CH185719A - Alarm clock. - Google Patents

Alarm clock.

Info

Publication number
CH185719A
CH185719A CH185719DA CH185719A CH 185719 A CH185719 A CH 185719A CH 185719D A CH185719D A CH 185719DA CH 185719 A CH185719 A CH 185719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
alarm
spring
alarm clock
bell
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Locher Maurice
Original Assignee
Locher Maurice
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locher Maurice filed Critical Locher Maurice
Publication of CH185719A publication Critical patent/CH185719A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/10Alarm clocks with presignal; with repeated signal; with changeable intensity of sound

Description

  

      Weckerahr.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine     Weekeruhr,    welche     Mittel    aufweist,  welche bewirken, dass das Weckgeräusch  beim Ablauf des     Weckerwerkes    allmählich  anschwillt.  



  In der beiliegenden Zeichnung     sind    drei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Vorderansicht der ersten  Ausführungsform, teilweise im Schnitt;       Fig.    2 ist eine Seitenansicht der zweiten  Ausführungsform, und       Fig.    3 ist eine Seitenansicht der dritten  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des.  



  Gemäss der ersten Ausführungsform,  nach welcher das Anschwellen des Weck  geräusches durch Steigerung der Ablauf  geschwir.digkeit des     Weckerwerkes    erzielt  wird, ist im Uhrgehäuse die Achse 1 ge  lagert, auf der mit ihrem     innern    Ende, wel  ches das Aufzug- und Ablaufende darstellt,  die     Weekerwerkfeder    befestigt ist, deren  äusseres Ende mit dem     feststehenden    Gehäuse    2 verbunden ist. Das Gehäuse 2 ist mit Win  keln 2a am Uhrgehäuse befestigt.

   Auf der  Achse 1 ist das Zahnrad 4     aufgekeilt,    das  beim Ablauf der genannten Feder das nicht  dargestellte Läutewerk     betätigt    und durch       Vermittlung    des auf der Achse 7     aufgekeil-          ten    Zahnrades 5 den     Fliehkraftregler    6 in  Drehung versetzt. Am     Fliehkraftregler    sitzt  eine Scheibe 8, die gegen den Bremsklotz 9  drückt.

   Dieser Bremsklotz 9 sitzt an dem  einen Ende eines Armes 10, dessen anderes  Ende an     einer    Gewindemutter 10a     befestigt     ist, die sich auf dem mit Gewinde 11     ver-          sehenen    Endteil der Achse 1, bei der Dre  hung der Achse 1, verschiebt. An der einen       Seitenplatte    des Rahmens des     Weckerwerkes     ist eine Gabel 12     befestigt,    die mit ihren  Schenkeln den Arm 10 umschliesst, wodurch  dieser Arm an der Drehung     verhindert    wird.  



  Diese     Einrichtung    wirkt     in    folgender  Weise:  Beim Ablaufen des Federwerkes dreht  sich die Achse 1, wodurch sich die     Mutter          10a    langsam nach rechts schraubt. Dadurch           wird    der Bremsbacken 9 von der Scheibe 8  wegbewegt und das Werk erhöht ständig  seine     Ablaufgeschwindigkeit,    wodurch auch  das Weckgeräusch erhöht wird. Von der  Steigung des Gewindes 11 hängt die Rasch  heit der Zunahme der Ablaufgeschwindigkeit  ab. Die     Gewindesteigung    kann beliebig ge  wählt werden.

   Beim Aufziehen des Feder  werkes wird     die    Mutter     10a    wieder in die       Endlage    nach links zurückgeschraubt, so dass  bei gespanntem Federwerk, letzteres auf lang  samste Ablaufgeschwindigkeit eingestellt ist.  Man hat es auch in der Hand durch nicht  völliges Aufziehen der Feder schon bei Ab  laufbeginn eine grössere Ablaufgeschwindig  keit zu erhalten.  



  Unterhalb des     Fliehkraftreglers    ist ein  zweiter Bremsklotz 13     angeordnet,    der an  einer von aussen aus einstellbaren Stange  sitzt. Durch geeignete Einstellung     kann    man  die     Ablaufgeschwindigkeit    auf eine im vor  aus     bestimmte        Höchsttourenzahl    begrenzen.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    2       treibt    das auf der umlaufenden Federachse  sitzende Rad 15 das Rad 16 und damit das  Steigrad 17, welches den Anker 18 und mit  ihm den     Läuteklöppel    19 betätigt. Auf der  Aufzugachse 20 sitzt das Zahnrad 21, das  über die Räder 22 und 23 das Zahnrad 24  dreht. Die Übersetzung ist so gewählt, dass  das Rad 24 sich während der ganzen Ablauf  dauer des Federwerkes um maximal<B>180'</B>  dreht. Auf dem Rad 24 sitzt exzentrisch die  Glocke 26.  



  Diese Weckeinrichtung wirkt     in    folgen  der Weise:  Beim Ablauf des Federwerkes bewegt  sich die     Glockenmitte    von 27 nach 27a, wo  durch der Abstand zwischen Klöppel und  Glocke 26 ständig grösser     wird.    Der federnde  Klöppel 19 kann daher in grössere Schwin  gungen kommen und wird beim Anschlagen  an die Glocke     ein.        dämpfungsfreieres    besser  hörbares Weckgeräusch erzeugen.  



  Beim Aufziehen der Feder wird jeweils  die Glocke in     ihre    Anfangslage zurückge  bracht, insofern das Federwerk völlig auf  gezogen wird. Bei nicht völlig aufgezogener    Feder wird der Klöppel schon bei     Beginn    des       Ablaufens    des Federwerkes einen weiteren  Weg machen, weil sich die     Glockenmitte     zwischen der Lage 27, welche dem völlig  aufgezogenen Federwerk entspricht und der  Lage     27a,    welche dem .abgelaufenen Feder  werk entspricht, befindet.

       Infolgedessen    wird  der Klöppel und der Anker in dieser Stel  lung schon von Anfang an in grössere und  ungehemmtere     Schwingungen    kommen als in  der Stellung 27 der Glockenmitte, welche  dem völligen Aufzug des     Federwerkes    ent  spricht,     und    der Ton der Glocke     -wird    daher  schon von Anfang an besser hörbar klingen.  



  Um eine gewünschte     Magimal-Hörbarkeit     der Glockenschwingungen im voraus einzu  stellen, ist die     Exzentrizität    der Glockenase  27 gegenüber dem Rad 24 veränderlich. Die  Veränderung der Exzentrizität kann durch  verschiedene an und für sich bekannte Ele  mente erzielt werden. In     Fig.    2 ist die     Axe     auf einem Schlitten 80 angebracht, der in  den Führungen 81 auf dem Zahnrad 24 be  weglich montiert ist.

   Mit der Einstell  schraube 82, die in der auf 24 festen Füh  rung 83 drehbar aber nicht verschiebbar ist  und mit ihrem Gewinde in ein im Schlitten  80 vorgesehenes Muttergewinde     eingreift,     kann die     Exzentrizität    der Glocke     verkleinert     oder vergrössert werden.  



  Beim Ablauf dreht sich die Einstell  schraube 82 mit dem Zahnrad 24 um<B>180'.</B>  Man wird daher die Einstellung nur bei voll  aufgezogener Feder     vornehmen    können, in  welcher Stellung die Schraube in einer Ge  häuseöffnung von aussen     bedienbar    ist.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    3  ist das Federgehäuse drehbar auf der Achse  30 gelagert und mit dem     Rade    32 fest ver  bunden. Zur Regelung der Ablaufgeschwin  digkeit des Federwerkes kann ein nicht dar  gestellter Regler,     Zentrifugalregler,    Luft  bremse, Hemmregler oder dergleichen vor  gesehen sein. Das Rad 32 treibt das Zahn  rad     33    und damit das mit letzterem fest ver  bundene     Zackenrad    34. Die Zähne des Rades  34 betätigen beim Ablauf des Federwerkes      den Stift 35 des Klöppels 36, der bei der  Drehung des Rades 34 ausschlägt und jedes  mal da ein Zahn am Stift 35 vorbeigeht  durch die Spannung der Feder 37 gegen die  feststehende Glocke 38 -anschlägt.

   Der Klöp  pel schwingt um die Achse 40, die exzen  trisch in bezug auf die Achse 39 des Zahn  rades 41 liegt. Dieses Zahnrad 41     wird    beim  Ablauf des     Federwerkes    über die Räder  44-43-42 in Drehung versetzt. Die Überset  zung zwischen den     Rädern    41-44 ist so ge  wählt, dass sich das Rad 41 bei vollem Ab  lauf der Feder maximal um<B>180'</B> dreht. Bei  der beim Ablauf des Werkes     erfolgenden     Drehung des Rades 41 bewegt sich der ex  zentrisch sitzende Drehpunkt 40 des Klöp  pels gegen das     Zackenrad    34 hin, wodurch  das Ende 35 des Klöppels tiefer in Eingriff  mit dem Rad 34 kommt, was zur Folge hat,  dass dem Klöppel ständig grösser werdende  Ausschläge erteilt werden.  



  Auch hier wird beim Aufziehen der  Feder der     Klöppelschwenkpunkt    jeweils in  die Anfangslage zurückgebracht.     Ebenso     kann das Anfangsgeräusch durch nicht völ  liges Aufziehen der Feder stärker gewählt  werden. Die Lage der     Klöppelachse    in bezug  auf jene des Rades 41 lässt sich hier auf ähn  liche Weise wie bei der Ausführung gemäss       Fig.    2 verändern. Damit lässt sich auch die       Maximallautstärke    im voraus einstellen.  



  Der     Creseendo-Effekt    des Weckgeräusches  kann zum Beispiel dadurch     gesteigert    wer  den, dass man eine     Einrichtung        wie    mit Be  zug auf     Fig.    1 beschrieben worden ist, mit  einer Einrichtung nach     Fig.    3 kombiniert.  Man wird alsdann leise     Klöppelanschläge,     die sich langsam folgen, zu rasch aufeinander  folgenden starken . Anschlägen anwachsen  hören.



      Alarm clock The present invention relates to a weeker clock which has means which cause the alarm sound to gradually increase as the alarm clock is running.



  In the accompanying drawings, three embodiments of the subject invention are shown.



       Fig. 1 is a front view, partly in section, of the first embodiment; Fig. 2 is a side view of the second embodiment, and Fig. 3 is a side view of the third embodiment of the subject invention.



  According to the first embodiment, according to which the swelling of the wake-up noise is achieved by increasing the running speed of the alarm clockwork, the axis 1 is stored in the watch case, on which with its inner end, which represents the winding and running end, the Weekerwerk spring is attached, the outer end of which is connected to the fixed housing 2. The housing 2 is attached to the watch case with angles 2a.

   The gearwheel 4 is keyed on the axis 1, which actuates the bell (not shown) when the said spring runs down and sets the centrifugal governor 6 in rotation through the intermediary of the gearwheel 5 wedged on the axis 7. A disk 8 is seated on the governor and presses against the brake pad 9.

   This brake pad 9 sits on one end of an arm 10, the other end of which is fastened to a threaded nut 10a, which moves on the threaded end 11 of the axle 1 when the axle 1 rotates. On one side plate of the frame of the alarm clock mechanism, a fork 12 is attached, which with its legs surrounds the arm 10, whereby this arm is prevented from rotating.



  This device works in the following way: When the spring mechanism runs down, the axis 1 rotates, whereby the nut 10a slowly screws to the right. As a result, the brake shoe 9 is moved away from the disc 8 and the work constantly increases its running speed, which also increases the wake-up noise. On the pitch of the thread 11, the speed depends on the increase in the running speed. Any thread pitch can be selected.

   When pulling up the spring mechanism, the nut 10a is screwed back into the end position to the left, so that when the spring mechanism is tensioned, the latter is set to the slowest running speed. You also have it in your hand by not fully opening the spring to get a greater speed at the start of the run.



  A second brake pad 13 is arranged below the centrifugal governor and is seated on an externally adjustable rod. With a suitable setting you can limit the running speed to a predetermined maximum number of tours.



  In the embodiment according to FIG. 2, the wheel 15 sitting on the revolving spring axis drives the wheel 16 and thus the climbing wheel 17, which actuates the armature 18 and, with it, the bell 19. The gear wheel 21, which rotates the gear wheel 24 via the wheels 22 and 23, sits on the elevator axle 20. The translation is chosen so that the wheel 24 rotates by a maximum of <B> 180 '</B> during the entire duration of the spring mechanism. The bell 26 sits eccentrically on the wheel 24.



  This wake-up device works in the following way: When the spring mechanism is running, the center of the bell moves from 27 to 27a, where the distance between clapper and bell 26 is constantly increasing. The resilient clapper 19 can therefore come into larger vibrations and is a when striking the bell. Generate attenuation-free, better audible alarm sounds.



  When the spring is pulled up, the bell is brought back to its starting position, provided the spring mechanism is fully opened. If the spring is not fully wound up, the clapper will make a further path as soon as the spring mechanism begins to run, because the center of the bell is located between position 27, which corresponds to the fully wound spring mechanism, and position 27a, which corresponds to the spring mechanism that has expired.

       As a result, the clapper and the anchor in this position will come from the beginning in larger and more uninhibited vibrations than in position 27 of the bell center, which corresponds to the complete winding of the spring mechanism, and the tone of the bell -will therefore from the beginning sound better audible.



  In order to set a desired maximum audibility of the bell vibrations in advance, the eccentricity of the bell nose 27 relative to the wheel 24 is variable. The change in eccentricity can be achieved by various elements known per se. In Fig. 2, the axis is mounted on a slide 80 which is movably mounted in the guides 81 on the gear 24.

   With the adjustment screw 82, which is rotatable but not displaceable in the fixed on 24 Füh tion 83 and engages with its thread in a female thread provided in the carriage 80, the eccentricity of the bell can be reduced or increased.



  During the process, the adjustment screw 82 rotates with the gear 24 by <B> 180 '. </B> You will therefore only be able to make the setting when the spring is fully open, in which position the screw in a housing opening can be operated from the outside.



  In the embodiment according to FIG. 3, the spring housing is rotatably mounted on the axis 30 and firmly connected to the wheel 32 a related party. To regulate the speed of the spring mechanism, a controller, centrifugal controller, air brake, inhibitor controller or the like can not be seen before. The wheel 32 drives the toothed wheel 33 and thus the toothed wheel 34 firmly connected to the latter. The teeth of the wheel 34 actuate the pin 35 of the clapper 36 when the spring mechanism expires, which deflects when the wheel 34 rotates and every time there is a tooth the pin 35 passes by the tension of the spring 37 against the stationary bell 38 -stops.

   The Klöp pel swings about the axis 40, which is eccentrically with respect to the axis 39 of the gear wheel 41. This gear 41 is set in rotation when the spring mechanism runs through the wheels 44-43-42. The gear ratio between the wheels 41-44 is selected so that the wheel 41 rotates a maximum of <B> 180 '</B> when the spring is fully extended. When the rotation of the wheel 41 takes place during the course of the work, the ex-centric pivot 40 of the Klöp pels moves against the toothed wheel 34, whereby the end 35 of the Klöppels comes deeper into engagement with the wheel 34, which has the consequence that the Clapper constantly increasing rashes are given.



  Here, too, the bobbin pivot point is brought back to the starting position when the spring is pulled up. Likewise, the initial noise can be selected to be stronger by not fully opening the spring. The position of the clapper axis in relation to that of the wheel 41 can be changed here in a similar way as in the embodiment according to FIG. This also allows the maximum volume to be set in advance.



  The creseendo effect of the wake-up noise can be increased, for example, by combining a device as described with reference to FIG. 1 with a device according to FIG. 3. One then becomes soft bobbin-tapping, which slowly follows one another, into rapidly successive ones. Hear attacks grow.

 

Claims (1)

PATENTAINTSPRUCH Weckeruhr, gekennzeichnet durch Mittel, welche bewirken, dass das Weckgeräusch beim Ablauf des Weckwerkes allmählich an schwillt, wobei ,die gewünschte Endstärke des Weckgeräusches vom Benutzer im voraus einstellbar ist. PATENT CLAIM Alarm clock, characterized by means which cause the alarm sound to gradually swell when the alarm mechanism is running, the desired final strength of the alarm sound being adjustable in advance by the user. UNTERANSPRüCHE: 1. Weckeruhr nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie einen Flieh kraftregler aufweist, welcher die Ablauf geschwindigkeit des Weckwerkes regelt, und dass die beim. Ablauf des Weckwerkes sich drehende Weckerfederachse ein Ge winde aufweist, auf dem eine Mutter sitzt, die an der Drehung durch einen mit ihr fest verbundenen und gegen Drehung ge sicherten Arm verhindert wird und sich infolgedessen, bei der Drehung der Feder achse, auf letzterer achsial verschiebt, SUBClaims: 1. Alarm clock according to the patent claim, characterized in that it has a centrifugal force regulator, which regulates the running speed of the alarm mechanism, and that when. Expiry of the alarm mechanism rotating alarm clock spring axis has a Ge thread on which a nut sits, which is prevented from rotating by an arm firmly connected to it and secured against rotation and consequently moves axially on the latter when the spring axis rotates , und dass der genannte Arm an seinem freien Ende einen Bremsklotz aufweist, der mit einer am Fliehkraftregler befestigten Scheibe zusammenwirkt und auf letzterer bei fortschreitender Verschiebung der Mut ter eine immer schwächere Bremswirkung ausübt und dadurch die Ablaufgeschwin digkeit des Weckerwerkes grösser werden lässt. and that said arm has a brake pad at its free end which cooperates with a disc attached to the centrifugal governor and exerts an ever weaker braking effect on the latter as the displacement of the mother continues, thereby increasing the speed of the alarm clock. 2. Weckeruhr nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein zweiter Bremsklotz auf einer durch das Gehäuse des Wecker werkes ragenden, verschiebbar gelagerten Stange vorgesehen ist, welches ermöglicht, die maximale Ablaufgeschwindigkeit des Weckerwerkes einzustellen. 2. Alarm clock according to claim and dependent claim 1, characterized in that a second brake block is provided on a slidably mounted rod protruding through the housing of the alarm clock, which allows the maximum running speed of the alarm clock to be set. 3. Weckeruhr nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein. auf der Federachse des Weckwerkes sitzendes Rad über ein mit dem Wecker-Steigrad fest verbundenes Rad das Steigrad selbst an treibt, welches den Läuteklöppel betätigt und ferner, dass ein auf der Weckerwerk- Aufzugachse sitzendes Rad über eine Räderübersetzung ein Rad antreibt, auf welchem die Glocke exzentrisch befestigt ist, wobei die Übersetzung der Räder zwi schen der Weckerwerk-Aufzugachse und dem Rad, 3. Alarm clock according to the claim, characterized in that a. The wheel sitting on the spring axle of the alarm mechanism drives the steering wheel itself via a wheel firmly connected to the alarm clock steering wheel, which actuates the bell clapper and further that a wheel sitting on the alarm mechanism elevator axis drives a wheel on which the bell is driven via a gear ratio is attached eccentrically, with the translation of the wheels between the alarm mechanism elevator axis and the wheel, auf dem die Glocke befestigt ist, so gewählt ist, dass während der Ab laufdauer des Federwerkes das Rad, auf welchem die Glocke befestigt ist, sich um maximal 180 dreht, wobei die Glocke sich vom Klöppel entfernt. 4. on which the bell is attached, is chosen so that the wheel on which the bell is attached rotates a maximum of 180 during the duration of the spring mechanism, with the bell moving away from the clapper. 4th Weckeruhr nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein auf der Federachse des Weckwerkes sitzendes Zahnrad in Eingriff mit einem auf der Achse eines grosszähnigen Rades sitzen den Rad steht, wobei die Zähne des grosszähnigen Rades bei der Drehung den Klöppel für das Läutewerk betä tigen, welcher exzentrisch auf einem durch das Federwerk während der ganzen Ablaufdauer um 180 gedrehten Rad drehbar befestigt ist, Alarm clock according to the patent claim, characterized in that a toothed wheel sitting on the spring axis of the alarm mechanism is in engagement with a wheel sitting on the axis of a large-toothed wheel, the teeth of the large-toothed wheel actuating the clapper for the bell when it is turned, which is eccentrically attached to a wheel rotated by 180 during the entire duration of the cycle by the spring mechanism, so dass bei Ablauf des Federwerkes durch die Bewegung des Drehpunktes des Klöppels der eine Klöp- pelarm immer tiefer in Eingriff mit dem grosszähnigen Rad kommt, wodurch der Klöppel ständig grösser werdende Aus schläge ausführt. 5. Weokeruhr nach dein Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anfangs stärke des Wecklärmes vom Mass des Federaufzuges abhängig ist und um so grösser ist je weniger die Feder aufgezo gen ist. so that when the spring mechanism is running through the movement of the point of rotation of the clapper, one of the clapper arms comes deeper and deeper into engagement with the large-toothed wheel, whereby the clapper executes ever larger deflections. 5. Weoker watch according to your claim, characterized in that the initial strength of the wake-up noise is dependent on the amount of spring winding and the greater the less the spring is wound.
CH185719D 1935-05-04 1935-05-04 Alarm clock. CH185719A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185719T 1935-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185719A true CH185719A (en) 1936-08-15

Family

ID=4433885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185719D CH185719A (en) 1935-05-04 1935-05-04 Alarm clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185719A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038991B (en) * 1951-07-06 1958-09-11 D Horlogerie Iala Vedetteia Sa Alarm clock with both stronger and faster signal beats during the signal
DE1060747B (en) * 1958-01-09 1959-07-02 Hermann Hechinger Clock with self-regulating electro-acoustic display
DE1063088B1 (en) * 1952-07-11 1959-08-06 H C Helmut Junghans Dr Ing Alarm clock with pre-alarm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038991B (en) * 1951-07-06 1958-09-11 D Horlogerie Iala Vedetteia Sa Alarm clock with both stronger and faster signal beats during the signal
DE1063088B1 (en) * 1952-07-11 1959-08-06 H C Helmut Junghans Dr Ing Alarm clock with pre-alarm
DE1060747B (en) * 1958-01-09 1959-07-02 Hermann Hechinger Clock with self-regulating electro-acoustic display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH185719A (en) Alarm clock.
DE1766568C3 (en) Device for measuring the physiological reaction time to optical or acoustic stimuli
DE2063216B2 (en) CLOCK
DE941779C (en) Electric alarm clock
DE565439C (en) Device for achieving precise periodic winding movements of the auxiliary spring on drives and clockworks
DE554563C (en) Automatic closing device on taps
DE1640207A1 (en) Interval timer with double scale
DE444117C (en) Repeat device for speaking machines
DE753968C (en) Time switching device, in particular for one-time or periodic switching of circuits or for the delivery of impulses
DE1673799C3 (en) Electromotive winding device for clocks
DE1268067B (en) Alarm clockwork
DE40710C (en) Automatic calendar device
DE520418C (en) Device for the automatic triggering of switching and movement processes, which can be determined in advance by means of an engine
DE261062C (en)
DE384048C (en) Automatic safety device against excessive tensioning or tearing of the spring of spring drive mechanisms on speaking machines, clocks or the like.
DE728554C (en) Coin for self-sellers for electricity, gas, water or the like.
DE266511C (en)
DE207190C (en)
DE1441398C (en) Electric alarm clock with an alarm transmitter
DE535614C (en) Automatically wound clock due to the movement of the dial cover
DE2421967C3 (en) Spring drives, in particular for toys
DE406235C (en) Wheel escapement for lens shutters
DE1441942C (en) Alarm clock
DE464230C (en) Time controller
DE224854C (en)