CH187229A - Method and device for generating images by means of electrical charges. - Google Patents

Method and device for generating images by means of electrical charges.

Info

Publication number
CH187229A
CH187229A CH187229DA CH187229A CH 187229 A CH187229 A CH 187229A CH 187229D A CH187229D A CH 187229DA CH 187229 A CH187229 A CH 187229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
voltage
dependent
receiving surface
ion source
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Actiengesellsch Electricitaets
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Publication of CH187229A publication Critical patent/CH187229A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/80Television signal recording using electrostatic recording
    • H04N5/82Television signal recording using electrostatic recording using deformable thermoplastic recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  

  verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Bildern mittels elektrischer Ladungen.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Erzeugung von Bildern     mittels    elektrischer  Ladungen, bei welchem durch dis Bildspan  nung beeinflusste elektrische Ladungen auf  eine Isolatorfläche aufgefangen und die La  dungsverteilung der Isolatorfläche mit Hilfe  darauf aufgebrachter, materieller Teilchen  sichtbar gemacht werden.  



  Dieses Verfahren     ist    gemäss: der Erfin  dung dadurch gekennzeichnet, dass die elek  trischen Ladungen mit einem durch die  Bildspannung gesteuerten und relativ zur  Isolatorfläche sich bewegenden Ionenbündel,  welches in einem Raume von mindestens  0,001 mm Gasdruck erzeugt     wird,    auf die  Isolatorfläche aufgebracht werden.  



  Ferner bezieht sich die Erfindung auf  eine Einrichtung zur Ausführung dieses  Verfahrens. Diese     Einrichtung    ist dadurch  gekennzeichnet, dass, sie eine Ionenquelle,  eine Saugelektrode und einen     Isolierkörper     enthält, welcher so angeordnet ist, dass, er    die die Ionenquelle mit .der Saugelektrode  verbindende Gerade schneidet, ferner, dass       mindestens    einer ihrer Bestandteile zur Be  wegung des     Ionenbündels    relativ zur Auf  nahmefläche .dient.

   Es soll vorausgeschickt  werden, dass, die Ausdrücke "Bild" und       "Bildspannung"    in dieser     Beschreibung    und  in den Ansprüchen im allgemeinsten Sinne  gebraucht werden, namentlich wird durch  den Ausdruck     "Bild",    die sichtbar     fixierte     Darstellung jedes zeitlichen Verlaufes, oder  jeder räumlichen Konfiguration, durch     den     Ausdruck     "Bildspannung"    der momentane  Wert der zu je einem     Bildpunkts    gehören  den, die Abbildung steuernden, elektrischen  Spannung bezeichnet.  



  Die einfachste Herstellungsart von     "mit-          tels    elektrischen Ladungen erzeugten     Bil-          dern",    aus welcher gleichzeitig auch ,der       Sinn    obigen     Ausdruckes    klar hervorgeht,  ist folgende: Auf die Oberfläche     eines    durch  Reiben     elektrisch    zu machenden,     gut    isolie-      renden Körpers, z. B. einer Hartgummi  platte,     wird    mit einem entsprechenden  Werkzeug, z.

   B. mit einer kugelförmig     ab-          gerundeten    Metallspitze,     geschrieben    oder  gezeichnet. Die Hartgummiplatte wird     in-          folgedieser    Reibung der Spitze längs der in  dieser     Weise    beschriebenen Linie negative  elektrische     Ladungen,    erhalten und da Hart  gummi ein vorzügliches     Isoliermaterial    ist,       bleiben    diese Ladungen an ihrem Ort  stecken.  



       Wird    die auf diese Weise     beschriebene     Fläche mit feinen Staubkörnchen, z. B. mit  dem bekannten Schwefel-Miniumgemenge,  dem sogenannten elektroskopischen Pulver,  bestreut, so werden     elektrische        Ladungen    die       Pulverkörnchen;    - namentlich .das     positiv     geladene Miniumpulver - an der Oberfläche  längs der beschriebenen Bahn festhaften und  wird dadurch das     mittels    elektrischer La  dungen erzeugte, unsichtbare Bild dauernd  sichtbar.

   Das     elektrische    Bild kann auch  durch ,das Bestreuen der Rückseite :der Hart  gummiplatte sichtbar gemacht werden, ins  besondere wenn die Platte genügend dünn  ist; doch ist :das auf .der Rückseite "ent  wickelte" Bild - zufolge der Divergenz der       elektrischen    Kraftlinien -     weniger    scharf,  als das an der Bildfläche     erscheinende,    recht       scharfe    Bild.

   Das so erhaltene Bild     kann      mangels äusserer Krafteinflüsse -     beliebig     lang aufrechterhalten werden., da die an der  Hartgummiplatte haftenden Pulverkörnchen  von selbst nicht     abfallen;    soll jedoch das  Bild durch eine, an sich bekannte Methode,  z. B. durch Daraufstäuben von flüssiger  Schellacklösung dauernd fixiert werden, so  wird auf     die    Fachschrift von Dr. Paul  Selényi: "Ein neuer Kathodenstrahlenoszillo  graph", Elektrotechnika, 6.3:, 1930, verwiesen.  



       In.        !diesem    Beispiel wurden die elektri  schen Ladungen, durch welche das Bild oder  die Zeichnung hervorgerufen wurde, mittels  Reibung auf der Bildfläche selbst erzeugt.  Es     können    aber auf der Bildfläche elektrische       Zeichnungen    auch     mittels    von aussen zuge  führter,     elektrischer        Ladungen,    z. B.     durch          Elektronenladungen        hervorgerufen    werden.    Ein derartiges Verfahren     beschreiben    die  Abhandlungen des Dr.

   Paul Selényi in der       "Zeitschrift    für Physik", 895, 1928, und in  der "Zeitschrift für techn. Physik", 451,  1928 und 486, 19:29, ferner z. B. die ungari  schen     Patents    Nr. 97970 und 108130.     Nach     diesem     bekannten    Verfahren - wenn es sich  z.

   B.     um    die Abbildung des zeitlichen     -Ver-          laufes    veränderlicher elektrischer Spannun  gen handelt - können durch ein durch elek  trische Spannungen erzeugtes und mittels elek  trischer oder     magnetischer    Kräfte scharf ge  bündeltes (konzentrierten)) Kathodenstrah  lenbündel, welches durch die abzubildende       veränderliche    Spannung seiner Richtung  nach, bezw.

   in seiner Intensität beeinflusst  wird, die negativen     Ladungen    dieses     Katho-          denstrahls    auf die Oberfläche der Isolier  platte aufgetragen werden, ,die dort festhaf  tend ein unsichtbares elektrisches Bild er  zeugen, welches alsdann     nach    obigem Ver  fahren     ,sichtbar    gemacht werden kann. Mit  demselben Verfahren können auch elektrisch  gesandte Bilder reproduziert werden.

   Zu  diesem     Behufe    wird     die    ganze     Oberfläche     der     Isolierplatte    mit dem     Kathodenstrahlen-          bündel    dicht abgetastet, wobei die     Intensität     des     .Strahls    durch ,die zu den einzelnen Bild  punkten .gehörenden Spannungen, den     soge-          nannten    Bildspannungen, beeinflusst wird.  



  Dieses bekannte Verfahren ist trotz     seiner     Einfachheit und anderer bedeutenden Vor  züge, wie z. B. seiner Empfindlichkeit eigent  lich doch mehr für     Laboratoriumsarbeit,    für  Messungen usw. geeignet. In der     Praxis-    sind       nämlich        einesteils    die Anwendung und Ein  stellung der zur Erzeugung von     Kathoden-          strahlen,        respektive    eines Elektronenbündels       entsprechender    Intensität und Konzentration  notwendigen hohen Spannungen und Hilfs  einrichtungen, z.

   B. der     Konzentrierspulen,     und     andernteils    der     Umstand,    dass in     :der          Kathodenstrahlenröhre    ein vorzügliches Va  kuum :aufrechterhalten und demgemäss die  Röhre z. B. nach der     in.    unsern oben er  wähnten Patenten     beschriebenen    eigenartigen       Ausführung    hergestellt werden müsste, um  zu verhüten,     dass    die in der Röhre entstehen-      den positiven Ione die durch die Elektronen  auf die isolierende Röhrenwand saufgetrage  nen Ladungen     neutralisieren,    unangenehm.

    Ferner     äst    das Bild, wenn dessen     Entwick-          lung    auf der äussern     Röhrenfläche    selbst,  oder auf einer darauf .gelegten     dünnen    Haut  erfolgen soll, nicht .genügend scharf, was oft  nachteilig wirkt. Die :grösste Schwierigkeit  bereitet jedoch ,die Notwendigkeit der Erzeu  gung und     Aufrechterhaltung    des erreich  baren besten Vakuums, das heisst die störende  Wirkung der Ionenladungen.  



  Es wurde gefunden, dass alle diese Nach  teile ausgeschaltet und ein sowohl zu wissen  schaftlichen,     wie    auch zu     praktischen     Zwecken recht vielseitig verwendbares Ver  fahren (im nachfolgenden kurz "Elektro  graphieren" genannt) und vorzügliche Bil  der     (nachstehend        "Elektrogramme"    genannt),  erreicht     werden        können,    indem man zur Er  zeugung von     Elektrogrammen,    an Stelle der  Elektronenladungen die bisher als störend  empfundenen und zu vermeiden besuchten  Ionenladungen verwendet, was notwendiger  weise mit Hilfe eines     neuen,

      vom hier als be  reits bekannt erwähnten wesentlich verschie  denen Verfahren erfolgt.  



  Durch Anwendung von Ionenladungen  entfällt vor allem die oben erwähnte Schwie  rigkeit, nämlich die     Neutralisierung    der auf  den Auffangschirm gebrachten Ladungen  durch solche von entgegengesetztem Vor  zeichen. Elektronenströme sind nämlich  stets - ausser wenn sie im vollkommensten  Vakuum erzeugt werden - mit der Er  scheinung der     .Stossionisation,    also mit dem  Entstehen positiver Ione verbunden, woge  gen Ionenströme leicht so erzeugt werden  können, dass die     .Strömung    nur aus gleich  namigen elektrischen Teilchen     gebildet    wird.  



  Der     bedeutendste        Vorteil    des erfindungs  gemässen Verfahrens     besteht    im     Gegensatz     zu dem bisher bekannten darin, dass es in  Luft von     atmosphärischer    oder höherem  Druck, ferner in andern Gasen oder Gasge  mischen, in Dampf oder auch in Nieder  druck-Luft- oder Gasatmosphäre, deren    Druck jedoch mindestens 0,001 mm Hg, z. B.  0,05-30 mm Hg beträgt, ausführbar ist. Ein  weiterer Vorteil ist der, dass     ass    Saugspan  nung relativ     niedrige        .Spannungen    genügen,  und dass die zur Erzeugung des Elektro  grammes erforderliche elektrische Energie  sehr gering ist.

   Ferner in Anbetracht dessen,  dass zur Entwicklung der vermittels des  erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen  Elektrogramme Pulverteilchen von sozusagen  kolloidaler Feinheit verwendet werden kön  nen, deren     Körnchen    an Grösse     diejenigen    der  zur     Zeit    bei lichtempfindlichen Filmen ge  bräuchlichen Emulsion kaum, oder gar nicht  übertreffen, können sehr feine, zur Ver  grösserung oder     Projektion    .gut .geeignete       Elektrogramme    ,hergestellt werden, welche  auf der     Auffangfläche    einer     .gut    isolierenden       Grundplatte    entwickelt,

       erstaunlich        scharf     und reichlich graduiert erscheinen. Wir fan  den nämlich, dass .die auf dem Wege des  erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen       Elektrogramme        ebensogut,    oft sogar besser  zu entwickeln sind,     als    solche, welche mit  dem bisher bekannten Verfahren erzeugt       wurden.     



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist  sehr     vielseitig    verwendbar, so z. B. zur  Oszillographie, zur Abbildung von Tönen  und     Bildern,    insbesondere für Zwecke des  Tonfilmes, der     Bildtelegraphie    und des Fern  sehens.  



  Im folgenden soll das     erfindungsgemässe     Verfahren in verschiedenen     beispielsweise-,     angeführten Ausführungsformen,     und    eben  so beispielsweise einige     Ausführungsformen          geeigneter    Einrichtungen, zur Durchführung  ,des Verfahrens,     anhand    der     beigeschlossenen          Zeichnung    ausführlich erläutert werden,'  wobei  Fig.

   1 die zur Demonstration der zum  Elektrographieren geeigneten Einrichtung,       Fig.    2 das     mit    der     Einrichtung    nach       Fig.    1     erzeugte        Oszillogramm    respektive  Elektrogramm des Wechselstromes,       Fig.        3,    eine vervollkommnete     Ausfüh-          rungsform    der     in.        Fig.    1 dargestellten     Ein-          richtung    zum     Elektrographieren,         Fig. 4 das mittels der Einrichtung nach  Fig.

   3 erhaltene Oszillogramm respektive       Elektrogramm    eines     Wechselstromes,     Fig. 5 die Kurve eines Wechselstromes,  welchem eine Gleichstromvorspannung in       Reihe        zugeschaltet        wurde,     Fig. 6 eine zum Elektrographieren von       Tonbildern    geeignete Einrichtung,  Fig. 7 und 8 die mit der Einrichtung  nach Fig. 6 hergestellten Tonbilder, und  Fig. 9 eine Ausführungsform einer Bild  telegraphie-,     respektive    Fernsehempfangs  einrichtung darstellen.  



  In der Einrichtung nach Fig.1 besteht  die Ionenquelle aus -dem in atmosphärischer       Luft    brennenden Lichtbogen 1, welcher zwi  schen gewöhnlichen Bogenlampenkohlenstif  ten brennt und aus der Gleichstromquelle 2,  z. B. einer Akkumulatorenbatterie, über den  Vorschaltwiderstand 8 gespeist wird. Diesem  Bogen gegenüber ist in     einem    Abstand von  wenigen     Millimetern    die ebene     Metallplatte,5     in der     Pfeilrichtung    4 verschiebbar angeord  net; die dem Bogen     zugekehrte    Seite der Me  tallplane     ist    mit einer, aus Isoliermaterial,  z. B. aus     Hartgummi    bestehenden,     :dünnen,     z.

   B.     0,2-1        mm    starken     Platte    6 bedeckt,  deren dem Lichtbogen zugekehrte Fläche die  Auffangfläche und deren Metallplatte 5 die  Saugelektrode bildet. Die     letztere    kann     auch     z. B. aus einer auf die Hartgummiplatte auf  gehefteten Stanniolfolie, oder aus einem be  liebig auf die     Gummiplatte    aufgetragenen  Metallüberzug bestehen und     ist    ihre Entfer  nung vom Lichtbogen in diesem Beispiel  etwa     4-5    mm. Will man die Spannung  einer Wechselstromquelle 7, welche einige  Hundert, z.

   B.     800--600    Volt Spannung und  50 Hertz-Perioden besitzt, abbilden, so wird  einer ihrer Pole an die     Saugelektrode    5 und  der andere an einen beliebigen Punkt     des-          Lichtbogenstromkreises    1 geschaltet. Bei  diesem Beispiel     ist    diese     Spannung,    also die  Bildspannung, gleichzeitig auch die Saug  spannung.

   Man verschiebt nun die     Platten     5 und 6 gemeinsam und mit gleichmässiger       Geschwindigkeit    in der     Richtung    des Pfeils 4  und schaltet nachher die     Wechselspannung       aus, worauf dann die Auffangfläche der  Platte 6 mit einer Mischung von     Schwefel-          und    Miniumpulver (also mit dem bekann  ten elektroskopischen Pulver) gleichmässig  zu     besprühen    ist. Alsdann erhält man auf  der Platte das in Fig. 2 dargestellte Bild  (das Elektrogramm).  



  Diese Zeichnung besteht grösstenteils aus  einer Reihe der Figur des Bogens ähnlichen  Flecken; die mit A bezeichneten Flecke sind  rot, weil sie mit Minium, die mit B bezeich  neten ,gelb, weil sie mit Schwefel bedeckt  sind.  



  Das Entstehen dieser     Elektrogramme    ist  sehr einfach zu erklären. Die Gase im Licht  bogen sind     bekanntlich    in ,grossem Masse  ionisiert, das     heisst    sie enthalten positive und       negative    Ionen und auch freie Elektronen in  grosser Anzahl.

   Die     Wechselspannung    der       Stromquelle    7 saugt aus     dem    Bogen abwech  selnd     positive    und negative Ionen (mit letz  teren die Elektronen     miteinbegriffen)    her  aus, und überträgt     diese    auf die Oberfläche  der Isolierplatte 6.     Wird.    die     Platte    hierbei  in der Pfeilrichtung 4 verschoben, so.     lagern     sich die     +    und -Ionen räumlich getrennt  nebeneinander auf der Oberfläche der Platte  6 und bleiben auch nach Ausschalten der  Wechselspannung dort haften.

   Bestreut man  nun diese abwechselnd positive und negative  Ladungen tragende Fläche mit einem Pul  ver aus     Schwefel-Miniumgemisch,    so     wird     der negativ geladene Schwefel auf den posi  tiven Stellen, das positiv geladene.     Minium     aber auf den negativ     geladenen.    Stellen haf  ten bleiben und es     wird    so .die Verteilung  der elektrischen Ladungen sichtbar.  



  Das in     dieser    Weise erhaltene Elektro  gramm gibt selbstverständlich nur ein ganz  rohes Bild vom zeitlichen Verlauf des be  sagten Wechselstromes, aus welchem höch  stens die     Zahl    der Polwechsel pro Sekunde  festgestellt     werden        könnte,        wenn    die     Ver-          schiebungsgeschwindigkeit    der Platte be  kannt ist.  



  Ein bedeutend vollkommeneres Bild ist  zu erreichen, wenn man zwecks     Abgrenzung         des     Querschnittes    des auf die Auffangfläche  gelangenden Ionenbündels, zwischen Licht  bogen und Auffangfläche einen mit einem  linienartigen Spalt versehenen Schirm (Dia  phragma) anordnet: Die schematische Dar  stellung der Draufsicht einer solchen An  ordnung zeigt Fig. 3. Auf der Zeichnung be  deutet 1 die Bogenlampe; im Gegensatz zur  Zeichnung steht in Wirklichkeit die     Ebene     der     Kohlenstäbe    senkrecht auf der Ebene  der Zeichnung; die Überweisungszeichen  2-7 sind gleichbedeutend mit den entspre  chenden Bezeichnungen der Fig. 1. 8 bedeu  tet den     erwähnten    Schirm.

   Der Schirm kann  aus isolierendem oder aus leitendem Material,  z. B. aus Metall bestehen; im letzteren Fall  kann er von der Einrichtung, wie auch von  der Erde isoliert     sein.    Der Schirm trägt die  zur Papierebene senkrechte,     linienartige     Spalte 9, deren Breite sich von einigen Hun  dertstel- bis auf einige Zehntelmillimeter be  laufen kann. Wird mit dieser Anordnung  die oben beschriebene Aufnahme wiederholt,  so entsteht das in Fig.4 dargestellte Elek  trogramm .des Wechselstromes.

   Dieses Elek  trogramm gleicht der in der Tonfilmtechnik  auf photographischem Wege erhaltenen In  tensitätsschrift, und falls zur Aufnahme  zwischen den Lichtbogen     und    die Saugelek  trode ein Tonstrom, resp. eine Tonspan  nung geschaltet war, kann sie als Bild des  in Rede stehenden Tones betrachtet werden.  Diese Anwendung unseres Verfahrens wird  nachstehend noch ausführlicher erörtert wer  den. Der Platte 6 strömt durch den Spalt 8  ein scharf begrenztes, schmales Bündel von  Ionenstrahlen zu; die Stärke dieses Ionen  stromes und demnach auch die Ladung der  Platte 6 wechselt entsprechend dem momen  tanen Wert der Spannung der Stromquelle 7  von Punkt zu Punkt.

      Wir haben gefunden, dass die     Elektro-          gramme    besser     entwickelt    werden können,  wenn die Saugelektrode von dem Isolator  vor der Entwicklung entfernt wird.  



  Bei genauerer Beobachtung fand sich,  dass das mit der Anordnung nach Fig. 3 er-    zeugte Elektrogramm gemäss Fig. 4 noch  immer kein genaues Bild des zeitlichen     Ver-          laufes    der in Rede stehenden Wechsel  spannung (Bildspannung) darstellt.     Inner-          halb    der einzelnen     Streifen.    erhält man zwar  zur Hauptsache :dem     Spannungswechsel    ent  sprechend dünklere und hellere Schattierun  gen;

   der Umstand jedoch, dass obwohl die  Wechselspannung nur für die Dauer je eines  Augenblickes gleich Null     isst,    hingegen das  Bild in Fig. 4 pulverfreie Stellen von end  licher Breite aufweist, zeigt, dass, es sich  hierbei um kein genaues Abbilden handelt.  Der Grund hierfür liegt darin, dass die  Platte 6     nicht    nur an jenen Stellen pulver  frei bleiben wird, an welchen die auf die  Ionen wirkende Saugspannung und demge  mäss die Aufladung der Platte gleich Null  ist, sondern überall, wo die Anziehungskraft  der Plattenladungen geringer ist, als zum  Festhalten der Teilchen erforderlich ist.  



  Diese Schwierigkeit kann durch     Awen-          dung    einer Vorspannung zur Saugspannung  behoben werden. Der momentane Wert der  abzubildenden Wechselspannung sei z. B.  E = E0 cos c t, und nun schalte man (nach  Fig. 5) mit dieser Spannung eine konstante  Gleichspannung U in Reihe, so dass nunmehr  als Saugspannung die Spannung<I>U</I>     -f-   <I>E</I>  wirke.

   Wählt man diese Spannung U grösser  als den Wert von E0, und zwar mindestens  so gross, dass in jenen Momenten, in welchen  E = - E0 wird, das heisst wenn die Lade  spannung, welche auf die Platte wirkt,     den     niedrigsten Wert U - E0 besitzt, die zum  Entwickeln verwendeten Pulver- respektive  Materialteilchen auf der Fläche gerade nicht  mehr haften bleiben, so wird das an der  Platte festhaftende Pulverquantum prak  tisch dem jeweiligeh momentanen Wert der       Spannung    E proportional sein und so er  hält man eine verzerrungsfreie Abbildung.

    Eine verzerrungsfreie Abbildung erhält man  auch dann, wenn die     Vorspannung    grösser  als der oben erwähnte Wert gewählt     wird;          das    Bild entsteht jedoch in diesem Falle auf  einem, in seiner     ganzen    Fläche mit     Entwick-          lungsniaterialteilchen    behaftetem     Grund.        In         diesem Falle hat die resultierende Spannung  ständig ein unverändertes Vorzeichen, und  nehmen auch an der Ionenströmung, also an  der Ausladung der Platte, nur Ionen eines  und desselben Vorzeichens,     und    zwar ent  weder positive oder negative Ionen teil,

   je  nach dem Zeichen der angewandten Vorspan  nung.  



  Die Anwendung einer Vorspannung hat  noch einen Vorteil. Bei der Einrichtung laut  Fig. 3 gelangen die durch den Spalt 9 drin  genden Ionen offenbar nach dem Ablauf  einer gewissen Zeit auf die Oberfläche der  Platte 6; es erfolgt demnach das Elektro  graphieren des zeitlichen Verlaufes der  Spannung unter einer     gewissen    zeitlichen  Verspätung, das heisst auf der Platte 6 mit  einer gewissen räumlichen Verschiebung im       Verhältnis    zum Spalt 9.

   Da aber die Ge  schwindigkeit .der     Ionen.    zu der auf sie wir  kenden Feldstärke, das heisst zu der Saug  spannung proportional     ist,    so wird sich  auch diese     "Phasenverschiebung"    gemäss dem  momentanen Wert der Saugspannung von       Punkt    zu Punkt     ändern,    was die Verzerrung  des Elektrogrammes zur Folge haben kann.

    Es ist klar, dass falls die Vorspannung im  Verhältnis zu jener, welche elektrographiert  werden soll, genügend gross gewählt wird,  so wird die zur Vorspannung additionelle  wechselnde     Saugspannung    ,die Geschwindig  keit der     Ionen    in keinem störenden Masse       beeinträchtigen,    das heisst es werden im  Bilde     keine    Verzerrungen auftreten, zu wel  chem Zwecke der absolute Wert der Vor  spannung zweckmässig höher gewählt     wird,     als der absolute     Wert    der     maximalen     Spitzenspannung der zu     elektrographieren-          den    Spannung.

   Für besondere Zwecke kann  als Saugvorspannung auch eine Wechsel  stromspannung, oder eine solche von beliebi  ger Spannungskurve verwendet werden. Es  können auch die, durch     Änderungen    .der  "Phasenverschiebung" infolge Schwankun  gen der     Saugspannung    verursachten Verzer  rungen vermieden werden, wenn als Saug  spannung eine von der     Bildspannung    unab  hängige, zweckmässig     konstante        Spannung       angewendet     und    die     Intensität    des so er  zeugten Ionenbündels durch die Bildspan  nung beeinflusst wird,

   welche     einer    im Wege  des Ionenbündels gelegten Steuerelektrode  zugeführt     wird.     



  Will man die in Fig. 1 respektive ä skiz  zierten Demonstrationsapparate zur Auf  nahme von Oszillogrammen von     Wechsel-          spannungen    praktisch verwenden, so. sind an  ihnen     gewisse        Abänderungen    vorzunehmen.  Die längs der Zeitachse zu erfolgende lineare  Bewegung     -,der    Platte 6     ist    zweckmässig  durch eine     Kreisbewegung    zu ersetzen.

   Aus       diesem        Grunde    soll die Platte 5 durch eine       Metallscheibe,    respektive Metalltrommel er  setzt und die     eine    Seite der Scheibe, respek  tive die Mantelfläche der Trommel mit einer       dünnen    Isolierschicht     überzogen    werden. Ist  die Umdrehungszahl der     Scheibe    respektive  der     Trommel    bekannt, so kann die Frequenz  der     Wechselspannung    aus den Streifenab  ständen des Elektrogrammes bestimmt wer  den.

   Will man den zeitlichen Verlauf des  Spannungswechsels genau kennen lernen,  so überzieht man den Mantel der     Trommel     mit einem Band aus durchsichtigem Isolier  material, wonach das auf diesem entwickelte       Elektrogramm        mittels    eines     automatischen     Mikrophotometers photometriert werden  kann. Auf diese Weise erhält man aus dem       Elektrogramm    die den zeitlichen Verlauf  des Spannungswechsels darstellende Kurve,  das heisst ein     Zeitspannungsdiagramm;    ist       hingegen    die Frequenz der Wechselspan  nung bekannt, so kann aus dem Elektro  gramm die Bewegungsgeschwindigkeit der  Auffangfläche festgestellt werden.

   Das er  findungsgemässe Verfahren     ist    demnach  auch zur Bestimmung des Bewegungsgesetzes  oder Bewegungsverlaufes in Bewegung be  findlicher Körper geeignet, wobei sieh ent  weder die Auffangfläche, oder aber die       Ionenquelle    bewegt, während das andere  Element, also die     Ionenquelle,    oder aber die  Auffangfläche ortsfest bleibt und die als  Saugspannung wirkende Bildspannung eine  bekannte und konstante Periodenzahl be  sitzt.      Die relative     Bewegung        zwischen    der Auf  fangfläche und den Ionen kann verschiedent  lich bewerkstelligt werden. In obigem haben  wir jene Methode erläutert, bei welcher die  Ionenquelle und der Schirm ortsfest sind  und die Auffangfläche beweglich ist.

   Es  kann aber auch letztere ortsfest und :die  Ionenquelle und der Schirm, oder eventuell  nur der Schirm respektive der Spalt beweg  lich sein. Eine solche Anordnung ist z. B.  die, bei der ein, zwischen koaxialen Kohlen  brennender Lichtbogen, oder eine     Glüh-          kathode    von einem ebenfalls koaxialen     zy-          linderförmigen    Schirm umgeben ist, dessen  Mantel parallel zur Achse einen Spalt trägt  und den die Auffangfläche in der Form  eines Zylindermantels umgibt, wobei dieser  den Schirm bildende Zylindermantel sich um  seine Längsachse dreht.

   In jedem Falle ist  es aber wichtig, dass während er relativen       Bewegung    jener Teile der Auffangfläche,  auf welchen im gegebenen Moment die  Ionenladungen aufgetragen werden, von der  Ionenquelle möglichst stets in derselben  konstanten     Entfernung    gehalten wird, damit  keine, zufolge der Abstandsänderungen her  vorgerufene veränderliche " Phasenverschie  bung" auftrete, welche zu Verzerrungen füh  ren könnte.

   Es kann auch, insbesondere bei  Elektrographierung in einem unter niedri  gem Druck stehenden Raum, so verfahren  werden, dass das Ionenbündel, anstatt mit  Schirm und Spalt, oder nebst diesen, ver  mittels magnetischem oder elektrischem  Kraftfeld, in an sieh bereits     bekannter     Weise auch seiner Richtung nach beeinflusst  wird, das heisst in der erwünschten Weise  gesteuert wird, wobei dann sämtliche Teile  der Apparatur ortsfest sein können.

   Dem  nach     wird    unter mittels Bildspannung erfol  gender "Steuerung" des Ionenbündels nicht  allein die Beeinflussung :seiner Intensität,       sondern    auch die seiner Richtung verstan  den, denn es wird ja auch dann ein Bild er  halten, wenn vermittels der durch die Bild  spannung gesteuerten     Bewegung    des Ionen  bündels auf der Auffangfläche eine     Linien-          zeichnung        entsteht.       Als Auffangfläche     kann    ein beliebiges,  gut isolierendes Material, z. B. Ebonit, Glas,  Glimmer, Film, insbesondere     Acetyl-Zellu-          losefilm    usw., angewendet werden.

   Oft ist es  zweckmässig, dass die- Elektrode der Saug  spannung die auf den Isolator     aufgetragene     Metallschicht ist, welche im Falle eines  durchsichtigen     oderdurchscheinenden    Iso  liermaterials zweckmässig .so dünn sein kann,  .dass sie selbst durchsichtig oder ,durchschei  nend ist. Solche Überzüge können z. B. mit  Kathodenzerstäubung oder mit thermischer  Verdampfung im Vakuum     erzeugt    werden  und müssen dieselben - um eine     Äqüipoten-          tialfläche    zu bilden - kontinuierlich sein.  



  Als Ionenquelle können ausser dem elek  trischen Lichtbogen noch viele andere elek  trische Entladungsformen und andere Organe  verwendet werden. So kann z. Bauch ein  Glimmbogen verwendet werden, .welcher in  einem Gasraum atmosphärischen     Druckes     mit einer     Spannung    von einigen hundert  Volt, in einem Gasraum von niedererem Druck  mit bedeutend geringerer Spannung erzeugt  wird. Eine in freier Luft brennende     Flamme     kann auch verwendet werden, ferner die     ,so-          genannte        ;stille    Entladung, welche auf .Lei  tern mit kleinem Krümmungsradius (Spitzen,  Drähten) mit einigen     tausend    Volt Spannung  zu erzeugen ist.

   Besonders zweckmässig ist die  Verwendung jener elektrischen Entladung,  welche in einem unter     atmosphärischem    oder  geringerem Druck stehenden Gasraum, zwi  schen einer mit Elektronen     emittierender     Substanz (z. B. Erdalkalioxyden) überzoge  nen     Glühkathode    und einer in deren Nähe  untergebrachten Anode stattfindet.

   Eine der  artige Apparatur ähnelt gewissermassen dem,  in. der     Tonfilmtechnik    unter dem Namen       "Katho,dophon"    bekannten     gaselektrisohen     Mikrophon, doch dient sie hier natürlicher  weise ganz andern Zwecken,     sie    liefert :die  zum     Verfahren;    nötigen     Ione.    Die Verwen  dung .dieser Entladungsform ist auch deshalb  sehr vorteilhaft, weil durch entsprechende  Ausgestaltung der Glühkathode, auch die       Ionenquelle    ihrer jeweiligen     Verwendung        ge,          mäss    ausgestaltet werden kann. Wird z.

   B. als      Glühkathode ein mit Erdalkalioxyd über  zogener Draht verwendet, so erhält man auch  ohne Anwendung des Schirmes 8 respektive  ,des Spaltes 9 leine praktisch als linear auf  zufassende Ionenquelle; also ,ein Ionenbündel  vom     Querschnitt    einer     Linie,    wie dies z. B.

    zur Oszillographierung von Wechselströmen,  zur Aufnahme von     Tonbildern    usw.     nötig        ist.     Bei     gewissen,    weiter     unten        noch    zu erläutern  den Anwendungen, wird ein     mit        Erdalkali-          oxyd    überzogenes Metallband oder     Metall-          röhrchen    verwendet, welch     letzteres    zweck  mässig indirekt beheizt wird.

   Schliesslich,  wenn die ganze Apparatur in einem Nieder  druckgasraum     untergebracht    wird, kann als  Ionenquelle auch die Glimmentladung ver  wendet werden.    Das Entwickeln der Elektrogramme kann  ebenfalls von den oben     erwähnten    Methoden  abweichend erfolgen.

   Bei der Zerstäubung  des Schwefel-Miniumgemisches erhalten näm  lich die Teilchen verschiedener Substanz La  dungen entgegengesetzten     Vorzeichens.    Er  folgt das Elektrographieren .mit elektrischen  Ladungen gleichen Vorzeichens, was bei  einer entsprechend gross ,gewählten Vorspan  nung stets !der Fall ist, so werden eigentlich  gleichartige Teilchen, der     Plattenladung    ent  gegengesetzten     Vorzeichens        benötigt.    Solche  werden erhalten, wenn irgendein homogenes,  pulverförmiges Material, z. B. Infusorien  erde, in der Weise zerstäubt wird, dass die  Körnchen auf ihrem Wege     ran    irgendeinen  festen Körper anprallen, respektive densel  ben streifen.

   Erfolgt das Elektrographieren  mit .genügend starken Ladungen, so kann die       Entwicklung        ,auch    mittels elektrisch neutra  len, das heisst mit ungeladenen Teilchen, z. B.  Likopodium bewerkstelligt werden. Das       Entwicklungspulver    muss nicht unbedingt       isolierend    sein, man     kann    auch Metallpulver,  z. B. Aluminiumstaub sowohl in reinem me  tallischen Zustand, wie auch an     der    Ober  fläche     oxydiert    benützen. Zur Entwicklung  kann ferner noch jene Erscheinung verwen  det werden, wonach Dämpfe, z. B.

   Wässer-,  Quecksilberdampf usw., :durch Ionen konden-    siert werden, das Entwickeln kann also nicht  nur mit festen, sondern auch mit Material  teilchen in Dampf- oder in flüssigem Aggre  gatzustande erfolgen, ja sogar mit aus auf  die     Platte        zerstäubtem    Nebel sich nieder  schlagenden Flüssigkeitspartikeln erfolgen.  Die     Entwicklung        kann        insbesondere    -bei bieg  samen oder bandförmigen Filmen zweck  mässig so erfolgen, dass man den elektro  graphisch bereits .geladenen     Film    durch eine  Kammer zieht, in welcher sich z.. B. durch       Einblasen    schwebende Pulverteilchen, Nebel  oder kondensierbarer Dampf befinden.

   Diese  Art der Entwicklung ist besonders bei an       ihrer    Rückseite mit einem leitenden Überzug       versehenen    Filmen vorteilhaft, mit welchen  fortlaufend elektragraphiert werden. soll.  



  In obigem     wurde    das erfindungsgemässe  Verfahren und die Anordnung in ihrer Ver  wendung als Oszillograph zwecks     Elektro-          graphieren    des zeitlichen     Verlaufes    verän  derlicher     elektrischer        Spannungen        erörtert.     Das Verfahren     kann.    aber natürlich auch in       allen,    jenen Fällen angewendet werden, wo       es    sich um die Abbildung solcher Grössen  oder Erscheinungen handelt, die     in.    elek  trische     Spannungsschwankungen    übertragbar  gemacht werden können. So kann es z.

   B.  zur Aufnahme und Festhalten     von.    Tönen  in der Form von Tonbildern verwendet wer  den.     In    diesem Falle werden die Töne in  bekannter     Weise        mittels    Mikrophon aufge  fangen, die im Mikrophon erregten Ton  ströme     werden    in erforderlicher Weise ver  stärkt;

   die so erhaltene veränderliche Span  nung wird zweckmässig mit der entsprechen  den     Vorspannung    in     Reihe    geschaltet und  nun     als        Saugspannung    - welche gleich  zeitig die Bildspannung darstellt - auf die       in        Fig..B!    dargestellte oder auf eine     beliebig     andere entsprechende Apparatur geschaltet.  Verschiebt man     .die    Auffangfläche, z.

   B. die  Platte 6 vor dem Spalt 9 mit gleichmässiger  Geschwindigkeit, so erscheint auf der ent  wickelten Platte ein ein     Tonbild    bildendes  Elektrogramm,     welches    ähnlich dem in       Fig.    4 dargestellten ist und in der Tonfilm  technik     "Intensitätsschrift"        genannt    wird.           Im    vorhergehenden wurde     angenommen,     dass die abzubildende Spannung selbst, z. B.  die Tonspannung, eventuell mit     einer    Gleich  stromspannung in Reihe geschaltet, als  Saugspannung     verwendet    wird, das heisst  dass die Steuerung des Ionenstromes durch  das Schwanken der Saugspannung selbst er  folge.

   Will man mit ,diesem Verfahren ein  gut brauchbares Bild herstellen, so muss die  abzubildende Spannung die Grössenordnung  von zirka. 100 Volt besitzen. Wir fanden,  dass das Verfahren sich bedeutend günstiger  gestaltet, wenn man als     Saugspannung    eine  von der     Bildspannung    unabhängige, zweck  mässig     konstante    Gleichstromspannung ver  wendet und den einen Pol der abzubildenden  Spannung an eine Steuerelektrode, am  zweckmässigsten an die zwischen der Ionen  quelle und der Auffangfläche untergebrachte  und durchbrochene Steuerelektrode, z.

   B. an  den in Fig. 3 mit 8 bezeichneten, mit einer  Öffnung versehenen und in diesem Falle aus  Metall (Leiter) bestehenden Schirm, den an  dern Pol aber zweckmässig an die Ionen  quelle schaltet,     .das    heisst wenn man die  Saugspannung und die     Bildspannung    separat       verwendet.    In diesem Falle     erfolgt    die  Steuerung der Intensität des Ionenbündels  durch das mittels der Bildspannung     erregte     elektrische Feld, also mit     Aufwand    minimal  ster Energie.  



  Die günstige Wirkung solcher Anord  nungen kann dadurch     erklärt    werden, dass  eine solche Elektrographiereinrichtung mit  sog. Raumladungsströmen, also mit sol  chen Strömen arbeitet, in welchen sich  nur gleichartig geladene, elektrische Par  tikel von der Ionenquelle zur Saugelektrode  bewegen. Dies ist selbstverständlich, falls  eine solche Ionenquelle, z. B. eine     Glüh-          kathode    verwendet wird, welche lediglich  Ionen desselben Vorzeichens erzeugt; ent  hält ,jedoch die Zonenquelle, wie z.

   B. der       elektrische    Lichtbogen, Ionen beider Vor  zeichen, und schaltet man an die Saugelek  trode eine gleichgerichtete Saugspannung,  so wird diese aus der Ionenquelle nur gleich  artige Ionen     absaugen.    Ein derartiger, durch         elektrische        Panikelchen    gleicher Polarität  getragener Raumladungsstrom, kann - wie  dies an sich bekannt ist - mittels einer  Hilfselektrode, z. B. durch ein Gitter ge  steuert werden.

   Tatsächlich     bewiesen    unsere  Versuche, dass in obiger Apparatur der zur  Saugelektrode fliessende Strom nicht allein  mit der Saugspannung, sondern auch mit der  an die Blende     geschalteten        Steuerspannung     verändert werden kann, das heisst eine mit  Steuerelektrode versehene     Apparatur    arbeitet  im wesentlichen genau wie eine Dreielektro  denröhre, wobei die Saugelektrode der  Anode, die Blende dem Gitter und die Ionen  quelle der Kathode entspricht.

   Da nun die  Öffnung der Blende im praktischen Ge  brauch nur sehr klein, höchstens mit einer  Fläche von einigen     Quadratmillimetern    .ge  wählt werden muss, so ist der Durchgriff des  Apparates sehr .gering; sein Verstärkungs  koeffizient, welcher bekanntlich der Rezi  prokwert des, Durchgriffes ist, ist also sehr  gross. Als Beispiel der Empfindlichkeit einer  solchen Steuerung     sollen.    hier zahlenmässige  Daten einer Einrichtung angeführt werden:  Die Zonenquelle bildet ein mit     Erdalkali-          metallogyd    überzogenes     Platinband    von  10 X 2 X0,02 mm. Die Steuerelektrode ist  eine 0,5 mm starke Metallplatte mit einem  5 X 0,5 mm Spalt.

   Die Auffangfläche ist  eine den Mantel einer Metalltrommel umhül  lende Hartgummiplatte von 0,25 mm Stärke.  Die     Entfernung    zwischen der     Glühkathode     und der     Steuerelektrode    (Blende) ist 0,8 mm,  zwischen Blende und Auffangfläche 0,5 mm.  Die Steuerelektrode wird durch die um ihre  Achse drehbare, die Hartgummiplatte tra  gende Metalltrommel gebildet.

   Schalten wir  in dieser Anordnung zwischen der Saugelek  trode und der Ionenquelle eine Gleichstrom  spannung von 600, Volt, ferner auf die  Blende eine Wechselstromspannung von 0,4  Volt und drehen nun die Metalltrommel ein  mal um ihre Achse,     bestreuen    alsdann die       Hartgummifläche    mit einer Mischung von       Schwefel-Miniumpulver,    so erhalten wir     ein     vollkommen ausgesteuertes Bild, das heisst  ein solches, an dessen dunkelsten Stellen auf      der Hartgummiplatte gar kein Minium haf  ten bleibt.<B>Da</B> der Spitzenwert der 0,4 Volt  Wechselspannung     rund    0;6 Volt beträgt, be  deutet dieses     Ergebnis;

      dass der Verstär  kungsfaktor obiger Anordnung     ein.    Tausend  facher ist.     In    andern Fällen zeigte diese       Anordnung    eine noch bedeutend grössere  Empfindlichkeit, so dass eine Potential  schwankung von kaum     0;05-0"1    Volt der  Steuerelektrode sich am Bilde als merkliche       Intensitätsänderung    zeigte.  



  Die hohe Empfindlichkeit jener Anord  nungen, welche     mit    separater Saug- und  Steuerspannung     arbeiten,    ist     mit    bedeuten  den     technischen    Vorteilen     verbunden.    Han  delt es sich z. B. um     die        Aufzeichnung    von       Tonbildern,    oder um     Bildübertragung,    so  kann die Verstärkeranordnung wesentlich  vereinfacht, eventuell gänzlich weggelassen  werden. Mit der im obigen Beispiel     zahlen-          mässig        beschriebenen        Anordnung    werden  z.

   B. tadellose     Tonbilder        in    der Weise er  zeugt, dass     ein        ;gewöhnliches    Mikrophon aus       geringer        Entfernung    besprochen wurde, wo  bei die durch eine, in der Telephontechnik  gebräuchliche     Übertragungsspule    (Transfor  mator mit offenem     Eisenkern)    geleiteten  Tonströme ohne jedwede Verstärkung an die       Glühkathode    und an die als Gitter     funktio-          nierende    Blende ,geschaltet werden konnten.

    Weiter wurde festgestellt, dass für diese Drei  elektrodenanordnung, welche eine der der  Dreielektrodenröhre ähnliche     Gitterspan-          nung-Anodenstromcharakteristik    besitzt, un  ter     Berücksichtigung    der speziellen Eigen  schaften dieser Anordnung, alle aus der     Ra.-          dioteehnik    bei     Elektronenröhren    gültigen       Regeln    anwendbar     sind.    Hieraus folgt,

   dass       die    Steuerelektrode nicht unbedingt zwischen  der Innenquelle und der Saugelektrode lie  gen     muss"    sondern sie kann in der Umgebung  der Innenquelle an jeder solchen Stelle unter  gebracht werden, von wo sie     ihre    Steuer  wirkung ungehindert entfalten kann.

   Längs  der geraden     Strecke    .der     Charakteristik    kann  mittels     entsprechender        Änderung    der     Saug-          und    Gittervorspannung .gearbeitet werden,  wobei     ein    verzerrungsfreies Bild     ,gewonnen            wird;        man    kann aber auch am untern     Knie-          teil    der Charakteristik ganz gut arbeiten, in  welchem Falle die     Anordnung        gleichzeitig     als Gleichrichter funktioniert.

   Handelt     es     sich z. B. um die Abbildung von drahtlos  übermittelten Tönen oder Bildern, so kann  aus der Verstärkeranordnung die     Gleichrich-          ter-(Detektor)Röhre    wegbleiben und die mo  dulierte, hochfrequente Spannung direkt an  die Steuerelektrode geführt werden. Dem  Beispiele der Mehrgitterröhren gemäss, kön  nen mehrere Steuer- oder Hilfselektroden,  z. B. Blenden,     Verwendung    finden und an       diese    dem jeweiligen Zwecke entsprechend  verschiedene Spannungen, eventuell auch  eine Rückkopplung, geschaltet werden.

   Die  Steuerelektrode muss nicht     unbedingt    durch  brochen sein, denn der     gewünschte    Effekt       kann.    auch mit einer massiven Elektrode,  die     das    Innenbündel seitlich begrenzt, oder  mit     ihm    parallel angeordnet     ist,    erreicht  werden.  



  Im folgenden sind einige weitere Ausfüh  rungsformen der zur     Ausführung    des erfin  dungsgemässen Verfahrens in Frage kom  menden Vorrichtungen beschrieben. Fig. 6  ist die     schematische        Darstellung    einer     Vor-          richturig,    welche zur Aufnahme von Ton  filmen oder von sogenannten Film-Gram  mophon-Tonbildern brauchbar ist. Die in  direkt geheizte Glühkathode 10, welche als  Innenquelle dient, ist z.

   B. ein     Platinröhr-          chen,    welches auf einer längsdurchbohrten  Magnesiaröhre montiert und mit     Erdalkali-          oxyden    überzogen ist; ihre Achse ist senk  recht     zur    Ebene der Zeichnung     und    parallel  zur     Achse    des Spaltes 12. Der     in    der     Bolh-          rung    des Isolierröhrchens untergebrachte  Heizkörper dieser Kathode wird über den       Vorschaltwiderstand    3 von der Stromquelle  2     regulierbar    gespeist.

   Der     Metallschirm    11       ist    vor der Kathode senkrecht zur     Zeieb-          nungsebene    untergebracht und besitzt den  schmalen Spalt 12. Zur Aufnahme der Ton  bilder dient eine dünne, aus     .durchsichtigem          Isoliermaterial    bestehende Bandfläche     (Film)     deren der Kathode zugekehrte     Oberfläche          als    Aufnahmefläche benützt wird.

   -Der un-           beschriebene        Film    wird von der Spule 14  mit konstanter Lineargeschwindigkeit     ab-          und    nachdem er beschrieben ist, auf .die  Filmspule 14' aufgewickelt. Zur     Führung     des Filmes     dienen:    die Metalltrommeln 15  und 15'. Die Saugspannung wird der Gleich  stromquelle 51 entnommen; der negative Pol       derselben    ist mit der     Glühkathode    und der  positive Pol mit der als Saugelektrode wir  kenden Metalltrommel 15 verbunden. Die  Tonaufnahme geschieht mit Hilfe des Mikro  phons 16; 17 ist die Stromquelle des Mikro  phons und 18 der Translator.

   Wenn nötig       wird    der     Mikrophonstrom    im     Verstärker    19  verstärkt und diese Spannung - eventuell  unter Zwischenschaltung der Vorspannungs  batterie 20 - als Bild- bezw. Steuerspan  nung zwischen die Glühkathode 10, und das  Diaphragma 11, das hier die Rolle eines  Gitters übernimmt, geschaltet. Die Steuer  spannung kann aber auch zwischen die  Saugelektrode und das Diaphragma gelegt  werden.

   Inder     Kammer    2'1 wird der Film,  der zunächst nur mit elektrischer     Ladung          beschrieben    ist, mit Hilfe elektrisch :gelade  ner und mit einem     Luftstrom    in die Kammer  2'1     eingeblasener    Staubteilchen zum sicht  baren Tonbilde entwickelt. Das Tonbild  wird dann mit einem     zweckmässig    gewählten  Überzug, z.

   B. einer Schellacklösung, welche  durch die Röhre 22 zerstäubt     wird,    über  zogen, so     dass,    nachdem Verdunsten     des        Lö-          sungsmittels    der zurückbleibende Schellack  das Elektrogramm in durchsichtiger Schicht       fixiert    und schützt.  



  Die Entwicklungskammer 2'1 (bezw. 36  in Fig. 9) ist im allgemeinen eine Kammer;  welche mit den zum Einblasen der ent  wickelnden Pulverteilchen     geeigneten    Vor  richtung, z. B. mit einem Gebläse mit Ein  blasrohr und mit einer beliebigen Vorrich  tung versehen ist, welche diesem Gas- oder  Luftstrome den Staubentwickler zuführt.

    Sie umgibt die Aufnahmefläche bezw. einen  Teil derselben, zu welchem     Zwecke    z.     B.    die  Öffnung, durch welche der bandförmige Iso  lierkörper hindurchgezogen wird,     zweck-          mässigerweise        kanalförmig    ausgebildet und    im     gegebenen    Falle mit einem     Exhaustor     verbunden wird, der die durchtretenden     Pul-          verteilchen    absaugt, oder der eine Druck  leitung trägt, der den Durchgang dieser  Staubteilchen verhindert.

   Wird in einer sol  chen     Kammer    ein Film entwickelt, der auf  der Rückseite keinen leitenden     Überzug    be  sitzt, so     muss,    zweckmässig dafür gesorgt  werden,     dass:    die entwickelnden Staubteil  chen nur die Vorderfläche, nicht aber die  Hinterfläche erreichen, was     zweckmässig     durch geeignete Ausbildung der Kammer  und der Bandführung erreicht wird.

      Das oben erwähnte     Verfahren:    hat meh  rere Vorteile gegenüber der photographi  schen Aufnahme der     Tonbilder.    Dadurch,       dass)    wir die Tonströme,     bezw.        Tonspannun-          gen    unmittelbar zur Erzeugung der Tonbil  der     verwenden,    können jene     Vorrichtungen,     welche beim photographischen Verfahren  die Stromschwankungen in Lichtschwankun  gen umwandeln (Saitenoszillograph, Kern  zelle     etc.)    vermieden werden, so     dass'    die  ganze Vorrichtung verbilligt und wesentlich  vereinfacht wird.

   Die     Vorrichtung    enthält  weiterhin kein     schwingungsfähiges    Element,  demzufolge     ist    die     Frequenzkurve    bei Ausser  achtlassung der     Frequenzabhängigkeit    des  Mikrophons und eventuell des Verstärkers,  vollkommen gerade.  



  Dank dieser     Vorteile    kann dieses Verfah  ren zur     Tonaufnahme    auch in     jenen        Fällen          erwünscht    sein, in welchen das     endgültige     Tonbild, z. B. am Rande eines Tonfilmes  photographisch festgehalten werden     soll.    Zu  diesem Zwecke kann das durch Bestäuben       entwickelte    Elektrogramm     nachträglich    auf  einen lichtempfindlichen Film     umkopiert     werden. Noch günstiger ist aber in solchen  Fällen das kontinuierliche Verfahren.

   Das  Tonbild wird auf einen in sich     geschlossenen     und gleichförmig bewegten sogenannten un  endlichen Film als     Elektrogramm    aufgenom  men, das so entstehende und durch Bestäu  ben entwickelte     Elektrogramm    wird an  schliessend, eventuell ohne fixiert zu werden,  in     kontinuierlichem    Betriebe als Kontakt-      kopie auf einem lichtempfindlichen Filme;  z.

   B. auf dem Tonfilm oder     auf    Papier, um  kopiert, wonach das Pulverbild vom Filme  gelöscht     wird.    Die elektrischen Ladungen,  welche     beim    Abwischen - ,des     Filmes    mög  licherweise entstanden sind, werden neutrali  siert und der ganze Prozess wird kontinuier  lich wiederholt bezw. fortgesetzt. Dieses  Verfahren wird später im Zusammenhange  mit Fig. 9, noch eingehender beschrieben  werden.  



  Die so gewonnenen     Tonbilder    sind - wie  weiter oben erwähnt - sogenannte Intensi  tätstonbilder, wie sie aus Fig. 4 zu ersehen  sind. Es stellte sich heraus,     dass        bei        :einer    be  sonderen     Ausführungsform    des erfindungs  gemässen Verfahrens, sowohl das aus Fig. 7  ersichtliche sog. ,transversale" Tonbild,  als auch eine gewisse Modifikation der  Intensitäts- und der Transversaltonbilder er  reichbar ist. Zu diesem Zwecke wird eine  direkt .geheizte     Glühkathode,    z.

   B. ein mit  Erdalkalioxyd überzogenes Platinband als  Ionenquelle verwendet und werden dessen       elektrische    Daten 'zweckmässig derart bemes  sen, dass die     notwendige    Heizspannung in       derselben.    Grössenordnung, z. B. zirka 1 Volt  liegt,     wie    die     Bildspannung.        Zum    Beispiel  muss eine mit Erdalkalioxyd überzogene  12 X 2,5 X 0,02 mm Platinglühkathode mit  4 Volt X 4,5 Amp. Heizleistung belastet  wenden, damit der mittlere Teil :des Bandes  in einer Länge von     .5        mm    .gleichmässig den  erwünschten Ionenstrom liefert.

   Stellt man  nun     .einen    5 X 0,5 mm Linienspalt vor diese  Glühkathode und verbindet dessen Dia  phragma     mit,dem    negativen     Ende,der        Glüh-          kathode    und legt man 600 Volt     Spannung    an  die Saugelektrode, so     entsteht    auf einer       gleichmässig    vordem Spalte bewegten Auf  nahmefläche ein     etwa    5 mm     breites,    in der       Längsrichtung    vollständig     und    in der Quer  richtung fast vollständig .gleichförmig ab  schattiertes Bandbild.

   Geht man nun vom  Werte 0 aus und legt man eine wachsende  negative Vorspannung an das Diaphragma,  so beobachtet man, dass das Bandbild fort  während schmäler wird, und zwar ver-         schwindet    zuerst das der negativen Seite der  Glühkathode zugekehrte Ende des Bandes  und dieses     Verschwinden    schreitet allmählich  der positiven Seite der     Glühkathode    zu.  Diese Erscheinung wird dadurch verursacht,  dass :der Heizstrom ein nicht     vernachlässig-          bares    -Spannungsgefälle an der Kathode her  vorruft, und zwar     etwa    0,5 Volt pro mm.

    Demzufolge besitzen die einzelnen Punkte  der Kathode entlang auch bei .gegebener  äussern     negativen    Spannung, auf das     :Gitter     bezogen, nicht die gleiche Spannung, sondern  eine     umso        negativere,    je     näher    der     Punkt     dem negativen Ende der Glühkathode     liegt.     Es ist also die     Emission    der Kathode nicht  einmal der     gleichmässig        temperierten        Strecke     entlang     ,gleichmässig,

      sondern sie     nimmt    nach  der negativen Seite hin allmählich ab, wo  mit das allmähliche     Verschwinden    des Bildes  von :der negativen     Seite    her erklärt wird.  Eine derartig     ungleichmässige    Emission :di  rekt geheizter     Glühkathoden    ist in der  Vakuumröhrentechnik bekannt und .gilt im  allgemeinen für schädlich. Zufolge vorlie  gender     Erfindung    lässt sich aber diese Er  scheinung beispielsweise     folgendermassen     nutzbringend anwenden.

   Die Vorspannung  ,des Diaphragmas wird so gewählt, dass nur  der positive Teil der Kathode merklich       emittieren        kann,        :das.    heisst dass     aus    dem  Bildbande nur die Odem positiven Kathoden  ende zugekehrte Hälfte erhalten bleibt. Un  ter Beibehaltung der oben     angegebenen    Da  ten ist hierzu -eine negative Gittervorspan  nung nötig.

   Bei schwächerer Heizung oder       niedriger    Saugspannung oder verminderten  Spaltedimensionen etc. ist es möglich, dass  zum     erwähnten    Zwecke     eine        positive    Gitter  vorspannung     benötigt        wird.    Wird     nun    die  abzubildende     Wechselspannung,    z.

   B. eine  Tonspannung, in Serie mit der Vorspannung  auf das.     Diaphragma        ,gelegt,    so erhält man  ,das Tonbild nach     F'ig.        :8.        Dieses    Tonbild  kann als     Kombination    eines     transversälen     und eines     Intensitätstonbildes    gelten: es be  steht aus dunkleren und helleren Streifen,  unter denen aber .die dunkleren     gleichzeitig     auch entsprechend     -länger    sind, so dass die      Enden der Streifen ein transversales Ton  bild darstellen.

   Wir möchten bemerken, dass       die    Streifen in der Querrichtung nicht scharf       begrenzt    sind,     sondern    mehr     allmählich    ver  schwinden, ohne aber dass hierdurch .der       technische    Vorteil dieses zusammengesetzten  Tonbildes .Schaden erlitte. Es ist nämlich  leicht einzusehen, dass ein derartiges Ton  bild einen viel     weiteren    Bereich der     Ton-          intensität        wiederzugeben        gestattet,    als das  Intensitäts- oder das Transversaltonbild an  sich gestatten     würde.     



  Eine weitere praktische Anwendung der  Erfindung betrifft die Herstellung von Bil  dern im engeren Sinne,     das    heisst sie     betrifft     die Darstellung von Bildern, die den photo  graphischen     Bildern    ähnlich sind und die  ebene oder räumliche Figuren, kurz Gegen  stände,     darstellen.    Wie aus folgenden     Über-          lebgungen        hervorgeht,    ist dieser Anwendungs  kreis der Erfindung ausserordentlich weit.

    Ein Lichtstrahl ruft auf einer photographi  schen     Platte,    je nach seiner     Intensität,    eine  veränderlich starke chemische Wirkung,  bezw. nach der Entwicklung eine verschie  den tiefe Schwärzung hervor; ganz entspre  chend verursacht ein aus der Ionenquelle  austretendes Ionenbündel je nach seiner In  tensität eine variierende Aufladung der Auf  fangflächen bezw. nach dem Bestauben der       letzteren,    eine variierende     Bedeckung    und  Schattierung hervor.

   Bei der     optischen    Ab  bildung kann man aber     ;das    Bild des ganzen  Gegenstandes auf einmal aufnehmen, weil  das optische Bild, welches von einer Linse  oder einem Spiegel herstammt, gleichzeitig       alles    Strahlenbündel von den verschiedenen     Ge-          genstandspunkten    umfasst, wogegen wir mit  dem Ionenbündel gleichzeitig nur einen  Punkt auf einmal abzubilden vermögen und  das vollständige Bild aus seinen einzelnen  Punkten nacheinander zusammensetzen     müs-          sen.     



  Es     sei    bemerkt, dass wir in dieser     Be-          schreibung    und in den     Ansprüchen        unter     "Punkt" bezw. "Bildpunkt", dem erfin  dungsgemässen Verfahren und den Eigen  tümlichkeiten . der - Vorrichtungen entspre-    chend, nicht nur streng punktartig, das heisst  ungefähr     kreisförmige    Bildteile verstehen,       sondern    auch     längere,    schmale, linienartige       Bildelemente,    mit Hilfe deren Zusammen  setzung wir z.

   B. das .oben erwähnte zusam  mengesetzte Tonbild erhielten, und dessen  Dimensionen entweder durch ,die Ionenquelle,  oder durch die Diaphragmaöffnung, oder  aber durch beide     bestimmt    werden, indem  der Querschnitt des erzeugenden Ionenbün  dels durch .diese festgelegt wird. Die Bild  telegraphie     und    die     Fernsehtechnik    kennt  verschiedene Verfahren, welche das Bild aus  den     Bildpunkten        zusammenzusetzen    gestat  ten.

   Allen Verfahren :gemeinsam     ist    deren       charakteristische    Eigenschaft, dass sie das  Bild - ein reales     optisches    Bild,     Zeichnung,     Photographie etc. - in Bildelemente zer  legen und die den     Bildpunkten    zugehörenden  Lichtbündel auf eine     photoelektrische    Vor  richtung, z. B. auf eine Photozelle,     wirken          lassen    und den in dieser erzeugten Wechsel  strom bezw. Wechselspannung zweckmässig  verstärkend durch einen     Draht    oder drahtlos,  der     Empfängerstation    zuführen, und dort     die     Strom- bezw.

   Spannungsschwankungen wie  der in Lichtschwankungen umsetzen. Aus  diesen     Lichtbündeln    schwankender Intensi  tät wird das     Bild    erneut zusammengesetzt,  und entweder mit     dem,    blossen Auge     beGbach-          tet    oder auf einer     lichtempfindlichen    Fläche,  z. B. einem Film, fixiert.

   Ein Ausführungs  beispiel des erfindungsgemässen     Verfahrens     ist von den eben     erwähnten    Verfahren darin       verschieden,    dass die     elektrischen    Impulse     in     der Empfängerstation nicht in Lichtimpulse       umgesetzt    werden, sondern -     gegebenenfalls     nach     einer        Verstärkung    -     unmittelbar,    das  heisst als elektrische Impulse zur     Steuerung     des     Ionenbündels    verwendet.

   werden,     dass     weiterhin die lichtempfindliche Schicht  durch die Oberfläche der     isolierenden    Auf  nahmefläche ersetzt wird, und     @dass    das so  gewonnene elektrische Bild auf die oben       beschriebene    Weise entwickelt und eventuell  dauernd fixiert wird.  



  Es sei     betont,        .dass    dieses -Verfahren in  einigen- Fällen mit Vorteil die "Photogra-      phie" in :gewöhnlichem Sinne zu ersetzen  vermag. Dieses Verfahren bezw. die zu  seiner     Ausführung    dienende Vorrichtung       unterscheidet    sich von der oben kurz skiz  zierten und von der weiter unten eingehend       beschriebenen    nur darin, dass Sender- und  Empfängerstation räumlich nahe beieinander  sind. Wollen wir z. B. das     Elektrogramm     eines Gegenstandes, einer Szene usw., her  stellen, ,so kann     beispielsweise    folgender  massen     vorgegangen    werden: wir stellen zu  nächst, z.

   B. mit Hilfe eines geeigneten Lin  sensystems, das reelle     optische    Bild des     Ge-          genstandes    dar, zerlegen dieses Bild z. B.  mit einer Nipkowscheibe, Schraubenspiegel  usw., in     Bildelemente    und     verfahren    weiter,.

    wie oben beschrieben,     wobei    die elektrogra  phische     Vorrichtung        unmittelbar    neben der       bildzerlegenden    Vorrichtung sein kann und       mit        letzterer        entweder        elektrisch        oder    mecha  nisch zur     Synchronisierung    verbunden ist.

    Diese letztere Ausführung vereinfacht und  verbilligt die     Vorrichtung    ganz wesentlich  und vereinfacht     auch    deren     Bedienung.    In  dieser Ausführung hat das Verfahren noch  den Vorteil, dass es auch unmittelbar ein  positives Bild liefert,     wenn    die Steuerspan  nung, die möglicherweise mit einer Vorspan  nung in Reihe liegt, mit der richtigen Po  larität zwischen Steuerelektrode und Ionen  quelle     :geschaltet    ist. Dieses Verfahren kann  unter anderen auch dann vorteilhaft ange  wandt werden, wenn     es    sich nur um eine       vorübergehende        Fixierung    des     Bildes    han  delt.

   Weiterhin     kann    das Verfahren dazu  verwendet     werden,    um in eine lineare Reihe  von     Bildpunkten    zerlegte     Bilder    aufzuheben  und aus diesen die Bilder     später    zu reprodu  zieren, so wie dies anhand des     Poulsenver-          fahrens    (Magnetsierung eines Stahlbandes)  schon bekannt ist.     Das    Verfahren     wird    an  hand des zum Fernsehen vorgeschlagenen  sog. Zwischenpunktverfahrens weiter unten  an einem Beispiel noch ausführlicher er  örtert. .  



  Es erscheint     somit    überflüssig, :die An  wendung der     Elektrographie    für die eigent  liche Bildtelegraphie eingehend zu - beschrei-    bei. Es handelt sich ,dabei gewöhnlich     um     ,die Weitersendung von Drucksachen, Photo  graphien usw.

   Das zu befördernde Bild     wird     in der Sendestation auf der     Mantelfläche          eines    Zylinders festgelegt und mit einem       punktförmigen        Lichtbündel    in einer Spirale       abgetastet.    In der     Empfängerstation    wird  eine Zylinderfläche mit der vorher erwähn  ten sychron gedreht und ein mit der Bild  spannung     moduliertes,        punktförmiges    Licht  bündel hergestellt und das     Bild    auf ein licht  empfindliches, auf die Zylinderfläche     ge-          spanntes    Papier oder Film projiziert.

   Das  Verfahren nach der     Erfindung    kann so an  gewandt werden, dass die Mantelfläche des  Aufnahmezylinders mit einer dünnen Schicht  oder einem Film aus isolierendem     Material     umgeben und dieses mit     Hilfe    einer punkt  artigen oder     punktartig    begrenzten Ionen  quelle beschrieben wird, dessen     Intensität     zweckmässig mit der auf das     Diaphrag-ma     als Hilfselektrode     gelegten        Bildspannung    ge  steuert     wird.     



  Im     Zusammenhange    mit dem aus der       Fernsehtechnik    bekannten     Zwischenfilmver-          fahren    ist die Elektrographie besonders ,gün  stig anwendbar. Bekanntlich wurde dieses  Verfahren ,sowohl beim Senden, als auch  beim     ,Empfang    von Bildern bei der     Fern-          sehübertragung    in Vorschlag ;gebracht. 'Zur  Sendung verfährt man derart,     dass    die zu  sendende lebende     ,Szene        und,die    begleitenden  Töne auf bekannte Weise als     Tonfilm.    auf  genommen werden.

   Der Film wird im     konti-          nuierlichen    Betriebe     entwickelt,        fixiert    und  das Bild wird von Punkt zu     Punkt    abge  tastet, während die begleitenden Töne in der  üblichen Weise gesendet werden. Darauf       wird.    die     Emulsion    samt     Bild    vom     Film     entfernt, der Film von neuem mit Emulsion  überzogen     und    das ganze Verfahren am sel  ben unendlichen Filmbande beliebig oft  wiederholt.

   Dieses komplizierte Verfahren  ist deshalb nötig geworden, weil auch die  besten optischen Vorrichtungen nur so licht  schwache Bilder einer     lebenden.        Szene,    zu ent  werfen; vermögen, dass die hinreichend klein  gewählten Bildelemente in einer Photozelle-      nur einen minimalen Photostrom erzeugen,  deren hinreichende Verstärkung in dem zur  Sendung nötigen Ausmasse (einige Kw)  praktisch unmöglich ist. Der     Energiever-          p        'ktise     brauch des erfindungsgemässen Verfahrens  kann hingegen sehr niedrig gehalten werden.  Die Anodenleistung, die sowieso von der  Anoden- bezw.

   Saugbatterie :geliefert wird,  ergab nach unseren Erfahrungen mit     10-s     Amp. in der Sek., das heisst mit einer  Ladung von 10-$ Coulomb, ein Elektro  gramm von zirka 15 cm2 Zeichenfläche, wo  bei sich diese Empfindlichkeit noch bedeu  tend steigern liesse. Der Gitterstrom lag da  bei in .der     Grössenordnung    zwischen 10-10  und 10-9 Amp. Demnach kann die Elektro  graphie fast die Empfindlichkeit des photo  graphischen     Verfahrens    erreichen; im ge  gebenen Falle hat aber das     Ersetzen    der  Photographie durch die Elektrographie  ganz wesentliche Vorteile.

   Die Elektro  graphie kann - gleich der Photogra  phie - an einen in sich geschlossenen  unendlichen Film ausgeübt werden, auf wel  chem sowohl die Bilder, als auch die Ton  bilder aufgenommen und von ihm in bekann  ter Weise abgenommen werden, worauf der  Film abgewischt wird. Dieses Verfahren ist  unvergleichlich einfacher als das entspre  chende photographische Verfahren. Ein  weiterer wesentlicher Vorteil dieses Verfah  rens besteht darin, dass die Entwicklung des  Elektrogrammes in Bruchteilen einer Se  kunde ausführbar ist, wogegen die Entwick  lung eines photographischen Bildes minde  stens eine Verzögerung von     20-30    Sekun  den verursacht.  



  Das     photographische    Verfahren     benötigt     eine umfangreiche, sehr     kostspielige    und  heikle Apparatur, so dass es nur für Licht  bildtheater und ähnliche Unternehmen in  Frage käme, wogegen das angedeutete elek  trographische Verfahren dem Hausgebrauche  zugänglich ist. Ein weiterer Vorteil dieses  Verfahrens besteht darin, dass die Bilder in  beliebiger Grösse projizierbar sind.  



  Eine Einrichtung, welche zur Ausfüh  rung des     obigen        Verfahrens    dienen kann, ist    in Fig. 9 beispielsweise dargestellt. Die  Nipkowscheibe 28 besteht aus Metall und  dient zur     Zusammensetzung    des Bildes, sie  trägt die     Löcher    42, die auf einem     greise     angeordnet sind. Die Ionenquelle 24 ist       zweckmässig    eine indirekt     geheizte    Glüh  kathode, deren Längsrichtung - abweichend  von der Figur - zur Papierebene     senkrecht     steht     und    von der Stromquelle 2,5 gespeist  wird. 24' ist eine zweite Ionenquelle, z. B.

    eine Glühkathode, ein Lichtbogen, oder eine  Flamme, welche zum Neutralisieren der  .während des Abwischens entstandenen La  dungen der     Aufnahmefläche    dient. Das end  lose Band<B>26</B> besteht aus     einem    durchsich  tigen Isoliermaterial und dient zur     Eelektro-          graphie    der Bilder; es wird durch die dre  henden Scheiben 27 und 27' in der Richtung  des Pfeils 28 bewegt. Seine der Glühkathode       2!4    zugekehrte Fläche dient zur Aufnahme  des Bildes.<B>29</B>     ist    ein endloses Metallband.,  welches durch die Metallscheiben 30, 30' in  der Richtung des Pfeils 31 bewegt wird.

    Die Batterie     4,3    liefert die     konstante    Saug  spannung, ihr negativer Pol ist mit der  Glühkathode, ihr positiver Pol durch die  Scheibe 30' mit :dem als     Sangelektrode    wir  kenden Metallbande 2:9 verbunden. Die Dreh  zahl der     Scheiben    27, 27' und<B>30,30!</B> ist der  art     bemessen    und die Scheiben sind so unter  gebracht, dass das.     Isolierband    26 und das  Metallband     2'9    sich mit gleicher Geschwin  digkeit bewegen und auf der Strecke, wo sie  gegenüber .der Glühkathode 24 zu liegen  kommen, das heisst dort, wo die Aufnahme  stattfindet, sich fest aneinanderliegend be  wegen.

   Damit wird vermieden, dass die Bän  der sich     :gegenseitig    verschieben. und Anlass       zur    Bildung von     Reibungselektrizität    geben.  Handelt es sich z. B. um den Empfang von  drahtlos beförderten     Bildern,    so wird der  ankommende, modulierte     Hochfrequenzstrom     von :der Antenne 32 aus im Empfänger 33  verstärkt und die verstärkte,     eventuell     gleichgerichtete Bildspannung     mit    der Vor  spannung 34 in Reihe zwischen die     Glüh-          kathode    24 und, durch die     Metallbürste    35,  die     Nipkowscheibe    23 gelegt.

   Die Nipkow-      scheibe 23 und die Scheiben 27, 2.7' und 30,  30' laufen synchron mit dem Bildzerlegungs  apparat der Sendestation. Das Synchroni  sieren kann mit einer beliebigen an sieh be  kannten Methode bewerkstelligt werden. Das  aufzunehmende Bild     wird        wie    oben beschrie  ben mit Ionenladungen auf jenen Teil des  Bandes 26     (Bildband)    aufgedrückt, welches  vor der Glühkathode 24 bezw. vor der Loch  serie 42 der Nipkowscheibe sich vorbei  bewegt. Der Querschnitt des aufschreiben  den Ionenbündels, der in -diesem Falle  zweckmässig punktähnlich ist,     wird    durch  die Durchmesser der Löcher der     Nipkow-          scheibe    festgelegt.

   Indem sich das Bildband  weiter bewegt,     tritt    es in die Kammer 36  ein, worin es mit dem -durch die Röhre 37  eingeblasenen Staub entwickelt wird. Für  den Fall, dass das Bild mit dem blossen Auge  beobachtet     wird,    dienen die Lichtquelle 38       und    die vorgelegte Milchglasscheibe 39 zur       Durchleuchtung    desselben. Die Bilder wer  den in bekannter Weise im synchron gedreh  ten Polygonspiegel 40 beobachtet.

   Natürlich  sind in diesem Falle die Löcher der     Nipkow-          scheibe    nicht spiralförmig, sondern in einem  zur Scheibenachse konzentrischen     Kreise    an  geordnet     und    sie besorgen nur die     Zerlegung     der     einzelnen    Bildzeilen im Bildpunkte,       während    die Zerlegung .des Bildes in Zeilen  durch die     Bewegung    des     Filmstreifens    be  wirkt     wird.    Dies hat unter anderem den  Vorteil, dass die Glühkathode     bandförmig     sein darf,

   und dass ihre Länge nur gleich  dem Abstand zweier Nachbarlöcher der  Nipkowscheibe sein muss. Wären hingegen  die Löcher der Nipkowscheibe spiralförmig  angeordnet, so mühte die Ionenquelle flä  chenhaft ausgedehnt     und    gleich gross wie die       Bildfläche    sein.     Darnach    muss das Bild vom  Filmbande entfernt werden.

   Diesem Zwecke  dient die drehbare Bürste 41, welche die  Pulverteilchen vom Bande entfernt und die  Ionenquelle 24', welche die hierbei eventuell  entstandenen     elektrischen    Ladungen mit den  aus- ihr     ausgesaugten    entgegengesetzt gelade  nen Ionen neutralisiert und die zweckmässig       ebenfalls        zur    Zeichenebene     -senkrecht.    unter-    gebracht ist. Alsdann     ist    das Filmband zur  Aufnahme neuer Bilder vorbereitet.

   Zweck  mässig     werden    die Bilder     statt        unmittelbar     betrachtet     mittels    einer     optischen    Vorrich  tung auf einen Schirm projiziert.

   Ferner  wird die Bürste 41 zweckmässig mit einer  geeigneten Hülle umgeben, aus welcher das  abgeriebene Pulver     mit        Vakuum    abgesaugt  und in     jenen    Behälter     zurückgeführt    wird,  aus welchem das Pulver durch die     Röhre    37  in die Kammer 36 geblasen wird, so dass  auch das Entwicklerpulver in kontinuier  licher Zirkulation     verwendet        wird.     



  Die oben     beschriebene        Einrichtung    wird  vereinfacht, wenn die Rückseite des Film  streifens     2,6,    mit einer durchsichtigen Metall  schicht überzogen     ist,    weil in diesem Falle  die Trommeln 30 und 30' samt dem Metall  bande     29        überflüssig    werden und die Saug  spannung statt auf die Trommel 27 bezw. 2.7'  unmittelbar auf den Metallüberzug des Fil  mes geschaltet wird. In diesem Falle liegt  die Spannung auch während der Entwick  lung auf der     Hinterwand    des Filmes, was  aber nach     angestellten        Versuchen:    die Ent  wicklung des Elektrogrammes nicht stört.

    Die     Glühkathode    24' kann durch eine  Flamme oder einen elektrischen Lichtbogen  in ihrer Funktion als neutralisierende Ionen  quelle ersetzt werden; diese     Ionenquellen     können gegebenenfalls geerdet oder an meh  reren     andern    Stellen     angeordnet    werden.

    Die strahlende     Wärme    -der     Ionenquelle          kann,    wenn     nötig,    vom Filme in beliebiger  Weise, durch     gekühlte    Schirme oder durch  Luftkühlung     ferngehalten    werden.

       Ist    die  Geschwindigkeit des Bandes 26 gross, so  wird die     Kammer    3,6 in der in     Fig.    6 darge  stellten Weise zweckmässig derart, das heisst  an einer solchen     ,Stelle    untergebracht, dass  das Band ohne     Richtungsänderung    durch  sie hindurchläuft, damit die     Pulverteilchen     nicht     hinunterzentrifugiert    werden und da  durch nicht ein verzerrtes Bild entsteht.

   Es  ist ferner     natürlich,    dass sowohl der elektro  graphische Vorgang, -als auch die Entwick  lung, die Beobachtung . des Bildes und- das       Abbürsten    in     einem        und-    demselben:.     Teile.    des      Bandes, z.

   B. links, geschehen kann.     Ferner     kann das elektrographische Verfahren in  einem Raume unter vermindertem     Druck,     und das Entwickeln etc. entweder ebenfalls  unter     vermindertem        Druck,    oder bei Atmo  sphärendruck ausgeübt werden.     Hierdurch     wird einerseits die Auswahl einer passenden  Ionenquelle erleichtert;

   anderseits werden  der Energieverbrauch und     das    Geräusch der  Nipkowscheibe (welches besonders bei Ton  aufnahmen und Wiedergaben sehr     stört)     vermindert, ein Verfahren, welches     übrigens     an sich bekannt ist.     In.    diesem Falle wird  der Film in die     Unterdruckkammer    z. B. so  ein- und ausgeführt, dass er durch lange und  schmale Kanäle gezogen wird, welche einen  grossen     .Strömungswiderstand    besitzen; die  durch diese Öffnungen strömende     geringe     Luftmenge wird fortlaufend abgesaugt. Un  ter Film ist in der     obigen    Beschreibung  ganz allgemein jedes biegsame Band aus  Isoliermaterial, welches also z.

   B. auch aus  imprägniertem und durchsichtig gemachtem  Papier bestehen kann, zu verstehen. Infolge  seiner hohen Isolation kann Acetylzellulose  vorteilhaft     verwendet    werden. Die Leiter  fläche der Elektrode, welche sich dem     Iso-          lierkörper    anschliesst, und auch Saugelek  trode genannt wird, muss nicht unbedingt  ein Metall sein, sie kann z. B. auch aus  Graphit bestehen. Ferner muss sie nicht fest  sein, sondern kann auch flüssig, z. B. Queck  silber sein, und sie kann unter Umständen  auch in dem     Isolierkörper        eingebettet    wer  den.  



  Wenn z. B. auf     einen    einseitig metalli  sierten Film ein anderer Film aufgepresst  wird, erhält hierdurch der Film zwei Auf  fangflächen, auf welch beiden     elektrogra-          phiert    werden kann, und falls der Film und  die dazwischen liegende Metallschicht durch  sichtig oder durchscheinend sind, kann die  Übereinanderlagerung von Bildern sehr ein  fach, sowohl mittels gleichzeitigem, wie  auch durch nacheinander erfolgendes Elek  trographieren bewerkstelligt werden. Dieses  Verfahren gestattet das gleichzeitige Elektro  graphieren von zueinander gehörenden Wer-    ten, z. B. von Spannungs- und Stromkurven,  besonders, wenn zur     Entwicklung    auf jeder  Seite verschiedenfarbiger Staub verwendet  wird, und kann das Verfahren in diesem  Falle z.

   B. zur Übertragung von farbigen  Bildern verwendet werden. Die die Saug  elektrode bildende Zwischenmetallschicht  kann bei einem Band von bestimmter Länge  mit an dessen Enden an die Trommelachse  geschalteten Zuleitungen, bei endlosem Band  hingegen mit einem z. B. am Rand des Fil  mes vorragenden Zusatzstück, welches auf  der Leitungstrommel aufliegt und von ihr  Spannung erhält, versehen sein. Die einge  bettete Metallschicht muss natürlich sehr  dünn, kontinuierlich und ihre Breite mit  jener -des Filmes gleicher Grössenordnung       sein.     



  Das elektrographische Verfahren gestat  tet     ferner    auch :die     Reproduktion    farbiger  Bilder in einer dem in .der Vervielfältigungs  technik gebräuchlichen Dreifarbendruck ähn  lichen Weise. Das Bild wird z. B. zu diesem  Zwecke an der Sendestation     mehrmals,    z. B.  dreimal, hintereinander unter     Zwischenschal-          tung    dreier     verschiedenfarbiger        Lichtfilter     (rot, ,gelb, blau) abgetastet und der Film  streifen wird im Empfänger     ebenso        i    oft,  z.

   B. dreimal, durchgeführt, .das heisst es       wird        nacheinander        mehrmals    z. B. dreimal  auf dieselbe Aufnahmefläche mit     jeweils     veränderter Bildspannung     elektrographiert.     Ein     derartiger    Empfänger besitzt zweck  mässig drei abwechselnd benutzbare     Ent-          wicklungskammern,        in    welchen der Film der  Reihe nach mit drei verschieden gefärbten,  z. B. die Farben der Farbfilter wiedergeben  den,     Staubpulvern    entwickelt wird.

   Das so  erhaltene Bild ist ähnlich jenem, welches  mittels des     Lumiere-Verfahrens    hergestellt  wird.  



  Das oben     erwähnte    zweifarbige Bild be  stellt hingegen aus auf beiden Seiten eines  durchscheinenden oder durchsichtigen     Iso-          lators    liegenden, auf je einer Seite gleich  farbigen und auf jeder .Seite durch je eine  durchsichtige oder durchscheinende     Schicht     bedeckten Pulverteilchen.      Es wird betont, dass, die Saugelektrode  nicht unbedingt auf -der Rückseite des     Iso-          lierkörpers    aufliegen muss, sondern, dass  zwischen beiden auch ein geringer Abstand  von etwa     0,0'1-0,5    mm zulässig ist, wenn  dies aus irgend     einem    Grunde, z.

   B. aus       Gründen    der Isolation bei sehr. hoher Saug  spannung, notwendig wäre. In diesem Falle       kann    .das System als ein Kondensator mit  zwei Dielektrika betrachtet werden, von de  nen das eine der Isolierkörper und das an  dere die zwischenliegende Luft- oder Gas  schicht ist, welche unter Atmosphärendruck  bezw. unter erhöhtem oder reduziertem  Drucke stehen kann.  



  In manchen Fällen, z. B. wenn die Elek  trographie unter vermindertem Druck ausge  übt wird,     kann.    die Saugspannung auf den       zwischen    der Innenquelle und der Auf  nahmefläche untergebrachten Schirm     oder     das     Gitter    gelegt werden, obwohl im allge  meinen das oben     beschriebene    Verfahren  vorteilhafter ist. Die     Elektrogramme    können  natürlich nicht nur durch Bespritzen, son  dern     auch    in anderer Weise z.

   B. dadurch,  dass eine     zusammenhängende    feste Haut dar  auf gepresst wird, fixiert werden, oder aber  so, dass man als     Aufnahmefläche    eine  Schicht aus     relativ    leicht .schmelzbarem     Iso-          liermaterial,    z. B. Paraffin, verwendet.

   Nach  dem Entwickeln wird     die    Fläche erwärmt,  die Entwicklerteilchen werden hierdurch ein  gebettet und diese bleiben dann nach .dem  Abkühlen dauernd     fixiert.    Im allgemeinen  kann also ein     entwickeltes    Elektrogramm so  fixiert werden, dass die entwickelten Teil  chen zweckmässig in ein     -durchsichtiges        Me-          dium    ganz oder teilweise     eingebettet        werden.  



  Method and device for generating images by means of electrical charges. The invention relates to a method for generating images by means of electrical charges, in which electrical charges influenced by dis Bildspan voltage are collected on an insulator surface and the charge distribution of the insulator surface is made visible with the aid of material particles applied to it.



  According to the invention, this method is characterized in that the electric charges are applied to the insulator surface with an ion beam controlled by the image voltage and moving relative to the insulator surface, which is generated in a space of at least 0.001 mm gas pressure.



  The invention also relates to a device for carrying out this method. This device is characterized in that it contains an ion source, a suction electrode and an insulating body which is arranged in such a way that it intersects the straight line connecting the ion source with the suction electrode, and that at least one of its components is used to move the ion beam relative to the recording area. serves.

   It should be said in advance that the terms "image" and "image tension" in this description and in the claims are used in the most general sense, namely the expression "image", the visibly fixed representation of every temporal course or every spatial configuration The term "image voltage" denotes the instantaneous value of the electrical voltage which belongs to each pixel and which controls the image.



  The simplest way of producing "images generated by means of electrical charges", from which at the same time the meaning of the above expression clearly emerges, is the following: On the surface of a well-insulating body that can be made electrical by rubbing, e.g. B. a hard rubber plate is with an appropriate tool, for.

   B. with a spherical rounded metal tip, written or drawn. As a result of this friction of the tip along the line described in this way, the hard rubber plate will receive negative electrical charges, and since hard rubber is an excellent insulating material, these charges will remain in place.



       If the surface described in this way is covered with fine dust particles, e.g. B. with the well-known sulfur minium mixture, the so-called electroscopic powder, sprinkled, electrical charges are the powder grains; - namely the positively charged minium powder - adhere to the surface along the path described and thereby the invisible image generated by means of electrical charges becomes permanently visible.

   The electrical image can also be made visible by sprinkling the back: the hard rubber plate, in particular if the plate is sufficiently thin; but: the image "developed" on the reverse side - due to the divergence of the electrical lines of force - is less sharp than the rather sharp image appearing on the image surface.

   The image obtained in this way can, in the absence of external forces, be maintained for any length of time, since the powder grains adhering to the hard rubber plate do not fall off by themselves; however, should the image by a method known per se, e.g. B. be permanently fixed by dusting liquid shellac solution, then the specialist publication by Dr. Paul Selényi: "A new cathode ray oscillo graph", Elektrotechnika, 6.3 :, 1930, referenced.



       In. In this example, the electrical charges that caused the picture or drawing were generated by means of friction on the picture surface itself. But it can be on the screen electrical drawings by means of externally supplied electrical charges, such. B. caused by electron charges. Such a procedure is described in the treatises of Dr.

   Paul Selényi in the "Zeitschrift für Physik", 895, 1928, and in the "Zeitschrift für techn. Physik", 451, 1928 and 486, 19:29, further z. B. the Hungarian's patent nos. 97970 and 108130. According to this known method - if it is z.

   B. the mapping of the temporal course of variable electrical voltages - can be generated by electrical voltages and sharply bundled (concentrated)) cathode ray bundles by means of electrical or magnetic forces, which is directed by the variable voltage to be mapped after, resp.

   is influenced in its intensity, the negative charges of this cathode ray are applied to the surface of the insulating plate, which stuck there generate an invisible electrical image, which can then be made visible according to the above procedure. Electrically transmitted images can also be reproduced using the same method.

   For this purpose, the entire surface of the insulating plate is closely scanned with the cathode ray bundle, the intensity of the ray being influenced by the voltages belonging to the individual image points, the so-called image voltages.



  This known method is advantages despite its simplicity and other important advantages, such. B. its sensitivity is actually more suitable for laboratory work, measurements, etc. In practice, namely, on the one hand, the application and setting of the high voltages and auxiliary devices required to generate cathode rays, or an electron beam of the appropriate intensity and concentration, such.

   B. the concentrating coils, and on the other hand the fact that in: the cathode ray tube an excellent vacuum: maintained and accordingly the tube z. B. would have to be manufactured according to the peculiar design described in our above-mentioned patents, in order to prevent the positive ions generated in the tube from neutralizing the charges applied by the electrons to the insulating tube wall, unpleasant.

    Furthermore, if it is to develop on the outer tube surface itself or on a thin skin placed on it, the image is not sufficiently sharp, which often has a disadvantageous effect. The greatest difficulty, however, is the need to generate and maintain the best possible vacuum, i.e. the disruptive effect of the ion charges.



  It has been found that all of these disadvantages are turned off and a process that can be used for both scientific and practical purposes is very versatile (hereinafter referred to as "electrographing") and excellent images (hereinafter referred to as "electrograms") achieved can be used by generating electrograms, instead of the electron charges, using the ion charges previously perceived as disturbing and which should be avoided, which is necessary with the help of a new,

      from the procedure mentioned here as being already known, there are substantially different procedures.



  The use of ion charges eliminates the difficulty mentioned above, namely the neutralization of the charges placed on the collecting screen by those of opposite signs. Electron streams are always - except when they are generated in the most perfect vacuum - associated with the appearance of impact ionization, i.e. with the creation of positive ions, whereas ion streams can easily be generated in such a way that the flow is only formed from electrical particles of the same name becomes.



  The most significant advantage of the fiction, according to the method, in contrast to the previously known, is that it mixes in air of atmospheric or higher pressure, also in other gases or Gasge, in steam or in low pressure air or gas atmosphere, but their pressure at least 0.001 mm Hg, e.g. B. 0.05-30 mm Hg is feasible. Another advantage is that the suction voltage is relatively low, and that the electrical energy required to generate the electrogram is very low.

   Furthermore, in view of the fact that powder particles of colloidal fineness, so to speak, can be used to develop the electrograms obtained by means of the method according to the invention, the size of which is hardly or not at all larger than the emulsion currently used in photosensitive films. Electrograms suitable for enlargement or projection are produced, which develop on the collecting surface of a well-insulating base plate,

       appear astonishingly sharp and well graduated. We found that the electrograms obtained using the method according to the invention can be developed just as well, often even better, than those generated using the previously known method.



  The inventive method is very versatile, so z. B. for oscillography, for mapping sounds and images, especially for purposes of sound film, image telegraphy and television.



  In the following, the method according to the invention is to be explained in detail in various exemplary, cited embodiments, and also, for example, some embodiments of suitable devices for carrying out the method, with reference to the accompanying drawing, with FIG.

   1 the device for demonstrating the device suitable for electrographing, FIG. 2 the oscillogram or the electrogram of the alternating current generated with the device according to FIG. 1, FIG. 3, a perfected embodiment of the device for electrographing shown in FIG. 1, Fig. 4 by means of the device according to Fig.

   3 obtained oscillogram or electrogram of an alternating current, FIG. 5 shows the curve of an alternating current to which a direct current bias voltage was connected in series, FIG. 6 shows a device suitable for electrographing sound images, FIGS. 7 and 8 the sound images produced with the device according to FIG , and Fig. 9 show an embodiment of a picture telegraph or television receiving device.



  In the device according to Figure 1, the ion source consists of -the arc 1 burning in atmospheric air, which burns between ordinary Bogenlampenkohlenstif th and from the direct current source 2, z. B. a storage battery, is fed via the series resistor 8. Opposite this sheet is the flat metal plate 5 in the direction of arrow 4 slidably net angeord at a distance of a few millimeters; the side facing the sheet of Me tallplane is covered with one, made of insulating material, for. B. made of hard rubber: thin, z.

   B. 0.2-1 mm thick plate 6 covered, the surface facing the arc, the collecting surface and the metal plate 5 forms the suction electrode. The latter can also be e.g. B. consist of a stapled tinfoil on the hard rubber sheet, or a metal coating applied to the rubber sheet and their distance from the arc in this example is about 4-5 mm. If you want the voltage of an alternating current source 7, which a few hundred, z.

   B. 800-600 volt voltage and 50 Hertz periods, so one of its poles is connected to the suction electrode 5 and the other to any point of the arc circuit 1. In this example, this voltage, i.e. the image voltage, is also the suction voltage at the same time.

   The plates 5 and 6 are now moved together and at a constant speed in the direction of arrow 4 and then the AC voltage is switched off, whereupon the collecting surface of plate 6 is filled with a mixture of sulfur and minium powder (i.e. with the known electroscopic powder) is to be sprayed evenly. The image shown in FIG. 2 (the electrogram) is then obtained on the plate.



  This drawing consists largely of a series of spots similar to the figure of the arch; the spots marked with A are red because they are marked with minium, those marked with B are yellow because they are covered with sulfur.



  The origin of these electrograms is very easy to explain. The gases in the arc are known to be ionized to a large extent, which means that they contain positive and negative ions and also free electrons in large numbers.

   The alternating voltage of the power source 7 sucks alternately positive and negative ions (with the electrons including electrons) from the arc, and transfers them to the surface of the insulating plate 6. the plate here moved in the direction of arrow 4, so. the + and - ions are spatially separated next to one another on the surface of the plate 6 and remain there even after the AC voltage has been switched off.

   If you sprinkle this alternately positive and negative charge-bearing surface with a powder made from a mixture of sulfur and minium, the negatively charged sulfur on the positive points becomes the positively charged. Minium but on the negatively charged. Places stick and the distribution of the electrical charges becomes visible.



  The electrogram obtained in this way of course only gives a very rough picture of the time course of the said alternating current, from which at most the number of pole changes per second could be determined if the displacement speed of the plate is known.



  A significantly more perfect picture can be achieved if, in order to delimit the cross-section of the ion bundle reaching the collecting surface, a screen (diaphragm) with a line-like gap is arranged between the arc and the collecting surface: The schematic representation of the top view of such an arrangement shows Fig. 3. In the drawing be 1 indicates the arc lamp; In contrast to the drawing, in reality the plane of the carbon rods is perpendicular to the plane of the drawing; the transfer symbols 2-7 are synonymous with the corresponding designations in Fig. 1. 8 means the aforementioned screen.

   The screen can be made of insulating or conductive material, e.g. B. made of metal; in the latter case it can be isolated from the facility as well as from the earth. The screen carries the line-like column 9 perpendicular to the plane of the paper, the width of which can vary from a few hundredths to a few tenths of a millimeter. If the recording described above is repeated with this arrangement, the electrogram shown in FIG. 4 arises of the alternating current.

   This elec trogramm resembles the in the sound film technology obtained by photographic means In intensity font, and if for recording between the arc and the Saugelek electrode a sound current, respectively. A sound voltage was switched on, it can be viewed as an image of the sound in question. This application of our method is discussed in more detail below. A sharply defined, narrow bundle of ion beams flows through the gap 8 to the plate 6; the strength of this ion current and therefore the charge of the plate 6 changes according to the momentary value of the voltage of the power source 7 from point to point.

      We have found that the electrograms can be developed better if the suction electrode is removed from the insulator before development.



  Upon closer observation, it was found that the electrogram generated with the arrangement according to FIG. 3 according to FIG. 4 still does not represent an exact picture of the time profile of the alternating voltage in question (picture voltage). Inside the individual strips. the main thing is: darker and lighter shades corresponding to the voltage change;

   However, the fact that although the alternating voltage is only zero for the duration of one instant, the image in FIG. 4 has powder-free areas of finite width, shows that this is not an exact mapping. The reason for this is that the plate 6 will not only remain powder-free at those points where the suction voltage acting on the ions and, accordingly, the charge on the plate is zero, but everywhere where the attractive force of the plate charges is lower, than is necessary to hold the particles in place.



  This difficulty can be eliminated by applying a pre-tension to the suction tension. The current value of the alternating voltage to be mapped is z. B. E = E0 cos ct, and now (according to FIG. 5) a constant DC voltage U is connected in series with this voltage, so that the voltage <I> U </I> -f- <I> E </I> work.

   If you choose this voltage U greater than the value of E0, and at least so large that in those moments in which E = - E0, i.e. when the charging voltage acting on the plate, the lowest value U - E0 If the powder or material particles used for development just no longer adhere to the surface, the amount of powder adhering to the plate will be practically proportional to the current value of the voltage E, and a distortion-free image is obtained.

    A distortion-free image is obtained even if the preload is chosen to be greater than the above-mentioned value; In this case, however, the image arises on a ground covered in its entire surface with particles of development material. In this case, the resulting voltage always has an unchanged sign, and only ions of one and the same sign take part in the ion flow, i.e. in the projection of the plate, either positive or negative ions,

   depending on the sign of the preload applied.



  The use of a preload has another advantage. In the device according to FIG. 3, the ions drin through the gap 9 apparently reach the surface of the plate 6 after a certain time; accordingly, the electro-graphing of the time course of the voltage takes place with a certain time delay, that is to say on the plate 6 with a certain spatial displacement in relation to the gap 9.

   But since the speed of the ions. is proportional to the field strength acting on it, that is to say to the suction voltage, this "phase shift" will also change from point to point according to the current value of the suction voltage, which can lead to the distortion of the electrogram.

    It is clear that if the bias voltage is chosen to be sufficiently high in relation to that which is to be electrographed, then the alternating suction voltage in addition to the bias voltage will not impair the speed of the ions in any disruptive measure, i.e. there will be none in the picture Distortions occur for which purposes the absolute value of the pre-voltage is expediently chosen to be higher than the absolute value of the maximum peak voltage of the voltage to be electrographed.

   For special purposes, an alternating current voltage, or one with any voltage curve, can be used as suction bias. The distortions caused by changes in the "phase shift" as a result of fluctuations in the suction voltage can also be avoided if a suitably constant voltage independent of the image voltage is used as the suction voltage and the intensity of the ion bundle thus generated is controlled by the image voltage being affected,

   which is fed to a control electrode placed in the path of the ion beam.



  If one wants to use the demonstration apparatuses shown in FIG. 1 or in a sketched manner for recording oscillograms of alternating voltages in practice, then. certain changes must be made to them. The linear movement to take place along the time axis - of the plate 6 is expediently replaced by a circular movement.

   For this reason, the plate 5 should be covered by a metal disk or metal drum, and one side of the disk, or the outer surface of the drum, with a thin insulating layer. If the number of revolutions of the disc or the drum is known, the frequency of the alternating voltage can be determined from the strips of the electrogram.

   If you want to get to know the timing of the voltage change exactly, you cover the jacket of the drum with a band of transparent insulating material, after which the electrogram developed on this can be photometry using an automatic microphotometer. In this way, from the electrogram, the curve representing the time course of the voltage change is obtained, that is to say a time-voltage diagram; however, if the frequency of the alternating voltage is known, the speed of movement of the collecting surface can be determined from the electrogram.

   The method according to the invention is therefore also suitable for determining the law of motion or the course of motion in motion be sensitive bodies, with either the collecting surface or the ion source moving while the other element, i.e. the ion source, or the collecting surface remains stationary and the Image tension acting as suction tension has a known and constant number of periods. The relative movement between the collecting surface and the ions can be accomplished in various ways. In the above we have explained the method in which the ion source and the screen are stationary and the collecting surface is movable.

   However, the latter can also be stationary and: the ion source and the screen, or possibly only the screen or the gap, movable. Such an arrangement is e.g. B. the one in which an arc burning between coaxial coals or an incandescent cathode is surrounded by a likewise coaxial cylindrical screen, the jacket of which bears a gap parallel to the axis and which surrounds the collecting surface in the form of a cylinder jacket this cylinder jacket forming the screen rotates around its longitudinal axis.

   In any case, however, it is important that during the relative movement of those parts of the collecting surface on which the ion charges are applied at the given moment, the ion source always keeps them at the same constant distance as far as possible, so that there are no changes caused by the changes in distance. Phase shift "occurs, which could lead to distortion.

   It can also, in particular when electrographing in a room under low pressure, proceed in such a way that the ion bundle, instead of with a screen and slit, or in addition to these, ver by means of a magnetic or electric force field, also its direction in a manner already known is influenced, that is, controlled in the desired manner, in which case all parts of the apparatus can then be stationary.

   According to this, "control" of the ion bundle by means of image voltage is understood not only to influence its intensity, but also to understand its direction, because an image will also be obtained if the movement of the A line drawing is created as a cluster of ions on the collecting surface. Any good insulating material, e.g. B. ebonite, glass, mica, film, especially acetyl cellulose film, etc., can be used.

   It is often useful that the electrode of the suction voltage is the metal layer applied to the insulator, which in the case of a transparent or translucent insulating material can be so thin that it is itself transparent or translucent. Such coatings can e.g. B. be generated with cathode sputtering or with thermal evaporation in a vacuum and the same - to form an equipotential surface - must be continuous.



  In addition to the electric arc, many other forms of electric discharge and other organs can be used as the ion source. So z. Belly a glow arc can be used, which is generated in a gas space of atmospheric pressure with a voltage of a few hundred volts, in a gas space of lower pressure with significantly lower voltage. A flame burning in the open air can also be used, as can the so-called silent discharge, which is to be generated on conductors with a small radius of curvature (tips, wires) with a voltage of several thousand volts.

   Particularly useful is the use of that electrical discharge that takes place in a gas space under atmospheric or lower pressure, between a hot cathode coated with electron-emitting substances (e.g. alkaline earth oxides) and an anode located in its vicinity.

   Such an apparatus resembles to a certain extent the gas-electric microphone known in sound film technology under the name "Katho, dophon", but here it naturally serves quite different purposes, it supplies: the process; necessary ions. The use of this form of discharge is also very advantageous because, by appropriately designing the hot cathode, the ion source can also be designed according to its respective use. Is z.

   B. used as a hot cathode with alkaline earth oxide over drawn wire, so you get even without using the screen 8 or the gap 9 line practically as a linear ion source to be grasped; So, an ion bundle with the cross section of a line, as shown e.g. B.

    for oscillography of alternating currents, for recording sound images etc. is necessary. In certain applications to be explained below, a metal strip or metal tube coated with alkaline earth oxide is used, the latter being expediently heated indirectly.

   Finally, if the entire apparatus is housed in a low-pressure gas chamber, the glow discharge can also be used as an ion source. The development of the electrograms can also deviate from the methods mentioned above.

   When the sulfur-minium mixture is atomized, the particles of different substances receive charges of opposite signs. It is followed by electrographing with electrical charges of the same sign, which is always the case with a correspondingly large, selected bias voltage, so particles of the same type are actually required, with the sign opposite to the plate charge. Such are obtained when any homogeneous powdery material, e.g. B. Infusoria earth, is atomized in such a way that the grains hit any solid body on their way, or rub against the same ben.

   If the electrography takes place with .sufficiently strong charges, the development can also be carried out by means of electrically neutral sources, that is to say with uncharged particles, e.g. B. Likopodium can be accomplished. The developing powder does not necessarily have to be insulating; metal powder, e.g. B. Use aluminum dust in a pure metallic state as well as oxidized on the upper surface. Development can also be used that phenomenon, after which vapors such. B.

   Water vapor, mercury vapor, etc., can be condensed by ions, so development can take place not only with solid, but also with material particles in vapor or liquid aggregate states, and even with fog that is atomized onto the plate hitting liquid particles. The development can be carried out, especially in the case of flexible or ribbon-shaped films, in such a way that the electro graphically already charged film is pulled through a chamber in which, for example, powder particles, mist or condensable vapor are suspended by blowing in.

   This type of development is particularly advantageous in the case of films which are provided with a conductive coating on their rear side and which are continuously electrographed. should.



  In the above, the method according to the invention and the arrangement were discussed in their use as an oscilloscope for the purpose of electrographing the time course of variable electrical voltages. The procedure can. but can of course also be used in all those cases where it is a question of the mapping of such quantities or phenomena that can be made transferable to electrical voltage fluctuations. So it can be

   B. for recording and holding. Tones in the form of sound images are used. In this case, the tones are caught in a known manner by means of a microphone, the excited sound currents in the microphone are strengthened ver in the required manner;

   the variable voltage obtained in this way is expediently connected in series with the corresponding bias voltage and now as suction voltage - which at the same time represents the image voltage - to that shown in FIG. shown or switched to any other appropriate apparatus. If you move the collecting area, e.g.

   B. the plate 6 in front of the gap 9 at a constant speed, so appears on the ent wrapped plate a sound image forming electrogram, which is similar to that shown in Fig. 4 and in the sound film technology is called "intensity writing". In the foregoing it was assumed that the voltage to be mapped itself, e.g. B. the sound voltage, possibly connected in series with a direct current voltage, is used as suction voltage, which means that the control of the ion current by fluctuating the suction voltage itself he follows.

   If you want to produce a usable image with this method, the voltage to be reproduced must be of the order of magnitude. Own 100 volts. We found that the process is significantly more favorable if the suction voltage is an appropriately constant direct current voltage that is independent of the image voltage and one pole of the voltage to be mapped is connected to a control electrode, most suitably the one between the ion source and the collecting surface and openwork control electrode, e.g.

   B. to the in Fig. 3 with 8, provided with an opening and in this case made of metal (conductor) existing screen, but conveniently switched to the ion source at the other pole,. That means if you have the suction voltage and the image voltage used separately. In this case, the intensity of the ion beam is controlled by the electric field excited by the image voltage, that is to say with minimal energy expenditure.



  The beneficial effect of such arrangements can be explained by the fact that such an electrographic device works with so-called space charge currents, i.e. with currents in which only similarly charged, electrical particles move from the ion source to the suction electrode. This is of course if such an ion source, e.g. B. a hot cathode is used, which only generates ions of the same sign; ent holds, however, the zone source such.

   B. the electric arc, ions of both signs, and if you switch a rectified suction voltage to the Saugelek electrode, it will only suck out ions of the same type from the ion source. Such a space charge current carried by electrical particles of the same polarity can - as is known per se - by means of an auxiliary electrode, e.g. B. be controlled by a grid ge.

   In fact, our experiments proved that in the above apparatus the current flowing to the suction electrode can be changed not only with the suction voltage, but also with the control voltage connected to the diaphragm, i.e. an apparatus provided with a control electrode works essentially exactly like a three-wire tube, whereby the suction electrode corresponds to the anode, the screen corresponds to the grid and the ion source corresponds to the cathode.

   Since the opening of the diaphragm in practical use only has to be very small, at most with an area of a few square millimeters .ge, the penetration of the apparatus is very .gering; its gain coefficient, which is known to be the reciprocal value of the penetration, is very large. As an example of the sensitivity of such a control. Here numerical data of a facility are given: The zone source is a platinum band of 10 X 2 X 0.02 mm coated with alkaline earth metalloid. The control electrode is a 0.5 mm thick metal plate with a 5 X 0.5 mm gap.

   The collecting surface is a hard rubber plate of 0.25 mm thickness enveloping the jacket of a metal drum. The distance between the hot cathode and the control electrode (diaphragm) is 0.8 mm, between the diaphragm and the collecting surface 0.5 mm. The control electrode is formed by the rotatable about its axis, the hard rubber plate tra lowing metal drum.

   In this arrangement we connect a direct current voltage of 600 volts between the suction electrode and the ion source, and an alternating current voltage of 0.4 volts on the diaphragm and now turn the metal drum once around its axis, then sprinkle the hard rubber surface with a mixture of Sulfur-minium powder, we get a completely controlled image, that is, one in whose darkest places no minium remains on the hard rubber plate. <B> Since </B> the peak value of the 0.4 volt alternating voltage is around 0; 6 volts means this result;

      that the gain factor of the above arrangement. A thousand times that. In other cases this arrangement showed an even greater sensitivity, so that a potential fluctuation of barely 0.05-0 "1 volt of the control electrode showed itself in the image as a noticeable change in intensity.



  The high sensitivity of those arrangements that work with separate suction and control voltage is associated with significant technical advantages. Is it z. B. the recording of sound images, or image transmission, the amplifier arrangement can be significantly simplified, possibly omitted entirely. With the arrangement numerically described in the above example, z.

   B. flawless sound images in such a way that an ordinary microphone was discussed from a short distance, where the sound currents conducted through a transmission coil (transformer with an open iron core) common in telephone technology without any amplification to the hot cathode and to the A screen functioning as a grille could be switched.

    It was also found that for this three-electrode arrangement, which has a grid voltage-anode current characteristic similar to that of the three-electrode tube, taking into account the special properties of this arrangement, all of the rules that apply to radiotechnics for electron tubes are applicable. It follows from this

   that the control electrode does not necessarily have to lie between the internal source and the suction electrode "but it can be placed in the vicinity of the internal source at any point from where it can develop its control effect unhindered.

   The characteristic can be worked along the straight line by means of a corresponding change in the suction and grating prestress, with a distortion-free image being obtained; but one can also work quite well on the lower knee part of the characteristic, in which case the arrangement also functions as a rectifier.

   Is it z. B. to map wirelessly transmitted tones or images, the rectifier (detector) tube can be left out of the amplifier arrangement and the modulated, high-frequency voltage can be fed directly to the control electrode. According to the examples of the multi-grid tubes, several control or auxiliary electrodes, e.g. B. diaphragms, are used and different voltages, possibly also a feedback, are switched to these according to the respective purpose.

   The control electrode does not necessarily have to be broken, because the desired effect can be achieved. can also be achieved with a massive electrode that delimits the inner bundle laterally or is arranged parallel to it.



  Some further embodiments of the devices coming into question for carrying out the method according to the invention are described below. 6 is a schematic representation of a device which can be used to record sound or so-called film gramophone sound images. The directly heated hot cathode 10, which serves as an internal source, is z.

   B. a platinum tube which is mounted on a magnesia tube with a lengthwise drilled hole and is coated with alkaline earth oxides; its axis is perpendicular to the plane of the drawing and parallel to the axis of the gap 12. The heating element of this cathode, which is accommodated in the boring of the insulating tube, is fed controllably from the power source 2 via the series resistor 3.

   The metal screen 11 is located in front of the cathode perpendicular to the plane of the drawing and has a narrow gap 12. A thin strip surface (film) made of transparent insulating material is used to record the sound images, the surface of which facing the cathode is used as a recording surface.

   The unwritten film is taken from the reel 14 at a constant linear speed and, after it has been written, is wound onto the film reel 14 '. The following are used to guide the film: the metal drums 15 and 15 '. The suction voltage is taken from the direct current source 51; the negative pole of the same is connected to the hot cathode and the positive pole to the metal drum 15 acting as a suction electrode. The sound recording is done with the help of the microphone 16; 17 is the power source of the microphone and 18 the translator.

   If necessary, the microphone current is amplified in the amplifier 19 and this voltage - possibly with the interposition of the bias battery 20 - as image or. Control voltage between the hot cathode 10 and the diaphragm 11, which here takes on the role of a grid, switched. The control voltage can also be placed between the suction electrode and the diaphragm.

   In the chamber 2'1 the film, which is initially only written on with an electric charge, is developed into a visible sound image with the aid of electrically charged dust particles blown into the chamber 2'1 with an air stream. The sound image is then coated with an appropriately chosen coating, e.g.

   B. a shellac solution, which is atomized through the tube 22, so that after the solvent has evaporated, the remaining shellac fixes and protects the electrogram in a transparent layer.



  The development chamber 2'1 (or 36 in Fig. 9) is generally a chamber; which with the suitable for blowing the developing powder particles before direction, z. B. is provided with a blower with a blowpipe and any Vorrich device, which this gas or air stream supplies the dust generator.

    It surrounds the receiving area respectively. part of the same, for what purposes z. For example, the opening through which the strip-shaped insulating body is drawn is expediently channel-shaped and, if necessary, connected to an exhaustor that sucks the powder particles through, or that carries a pressure line that prevents the passage of these dust particles .

   If a film is developed in such a chamber that does not have a conductive coating on the rear side, it must be ensured that: the developing dust particles only reach the front surface, but not the rear surface, which is expedient by suitable design of the Chamber and the tape guide is reached.

      The above-mentioned method: has several advantages over the photographic recording of the sound images. Because) we the sound streams, respectively. Using sound voltages directly to generate the sound images, those devices which convert the current fluctuations into light fluctuations in the photographic process (string oscilloscope, nuclear cell, etc.) can be avoided, so that the entire device is cheaper and significantly simplified.

   The device furthermore does not contain any vibratory element, consequently the frequency curve is perfectly straight if the frequency dependence of the microphone and possibly the amplifier is ignored.



  Thanks to these advantages, this procedural ren for sound recording may also be desirable in those cases in which the final sound image, e.g. B. to be captured photographically on the edge of a sound film. For this purpose, the electrogram developed by dusting can be subsequently copied onto a light-sensitive film. In such cases, however, the continuous process is even more favorable.

   The sound image is recorded as an electrogram on a so-called infinite film, which is closed in itself and uniformly moving, and the electrogram that is created in this way and developed by dusting is then, possibly without being fixed, in continuous operation as a contact copy on a light-sensitive film ; z.

   B. on the sound film or on paper to be copied, after which the powder image is erased from the film. The electrical charges that arise when wiping the film -, the film possibly, are neutralized and the whole process is continuously repeated or repeated. continued. This method will be described in more detail later in connection with FIG.



  The sound images obtained in this way are - as mentioned above - so-called Intensi ity tone images, as can be seen from FIG. It turned out that in a special embodiment of the method according to the invention, both the so-called "transverse" tone image shown in FIG. 7 and a certain modification of the intensity and transverse tone images can be achieved a directly heated hot cathode, e.g.

   B. a platinum strip coated with alkaline earth oxide is used as the ion source and its electrical data are expediently dimensioned in such a way that the necessary heating voltage in the same. Order of magnitude, e.g. B. is about 1 volt, like the image voltage. For example, a 12 X 2.5 X 0.02 mm platinum hot cathode coated with alkaline earth oxide must be loaded with 4 volts X 4.5 amp. Heating power so that the middle part: of the strip has a length of .5 mm. Uniformly the desired ion current supplies.

   If you now place a 5 x 0.5 mm line gap in front of this hot cathode and connect its diaphragm with the negative end, the hot cathode, and apply 600 volts to the suction electrode, the result is a receiving surface that moves evenly in front of the gap an approximately 5 mm wide, in the longitudinal direction completely and in the transverse direction almost completely. Uniformly shaded band image.

   If one now starts from the value 0 and applies an increasing negative bias voltage to the diaphragm, one observes that the band image becomes narrower while the end of the band facing the negative side of the hot cathode disappears first and this disappearance proceeds gradually to the positive side of the hot cathode. This phenomenon is caused by the fact that: The heating current causes a non-negligible voltage gradient at the cathode, namely about 0.5 volts per mm.

    As a result, even with a given external negative voltage, the individual points along the cathode do not have the same voltage in relation to the grid, but the more negative the closer the point is to the negative end of the hot cathode. So it is the emission of the cathode not even along the evenly tempered route, evenly,

      but it gradually decreases towards the negative side, where the gradual disappearance of the image from the negative side is explained. Such an uneven emission: directly heated hot cathodes is known in vacuum tube technology and is generally considered harmful. As a result of the present invention, however, this phenomenon can be used advantageously as follows, for example.

   The bias of the diaphragm is chosen so that only the positive part of the cathode can noticeably emit: that. means that only the half facing the breath positive cathode end of the picture book remains. While maintaining the data given above, a negative grid prestress is necessary for this.

   In the case of weaker heating or low suction voltage or reduced gap dimensions etc., it is possible that a positive grid prestress is required for the purpose mentioned. If the alternating voltage to be mapped, e.g.

   B. a tone tension, placed in series with the bias on the diaphragm, one obtains the tone image according to Fig. :8th. This sound image can be seen as a combination of a transversal and an intensity sound image: it consists of darker and lighter strips, among which, however, the darker ones are at the same time correspondingly longer, so that the ends of the strips represent a transversal sound image.

   We would like to note that the stripes are not sharply delimited in the transverse direction, but rather gradually disappear, without, however, harming the technical advantage of this composite sound image. It is namely easy to see that such a sound image allows a much wider range of sound intensity to be reproduced than the intensity or transverse sound image would allow.



  Another practical application of the invention relates to the production of Bil countries in the narrower sense, that is, it relates to the display of images that are similar to the photographic images and the flat or three-dimensional figures, briefly objects, represent. As can be seen from the following survivors, the scope of the invention is extremely broad.

    A beam of light calls on a photographic rule plate, depending on its intensity, a variable strong chemical effect, respectively. after development a different depth of blackening emerges; Correspondingly, an ion bundle emerging from the ion source causes, depending on its intensity, a varying charge on the collecting surfaces or on the. after pollinating the latter, a varying coverage and shade emerge.

   With optical imaging, however, you can take the image of the entire object at once, because the optical image, which comes from a lens or a mirror, simultaneously includes all the bundles of rays from the various points of the object, whereas we with the ion bundle only at the same time be able to map one point at once and have to assemble the complete picture from its individual points one after the other.



  It should be noted that in this description and in the claims under "point" and "Image point", the method according to the invention and the peculiarities. der - devices accordingly, not only strictly point-like, that is to say roughly circular parts of the picture, but also longer, narrow, line-like picture elements, with the help of whose composition we can e.g.

   B. received the above-mentioned composite sound image, and its dimensions are determined either by the ion source, or by the diaphragm opening, or by both, in that the cross-section of the generating ion bundle is determined by these. Image telegraphy and television technology know various processes that allow the image to be assembled from the pixels.

   All processes have in common their characteristic property that they decompose the image - a real optical image, drawing, photograph, etc. - into picture elements and the light bundles belonging to the pixels are directed to a photoelectric device, e.g. B. on a photocell, and let the alternating current generated in this act. AC voltage expediently amplifying through a wire or wirelessly, feed the receiving station, and there the current respectively.

   Convert voltage fluctuations like that into light fluctuations. The image is reassembled from these light bundles of fluctuating intensity, and either viewed with the naked eye or on a light-sensitive surface, e.g. B. a film fixed.

   One embodiment of the method according to the invention differs from the method just mentioned in that the electrical impulses are not converted into light impulses in the receiver station, but - if necessary after amplification - used directly, i.e. as electric impulses to control the ion beam.

   that the light-sensitive layer is replaced by the surface of the insulating receiving surface, and that the electrical image obtained in this way is developed in the manner described above and possibly permanently fixed.



  It should be emphasized that this method can in some cases advantageously replace "photography" in the usual sense. This process bezw. the device used for its execution differs from the one briefly sketched above and from the one described in detail below only in that the transmitter and receiver stations are spatially close to one another. Shall we z. B. the electrogram of an object, a scene, etc., put forth, for example, the following measures can be taken: we make the next, z.

   B. with the help of a suitable Lin sensystems, the real optical image of the object, decompose this image z. B. with a Nipkow disk, screw mirror, etc., in picture elements and proceed.

    as described above, wherein the electrographic device can be directly next to the image decomposing device and is connected to the latter either electrically or mechanically for synchronization.

    This latter embodiment simplifies and makes the device much cheaper and also simplifies its operation. In this embodiment, the method also has the advantage that it also immediately delivers a positive image if the control voltage, which may be in series with a bias voltage, is connected with the correct polarity between the control electrode and the ion source. Among other things, this method can also be used to advantage if it is only a matter of temporarily fixing the image.

   Furthermore, the method can be used to cancel images broken down into a linear series of image points and to reproduce the images from them later, as is already known from the Poulsen method (magnetizing a steel strip). The method is discussed in more detail below using the so-called intermediate point method proposed for television using an example. .



  It thus seems superfluous: to describe in detail the application of electrography for the actual image telegraphy. This usually involves the forwarding of printed matter, photographs, etc.

   The image to be conveyed is fixed in the transmitting station on the surface of a cylinder and scanned with a point-shaped light beam in a spiral. In the receiving station, a cylinder surface is rotated synchronously with the previously mentioned one and a point-shaped light beam modulated with the image voltage is produced and the image is projected onto a light-sensitive paper or film stretched onto the cylinder surface.

   The method according to the invention can be applied in such a way that the outer surface of the receiving cylinder is surrounded by a thin layer or film of insulating material and this is described using a point-like or point-like limited ion source, the intensity of which is expediently compared to that on the diaphragm -ma image voltage placed as an auxiliary electrode is controlled.



  In connection with the intermediate film process known from television technology, electrography can be used particularly favorably. As is well known, this method has been proposed for both sending and receiving images during television broadcasting. 'For the broadcast one proceeds in such a way that the live scene to be broadcast and the accompanying sounds are known as a sound film. to be taken on.

   The film is continuously developed and fixed and the image is scanned from point to point while the accompanying sounds are broadcast in the usual way. On it will. the emulsion including the image is removed from the film, the film is coated again with emulsion and the whole process is repeated as often as desired on the same infinite strip of film.

   This complicated procedure has become necessary because even the best optical devices only produce faint images of a living person. Scene to design; are able to ensure that the picture elements selected to be sufficiently small in a photocell generate only a minimal photocurrent, the sufficient amplification of which is practically impossible to the extent necessary for transmission (a few Kw). The energy consumption of the method according to the invention, on the other hand, can be kept very low. The anode power, which anyway from the anode respectively.

   Suction battery: delivered, resulted in our experience with 10-s Amp. Per second, i.e. with a charge of 10- $ coulomb, an electrogram of about 15 cm2 drawing area, where this sensitivity could be increased significantly . The grid current was there in .der order of magnitude between 10-10 and 10-9 amps. Accordingly, the electro graphy can almost reach the sensitivity of the photographic process; in the given case, however, the replacement of photography by electrography has very significant advantages.

   Electrography can - like photography - be performed on a self-contained, infinite film, on which both the images and the sound images are recorded and removed from it in a known manner, whereupon the film is wiped off. This process is incomparably simpler than the corresponding photographic process. Another major advantage of this method is that the development of the electrogram can be carried out in fractions of a second, whereas the development of a photographic image causes at least a delay of 20-30 seconds.



  The photographic process requires extensive, very expensive and delicate apparatus, so that it would only come into question for photographic theaters and similar companies, whereas the electrographic process indicated is accessible for domestic use. Another advantage of this method is that the images can be projected in any size.



  A device which can be used to execute the above method is shown in FIG. 9, for example. The Nipkow disk 28 is made of metal and is used to compose the picture, it carries the holes 42, which are arranged on an old man. The ion source 24 is expediently an indirectly heated incandescent cathode, the longitudinal direction of which - deviating from the figure - is perpendicular to the plane of the paper and is fed by the current source 2.5. 24 'is a second ion source, e.g. B.

    a hot cathode, an electric arc, or a flame, which serves to neutralize the charges on the receiving surface that were created during wiping. The endless band <B> 26 </B> consists of a transparent insulating material and is used for the electrography of the images; it is moved in the direction of arrow 28 by the rotating discs 27 and 27 '. Its surface facing the hot cathode 2! 4 serves to record the image. 29 is an endless metal band, which is moved in the direction of the arrow 31 through the metal disks 30, 30 ′.

    The battery 4,3 supplies the constant suction voltage, its negative pole is connected to the hot cathode, its positive pole through the disc 30 'with: the metal band 2: 9 acting as a sang electrode. The speed of the disks 27, 27 'and <B> 30.30! </B> is dimensioned and the disks are accommodated in such a way that the insulating tape 26 and the metal tape 2'9 move at the same speed and on the stretch where they come to lie opposite .der the hot cathode 24, that is to say where the recording takes place, they move tightly against one another.

   This prevents the bands from: Shifting one another. and give rise to static electricity. Is it z. B. the reception of wirelessly conveyed images, the incoming, modulated high-frequency current from: the antenna 32 is amplified in the receiver 33 and the amplified, possibly rectified image voltage with the voltage 34 in series between the incandescent cathode 24 and through the metal brush 35, the Nipkow disk 23 placed.

   The Nipkow disk 23 and the disks 27, 2.7 'and 30, 30' run synchronously with the image decomposition apparatus of the transmitting station. The synchronizing can be accomplished with any method known to be seen. The image to be recorded is as described above ben with ion charges on that part of the tape 26 (image tape) pressed, which BEZW in front of the hot cathode 24. before the series of holes 42 of the Nipkow disk moves past. The cross section of the ion bundle to be written down, which in this case is expediently point-like, is determined by the diameter of the holes in the Nipkow disk.

   As the image tape continues to move, it enters the chamber 36 where it is developed with the dust blown through the tube 37. In the event that the image is observed with the naked eye, the light source 38 and the milk glass pane 39 placed in front of it serve to illuminate it. The images who observed the polygon mirror 40 rotated synchronously in a known manner.

   In this case, of course, the holes in the Nipkow disk are not spiral-shaped, but are arranged in a circle concentric to the disk axis, and they only break up the individual image lines in the image point, while the image is broken down into lines by the movement of the film strip becomes. This has the advantage, among other things, that the hot cathode can be ribbon-shaped,

   and that their length only has to be equal to the distance between two neighboring holes in the Nipkow disk. If, on the other hand, the holes in the Nipkow disk were arranged in a spiral shape, the ion source would have to be extensive and the same size as the image area. The image must then be removed from the film tape.

   This purpose is served by the rotatable brush 41, which removes the powder particles from the belt, and the ion source 24 ', which neutralizes any electrical charges that may arise with the oppositely charged ions sucked out of it and which are also expediently perpendicular to the plane of the drawing. is housed. The film tape is then prepared for taking new images.

   The images are expediently projected onto a screen by means of an optical device instead of being viewed directly.

   Furthermore, the brush 41 is expediently surrounded by a suitable sheath, from which the abraded powder is sucked off with vacuum and returned to the container from which the powder is blown through the tube 37 into the chamber 36, so that the developer powder is also continuously released Circulation is used.



  The device described above is simplified if the back of the film strip 2.6, is coated with a transparent metal layer, because in this case the drums 30 and 30 'including the metal band 29 are superfluous and the suction voltage instead of on the drum 27 resp. 2.7 'is switched directly to the metal coating of the film. In this case, the voltage is also on the back wall of the film during development, but this does not interfere with the development of the electrogram according to tests.

    The hot cathode 24 'can be replaced by a flame or an electric arc in its function as a neutralizing ion source; these ion sources can optionally be earthed or arranged at several other locations.

    The radiant heat of the ion source can, if necessary, be kept away from the film in any way, by means of cooled screens or by air cooling.

       If the speed of the belt 26 is high, the chamber 3, 6 is expediently accommodated in the manner shown in FIG. 6, that is to say at such a point, that the belt passes through it without changing direction so that the powder particles are not centrifuged down and because it does not create a distorted picture.

   It is also natural that both the electrographic process and the development, the observation. of the image and brushing off in one and the same :. Parts. of the tape, e.g.

   B. left, can happen. Further, the electrographic process can be carried out in a room under reduced pressure, and developing, etc. either also under reduced pressure, or at atmospheric pressure. On the one hand, this facilitates the selection of a suitable ion source;

   on the other hand, the energy consumption and the noise of the Nipkow disk (which is particularly annoying when recording and reproducing sound) are reduced, a process which, by the way, is known per se. In. in this case the film is in the vacuum chamber z. B. in and executed so that it is pulled through long and narrow channels, which have a large .Strömungsverbindungen; the small amount of air flowing through these openings is continuously extracted. Un ter film is in the above description very generally any flexible strip of insulating material, which is z.

   B. can also consist of impregnated and made transparent paper to understand. Due to its high isolation, acetyl cellulose can be used advantageously. The conductor surface of the electrode, which adjoins the insulating body, and is also called the Saugelek electrode, does not necessarily have to be a metal. B. also consist of graphite. Furthermore, it does not have to be solid, but can also be liquid, e.g. B. mercury, and it may also be embedded in the insulating body who the.



  If z. If, for example, another film is pressed onto a film metallized on one side, the film has two catching surfaces on which both can be electrographed, and if the film and the metal layer in between are transparent or translucent, the superimposition of Images can be done very simply, both by means of simultaneous as well as by successive electrography. This method allows the simultaneous electro graphing of values belonging to one another, e.g. B. of voltage and current curves, especially if different colored dust is used for development on each side, and in this case the method can e.g.

   B. can be used to transmit color images. The intermediate metal layer forming the suction electrode can with a belt of a certain length with leads connected to the drum axis at its ends, with an endless belt, however, with a z. B. at the edge of the Fil mes protruding additional piece, which rests on the cable reel and receives tension from it, be provided. The embedded metal layer must of course be very thin, continuous and its width must be of the same order of magnitude as that of the film.



  The electrographic process also permits: the reproduction of colored images in a manner similar to the three-color printing commonly used in duplication technology. The image is z. B. for this purpose at the transmitting station several times, for. B. three times, one behind the other with the interposition of three different colored light filters (red, yellow, blue) and the film strip is just as often in the receiver, z.

   B. three times,. That means it is successively several times z. B. electrographed three times on the same recording surface with each time changed image voltage. Such a receiver expediently has three developing chambers that can be used alternately, in which the film is sequentially filled with three differently colored, e.g. B. the colors of the color filters reproduce the dust powder is developed.

   The image thus obtained is similar to that produced by the Lumiere process.



  The two-tone picture mentioned above, however, consists of powder particles lying on both sides of a translucent or transparent insulator, equally colored on each side and covered by a transparent or translucent layer on each side. It is emphasized that the suction electrode does not necessarily have to rest on the back of the insulating body, but that a small distance of about 0.0'1-0.5 mm is permissible between the two, if this comes from any one Reason, e.g.

   B. for reasons of isolation at very. high suction voltage would be necessary. In this case, the system can be viewed as a capacitor with two dielectrics, one of which is the insulating body and the other is the intermediate air or gas layer, which is respectively under atmospheric pressure. may be under increased or reduced pressure.



  In some cases, e.g. B. if the elec trography is exercised under reduced pressure, can. the suction voltage can be placed on the screen or grid placed between the internal source and the receiving surface, although in general the method described above is more advantageous. The electrograms can of course not only by spraying, son countries in other ways, for.

   B. in that a coherent firm skin is pressed onto it, fixed, or in such a way that a layer of relatively easily .schmelzbarem insulating material, z. B. paraffin is used.

   After developing, the surface is heated, the developer particles are embedded and then remain permanently fixed after cooling. In general, a developed electrogram can be fixed in such a way that the developed particles are expediently completely or partially embedded in a transparent medium.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Erzeugung von Bildern aus ' zusammengesetzten Bildpunkten, bei welchem durch die Bildspannung beein flusste elektrische Ladungen auf eine Iso latorfläche aufgefangen und die Ladungs verteilung der Isolatorfläche mit Hilfe dar auf aufgebrachter, materieller Teilchen sicht bar gemacht werden, dadurch gekennzeich- net, dass die elektrischen Ladungen mit einem durch die Bildspannung gesteuerten und relativ zur Isolatorfläche sich bewegen den Innenbündel, welches in einem Raume von mindestens 0,001 mm Gasdruck erzeugt wird, auf die Isolatorfläche aufgebracht werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I A method for generating images from composite image points, in which electrical charges influenced by the image voltage are captured on an insulating surface and the charge distribution of the insulating surface is made visible with the aid of material particles applied to it, characterized in that that the electrical charges are applied to the insulator surface with an inner bundle that is controlled by the image voltage and moves relative to the insulator surface, which is generated in a space of at least 0.001 mm gas pressure. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzeu- g-ung und gleichzeitigen Steuerung .des Innenbündels die Bildspannung benützt wird. 2.. Verfahren nach Unteranspruch 1, da- idurch gekennzeichnet, dass die Bild spannung mit einer Vorspannung in Serie ,geschaltet .wird. 3.. Method according to patent claim I, characterized in that the image tension is used to generate and simultaneously control the inner bundle. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the image voltage is connected in series with a bias voltage .wird. 3 .. Verfahren nach Patentanspruch I, da ,durch gekennzeichnet, .dass das Innen bündel mit Hilfe einer von der Bild spannung unabhängigen Spannung er zeugt wird, und dass die Bildspannung das elektrische Feld erzeugt, mit wel chem das Innenbündel gesteuert wird. 4. Method according to claim 1, characterized in that the inner bundle is generated with the aid of a voltage independent of the image voltage, and that the image voltage generates the electric field with which the inner bundle is controlled. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, @da- durch gekennzeichnet, dass die Relativ bewegung ,des Innenbündels .der Auf nahmefläche ,gegenüber durch die Bewe gung der Aufnahmefläche relativ zum stillstehenden Innenbündel bewerkstelligt wird. 5. Method according to patent claim 1, characterized in that the relative movement of the inner bundle .the receiving surface is brought about by the movement of the receiving surface relative to the stationary inner bundle. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Bewe gung :der Aufnahmefläche mit gleich förmiger Geschwindigkeit erfolgt, und ,dass der Abstand zwischen Innenquelle und Aufnahmefläche im Laufe der ge nannten Bewegung konstant gehalten wird. 6. Method according to dependent claim 4, characterized in that the movement of: the receiving surface takes place at a constant speed, and that the distance between the inner source and the receiving surface is kept constant in the course of the movement mentioned. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Relativ bewegung des Innenbündels zur Auf- ;nahmefläche durch die Bewegung des zwischen Innenquelle und Aufnahme- fläche untergebrachten und mit einer Öffnung versehenen Schirmes bewirkt wird, wobei,dieser Schirm allein bewegt wird. 7. The method according to claim 1, characterized in that the relative movement of the inner bundle to the receiving surface is brought about by the movement of the screen accommodated between the inner source and the receiving surface and provided with an opening, this screen being moved alone. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, -da durch gekennzeichnet, dass die Relativ bewegung des Ionenbündels zur Auf nahmefläche durch die Bewegung des zwischen Ionenquelle und Aufnahme fläche untergebrachten und mit einer Öffnung versehenen Schirmes bewirkt wird, wobei dieser Schirm zusammen mit der Ionenquelle bewegt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Relativ bewegung des Ionenbündels zur Auf nahmefläche durch die Bewegung des zwischen Ionenquelle und Aufnahme fläche untergebrachten und mit einer ,Öffnung versehenen Schirmes bewirkt wird, wobei dieser Schirm zusammen mit der Aufnahmefläche bewegt wird. 9. The method according to claim 1, -da characterized in that the relative movement of the ion beam to the receiving surface is brought about by the movement of the screen accommodated between the ion source and the receiving surface and provided with an opening, this screen being moved together with the ion source. B. The method according to claim I, characterized in that the relative movement of the ion bundle to the receiving surface is effected by the movement of the screen accommodated between the ion source and the receiving surface and provided with an opening, this screen being moved together with the receiving surface. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Ionen- laadungen auf ein Organ aus Isoliermate rial aufgedrückt werden. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Ionen ladungen auf ein wenigstens durchschei nendes Band aufgedrückt werden. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Band auf einer Seite mit einem wenigstens durchscheinenden Metallüberzug verse hen wird. 12. Method according to patent claim I, characterized in that the ion charges are pressed onto an organ made of insulating material. 10. The method according to dependent claim 9, characterized in that the ion charges are pressed onto an at least transparent band. 11. The method according to claim I, characterized in that the tape is hen verses on one side with an at least translucent metal coating. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch :gekennzeichnet, dass eine Gleich spannung als Vorspannung mit der ;Bildspannung in Serie geschaltet wird, wobei der Absolutbetrag der Vorspan nung grösser .als die maximale absolute Grösse der Bildspannung gewählt wird. 13. Verfahren nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass die Grösse der Vorspannung derart bemessen wird, dass die durch die resultierende minimale Bildspannung aufgedrückten Ladungen noch gerade nicht ausreichen, um die Materialteilchen an der Aufnahmefläche festzuhalten. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Elektro- gramm mit festen Materialteilchen ent wickelt wird, welche auf die Aufnahme fläche aufgebracht werden. Method according to claim 1, characterized in that a direct voltage is connected as a bias voltage with the image voltage in series, the absolute amount of the bias voltage being selected to be greater than the maximum absolute magnitude of the image voltage. 13. The method according to dependent claim 12, characterized in that the size of the bias voltage is dimensioned in such a way that the charges imposed by the resulting minimum image voltage are just insufficient to hold the material particles on the receiving surface. 14. The method according to claim I, characterized in that the electrogram is developed with solid material particles which are applied to the receiving surface. 15. Verfahren, nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Elektro gramm mit flüssigen Materialteilchen entwickelt wird, welche auf die Auf nahmefläche aufgebracht werden. 16. Verfahren nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die flüssigen Materialteilchen aus einem Dampf kon densiert sind. 17. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das Elektrogramm mit Lykopodiumpulver entwickelt wird, wel ches auf die Aufnahmefläche -aufge bracht wird. 18. 15. The method according to claim I, characterized in that the electro gram is developed with liquid material particles which are applied to the receiving surface. 16. The method according to dependent claim 15, characterized in that the liquid material particles are condensed from a vapor. 17. The method according to claim I and dependent claim 10, characterized in that the electrogram is developed with lycopodium powder, which is -aufge brought to the receiving surface. 18th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass, die die aufgedrückten Ladungen tragende Aufnahmefläche durch eine Kammer geführt wird, in welcher Ma terialteilchen schweben. 19. Verfahren nach Patentanspruch, da durch .gekennzeichnet, dass die die aufge- diückten Ladungen tragende Aufnahme fläche durch eine Kammer geführt wird, in welcher ein kondensierbarer Dampf enthalten ist. 20. Method according to claim 1 and dependent claim 10, characterized in that the receiving surface carrying the impressed charges is guided through a chamber in which material particles are floating. 19. The method according to patent claim, characterized by the fact that the receiving surface carrying the imposed charges is passed through a chamber in which a condensable vapor is contained. 20th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass' das ent wickelte Elektrogramm fixiert wird, in dem die Materialteilchen in ein wenig stens durchscheinendes Medium wenig stens teilweise eingebettet werden. 2@1. Verfahren nach Patentanspruch. I, da durch gekennzeichnet, dass das ent wickelte Bild entfernt -wird, wonach die eventuell aufgetretenen Ladungen neu tralisiert werden, und dassi die Elektro graphie an derselben Isolierfläche wie derholt wird. 2.2. Verfahren nach Unteranspruch 21, da durch gekennzeichnet, dass es kontinuier lich auf einem unendlichen und beweg ten Isolierbande ausgeübt wird. Method according to patent claim I, characterized in that the electrogram that has been developed is fixed by embedding the material particles at least partially in a medium that is at least translucent. 2 @ 1. Method according to claim. I, characterized in that the developed image is removed, after which any charges that may have occurred are neutralized, and that the electrography is repeated on the same insulating surface. 2.2. Method according to dependent claim 21, characterized in that it is carried out continuously on an infinite and moving insulating tape. 23: Verfahren nach Patentanspruch I, da " -durch gekennzeichnet, dass die Elektro graphie auf -der Oberfläche eines Filmes " aus Acetylzellulose ausgeübt wird. 24. Verfahren nach Patentanspruch I, da - . durch gekennzeichnet, dass das auf einem durchsichtigen Isoliermaterial bereitete Elektrogramm als Kontaktkopie auf eine lichtempfindliche Fläche übertragen wird. 25. 23: The method according to patent claim I, characterized in that the electrography is applied to the surface of a film made of acetyl cellulose. 24. The method according to claim I, there -. characterized in that the electrogram prepared on a transparent insulating material is transferred as a contact copy onto a light-sensitive surface. 25th Verfahren nach Patentanspruch I, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Ionen ladungen in einem Raume bei Unter druck auf die Isolierfläche aufgebracht werden, und dass das Elektrogramm bei mindestens demselben Drucke entwickelt wird. 26. Method according to patent claim I, characterized in that the ion charges are applied to the insulating surface in a space under negative pressure, and that the electrogram is developed at at least the same pressure. 26th Verfahren nach Patentanspruch I zur - Erzeugung der Spannungs- und Strom " Bilder von Wechsel- und veränderlichen Spannungen und Strömen, dadurch ge- kennzeichnet, dass es derart ausgeübt wird, dass die veränderliche Spannung bezw. eine dem veränderlichen ,Strome proportionale Spannung als Bildspan - - nung .geschaltet wird. 27. -Verfahren nach Patentanspruch I zur " - Herstellung von Tonbildern, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tonspannung als Bildspannung geschaltet wird. 2$. Method according to patent claim I for - generating the voltage and current "images of alternating and variable voltages and currents, characterized in that it is exercised in such a way that the variable voltage or a voltage proportional to the variable, current as image span - 27. -Process according to patent claim I for "- production of sound images, characterized in that the sound voltage is switched as image voltage. $ 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Bild in Bildpunkte .aufgeteilt und abgetastet -wird, und dass die so erhaltene Bildspan - nung übertragen und mit ihr das Innen bündel gesteuert wird. 29. Verfahren nach Unteranspruch 28, da- durch gekennzeichnet, dass es mit Hilfe " eines Innenbündels ;ausgeübt wird, " des . - sen Querschnitt punktförmig .ist: 30. Method according to patent claim I, characterized in that the image is .divided into image points and scanned, and that the image voltage thus obtained is transmitted and the inner bundle is controlled with it. 29. The method according to dependent claim 28, characterized in that it is exercised with the aid of "an inner bundle;" - its cross-section is punctiform: 30. Verfahren nach Unteranspruch<B>28,</B> da " durch gekennzeichnet, dass in der Emp fängerstation eine mit der Sendestation synchronisierte Nipkowscheibe in dem ' Wege des Innenbündels gelegt ist und auch als Steuerelektrode verwendet wird. " 31. Method according to dependent claim 28, because "characterized in that in the receiving station a Nipkow disk synchronized with the transmitting station is placed in the path of the inner bundle and is also used as a control electrode." Verfahren nach - Patentanspruch I zur Abbildung von flächenhaften und räum liehen Figuren bezw. zur Reproduktion flächenhafter Bilder, dadurch Bekenn zeichnet, dass ein reelles optisches Bild der abzubildenden Figur bezw. des Bildes erzeugt wird, dass dieses Bild in Bild punkte zerlegt und abgetastet wird, und dass die so erhaltene Bildspannung über tragen wird und nach ihrem Empfange zur :Steuerung des Innenbündels verwen det wird. 32. Method according to - Claim I for the illustration of planar and spatial figures borrowed BEZW. for the reproduction of two-dimensional images, characterized by the fact that a real optical image of the figure to be depicted bezw. of the image is generated that this image is broken down into image points and scanned, and that the image tension obtained in this way is transmitted and, after its reception, is used to: control the inner bundle. 32. Verfahren nach Unteranspruch <B>311,</B> da- .durch gekennzeichnet, dass das Zerlegen und das durch Elektrographie ausge führte Wiederzusammensetzen des Bil des durch miteinander mechanisch ver bundene und synchronisierte Vorrich tungen bewirkt wird. Method according to dependent claim 311, characterized in that the dismantling and reassembly of the image carried out by electrography is effected by means of mechanically connected and synchronized devices. 'PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Ausführung -des- Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine Innenquelle, eine Saugelektrode und einen Isolierkörper ent hält, welcher so angeordnet ist, dass er die ,die Innenquelle mit der Saugelektrode ver bindende Gerade schneidet, ferner, 'PATENT CLAIM II: Device for carrying out -des- method according to claim I, characterized in that it contains an internal source, a suction electrode and an insulating body which is arranged so that it connects the straight line connecting the internal source with the suction electrode cuts, furthermore, dass min- destens edner ihrer Bestandteile zur Bewe gung des Innenbündels relativ zur Auf nahmefläche dient. UNTERANSPRüCHE 33. that at least each of its components serves to move the inner bundle relative to the receiving surface. SUBCLAIMS 33. Einrichtung nach Patentanspruch II zur Ausführung ödes in Unteranspruch 3 ge kennzeichneten Verfahrens, ,dadurch ge kennzeichnet, dass sie mindestens eine " Steuerelektrode enthält, welche. in der Nähe -der Innenquelle untergebracht ist. 34. Einrichtung nach Unteranspruch 33, dadurch : Device according to claim II for carrying out the method characterized in dependent claim 3, characterized in that it contains at least one "control electrode which is housed in the vicinity of the internal source. 34. Device according to dependent claim 33, characterized in that: gekennzeichnet, dass mindestens eine ihrer Steuerelektroden aus einem, eine den Querschnitt des Innenbündels begrenzende Öfffnung aufweisenden, lei tenden Schirme besteht. 3:5. Einrichtung nach Unteranspruch 34, dadurch .gekennzeichnet, dass die Steuer- spannung zwischen Ionenquelle und Steuerelektrode gelegt ist. 36. Einrichtung nach Unteranspruch 34, ,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer spannung mit einer Vorspannung in Serie zwischen Ionenquelle und Steuer elektrode gelegt ist. 37. characterized in that at least one of its control electrodes consists of a conductive screen which has an opening delimiting the cross section of the inner bundle. 3: 5. Device according to dependent claim 34, characterized in that the control voltage is applied between the ion source and the control electrode. 36. Device according to dependent claim 34, characterized in that the control voltage is placed in series with a bias voltage between the ion source and the control electrode. 37. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ionenquelle und Aufnahmefläche ein Schirm untergebracht ist, welcher eine dem Querschnitt des Ionenbündels be grenzende Öffnung trägt. 38. Einrichtung nach Unteransprüchen 34 und 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nipkowscheibe als Schirm benützt wird. 39. Einrichtung nach Patentanspruch II, ,dadurch gekennzeichnet, dass als Ionen quelle ein; elektrischer Lichtbogen be nutzt wird. 40. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch :gekennzeichnet, dass als Ionen quelle ein Glimmbogen benutzt wird. 41. Device according to claim II, characterized in that a screen is accommodated between the ion source and the receiving surface, which screen bears an opening which delimits the cross-section of the ion bundle. 38. Device according to dependent claims 34 and 37, characterized in that a Nipkow disk is used as a screen. 39. Device according to claim II, characterized in that the ion source is a; electric arc is used. 40. Device according to claim II, characterized in that a glow arc is used as the ion source. 41. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Ionen quelle eine stille elektrische Entladung benutzt wird. 42. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Ionen quelle eine Flamme benutzt wird. 43. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Ionen quelle eine bei Unterdruck stattfindende Glimmentladung benutzt wird. 44. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Ionen quelle eine geheizte, mit emittierenden Stoffen überzogene Glühkathode ver wendet wird. 45. Device according to Patent Claim II, characterized in that a silent electrical discharge is used as the ion source. 42. Device according to claim II, characterized in that a flame is used as the ion source. 43. Device according to claim II, characterized in that a glow discharge taking place at negative pressure is used as the ion source. 44. Device according to claim II, characterized in that a heated hot cathode coated with emitting substances is used as the ion source. 45. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolier körper auf der Saugelektrode mindestens teilweise aufliegt, wobei .die Saugelek trode und der Isolierkörper zusammen bewegbar sind. 46. Einrichtung nach Unteranspruch 45, da durch gekennzeichnet, dass die Saugelek trode als Platte ausgebildet ist. 47. Einrichtung nach Unteranspruch 45, da durch gekennzeichnet, dass die Saugelek trode als Scheibe ausgebildet ist. 48. Einrichtung nach Unteranspruch 45, da durch gekennzeichnet, dass die Saugelek trode als Trommel ausgebildet ist. 49. Device according to claim II, characterized in that the insulating body rests at least partially on the suction electrode, the suction electrode and the insulating body being movable together. 46. Device according to dependent claim 45, characterized in that the suction electrode is designed as a plate. 47. Device according to dependent claim 45, characterized in that the suction electrode is designed as a disc. 48. Device according to dependent claim 45, characterized in that the suction electrode is designed as a drum. 49. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ,gekennzeichnet, dass als Auf nahmefläche ein isolierendes Band dient. 50. Einrichtung nach Unteranspruch 49, da durch gekennzeichnet, dass das isolie- xende Band ein Acetylzellulosefilm ist. 51. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch :gekennzeichnet, dass ihre Saug elektrode ein. Metallüberzug des Isolier- körpers ist. Device according to claim II, characterized in that an insulating tape is used as the receiving surface. 50. Device according to dependent claim 49, characterized in that the insulating tape is an acetyl cellulose film. 51. Device according to claim II, characterized in that its suction electrode is a. Metal coating of the insulating body is. 52:. Einrichtung nach Unteranspruch 51,- da durch gekennzeichnet, dass der Metall überzug wenigstens durchscheinend ist. 53. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Saug elektrode eine in den Isolierkörper ein- igebettete .Schicht aus einem Leiter ver wendet wird. 52 :. Device according to dependent claim 51, - characterized in that the metal coating is at least translucent. 53. Device according to claim II, characterized in that a layer of a conductor embedded in the insulating body is used as the suction electrode. 54: Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie minde stens eine die Aufnahmefläche wenig- stens teilweise umgebende und zur Ein führung der entwickelnden Materialteil chen :geeignete Entwicklerkammer be sitzt. 55. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Organ versehen ist, welches zum Abwischen der Elektrogramme geeignet ist. 54: Device according to claim II, characterized in that it has at least one developer chamber which at least partially surrounds the receiving surface and is suitable for introducing the developing material particles. 55. Device according to claim II, characterized in that it is provided with an organ which is suitable for wiping off the electrograms. 56. Einrichtung nach Unteranspruch 55, da durch gekennzeichnet, dass das .genannte Organ eine Zylinderbürste ist. 57. Einrichtung nach Unteranspruch 55, da durch gekennzeichnet, dass in ihr die Aufnahmefläche nach dem Abwisch- organ einer Vorrichtung :gegenüber zu liegen kommt, welche die Ladungen des Isolierkörpers zu neutralisieren vermag. 56. Device according to dependent claim 55, characterized in that the said organ is a cylinder brush. 57. Device according to dependent claim 55, characterized in that in it the receiving surface after the wiping organ comes to lie opposite a device which is able to neutralize the charges of the insulating body. 58. Einrichtung nach Unteranspruch 57, da -durch .gekennzeichnet, dass die Neutrali- siervorrichtung aus einer Ionenquelle be steht. 5:9. Einrichtung nach Unteranspruch 55, da- ,durch gekennzeichnet, dass sie eine Vor richtung aufweist, welche die ent wickelnden Substanzteilchen nach dem Abwischen in dem Behälter der Ent- wicklungskammer zurückbefördert. 60. 58. Device according to dependent claim 57, characterized in that the neutralizing device consists of an ion source. 5: 9. Device according to dependent claim 55, characterized in that it has a device which conveys the developing substance particles back into the container of the developing chamber after they have been wiped off. 60. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Fixieranordnung versehen ist, wel che die Fixierflüssigkeit auf die Auf nahmefläche zu blasen vermag. 61. Einrichtung nach Unteranspruch 60, da ,durch :gekennzeichnet, dass die Fixier- anoDdnung in einem Zerstäuber besteht. 62. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zwischen .die Ionenquelle und die Saug- bezw. Steuerelektrode geschaltete Vor spannungsquelle enthält. 63. Device according to claim II, characterized in that it is provided with a fixing arrangement which is capable of blowing the fixing liquid onto the receiving surface. 61. Device according to dependent claim 60, characterized in that the fixing device consists of an atomizer. 62. Device according to claim II, characterized in that it has a between .die ion source and the suction respectively. Contains control electrode switched before voltage source. 63. Einrichtung nach Patentanspruch II zur Herstellung von Tonbildern, ,dadurch ge kennzeichnet, dass die Tonspannung an ,die Ionenquelle geschaltet ist. 64. Einrichtung nach Patentanspruch Il zur Herstellung von Tonbildern, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tonspannung an ,die Saug- bezw. Steuerelektrode geschal tet ist. 6;5. Device according to claim II for the production of sound images, characterized in that the sound voltage is connected to the ion source. 64. Device according to claim II for the production of sound images, characterized in that the sound voltage on, the suction respectively. Control electrode is switched. 6; 5. Einrichtung nach Patentanspruch II zur Erzeugung sogenannter "zusammenge- setzter" Tonbilder, dadurch gekennzeich net, dass als Ionenquelle eine direkt ge heizte Glühkathode verwendet wird, und ,dass die mit der Vorspannung in Reihe geschaltete Tonspannung auf den zwi schen Ionenquelle und Aufnahmefläche untergebrachten und mit einem Spalte versehenen .Schirm .geschaltet ist. 66. Einrichtung nach Patentanspruch II zum Empfang von elektrisch übertrage nen Bildern, dadurch gekennzeichnet, ,dass die übertragende Bildspannung mit einem Pole mit der Ionenquelle verbun den ist. 67. Device according to claim II for generating so-called "composite" sound images, characterized in that a directly heated hot cathode is used as the ion source, and that the sound voltage connected in series with the bias voltage is placed on the between the ion source and the receiving surface and with a screen provided with a column. 66. Device according to claim II for receiving electrically transmitted images, characterized in that the transmitted image voltage is connected to the ion source with a pole. 67. Einrichtung nach - Patentanspruch II zum Empfang von elektrisch übertrage nen Bildern, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragende Bildspannung mit einem Pole mit der Steuer- bezw. Saug elektrode verbunden ist. 6-8. Einrichtung nach Unteranspruch 66, de ren Nipkowscheibe und deren zur Bewe gung der Aufnahmefläche dienende Vor richtung mit dem Bildzerlegungsapparat ,des Senders synchronisiert ist, und wel che eine Vorrichtung zur visuellen Beob achtung bezw. zur Projektion des über tragenen Bildes enthält. 69. Device according to - Patent claim II for receiving electrically transmitted images, characterized in that the transmitted image voltage with a pole with the control BEZW. Suction electrode is connected. 6-8. Device according to dependent claim 66, de ren Nipkow disk and their movement of the recording surface serving before direction with the image decomposition apparatus, the transmitter is synchronized, and wel che a device for visual observation BEZW. to project the transmitted image contains. 69. Einrichtung nach Unteranspruch 66, ge kennzeichnet durch die folgenden Be standteile: ein als Nipkowscheibe ausge bildeter Schirm an. dem die Löcher ent lang eines Kreises untergebracht sind und der zwischen der Ionenquelle und der durchsichtigen endlosen, gleichförmig be wegten Aufnahmefläche des Isolierbandes angeordnet ist; Device according to dependent claim 66, characterized by the following Be constituents: a screen formed as a Nipkow disk on. which the holes are housed ent long a circle and which is arranged between the ion source and the transparent endless, uniformly moved receiving surface of the insulating tape; eine Entwicklungskam- mer, welche in der Bewegungsrichtung ,der Aufnahmefläche ,gerechnet hinter der Nipkowscheibe liegt, einen Apparat zum Betrachten bezw. zur Projektion ,des Bildes, ferner eine Abwischvorrich tung und schliesslich eine Vorrichtung zur Neutralisierung der entstandenen Ladungen. 70. Einrichtung nach Unteranspruch 69, da durch gekennzeichnet, dass die Saugelek trode als Metallüberzug auf der Rück seite des Isolierbandes ausgebildet ist. 71. a development chamber, which lies behind the Nipkow disk in the direction of movement, the recording surface, an apparatus for viewing resp. for projecting the image, a wiping device and finally a device for neutralizing the charges that have arisen. 70. Device according to dependent claim 69, characterized in that the suction electrode is designed as a metal coating on the back of the insulating tape. 71. Einrichtung nach Unteranspruch 69, @da- durch ,gekennzeichnet, dass :die Saugelek trode als ein. mit dem Isolierband be wegtes und auf eine Strecke auf seiner Rückseite anliegendes Metallband ausge bildet ist. Device according to dependent claim 69, @ characterized in that: the suction electrode as a. with the insulating tape be moved and on a stretch on its back adjacent metal tape is formed. 72. Einrichtung nach Unteranspruch 69, da durch gekennzeichnet, dass ihre Nipkow- scheibe, Ionenquelle und mindestens ein Teil ihrer Aufnahmefläche in einem Raume untergebracht ;sind, in welchem Unterdruck erzeugt werden kann. 73. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 35, 38, 44, 45, 49, 54, 57, 59, welche zur Rückbildung der empfangenen Bildspannungen in ein sichtbares Bild dient. 74. 72. Device according to dependent claim 69, characterized in that its Nipkow disk, ion source and at least part of its receiving surface are accommodated in a space in which negative pressure can be generated. 73. Device according to patent claim II and dependent claims 35, 38, 44, 45, 49, 54, 57, 59, which is used to regress the received image voltages into a visible image. 74. Einrichtung nach Unteranspruch 54 zur Erhaltung von farbigen Bildern, da- ,durch gekennzeichnet, dass sie mehrere Entwicklerkammern besitzt, deren jede einzelne mit verschieden gefärbten Ent wicklerteilchen gespeist werden kann. Device according to dependent claim 54 for the preservation of colored images, characterized in that it has several developer chambers, each of which can be fed with differently colored developer particles.
CH187229D 1934-03-22 1935-03-20 Method and device for generating images by means of electrical charges. CH187229A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU187229X 1934-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187229A true CH187229A (en) 1936-10-31

Family

ID=10977933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187229D CH187229A (en) 1934-03-22 1935-03-20 Method and device for generating images by means of electrical charges.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH187229A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118819B (en) * 1957-11-22 1961-12-07 Gen Electric Method and device for recording electrical signals, in particular television signals
DE1142384B (en) * 1959-12-11 1963-01-17 Telefunken Patent Method for permanent recording of series of images, in particular television programs
DE2140563A1 (en) * 1970-09-04 1972-03-09 Ibm Process and device for creating electrostatic images

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118819B (en) * 1957-11-22 1961-12-07 Gen Electric Method and device for recording electrical signals, in particular television signals
DE1142384B (en) * 1959-12-11 1963-01-17 Telefunken Patent Method for permanent recording of series of images, in particular television programs
DE2140563A1 (en) * 1970-09-04 1972-03-09 Ibm Process and device for creating electrostatic images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522582A1 (en) Electrographic process and device for its implementation
DE1203130B (en) Process for the production of images on a recording material with a thermoplastic and an electrically conductive layer
DE1118819B (en) Method and device for recording electrical signals, in particular television signals
DE2223270A1 (en) Image recording system with pyroelectric photocathode
DE936517C (en) TV set with TV adapter pipe
CH187229A (en) Method and device for generating images by means of electrical charges.
DE2811056C2 (en) Process for generating a charge image on an insulating recording material
DE1591903A1 (en) Device for continuous registration, especially high-frequency electrical signals
DE958743C (en) Picture taking tube
DE3150300A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE ELECTRODE VOLTAGE IN ELECTRON BEAM TUBES
DE2148001C3 (en) Process for the electrographic recording of charge images
DE3635395C2 (en) X-ray generator
DE1910392C3 (en) Method for imagewise charging an insulating recording material and device for carrying out the method
DE1043538B (en) Electron discharge tubes with cathode and fluorescent screen
DE2752679C3 (en) Method and apparatus for scanning a pyroelectric storage disk
AT148054B (en) Process for generating records of electrical processes.
DE914386C (en) Cathode ray tubes for the reproduction of multicolored television pictures
DE1144417B (en) Image amplifiers as well as possible uses of the same
DE547735C (en) Process for converting images generated using rays of a certain type (e.g. X-rays) into images using rays of another type (e.g. light rays) to generate them
DE2809017C3 (en) Procedure for making multiple copies of an original
DE945764C (en) Cathode ray tubes for the reproduction of color television pictures
CH186601A (en) Apparatus for viewing objects by means of the infrared rays emanating from the objects.
DE925176C (en) Television broadcasting equipment with a receiving tube
DE2904865A1 (en) DEVICE WITH A TELEVISION CAMERA TUBE AND TELEVISION CAMERA TUBE FOR SUCH A DEVICE
DE283165C (en)