CH184233A - Electrical resistance. - Google Patents

Electrical resistance.

Info

Publication number
CH184233A
CH184233A CH184233DA CH184233A CH 184233 A CH184233 A CH 184233A CH 184233D A CH184233D A CH 184233DA CH 184233 A CH184233 A CH 184233A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
electrical
resistance
wire
polymer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dr Roehm
Original Assignee
Otto Dr Roehm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dr Roehm filed Critical Otto Dr Roehm
Publication of CH184233A publication Critical patent/CH184233A/en

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  

  Elektrischer Widerstand.    Angesichts der grossen Einfachheit des  physikalischen Vorganges der Umwandlung  elektrischer Energie in     urärme    sind alle bis  her bekanntgewordenen Heizkörper unver  hältnismässig verwickelt in ihrem Aufbau  und daher kostspielig.

   Betrachtet man bei  spielsweise einen elektrischen Ofen für       Raumbeheizungszwecke    und bedenkt man,  dass der eigentliche Vorgang der Umwand  lung des Stromes in Wärme sich in wenigen  Metern Widerstandsdraht abspielt, so stehen  in auffallendem Missverhältnis hierzu die  Gesamtabmessungen des Ofens zum eigent  lichen     Heizkörper.    Dieses Missverhältnis ist  bei Heizkörpern für besondere Zwecke, wie  zum Beispiel für die Garagenheizung noch  grösser, so dass Platz- und Raumbedarf und  auch die Kosten solcher Geräte im Verhält  nis zu ihrer Heizleistung überaus gross sind.  



  Dieses Missverhältnis liegt letzten Endes  darin begründet, dass der Widerstandsdraht  frei in der Luft aufgehängt oder doch ir  gendwie blank verlegt ist, so     dass    er mit der    Luft in Berührung steht. Infolgedessen muss  ein solcher Heizkörper gegen Berührung, und  in besonderen Fällen auch gegen     Spritz-          wasser    geschützt werden, und da dieser  Schutz wiederum in elektrischer Hinsicht  einwandfrei gegen die stromführenden Teile  isoliert sein muss, ergeben sich verhältnis  mässig verwickelte Konstruktionen, insbeson  dere die Verwendung einer Vielzahl von  Einzelteilen, wie zum Beispiel Isolierrollen  und eine überaus sperrige     Bauärt.     



  Es wurde gefunden, dass diese Nachteile  dadurch vermieden werden     können,    dass man  das Widerstandsmaterial in     Polymerisate     ungesättigter     polymerisierbarer    organischer  Verbindungen einbettet. Ein solcher Heiz  körper vermeidet nicht nur die vorstehend er  wähnten Nachteile der bisherigen Systeme,  sondern hat darüber hinaus eine grosse Zahl  von Vorzügen, insbesondere Anwendungs  möglichkeiten, die dem bisherigen System  der elektrischen Heizung entweder ganz ver-      schlossen oder doch nur sehr schwer zu  gängig waren.  



  Spannt man beispielsweise gemäss     Fig.    1  der Zeichnung zwischen zwei Stäbe aus Por  zellan, Glas,     Steatit    oder einem sonstigen ge  eigneten Isoliermaterial einen Widerstands  draht und umgiesst dies Gebilde mit einer       polymerisierbaren    ungesättigten organischen  Verbindung, wie zum Beispiel mit     Meth-          acrylsäureester,    zum Beispiel mit     Methyl-          ester    der     Methacrylsäure,    so erhält man nach  erfolgter     Polymerisation,    wie     Fig.    2 in Sei  tenansicht zeigt, eine verhältnismässig dünne  Platte,

   in der der Widerstandsdraht voll  kommen     luft-    und wasserdicht eingebettet ist  und aus welcher nur die     Stromanschlussen-          den    des Leiters an irgendeiner Stelle heraus  zutreten brauchen.  



  Eine solche Platte besteht aus keinerlei  Einzelteilen, sie stellt bereits einen vollstän  digen Heizkörper dar, der nicht nur alle  Funktionen der bisher gebräuchlichen Wi  derstandsöfen für     Raumheizungszwecke    er  füllt, sondern diesen in jeder     Hinsicht    weit  überlegen ist, indem sie beispielsweise nur  wenig Raum beansprucht, keinerlei Staub  verbrennung ermöglicht, in den Fussboden  oder     in    die Wand verlegt werden     kann    und  mit bezug auf die elektrotechnischen Sicher  heitsvorschriften jeder Anforderung genügt.

    Insbesondere ist es infolge der guten     Isolier-          eigenschaften    der     Polymerisate    der ungesät  tigten     organischen    Verbindungen möglich,  solche Heizkörper ohne ,jede Gefahr an Span  nungen zu legen, die die im Installations  wesen gebräuchlichen     ,Spannungen    weit über  steigen, was gerade für die elektrische Hei  zung deshalb von Wichtigkeit ist, weil bei  den bisher aus     Sicherheitsgründen    vorherr  schenden niedrigen     Spannungen    erfahrungs  gemäss sehr grosse Leitungsquerschnitte be  nötigt werden, was häufig der Einführung  des elektrischen Heizbetriebes hindernd     irn     Wege stand.  



  Anstatt die     Wiederstandsdrähte    über  Stäbe aus Porzellan oder dergleichen zu  wickeln, wie bei dem Ausführungsbeispiel  gemäss     Fig.    1 und 2 angenommen, kann man    sie gemäss     Fig.    3 auch über eine Platte oder  einen Rahmen aus Kunststoff wickeln. die  dann ihrerseits in ein gleiches oder auch in  ein anderes     Polymerisat    einer ungesättigten  organischen Verbindung eingebettet wird.  



  Den     Polymerisationsprodukten    können  Pulver aus wärmeleitenden Füllstoffen wie  zum Beispiel Zink, Aluminium, Eisen, zu  gemischt werden.  



       Einbettungsmassen    aus     Polymerisaten          polymerisierbarer    ungesättigter organischer  Verbindungen besitzen gegenüber andern  Kunststoffen, wie zum Beispiel gegenüber       Kondensationsprbdukten,    unter andern den  Vorzug, dass sie keinerlei Wasser aufnehmen  und     ihr    Isolationswiderstand daher von  Feuchtigkeit     unabhängig    ist.  



  Als zweckmässig haben sich zur Herstel  lung von Widerständen gemäss der Erfin  dung ganz allgemein die polymeren     Vinyl-          und_        Acrylverbindungen    erwiesen, wie die  Ester der     Methacrylsäure,    zum     Beispiel          Methacrylsäure-methyl-    oder     -äthylester,    oder  aber auch die Ester der     Acrylsäure,    wie zum  Beispiel     Acrylsäureäthylester,    ferner     Vinyl-          acetat,        Vinylchlorid,        Styrol    und Zimtsäure  ester.

   Diese Stoffe können     entweder    allein  oder in Mischungen     (Mischpolymerisate    oder       Polymerisationsgemische)        untereinander,    so  wie in Verbindung mit Weichmachern, här  tenden Zusätzen,     Farb-    und Füllstoffen zur  Verwendung gelangen, wodurch farblose  oder auch farbige     Körper,    wie zum Beispiel  Platten, mehr oder weniger biegsame Tafeln,  Streifen oder Bänder erhalten werden     können     und den jeweiligen räumlichen Verhältnis  sen und Bedingungen der Verlegung solcher       Heizkörper,    zum Beispiel im Fussboden, in  oder auf der Wand Rechnung getragen     wird.     



  Ein besonders zweckmässiges Anwen  dungsgebiet der Erfindung ist die elektrische  Garagenheizung, welche bekanntlich deshalb  besondere Probleme bietet, weil hier feuer  polizeiliche und elektrotechnische Sicher  heitsvorschriften zugleich beachtet werden  müssen, deren Erfüllung bisher zu derart  sperrigen     Heizkörpern.    geführt haben würde.

    dass man praktisch die zur vollelektrischen           Beheizung    einer Garage erforderlichen     Ileiz-          leistungen    räumlich     garnicht    unterzubringen       vermochte.    Man kann eine Garage oder einen  ähnlichen Raum, in welchem     feuergefälir-          liclie        'Stoffe    lagern, oder in welchem mit       Wasser    umgegangen wird, mit den beschrie  benen Heizplatten auslegen,

   indem man  beispielsweise die Wände damit täfelt oder  die Platten in die Wände     einbettet.    Infolge  der grossen strahlenden Oberfläche solcher       1-leizkörper    kann ihre Temperatur selbst sehr  niedrig, vorzugsweise unter<B>100</B>   C bis etwa       5()')        C:    gehalten werden, für die Zwecke der  reinen     Strahlungsbelieizung    wird man mit  der Strombelastung nur so hoch gehen, dass  die Oberflächentemperatur der Platten 40  C  nicht übersteigt.  



  Auch für die     Beheizung    von Frühbeeten  können Widerstände gemäss der Erfindung  mit grossem Vorteil verwendet werden,     in-          dein    sie entweder nach Art der bekannten  Heizkabel in Form von Platten oder     zweck-          i        tili   <B><U> </U></B>     ssi",erweise   <B>,</B>     von        bie-Samen        eD        Bändern        in        den     Erdboden verlegt oder als     durclisiclitige     Platten zur Abdeckung der Treibhäuser,

   also  zugleich als unzerbrechlicher Ersatz für das  zerbrechliche Glas verlegt werden.  



  Ein anderes Anwendungsgebiet der Er  findung ist die elektrische Aquarien- und       Terrarienbeheizung,    welche man     zweck-          derart    ausführt, dass der Bo  den des Aquariums aus einer Heizplatte her  gestellt wird, welche sich beim Stromdurch  gang nur mässig, dafür aber über ihre ganze       Fläche    gleichmässig erwärmt, so dass die bei  den bisherigen Heizmethoden für Aquarien  eintretenden lokalen Überhitzungen des  Wassers, des Bodens und der Bepflanzung  vermieden werden.

   Gleichzeitig hat eine sol  che Bodenplatte den Vorzug, dass sie nicht  wie die bisher üblichen Eisenbleche mit Ko  lophonium oder einem ähnlichen gegen Was  ser     inerten    Isoliermittel überzogen zu wer  den braucht, welches sich beim Erwärmen  vom Bleche löst und dieses dann dem An  griff durch Wasser aussetzt.  



  Weiterhin kann man elektrische Wider  stände gemäss der Erfindung als Geschirr-         untersätze    verwenden, zu welchem Zwecke  sie aus ästhetischen Gründen mit einer Ein  rahmung versehen sein können; auch kann  man zum gleichen Zwecke den Widerstands  draht in Form von Mustern einbetten.  



  In Form einer biegsamen Platte ist die  Erfindung auch anwendbar als elektrisches  Heizkissen.  



  Weiterhin sei die Herstellung der Trag  flächen von Flugzeugen     genannt,    wobei nicht  nur die Platten die tragenden Funktionen  der Konstruktion übernehmen, sondern ihre       Heizbarkeit    zugleich den Ansatz von Schnee.  Reif und Eis verhindert.  



  Aber nicht nur für Heizzwecke, sondern  auch für die Zwecke der elektrischen     Mess-          technik    ist die Erfindung von Bedeutung.  Für die Herstellung von Präzisionswider  ständen ist es nämlich bekanntlich von gröss  ter Bedeutung, dass die     Widerstände,    um  keine Veränderung zu erleiden, nach ihrer  Eichung von allen mechanischen Beanspru  chungen und chemischen Einflüssen     (Oxy-          dation,    Korrosion) ferngehalten werden. Dies  hat man bisher durch Bestreichen mit     Schel-          lak    versucht, der jedoch weder in chemischer  noch in mechanischer Hinsicht einen absolu  ten Schutz gegen Veränderungen des Wider  standsmaterials bietet.

   Gemäss der Erfindung  können daher solche Präzisionswiderstände       beispielsweise    aus     Manganin    oder auch aus  Platin in ein     Polymerisat    einer polymerisier  baren ungesättigten organischen Verbindung  eingegossen werden, beispielsweise in Acryl  säureester oder     Methacrylsäureester    eingebet  tet werden, wodurch nachträgliche Formän  derungen, welche stets Widerstandsänderun  gen zur Folge haben, und auch chemische,  zum Beispiel atmosphärische Einflüsse mit  Sicherheit vermieden werden.  



  Bei der praktischen Herstellung von Kör  pern der beschriebenen Art kann man etwa  wie folgt verfahren: Man wickelt auf einen  Träger zum Beispiel auf einen Porzellanrah  men oder auch auf eine Kunststoffplatte den  Widerstandsdraht. Diese Träger werden  dann derart zwischen zwei Heizplatten ge-      legt, dass schmale Kammern entstehen, in  welche das     monomere    oder auch teilweise an  polymerisierte organische Material hinein  gegossen     und    durch geeignete     Temperaturen     polymerisiert wird.  



  Elektrische Widerstände gemäss der Er  findung können auch so hergestellt werden,  dass die Widerstände, zum Beispiel Heiz  elemente mit den genannten     Polymerisa-          tionsprodukten    unter Druck und Wärme um  presst werden. Zum Beispiel können die Wi  derstände oder Heizelemente zwischen fer  tigen     Polymerisatfilmen        verpresst    oder mit  pulverisierten oder     perlförmigen        Polymerisa-          ten        umgepresst    werden. .  



       Beispiele:     1. Auf eine zirka 1 mm dicke Platte aus  zusammengeklebten Glimmerblättchen wird  in engen Windungen ein elektrischer Heiz  draht zum Beispiel aus     Niekelin    aufgelegt.  Die umwickelte Platte wird in eine 3 bis  4 mm dicke-Kammer aus Glas oder Metall  gestellt. Anfang und Ende des elektrischen  Heizdrahtes     lässt    man dabei aus der Lösung  herausragen.

   Die Kammer     wird    mit einer  entlüfteten Lösung aus 100 Teilen     Metha-          crylsäuremethylester    und 0,02 Teilen     Ben-          zoylsuperogyd    gefüllt und bei einer von 50  auf 120   C langsam ansteigenden Tempera  tur 20     bis    30 Stunden erhitzt. Die Lösung  polymerisiert dabei zu einer glasartigen  Masse und schliesst den Draht vollständig  ein. Nach dem Offnen der Kammer erhält  man eine elektrische Heizplatte von 3 bis  4 mm Dicke.  



  2. Um eine Platte oder einen Rah  men aus     Polymethacrylsäuremethylester    mit  einem Gehalt von 10 %     Dibutylphthalat    wird  ein Draht aus     Manganin        gewickelt    und diese       umwickelte    Platte ähnlich wie in Beispiel .1,  in eine Lösung gebracht, die ein     Polymerisat     von gleicher     Zusammensetzung    wie das der       Platte    oder des Rahmens ergibt. Man erhält  eine völlig     durchsichtige    harte Platte.

   Der       Polymerisationsvorgang,    der bei einer Tem  peratur von 50     bis    120   C während 20 bis  30 Stunden erfolgt     bewirkt    hierbei zugleich    die bei der Herstellung von Präzisionswider  ständen bekanntlich erforderliche künstliche  Alterung des     Manganins.    Etwaige hierbei  auftretende Widerstandsänderungen können  nach erfolgter     Polymerisation    dadurch kom  pensiert werden, dass den herausragenden  Enden des Drahtes die entstandene Wider  standsdifferenz vorgeschaltet wird     bezw.    dass  man beispielsweise ein oder beide Enden um  eine entsprechende Länge verkürzt.  



  3. Ein 2 bis 3 mm dicker Film aus     Poly-          acrylsäuremethylester    wird mit einem elek  trischen Heizdraht zum Beispiel aus     Kon-          stantan    in engen Windungen umwickelt und  dann in einem Beutel aus     Viskosefolie    mit  einer entlüfteten, teilweise polymerisierten  Lösung von     Acrylsäuremethylester    mit 1  Terpentinöl und 0,01 %     Benzoylsuperogyd     übergossen und auf 50 bis<B>70'</B> C 10 bis  20 Stunden erhitzt. Die Lösung polymerisiert  dabei zu einer gummiähnlichen, durchsichti  gen Masse. Ohne den Überzug aus Viskose  entfernen zu müssen, erhält man so eine  biegsame Heizplatte.    4.

   Es wird wie in Beispiel 1 eine Heiz  platte hergestellt, unter Verwendung einer  Porzellanplatte als Drahtträger und einer  Mischung von 40 Teilen     Metbacrylsäure-          methylester,    10 Teilen     Acrylsäurebutylestcr     und 50 Teilen gemahlenem Asbest mit  0,05 Teilen     Benzoylperogyd.     



  5. Durch     eine    Röhre aus Metall, Glas,       Viskosefolie    oder einem sonst geeigneten Ma  terial wird ein elektrischer Widerstands  draht     in    Form einer Schraubenfeder zen  trisch eingespannt und die Röhre mit einer  Mischung aus 50 Teilen     Methacrylsäure-          methylester,    10 Teilen     Acrylsäureäthylester     und 40 Teilen     Kaolin    und 0,1 Teil     Benzoyl-          superogyd    gefüllt. Durch langsam ansteigen  des Erhitzen auf 50 bis 120   C wird die  Masse fest und schützt den Draht gegen jeg  liche atmosphärischen Einflüsse.

   An Stelle  von Kaolin können auch Schiefermehl, Russ  oder sonstige Füllmittel verwendet werden.  Hiernach     wird    das     Polymerisationsproduht     der Form entnommen.      6. Wie Beispiel 5, wobei ein     Mischpoly-          merisat    hergestellt wird aus 50 Teilen     Me-          thylmethacrylat    und 50 Teilen     Butylacry-          lat.     



  i . Ein Heizdraht aus     Ferrochrom    wird  um einen 0,5 bis 1 mm dicken Film aus       Polyacrylsäuremethylester    spiralförmig her  umgewickelt und dieser Film auf der     Ober-          und    Unterseite mit zwei weiteren Filmen aus       Polyacrylsäuremethylester    mit Hilfe von       Diisobutylphthalat    blasenfrei so aufgelegt,  dass die beiden Drahtenden herausragen.

    Durch Pressen unter 1 bis 2 kg Druck pro  cm'' bei 50   C werden die einzelnen Filme  innig miteinander verbunden und man er  hält so ein durchsichtiges biegsames     Heiz-          element.    An Stelle der Filme aus Polyacryl  säuremethylester können auch andere der  artige Produkte für sich allein oder in       31ischung    mit andern Stoffen verwendet  werden. Beispielsweise ist gut geeignet eine  Mischung aus     Polyacrylsäureäthylester    mit  Russ, Talkum oder Kaolin.  



  B. Eine Spirale aus     Nickelindraht        wird     in ein Pulver eingebettet, das durch Mischen  von 35 Teilen Aluminiumpulver, 55 Teilen  einer Mischung von     Polymethäcrylsäure-          methylester    und 10 Teilen     Dibutylphthalat     hergestellt wird. Diese Mischung mit dem  Draht wird in einer geeigneten Form ge  presst bei etwa<B>150'</B> C und 80 bis 90 kg  Druck pro     cm.    Man erhält auf diese Weise  ein metallisch glänzendes Heizelement.



  Electrical resistance. In view of the great simplicity of the physical process of converting electrical energy into primary heat, all the radiators that have become known so far are unrelatively involved in their construction and therefore expensive.

   For example, if you look at an electric furnace for room heating purposes and consider that the actual process of converting electricity into heat takes place in a few meters of resistance wire, there is a striking disproportion between the overall dimensions of the furnace and the actual radiator. This disproportion is even greater in radiators for special purposes, such as for garage heating, so that space and space requirements and also the costs of such devices in relation to their heating capacity are extremely large.



  This disproportion is ultimately due to the fact that the resistance wire is freely suspended in the air or is somehow laid bare so that it is in contact with the air. As a result, such a radiator must be protected against contact, and in special cases also against splashing water, and since this protection must in turn be properly isolated from the electrical point of view from the live parts, there are relatively moderately complex designs, in particular the use of a large number of individual parts, such as insulating rollers and an extremely bulky construction.



  It has been found that these disadvantages can be avoided by embedding the resistor material in polymers of unsaturated polymerizable organic compounds. Such a heating body not only avoids the disadvantages of the previous systems mentioned above, but also has a large number of advantages, in particular possible applications that were either completely closed to the previous system of electrical heating or were very difficult to access .



  If, for example, according to FIG. 1 of the drawing, a resistance wire is clamped between two rods made of porcelain, glass, steatite or some other suitable insulating material and a polymerizable unsaturated organic compound is poured around this structure, such as methacrylic acid ester, for example Methyl ester of methacrylic acid, after the polymerization, as shown in Fig. 2 in side view, a relatively thin plate is obtained,

   in which the resistance wire is completely airtight and watertight and from which only the power connection ends of the conductor need to emerge at any point.



  Such a plate does not consist of any individual parts, it already represents a complete radiator, which not only fills all the functions of the previously common Wi derstandsöfen for space heating purposes, but is far superior in every respect, for example by taking up little space, no It enables dust to burn, can be laid in the floor or in the wall and meets every requirement with regard to electrical safety regulations.

    In particular, due to the good insulating properties of the polymers of unsaturated organic compounds, it is possible to put such radiators without any risk of voltages that far exceed the voltages commonly used in installation, which is precisely why electrical heating It is important because the low voltages that have hitherto prevailed for safety reasons have shown that, according to experience, very large cable cross-sections are required, which often stood in the way of the introduction of electrical heating.



  Instead of winding the resistance wires over rods made of porcelain or the like, as assumed in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, they can also be wound over a plate or frame made of plastic according to FIG. 3. which in turn is embedded in an identical or in a different polymer of an unsaturated organic compound.



  Powders made from thermally conductive fillers such as zinc, aluminum, iron, for example, can be mixed with the polymerization products.



       Embedding compounds made from polymers of polymerizable unsaturated organic compounds have the advantage over other plastics, such as condensation products, that they do not absorb any water and their insulation resistance is therefore independent of moisture.



  For the production of resistors according to the invention, the polymeric vinyl and acrylic compounds have proven to be useful, such as the esters of methacrylic acid, for example methacrylic acid methyl or ethyl ester, or the esters of acrylic acid, such as, for example Acrylic acid ethyl ester, also vinyl acetate, vinyl chloride, styrene and cinnamic acid ester.

   These substances can be used either alone or in mixtures (copolymers or polymerization mixtures) with one another, as well as in connection with plasticizers, hardening additives, dyes and fillers, making colorless or colored bodies, such as sheets, more or less flexible Boards, strips or bands can be obtained and the respective spatial relationships sen and conditions of laying such radiators, for example in the floor, in or on the wall is taken into account.



  A particularly useful field of application of the invention is the electric garage heater, which is known to have particular problems because fire police and electrical safety regulations must be observed at the same time, the fulfillment of which has so far been such bulky radiators. would have led.

    that it was practically impossible to accommodate the additional services required for fully electric heating of a garage. A garage or a similar room in which fire-resistant substances are stored or in which water is handled can be laid out with the heating plates described.

   for example by paneling the walls with it or embedding the panels in the walls. As a result of the large radiating surface of such 1-corrosive bodies, their temperature can be kept very low, preferably below <B> 100 </B> C to about 5 () ') C: for the purpose of pure radiation exposure, the current load is used only go so high that the surface temperature of the panels does not exceed 40 C.



  Resistors according to the invention can also be used to great advantage for heating cold frames, either in the manner of the known heating cables in the form of plates or in an expedient manner ssi ", proves <B>, </B> of bie-seeds eD tapes laid in the ground or as thick plates to cover the greenhouses,

   thus at the same time laid as an unbreakable replacement for the breakable glass.



  Another area of application of the invention is electrical aquarium and terrarium heating, which is designed to be used in such a way that the bottom of the aquarium is made from a heating plate which is only moderately heated when the current passes through, but is evenly heated over its entire surface so that the local overheating of the water, the soil and the vegetation that occurs with previous heating methods for aquariums is avoided.

   At the same time, such a base plate has the advantage that it does not need to be coated with colophony or a similar insulating agent which is inert to water, as was the case with the iron sheets that were customary up to now, which separates from the sheet when it is heated and then exposes it to attack by water .



  Furthermore, you can use electrical resistors according to the invention as tableware sets, for which purpose they can be framed for aesthetic reasons; you can also embed the resistance wire in the form of patterns for the same purpose.



  In the form of a flexible plate, the invention is also applicable as an electric heating pad.



  Furthermore, the production of the wings of aircraft should be mentioned, whereby not only the plates take on the load-bearing functions of the construction, but also their ability to heat the approach of snow. Ripe and ice prevented.



  The invention is not only important for heating purposes, but also for the purposes of electrical measurement technology. For the manufacture of precision resistors, it is known to be of great importance that the resistors are kept away from all mechanical stresses and chemical influences (oxidation, corrosion) after they have been calibrated, so that they do not suffer any changes. Up to now, attempts have been made to do this by brushing it with shellak, which however does not offer absolute protection against changes in the resistance material, neither chemically nor mechanically.

   According to the invention, such precision resistors, for example made of manganine or also from platinum, can be poured into a polymer of a polymerizable unsaturated organic compound, for example in acrylic acid esters or methacrylic acid esters, whereby subsequent changes in shape, which always result in resistance changes, and chemical, for example atmospheric influences can also be avoided with certainty.



  In the practical production of Kör pern of the type described, one can proceed as follows: One winds the resistance wire on a carrier, for example on a porcelain frame or on a plastic plate. These carriers are then placed between two heating plates in such a way that narrow chambers are created into which the monomeric or partially polymerized organic material is poured and polymerized at suitable temperatures.



  Electrical resistors according to the invention can also be produced in such a way that the resistors, for example heating elements, are pressed around with the named polymerization products under pressure and heat. For example, the resistors or heating elements can be pressed between finished polymer films or pressed around with powdered or bead-shaped polymers. .



       Examples: 1. An electrical heating wire, for example made of Niekelin, is placed in tight turns on an approximately 1 mm thick plate of glued together mica flakes. The wrapped plate is placed in a 3 to 4 mm thick glass or metal chamber. The beginning and end of the electric heating wire are allowed to protrude from the solution.

   The chamber is filled with a vented solution of 100 parts of methyl methacrylate and 0.02 part of benzoylsuperogyd and heated at a temperature that increases slowly from 50 to 120.degree. C. for 20 to 30 hours. The solution polymerizes to a glass-like mass and completely encloses the wire. After opening the chamber, an electrical heating plate 3 to 4 mm thick is obtained.



  2. A manganin wire is wound around a plate or frame made of methyl polymethacrylate containing 10% dibutyl phthalate and this wrapped plate is placed in a solution similar to that in Example .1, which contains a polymer of the same composition as that of the plate or the frame. A completely transparent hard plate is obtained.

   The polymerisation process, which takes place at a temperature of 50 to 120 ° C. for 20 to 30 hours, also causes the artificial aging of the manganin, which is known to be necessary in the manufacture of precision resistors. Any changes in resistance that occur here can be compensated for by the fact that the protruding ends of the wire are preceded by the resulting resistance difference after the polymerization has taken place. that one or both ends are shortened by a corresponding length, for example.



  3. A 2 to 3 mm thick film of polyacrylic acid methyl ester is wrapped in tight turns with an electric heating wire, for example made of constantane, and then in a bag made of viscose foil with a vented, partially polymerized solution of acrylic acid methyl ester with 1 turpentine oil and 0 , 01% benzoyl superogyd and heated to 50 to <B> 70 '</B> C for 10 to 20 hours. The solution polymerizes to a rubber-like, transparent mass. A flexible heating plate is obtained without having to remove the viscose coating. 4th

   A heating plate is produced as in Example 1, using a porcelain plate as a wire support and a mixture of 40 parts of methyl methacrylate, 10 parts of butyl acrylate and 50 parts of ground asbestos with 0.05 parts of benzoyl perogyd.



  5. Through a tube made of metal, glass, viscose film or some other suitable material, an electrical resistance wire in the form of a helical spring is clamped zen cally and the tube with a mixture of 50 parts of methyl methacrylate, 10 parts of ethyl acrylate and 40 parts of kaolin 0.1 part benzoyl superogyd filled. By slowly increasing the heating to 50 to 120 C, the mass becomes solid and protects the wire against any atmospheric influences.

   Slate powder, soot or other fillers can also be used instead of kaolin. The polymerisation product is then removed from the mold. 6. As in Example 5, a copolymer being produced from 50 parts of methyl methacrylate and 50 parts of butyl acrylate.



  i. A ferrochrome heating wire is wrapped around a 0.5 to 1 mm thick film of polyacrylic acid methyl ester in a spiral shape and this film is placed on the top and bottom with two further films of polyacrylic acid methyl ester with the help of diisobutyl phthalate so that the two wire ends protrude.

    By pressing under 1 to 2 kg of pressure per cm '' at 50 C, the individual films are intimately connected to one another and a transparent, flexible heating element is obtained. Instead of the films made of polyacrylic acid methyl ester, other similar products can also be used on their own or in a mixture with other substances. For example, a mixture of ethyl polyacrylate with carbon black, talc or kaolin is very suitable.



  B. A coil of nickel wire is embedded in a powder which is prepared by mixing 35 parts of aluminum powder, 55 parts of a mixture of polymethacrylic acid methyl ester and 10 parts of dibutyl phthalate. This mixture with the wire is pressed in a suitable form at about 150 ° C and 80 to 90 kg pressure per cm. A shiny metallic heating element is obtained in this way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Widerstand, dadurch ge kennzeichnet, dass das Widerstandsmaterial in Polymerisate polymerisierbarer ungesät tigter organischer Verbindungen eingebettet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Elektrischer Widerstand nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerstandsmaterial ein auf einen Trä ger gewickelter Widerstandsdraht vorhan den ist. 2. Elektrischer Widerstand nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Widerstandsdraht über eine Platte gewickelt und dieses Ge bilde in das Polymerisat eingebettet ist. 3. PATENT CLAIM: Electrical resistance, characterized in that the resistance material is embedded in polymers of polymerizable unsaturated organic compounds. SUB-CLAIMS: 1 .. Electrical resistance according to patent claim, characterized in that a resistance wire wound on a carrier is present as the resistance material. 2. Electrical resistor according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the resistance wire is wound over a plate and this Ge is embedded in the polymer. 3. Elektrischer Widerstand nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Widerstandsdraht über einen Rahmen gewickelt und dieses Gebilde in das Polymerisat eingebettet ist. 4. Elektrischer Widerstand nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, :dass das Polymerisat die Form eines biegsamen Bandes besitzt. 5. Elektrischer Widerstand nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Polymerisat die Form einer geschmeidigen Platte besitzt. 6. Elektrischer Widerstand nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein Polymethacrylsäureester ist. Electrical resistance according to claim and dependent claim 1, characterized in that the resistance wire is wound over a frame and this structure is embedded in the polymer. 4. Electrical resistance according to claim and dependent claim 1, characterized in that: that the polymer has the shape of a flexible tape. 5. Electrical resistance according to claim and dependent claim 1, characterized in that the polymer has the shape of a pliable plate. 6. Electrical resistor according to patent claim, characterized in that the polymer is a polymethacrylic acid ester.
CH184233D 1935-03-30 1935-09-04 Electrical resistance. CH184233A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184233X 1935-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184233A true CH184233A (en) 1936-05-31

Family

ID=5718913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184233D CH184233A (en) 1935-03-30 1935-09-04 Electrical resistance.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT149206B (en)
CH (1) CH184233A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT149206B (en) 1937-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425141C3 (en) Flexible coating material for ignition cables and similar substrates
DE69027113T2 (en) ELECTRIC HEATING ARRANGEMENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1948483A1 (en) Electrically superior polyester film
DE1771073B2 (en) Heater for collector batteries
DE2151626C3 (en)
DE2151626A1 (en) RIGID, ELECTRICALLY HEATABLE SURFACE HEATING ELEMENTS
DE3316182A1 (en) USE OF PYRROL POLYMERISATS AS ELECTRICAL HEATING ELEMENTS
DE2500158B2 (en) FLEXIBLE TAPE HEATING CONDUCTOR
DE2148191B2 (en) Wireless panel heating elements and processes for their manufacture
CH184233A (en) Electrical resistance.
DE2029725B2 (en) Insulated wire
DE6910254U (en) SURFACE HEATING ELEMENT
DE552087C (en) Electric capacitor
DE731509C (en) Metal electrical resistance
DE2436726A1 (en) METHOD OF CONTACTING WIRELESS ELECTRIC RESISTANCE ELEMENTS FOR HIGH POWER DENSITY
DE9102467U1 (en) Heating device
DE729419C (en) Insulation from chlorovinyl compounds for electrical wiring and similar purposes
DE9421796U1 (en) Electric radiant heater
DE642903C (en) Electric discharge tubes fitted with a base and containing vapor of a semi-volatile metal
DE1765542A1 (en) Heating element
DE3432158A1 (en) AGAINST FIRE-RESISTANT PUSHED CABLE CONNECTION
DE2659541A1 (en) FIRE RESISTANT ELECTRIC CABLE
CH153604A (en) Non-metallic electrical resistance body.
AT159278B (en) Electrically conductive parts (wires, contacts, etc.) made of magnesium or magnesium alloys.
DE650946C (en) Airspace-insulated high-frequency line