CH189968A - Switching device for rectifiers with delayed activation of the anode circuit. - Google Patents

Switching device for rectifiers with delayed activation of the anode circuit.

Info

Publication number
CH189968A
CH189968A CH189968DA CH189968A CH 189968 A CH189968 A CH 189968A CH 189968D A CH189968D A CH 189968DA CH 189968 A CH189968 A CH 189968A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
switching device
locked
electromagnetic coil
switching
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH189968A publication Critical patent/CH189968A/en

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

  Schaltvorrichtung für Gleichrichter mit verzögerter Einschaltung des     Anodenkreises.       Die Erfindung bezieht sich auf eine  Schaltvorrichtung für Gleichrichter mit ver  zögerter Einschaltung des Anodenkreises und  mit von Hand bedienten Schaltern.  



  Besonders bei     gasgefüllten    Gleichrichtern  ist es erwünscht, dass die Einschaltung des  Anodenkreises mit Bezug auf die Einschal  tung des Heizstromes der     Gleichrichterröhre     in genügendem Masse verzögert wird, um eine  vorzeitige Belastung der noch nicht in ge  nügendem Masse aufgeheizten Kathode mit  dem Emissionsstrom zu verhüten.  



  Es waren bisher folgende zwei Methoden  bekannt, durch die dieser Zweck erreicht  werden     konnte:     1.     Heizstromschalter    und Gleichstrom  schalter wurden beide von Hand bedient;  2. Nur der     Heizstromschalter    wurde von  Hand bedient, der Gleichstromkreis wurde  nach einer     vorbestimmten    Zeit     mittels    eines  selbsttätig verzögerten Schaltschutzes einge  schaltet.    Beide Methoden hatten ihre Nachteile.  Die unter 1     beschriebene    kann nur in Frage  kommen, wenn man     mit    Sicherheit annehmen  kann, dass das Bedienungspersonal die Ein  schaltung nie vor Ablauf der vorschrifts  mässigen Zeitdauer vornehmen wird.

   Beson  ders wenn für die Bedienung keine fachkun  digen Kräfte zur Verfügung stehen, ist keine  Gewähr dafür gegeben, dass dies der Fall  sein wird.  



  Eine falsche Behandlung des Gleichrich  ters wie bei der     ersten    Methode ist nach der  Methode 2 von     vornherein    ausgeschlossen,  aber sie hat den Nachteil, ziemlich kostspie  lig zu sein, weil in jeden Gleichrichter ein  selbsttätig verzögertes Schaltschütz eingebaut  werden muss.  



  Die Erfindung bezweckt die Vermeidung  der obenerwähnten Übelstände durch die  Schaffung einer     Schaltvorrichtung,    bei der  zwar von Hand geschaltet wird, aber bei der  eine zwangsläufig Verriegelung das     Schlie-          ssen    des     Gleichstromschalters    während der      vorbestimmten Regelungszeit unmöglich  macht.

   Hierzu wird erfindungsgemäss das  zur Verzögerung dienende Organ derart in  die     Gleichrichterschaltung    aufgenommen,  dass es erst nach einer vorbestimmten Zeit  dauer eine     Elektromagnetspule    einschaltet,  welche das     Betätigungsorgan    des Gleich  stromschalters entriegelt und den Wechsel  stromschalter in seiner geschlossenen Stel  lung verriegelt, wobei das     Verriegelungs-          organ    in bezug auf die Betätigungsorgane  von Wechselstrom- und Gleichstromschalter  derart angeordnet ist, dass der Wechselstrom  schalter bei geschlossenem Gleichstromschal  ter in seiner geschlossenen Stellung und der  Gleichstromschalter bei geöffnetem Wechsel  stromschalter in seiner geöffneten Stellung  verriegelt ist.  



  Als Verzögerungsorgan eignet sich beson  ders ein thermisches, vorzugsweise ein mit       Bimetallkontakt    arbeitendes Relais.  



  Besonders vorteilhaft ist es, für die Ein  schaltung von Wechselstrom     und    Gleich  strom Drehschalter zu     verwenden,    deren Ach  sen zueinander parallel verlaufen, und die  Verriegelung     mittels    Einkerbungen in den  drehenden     Betätigungsorganen    der Schalter  und eines     stabförmigen,    seiner Längsachse  entlang verschiebbaren     Verriegelungsorganes     auszuführen, welch letzteres mit seinen bei  den     Enden    in die     Einkerbungen    eingreift  und durch die     Elektromagnetspule    in die  Stellung gebracht wird, die den Gleichstrom  schalter freigibt.  



  Die Erfindung wird anhand eines in der       Zeichnung    dargestellten Ausführungsbei  spiels näher erläutert.  



       Fig.    1     veranschaulicht    eine     schematische          Darstellung    der gegenseitigen Lage der     Ver-          riegelungsorgane    einer erfindungsgemässen       Schaltvorrichtung;     In     Fig.    2 ist     eine    Schaltskizze der Vor  richtung     wiedergegeben;          Fig.    3 zeigt den Aufbau einer Schaltvor  richtung in halb     schematischer    Darstellung.

    In     Fig.    1     sind    die drehenden Teile des  Wechselstrom- und des     Gleichstromschalters     mit 1     bezw.    2 angedeutet. Zwischen beiden    befindet sich das     stabförmige        Verriegelungs-          organ    3, das mittels der     Elektromagnetspule     5 in der Pfeilrichtung verschoben werden  kann.  



  Wenn der Gleichrichter ausgeschaltet ist,  befinden sich die Scheiben 1     und    2 in der  ausgezogenen Stellung. Zur Einschaltung des  Gleichrichters muss erst der Schalter 1 ge  dreht werden. Die Einkerbungen nehmen  dann die punktierte     Stellung    ein. (Es wird  hierbei der Heiztransformator     bezw.    Speise  transformator des Gleichrichters eingeschal  tet). Es ist nun nicht möglich, den Schalter 2  (Gleichstromschalter) zu drehen, da dieser  durch den     Stab    3, der in die Aussparung 4  eingreift, in seiner     ausgeschalteten    Stellung  verriegelt ist. Beim Umlegen des Schalters 1  wird aber gleichzeitig der Heizstrom eines       Bimetallrelais    eingeschaltet.

   Nach einer vor  bestimmten, zur     Aufheizung    der     Glüh-          kathode    ausreichenden Verzögerungszeit wird  in dem     Bimetallrelais    ein die Elektromagnet  spule 5 erregender Stromkreis geschlossen,  wodurch sich der Stab 3 in der Pfeilrichtung  verschiebt und die Verriegelung von 2 auf  gehoben wird. Der Gleichstromkreis kann  nun durch Drehung des Schalters 2 geschlos  sen werden.    Ausserdem unterbricht der Stab bei seiner  Verschiebung einen Hilfskontakt, der den  Heizstrom des     Bimetallstreifens    führt, es  wird also die     Elektromagnetspule    5 wieder  stromlos.  



  Bei der Ausschaltung des Gleichrichters  ist man genötigt, zunächst den Gleichstrom  schalter 2 zu drehen, da der Wechselstrom  schalter 1 in der eingeschalteten Stellung des   Gleichstromschalters 2 verriegelt ist.  



  Nach Ausschaltung des Gleichstromschal  ters liegen die Einkerbungen 4 wieder in der  Verlängerung des Stabes 3, es ist also mög  lich, den     Wechselstromschalter    zu drehen,  dabei     wird    der Stab 3 wieder in die Einker  bungen 4 geschoben, so dass der Gleichstrom  schalter 2     wieder    verriegelt ist.  



  Die Schaltvorrichtung     befindet    sich also  wieder in ihrer Ausgangsstellung, bei einer      nachfolgenden Einschaltung wiederholen sich  die     obengeschilderten    Vorgänge in derselben  Reihenfolge.  



  Die Schaltskizze der     Fig.    2 zeigt die Ein  gangsklemmen 10 und 11 eines Gleichrich  ters, an die ein beliebiges Wechselstromnetz  angeschlossen ist, und die mit den Schalt  kontakten 12, 13 eines zweipoligen, dem  Schalter 1 von     Fig.    1 entsprechenden Dreh  schalters verbunden sind. Von diesem Schal  ter aus führen die Leitungen 14, 15 zu dem  nicht abgebildeten Heiztransformator des  Gleichrichters.

   Ferner ist mit dem Wechsel  stromschalter 12, 13 ein doppelter Strom  kreis verbunden, dessen einer Zweig über den  mittels des     stabförmigen        Verriegelungsorga-          nes    3 betätigten Hilfskontakt 16, einen       Strombegrenzungswiderstand    17 und das  Heizorgan 18 des     Bimetallrelais    verläuft,  während der andere Zweig mittels des Bi  metallkontaktes 19 eingeschaltet wird und  zur Hauptsache durch die Elektromagnet  spule 5 gebildet wird.

   Das     Bimetallrelais    ist  durch den     Irreis    20 mit den Kontaktbüchsen  21, 22, 23 und 24 versinnbildlicht, die man  sich zum Beispiel als normale Radioröhren  fassung vorstellen kann, in die das Bimetall  relais in Form eines luftdichten Glaskolbens  mit     Radioröhrensockel    eingesetzt wird. Es  erübrigt sich, auf die vollkommen normale  Ausführung der Innenteile des     Bimetallrelais     näher einzugehen.  



  Anhand des sich auf die     Fig.    1 beziehen  den     Beschreibungsteils        ist    die Wirkung der  Schaltvorrichtung nach     Fig.    2 ohne weiteres  klar. Nach dem Schliessen der Schaltkon  takte 12 und 13 muss sich der nicht einge  zeichnete Schalter 2 in seiner verriegelten,  offenen Stellung befinden, der     Hilfskontakt     16 ist geschlossen, der     Bimetallkontakt    19- ist  offen.

   Es wird sich das Heizelement 18 des       Bimetallkontaktes    erwärmen und nach der  vorbestimmten Zeit wird die Glühkathode  des Gleichrichters mittels des in 14, 15 an  geschlossenen Heiztransformators ihre Be  triebstemperatur erreicht haben, und es wird  sich der     Bimetallkontakt    19 schliessen. Hier-    durch     'verschiebt    sich der Stab 3 in der an  gedeuteten Pfeilrichtung, der Gleichstrom  schalter 2 wird entriegelt und der Heizstrom  des     Bimetallkontaktes    wird in 16 ausgeschal  tet. Es ist also möglich, den Gleichstrom  kreis einzuschalten, durch welche Einschal  tung der     Wechselstromschalter    1 in seiner  eingeschalteten Stellung verriegelt wird.

   Erst  nach Ausschaltung des Gleichstromschalters  2 ist es möglich, den Apparat durch Öffnen  des     Wechselstromschalters    1 in die Nullstel  lung des Apparates zurückzubringen.  



  In     Fig.    3 sind die in Betracht kommen  den Teile der Schalter 1 und 2 wieder mit  den Bezugsziffern 1 und 2 angedeutet. In  derselben Ebene mit den parallelen Achsen  dieser Schalter, aber senkrecht zu diesen, ist  das     stabförmige        Verriegelungsorgan    3 der  Länge nach verschiebbar angeordnet und  kann gemäss der zur     Fig.    1 gegebenen Be  schreibung in die Einkerbungen der an den  Schalterachsen 1 und 2 angeordneten schei  benförmigen Teile eingreifen. Zwei     E-förmige          Transformatorblechpakete    25, 26 bilden die  feststehende Armatur des durch die     Elektro-          magnetspule    5 erregten Elektromagnetes.

   Das       stabförmige        Verriegelungsorgan    3 durchsetzt  den Zwischenraum der     Kerne    der     beiden    Ei  senkörper 25 und 26 in der Achse der sie um  gebenden     Elektromagnetspule    und trägt an  der rechten Seite die     bei.'en    beweglichen  Joche 27 und 28, die von den Eisenkörpern  25 und 26 in der     Pfeilrichtung    angezogen       werden    können, so dass das     Verriegelungs-          organ    3 in seine linke Stellung gebracht und  der     Hilfskontakt    16 geöffnet     wird.    Dann ist  es möglich,

   den Schalter 1, durch eine Vier  telsdrehung des Schalters 2, in der gezeich  neten Stellung zu verriegeln. An der Ober  seite des Aufbaues befindet sich ein Vor  schaltwiderstand 17 (siehe     Fig.    2) und ein in  einem Glaskolben eingeschmolzenes Bimetall  relais mit Heizorgan 18 und Kontakt 19, das  in eine Röhrenfassung mit Kontakten 21, 22,  23 und 24     eingesetzt    ist, deren Anordnung  und     Schaltung        entsprechend    der     Fig.    2 aus  geführt sein kann, so dass sich der Kontakt  19 durch     Erhitzung    schliesst,



  Switching device for rectifiers with delayed activation of the anode circuit. The invention relates to a switching device for rectifiers with delayed switching on of the anode circuit and with manually operated switches.



  Particularly in the case of gas-filled rectifiers, it is desirable that the activation of the anode circuit with respect to the activation of the heating current of the rectifier tube is delayed to a sufficient extent to prevent premature exposure of the cathode, which is not yet sufficiently heated, to the emission current.



  The following two methods were previously known by which this purpose could be achieved: 1. Heating current switch and DC current switch were both operated by hand; 2. Only the heating current switch was operated by hand, the DC circuit was switched on after a predetermined time by means of an automatically delayed switching protection. Both methods had their drawbacks. The one described under 1 can only be considered if it can be assumed with certainty that the operating personnel will never switch it on before the prescribed period of time has expired.

   There is no guarantee that this will be the case, especially if there are no skilled personnel available for operation.



  Incorrect treatment of the rectifier as in the first method is excluded from the outset according to method 2, but it has the disadvantage of being quite costly because an automatically delayed contactor must be built into each rectifier.



  The aim of the invention is to avoid the abovementioned inconveniences by creating a switching device in which switching is carried out by hand, but in which a compulsory locking makes it impossible to close the DC switch during the predetermined control time.

   For this purpose, according to the invention, the organ used for the delay is included in the rectifier circuit in such a way that it only turns on an electromagnetic coil after a predetermined period of time, which unlocks the actuator of the DC switch and locks the AC switch in its closed position, the locking element in with respect to the actuators of the AC and DC switch is arranged such that the AC switch is locked in its closed position when the DC switch is closed and the DC switch is locked in its open position when the AC switch is open.



  A thermal relay, preferably a relay working with a bimetal contact, is particularly suitable as a delay element.



  It is particularly advantageous to use rotary switches for the switching of alternating current and direct current, the axes of which run parallel to each other, and the locking by means of notches in the rotating actuators of the switch and a rod-shaped locking element that can be moved along its longitudinal axis, the latter with his engages at the ends in the notches and is brought into the position by the solenoid coil, which releases the DC switch.



  The invention is explained in more detail using a game Ausführungsbei shown in the drawing.



       1 illustrates a schematic representation of the mutual position of the locking members of a switching device according to the invention; In Fig. 2 is a circuit diagram of the device is shown before; Fig. 3 shows the structure of a Schaltvor direction in a semi-schematic representation.

    In Fig. 1, the rotating parts of the AC and DC switch with 1 respectively. 2 indicated. The rod-shaped locking member 3 is located between the two and can be moved in the direction of the arrow by means of the electromagnetic coil 5.



  When the rectifier is switched off, discs 1 and 2 are in the extended position. To switch on the rectifier, switch 1 must first be turned. The notches then assume the dotted position. (The heating transformer or feed transformer of the rectifier is switched on). It is now not possible to turn the switch 2 (direct current switch), since this is locked in its switched-off position by the rod 3, which engages in the recess 4. When switching switch 1, however, the heating current of a bimetal relay is switched on at the same time.

   After a certain delay time sufficient to heat the incandescent cathode, a circuit exciting the electromagnet coil 5 is closed in the bimetal relay, whereby the rod 3 moves in the direction of the arrow and the lock of 2 is lifted. The DC circuit can now be closed by turning switch 2. In addition, when the rod is moved, it interrupts an auxiliary contact that carries the heating current of the bimetallic strip, so the electromagnetic coil 5 is de-energized again.



  When switching off the rectifier, it is necessary to first turn the DC switch 2, since the AC switch 1 is locked in the switched-on position of the DC switch 2.



  After switching off the DC switch, the notches 4 are again in the extension of the rod 3, so it is possible, please include to turn the AC switch, while the rod 3 is pushed back into the notches 4, so that the DC switch 2 is locked again .



  The switching device is therefore back in its starting position, and when it is subsequently switched on, the above-described processes are repeated in the same order.



  The circuit diagram of Fig. 2 shows the A input terminals 10 and 11 of a rectifier to which any AC network is connected, and which are connected to the switching contacts 12, 13 of a two-pole, the switch 1 of Fig. 1 corresponding rotary switch. From this scarf ter lead the lines 14, 15 to the heating transformer, not shown, of the rectifier.

   Furthermore, a double current circuit is connected to the alternating current switch 12, 13, one branch of which runs through the auxiliary contact 16 actuated by means of the rod-shaped locking organ 3, a current limiting resistor 17 and the heating element 18 of the bimetal relay, while the other branch runs by means of the bi-metal contact 19 is turned on and mainly formed by the electromagnetic coil 5.

   The bimetal relay is symbolized by the Irreis 20 with the contact sleeves 21, 22, 23 and 24, which can be imagined, for example, as a normal radio tube version into which the bimetal relay in the form of an airtight glass bulb with a radio tube base is used. There is no need to go into the perfectly normal design of the internal parts of the bimetal relay.



  Based on the part of the description referring to FIG. 1, the effect of the switching device according to FIG. 2 is readily apparent. After closing the switching contacts 12 and 13, the switch 2, which is not shown, must be in its locked, open position, the auxiliary contact 16 is closed, the bimetal contact 19- is open.

   The heating element 18 of the bimetal contact will heat up and after the predetermined time the hot cathode of the rectifier will have reached its operating temperature by means of the heating transformer closed in 14, 15, and the bimetal contact 19 will close. As a result, the rod 3 moves in the direction of the arrow indicated, the direct current switch 2 is unlocked and the heating current of the bimetal contact is switched off in 16. It is therefore possible to turn on the DC circuit, through which device the AC switch 1 is locked in its on position.

   Only after switching off the direct current switch 2 is it possible to bring the apparatus back into the zero setting of the apparatus by opening the alternating current switch 1.



  In Fig. 3, the parts of the switches 1 and 2 are again indicated with the reference numerals 1 and 2. In the same plane with the parallel axes of these switches, but perpendicular to them, the rod-shaped locking member 3 is longitudinally slidable and can according to the description given to FIG. 1 in the notches of the switch axes 1 and 2 arranged disc-shaped parts intervention. Two E-shaped transformer stacks 25, 26 form the stationary armature of the electromagnet excited by the electromagnetic coil 5.

   The rod-shaped locking member 3 penetrates the space between the cores of the two egg bodies 25 and 26 in the axis of the electromagnetic coil surrounding them and contributes to the right side die bei.'en movable yokes 27 and 28, which are supported by the iron bodies 25 and 26 in the Direction of the arrow can be tightened so that the locking member 3 is brought into its left position and the auxiliary contact 16 is opened. Then it is possible

   the switch 1, by a four-turn of the switch 2, to lock in the gezeich designated position. On the upper side of the structure there is a switching resistor 17 (see Fig. 2) and a fused in a glass bulb bimetal relay with heating element 18 and contact 19, which is inserted into a tube socket with contacts 21, 22, 23 and 24, the The arrangement and circuit can be carried out according to FIG. 2, so that the contact 19 closes by heating,

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung für Gleichrichter mit verzögerter Einschaltung des Anodenkreises und von Hand bedienten Schaltern, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Verzögerung die nende Organ derart in die Gleichrichterschal- tung aufgenommen ist, dass es erst nach einer vorbestimmten Zeitdauer eine Elektromag- netspule einschaltet, welche das Betätigungs organ des Gleichstromschalters entriegelt und den Wechselstromschalter in seiner ge schlossenen Stellung verriegelt, PATENT CLAIM: Switching device for rectifiers with delayed activation of the anode circuit and manually operated switches, characterized in that the device used for delaying is included in the rectifier circuit in such a way that it only switches on an electromagnetic coil after a predetermined period of time, which the The actuator of the DC switch is unlocked and the AC switch is locked in its closed position, und dass das von dieser Elektromagnetspule erregte Ver- riegelungsorgan in bezug auf die Betäti gungsorgane des Wechselstrom- und des Gleichstromschalters derart angeordnet ist; dass der Wechselstromschalter bei geschlos senem Gleichstromschalter in seiner geschlos senen Stellung und der Gleichstromschalter bei geöffnetem Wechselstromschalter in sei ner geöffneten Stellung verriegelt ist. and that the locking member excited by this electromagnetic coil is arranged in such a way with respect to the actuating members of the alternating current and direct current switch; that the AC switch is locked in its closed position when the DC switch is closed and the DC switch is locked in its open position when the AC switch is open. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verzöge- rungsorgan ein thermisches Relais ver wendet ist. 2. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Relais mit einem Bi metallkontakt arbeitet. SUBClaims: 1. Switching device according to claim, characterized in that a thermal relay is used as the delay element. 2. Switching device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the relay works with a bi-metal contact. 3. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ein schaltung von Wechselstrom und Gleich strom Drehschalter verwendet sind, deren Achsen zueinander parallel verlaufen, und dass die Verriegelung mittels Einkerbun gen in den drehenden Betätigungsorganen der Schalter und eines stabförmigen, sei ner Längsachse entlang verschiebbaren Verriegelungsorganes erfolgt, welch letz teres mit seinen beiden Enden in die Ein kerbungen eingreift und durch die Elek- tromagnetspule in die Stellung gebracht wird, die den Gleichstromschalter freigibt. 3. Switching device according to claim, characterized in that a switching of alternating current and direct current rotary switches are used, the axes of which are parallel to each other, and that the locking by means of Einkerbun gene in the rotating actuators of the switch and a rod-shaped, its longitudinal axis along displaceable locking member takes place, which the latter engages with its two ends in the notches and is brought by the electromagnetic coil into the position that releases the DC switch.
CH189968D 1935-07-05 1936-07-02 Switching device for rectifiers with delayed activation of the anode circuit. CH189968A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189968X 1935-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189968A true CH189968A (en) 1937-03-31

Family

ID=5721588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189968D CH189968A (en) 1935-07-05 1936-07-02 Switching device for rectifiers with delayed activation of the anode circuit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189968A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH189968A (en) Switching device for rectifiers with delayed activation of the anode circuit.
DE694300C (en) Switching device for rectifier with delayed activation of the anode circuit
AT150236B (en) Switching device with delayed activation of the anode circuit.
DE738413C (en) Contactor with tripping by overcurrent
DE1902818A1 (en) Electric operating and cleaning control system for stoves with at least one baking and at least one grill heater
DE965253C (en) Arrangement for controlling relays of a relay chain as a function of an arbitrarily controlled relay of the relay chain
DE515562C (en) Heat relay circuit, especially for electric heating and cooling devices
DE632820C (en) Circuit for quick heating of the cathodes of electric light tubes and other electric discharge vessels
DE1465031B2 (en) THERMOSTATICALLY CONTROLLED ELECTRICALLY HEATED COOKING HEAD
DE626309C (en) Device for rapid heating of electric hotplates, in which the heating coil is temporarily connected to a high voltage and, after a certain temperature has been reached, switched to normal voltage by a time element
AT97849B (en) Time switch device in particular for lighting systems.
DE580589C (en) Switching arrangement for the automatic control of electrical heating and cooking devices
DE977031C (en) Automatic switching device for temperature control of electrically heated devices, especially hotplates
DE707519C (en) X-ray device with switching devices located on the low-voltage and high-voltage side for producing X-ray recordings
DE721681C (en) Arrangement for regulating the output of electrical resistance ovens, in particular electrode salt bath ovens, by changing the voltage
AT158794B (en) Arrangement for automatic reclosing of a line switch triggered by a protective relay.
DE642630C (en) Device for the operation of electric discharge vessels with gas or steam filling, control grid and glow cathode
DE628854C (en) Heat timer for electrical lighting systems
DE658456C (en) Process for forming glow cathodes in discharge tubes
DE818664C (en) Switch for single-phase induction motors
DE634336C (en) Time switch
DE883480C (en) Switching device for delayed switching on of the anode voltage of glow cathode mercury vapor rectifiers
AT126304B (en) Device for operating electric gas discharge lamps and tubes with alternating current.
DE2341574A1 (en) ELECTRICAL CIRCUIT FOR A COMBINED ELECTRIC OVEN WITH RESISTANCE HEATING, WITH HF COOKING DEVICE AND WITH DEVICE FOR PYROLYTIC SELF-CLEANING
DE913942C (en) Device for switching the heating power