CH186355A - Dynamo brush, especially layered brush, with a strand attached to it. - Google Patents

Dynamo brush, especially layered brush, with a strand attached to it.

Info

Publication number
CH186355A
CH186355A CH186355DA CH186355A CH 186355 A CH186355 A CH 186355A CH 186355D A CH186355D A CH 186355DA CH 186355 A CH186355 A CH 186355A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
layers
rivet
hollow
holes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kohlefabrikate Siemens-Pl Fuer
Original Assignee
Siemens Planiawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Planiawerke Ag filed Critical Siemens Planiawerke Ag
Publication of CH186355A publication Critical patent/CH186355A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  

  Dynamobürste, insbesondere     Schichtenbürste,    mit an ihr befestigter Litze.    Stromführende Kupferlitzen werden an  Dynamobürsten dadurch befestigt, dass die  Litze mit Hilfe eines Kupfer- oder Messing  hohlleiters an die Bürste entweder unmittel  bar oder mittelbar unter     Mitverwendung     eines Kupferbleches angenietet wird. Im  letzteren Falle wird die Litze in das Blech  eingerollt und zur Erzielung eines möglichst  vollkommenen Kontaktes mit dem Blech ver  lötet. Da das Blech gegen die Bürstenober  fläche zurückstehen muss, ist es notwendig,  den Bürstenkopfteil zweiseitig durch Schlei  fen abzusetzen.

   Bei der Vielzahl der verschie  denen Bürstengrössen ist jede Bürste sehr  teuer wegen der hohen Bearbeitungskosten  der Kohle, wegen des verhältnismässig gro  ssen Bedarfes an Kupferblech und wegen der       Notwendigkeit,    Schnitt- und Ziehwerkzeuge  zu beschaffen, die für die Formgebung der  Kupferbleche erforderlich sind. Ein weiterer  Nachteil der bekannten Verbindungen be  steht darin, dass der mit dem Kupferblech    versehene Kopfteil in seinen Abmessungen  stets     etwas    schwächer     ist    als der Fussteil der  Bürste, was zur Folge hat, dass die Bürste in  der Tasche des Bürstenhalters nur mangel  haft geführt ist und wegen des dadurch ent  stehenden unruhigen Laufes auf der Ma  schine häufiger versagt.

   Bei     Schichtenbür-          sten,    das heisst solchen Bürsten, die aus meh  reren     einzelnen    Schichten zusammengesetzt  sind, ergibt sich darüber hinaus noch der  Nachteil, dass nur die beiden äussern Schich  ten unmittelbaren Kontakt mit der     Strom-          zuführruig    haben, während die     innern    Schich  ten gar keinen oder doch nur in der Loch  wandung durch den     Hohlniet        einen    zufälli  gen und sehr schlechten Kontakt mit der  Stromzuführung haben.

   Ausserdem haben  sich derartige     Sebichtenbürsten    jedoch bisher  im wesentlichen deshalb keinen Eingang in  die Praxis verschaffen können, weil die iso  lierte Zuführung der     einzelnen.    Litzen zu  den zugehörigen Schichten ausserordentliche           Schwierigkeiten    machte und in wirtschaft  licher Weise bisher nicht möglich war. Diese  Schwierigkeiten waren um so grösser, je dün  ner die einzelnen Schichten waren.  



  Die Dynamobürste gemäss der Erfindung  ist dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen an  ihr mit Verbindungsorganen, z. B. mit einer  oder mit mehreren Hohlnieten, Stiftschrau  ben und dergleichen und diese ihrerseits in  Bohrungen der     Bürste,    welche mindestens  auf einem Teil ihrer Länge mit einem hitze  beständigen und nach der Erhärtung in Al  kohol unlöslichen Stoff ausgekleidet sind, be  festigt sind. Als nach der Erhärtung unlös  licher Stoff kann mit Vorteil ein flüssiges       härtbares    Phenolharz benutzt werden. Sofern  dabei die     Bohrungen    an der Stirnseite der  Bürste liegen, kann die Litze durch eine       Druckplatte        mit    Hilfe     _    der Verbindungs  organe, z.

   B. der Stiftschrauben, Hohlniete  oder dergleichen, gegen die Stirnfläche der  Bürste gepresst werden. Die Hohlniete     bezw.     die     Stiftschrauben    werden zweckmässiger  weise an ihrem in der Bohrung liegenden  Ende, z. B. durch     Umbördelung    in der Boh  rung verankert. Bei Anwendung von Hohl  nieten wird     vorteilhafterweise    der Druck  platte durch     Umbördeln    des obern Randes  der erforderliche     Anpressdruck    erteilt, so dass  die Rund- oder Bandlitze fest zwischen  Druckplatte und Stirnfläche der Kohle ein  geklemmt ist.

   Zur Verbesserung des Kontak  tes zwischen der     Stirnfläche    der Bürste   und bei     Schichtenbürsten    der einzelnen  Schichten - einerseits und der Kupferlitze  anderseits     kann    die Stirnfläche der Kohle in  an sich bekannter Weise verkupfert werden.  



  Für     Sehichtenbürsten    hat die eben be  schriebene Verbindung den besonderen Vor  teil, dass wegen der Möglichkeit der Über  brückung sämtlicher Schichten an der Stirn  fläche durch die Litze alle Schichten in ein  wandfreien Kontakt mit der Stromzuführung  gebracht werden.  



  Durch die     Verbindung    gemäss der Erfin  dung können nicht nur die Nachteile der be  kannten Verbindungsarten vermieden wer  den, sondern es ergibt sich dabei noch der    Vorteil, dass, da zur Herstellung der Verbin  dung keine     Lötungen    notwendig sind, für die       Armaturteile    und auch für die Litze Nicht  Kupfermetalle, z. B. Aluminium oder     Nicht-          Kupferlegierungen    verwendet werden können..  



  Die     Litzenbefestigungen    gemäss der Er  findung werden vorteilhaft in der nachfol  gend beschriebenen Weise hergestellt:  Nachdem man die einzelnen Schichten  fest     miteinander    verbunden hat, versieht man  die Bürste, zwecks Aufnahme der Verbin  dungsorgane, z. B. der Hohlniete oder derglei  chen, mit einer Anzahl der Schichten ent  sprechenden Anzahl von Bohrungen. Diese  Bohrungen bildet man derart aus, dass sie  mit Ausnahme der anzuschliessenden Schicht  einen grösseren Durchmesser erhalten, als der  Durchmesser des Hohlnietes beträgt. Sodann  füllt man die durch die Bohrung gebildeten  Hohlräume mit dem isolierenden hitzebestän  digen und nach der Erhärtung in Alkohol  unlöslichen Stoff aus.

   Die durch den isolie  renden Stoff gebildeten Vollzylinder versieht  man. sodann wiederum mit Bohrungen, deren  Durchmesser dem Durchmesser der Hohlniete  entspricht, so dass das gesamte, in der Boh  rung der     anzuschliessenden    Schicht befind  liche Isolationsmaterial wieder entfernt ist.  Nachdem man die Hohlniete in die Bohrun  gen eingeführt hat,     bördelt    man sie an ihren  Enden um, und zwar isolierend gegen die  Schichten, die durch den     betreffenden    Hohl  niet nicht angeschlossen werden sollen.  



  Damit die Schichten durch den Bürsten  druckfinger nicht kurzgeschlossen werden,       kann    man den     Bürstendruckfinger    selbst an  seiner der Stirnfläche der Bürste zugekehrten  Fläche mit einem isolierenden     Überzug    ver  sehen. Man kann jedoch auch die Stirnfläche  der Bürste selbst mit einer isolierenden Platte       abdecken,    durch die dann verhindert wird,  dass ein Kurzschliessen der Schichten erfolgt.  



  In der     Zeichnung    sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein erstes Beispiel in An  sicht und Aufsicht. Darin ist 1 die Bürste,  2 sind Hohlniete, die in Bohrungen 3 an der  Stirnfläche der Bürste befestigt sind. 4 ist      die Druckplatte, durch die die Litze 5 gegen  die Stirnfläche der Bürste gepresst wird.  



       Fig.    2 zeigt ein zweites Beispiel im  Schnitt. Darin ist 11 die     Schichtenbürste,     12 ist ein Hohlniet, der mit Hilfe einer     Um-          bördelung    und mit Hilfe eines unlöslichen  Stoffes 16 in der     Bohrung    13 befestigt ist.  14 ist die Druckplatte und 15 die     angepresste     Litze. Der Druckplatte ist durch     Umbördelu     des obern Randes 17 des Hohlnietes der er  forderliche     Anpressdruck    erteilt.  



       Fig.    3 und 4 zeigen als drittes Beispiel  eine     Schichtenbürste    mit     Einzelanschluss    der  Schichten, und zwar im     Querschnitt-    dar  gestellt, in welcher Weise die Schicht 31 an  die stromführende Litze angeschlossen ist. 34  ist ein Hohlniete, der nur mit der Schicht 31  in leitender Verbindung steht, während die  Durchführung des Hohlnietes durch die  Schichten 32 und 33 isolierend vorgenommen  ist. 35 ist das in den Schichten 32 und 33  den Hohlniet isolierende Kunstharz. Die Be  festigung der Litze 36 am Hohlniet ist durch       L,mbördeln    des Hohlnietes vorgenommen. Da  bei ist die Litze 36 durch die Stirnfläche dem  Hohlniet zugeführt worden.

   Die Verbindung  der Schicht 32 mit der zu ihr gehörigen Litze  kann in gleicher Weise vorgenommen werden.  



  Die Schicht 33 ist mit der stromführen  den Litze in der in     Fig.    4 dargestellten Weise  verbunden. Darin ist 34 wiederum der Hohl  niet, der isolierend durch die Schichten 31  und 32 hindurchgeführt ist. 35 ist das den  Hohlniet von den Schichten 31 und 32 tren  nende Isoliermaterial. Die     Umbördelungen     des Hohlnietes liegen im vorliegenden Fall  unmittelbar an der Schicht 33 an. Zur Ver  besserung des Kontaktes zwischen dem Hohl  niet und der Schicht 33 ist es vorteilhaft, die       Umbördelungen    in leitender Verbindung mit  der Schicht 33 zu halten. Die Befestigung  der Litze 36 am Hohlniet 34 ist durch Ein  fähren von aussen im     Innern    und durch Ein  schnüren des Hohlnietes vorgenommen.



  Dynamo brush, especially a layered brush, with a strand attached to it. Current-carrying copper strands are attached to dynamo brushes by riveting the strand to the brush either directly or indirectly using a copper sheet with the help of a copper or brass waveguide. In the latter case, the braid is rolled into the sheet and soldered ver to achieve the most perfect possible contact with the sheet. Since the sheet metal must stand back against the brush surface, it is necessary to set down the brush head on two sides by grinding.

   With the large number of different brush sizes that each brush is very expensive because of the high processing costs of the coal, because of the relatively large need for copper sheet and because of the need to procure cutting and drawing tools that are required for shaping the copper sheets. Another disadvantage of the known compounds be is that the head part provided with the copper sheet is always slightly weaker in its dimensions than the foot part of the brush, which means that the brush is poorly guided in the pocket of the brush holder and because of the resulting restless running of the machine fails more often.

   In the case of layered brushes, i.e. brushes composed of several individual layers, there is also the disadvantage that only the two outer layers have direct contact with the power supply, while the inner layers have none or only in the wall of the hole through the hollow rivet a random and very poor contact with the power supply.

   In addition, such sebichten brushes have so far not been able to gain entry into practice because the iso-profiled feed of the individual. Strands to the associated layers made extraordinary difficulties and was previously not possible in an economical way. The thinner the individual layers, the greater these difficulties.



  The dynamo brush according to the invention is characterized in that the strands are attached to it with connecting members, e.g. B. with one or more hollow rivets, stud bolts and the like and these in turn in holes of the brush, which are lined at least over part of their length with a heat-resistant substance and insoluble in alcohol after hardening, be. A liquid, hardenable phenolic resin can be used with advantage as the substance which is insoluble after hardening. If the holes are on the face of the brush, the braid can be through a pressure plate with the help of the connecting organs, z.

   B. the studs, hollow rivets or the like, are pressed against the face of the brush. The hollow rivets respectively. the studs are conveniently located in the bore end, z. B. anchored by beading in the Boh tion. When using hollow rivets, the pressure plate is advantageously given the required contact pressure by flanging the upper edge, so that the round or ribbon strand is firmly clamped between the pressure plate and the end face of the carbon.

   To improve the Kontak tes between the face of the brush and layered brushes of the individual layers - on the one hand and the copper braid on the other hand, the face of the carbon can be copper-plated in a known manner.



  For layer brushes, the connection just described has the particular advantage that all layers are brought into perfect contact with the power supply because of the possibility of bridging all layers on the face with the strand.



  The connection according to the invention not only avoids the disadvantages of the known types of connection, but there is also the advantage that, since no soldering is necessary to make the connection, for the fitting parts and also for the stranded wire Not copper metals, e.g. B. aluminum or non-copper alloys can be used.



  The braid fastenings according to the invention He are advantageously made in the manner described below: After the individual layers have been firmly connected to each other, the brush is provided for the purpose of receiving the connec tion organs, eg. B. the hollow rivet or derglei chen, with a number of layers ent speaking number of holes. These bores are formed in such a way that, with the exception of the layer to be connected, they have a larger diameter than the diameter of the hollow rivet. The cavities formed by the bore are then filled with the insulating heat-resistant substance which is insoluble in alcohol after it has hardened.

   The full cylinder formed by the insulating material is provided. then again with bores, the diameter of which corresponds to the diameter of the hollow rivets, so that all of the insulation material located in the bore of the layer to be connected is removed again. After the hollow rivets have been introduced into the Bohrun conditions, they are beaded at their ends, namely insulating against the layers that are not to be connected by the hollow rivet in question.



  So that the layers are not short-circuited by the brush pressure finger, you can see the brush pressure finger itself on its face facing the face of the brush with an insulating coating. However, the end face of the brush itself can also be covered with an insulating plate, which then prevents the layers from short-circuiting.



  In the drawing Ausführungsbei are shown games of the invention.



       Fig. 1 shows a first example in view and plan view. 1 is the brush, 2 are hollow rivets which are fastened in holes 3 on the face of the brush. 4 is the pressure plate by which the strand 5 is pressed against the face of the brush.



       Fig. 2 shows a second example in section. In it, 11 is the layered brush, 12 is a hollow rivet which is fastened in the bore 13 with the help of a flange and with the help of an insoluble substance 16. 14 is the pressure plate and 15 is the pressed wire. The pressure plate is given by Umbördelu of the upper edge 17 of the hollow rivet of the necessary contact pressure.



       As a third example, FIGS. 3 and 4 show a layered brush with individual connection of the layers, specifically in cross-section, showing the manner in which the layer 31 is connected to the current-carrying stranded wire. 34 is a hollow rivet which is only in conductive connection with layer 31, while the implementation of the hollow rivet through layers 32 and 33 is carried out in an insulating manner. 35 is the synthetic resin insulating the tubular rivet in layers 32 and 33. Be the fastening of the strand 36 on the hollow rivet is made by L, m flanging the hollow rivet. Since the strand 36 has been fed through the end face of the hollow rivet.

   The connection of the layer 32 with the strand belonging to it can be made in the same way.



  The layer 33 is connected to the current-carrying the braid in the manner shown in FIG. Therein 34 is again the hollow rivet which is passed through the layers 31 and 32 in an insulating manner. 35 is the insulating material separating the hollow rivet from layers 31 and 32. In the present case, the flanges of the hollow rivet are in direct contact with the layer 33. To improve the contact between the hollow rivet and the layer 33, it is advantageous to keep the flanges in a conductive connection with the layer 33. The fastening of the strand 36 on the hollow rivet 34 is carried out by a ferries from the outside inside and by a lacing of the hollow rivet.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Dynamobürste, insbesondere Schichten- biirste, mit an ihr befestigter Litze, da- durch gekennzeichnet, dass die Litze an der Bürste mit Verbindungsorganen und diese ihrerseits in Bohrungen der Bürste, welche mindestens auf einen Teil ihrer Länge mit einem hitzebeständigen und nach der Erhärtung in Alkohol unlös lichen Stoff ausgekleidet sind, befestigt sind. PATENT CLAIMS: I. Dynamo brush, in particular layered brush, with a stranded wire attached to it, characterized in that the stranded wire on the brush with connecting elements and these in turn in holes in the brush, which at least over part of their length with a heat-resistant and after the hardening are lined in alcohol-insoluble substance, are attached. II. Verfahren zur Herstellung von Schich- tenbürsten nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste mit einer der Zahl der Schichten entspre chenden Zahl von Bohrungen zur Auf nahme der Hohlniete versehen wird, dass für jeden Niet die Bohrungen der Schich ten mit Ausnahme derjenigen in der durch diesen Niet anzuschliessenden Schicht einen grösseren Durchmesser er halten als der Durchmesser des Hohlnie- tes beträgt, dass die durch die Bohrungen gebildeten Hohlräume mit einer isolieren den Kunstharzmasse ausgefüllt werden, II. A method for producing layered brushes according to claim I, characterized in that the brush is provided with a number of holes corresponding to the number of layers for receiving the hollow rivets, that for each rivet the holes in the layers are provided with the exception the one in the layer to be connected by this rivet has a larger diameter than the diameter of the hollow rivet, so that the cavities formed by the holes are filled with an insulating synthetic resin compound, worauf die isolierende Masse zentrisch mit Bohrungen versehen wird, deren Durchmesser dem Aussendurchmesser der Hohlniete entspricht, und dass die Hohl niete an ihren Enden, isoliert gegen die durch sie nicht anzuschliessenden Schich ten, umgebördelt werden. UNTERA'NSPRüCHE 1. Dynamobürste nach dem Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Druckplatte, welche mit Hilfe der Hohlniete die Litze gegen die Stirnfläche der Bürste presst, wobei der Druckplatte durch Umbördeln des obern Randes des Hohlnietes der er forderliche Anpressdruck erteilt ist. whereupon the insulating compound is provided centrally with bores, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the hollow rivets, and that the hollow rivets are flanged at their ends, insulated from the layers that are not to be connected by them. SUBTERA'NSPRüCHE 1. Dynamo brush according to claim I, characterized by a pressure plate which presses the braid against the face of the brush with the help of the hollow rivet, the pressure plate being given the necessary contact pressure by flanging the upper edge of the hollow rivet. 2. Dynamobürste nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohl niete an ihren in der Bohrung liegenden Enden durch Umbördelungen verankert sind. 3. Schichtenbürste nach dem Patentanspruch I, bei welcher die einzelnen Schichten voneinander isoliert sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bürste mit einer der Zahl der Schichten entsprechenden Zahl quer durch sie hindurchgeführter Hohlniete versehen ist, welche zum An schliessen der Litze verwendet sind, und dass jeweils nur ein Niet mit einer der Schichten in leitender Verbindung steht. 4. 2. Dynamo brush according to claim I, characterized in that the hollow rivets are anchored at their ends lying in the bore by flanges. 3. Layer brush according to claim I, in which the individual layers are insulated from each other, characterized in that the brush is provided with a number of hollow rivets corresponding to the number of layers through it, which are used to close the braid, and that only one rivet is in conductive connection with one of the layers. 4th Verfahren nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen zum Anschliessen der beiden äussern Schichten durch an der Stirnfläche der Bürste angebrachte Bohrungen zu den zugehörigen Nieten geführt werden, wo die leitende Verbindung zwischen Litze und Niet hergestellt wird. Method according to claim II, characterized in that the strands for connecting the two outer layers are guided through holes made on the face of the brush to the associated rivets, where the conductive connection between the strand and rivet is established.
CH186355D 1934-12-18 1935-04-12 Dynamo brush, especially layered brush, with a strand attached to it. CH186355A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186355X 1934-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186355A true CH186355A (en) 1936-09-15

Family

ID=27770649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186355D CH186355A (en) 1934-12-18 1935-04-12 Dynamo brush, especially layered brush, with a strand attached to it.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT150495B (en)
CH (1) CH186355A (en)
GB (1) GB451714A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056057A (en) * 1958-06-09 1962-09-25 Union Carbide Corp Reinforcement of riveted electrical connections
DE3337125A1 (en) * 1983-10-12 1985-04-25 Black & Decker Inc., Newark, Del. CARBON BRUSH ARRANGEMENT
DE19913599A1 (en) * 1999-03-25 2000-09-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Multilayer carbon brush for small or universal motor for e.g. washing machine application has at least three sandwiched electrical isolated layers made of particularly carbon material on front part areas of its running surface

Also Published As

Publication number Publication date
AT150495B (en) 1937-08-25
GB451714A (en) 1936-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124078A1 (en) Set of slip rings for electrical machines and process for their manufacture
DE1091166B (en) Tool for notching or pressing connection sleeves onto electrical conductors
CH186355A (en) Dynamo brush, especially layered brush, with a strand attached to it.
DE1425535B1 (en) Hose coupling
DE2839898A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EARTHING
DE2752002C3 (en) Method for producing a wear-resistant layer on the inner surface of the housing of a twin screw extruder
DE2327601A1 (en) CABLE LUG
DE463157C (en) Bolt or screw with attachable head
DE1016512B (en) Tubular rope clamp
DE618099C (en) Process for the manufacture of rib bodies
DE381719C (en) Commuter with metallic carrying case for electrical machines
CH216517A (en) Device for reducing eddy current losses in the press plates of a machine stator.
DE515077C (en) Screw locking
DE737849C (en) Process for the production of insulating pipes from layered synthetic resin molding
DE2055671A1 (en) Heavy-duty connection for insulated holding parts
DE722818C (en) Armature shaft for electric bicycle alternators
DE2340787A1 (en) SEGMENT PRESSING OF TRANSFORMER WINDINGS WITH SUPPORT CYLINDERS
DE2638570A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING AN EXTRUDED COMPONENT
DE682203C (en) Connection for strands with layered brushes
AT145352B (en) Screw connection for parts made of wood or similar material.
DE732150C (en) Anniet Mother
DE3233580A1 (en) Door-fitting fastening
DE1815292C (en) Method and device for fastening the laminated rotor core of a Klemmo sector to a smooth shaft
DE3306017C2 (en)
DE461439C (en) Device for the production of closed containers from cylindrical hollow bodies