CH190512A - Self-starting synchronous small motor with multi-pole stator. - Google Patents

Self-starting synchronous small motor with multi-pole stator.

Info

Publication number
CH190512A
CH190512A CH190512DA CH190512A CH 190512 A CH190512 A CH 190512A CH 190512D A CH190512D A CH 190512DA CH 190512 A CH190512 A CH 190512A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
poles
self
motor according
starting
rotor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH190512A publication Critical patent/CH190512A/en

Links

Landscapes

  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  

  Selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit mehrpoligem Ständer.    Die Erfindung betrifft einen selbstanlau  fenden Synchronkleinmotor mit     mehrpoli-          gem    Ständer, also für niedrige Drehzahlen.  Der Motor eignet sich zum Antrieb von  Uhren, Zeitschaltern, Trieb- und Laufwer  ken. Seine Pole bestehen zur Erzeugung eines       Drehfeldes    je aus einem Haupt- und einem  phasenverschobenen Hilfspol.  



  Bisher sind als langsam laufende Syn  chronmotoren mit Drehfeld im wesentlichen  nur Motore mit sogenannter untersynchroner  Betriebsdrehzahl bekannt geworden, das  heisst Motoren, bei denen die     synchrone    Be  triebsdrehzahl kleiner ist, als die Drehfeld  umlaufgeschwindiglieit. Diese Motoren haben  grundsätzlich den Nachteil, dass die syn  chrone Betriebsdrehzahl nicht eindeutig be  stimmt ist. Es besteht die Gefahr, dass die  Läuferdrehzahl pendelt, indem der Läufer  aus der synchronen Drehzahl herausgerissen  wird oder unter dieser bleibt. Die Ursache  hierfür liegt darin, dass das während des  Anlaufzustandes auftretende, vom Drehfeld    herrührende Anlauffeld auch im synchronen  Zustand nicht verschwindet.  



  Bei den bekannten Motoren. wird dem  nach ,die synchrone Betriebsdrehzahl im we  sentlichen durch die Polzahl und Teilung des  Läufers bestimmt. Dies liegt daran, dass es  bisher mit Rücksicht auf die zur Abschir  mung der Hilfspole benötigten Kurzschluss  wicklungen und die dadurch bedingten Ab  stände     zwischen    den Polen nicht möglich  war, in dem     verhältnismässig    kleinen zur  Verfügung stehenden Raum     eine    so grosse  Zahl von Polen unterzubringen, dass ein hin  reichend langsam umlaufendes     Drehfeld    ent  steht. Diese bekannten Motoren weisen Pole  in Form von Zähnen auf. Einige dieser  Zähne, -bei welchen in der die Kurzschluss  wicklung bildenden Kupferscheibe kein  Schlitz angeordnet ist, .durchtreten die Kurz  schlusswiclilun.g.

   Diese Zähne bilden die  Hilfspole. Die übrigen Zähne durchtreten  ebenfalls die Kurzschlusswicklung. An den  Durchtrittsstellen ist die Kurzschlusswick-      lung hier aber durch Schlitze eingeschnitten,  so dass sich um diese Zähne keine Kurz  schlussströme bilden     können.    Diese Zähne  stellen die unabgeschirmten Hauptpole dar.  Die damit     notwendigen    Einschnitte verrin  gern den Querschnitt der erwähnten Kupfer  seheibe, so dass auch die die Hilfspole um  gebenden Kurzschlussströme nur gering sein       können.    Ebenso ist es auch nicht möglich,  die Hauptpole sehr eng an die Hilfspole her  anzubringen, da sonst der Querschnitt der  jeden einzelnen Hilfspol umgebenden Kurz  schlusswicklung zu sehr verringert würde.

    Dadurch war es also, wie erwähnt, nicht mög  lich, bei einem selbstanlaufenden .Synchron  motor mit für alle Pole gemeinsamer Erreger  spule und durch eine Kurzschlusswicklung  abgeschirmten Hilfspolen die Pole so eng     an-          einanderzusetzen,    dass auf kleinem Raum sehr  viele Pole angeordnet werden können, um ein  hinreichend langsam umlaufendes Drehfeld         züi        erzeugen.       Die Erfindung beseitigt diesen Mangel  und ermöglicht es, die erforderliche Anzahl  Haupt- und Hilfspole vorzusehen.

   Erreicht  wird dies dadurch, dass der aus den lappen  artig ausgebildeten und auf einer Zylinder  fläche liegenden Haupt- und Hilfspolen  austretende magnetische Fluss auf seinem  Wege über die Hilfspole die die Hilfspole  umgebende Kurzschlusswicklung durchdringt,  während er auf seinem Wege über die Haupt  pole an der Kurzschlusswicklung vorbeige  führt ist.  



  Im folgenden werden anhand der Zeich  nung Ausführungsbeispiele der Erfindung       erläutert.    Bei diesen wird zweckmässig ein  Läufer verwendet, der in bezug auf Poltei  lung und Polzahl mit den Ständerpolen über  einstimmt. Der Läufer kann aber bei glei  cher Polteilung wie der Ständer auch eine  andere Polzahl     besitzen.     



  Der Stator des Beispiels nach Abb. 5 be  sitzt zwei ringförmige, in Polzacken endende  Schalen 1 und 2, die nach aussen hin die  gemeinsame konzentrisch angeordnete Erre  gerspule 3 umschliessen und auf der Innen-    seite von beiden Seiten her ineinandergrei  fende Pole 4 und 5 bilden. Ausser den Polen  4 und 5 sind Hilfspole 6 und 7 vorgesehen,  die durch einen für alle Hilfspole einer Pola  rität gemeinsamen Kurzschlussring 8 bezw. 9  hindurchragen. Alle Pole bestehen. aus in die  gleiche Zylinderfläche abgebogenen Lappen,  sie können aber auch durch mittels Nietung       befestigte    Lappen gebildet sein.  



  Um trotz des Kurzschlussringes die Pole  eng beieinander anordnen zu können, sind  die Hauptpole 4 bezw. 5 an den Kurzschluss  ringen 8, 9 vorbeigeführt. In Abb. 1 und 2  sind sowohl -die Hauptpole 5, als auch die  Hilfspole 7 Lappen -des Statorteils 1, wobei  die Hilfspole 7 durch dafür vorgesehene Öff  nungen 11 des die Kurzschlusswicklung bil  denden scheibenförmigen Ringes 9 hindurch  ragen, während die Hauptpole um den Kurz  schlussring 9     herumgebogen    sind, so dass die  Haupt- und Hilfspole in einer     gemeinsamen     Fläche liegen.  



  Dasselbe wird gemäss Abb. 3 dadurch er  reicht, dass die Hauptpole 5 aus einem beson  deren Ring 13 abgebogen sind, der mit einem  Plansch 15 aussen     um,den    Ring 9 herumge  bogen ist, so dass er mit dem Statorteil 1 in  magnetische Berührung kommt. Die Anord  nung der Hilfspole 7 entspricht der in Abb. 1  und 2.  



  Wie in Abb. 4 :gezeigt, sind die Hilfspole  7 aus dem ringschalenförmigen Teil 1 glatt  nach oben abgebogen, so dass der     Kurzschluss-          ring    9 mit den Öffnungen 11 unbehindert  über sie     hinweggesehoben    werden kann. Dar  über ist ein weiterer aus magnetischem Mate  rial bestehender Ring 13 mit ebenfalls     recht-          winklig    abgebogenen Polen 5 geschoben, der  aber im     Gegensatz    zu     Abb.    3 nicht um den  Ring 9     herumgebogen    ist.

   Die     Anordnung     ist dann     so"dass    je ein Haupt- und ein Hilfs  pol ein Polpaar gleicher Polarität bilden, wo  bei der Hilfspol eine     Phasenverschiebung    von  <B>90'</B> infolge der     Belastung    durch .die     Kurz-          schlusswicklung    bewirkt. Der Abstand zwi  schen     zwei    solcher Polpaare ist, wie aus       Abb.    2 ersichtlich, so gross,     ,dass    je ein wei  teres Polpaar des andern     Statorteils    2 von      der entgegengesetzten Seite her eingreifen  kann und den Zwischenraum entsprechend  ausfüllt.

   Daraus ergibt sich, dass einem Nord  pol ein abgeschirmter Nordpol, diesem ein  Südpol und abgeschirmter Südpol, dann wie  der ein Nordpol usw. folgt. Aus Abb. 5 ist  ersichtlich, in welcher Weise die Pole inein  andergreifen.  



  Die die Kurzschlusswicklungen bildenden  Ringe 8 und 9 können so ausgebildet     werden,     dass sie gleichzeitig die Lager für die Läufer  welle tragen.  



  Der Läufer     kann    z. B. mit Weicheisen  polen und Kupferkäfigen ausgebildet sein,  ebenso ist ein Stahlläufer verwendbar, der  eine der Statorpolung entsprechende Polzahl  besitzt. Unter Umständen genügt auch eine  einfache Stahlscheibe, in welcher sich nach  Einfall der Läuferdrehzahl in die synchrone  Drehzahl feststehende Pole ausbilden. Dies  wird noch begünstigt, wenn der Läufer mit  Speichen versehen ist. Der Läufer kann auch  als Zylinder ausgebildet sein oder aus     topf-          förmigen    Schalen     bestehen,    die     paarweise    mit  ihren Grundflächen gegeneinander     gesetzt     sind.

   Bei gleicher Polteilung von Läufer und  Ständer stimmt zweckmässig auch die Läufer  polzahl mit der des Ständers     überein.    Ein  besonders hohes Drehmoment gibt der Motor  mit einem Läufer her, der eine der Poltei  lung des Ständers entsprechende Anzahl von  Aussparungen. besitzt.



  Self-starting synchronous small motor with multi-pole stator. The invention relates to a self-starting synchronous small motor with a multi-pole stator, ie for low speeds. The motor is suitable for driving clocks, timers, drives and drives. Its poles consist of a main pole and a phase-shifted auxiliary pole to generate a rotating field.



  So far, only motors with so-called subsynchronous operating speed have become known as slow-running Syn chronomotors with rotating field, that is, motors in which the synchronous operating speed is lower than the rotating field umlaufgeschwindiglieit. These motors basically have the disadvantage that the synchronous operating speed is not clearly determined. There is a risk that the rotor speed will fluctuate because the rotor is torn out of the synchronous speed or remains below it. The reason for this is that the start-up field that occurs during the start-up state and originates from the rotating field does not disappear even in the synchronous state.



  With the known engines. after that, the synchronous operating speed is essentially determined by the number of poles and the pitch of the rotor. This is because, with regard to the short-circuit windings required to shield the auxiliary poles and the resulting distances between the poles, it was previously not possible to accommodate such a large number of poles in the relatively small space available that one a sufficiently slow rotating field is created. These known motors have poles in the form of teeth. Some of these teeth, in which there is no slot in the copper disk forming the short-circuit winding, pass through the short-circuit winding.

   These teeth form the auxiliary poles. The other teeth also pass through the short-circuit winding. At the passages, however, the short-circuit winding is cut here by slots so that no short-circuit currents can form around these teeth. These teeth represent the unshielded main poles. The incisions required thereby reduce the cross-section of the above-mentioned copper so that the short-circuit currents surrounding the auxiliary poles can only be small. Likewise, it is also not possible to attach the main poles very closely to the auxiliary poles, since otherwise the cross section of the short-circuit winding surrounding each individual auxiliary pole would be reduced too much.

    As a result, as mentioned, it was not possible, in a self-starting synchronous motor with a common excitation coil for all poles and auxiliary poles shielded by a short-circuit winding, to place the poles so close together that a large number of poles can be arranged in a small space. to generate a sufficiently slow rotating field züi. The invention overcomes this deficiency and makes it possible to provide the required number of main and auxiliary poles.

   This is achieved by the fact that the main and auxiliary poles exiting from the lobes and lying on a cylinder surface penetrates the short-circuit winding surrounding the auxiliary poles on its way over the auxiliary poles, while on its way over the main pole on the short-circuit winding past leads is.



  In the following embodiments of the invention are explained with reference to the drawing voltage. In this case, a rotor is expediently used, which agrees with the stator poles in terms of Poltei development and number of poles. The rotor can, however, have a different number of poles with the same pole pitch as the stator.



  The stator of the example according to Fig. 5 has two ring-shaped shells 1 and 2 that end in pole prongs, which enclose the common concentrically arranged excitation coil 3 on the outside and form poles 4 and 5 which intermesh from both sides on the inside . Except for the poles 4 and 5 auxiliary poles 6 and 7 are provided, which respectively by a common short-circuit ring 8 for all auxiliary poles of a polarity. 9 protrude. All poles exist. from tabs bent into the same cylinder surface, but they can also be formed by tabs attached by means of riveting.



  In order to be able to arrange the poles close together despite the short-circuit ring, the main poles 4 are respectively. 5 wrestle to the short circuit 8, 9 passed. In Fig. 1 and 2, both the main poles 5 and the auxiliary poles 7 tabs -of the stator part 1, the auxiliary poles 7 protruding through openings 11 of the short-circuit winding bil Denden disc-shaped ring 9, while the main poles around the Short-circuit ring 9 are bent around so that the main and auxiliary poles are in a common surface.



  The same is achieved according to Fig. 3 in that the main poles 5 are bent out of a special ring 13 which is bent around the ring 9 with a flap 15 on the outside so that it comes into magnetic contact with the stator part 1. The arrangement of the auxiliary poles 7 corresponds to that in Figs. 1 and 2.



  As shown in Fig. 4: the auxiliary poles 7 are bent smoothly upwards from the annular shell-shaped part 1, so that the short-circuit ring 9 with the openings 11 can be lifted over them unhindered. A further ring 13 made of magnetic material with poles 5 also bent at right angles is pushed over it, but in contrast to FIG. 3, it is not bent around ring 9.

   The arrangement is then such that one main and one auxiliary pole each form a pole pair of the same polarity, where the auxiliary pole causes a phase shift of <B> 90 '</B> as a result of the load from the short-circuit winding. The distance Between tween two such pole pairs is, as can be seen from Fig. 2, so large that a further pole pair of the other stator part 2 can engage from the opposite side and fill the gap accordingly.

   This means that a north pole is followed by a shielded north pole, this is followed by a south pole and a shielded south pole, then like that a north pole, etc. From Fig. 5 it can be seen in which way the poles interlock.



  The rings 8 and 9 forming the short-circuit windings can be designed so that they also support the bearings for the rotor shaft.



  The runner can e.g. B. be formed with soft iron poles and copper cages, a steel rotor can also be used, which has a number of poles corresponding to the stator polarity. Under certain circumstances, a simple steel disk is also sufficient, in which fixed poles are formed after the rotor speed has entered the synchronous speed. This is even more favorable if the runner is provided with spokes. The runner can also be designed as a cylinder or consist of pot-shaped shells, which are set in pairs with their bases against one another.

   With the same pole pitch of rotor and stator, the number of rotor poles also expediently corresponds to that of the stator. The motor with a rotor produces a particularly high torque with a number of cutouts corresponding to the pole position of the stator. owns.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit mehrpoligem Ständer, dessen Pole zwecks Erzeugung eines Drehfeldes je aus einem Haupt- und einem phasenverschobenen Hilfs pol bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den lappenartig ausgebildeten und auf einer Zylinderfläche liegenden Haupt- und Hilfspolen austretende magnetische Fluss auf seinem Wege über die Hilfspole .die die Hilfspole umgebende Kurzschlusswicklung durchdringt, während er auf seinem Wege über die Hauptpole an der Kurzschlusswick lung vorbeigeführt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Self-starting synchronous small motor with multi-pole stator, the poles of which consist of a main and a phase-shifted auxiliary pole in order to generate a rotating field, characterized in that the magnetic flux emerging from the main and auxiliary poles, which are designed like lobes and lying on a cylinder surface, is on its way The short-circuit winding surrounding the auxiliary poles penetrates via the auxiliary poles, while it is guided past the short-circuit winding on its way via the main poles. SUBCLAIMS: 1. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die lappenartigen Haupt- und Hilfspole auf verschiedenen Seiten einer die Kurzschlusswicklung bildenden Ringscheibe aus elektrisch leitendem Material in die Zylinderfläche abgebo gen sind. 2. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Eisenkörper des Stän ders zwei ringförmige Schalen besitzt, zwischen denen eine gemeinsame Erre gerspule für die sämtlichen Pole unter gebracht ist, und dass die von den beiden Schalen ausgehenden ungleichnamigen Pole ineinandergreifen, wobei abwech selnd je aus einem Haupt- und Hilfspol bestehende Polpaare verschiedener Pola rität aufeinander folgen. Self-starting synchronous small motor according to patent claim, characterized in that the lobe-like main and auxiliary poles are bent into the cylinder surface on different sides of an annular disc made of electrically conductive material and forming the short-circuit winding. 2. Self-starting small synchronous motor according to claim, characterized in that the iron body of the Stän has two ring-shaped shells, between which a common excitation coil is placed for all the poles, and that the outgoing poles of different names from the two shells intermesh, alternating Selnd each consisting of a main and auxiliary pole pairs of different polarity follow one another. 3. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, .dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ständerhälfte eine Ringscheibe mit Ausnehmungen für den Durchtritt der Hilfspole dieser Ständerhälfte zu geordnet ist, so dass die Scheibe die Kurzschlusswicklung für die Hilfspole der einen Polarität ergibt. 4. 3. Self-starting small synchronous motor according to claim and sub-claim 2, characterized in that each stator half is assigned an annular disc with recesses for the passage of the auxiliary poles of this stator half, so that the disc gives the short-circuit winding for the auxiliary poles of one polarity. 4th Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die den Kurzschlussring bil dende Scheibe in jeder Ständerhälfte ein die Hauptpole aufweisender Eisen- ringderartig aufgesetzt ist, dass die Hauptpole neben die zugehörigen Hilfs pole zu liegen kommen. ,5. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteransprü chen, 2 bis 4, .dadurch gekennzeichnet, dass die lappenartigen Pole aus abgebo- genen. Blechteilen gebildet sind. Self-starting synchronous small motor according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that an iron ring with the main poles is placed on the disc forming the short-circuit ring in each stator half, so that the main poles come to rest next to the associated auxiliary poles. , 5. Self-starting small synchronous motor according to patent claim and subclaims, 2 to 4, characterized in that the lobe-like poles are bent from. Sheet metal parts are formed. 6. Selsbtanlaufenider Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Pole bildenden Lappen mit tels Nietung befestigt sind. 7. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 2 bis<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die die Kurzschlusswicklungen bil denden Ringteile zugleich die Lager für den Läufer tragen. B. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Läufer, !dessen Pole in be zug auf Teilung mit den Ständerpolen übereinstimmen. 9. 6. Selsbtanlaufider synchronous small motor according to claim and subclaims chen 2 to 4, characterized in that the tabs forming the poles are attached by means of riveting. 7. Self-starting synchronous small motor according to claim and dependent claims chen 2 to <B> 5, </B> characterized in that the short-circuit windings bil Denden ring parts at the same time carry the bearings for the rotor. B. Self-starting synchronous small motor according to claim, characterized by a rotor,! Whose poles match the pitch with the stator poles in terms of pitch. 9. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Ständer und Läufer gleiche Polzahl haben. ' 10. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer aus Stahl besteht. 11. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Läufer die Form einer vollen Scheibe hat. 12. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch, .dadurch gekenn zeichnet, dass der Läufer die Form eines Zylinders hat. 1$. Self-starting synchronous small motor according to patent claim and sub-claim 8, characterized in that the stator and rotor have the same number of poles. 10. Self-starting synchronous small motor according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the rotor is made of steel. 11. Self-starting small synchronous motor according to claim, characterized in that the rotor has the shape of a full disc. 12. Self-starting synchronous small motor according to claim, characterized by the fact that the rotor has the shape of a cylinder. $ 1. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 8, 9 und 10, dadurch .gekennzeich net, dass der Läufer aus topfförmigen Schalen besteht, die mit ihren Grund flächen gegeneinander gesetzt sind. 14. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 8, 9 und 10, dadurch gekennzeich net, dass der Läufer eine der Polteilung des Stators entsprechende Zahl von Aus sparungen besitzt. 15. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 8, 9 und 10, dadurch gekennzeich net, dass der Läufer mit Speichen ver sehen ist. Self-starting synchronous small motor according to patent claim and dependent claims 8, 9 and 10, characterized in that the rotor consists of pot-shaped shells which are set against each other with their base surfaces. 14. Self-starting small synchronous motor according to claim and dependent claims chen 8, 9 and 10, characterized in that the rotor has a number of cutouts corresponding to the pole pitch of the stator. 15. Self-starting synchronous small motor according to claim and dependent claims chen 8, 9 and 10, characterized in that the rotor is seen with spokes ver.
CH190512D 1934-09-11 1935-08-21 Self-starting synchronous small motor with multi-pole stator. CH190512A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190512X 1934-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190512A true CH190512A (en) 1937-04-30

Family

ID=5724107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190512D CH190512A (en) 1934-09-11 1935-08-21 Self-starting synchronous small motor with multi-pole stator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190512A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412265C2 (en) Electric stepper motor
DE1438631B2 (en) SYNCHRONOUS MOTOR WITH TWO SAME STAND PLATE PACKAGES WITH AXIALLY ALIGNMENT DEVELOPED INWARD POLES AND WITH A COMMON EXCITATION DEVELOPMENT
DE2823208A1 (en) ELECTRIC ROTARY MACHINE
DE1961719A1 (en) Synchronous motor
DE10062073A1 (en) Unipolar transverse flux
DE2335717C3 (en) Electric miniature synchronous motor
DE2014561A1 (en) Alternator
DE1513857C3 (en) Small self-starting AC synchronous motor
DE1488267B2 (en) Synchronous motor
DE2707252A1 (en) SINGLE PHASE MOTOR
CH190512A (en) Self-starting synchronous small motor with multi-pole stator.
DE671947C (en) Self-starting synchronous small motor, low speed
DE3522525A1 (en) Armature-feedback compensated reluctance motor
DE3041402A1 (en) Stepping polyphased motor for a clockwork mechanism
DE10138211A1 (en) Magnetic centering torque motor
DE1438370B2 (en) DC motor with axial air gap
AT150812B (en) Self-starting synchronous small motor for clocks, timers, drives and drives or the like.
DE686347C (en) Self-starting single-phase synchronous small motor
DE1538027A1 (en) Self-starting synchronous motor
DE343560C (en) Gearbox with electromagnetic power transmission
DE720789C (en) Self-starting single-phase induction motor without auxiliary winding
DE687003C (en) Single-phase induction motor with pronounced poles for the main and auxiliary phases
AT201710B (en) Self-starting synchronous small motor
DE2105737B2 (en) Multi-phase electric stepper motor
DE1147306B (en) Method for assembling a permanent magnetic electrical machine with an axial air gap