CH184686A - Free piston propellant gas generator system. - Google Patents

Free piston propellant gas generator system.

Info

Publication number
CH184686A
CH184686A CH184686DA CH184686A CH 184686 A CH184686 A CH 184686A CH 184686D A CH184686D A CH 184686DA CH 184686 A CH184686 A CH 184686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propellant gas
gas generator
free
piston
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH184686A publication Critical patent/CH184686A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/02Hot gas positive-displacement engine plants of open-cycle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Freikolben-Treibgaserzeugeranlage.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Frei  kolben-Treibgaserzeugeranlage mit     Brenn-          kraftantrieb,    bei welcher die Luft dem  Treibgaserzeuger mindestens teilweise vor  verdichtet zugeführt werden kann.  



  Die Erfindung besteht darin,     dass    das  Gebläse zur Vorverdichtung der Luft als  Kreiselmaschine ausgebildet ist und durch  eine Turbine angetrieben wird, welche mit  einem regelbaren Teil der Treibgase beauf  schlagt wird.  



  Zur Erzeugung von Treibgasen mittels  Kolbenbrennkraftmaschinen wurde schon vor  geschlagen, der Kolbenmaschine die Luft  vorverdichtet zuzuführen. Das Gebläse zur  Vorverdichtung wurde entweder von einer  durch die Gesamtmenge der Treibgase  beaufschlagten Treibgasverbrauchsmaschine  oder von einer der Treibgasverbrauchs  maschine in der Treibgasleitung vorgeschal  teten Hilfsmaschine getrieben. In beiden  Fällen entstand der Nachteil,     dass    die Grösse  der für die Vorverdiehtung zur Verfügung  stehenden Leistung vom Gang der Treibgegs-    verbrauphsmaschiiie abhängig war und die  Vorverdichtung nur mit Verlusten den ge  gebenen Betriebsbedingungen angepasst wer  den konnte.

   Im einen Fall musste das     Vor-          verdichtungsgebläse    mit einer der Drehzahl  der     Treibgasverbrauehsmasc'hine        entsprechen--          den    Drehzahl laufen, während im andern  Fall die gesamte     Treibgasmenge    aufgenom  men werden     musste.     



  Wird nun zum Antrieb des Gebläses für  die     Vorverdichtung    eine Teilmenge der  Treibgase verwendet, so     lässt    sieh die Teil  menge unabhängig vom Betrieb der     Frei-          kolben-Treibgaserzeugeranlage    im Hinblick  auf gegebene Verhältnisse ohne Verluste än  dern, weil alle nicht zur     Vorverdiebtung    be  nutzten Gase im     Treibgasverbraucher    ausge  nutzt werden können.  



  Eine Möglichkeit der Regelung der Teil  menge besteht darin,     dass    die den Verdichter  antreibende Turbine in Abhängigkeit von  der Belastung der Anlage so geregelt wird,       dass    bei grosser Belastung eine höhere und  bei kleiner Belastung jedoch eine geringere      Vorverdielltung entsteht. Im Grenzfall  kann bei geringer Belastung die Luft nicht  vorverdichtet der Maschinenanlage zugeführt  werden, sie kann dann unmittelbar der  Atmosphäre entnommen werden.  



  Der Erfindungsgegenstaud ist anhand  eines in der Zeichnung gezeigten Ausfüh  rungsbeispiels nachstehend näher erläutert.  Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung  eine Freikolben-Treibgaserzeugeranlage nach  der Erfindung; Fig. 2 und 3 veranschau  lichen eine Einzelheit der Fig. 1 in zwei  verschiedenen Stellungen; r' ig. 4 und 5 stel  len die Diagramme der Treibgasleistung und  der Drehzahlen während des Betriebes bei  verschiedenen Aufladegraden dar. Schliess  lich zeigen die Fig. 6 und 7, in ein verein  fachtes Schema eingetragen, die Leistungs  verteilung beim Betrieb ohne bezw. mit Vor  verdichtung.  



  Der Zylinder 1 enthält zwei Freikolben  2 und 3, deren Bewegung durch ein Ge  stänge 4,<B>5</B> und einen Hebel<B>6</B> synchronisiert  ist. Im innern Zylinderraum 7 vollzieht sich  die zur Arbeitsleistung notwendige Verbren  nung, in den äussern Zylinderräumen<B>8</B> und<B>9</B>  die Verdichtung der Luft.  



  Durch die Leitung 10 wird Luft dem  Freikolben-Treibgaserzeuger zugeführt, die  über die Einlassventile 11 und 12 in die  Zylinderräume 8 bezw. 9 des Verdiehters  gelangt. Nach Verdichtung strömt die Luft  über die Auslassventile 13 und 14 und durch  die Leitung 15 und den Kanal 16 zu den  Spülschlitzen 17.  



  Der Brennstoff wird durch die Leitung  18 der Einspritzvorrichtung 19 zugeführt  und dann in den Zyliuderraum 7 einge  spritzt.  



  Die durch die Verbrennung entstehenden  Gase und überschüssige, verdichtete Luft  strömen als Treibgase durch die Auslass  schlitze 20 in den Auslasskanal 21 und aus  diesem durch die Leitung 22 zu den Ver  brauchsstellen.  



  Ein erster Verbraucher, die Hauptturbine  24, entspaunt die Abgase unter Arbeitsent  zug und lässt sie durch die Leitung 25    entweder ins Freie oder zu weiteren, nicht  gezeichneten Verbrauchsstellen, beispielsweise  in Wärmeaustauscher, abströmen. Die     me-          ehanische    Leistung der Hauptturbine 24  wird zum Antrieb des Stromerzeugers<B>26</B>  herangezogen, der durch die Leitung<B>27</B> mit  einem nichtgezeichneten Verbranchsnetz ver  bunden ist. Die Welleder Turbine 24 treibt  ferner eine Erregermaschine 28 an, welche  zur Erregung des Stromerzeugers 26 dient.  Ausserdem wird     aneh    ein Regler<B>29</B> durch  die Turbine angetrieben.  



  Eine Hilfsturbine 30 wird von einem Teil  der Treibgase beaufschlagt, welcher der  Treibgasleitung 2,2 vor der Turbine 24 ent  nommen wird und nach der Entspannung  durch die Leitung 31 entweder ins Freie  oder zu weitern, nichtgezeichneten Ver  brauchsstellen strömt, er könnte beispiels  weise einer Zwischenstufe der Hauptturbine  24 zugeleitet werden. Die Hilfsturbine 30  treibt den Verdichter 32, der durch die Lei  tung 33 aus der Atmosphäre Luft ansaugt  und diese dann durch die Leitung 10 vorver  dichtet dem     Freikolben-Treibgaserzeuger    zu  leitet.

   Wenn der     Verdiehter   <B>32</B> ausser Betrieb  ist, kann die für den Betrieb des     Freikolben-          Treibgaserzeugers    notwendige Luft durch  die Leitung<B>-35</B> über das     Rückschlagorgan   <B>36</B>  unmittelbar aus der Atmosphäre angesaugt       wer-den.    In der     Zufuhrleitung   <B>23</B> für die  Treibgase ist ein Regelorgan 34 angebracht.  



  Der Regler<B>29</B>     (Fig.   <B>1,</B> 2) ist mittels  der Welle<B>37</B>     (Fig.    2) der Hauptturbine an  getrieben. Der     Reglermuff   <B>38</B> steigt bei  einer Erhöhung der Drehzahl infolge einer  Entlastung der Turbine 24 an und sinkt um  gekehrt bei einem Abfall der Drehzahl in  folge einer Belastung der Maschine. Die       Muffbewegung    wird durch den Hebel<B>39</B>  und das     Gestänge    40 auf das Regelorgan 34       (Fig.   <B>1,</B> '2) in der     Treibgaszuleitung   <B>23</B> der  Turbine<B>30</B> übertragen.

   Das Ventil 41 wird  beim     Ans        teigen    der Belastung geöffnet     und     bei Entlastung der Maschine geschlossen.  



  Im Gestänge 40 ist ein Zylinder 42 vor  gesehen, der eine, Feder 43 enthält, welche  bei geöffneter Stellung des Ventils 41 den      Kolben 44 gegen die Anschlagmutter 45  presst. Nach Schluss des Ventils 41 (Fig. 3)  wird die Feder 43 bei weiterer Entlastung  der Hauptturbine und weiterem Ansteigen  der Muffe 38 gespannt. Zur Regelung der  Freikolben-Treibgaserzeugeranlage wird noch  die Brennstoffzufuhr beispielsweise durch  Beeinflussung der niehtgezeichneten Brenn  stoffpumpe verändert, was aber auf der  Zeichnung nieht angegeben ist.  



  Bei kleiner Belastung der     Freikolben-          Treibgaserzeugeranlage    ist das Regelorgan  34 (Fig. 1) geschlossen, die zu verdichtende  Luft wird über das Rückschlagorgan 36  unmittelbar aus der Atmosphäre angesaugt  und in den Verdichterzylinderäumen 8  und 9 auf beispielsweise 4 Atm. verdichtet.  Die verdichtete Luft strömt durch die Ein  lassschlitze 17 in den Zylinderraum 7 und  gelangt dann, die Abgase vor sich hertrei  bend, durch die Auslassschlitze 21 in die  Leitung 22. Beim Durchspülen des Zylinder  raumes 7 findet eine Kühlung, statt. Bei ver  schlossenen Schlitzen sammelt sich die Luft  in der Leitung 15, um dann beim darrauffol  genden Freilegen von neuem die Abgase aus  zutreiben und zur Kühlung den Arbeits  zylinder zu durchströmen.  



  Steigt die Belastung, so wird durch den  Regler 29 das Regelorgan 34 geöffnet, so  dass die Turbine 30 den Verdiehter 32 an  treibt. Die verdichtete Luft strömt durch die  Leitung 10 zum Freikolben-Treibgaserzeuger  und schliesst gleichzeitig das Rückschlag  organ 36 in der Leitung 35. Durch die     Vor-          verdichtung    wird nicht nur mehr Luft der  Freikolben-Treibgaserzeugeranlage zugeführt,  sondern auch ihr Druck in der Leitung 15,  beispielsweise von 4 Atm.

   auf 6 Atm.,     ge-          steiggert,    so dass einerseits mehr verdichtete  Luft durch den Arbeitsraum 7 indie Treib  gasleitung 22 strömt und anderseits durch  Verbrennen einer grössern Brennstoffmenge  eine erhöhte Leistung zur Verdichtung der  Luft in den     Arbeitsfäumen   <B>8</B> und<B>9</B> erzeugt  wird.  



  Als Abszisse ist in Fig. 4 und 5 der Auf  ladedruck in der Leitung 10, als Ordinate in    Fig. 4 die Leistung KW der zu der Haupt  turbine 25 geleiteten Treibgasmenge (TG)  und der zu der Hilfsturbine 30 geleiteten  Treibgasmenge (TC) und schliesslich in Fig. 5  die Drehzahl (T/min.) gewählt.  



  Es ergibt sich, dass bei Normalbetrieb  ohne Aufladung für den Vorverdiehter  keine Leistung verbraucht wird, und dass die  Leistung TC des Verdichters erst bei darüber  hinaus steigender Belastung der     Haupt-          Maschine    (TG) einsetzt und ständig zunimmt.  



  Um die in Fig. 4 aufgetragene Vorver  dichtungsleistung To zu erhalten, muss sieh  die Drehzahl des Vorverdichters die Kurve  nC gemäss Fig. 5 einstellen, dieser kann dem  nach nicht von der eine unveränderliche  Drehzahl nG einhaltenden Hauptturbine 24  angetrieben werden. Das Verhältnis zwi  schen dem Verlauf der Vorverdichtungs  leistung TC nach Fig. 4 und der Drehzahl  des Vorverdichters ist bei der Regelvorrich  tung 29, 34 (Fig. 1, bis 3) berücksichtigt.  



  Die Fig. 6 zeigt die Energieverteilung  bei voller Leistung ohne Vorverdielltung. Die  Leistung des aus der Hauptturbine Tg und  dem Generator G bestehenden Aggregats ist  mit Lg = 100% bezeichnet. Von dem aus  der Hilfsturbine TC und dem Vorverdiehter  <B>C</B> bestehenden Hilfsaggregat wird eine  Leistung Lc = 0% entwickelt. Die Luft  strömt dem Freikolben-Treibgaserzeuger F  mit einem Druck von<B>p.,<I>=</I></B>     l,O:        ata    zu.  



  Bei Betrieb mit     Aufladu%g,        (Fign   <B>7)</B> mit  einem     Vor-verdichtungsdruck    von<B>p.,</B>     =:    1,2       ata    steigt die Leistung     L,    des aus der  Hauptturbine<B>TG</B>     und    dem Stromerzeuger<B>G</B>  bestehenden Aggregats auf 120<B>%</B>     und    die  vom     Freikolben-Treibgaserzeuger    F     exzeugte          Treibgasmenge    auf<B>115 %</B> gegenüber dem  Betrieb nach     Fig.        #6,

      von welcher     Ga3menge     ein Teil der Hilfsturbine To zugeleitet wird.  Die Hilfsturbine entwickelt eine Leistung L,  von<B>16 %,</B> die in Form von     vorverdichteter     Luft dem     Freikolben-Treibgaserzeuger   <I>F</I>  wieder zugeführt wird.  



  Gegenüber dem Betrieb ohne     Aufladung     steigt somit beim Betrieb mit     Aufladung     bei einer     Vorver-dichtung   <B>p.,</B>     ==    1,2     ata    die      Treibgasmenge von 100 auf ll5 % und die  Leistung der Hauptmaschine von 100 auf  120 %. Die Erfindung ermöglicht, dass durch  dauernde Anpassung des Auflaclebetriebes  an die Belastungsverhältnisse Verluste ver  mieden werden. Die Luft kann dem Frei  kolben-Treibgaserzeuger auch nur zum Teil  vorverdielltet zugeführt werden und zwar so,  dass der Verdieliter des Freikolben-Treibgas  erzeugers zunächst Luft amsaugt, und  dass erst im letzten Teil des Hubes noch vor  verdichtete Luft in den Verdichterzylinder  eingeführt wird.



  Free piston propellant gas generator system. The invention relates to a free-piston propellant gas generator system with an internal combustion engine, in which the air can be supplied to the propellant gas generator at least partially before being compressed.



  The invention consists in that the fan for pre-compressing the air is designed as a centrifugal machine and is driven by a turbine to which a controllable part of the propellant gases is acted upon.



  To generate propellant gases by means of piston internal combustion engines, it has already been proposed to feed the air into the piston engine in precompressed form. The blower for pre-compression was driven either by a propellant gas consumption machine acted upon by the total amount of propellant gases or by an auxiliary machine upstream of the propellant gas consumption machine in the propellant gas line. In both cases the disadvantage arose that the amount of power available for pre-compaction was dependent on the rate of the propellant consumption machine and the pre-compaction could only be adapted to the given operating conditions with losses.

   In one case the pre-compression fan had to run at a speed corresponding to the speed of the propellant gas consumption machine, while in the other case the entire amount of propellant gas had to be consumed.



  If a partial amount of the propellant gases is now used to drive the blower for the pre-compression, the partial amount can be changed regardless of the operation of the free-piston propellant gas generator system with regard to the given conditions without losses, because all the gases not used for pre-compression are in the propellant gas consumer can be used.



  One possibility of regulating the partial quantity is that the turbine driving the compressor is regulated as a function of the load on the system in such a way that with a high load a higher and with a low load a lower pre-denting occurs. In the borderline case, the air cannot be pre-compressed and fed to the machine system with low pollution; it can then be taken directly from the atmosphere.



  The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing. 1 shows a simplified representation of a free-piston propellant gas generator system according to the invention; Figures 2 and 3 illustrate a detail of Figure 1 in two different positions; r 'ig. 4 and 5 stel len the diagrams of the propellant gas power and the speeds during operation at different degrees of charging. Finally, FIGS. 6 and 7, entered in a simplified scheme, show the power distribution during operation without respectively. with pre-compression.



  The cylinder 1 contains two free pistons 2 and 3, the movement of which is synchronized by a linkage 4, <B> 5 </B> and a lever <B> 6 </B>. The combustion necessary for work takes place in the inner cylinder chamber 7, and the air is compressed in the outer cylinder chambers <B> 8 </B> and <B> 9 </B>.



  Air is supplied to the free-piston propellant gas generator through line 10, which air enters cylinder chambers 8 and 8 respectively via inlet valves 11 and 12. 9 of the culprit arrives. After compression, the air flows via the outlet valves 13 and 14 and through the line 15 and the channel 16 to the scavenging slots 17.



  The fuel is fed through line 18 to the injection device 19 and then injected into the cylinder chamber 7.



  The gases resulting from the combustion and excess, compressed air flow as propellant gases through the outlet slots 20 into the outlet channel 21 and from there through the line 22 to the consumption points.



  A first consumer, the main turbine 24, releases the exhaust gases while withdrawing work and allows them to flow off through line 25 either into the open air or to other consumption points not shown, for example in heat exchangers. The mechanical power of the main turbine 24 is used to drive the power generator <B> 26 </B>, which is connected by line <B> 27 </B> to a non-illustrated utility network. The shaft of the turbine 24 also drives an exciter 28 which is used to excite the power generator 26. In addition, a regulator <B> 29 </B> is driven by the turbine.



  An auxiliary turbine 30 is acted upon by a portion of the propellant gases, which is taken from the propellant gas line 2.2 before the turbine 24 and after the expansion through the line 31 either into the open air or to further, not shown Ver consumption points, it could example, an intermediate stage the main turbine 24 are supplied. The auxiliary turbine 30 drives the compressor 32, which sucks in air through the device 33 from the atmosphere and then condenses it through the line 10 to the free-piston propellant gas generator.

   When the entangled <B> 32 </B> is out of operation, the air necessary for the operation of the free piston propellant gas generator can be supplied directly through the line <B> -35 </B> via the non-return element <B> 36 </B> be sucked in from the atmosphere. A regulating element 34 is attached in the supply line 23 for the propellant gases.



  The controller <B> 29 </B> (Fig. <B> 1, </B> 2) is driven by means of the shaft <B> 37 </B> (Fig. 2) of the main turbine. The governor sleeve <B> 38 </B> increases when the speed increases as a result of the load on the turbine 24 and, conversely, decreases when the speed drops due to a load on the machine. The sleeve movement is controlled by the lever 39 and the linkage 40 on the regulating element 34 (Fig. 1, 2) in the propellant gas supply line 23 of the turbine <B> 30 </B> transferred.

   The valve 41 is opened when the load rises and closed when the machine is relieved.



  In the linkage 40, a cylinder 42 is seen, which contains a spring 43, which presses the piston 44 against the stop nut 45 when the valve 41 is in the open position. After the valve 41 is closed (FIG. 3), the spring 43 is tensioned when the main turbine is further relieved of pressure and the sleeve 38 continues to rise. To regulate the free-piston propellant gas generator system, the fuel supply is changed, for example by influencing the fuel pump not shown, but this is not specified in the drawing.



  When the free-piston propellant gas generator system is under low load, the control element 34 (FIG. 1) is closed, the air to be compressed is sucked in directly from the atmosphere via the non-return element 36 and in the compressor cylinder chambers 8 and 9 to 4 atm, for example. condensed. The compressed air flows through the inlet slots 17 into the cylinder space 7 and then passes through the outlet slots 21 into the line 22, with the exhaust gases hertaining in front of you. When the cylinder space 7 is flushed through, cooling takes place. When the slots are closed, the air collects in the line 15, then when darrauffol lowing exposure again to drive the exhaust gases out and to flow through the working cylinder for cooling.



  If the load increases, the control element 34 is opened by the controller 29, so that the turbine 30 drives the twisted 32 on. The compressed air flows through the line 10 to the free piston propellant gas generator and at the same time closes the non-return member 36 in the line 35. The pre-compression not only feeds more air to the free piston propellant gas generator system, but also its pressure in the line 15, for example of 4 atm.

   to 6 atm., so that, on the one hand, more compressed air flows through the working space 7 into the propellant gas line 22 and, on the other hand, by burning a larger amount of fuel, increased power for compressing the air in the working spaces <B> 8 </B> and <B> 9 </B> is generated.



  The abscissa in Fig. 4 and 5 is the boost pressure in the line 10, the ordinate in Fig. 4 is the power KW of the propellant gas amount (TG) directed to the main turbine 25 and the propellant gas amount (TC) directed to the auxiliary turbine 30 and finally in Fig. 5, the speed (T / min.) is selected.



  The result is that in normal operation without charging, no power is consumed for the predecessor, and that the power TC of the compressor only starts when the load on the main machine (TG) increases and increases constantly.



  In order to obtain the pre-compression power To plotted in FIG. 4, the speed of the pre-compressor must set the curve nC according to FIG. 5; this cannot be driven by the main turbine 24, which maintains a constant speed nG. The ratio between tween the course of the pre-compression power TC according to FIG. 4 and the speed of the pre-compressor is taken into account in the Regelvorrich device 29, 34 (Fig. 1 to 3).



  Fig. 6 shows the energy distribution at full power without Vorverdielltung. The power of the unit consisting of the main turbine Tg and the generator G is denoted by Lg = 100%. A power Lc = 0% is developed from the auxiliary unit, which consists of the auxiliary turbine TC and the pre-divider <B> C </B>. The air flows to the free-piston propellant gas generator F at a pressure of <B> p., <I> = </I> </B> l, O: ata.



  When operating with supercharging, (FIG. 7) </B> with a pre-compression pressure of <B> p., </B> =: 1.2 ata, the power L, der from the main turbine < B> TG </B> and the power generator <B> G </B> to 120 <B>% </B> and the amount of propellant gas generated by the free-piston propellant gas generator F ex to <B> 115% </B> the operation according to Fig. # 6,

      of which amount of Ga3 a part of the auxiliary turbine To is fed to. The auxiliary turbine develops an output L of <B> 16%, </B> which is fed back to the free-piston propellant gas generator <I> F </I> in the form of pre-compressed air.



  Compared to operation without charging, the amount of propellant gas increases from 100 to 115% and the output of the main engine from 100 to 120% when operated with a pre-compression <B> p., </B> == 1.2 ata. The invention enables losses to be avoided by continuously adapting the Auflaclebetriebes to the load conditions. The air can also be supplied to the free-piston propellant gas generator only partially in a predefined manner, in such a way that the condenser of the free-piston propellant gas generator first sucks in air and that only in the last part of the stroke is compressed air introduced into the compressor cylinder.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Freikolben -Treibgaserzeugeraglage mit Brennkraftantrieb, bei welcher die Luft dem Treibgaserzeuger mindestens teilweise vor verdichtet zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse zur Vorver dichtung der Luft als Kreiselmaschine aus gebildet ist und durch eine Turbine ange trieben wird, welche mit einem regelbaren Teil der Treibgase beaufschlagt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Freikolben-Treibgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas für die Turbine des Vorverdichters der Treibgasleitung zwi- sehen dem Treibgaserzeuger und dem Treibgasverbraucher entnommen wird. 2. PATENT CLAIM: Free-piston propellant gas generator system with internal combustion engine, in which the air can be supplied to the propellant gas generator at least partially before compressed, characterized in that the fan for pre-compression of the air is designed as a centrifugal machine and is driven by a turbine which is driven with a controllable Part of the propellant gases is applied. SUBClaims: 1. Free-piston propellant gas generator system according to claim, characterized in that the propellant gas for the turbine of the pre-compressor is taken from the propellant gas line between the propellant gas generator and the propellant gas consumer. 2. Freikolben-Treibgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass die das Vorverdichtergebläse antrei bende Turbine in Abhängigkeit von der Belastung der Anlage so geregelt wird, dass bei grosser Belastung eine höhere und bei kleiner Belastung eine geringere Vorverdichtung entstellt. Free-piston propellant gas generator system according to claim, characterized in that the turbine driving the supercharger fan is regulated as a function of the load on the system so that a higher pre-compression is distorted with a high load and a lower pre-compression with a low load. <B>3.</B> Freikolben-Treibgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, ,dass bei geringer Belastung die Luft dem Treibgaserzeuger nicht vorverdielitet zu- ,geführt wird. <B> 3. </B> Free-piston propellant gas generator system according to claim, characterized in that, when the load is low, the air is not supplied to the propellant gas generator in a pre-digested manner.
CH184686D 1934-12-20 1934-12-20 Free piston propellant gas generator system. CH184686A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184686T 1934-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184686A true CH184686A (en) 1936-06-15

Family

ID=4433156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184686D CH184686A (en) 1934-12-20 1934-12-20 Free piston propellant gas generator system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184686A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748205C (en) * 1938-11-12 1944-11-09 Participations Eau Gaz Electri System with several internal combustion compressed gas generators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748205C (en) * 1938-11-12 1944-11-09 Participations Eau Gaz Electri System with several internal combustion compressed gas generators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665879A5 (en) PISTON COMBUSTION ENGINE.
DE2544471B2 (en) Internal combustion engine that forms a working space with two or more exhaust gas turbochargers connected in series
DE520263C (en) Internal combustion engine with exhaust gas turbine
DE632524C (en) Flying piston propellant gas generator
CH184686A (en) Free piston propellant gas generator system.
DE3149839C2 (en)
DE529417C (en) Control device for an air compressor driven by an internal combustion engine
DE2835452A1 (en) Control for turbocharged IC engine - has charge pressure varied as function of engine speed by speed-dependent pressure relief valve
DE444722C (en) Procedure for operating double-acting four-stroke gas engines
DE2538921B2 (en) Internal combustion engine with a bypass line for intake air that is passed by the power control element arranged in the intake line
DE549215C (en) Control device for an air compressor driven by an internal combustion engine
DE728109C (en) Method for operating internal combustion engines with further expansion in downstream expansion stages
DE839882C (en) Internal combustion engine, in particular diesel engine, with exhaust gas utilization in exhaust gas turbines
DE528541C (en) Internal combustion engine with exhaust gas turbine and supercharging compressor
DE871983C (en) Method for operating supercharged two-stroke internal combustion engines with a flushing and charging fan driven by an exhaust gas turbine
DE634267C (en) Stroke control device for internal combustion piston compressors
CH172818A (en) Method and device for dynamic charging of piston engines which suck in a gaseous medium.
DE539910C (en) Internal combustion engine with a supercharging compressor driven by an exhaust gas turbine
DE2355734A1 (en) DRIVE SYSTEM, IN PARTICULAR FOR LOCOMOTIVES
AT112881B (en) Internal combustion engine system with gas turbine.
DE915517C (en) Gas turbine plant
DE843772C (en) Method for regulating gas turbine systems
DE10229250A1 (en) Expansion engine used as a rotary piston expansion engine comprises a steam generator impinged upon by a flue gas stream, a pump producing a mass flow of working medium in the steam generator, and devices for adjusting the mass flow
DE2008599A1 (en) Compressor gas turbine plant
AT109077B (en) Internal combustion engine with pre-compressor and exhaust gas turbine.