CH185893A - Compartment box. - Google Patents

Compartment box.

Info

Publication number
CH185893A
CH185893A CH185893DA CH185893A CH 185893 A CH185893 A CH 185893A CH 185893D A CH185893D A CH 185893DA CH 185893 A CH185893 A CH 185893A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dividing
bars
compartment
rods
box
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
O Haberfeld Erwin
Original Assignee
O Haberfeld Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Haberfeld Erwin filed Critical O Haberfeld Erwin
Publication of CH185893A publication Critical patent/CH185893A/en

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

      Gefachkasten.       Für die Unterteilung von Kästen, zum  Beispiel Schubladen werden die einzelnen       Gefachwände    in     vorgeschnittene    Nuten der  Kasten- und     Gefachwände    eingestellt, so dass  in gewissem Ausmasse eine Veränderung der  Fächer möglich ist, um sie bestimmten ge  wünschten Verhältnissen anzupassen. Diese  Veränderlichkeit ist aber nur innerhalb ver  hältnismässig beschränkter Grenzen möglich,  ,wogegen der Benutzer eines solchen Kastens  in der Regel Wert darauf legt, sich die     Ge-          fache    in ihrer Lage und Grösse nach eigenem  Belieben einzurichten.

   Das gilt besonders für  Kasten zum Aufbewahren von viel gebrauch  ten Büchern, zum Beispiel für     Buchaltungs-          zwecke    oder von Karteien, Formularen und  dergleichen. Selbst bei einer einmal einge  richteten Einteilung ergibt sich häufig das  Bedürfnis, sie nach andern Gesichtspunkten  umzuändern, wenn zum Beispiel eine Kartei  zu ergänzen ist oder wenn eine andere Kartei  kleinerer Abmessungen aufzunehmen ist  und dergleichen, oder     wenn    der betreffende    Arbeitsplatz für eine andere Abteilung Ver  wendung finden soll.  



  Die Erfindung will     nun.    dem     Benutzer     solcher Kästen die Möglichkeit geben, sich  die Facheinteilung selbst in weitestgehendem  Masse nach eigenem Belieben einzuteilen und  auch beliebig zu ändern. Das ist gemäss der  Erfindung erreicht durch an wenigstens zwei  sich gegenüberliegenden Kastenwänden an  geordnete Einrichtungen zur Aufnahme von  Teilungsstäben und durch in diesen beliebig  versetzbare Teilungsstäbe, die ebenfalls mit  Einrichtungen zur Aufnahme von weiteren  Teilungsstäben versehen sind.  



  Die Zeichnung stellt Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dar, und  zwar ist       Fig.    1 ein     Längsschnitt    durch einen Ka  sten,     wie    er zum Beispiel als Schubfach in  einem Schreibtisch benutzt     wird;          Fig.    2 zeigt einen Teilungsstab für sich  im     Schrägriss;              Fig.    3, 4 und 5 zeigen drei verschieden  artige     Gefacheinteilungen;          Fig.    6 zeigt ein anderes Ausführungsbei  spiel eines Teilungsstabes;

         Fig.    7 ist ein Längsschnitt durch einen  weiteren Kasten, und       Fig.    8 ein vergrösserter Teilschnitt durch  eine Variante,     während          Fig.    8a ein     Querschnitt    nach Linie     A-A     in     Fig.    8 ist;       Fig.    9 zeigt das Ende eines Teilungs  stabes für sich;       Fig.    10 zeigt eine Einzelheit eines wei  teren Beispiels, und       Fig.    11 das     eine    Ende eines dazugehören  den Teilungsstabes;

         Fig.    12 zeigt     einen    andern Teilungsstab  für sich, und       Fig.    13 seine Anwendung.  



  Gemäss     Fig.    1 bis 5 besitzt der Kasten a  in allen seinen vier Seitenwänden     a'    Reihen  von Löchern b mit verhältnismässig enger  Teilung von beispielsweise 1 bis 2 cm.' Die  Löcher     können    auch nur     in    zwei einander       gegenüberliegenden        Seitenwänden    vorgesehen  sein. Die Löcher sind so angeordnet, dass je  zwei Löcher sich genau gegenüberliegen. In  diese Löcher b können Teilungsstäbe c nach       Fig.    2 wahlweise eingesteckt werden.

   Diese  Stäbe gehören     in        verschiedenen    Längen zu  einem solchen gasten, und zwar können die  längsten Stäbe     entweder    so lang sein, wie die  lichte Breite oder     wie    die lichte Länge des  Kastens     beträgt.    Ausserdem gehören zum  gasten kürzere Teilungsstäbe c', wie solche  zum Beispiel in     Fig.    3 bis 5 gezeigt sind.

    Die Stäbe c besitzen an den Enden     Einsteck-          zapfen   <I>d, d'.</I> Der eine Zapfen kann fest sein,  während der andere unter Federdruck nach  gibt, damit sich die Stäbe c leicht einsetzen  lassen, aber nach ihrem Einstecken in der       ihnen    gegebenen Lage verbleiben. Die Stäbe  c     sind    in derselben Weise wie die Kasten  wände a'     mit    Reihen von Löchern e gleicher  Teilung versehen.  



  Auf diese Weise ist es möglich, zum Bei  spiel den gasten     a        mittels    der Stäbe c in ein       grösseres    Fach f zu. unterteilen, zum Beispiel    zum Einstellen eines     Karteiblattstapels    in  Längsrichtung zum gasten a. Ausserdem  könnte,     wie    in     Fig.    3 dargestellt, durch wei  tere Unterteilung     mittels    der Stäbe c und c'  ein Fach g für einen schmaleren Karteiblatt  stapel geschaffen sein. Die     verbleibenden    Fä  cher lassen sich zum Einstellen von Büchern  oder auch von Schreibvorrat ausnutzen.

   Auch  kann der Kasteninnenraum so unterteilt sein,  dass noch ein grosses Fach h     (Fig.    4) zum  Einstellen     -anderer        Gegenstände    verbleibt.  Nach     Fig.    4 sind zwei Fächer f', g' für einen  grösseren und einen kleineren Blattstapel ge  schaffen, welche Stapel quer zum Kasten     a     stehen. Gemäss     Fig.    5 sind einzelne Fächer i  gleicher oder ungleicher Teilung und da  neben andere Fächer<I>k,</I> k' und<I>k"</I> anderer  Abmessungen vorgesehen. Durch Verwen  dung der Teilungsstäbe c, c' verschiedener  Länge ist eine ganz wahlweise Facheintei  lung ermöglicht.  



  Die Teilungsstäbe c können auch in sich  federnd gestaltet sein, wofür     Fig.    6 ein Bei  spiel zeigt. Diese Stäbe bestehen zum Bei  spiel aus Metall und besitzen verstärkte  Enden c". Die Stäbe können dann durch  leichtes Durchbiegen in die Löcher eingesetzt  werden und lassen sieh ebenso wieder heraus  nehmen.  



  Die Teilungsstäbe lassen sich auch als  Halter für durchgehende Wände,     die    den       Kasteninnenraum    unterteilen,     verwenden.     Diese Wände l     (Fig.    1) besitzen in     bestimm-          ten    Abständen Zapfen     l'    zum Einstecken in  Löcher der Teilungsstäbe c. Damit die senk  rechten Zwischenwände l genügenden Halt  finden, empfiehlt es sich, nahe dem Boden  des Kastens a eine zweite Reihe von Löchern  b' anzuordnen und zwei Teilungsstäbe c  übereinander anzuordnen.  



  Nach     Fig.    7 bis 10 sind in den Seiten  wänden des Kastens a an Stelle von Loch  reihen mit     U-Schienen        ira    ausgekleidete Nu  ten vorgesehen. Diese Nuten können entwe  der in zwei sich gegenüberliegenden Seiten  wänden des Kastens a oder auch in allen  vier Seitenwänden vorgesehen sein. Die Tei  lungsstäbe c erhalten dann     zweckmässig        im         Querschnitt eine     S-Form,    wie     Fig.    8a zeigt.  An den Enden besitzen die Teilungsstäbe c  je eine federnde Zunge     n,    die sich mittels  einer eingesetzten Schraube o abdrücken lässt.

    Dadurch kann der Teilungsstab an seinen  Enden in den Nuten oder     U-Schienen        m    an  beliebiger Stelle festgeklemmt werden. Die  Teilungsstäbe c können bis zu ihren Enden  in ganzer Höhe durchgehen, wie dies     Fig.    7  zeigt. Die     U-Schienen    m sind dann ebenso  hoch, wie die Teilungsstäbe. Die Stäbe kön  nen jedoch auch an den Enden abgesetzt sein,  so dass Zapfen c" entstehen, wie     Fig.    8 zeigt.  Die     U-Schienen        7n'    sind dann nur so hoch  wie die Zapfen c".  



  Die Zwischenstäbe c' sind gemäss     Fig.    9  im Querschnitt ebenfalls     S-förmig    und sind  an den Enden ebenfalls abgesetzt, so dass  Zapfen p entstehen. Ferner besitzen sie an  den Enden je eine federnde Zunge p', die  sich mittels der Schraube o' abdrücken lässt.  Diese Stäbe c' können mit ihren Zapfen p  von jeder Seite in die Stäbe c eingesetzt und  an ihnen in derselben Weise wie diese am  Kasten a festgeklemmt werden     (Fig.    8).  



  Wird, wie in     Fig.    10 dargestellt, der  eine Schenkel     m'    der     U-Schiene        in    geriffelt  gestaltet, dann lässt sich eine Klemm  schraube entbehren. Die     Teilungsstäbe    c er  halten dann gemäss     Fig.    11 einen federnden  Zahn     cq,    der unter dem Druck der Hand beim  Einführen in die     U-Schiene        na    nachgibt, so  dass sich der Teilungsstab in den     U-Schienen     beliebig unter entsprechend starkem Hand  druck verschieben lässt, aber in der freige  gebenen Stellung festgehalten     wird.     



  Die Einrichtungen zur Aufnahme der  Teilungsstäbe können auch auf den Innen  seiten der Kastenwände aufgesetzt sein,     wie     das in     Fig.    13 dargestellt ist. Die Einrich  tungen zur Aufnahme der     Teilungsstäbe    be  stehen hier aus flachen     U-Schienen    mit ein  wärts     gebördelten    Rändern, welche     Schienen     abnehmbar an den Kastenwänden befestigt  sind. Die Teilungsstäbe o können mit ihren  Knöpfen o' an je einer Stelle in die Schienen  n eingeschoben werden, an welchen Stellen       diP    Ränder etwas ausgespart sind.

   Ein Knopf    o' ist mittels eines Zapfens im Stab o ge  führt und     mittels    einer Schraube p feststell  bar, damit die Stäbe in der bestimmten Lage  gesichert werden können.  



  Auch die Stäbe c und c' gemäss     Fig.    7  und 8 können zum     Anklemmen    von Zwi  schenwänden<I>l</I> dienen. Die Wände     l    sind  zu diesem Zweck mit Klemmfedern Z" ver  sehen, mit denen sie an den     Stäben    c oder c'  einschnappen.  



  Mittels dieser Teilungsstäbe kann der  Gesamtinnenraum eines Kastens so eingeteilt  werden,     wie    es der Benutzer nach eigenen  Wünschen für zweckmässig hält, um zum  Beispiel häufiger benötigte Bücher, Blatt  stapel oder dergleichen     bequemer    zur Hand  zu haben, als andere, die nicht so häufig be  nötigt werden. So können zum Beispiel Kar  teistapel verschiedener Grösse beliebig im  Kasten quer oder längs oder auch quer und  längs eingeordnet werden. Erweist sich nach  einer gewissen Zeit die gewählte     Einordnung     nicht mehr zweckmässig oder sind Ergän  zungen des Inhaltes aufzunehmen, zum Bei  spiel weitere Karteien, so kann der Benutzer  die Kasteneinteilung nach andern Gesichts  punkten vornehmen.

   Damit ist die Gebunden  heit an eine ihm aufgezwungene Facheintei  lung vollständig aufgehoben. Die mit einer  solchen Einrichtung     versehenen        Gefach-          kästen    erhalten einen weitaus höheren Wert  als solche ohne diese Einrichtung, da man  sie nicht nur au den verschiedensten Arbeits  plätzen einsetzen, sondern auch nach ihrer  Ingebrauchnahme zur Ergänzung für belie  bige Abteilungen eines Betriebes verwenden  kann.



      Compartment box. For the subdivision of boxes, for example drawers, the individual compartment walls are set in pre-cut grooves in the box and compartment walls, so that to a certain extent the compartments can be changed in order to adapt them to certain desired proportions. This variability is only possible within relatively limited limits, whereas the user of such a box usually attaches great importance to arranging the compartments in their position and size as they wish.

   This is especially true for boxes for storing books that are often used, for example for accounting purposes or for card files, forms and the like. Even once the division has been set up, there is often the need to change it according to other aspects, for example if a card file needs to be added or if another card file of smaller dimensions is to be included and the like, or if the workstation in question is used for another department should find.



  The invention now wants. give the user of such boxes the opportunity to divide the compartment division as much as possible at his own discretion and also to change it at will. This is achieved according to the invention by means of at least two opposing box walls arranged on devices for receiving dividing bars and by dividing bars which can be displaced in these as required and which are also provided with devices for receiving further dividing bars.



  The drawing shows Ausführungsbei games of the subject invention, namely Fig. 1 is a longitudinal section through a Ka costs, as used for example as a drawer in a desk; Fig. 2 shows a dividing bar in itself in an oblique view; 3, 4 and 5 show three different types of compartment divisions; Fig. 6 shows another Ausführungsbei game of a dividing bar;

         Fig. 7 is a longitudinal section through a further box, and Fig. 8 is an enlarged partial section through a variant, while Fig. 8a is a cross section along line A-A in Fig. 8; Fig. 9 shows the end of a dividing rod by itself; Fig. 10 shows a detail of a further example, and Fig. 11 shows one end of an associated partition rod;

         FIG. 12 shows another dividing rod in itself, and FIG. 13 shows its application.



  According to FIGS. 1 to 5, the box a has in all of its four side walls a 'rows of holes b with a relatively narrow pitch of, for example, 1 to 2 cm.' The holes can also be provided only in two opposite side walls. The holes are arranged so that two holes are exactly opposite each other. Dividing rods c according to FIG. 2 can optionally be inserted into these holes b.

   These rods belong to such a guest in different lengths, and indeed the longest rods can either be as long as the clear width or as the clear length of the box. In addition, shorter dividing rods c ', such as those shown in FIGS. 3 to 5, belong to the guest.

    The rods c have insertion pegs <I> d, d 'at the ends. </I> One peg can be fixed, while the other yields under spring pressure so that the rods c can be easily inserted, but after they have been inserted remain in their given situation. The bars c are in the same way as the box walls a 'provided with rows of holes e equally spaced.



  In this way it is possible, for example, to move the guests a into a larger compartment f by means of the rods c. subdivide, for example, to set up a stack of index cards in the longitudinal direction for guests a. In addition, as shown in Fig. 3, by further subdivision by means of the rods c and c ', a compartment g for a narrower card stack can be created. The remaining compartments can be used for storing books or writing supplies.

   The interior of the box can also be subdivided so that a large compartment h (FIG. 4) remains for storing other items. According to Fig. 4, two compartments f ', g' for a larger and a smaller stack of sheets ge create which stacks are transverse to the box a. According to FIG. 5, individual compartments i of the same or unequal division and there in addition to other compartments <I> k, </I> k 'and <I> k "</I> of other dimensions are provided. By using the dividing bars c, c '' of different lengths, a completely optional compartmentalization is possible.



  The dividing bars c can also be designed to be resilient, for which Fig. 6 shows a case of play. These rods are made of metal, for example, and have reinforced ends c ". The rods can then be inserted into the holes by bending them slightly and they can also be removed again.



  The dividing bars can also be used as holders for continuous walls that divide the box interior. These walls 1 (FIG. 1) have pins 1 'at certain intervals for insertion into holes in the dividing rods c. So that the vertical partition walls l find sufficient support, it is advisable to arrange a second row of holes b 'near the bottom of the box a and to arrange two dividing bars c one above the other.



  According to Fig. 7 to 10 are in the side walls of the box a instead of rows of holes with U-rails ira lined Nu th provided. These grooves can either be provided in two opposite side walls of the box a or in all four side walls. The dividing rods c then appropriately receive an S-shape in cross section, as shown in FIG. 8a. At the ends of the dividing bars c each have a resilient tongue n, which can be pushed off by means of an inserted screw o.

    As a result, the dividing rod can be clamped at its ends in the grooves or U-rails m at any point. The dividing bars c can go all the way up to their ends, as shown in FIG. The U-rails m are then just as high as the dividing bars. The rods can, however, also be offset at the ends, so that pegs c "are produced, as FIG. 8 shows. The U-rails 7n 'are then only as high as the pegs c".



  The intermediate rods c 'are also S-shaped in cross section according to FIG. 9 and are also offset at the ends so that pegs p are formed. Furthermore, they each have a resilient tongue p 'at each end, which can be pushed off by means of the screw o'. These rods c 'can be inserted with their pins p from each side in the rods c and clamped to them in the same way as these on the box a (Fig. 8).



  If, as shown in Fig. 10, the one leg m 'of the U-rail designed in corrugated, then a clamping screw can be dispensed with. The dividing rods c then hold a resilient tooth cq according to FIG. 11, which yields under the pressure of the hand when it is inserted into the U-rail na, so that the dividing rod can be moved in the U-rails as required under correspondingly strong hand pressure, but is held in the released position.



  The devices for receiving the dividing bars can also be placed on the inside of the box walls, as shown in FIG. The Einrich lines for receiving the dividing bars be available here from flat U-rails with a flanged edges, which rails are removably attached to the box walls. The dividing bars o can be pushed into the rails n with their buttons o 'at one point each, at which points the edges are somewhat recessed.

   A button o 'is guided o ge by means of a pin in the rod and lockable by means of a screw p so that the rods can be secured in the specific position.



  The rods c and c 'according to FIGS. 7 and 8 can also be used to clamp partitions between walls. For this purpose, the walls l are provided with clamping springs Z "with which they snap into place on the bars c or c '.



  By means of these dividing bars, the entire interior of a box can be divided up as the user deems it appropriate according to his own wishes, for example to have more frequently required books, stacks of sheets or the like more conveniently at hand than others that are not required as often . For example, card stacks of various sizes can be arranged in the box across or lengthways or across and lengthways. If, after a certain period of time, the selected classification is no longer appropriate, or if supplements to the content are to be included, for example additional files, the user can classify the box according to other points of view.

   This completely removes the bond with a subject division that was imposed on him. The compartment boxes provided with such a device are of a much higher value than those without this device, since they can not only be used in a wide variety of workplaces, but can also be used to supplement any departments of a company after they have been put into use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gefachkasten, gekennzeichnet durch an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Kastenwänden angeordnete Einrichtungen zur Aufnahme von Teilungsstäben und durch in diesen beliebig versetzbare Teilungsstäbe, die gleichfalls mit Einrichtungen zur Auf nahme von weiteren Teilungsstäben versehen sind, so dass mittels der Stäbe eine beliebige Fachein- und -uuterteilung erreichbar ist. PATENT CLAIM: Compartment box, characterized by devices arranged on at least two opposing box walls for receiving dividing bars and by dividing bars that can be displaced in these as required, which are also provided with devices for receiving further dividing bars, so that by means of the bars, any compartment insert and - subdivision is attainable. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gefachkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einrich tungen zur Aufnahme der Teilungsstäbe aus Lochreihen in den Kastenwänden und in den Teilungsstäben bestehen. 2. Gefachkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einrich tungen zur Aufnahme der Teilungsstäbe als durchgehende Nuten ausgebildet sind, in denen sich die Teilungsstäbe festklem men lassen. SUBClaims: 1. Compartment box according to claim, characterized in that the devices for receiving the dividing bars consist of rows of holes in the box walls and in the dividing bars. 2. Compartment box according to claim, characterized in that the devices for receiving the dividing rods are designed as continuous grooves in which the dividing rods can be clamped men. 3. Gefachkasten nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsstäbe im Querschnitt S- förmig gestaltet sind. 4. Gefachkasten nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die durchgehenden Nuten an wenigstens einer Seite der Schenkel für den Eingriff entsprechend gestalteter Organe der Teilungsstäbe quer geriffelt sind. 5. Gefachkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Teilungs stäbe in sich federnd sind, so dass sie sich durch Durchbiegen einsetzen lassen. 3. Compartment box according to claim and dependent claim 2, characterized in that the dividing bars are S-shaped in cross section. 4. Compartment box according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the continuous grooves on at least one side of the legs for the engagement of appropriately designed organs of the dividing rods are fluted transversely. 5. Compartment box according to claim, characterized in that the dividing rods are resilient in themselves, so that they can be used by bending. 6. Gefachkasten nach Patentansprneli, ge kennzeichnet durch Zwischenwände mit Einrichtungen zum Befestigen an den Teilungsstäben. 7. Gefachkasten nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Boden des Kastens eine zum Boden parallele Lochreihe angeord net ist.\ 8. Gefachkasten nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten in Schienen vorgesehen sind, die an den Kastenwänden abnehm bar befestigt sind. 6. Compartment box according to patent claims, characterized by partitions with means for attaching to the dividing bars. 7. Compartment box according to claim and dependent claim 1, characterized in that near the bottom of the box a row of holes parallel to the ground is angeord net the box walls are attached removable bar.
CH185893D 1934-08-03 1935-06-26 Compartment box. CH185893A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE185893X 1934-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185893A true CH185893A (en) 1936-08-31

Family

ID=5719650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185893D CH185893A (en) 1934-08-03 1935-06-26 Compartment box.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185893A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407475B (en) * 1992-06-26 2001-03-26 Bulthaup Gmbh & Co DRAWER OR DRAWER WITH ADJUSTABLE DIVIDER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407475B (en) * 1992-06-26 2001-03-26 Bulthaup Gmbh & Co DRAWER OR DRAWER WITH ADJUSTABLE DIVIDER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520593A1 (en) HOLDER FOR DISPLAYING SHEETS, FOILS AND CARDS, ESPECIALLY MENU CARDS
CH185893A (en) Compartment box.
DE7730783U1 (en) STORAGE RACK
DE643975C (en) Box for holding cards, forms or the like.
DE2462894B2 (en) STORAGE BOX FOR SORTED SMALL PARTS WITH CARD HOLDER
DE702647C (en) Pre-printed folder with swiveling compartments that can be adjusted at an angle
DE715042C (en) Drawer device
DE2239844C3 (en) Book board
DE649720C (en) Pre-printed files with swiveling support plates that can be adjusted to a certain angle
DE659105C (en) Display and distribution cabinet
DE2245271B2 (en) Sorting rack for card-shaped goods
DE848115C (en) Cash containers, in particular drawers for cash registers
AT166064B (en) Flat desk
DE735559C (en) Box for holding cards, forms or the like.
DE361270C (en) Collective frames, especially for stamps and other smaller items
DE172618C (en)
DE545985C (en) Device for hanging up individual folders when filing files in cupboards and similar containers
DE716758C (en) Hanging frame for hanging files
DE1529714C3 (en) Filing system made from sliding frames, in particular for holding hanging filing systems
DE951265C (en) Container with support plates for holding sheet-like groupage
DE529215C (en) Newspaper rack as a box closed except for the front part, in which the newspapers protrude into the cavity of the same
AT377429B (en) DEVICE FOR PROVIDING BOOKS, NOVELTIES, MAGAZINES OR THE LIKE.
DE847477C (en) Storage boxes, in particular boxes for storing medicine bottles
AT221254B (en) Facility for storing keys
DE807011C (en) Device for stacking paper such as writing paper, loose-leaf binders, files in cupboards