yield and perfect electron-optical imaging, the capacitor system 1/4/5/7 and the electron lens 9/10/11/12 can be designed and dimensioned as described in patent no. 186369 is specified. For this purpose, the ratio of the distance between the electrode 12 and the tube 11 to the diameter of the tube 11, respectively. the ratio of the Ent distance of the electrode 6 from the opening of the cylinder 4 is not less than 1: 1, expediently chosen equal to 2: 1 or or greater.



  Likewise, favorable results can be achieved by the fact that the ratio of the distance between the front plate of the electrode 12 and the aperture 10 to the diameter of the opening of this aperture, respectively. the ratio of the distance from the plate 6 to the diaphragm 5 to the diameter of the diaphragm 5 in the specified manner, that is, not less than 1: 1, but appropriately 2: 1 or greater. The depth of immersion of the diaphragm 10 in the tube 9, that is to say the length of the piece 11, is expediently at most equal to the radius of the tube 9.



  The last-mentioned path will practically always have to be followed if. setting a great distance between the anode edge and the tube opening is not possible for whatever reason.



  Furthermore, the same rules for dimensioning the distance are expediently also applied to the electron system closest to the cathode. For example, a perforated electrode pretensioned to anode potential can be arranged in front of a control cylinder containing the glow cathode, and this combination can be configured in a very similar manner to the combination of the tube 11 with the anode 12.

   The arrangement according to the invention is particularly suitable as a high vacuum tube or residual gas tube arrangement, the gas pressure in the tube being less than 5. 10-5 mm.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anordnung mit Kathodenstrahlröhre mit elektrostatischer Elektronenlinse und elektro statischer Ablenkung, bei welcher besondere Mittel vorgesehen sind, um eine Beeinflus sung des elektrostatischen Linsenfeldes durch die Ablenkfelder zu vermeiden, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Ablenkplatten zu nächst liegende, das letzte Element des elek tronenoptischen Systems bildende Anode als Röhrchen ausgebildet ist, dessen Länge so gross ist, PATENT CLAIM: Arrangement with cathode ray tube with electrostatic electron lens and electrostatic deflection, in which special means are provided in order to avoid influencing the electrostatic lens field by the deflection fields, characterized in that the deflection plates closest to the last element of the elek anode forming the electron optical system is designed as a tube, the length of which is so great that dass der Durchgriff der Ablenkfel- der in das Linsenfeld vernachlässigbar klein wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Anodenröhrchens min destens so gross ist wie der kleinste Plat tenabstand des dem Röhrchen zunächst liegenden Ablenkplattenpaares. 2. that the penetration of the deflection fields into the lens field becomes negligibly small. SUBClaims: 1. Arrangement with cathode ray tube according to claim, characterized in that the length of the anode tube is at least as large as the smallest plate spacing of the pair of deflecting plates lying next to the tube. 2. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Anoden röhrchen zwischen zwei metallischen Halteplatten gehalten ist, deren Durch messer so gross ist, wie es ohne Kollision mit andern Strukturelementen möglich ist. B. Arrangement with cathode ray tube according to claim and dependent claim 1, characterized in that the anode tube is held between two metal retaining plates, the diameter of which is as large as is possible without colliding with other structural elements. B. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Abbildungslinse eine das Röhr chen tragende Anodenscheibe vor einem Tubus niedrigerer Spannung verwendet und das Verhältnis des gegenseitigen Ab standes zur Tubusöffnung mindestens gleich 1 gemacht wird. Arrangement with cathode ray tube according to claim, characterized in that an anode disk carrying the tube is used as the imaging lens in front of a tube of lower voltage and the ratio of the mutual distance to the tube opening is made at least 1. 4. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende von mindestens Strahl querschnittsöffnung in einem Niederspan nungszylinder derart eingeschoben ist, dass der Abstand Blendeanode mindestens gleich der Blendenöffnung ist. 5. 4. Arrangement with cathode ray tube according to claim, characterized in that a diaphragm of at least beam cross-sectional opening is inserted in a low-voltage voltage cylinder such that the distance between the diaphragm anode is at least equal to the diaphragm opening. 5. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, bei welcher eine Blende in einer Niederspannungsröhre gegenüber einer Hochspannungsblende eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein tauchtiefe höchstens gleich dem Röhren radius ist. 6. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf Anodenpotential vorge spannte Lochelektrode vor einem die Glühkathode enthaltenden Steuerzylinder derart angeordnet ist, dass das Verhältnis des gegenseitigen Abstandes zum Öff nungsdurchmesser des Steuerzylinders mindestens gleich 1 ist. 7. Arrangement with a cathode ray tube according to claim, in which a diaphragm is inserted in a low-voltage tube opposite a high-voltage diaphragm, characterized in that the immersion depth is at most equal to the tube radius. 6. Arrangement with cathode ray tube according to claim, characterized in that a pre-tensioned anode potential hole electrode is arranged in front of a control cylinder containing the hot cathode such that the ratio of the mutual distance to the opening diameter of the control cylinder is at least 1. 7th Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf Anodenpotential vorge spannte Lochelektrode vor einem die Glühkathode enthaltenden Steuerzylinder angeordnet ist, und dass in den Steuer zylinder eine Lochplatte derart eingescho ben ist, dass der Abstand zwischen der Lochelektrode und der Lochplatte min destens gleich dem Öffnungsdurchmesser der Lochplatte ist. Arrangement with cathode ray tube according to claim, characterized in that a perforated electrode pretensioned to anode potential is arranged in front of a control cylinder containing the hot cathode, and that a perforated plate is inserted into the control cylinder in such a way that the distance between the perforated electrode and the perforated plate is at least equal is the opening diameter of the perforated plate. B. Kathodenstrahlröhrenach Patentanspruch, bei welcher eine Lochplatte in einem die Glühkathode enthaltenden Steuerzylinder eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass deren Eintauchtiefe höchstens gleich dem Radius des Steuerzylinders ist. 9. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein. geschlossener geerdeter Eisenpan zer über den Röhrenhals geschoben ist. 10. B. cathode ray tubes according to claim, in which a perforated plate is inserted into a control cylinder containing the hot cathode, characterized in that its immersion depth is at most equal to the radius of the control cylinder. 9. An arrangement with a cathode ray tube according to claim, characterized in that a. closed, earthed iron plate is pushed over the tube neck. 10. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hochvakuumröhre ausgebil det ist. 11. Anordnung mit Kathodenstrahlröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Restgasröhre ausgebildet ist, welche eine Gasfüllung von weniger als 5 -10-5 mm Druck besitzt. Arrangement with a cathode ray tube according to claim, characterized in that it is designed as a high vacuum tube. 11. An arrangement with a cathode ray tube according to claim, characterized in that it is designed as a residual gas tube, which has a gas filling of less than 5 -10-5 mm pressure.
CH190520D 1934-03-03 1935-03-01 Arrangement with cathode ray tube. CH190520A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190520X 1934-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190520A true CH190520A (en) 1937-04-30

Family

ID=5724142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190520D CH190520A (en) 1934-03-03 1935-03-01 Arrangement with cathode ray tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190520A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (en) Electron gun in a cathode ray tube
DE2608463A1 (en) BEAM SYSTEM FOR A CATHODE BEAM TUBE
DE2800066A1 (en) ELECTRON BEAM TUBE
DE750227C (en) Cylindrical electrode for use as an anode in cathode ray tubes
DE942277C (en) Device for reproducing color television pictures
DE715021C (en) Electric electron collecting lens for high vacuum electron beam tubes
CH190520A (en) Arrangement with cathode ray tube.
DE839837C (en) Cathode ray tube
DE1015842B (en) Electron beam tubes for displaying color television pictures
DE4431335B4 (en) Electron gun for a color picture tube
DE1803033B2 (en) Shadow mask color picture tube
DE1953411B2 (en) Electrostatic deflection system with associated circuitry for cathode ray tubes
DE729003C (en) Device for generating several electron beams in a cathode ray tube
DE970180C (en) Electron beam generation system for cathode ray tubes
AT147078B (en) TV tube.
DE1539800C3 (en) cathode ray tube
DE3123301C2 (en) Device for adjusting electron beams from a cathode ray tube
EP0138264A2 (en) Colour display tube
DE4143199C2 (en) Electron gun for a cathode ray tube
DE1029036B (en) Cathode ray tubes for color imaging purposes
DE740028C (en) Arrangement for generating an image point in intensity-controlled high vacuum cathode ray tubes
DE60300792T2 (en) In-line electron gun and color picture tube with selbiger
AT142994B (en) High-voltage discharge vessel with a directed electron beam, in particular an X-ray tube.
DE1295726B (en) Electron-optical image converter
DE1639220C3 (en) Cathode ray tube