CH186973A - Television broadcast method. - Google Patents

Television broadcast method.

Info

Publication number
CH186973A
CH186973A CH186973DA CH186973A CH 186973 A CH186973 A CH 186973A CH 186973D A CH186973D A CH 186973DA CH 186973 A CH186973 A CH 186973A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
tube
picture
cathode
synchronization
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Radioaktiengesellschaft Loewe
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh filed Critical Loewe Opta Gmbh
Publication of CH186973A publication Critical patent/CH186973A/en

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  

      Fernsehüber        tr        agungsver    fahr en.    Es war bisher allgemein üblich, die Syn  chronisierung der     Fernbildübertragung    da  durch vorzunehmen, dass am Ende jeder Zeile  und am Ende jedes Bildes je     ein    kurzer     bezw.     langer Impuls in einer bestimmten Richtung  gegeben wurde, welcher die Zeichen des Bild  inhaltes an Stärke übertrifft. Der Empfang  einer solchen Sendung wurde dann durch  ein sogenanntes     Amplitudensieb    ermöglicht.  das heisst durch eine Vorrichtung, welche  erst oberhalb eines     bestimmten        Schwellwertes     stromdurchlässig wird.

   Die     Ansprechschwelle     dieses     Amplitudensiebes    wurde dann prak  tisch so eingestellt, dass die Synchronzeichen  wegen ihrer     grossen    Amplitude noch durch  kommen, ,die Bildzeichen aber nicht. So wur  den .die     Gleichlaufzeichen    von den Bildströ  men getrennt.  



  Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht  auf der Sendeseite. Ein bestimmtes     Ampli-          tudengebiet    muss ausschliesslich für die     Syn-          ehronzeichen    reserviert werden. Man kann  daher mit den Bildzeichen allein den Sender    niemals voll     durehsteuern.    In der     Praxis     kann man höchstens zwei     Drittel    des An  tennenstromes für die Bildzeichen verwenden,  das letzte Drittel muss für die Synchronzei  chen reserviert bleiben. Bei schwachem Emp  fang bekommt man zwar noch stehende Bil  der, aber der Bildinhalt ist so schwach wie  dergegeben, dass man     nichts    mehr erkennt.

    Ein weiterer Nachteil ist, dass starke atmo  sphärische Störungen den Synchronapparat  immer     dann    in Tätigkeit setzen können, wenn  ihre Lautstärke über die     Ansprechschwelle     des Siebes hinausgeht.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren, das diese Nachteile besei  tigt und darin besteht, dass den Synchron  impulsen während des     überwiegenden    Teils  der Zeilen-     bezw.        Bildwechselperiode    nicht  die Möglichkeit gegeben wird, auf das Ra  stergerät einzuwirken. Die Verbindung zum  Rastergerät wird vielmehr nur kurz vor den       Bildzeilenenden,        bezw.    den Bildenden her  gestellt. Im folgenden soll ein Ausführungs-      Beispiel einer     Anordnung    zur Durchführung  dieses Verfahrens näher erläutert werden.  



       Zwischen    dem     Bildzeichenempfänger    und  den     Synchronisierklemmen    des Rastergerätes  ist ein     Amplitudensieb    besonderer Art ge  schaltet, dessen     Asnprechschwelle    veränder  lich ist. Das Sieb wird,     wie    im folgenden  beschrieben wird, während     90/1'o'    der Zeilen  aufbauzeit vollständig gesperrt (Sperrphase).  Während dieser Zeit kann es durch     keinen     auch noch so starken Empfang durchgestossen  werden, und es     können    auch keine Störungen  die     Synchronisierung    beeinflussen.

   Erst kurz  vor Erreichung des Zeilenendes wird die An  sprechschwelle des Siebes anders eingestellt.  Das Sieb     wird    so vorgespannt, dass es jetzt  von Zeichen mit normaler Empfangsstärke  durchgestossen werden kann. Ein     Stromdurch-          tritt    findet trotzdem noch nicht statt (Warte  phase). Erst wenn der Sender während die  ser Wartephase einen bestimmten     Schwell-          wert    überschreitet, tritt ein Durchstossen des       Amplitudensiebes    und damit eine Synchroni  sierung des Rastergerätes ein (Zündphase).

    Kurz nachdem der     Kippunkt    im Rastergerät  eingetreten und     damit    der Bildpunkt an die  andere Bildkante zurückgeworfen worden ist,  nimmt das     Amplitudensieb    wieder seinen  Ausgangszustand ein, das heisst es ist ge  sperrt und das Spiel beginnt von neuem.  



  Zu der geschilderten Arbeitsweise gehört  eine     bestimmte    Form des     Diagrammes    der  ausgestrahlten Sendung, das heisst eine be  stimmte Beschaffenheit der Synchronzeichen  an den Rändern des Bildes.     Fig.    Ja erklärt  diese Verhältnisse im einzelnen. Es wird vor  ausgesetzt, dass ein Bild mit der Bildfläche 1  als Bildpositiv, z. B. als     Positivfilm,    gegeben  ist. Der Sender     wird    mit diesem Bild in der  Weise moduliert, dass einer weissen Stelle im  Bilde ein grosser     Antennenstrom    entspricht,  während eine tief schwarze Stelle im Bilde  den Antennenstrom     zumVerschwinden    bringt.

    Die Kennlinie 2 des Senders in     Fig.    2a stellt  den Zusammenhang     zwischen    der Helligkeit  des Bildes H und der     Antennenstromstärke        i     dar. Der Punkt     i-Null    wird also für H = 0  erreicht.

   Der Sender wird daher durch das    Bild bereits     100%ig        durchmoduliert.    Die  Bildfläche 1 in     Fig.    Ja     wird    um zirka 10       kleiner    gemacht als die Teilungsfläche 3 der       Nipkowscheibe,    welche durch vier Bildpunkte  4 bestimmt ist, wobei in diesem Falle eine       Spirallochscheibe    zugrunde gelegt ist. Der  zwischen der Teilungsfläche     und    dem Bild 1  entstehende Rand wird durch optische Mittel  zur Hälfte beleuchtet.

   Es entsteht ein innerer  Rand 5 mit einer Helligkeit     HE.        Übrig    bleibt  ein äusserer Rand 6, bei dem jede Belichtung  vollständig     verschwindet    (H = 0). Das bei  der     Abtastung    einer solchen Abbildungs  fläche entstehende     Antennenstromdiagramm     ist in     Fig.        2b    über der Zeit     aufgetragen.    Die       Zeitabschnitte    7, 8 usw. entsprechen jeweils  einer Zeilenperiode. Am Ende jeder Zeile  gleitet der abtastende     Bildpunkt    über den  Doppelrand 5/6.

   Es ist dies ein Zeitabschnitt  7', 8', welcher 10 % von der ganzen Zeit 7/8  einer Zeile beträgt (Randzeit). Innerhalb  dieses Bildrandes entsteht das "Randsignal".  Das Randsignal beginnt mit einer Intensität       H.,    entsprechend dem     in'        Fig.    Ja gezeichneten  innern Rande, der mit dieser Helligkeit be  lichtet ist. Das Randsignal endet mit der In  tensität Null in dem Moment, wo der ab  tastende Bildpunkt in den äussern Rand 6  von     Fig.    Ja     hineinkommt,    weil in dieser  Phase jegliche Belichtung überhaupt fort  fällt.

   Der Zeitpunkt, in welchem dieser Um  sprung von     HG    auf Null     eintritt,    ist in     Fig.        2b     mit     tz    bezeichnet.     tz    bedeutet: Zündzeit.  



  Der Empfang einer solchen Sendung nach  der Methode der     Zeitsperrung    ist nun in       Fig.    3 an einem Schaltbeispiel einer Anord  nung zur     Durchführung    des erfindungs  gemässen Verfahrens erläutert. Der Empfang  geschieht mit einem     Superhet.    'Das letzte  Rohr des     Zwischenfrequenzverstärkers    ist mit       {J    bezeichnet. Durch den Zwischenfrequenz  transformator 10 ist dieses Rohr     mit    dem       Detektorrohr    11 induktiv gekoppelt.

   Die       Schaltung    dieses Rohres 11 mit den     beiden          Zwillingsgittern    12a,     12b    ist bekannt. Die  Wirkung ist derart, dass die Anode von 11  negative Extremwerte nur dann annehmen  kann,     wenn    die Trägerwelle verschwindet.      Dies ist nur dann der Fall, wenn der An  tennenstrom des Senders aussetzt. Der Mo  mentanwert der Anodenspannung von 11 ist  dann nur noch durch die Anodenbatterie 13  des Empfängers bestimmt und ist daher von  allen Zufälligkeiten des Empfanges unab  hängig. Das     Amplitudensieb    mit der Zeit  sperre ist die Röhre 14. Die Kathode 15 die  ser Röhre steht in direkter Verbindung mit  der Anode des     Detektorrohres    11.

   Dieser ge  meinschaftliche Pol ist ausserdem angeschlos  sen an das Steuergitter 16 der Fernsehröhre  <B>1.7</B> und besorgt die Modulation des von der  Kathode 1.8 der Fernsehröhre ausgehenden  Elektronenstrahls. Die Anode 19 des Sieb  rohres 14 ist an eine mittels des     Potentio-          meters    20 veränderliche Gegenspannung an  geschlossen und in diese Leitung eingeschal  tet sind die Transformatoren 21 und 22,     v#el-          che    die Synchronzeichen dem Rastergerät zu  führen und ausserdem diese Zeichen nach  ihrer zeitlichen Dauer separieren,

   wobei der  Transformator mit hoher Eigenschwingung  21 die kurzen Zeilenstösse und der andere  Transformator 22 die langen Bildwechsel  stösse aufnimmt und wobei die beiden Trans  formatoren ausserdem die ankommenden Zei  chen negativer Polarität umpolen in solche  von positiven Vorzeichen, welche direkt zum  Eintasten der Elektronenröhren des Raster  gerätes verwendbar sind.  



  Neuartig ist die Funktion des     Steuergit-          iers    23. Dieses besorgt die Zeitsperrung des       Amplitudensiebes    14 in folgender Weise:  Über einen sehr grossen     Vorwiderstaud    24 ist  das Steuergitter 23 mit dem Stromkreis der  jenigen     Ablenkplatte,        beispielsweioe    25a, der  beiden Zeilenplatten 25a und 25b der Fern  sehröhre verbunden,

   welche die Ablenkung  des     Kathodenstrahls    in Richtung auf den       Synchronisierrand    des Bildes     bewirkt.    Diese       Ablenkplatte    nimmt in der fraglichen  Schwingungsphase eine positive Wechsel  spannung von immer mehr zunehmender  Grösse an.

   Aber einen kleinen Kopplungs  kondensator     25a    kommt die     Kippschwingung     der Platte 25a über den     Vorwiderstand    24  an das Gitter, und über den Ableitungswider-    stand 27 kommt eine     Vorspannung    28 an  dasselbe     Gitter.    Nun wird die     Vorspannung     28 so gross gewählt, dass nur die letzten 10  der     Zeilenkippschwingung    imstande sind,  dem Gitter eine schwach positive     Vorspan-          nung    gegenüber der Kathode zu geben.  



       Fig.    4 zeigt den zeitlichen Verlauf der       Zeilenkippschwingung        wie    sie vom linken  Bildrande 29 zum rechten     Bildrande    30 her  überschwingt und dabei die     Amplitude    30'  mit positivem Vorzeichen annimmt. Die Vor  spannung ist dann mit 31 eingezeichnet und  ist so gross gewählt, dass die Wartephase,  nämlich der     Zeitabschnitt    32, etwa     10%    von  der Zeilenperiode 33 beträgt.

   Da die Grösse  der     Kippspannung    immer konstant bleibt,  denn diese ist ja identisch mit der konstan  ten Grösse des Bildfeldes im Empfänger, und  da auch die     Vorspannung    28 eine konstante  Gleichspannung ist, so lässt sich die Länge  der Wartephase 32 konstant einstellen. Die  Kurve 34 zeigt den Verlauf, den die Gitter  spannung des Rohres 14 unter Wirkung die  ser Kopplung mit dem Plattenkreise an  nimmt.

   Infolge des grossen     Vorwiderstandes     24 von etwa 106 Ohm bleibt die     Gittervor-          spannung    immer etwa 1 Volt höchstens posi  tiver als das     Kathodenpotential.    Trotzdem  also eine schwach positive     Gitter-Kathoden-          vorspannung    während der Wartephase vor  handen ist, kommt kein Strom im Anoden  kreis 19/20 zustande.

   Wir befinden uns näm  lich, was durch     Einstellung    der Frequenz der  freien     Kippschwingung    am Empfänger leicht  erreicht wird, in der     Abtastperiode    über dem       innern    Rande des Randsignals (Rand 5, Hel  ligkeit     H.,        Fig.    1 und 2). Während dieser  Periode ist das     Detektorrohr    11 erregt. In  folgedessen ist die Kathode 15 positiv gegen  die Anode vorgespannt, und es kann daher  trotz des auf     Durchlass    stehenden Steuergit  ters 23 kein Anodenstrom zustande kommen.

    Erst im Zündpunkte     tZ        (Fig.        2b),    wenn der       Abtastpunkt    auf den äussern Rand 6 über  geht, verschwindet der Antennenstrom. Dann  wird die Kathode negativ gegenüber der  Anode und da ausserdem das Gitter schwach  positiv gegen die Kathode ist, so kommt nun-      mehr     ein    synchronisierender Stromstoss durch  das Sieb 14 zustande. Dadurch wird aber  der Bildpunkt auf die entgegengesetzte Seite  des Bildes geworfen, das heisst die     Ablenk-          platte    25a wird wieder um einige Hundert  Volt negativ.

   Das Gitter 23 des Amplituden  siebes 14 ist wieder derartig verriegelt, dass  jegliche     Verbindung    zwischen Empfangs  und     Synchronisierungsorgan    unterbrochen ist.  



  Die vorliegende Beschreibung erklärt das  Verfahren nach der Erfindung     unter    Ver  wendung einer sehr speziell erscheinenden  Ausführungsschaltung. Es gibt zahlreiche  andere Möglichkeiten zur Durchführung der  Erfindung. Die Vorteile der beschriebenen  Anordnung werden aber durch das Vor  gesagte leicht erkannt und bestehen in fol  gendem: Man kann durch     Einstellung    der       Ansprechschwelle    des Siebes 14 (mit dem       Potentiometer    20) grundsätzlich jeden     Syn-          chronisierwert    verwenden. Man braucht zum  Beispiel nicht zu verlangen, dass der Anten  nenstrom in dem dunklen Rand 6 vollständig  zu Null wird.

   Während der Sperrphase kann  der     Antennenstrom    jeden beliebigen Wert an  nehmen. Es kann sogar so gearbeitet wer  den, dass die     synchronisierende    Amplitude in  ihrem     Absolutwert    kleiner ist als die grössten  Amplituden des Bildes. Dies würde aller  dings praktisch keine Vorteile     bringen,    zeigt  aber den Gegensatz des erfindungsgemässen  Verfahrens der Zeitsperrung gegenüber dem  heute verwendeten Verfahren der reinen Am  plitudentrennung. Es sind während der  Sperrphase Störungen überhaupt unwirksam.  Der Sender kann voll     durchmoduliert    werden.  Es kann auch ein     Negativ    gesendet werden.

    Dann braucht man nur den     innern    Rand 5  auf die andere Seite des Bildes zu legen und  verteilt .die Abbildungsfläche auf die Tei  lungsfläche nach     Fig.        1h.    Der Photoverstär  ker wird um eine     Phasenumkehrstufe    ver  mehrt. Es kann selbstverständlich auch mit  weissen     anstatt    mit schwarzen äussern Rän  dern .gearbeitet werden. Die     Synchronissier-          impulse    brauchen nicht, wie in     Fig.    1 er  klärt, durch optische     Belichtungsstufen    er  zeugt zu werden, sondern sie können auch    auf elektrischem Wege erzeugt werden.

   Es  sind zahlreiche Schaltungen bekannt, mit  denen man kurze Impulse herstellen kann.  Gibt man einen in einer Richtung schwingen  den Impuls auf einen Transformator     mit    ab  gestimmter Eigenschwingung und aperiodi  scher Dämpfung, so kann man an dessen Se  kundärseite eine einzige Schwingungsperiode  einer     Sinuswelle        abnehmen,    welche einem  Doppelzeichen entsprechen würde, wie es so  eben beschrieben und auf optischem Wege  hergestellt wurde.  



  Die Dauer der Wartephase ist     vorteilhaf-          terweise    gleich oder grösser als die     Abtast-          dauer    für das Randgebiet des     Bildes.    Wird  diese     Bedingung    nicht eingehalten und ist  die Wartephase zu klein, so wird die Einstel  lung der Synchronisierung erschwert. An  dernfalls ist die Einstellung nicht schwerer  als beim Empfang der bisherigen     Sendungen.     



  Zur praktischen Ausführung eines     Ampli-          tudensiebes    mit veränderlicher Reizschwelle  ist hinzuzufügen, dass durch Einführung  eines zweiten Gitters 23' eine     Ankopplung    an  die Vertikalplatten der Fernsehröhre 17 er  folgen kann. In diesem Falle ist das Gitter  23' über den     Vorwiderstand    24' mit dem Ab  lenksystem der     Braunschen    Röhre und über  den     Ableitwiderstand    27' mit der Vorspann  batterie     verbunden.     



  Mit einer solchen Röhre mit zwei     Gittern     wird das Problem des unabhängigen     Ein-          tastens    von     Bildwechselzeichen    und Zeilen  wechselzeichen am einfachsten gelöst.



      TV transmission process. It was previously common practice to synchronize the remote image transmission as a result of the fact that at the end of each line and at the end of each image a short respectively. long impulse was given in a certain direction, which surpasses the characters of the picture content in strength. The reception of such a broadcast was then made possible by a so-called amplitude filter. that is, by means of a device which only becomes current-permeable above a certain threshold value.

   The response threshold of this amplitude filter was then practically set so that the synchronous characters still come through because of their large amplitude, but the icons do not. The synchronous characters were thus separated from the image streams.



  A disadvantage of this method is on the sending side. A certain amplitude area must be reserved exclusively for the synchronicity signs. You can therefore never fully control the transmitter with the icons alone. In practice, a maximum of two thirds of the antenna current can be used for the icons; the last third must be reserved for the sync characters. If the reception is weak, you still get still pictures, but the picture content is so weak that you can't see anything.

    Another disadvantage is that strong atmospheric disturbances can always activate the synchronous apparatus when the volume exceeds the response threshold of the sieve.



  The present invention relates to a method that eliminates these disadvantages and consists in the fact that the synchronous pulses during the majority of the lines BEZW. Image change period is not given the opportunity to act on the grid device. The connection to the raster device is rather only shortly before the ends of the image lines, respectively. the educator. An exemplary embodiment of an arrangement for carrying out this method is to be explained in more detail below.



       An amplitude sieve of a special kind is switched between the picture symbol receiver and the synchronization clamps of the raster device, and its Asnsprechschwelle is changeable. As described below, the sieve is completely blocked during 90 / 1'o 'of the line construction time (blocking phase). During this time, no reception, no matter how strong, can penetrate it, and no interference can affect the synchronization.

   The response threshold of the screen is only set differently shortly before the end of the line is reached. The sieve is pretensioned so that characters with normal reception strength can now pierce it. A current does not yet flow through (waiting phase). Only when the transmitter exceeds a certain threshold value during this waiting phase does the amplitude filter break through and the raster device is synchronized (ignition phase).

    Shortly after the tipping point has occurred in the raster device and thus the pixel has been thrown back to the other edge of the image, the amplitude sieve returns to its initial state, i.e. it is blocked and the game begins again.



  The described method of operation includes a certain form of the diagram of the broadcast program, that is, a certain quality of the synchronous characters at the edges of the picture. Fig. Ja explains these relationships in detail. It is exposed before that an image with the image area 1 as an image positive, z. B. as a positive film is given. The transmitter is modulated with this picture in such a way that a white spot in the picture corresponds to a large antenna current, while a deep black spot in the picture causes the antenna current to disappear.

    The characteristic curve 2 of the transmitter in FIG. 2a represents the relationship between the brightness of the image H and the antenna current intensity i. The point i-zero is thus reached for H = 0.

   The sender is therefore already 100% modulated by the image. The image area 1 in Fig. Ja is made smaller by about 10 than the division area 3 of the Nipkow disk, which is determined by four image points 4, in which case a spiral perforated disk is used as the basis. Half of the edge between the dividing surface and the image 1 is illuminated by optical means.

   An inner edge 5 is created with a brightness HE. What remains is an outer edge 6 in which every exposure disappears completely (H = 0). The antenna current diagram resulting from the scanning of such an imaging surface is plotted over time in FIG. 2b. The time segments 7, 8 etc. each correspond to a line period. At the end of each line, the scanning pixel slides over the double edge 5/6.

   This is a time segment 7 ', 8', which is 10% of the total time 7/8 of a line (edge time). The "edge signal" arises within this picture edge. The edge signal begins with an intensity H., corresponding to the inner edge drawn in 'Fig. Yes, which is exposed with this brightness. The edge signal ends with the intensity zero at the moment when the scanning pixel comes into the outer edge 6 of FIG. Yes, because in this phase any exposure disappears at all.

   The point in time at which this jump from HG to zero occurs is denoted by tz in FIG. 2b. tz means: ignition time.



  The reception of such a transmission according to the method of time blocking is now explained in FIG. 3 using a circuit example of an arrangement for carrying out the method according to the invention. The reception happens with a superhet. 'The last tube of the intermediate frequency amplifier is labeled {J. This tube is inductively coupled to the detector tube 11 through the intermediate frequency transformer 10.

   The circuit of this tube 11 with the two twin grids 12a, 12b is known. The effect is such that the anode of 11 can only assume negative extreme values when the carrier wave disappears. This is only the case if the transmitter's antenna power fails. The instantaneous value of the anode voltage of 11 is then only determined by the anode battery 13 of the receiver and is therefore independent of any coincidences of reception. The amplitude sieve with the time lock is the tube 14. The cathode 15 of the water tube is in direct connection with the anode of the detector tube 11.

   This common pole is also connected to the control grid 16 of the television tube 1.7 and provides the modulation of the electron beam emanating from the cathode 1.8 of the television tube. The anode 19 of the sieve tube 14 is connected to an opposing voltage that can be changed by means of the potentiometer 20, and the transformers 21 and 22 are switched on in this line, and the synchronous characters are routed to the raster device and these characters are also assigned to them separate time duration,

   The transformer with high natural oscillation 21 absorbs the short line bursts and the other transformer 22 the long image changes and the two transformers also reverse the polarity of the incoming signs of negative polarity into those of positive signs, which can be used directly for keying in the electron tubes of the raster are.



  The function of the control grid 23 is novel. This takes care of the time blocking of the amplitude sieve 14 in the following way: The control grid 23 with the circuit of that deflection plate, for example 25a, of the two line plates 25a and 25b of the remote control, is connected via a very large pre-resistance 24 connected,

   which causes the cathode ray to be deflected towards the synchronization edge of the image. This deflection plate assumes a positive alternating voltage of ever increasing size in the oscillation phase in question.

   But a small coupling capacitor 25a brings the breakover oscillation of the plate 25a to the grid via the series resistor 24, and a bias voltage 28 is applied to the same grid via the discharge resistor 27. The preload 28 is now selected to be so large that only the last 10 of the line tilt oscillations are able to give the grid a weakly positive preload with respect to the cathode.



       4 shows the temporal course of the line tilting oscillation as it overshoots from the left image edge 29 to the right image edge 30 and thereby assumes the amplitude 30 'with a positive sign. The bias voltage is then drawn in at 31 and is selected so large that the waiting phase, namely the time segment 32, is approximately 10% of the line period 33.

   Since the size of the breakover voltage always remains constant, because this is identical to the constant size of the image field in the receiver, and since the bias voltage 28 is also a constant DC voltage, the length of the waiting phase 32 can be set to be constant. The curve 34 shows the course that the grid voltage of the tube 14 takes under the action of the water coupling with the plate circles.

   As a result of the large series resistor 24 of about 106 ohms, the grid bias always remains about 1 volt at most positive than the cathode potential. Even though there is a weakly positive grid-cathode bias during the waiting phase, no current is generated in the anode circuit 19/20.

   We are namely, which is easily achieved by setting the frequency of the free tilting oscillation at the receiver, in the sampling period above the inner edge of the edge signal (edge 5, brightness H., Fig. 1 and 2). During this period the detector tube 11 is energized. As a result, the cathode 15 is positively biased towards the anode, and therefore no anode current can come about despite the control grid 23 being open.

    The antenna current only disappears at the ignition point tZ (FIG. 2b), when the scanning point passes over to the outer edge 6. Then the cathode becomes negative with respect to the anode and, in addition, since the grid is weakly positive with respect to the cathode, a synchronizing current surge through the sieve 14 now comes about. As a result, however, the image point is thrown onto the opposite side of the image, that is to say the deflection plate 25a again becomes negative by a few hundred volts.

   The grid 23 of the amplitude sieve 14 is locked again in such a way that any connection between the reception and the synchronization element is interrupted.



  The present description explains the method according to the invention using a very specific appearing execution circuit. There are numerous other ways of practicing the invention. The advantages of the arrangement described are easily recognized by what has been said above and consist in the following: By setting the response threshold of the sieve 14 (with the potentiometer 20), basically any synchronization value can be used. It is not necessary, for example, to require that the antenna current in the dark edge 6 becomes completely zero.

   During the blocking phase, the antenna current can assume any value. You can even work in such a way that the synchronizing amplitude is smaller in its absolute value than the largest amplitudes of the image. This would, of course, have practically no advantages, but it shows the contrast between the inventive method of time blocking compared to the method of pure amplitude separation used today. Disturbances are ineffective at all during the blocking phase. The transmitter can be fully modulated. A negative can also be sent.

    Then you only need to put the inner edge 5 on the other side of the image and distribute the image area on the dividing area according to Fig. 1h. The photo amplifier is increased by a phase inversion stage. Of course, you can also work with white instead of black outer edges. The synchronizing pulses do not need, as explained in FIG. 1, to be generated by optical exposure stages, but they can also be generated electrically.

   Numerous circuits are known which can be used to produce short pulses. If the impulse to oscillate in one direction is applied to a transformer with adjusted natural oscillation and aperiodic damping, a single oscillation period of a sine wave can be picked up on its secondary side, which would correspond to a double symbol, as just described and optically was produced.



  The duration of the waiting phase is advantageously equal to or greater than the scanning duration for the edge area of the image. If this condition is not met and the waiting phase is too short, the setting of the synchronization is more difficult. Otherwise, the setting is no more difficult than when receiving the previous programs.



  For the practical implementation of an amplitude sieve with a variable stimulus threshold, it should be added that by introducing a second grating 23 'a coupling to the vertical plates of the television tube 17 can follow. In this case, the grid 23 'is connected via the series resistor 24' to the steering system from the Braun tube and via the bleeder resistor 27 'to the bias battery.



  With such a tube with two grids, the problem of the independent keying in of alternating picture characters and line changing characters is solved most easily.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Fernsehübertragung mit Synchronisierung durch den Sender, da durch gekennzeichnet, dass den. Synchron impulsen während des überwiegenden Teils der Zeilen- bezw. Bildwechsel- periode nicht die Möglichkeit gegeben wird, auf das Rastergerät einzuwirken, und dass die Verbindung zum Raster gerät nur kurz vor den Bildzeilenenden bezw. den Bildenden hergestellt wird. PATENT CLAIMS: I. Method for television transmission with synchronization by the transmitter, as characterized in that the. Synchronous pulses during the majority of the line resp. Image change period is not given the opportunity to act on the raster device, and that the connection to the raster is only shortly before the ends of the image lines. the educators. II. Anordnung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Verbindung zwischen Empfängerausgang und Rastergeräteingang eine Elektronen röhre vorgesehen ist, deren Steuergitter mit dem Ablenkplattenkreis gekoppelt und derart vorgespannt ist, dass sie nur an den Bildzeilenenden bezw. an den Bildenden entriegelt wird. UNTERANSPRüCHE 1. II. Arrangement for performing the method according to claim I, characterized in that an electron tube is provided to establish the connection between the receiver output and the raster input, the control grid of which is coupled to the deflector plate and biased so that it is only at the ends of the image lines. is unlocked at the picture end. SUBCLAIMS 1. Anordnung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass eine Dreipol röhre verwendet wird, deren Kathode mit dem Empfängerausgang und deren Anode mit dem Rastergeräteingang verbunden ist. 2. Anordnung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass eine Röhre mit zwei elektrisch gleichartigen und über derselben Kathode liegenden, aber voneinander unabhängigen Steuergittern verwendet wird, von denen jedes einzelne mit je einer Platte des vertikalen bezw. horizontalen Ablenksystems der Fernseh röhre verbunden ist. 3. Arrangement according to patent claim II, characterized in that a three-pole tube is used, the cathode of which is connected to the receiver output and the anode of which is connected to the grid device input. 2. Arrangement according to claim II, characterized in that a tube with two electrically identical and lying above the same cathode, but independent control grids is used, each of which with a respective plate of the vertical BEZW. horizontal deflection system of the television tube is connected. 3. Anordnung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass in den Zuleitungen zu den Steuergittern der Kopplungsröhre Vor- widerstände von solcher Grösse liegen, dass die Steuergitter keinen grossen Strom ziehen und nur geringe positive Vorspan- nungen gegenüber der gemeinschaftlichen Kathode annehmen können. 4. Arrangement according to claim II and dependent claim 2, characterized in that in the supply lines to the control grids of the coupling tube there are resistors of such a size that the control grids do not draw a large current and can only accept low positive bias voltages compared to the common cathode. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Sender während der Übertragung des Bildinhal tes voll durchgesteuert wird, und dass man ihn am Bildrande bezw. am Bild ende kurz nacheinander zuerst ein Warte zeichen und anschliessend einen zur Syn chronisierung hinreichenden, während der ganzen Sendung konstante Amplitude besitzenden Impuls ausstrahlen lässt. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net; dass das Bild mit einem Doppel rand umgeben wird, dessen innerer und äusserer Teil verschiedene konstante Be lichtungen erhalten, an deren Grenzlinie die Synchronisierung erfolgt. 6. The method according to claim I, characterized in that the transmitter is fully controlled during the transmission of the Bildinhal tes, and that it is BEZW at the edge of the picture. At the end of the picture, first a waiting sign and then a pulse that is sufficient for synchronization and that has a constant amplitude throughout the broadcast is emitted. 5. The method according to claim I and dependent claim 4, characterized in that; that the image is surrounded by a double border, the inner and outer parts of which receive different constant illuminations, at the borderline of which the synchronization takes place. 6th Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Abtast- organ eine etwas grössere Fläche als die vom Bildinhalt und dem innern Rand eingeschlossene Fläche bestreichen lässt. Method according to claim 1 and dependent claims 4 and 5, characterized in that the scanning element is allowed to sweep a somewhat larger area than the area enclosed by the image content and the inner edge.
CH186973D 1935-01-09 1935-12-23 Television broadcast method. CH186973A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186973X 1935-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186973A true CH186973A (en) 1936-10-15

Family

ID=5720178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186973D CH186973A (en) 1935-01-09 1935-12-23 Television broadcast method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186973A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912347C (en) * 1951-03-16 1954-05-28 Philips Nv Circuit in a television receiver for receiving an image signal and a mixture of line and raster synchronization pulses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912347C (en) * 1951-03-16 1954-05-28 Philips Nv Circuit in a television receiver for receiving an image signal and a mixture of line and raster synchronization pulses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911394C3 (en) Television receiver with a beam current control circuit
DE946997C (en) Arrangement for generating a control voltage in a television set
AT148929B (en) Television broadcast method.
AT151605B (en) Circuit for separating image streams from synchronizing pulses.
CH186973A (en) Television broadcast method.
DE1537564A1 (en) Equalizer circuit, especially for facsimile receivers
DE3610190C2 (en)
DE918211C (en) Device for stabilizing television characters composed of synchronization characters and pixel characters
DE2014501A1 (en) Circuit arrangement for demodulating a television signal
DE806862C (en) Negative feedback amplifier with a particularly wide frequency band
DE1270079B (en) Deflection circuit for a color television camera with at least two image pickup tubes
DE1011920B (en) Circuit for level adjustment of electrical image signals
DE1537316B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE LIMITATION OF INTERFERENCE SIGNALS IN A DEVICE THAT EMITS A MIXED SIGNAL
AT152236B (en) Television reception system.
DE945765C (en) Circuit arrangement for controlling the screen brightness in the picture tube of a television receiver
DE2157144C3 (en) Circuit arrangement for influencing the ratio of the display intensity of the various fluorescent colors of a single-beam color picture tube
DE694725C (en) transmission systems in which the average image brightness is transmitted by changing the carrier amplitude
DE731197C (en) Electro-optical transmission arrangement
DE697694C (en) Synchronization process for picture and television broadcasts
DE1925712C3 (en) Gain control circuit for a television receiver
DE1762418B2 (en) VOTE DISPLAY ON THE SCREEN OF A TV RECEIVER
DE675936C (en) Method for the wireless transmission of television images that are scanned with a speed-modulated light beam
DE955154C (en) Circuit for interference signal suppression in television amplifiers
DE919236C (en) Circuit arrangement for re-introducing the average brightness in Braun television receiving tubes
AT213980B (en) Receiver for a transmission system for color television signals