Funkenstrecke. Die Erfindung betrifft eine Funken strecke, welche sich von den bekannten Aus führungen dadurch unterscheidet, dass sie erfindungsgemäss aus einer mit einer oder mehreren I3artmetallelektroden versehenen Metallplatte und einer relativ zu dieser lang sam umlaufenden zweiten Metallplatte mit Oxydschicht besteht, welcher die Stirnflä chen der Hartmetallelektroden anliegen. Die Elektroden sind also nicht durch einen Luft zwischenraum, sondern durch eine als Isola tor wirkende Oxydschicht getrennt. Gegen über einem beliebigen Isolator weist diese Oxydschieht den Vorteil der Selbstregenerie rung nach erfolgtem Durchschlag auf.
Die Anordnung einer Oxydschicht zwischen den Elektroden hat gegenüber den bekannten Funkenstrecken mit Luftzwischenraum zu nächst den Vorteil geringerer Dämpfung, da diese in erster Linie von dem Elektrodenab- stand abhängig ist, der Elektrodenabstand aber bei gewöhnlichen Funkenstrecken min destens 0,1 mm betragen muss, um ein Zu- sammenbacken der Elektroden zu verhindern, bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Fun kenstrecke dagegen der Dicke der Oxyd schiebt entspricht und wesentlich kleiner sein kann.
Infolge der geringeren Dämpfung der er findungsgemäss ausgebildeten Funkenstrecke ist ferner die erzeugte Energie bei gleicher Primärleistung grösser als bei gewöhnlichen Funkenstrecken. Schliesslich bietet die Oxyd schiebt zwischen den Elektroden an Stelle eines Luftzwischenraumes den Vorteil, dass die bei gewöhnlichen Funkenstrecken erfor derliche Feineinstellung fortfällt und sich ausserdem auch die bei gewöhnlichen Funken strecken von Zeit zu Zeit erforderliche Nach stellung erübrigt.
Die gemäss der Erfindung ausgebildete Funkenstrecke, mittels welcher Kurzwellen energie geringer Dämpfung mit einer Wellen länge bis zu etwa 10 cm herab erzeugt wer den kann und besonders hohe Lebensdauer bei geringem Energieverbrauch und verhält nismässig einfacher Bauart und leichter Be- dienung besitzt, ist besonders für Hoch frequenzerzeuger anwendbar, wie sie in der Fernmeldetechnik zum Beispiel als Kurz wellensender für Peilzwecke, in der Medizin auf dem Gebiet der Diathermie und Kurz wellen-Therapie, in der Landwirtschaft zur Entkeimung von Nahrungsmitteln, oder für Ausglühzweeke,
insbesondere zum Ausglühen von Elektroden in Vakuumgefässen, Verwen dung finden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel der Erfindung in schema tischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Mehrfachelektrode (a von vorn, b von der Seite gesehen), welche aus einer Metallplatte Mi mit drei Ilartmetall- elektroden Ei, E2, Es besteht; Fig. 2 zeigt eine vollständige Funken strecke mit einer entsprechend Fig. 1 aus gebildeten Mehrfachelektrode (Anode) und einer mit Oxydschicht versehenen zweiten Elektrode (Kathode), sowie die Schaltung zur Kurzwellenerzeugung.
Die Metallplatte Hi mit den Hartmetall elektroden Ei, E2, Es ist mittels einer Feder F gegen eine Ogydschicht 0 einer zweiten Metallplatte M2 so angedrückt, dass die Stirn flächen der Hartmetallelektroden der Oxyd schicht 0 anliegen. Die Metallplatte M2 (Ka thode) besitzt eine Achse A, mit welcher ein nicht dargestellter Antriebsmotor derart ver bunden wird, dass die Metallplatte M2 mit der Oxydschicht 0 sich langsam dreht.
In Fig. 2 ist die mit der Ogydschicht 0 versehene Metallplatte M2 (Kathode) über die Achse _. und ein Lager L mit dem nega tiven Pol einer Stromquelle G verbunden, während die die Anode bildende Metallplatte 1lfi mit den Elektroden Ei, E2, E2 über die Metallfeder F, Kontakt K,
eine Hochfrequenz drossel Dr und@einen Schalter S mit dem po sitiven Pol der Stromquelle G verbunden ist. Von diesem Primärstromkreis I ist ein Sekun därstromkreis II abgezweigt, welcher einen Kondensator C und eine Selbstinduktions- spule J enthält.
Die Erzeugung der Kurz wellenenergie erfolgt nun in der Weise, dass beim Einschalten des Stromes der Konden- sator C sich auflädt, bis die Spannung an der Funkenstrecke einen so hohen Wert erreicht, dass die Oxydschicht 0 durchschlagen wird. Unter Entladung des Kondensators C ent stehen hierbei in dem Sekundärkreis 1I Schwingungen, deren Frequenz hauptsäch lich von der Grösse der Kapazität und der Induktion abhängig ist.
Durch die Drehung der Metallplatte Ms wird erreicht, dass sich die durchschlagene Oxydschicht infolge ihrer Erhitzung aus dem Sauerstoff der Luft selbst tätig regeneriert.
Die Hartmetallelektroden Ei, Ez, Es kön nen auf der Metallplatte Ni in beliebiger Weise befestigt sein oder auch mit der Me tallplatte Ni aus einem Stück bestehen. Die Anzahl der Hartmetallelektroden kann natür lich auch grösser oder kleiner als bei dem dar gestellten Ausführungsbeispiel sein. Es ist ferner auch unwesentlich, ob nun die Metall- platte <B>312</B> oder die Metallplatte Hi in lang same Umdrehungen versetzt wird.
Schliess lich kann auch das federnde Andrücken der Hartmetallelektroden Ei, E2, Es an die Oxyd schicht 0 der Metallplatte M2 auf beliebig an dere Weise als bei dem nur schematisch dar gestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
Um möglichst grosse Energien zu erzielen, ist es vorteilhaft, mehrere Einzelfunken strecken gemäss Fig. 2 zusammenzuschalten.
Spark gap. The invention relates to a spark gap which differs from the known executions in that, according to the invention, it consists of a metal plate provided with one or more metal electrodes and a second metal plate with an oxide layer that encircles slowly relative to this and which abuts the end faces of the hard metal electrodes . The electrodes are therefore not separated by an air gap, but by an oxide layer that acts as an insulator. Compared to any insulator, this oxide layer has the advantage of self-regeneration after the breakdown has taken place.
The arrangement of an oxide layer between the electrodes has the advantage of lower damping compared to the known spark gaps with an air gap, since this is primarily dependent on the electrode spacing, but the electrode spacing must be at least 0.1 mm for normal spark gaps To prevent the electrodes from sticking together, in the case of the spark gap designed according to the invention, on the other hand, the thickness of the oxide corresponds and can be significantly smaller.
As a result of the lower attenuation of the spark gap formed according to the invention, the energy generated is also greater than with conventional spark gaps for the same primary power. Finally, the oxide pushes between the electrodes instead of an air gap has the advantage that the fine adjustment required for normal spark gaps is no longer necessary and the readjustment required from time to time for normal spark gaps is also unnecessary.
The spark gap designed according to the invention, by means of which shortwave energy low attenuation with a wave length of up to about 10 cm can be generated and has a particularly long service life with low energy consumption and relatively simple design and easy operation, is particularly for high Frequency generators can be used, such as those used in telecommunications technology, for example, as short-wave transmitters for direction finding purposes, in medicine in the field of diathermy and short-wave therapy, in agriculture for disinfecting food, or for annealing purposes,
especially for annealing electrodes in vacuum vessels, are used.
The drawing illustrates an exemplary embodiment of the invention in a schematic representation.
1 shows a multiple electrode (a seen from the front, b from the side) which consists of a metal plate Mi with three metal electrodes Ei, E2, Es; Fig. 2 shows a complete spark gap with a multiple electrode formed according to FIG. 1 (anode) and a second electrode (cathode) provided with an oxide layer, as well as the circuit for shortwave generation.
The metal plate Hi with the hard metal electrodes Ei, E2, Es is pressed by means of a spring F against an Ogyd layer 0 of a second metal plate M2 so that the end faces of the hard metal electrodes of the oxide layer 0 are in contact. The metal plate M2 (cathode) has an axis A with which a drive motor, not shown, is connected in such a way that the metal plate M2 with the oxide layer 0 rotates slowly.
In FIG. 2, the metal plate M2 (cathode) provided with the Ogyd layer 0 is over the axis _. and a bearing L connected to the negative pole of a power source G, while the metal plate 1lfi forming the anode is connected to the electrodes Ei, E2, E2 via the metal spring F, contact K,
a high-frequency choke Dr and @ a switch S with the positive pole of the power source G is connected. A secondary circuit II, which contains a capacitor C and a self-induction coil J, is branched off from this primary circuit I.
The short-wave energy is now generated in such a way that when the current is switched on, the capacitor C is charged until the voltage at the spark gap reaches such a high value that the oxide layer 0 is broken through. When the capacitor C is discharged, oscillations occur in the secondary circuit 1I, the frequency of which is mainly dependent on the size of the capacitance and the induction.
By rotating the metal plate Ms it is achieved that the penetrated oxide layer regenerates itself actively from the oxygen in the air as a result of its heating.
The hard metal electrodes Ei, Ez, Es can be attached to the metal plate Ni in any way or consist of one piece with the metal plate Ni. The number of hard metal electrodes can of course also be larger or smaller than in the exemplary embodiment provided. Furthermore, it is also immaterial whether the metal plate <B> 312 </B> or the metal plate Hi is now set in slow rotations.
Finally, the resilient pressing of the hard metal electrodes Ei, E2, Es against the oxide layer 0 of the metal plate M2 can be carried out in any other way than in the embodiment shown only schematically.
In order to achieve the highest possible energies, it is advantageous to interconnect several individual sparks according to FIG.