CH182150A - Change gear. - Google Patents

Change gear.

Info

Publication number
CH182150A
CH182150A CH182150DA CH182150A CH 182150 A CH182150 A CH 182150A CH 182150D A CH182150D A CH 182150DA CH 182150 A CH182150 A CH 182150A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
rolling
sleeve
change
conical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Luchsinger Hans
Original Assignee
Luchsinger Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luchsinger Hans filed Critical Luchsinger Hans
Publication of CH182150A publication Critical patent/CH182150A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/503Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of balls or rollers of uniform effective diameter, not mounted on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/54Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first-mentioned members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  

  Wechselgetriebe.    Die Erfindung betrifft ein Wechselge  triebe, bei welchem die Kraftübertragung  durch einen Kranz von Rollkörpern vermit  telt wird, welche zwischen einem treiben  den, einem getriebenen und einem festen oder  sich drehenden Teil angeordnet sind.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die  Rollkörper Kegelkörper sind, welche mit  ihren zur Achse des treibenden Teils geneig  ten Achsen von einem     Ringteil    zwischen zwei  Führungsorganen für einen kegeligen Teil  der Kegelkörper so in Lage gehalten     sind,     dass die sich mit Punktberührung gegen den  Ringteil stützende Erzeugende eines diesem  Ringteil zugewendeten Teils der Rollkörper       ztir    genannten Achse parallel ist und die ge  genseitige Verschiebung von     Rollkörpern    und  Ringteil eine Veränderung der Geschwindig  keit des getriebenen Teils herbeiführt.  



  Bei einer ersten Ausführungsform kann  der durch einen Aussenring gebildete Ring  teil festgehalten werden, während das eine  Führungsorgan mit dem treibenden und das  andere Organ mit dem getriebenen Teil des    Wechselgetriebes verbunden ist, und bei einer  andern Ausführungsform kann das eine der       Führungsorgane    festgehalten werden, wäh  rend das andere Führungsorgan mit der trei  benden Welle und ein den Ringteil bildender       Aussenring    mit der getriebenen Welle ver  bunden ist.  



  In der     Zeichnung    sind mehrere erfin  dungsgemässe Ausführungsbeispiele darge  stellt.  



       Fig.    1 bis 4 zeigen schematisch verschie  dene Anordnungen und Ausbildungen der  vier Hauptelemente des     Erfindungsgegen-          standes;          Fig.    5 und 6 zeigen senkrechte Längs  schnitte durch zwei verschiedene Wechselge  triebe, wobei       Fig.    7 bis 9 zugehörige Abwicklungen  von sich berührenden Teilen darstellen, und       Fig.    10 einen Längsschnitt durch eine  Variante der zweiten Ausführungsform des  Wechselgetriebes zeigt.  



  Nach     Fig.    1 ist der Rollkörper 1 ein  Doppelkegel, dessen Fläche 1' zwischen den      Führungsorganen 2 und 3 und dessen Flä  chen     12    mit Punktberührung von der Innen  fläche     eines        Ringes    4 geführt sind. Die Füh  rungsfläche des     Führungsorganes    3 bildet  hier eine zur Getriebeachse x-x senkrecht  stehende Ebene y-y, und die die Ringfläche  jeweilen berührende Erzeugende steht recht  winklig auf dieser Ebene, das heisst sie liegt  parallel zur Getriebeachse. Der in einer Ra  dialebene gemessene Krümmungsradius r der  äussern Kegelfläche 12 ist stets kleiner bezw.

    höchstens gleich dem Innenradius     B    des Rin  ges 4, das heisst die äussere Kegelfläche darf  sich höchstens bis zur Mittelebene Y-Y aus  dehnen.  



  Steht nach Fig. 2 die genannte Erzeu  gende nicht rechtwinklig zur Arbeitsfläche  des     Führungsorganes    3 und treffen sich die  Erzeugenden der beiden Kegelflächen 11 und  12 unter spitzen Winkeln, so darf die äussere  Kegelfläche 12 nur bis zur Ebene Y-Y rei  chen und von dort muss der Übergang zur  Kegelfläche 11 beispielsweise als Kugelfläche       14    ausgebildet sein, deren Radius kleiner ist  als     R.     



  Um gegenüber den Rollkörperformen nach  Fig. 1 und 2 den Übersetzungsbereich zwi  schen treibendem und getriebenem Teil ver  grössern zu können, können die Rollkörper       mit    einem     dünneren,    den Führungsorganen 2,  3     anliegenden    Kegel und einem scheibenför  migen Kopf 15 nach Fig. 3 versehen sein.  Endlich können auch die Kegelflächen 11 mit  passenden Verzahnungen 16 wie nach Fig. 4  versehen sein, wobei an beiden     Rändern    die  ursprüngliche glatte Fläche beibehalten ist,  um die Lage der Rotationsachsen der     Roll-          körper    besser zu sichern. Durch diese Verzah  nungen wird auch ein geringerer Achsial  druck nötig, um die Bewegung der Teile zu  übertragen.

    



  Ein gleichmässiger Kontakt zwischen       Rollkörpern    und Aussenring, sowie der nötige  Reibungsdruck auf die Arbeitsfläche des  Aussenringes 4 wird gemäss Fig. 4 durch  einen auf die Antriebswelle aufgesteckten,  frei mitdrehenden Innenring 5 erzeugt, der  durch eine Feder 7 an eine innere dritte Ke-    gelfläche 13 des gezahnten Rollkörpers 1 an  gepresst wird,     wobei    zwischen Feder und  Innenring 5 ein Kugellagerring 6 eingeschal  tet ist.  



  In Fig. 5 ist ein Getriebe dargestellt, bei  welchem das eine der Führungsorgane für  einen kegeligen Teil der Rollkörper von einem  Gehäuseteil 10 festgehalten ist, in welchem  auch das Lager 101 der Antriebswelle 8 ein  gebaut ist. Der andere, mit dem Teil 10 ver  schraubte Gehäuseteil 9 trägt eine mit einem  Handgriff 38 versehene Gewindebüchse 17,  die das koachsial zum Lager 10' angeordnete  Lager der getriebenen Welle 19 bildet. Als  das eine, festgehaltene Führungsorgan für  die     Rollkörper    dient hier ein Ring 2 mit einer  Radialebene als Führungsfläche. Das andere  Führungsorgan 3 bildet eine mit der Welle 8  aus einem Stückhergestellte Scheibe. In einer  Aussparung der flachen Gegenseite trägt  diese Scheibe ein Kugellager 26 für das Ende  der angetriebenen Welle 19.

   Der Aussenring  4 ist hier drehbar und mit einer glockenför  migen,     mittels    einem Steilgewinde 20 auf die  getriebene Welle 19 aufgeschraubten Muffe  11 fest verbunden. Diese Muffe stützt sich  einerseits durch ein Drucklager 18 gegen die  Büchse 17 und anderseits federnd gegen die  Flachseite der Scheibe 3. Die Federkraft wird  über eine Ringscheibe 13 übertragen, welche  von in der Muffe 11 untergebrachten Federn  12 und einer vom umgebogenen Rand der  Scheibe 13 gehaltenen     Kugellagerreihe    14  gegen einen auf der Welle 19 festsitzenden  Flansch     19I        angepresst    wird. Zwischen diesem  Flansch und der Flachseite der     Scheibe    3 ist  ein Kugellager 15 eingeschaltet.

   Die Federn  12 wirken der Feder 7 entgegen, und zwar  so, dass ein bestimmter Überdruck verfügbar  ist, der als Anfangsdruck auf die Rollkörper  wirkt und den nötigen Reibungsdruck für das  Anlaufen des Getriebes ergibt. Im     übrigen     ist die Wirkungsweise dieser Anordnung  derart, dass je mehr das zu übertragende  Drehmoment zunimmt, auch der     Achsial-          druck    auf das treibende     Führungsorgan    3 zu  nimmt und somit der     Anpressdruck    auf die       Rollkörper    erhöht     wird.         Dieser dem Drehmoment proportionale  Achsialdruck auf das treibende Führungs  organ 3 wird durch das Steilgewinde 20 auf  der Welle<B>19</B> erzeugt.  



  Die Rollkörper sind hier wie in Fig. 4  mit einer dritten Kegelfläche 13 versehen,  gegen welche eine ringförmige Fläche einer  durch die Feder 7 und ein Kugellager 6 ge  gen die     Scheibe    3 abgestützten Kappe     a    an  gepresst wird.  



  Die Änderung der Drehzahl der angetrie  benen Welle 19 erfolgt durch die achsiale  Verschiebung des Ringes 4 mittels Drehung  der mit selbsthemmendem Gewinde     versehe-          nen    Büchse 17 durch Handgriff 38. Die Füh  rungsorgane 2 und 3 sind hier mit spiral  förmigen Nuten 21 versehen zur Verminde  rung der rollenden bezw. Erhöhung der glei  tenden Reibung. Diese Nuten könnten natür  lich auch an den Rollkörpern 1 angebracht  sein.  



  Fig. 6 zeigt ein besonders für Kraftwagen  geeignetes Getriebe. Die allgemeine Anord  nung ist ähnlich der Anordnung von Fig. 5.  Das Lager der Antriebswelle 8 umfasst hier  ein in den Gehäuseteil 10 eingebautes doppel  tes Kugellager     l02,    doch bildet hier die Ar  beitsfläche des an diesem Gehäuseteil fest  gehaltenen Führungsorganes 2 nicht eine  Ebene, sondern eine Kegelfläche, während  die andere Arbeitsfläche auf der einen Flach  seite der Scheibe 3 liegt und in der Aus  sparung der flachen Gegenseite das Lager  26 für das Ende der angetriebenen Welle 19  angeordnet ist.

   Diese Welle lagert ausserdem  in einem in einen Gehäuseteil 28 eingebauten  Kugellager 25, wobei der Gehäuseteil 28  durch ein     zylindrisches        Zwischenstück    27  mit dem Teil 10     verbunden    ist. Ein den  Aussenring 4 tragendes Ringstück 4' ist mit  dem Flansch einer Büchse 11 fest verbun  den, welche lose auf eine mittels Nut- und  Federeingriff 37 auf der     getriebenen    Welle  19 verschiebbare, aber nicht drehbare Hülse  36 aufgeschoben ist. In vom Flansch der  Büchse 11 getragene Taschen 11' sind Fe  dern 12 eingesetzt, welche mittels einer    Ringscheibe 16 gegen ein zwischen diese  Scheibe und die Scheibe 3 eingeschaltetes  Kugellager 1 5 abgestützt sind.

   Auf an der  Hülse 36 ausgebildeten Drehzapfen 35 sind       Reibungsrollen    34 aufgesetzt, welche den von  den Federn 12 in     Richtung    auf die angetrie  bene Welle auf die Büchse 11 ausgeübten  Druck von dem mit als Rasten ausgebildeten       Einbuchtungen    112 und schrägen Bahnen 113  versehenen Rand der     Büchsennabe    auf ein  Drucklager 18 übertragen, welches gegen  einen mit einer Schneckenradzahnung     ver-          sehenen,    mittels einer     handgetriebenen     Schneckenwelle 24 einstellbaren,

   im Grund  des     glockenförmigen    Gehäuseteils 28     achsial     verschiebbar und drehbar gelagerten Ring  22 abgestützt ist. Dieser Ring und der ihm  anliegende Ring 23 besitzen nach     Fig.    7, 8  und 9 auf den einander zugekehrten Seiten  schräge Bahnen, welche beim Drehen des  Ringes 22 diesen um     einen    kleinen Betrag       achsial    verschieben können. Es ist das die  jenige Verschiebung, die     nötig    ist, um den  Ring 4 aus der Stellung der direkten Über  setzung in die Stellung, wo ein Geschwin  digkeitswechsel möglich ist, zu bringen.

   Die  Teile 3 und 4 sind nämlich auch als Rei  bungskupplung ausgebildet,     indem    das Ring  stück 4' eine Kegelfläche 42 besitzt, welche  mit einer an der Scheibe 3 ausgebildeten Ke  gelfläche     31    für die direkte Übersetzung zu  sammen arbeitet. Die     in        Fig.    9 gezeigte Stel  lung der Teile 11, 18, 22, 23, 28 und 34 ist  die Stellung für die direkte Übersetzung.  Die Rollen 34 sind hier in die Einbuchtun  gen<B>11'</B>     hineingeschoben.    Dadurch wird bei  gleichbleibendem Drehmoment der     Achsial-          druck    auf die     Rollkörper    1 ganz     bedeutend     verringert.

   Fast der ganze Druck der Federn  12 ruht nun auf der Reibungskupplung, so  dass auch die ganze Kraftübertragung durch  diese erfolgt. Der Druck der Feder 7 vermag  daher durch den Ring 5 die Rollkörper 1  ganz     wenig    von dem Führungsorgan 2 abzu  heben, so     .dass    sich diese ohne Kraftübertra  gung und Reibungsverlust     mitdrehen.    Wird  der Ring 20     wieder    in die ursprüngliche  Lage zurückgedreht, so ist das     System    wie-      der entriegelt und kann sich     wieder    in ge  nanntem Sinne     selbsttätig    dem zu übertra  genden Drehmoment unter entsprechender       Änderung    der Übersetzung anpassen.

   Die  Drehzahl kann in einem Bereich von 1 zu  1/2 variieren.  



  Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist  der Bereich des Drehzahlwechsels durch Ein  schaltung eines Stirnradgetriebes grösser ge  macht. Die     Anordnung    ist in der Haupt  sache die gleiche wie beim Beispiel nach  Fig. 6 und unterscheidet sich nur dadurch,  dass das Führungsorgan 2 nicht fest mit  dem Gehäuseteil 10 verbunden ist, sondern  auf einem     glockenförmigen,        konzentrisch    zur  Antriebsachse sich drehenden Körper 33 an  gebracht ist, welcher mittels einer Innenver  zahnung und teilweise im Gehäuseteil 10,  teilweise in einem Stützring 39 gelagerten       Zahnkolben    40 mit einem auf der Antriebs  welle festsitzenden Sonnenrade 41 in An  triebsverbindung steht.

   Stützring 39 dient  gleichzeitig als Widerlager für die den  Innenring 5     stützende    Feder 7 und für das  Kugellager 42, welches den ganzen achsialen,  von den     Rollkörpern    ausgeübten Druck  durch die Achsen der Zahnkolben auf den  Gehäuseteil 10 überträgt. Durch diese An  ordnung nach Fig. 10 drehen sich die     Roll-          körper    mit kleinerer     Geschwindigkeit    um die  Achse der Antriebsachse als dies in der An  ordnung nach Fig. 5 und 6 geschieht.



  Change gear. The invention relates to a Wechselge gear, in which the power transmission is mediated by a ring of rolling elements, which are arranged between a driving, a driven and a fixed or rotating part.



  The invention consists in the fact that the rolling bodies are conical bodies, which are held with their axes inclined to the axis of the driving part by a ring part between two guide members for a conical part of the conical body in such a way that the generatrix supporting itself with point contact against the ring part one of this ring part facing part of the rolling element ztir said axis is parallel and the mutual displacement of rolling elements and ring part causes a change in the speed of the driven part.



  In a first embodiment, the ring formed by an outer ring can be held in part while one guide member is connected to the driving and the other member is connected to the driven part of the gearbox, and in another embodiment, one of the guide members can be held while rend the other guide member with the driving shaft and an outer ring forming the ring part is connected to the driven shaft.



  In the drawing, several embodiments according to the invention are Darge provides.



       1 to 4 schematically show different arrangements and designs of the four main elements of the subject matter of the invention; Fig. 5 and 6 show vertical longitudinal sections through two different Wechselge drives, Fig. 7 to 9 represent associated developments of touching parts, and Fig. 10 shows a longitudinal section through a variant of the second embodiment of the change gear.



  According to Fig. 1, the rolling body 1 is a double cone, the surface 1 'between the guide members 2 and 3 and the surfaces of which surfaces 12 with point contact from the inner surface of a ring 4 are guided. The guide surface of the guide member 3 forms a plane y-y perpendicular to the gear axis x-x, and the generating line that touches the ring surface is at right angles on this plane, that is, it is parallel to the gear axis. The radius of curvature r of the outer conical surface 12 measured in a Ra dial plane is always smaller respectively.

    at most equal to the inner radius B of the ring tot 4, that is, the outer conical surface may extend at most to the center plane Y-Y.



  If, according to Fig. 2, the mentioned Erzeu lowing is not perpendicular to the working surface of the guide member 3 and the generators of the two conical surfaces 11 and 12 meet at acute angles, the outer conical surface 12 may only reach up to the YY plane and from there the transition must be designed for the conical surface 11, for example, as a spherical surface 14, the radius of which is smaller than R.



  In order to be able to enlarge the translation range between the driving and driven part compared to the rolling body shapes according to FIGS. 1 and 2, the rolling bodies can be provided with a thinner, the guide members 2, 3 adjacent cone and a scheibenför shaped head 15 according to FIG. Finally, the conical surfaces 11 can also be provided with matching toothings 16 as shown in FIG. 4, the original smooth surface being retained on both edges in order to better secure the position of the axes of rotation of the rolling bodies. This toothing also means that less axial pressure is required in order to transfer the movement of the parts.

    



  A uniform contact between the rolling elements and the outer ring, as well as the necessary frictional pressure on the working surface of the outer ring 4 is generated according to FIG. 4 by a freely rotating inner ring 5 which is attached to the drive shaft and which is attached to an inner third conical surface 13 of the toothed roller body 1 is pressed, wherein between the spring and inner ring 5, a ball bearing ring 6 is switched on.



  In Fig. 5, a transmission is shown in which one of the guide members for a tapered part of the roller body is held by a housing part 10, in which the bearing 101 of the drive shaft 8 is built. The other, with the part 10 screwed ver housing part 9 carries a threaded bushing 17 provided with a handle 38, which forms the bearing of the driven shaft 19, which is arranged coaxially to the bearing 10 '. A ring 2 with a radial plane serves as a guide surface as the one fixed guide element for the rolling bodies. The other guide member 3 forms a disc made with the shaft 8 in one piece. In a recess on the flat opposite side, this disk carries a ball bearing 26 for the end of the driven shaft 19.

   The outer ring 4 is rotatable here and firmly connected to a bell-shaped sleeve 11 screwed onto the driven shaft 19 by means of a coarse thread 20. This sleeve is supported on the one hand by a thrust bearing 18 against the bush 17 and on the other hand resiliently against the flat side of the disk 3. The spring force is transmitted via an annular disk 13, which is held by springs 12 housed in the sleeve 11 and one by the bent edge of the disk 13 Ball bearing row 14 is pressed against a flange 19I which is firmly seated on the shaft 19. A ball bearing 15 is connected between this flange and the flat side of the disk 3.

   The springs 12 counteract the spring 7 in such a way that a certain overpressure is available, which acts as an initial pressure on the rolling elements and results in the necessary frictional pressure for starting the transmission. In addition, the mode of operation of this arrangement is such that the more the torque to be transmitted increases, the axial pressure on the driving guide member 3 also increases and the contact pressure on the rolling elements is thus increased. This axial pressure, proportional to the torque, on the driving guide organ 3 is generated by the coarse thread 20 on the shaft 19.



  The rolling bodies are provided here as in FIG. 4 with a third conical surface 13, against which an annular surface of a cap a supported by the spring 7 and a ball bearing 6 against the disk 3 is pressed.



  The change in the speed of the driven shaft 19 is made by the axial displacement of the ring 4 by rotating the self-locking threaded bushing 17 through handle 38. The guide members 2 and 3 are provided with spiral grooves 21 here to reduce the rolling respectively Increase in sliding friction. These grooves could also be attached to the rollers 1, of course.



  Fig. 6 shows a transmission particularly suitable for motor vehicles. The general arrangement is similar to the arrangement of FIG. 5. The bearing of the drive shaft 8 here comprises a double ball bearing 102 built into the housing part 10, but here the working surface of the guide member 2 firmly held on this housing part does not form a plane, but a conical surface, while the other working surface is on one flat side of the disc 3 and in the recess from the flat opposite side, the bearing 26 for the end of the driven shaft 19 is arranged.

   This shaft is also supported in a ball bearing 25 built into a housing part 28, the housing part 28 being connected to the part 10 by a cylindrical intermediate piece 27. A ring piece 4 'carrying the outer ring 4 is firmly connected to the flange of a bushing 11 which is slid loosely onto a sleeve 36 which is slidable by means of tongue and groove engagement 37 on the driven shaft 19, but not rotatable. In carried by the flange of the sleeve 11 pockets 11 'Fe countries 12 are used, which are supported by means of an annular disk 16 against a ball bearing 15 connected between this disk and the disk 3.

   On formed on the sleeve 36 pivot 35 friction rollers 34 are placed, which the pressure exerted by the springs 12 in the direction of the driven shaft on the bush 11 from the indentations 112 formed as detents and inclined paths 113 provided edge of the bushing hub on a Transferred thrust bearing 18, which is provided with a worm gear toothing, adjustable by means of a hand-driven worm shaft 24,

   in the base of the bell-shaped housing part 28 axially displaceable and rotatably mounted ring 22 is supported. According to FIGS. 7, 8 and 9, this ring and the ring 23 resting against it have inclined tracks on the mutually facing sides which, when the ring 22 is rotated, can move it axially by a small amount. It is the one shift that is necessary to bring the ring 4 from the position of direct translation into the position where a speed change is possible.

   The parts 3 and 4 are namely also designed as a Rei environment clutch by the ring piece 4 'has a conical surface 42, which works together with a formed on the disc 3 Ke gel surface 31 for the direct translation. The Stel shown in Fig. 9 development of parts 11, 18, 22, 23, 28 and 34 is the position for the direct translation. The rollers 34 are here pushed into the indentations <B> 11 '</B>. As a result, the axial pressure on the rolling elements 1 is reduced very significantly while the torque remains the same.

   Almost the entire pressure of the springs 12 now rests on the friction clutch, so that the entire force transmission also takes place through this. The pressure of the spring 7 is therefore able to lift the rolling elements 1 very little from the guide member 2 through the ring 5, so that they rotate with them without any power transmission or loss of friction. If the ring 20 is rotated back into the original position, the system is unlocked again and can again automatically adapt to the torque to be transmitted with a corresponding change in the translation.

   The speed can vary in a range from 1 to 1/2.



  In the embodiment of FIG. 10, the range of the speed change is made larger ge by a circuit of a spur gear. The arrangement is in the main the same as in the example of FIG. 6 and differs only in that the guide member 2 is not firmly connected to the housing part 10, but is placed on a bell-shaped body 33 rotating concentrically to the drive axis , which by means of an internal toothing and partly in the housing part 10, partly in a support ring 39 mounted toothed piston 40 with a sun gear 41 fixed on the drive shaft in drive connection.

   Support ring 39 also serves as an abutment for the spring 7 supporting the inner ring 5 and for the ball bearing 42, which transmits the entire axial pressure exerted by the rolling elements through the axes of the toothed pistons to the housing part 10. As a result of this arrangement according to FIG. 10, the roller bodies rotate at a lower speed around the axis of the drive axis than occurs in the arrangement according to FIGS. 5 and 6.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wechselgetriebe, bei welchem die Kraft- übertragung durch einen Kranz von Rollkör- pern vermittelt wird, der zwischen einem treibenden, einem getriebenen und einem festen oder sich drehenden Teil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Roll körper Kegelkörper sind, welche mit ihren zur Achse des treibenden Teils geneigten Achsen von einem Ringteil zwischen zwei Führungsorganen für einen kegeligen Teil der Rollkörper so in Lage gehalten sind, Claim: change gear, in which the power transmission is mediated by a ring of rolling bodies, which is arranged between a driving, a driven and a fixed or rotating part, characterized in that the rolling bodies are cone bodies, which with their Axes inclined to the axis of the driving part are held in position by a ring part between two guide members for a conical part of the rolling elements, dass die sich mit Punktberührung gegen den Ringteil stützende Erzeugende eines diesem Ringteil zugewendeten Teils der Rollkörper zur genannten Achse parallel ist und die gegenseitige Verschiebung von Rollkörpern und Ringteil eine Veränderung der Ge schwindigkeit des getriebenen Teils herbei führt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Wechselgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die als Kegel körper ausgebildeten Rollkörper je zwei mit ihren Basisflächen zusammenstossende Kegelflächen aufweisen, wovon die eine den Führungsorganen und die andere dem Ringteil anliegt. 2. that the generating line, which is supported with point contact against the ring part, of a part of the rolling element facing this ring part is parallel to the said axis and the mutual displacement of rolling elements and ring part results in a change in the speed of the driven part. SUBClaims: 1. Change gear according to claim, characterized in that the roller bodies designed as cone bodies each have two conical surfaces colliding with their base surfaces, one of which rests against the guide members and the other against the ring part. 2. Wechselgetriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkör- per ausser den beiden Kegelflächen an den innern gegen die genannte Achse ge richteten Enden eine dritte Kegelfläche besitzen, gegen welche ein. auf die An triebswelle aufgesteckter, unter Feder druck stehender, sich frei mitdrehender Innenring angepresst wird, um die Roll- körper in gleichmässigem Kontakt mit dem äussern Ringteil zu halten. 3. Change-speed transmission according to dependent claim 1, characterized in that the rolling elements have, in addition to the two conical surfaces, a third conical surface against which a third conical surface is located at the ends directed towards the said axis. spring-loaded, freely rotating inner ring attached to the drive shaft is pressed against it in order to keep the rolling elements in even contact with the outer ring part. 3. Wechselgetriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den zu sammenstossenden Kegelflächen die äussere stumpfkegelig ist und an einem seitlich gegenüber dem innern Teil der Rollkörper vorstehenden Kopf angeordnet ist, um so einen relativ grossen Regelbereich des Ge triebes zu erhalten. 4. Wechselgetriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh rungsorgane und der mit diesen zusam menwirkende kegelige Teil der Rollkörper mit Verzahnung ineinandergreifen, wo bei sich jedoch noch die Führungsorgane und der kegelige Teil mit die Verzahnung begrenzenden glatten Randflächen be rühren. 5. Gearbox according to dependent claim 1, characterized in that the outer one of the conical surfaces which collide is frustoconical and is arranged on a head protruding laterally opposite the inner part of the rolling element in order to obtain a relatively large control range of the transmission. 4. Change gearbox according to dependent claim 1, characterized in that the Füh approximately organs and the conical part of the rolling elements with toothing interlocking with this together, but where the guide elements and the conical part with the toothing delimiting smooth edge surfaces be touching. 5. Wechselgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ringteil ein von einer auf der angetriebenen Welle festsitzenden Muffe getragener Aussen ring ist, wobei die Muffe mittels eines Drucklagers von einer handbedienten Büchse achsial verschiebbar gemacht ist und ein zwischen einem Rollkörperfüh- rungsorgan auf der Antriebswelle und einer Muffe eingeschaltetes, mit einer Fe dervorrichtung belastetes Drucklager den Druck auf die Rollkörper vermehrt, je grö sser die Verschiebung der Muffe in der einen Richtung ist und je mehr das Dreh moment zunimmt. Change gear according to claim, characterized in that the ring part is an outer ring carried by a sleeve fixedly seated on the driven shaft, the sleeve being made axially displaceable by means of a thrust bearing from a manually operated bushing and a guide element between a rolling body guide on the drive shaft and A sleeve switched on, loaded with a spring device pressure bearing increases the pressure on the rolling elements, the greater the displacement of the sleeve in one direction and the more the torque increases. Wechselgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ringteil ein mit einem Ringstück fest verbunde ner Ring ist, wobei letzteres von einem mit der angetriebenen Welle verbundenen, durch eine Federanordnung gegen ein von der treibenden Welle festgehaltenes Roll körperführungsorgan abgestützten Flansch festgehalten ist und zusammen mit dem von der Antriebswelle festgehaltenen Führungsorgan als Reibungskupplung ausgebildet ist. Change transmission according to claim, characterized in that the ring part is a ring firmly connected to a ring piece, the latter being held by a flange connected to the driven shaft and supported by a spring arrangement against a rolling body guide member held by the driving shaft and together with the guide member held by the drive shaft is designed as a friction clutch. Wechselgetriebe nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dung zwischen Flansch und angetriebener Welle durch eine verschiebbar, aber nicht drehbar auf die angetriebene Welle auf geschobene Hülse vermittelt wird, welche mit Rollen auf einer gegen das Gehäuse' abgestützten Kugellagerscheibe abläuft und auf welcher eine mit dem unter Fe derdruck stehenden Flansch verbundene, auf der Hülse verschiebbare Büchse je nach der Drehstellung von am.Rand der Hülse, dem die genannten Rollen anliegen, ausgebildeten Vorsprüngen eine nach dem von der Antriebswelle übertragenen Mo ment sich einstellende, achsiale Stellung einnimmt, Gearbox according to dependent claim 6, characterized in that the connection between the flange and the driven shaft is mediated by a slidably but not rotatable sleeve pushed onto the driven shaft, which runs with rollers on a ball bearing disk supported against the housing and on which a with the flange under spring pressure connected to the sleeve and displaceable on the sleeve depending on the rotational position of the on the edge of the sleeve on which the above-mentioned rollers abut, formed projections assumes an axial position established according to the torque transmitted by the drive shaft, so dass auch .der Druck auf die Rollkörper proportional dem zu übertra genden Moment wächst oder abnimmt. Wechselgetriebe nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ver kupplung der Reibungskupplung ein zwi schen ein die Reibungsrollen abstützendes Kugellager und das Gehäuse eingeschal teter, mit Schrägbahnen versehener Ring, der mit einem ebenfalls mit Schrägbahnen zwecks achsialer Verstellungsmöglichkeit versehenen Teil zusammenwirkt und sich gegen den einen Kugellagerring abstützt, vorgesehen ist, welcher mittels Schnecken trieb von Hand einstellbar ist. so that the pressure on the rolling elements increases or decreases proportionally to the torque to be transmitted. Change-speed gearbox according to dependent claim 7, characterized in that for coupling the friction clutch, a ball bearing that supports the friction rollers and the housing is switched on, ring provided with inclined tracks, which cooperates with a part also provided with inclined tracks for the purpose of axial adjustment, and counteracts the one Ball bearing ring supports, is provided, which is adjustable by hand by means of worm gear. Wechselgetriebe nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrö sserung des Bereiches des Geschwindig keitswechsels zwischen dem von der An triebswelle getragenen Rollkörperfüh- rungsorgan und .dem andern Führungsor gan ein Übersetzungsgetriebe eingeschal tet ist. Change gear according to dependent claim 8, characterized in that a transmission gear is switched on to enlarge the range of the speed change between the rolling body guide member carried by the drive shaft and the other guide member.
CH182150D 1935-06-20 1935-06-20 Change gear. CH182150A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182150T 1935-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182150A true CH182150A (en) 1936-01-31

Family

ID=4431350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182150D CH182150A (en) 1935-06-20 1935-06-20 Change gear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182150A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024304B (en) * 1952-10-15 1958-02-13 Alice Beier Geb Siegenheim Friction gear with infinitely variable transmission ratio
US2886986A (en) * 1956-07-07 1959-05-19 Kopp Jean Ernst Infinitely variable friction drive
US2929273A (en) * 1955-05-12 1960-03-22 Weber Max Variable-speed friction drive
DE1121896B (en) * 1955-05-12 1962-01-11 Franziska Weber Geb Schuele Tapered roller friction wheel drive
DE1124778B (en) * 1954-08-21 1962-03-01 Franziska Weber Geb Schuele Tapered roller friction wheel drive
DE1131960B (en) * 1955-10-18 1962-06-20 Franziska Weber Geb Schuele Friction gear with two rotating sets of tapered rollers working in parallel
DE1132773B (en) * 1956-07-07 1962-07-05 Jean Ernst Kopp Tapered roller friction gear
DE2825730A1 (en) * 1977-06-14 1979-01-25 Shinpo Industrial Co Ltd CONTINUOUSLY GEAR CHANGE GEAR

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024304B (en) * 1952-10-15 1958-02-13 Alice Beier Geb Siegenheim Friction gear with infinitely variable transmission ratio
DE1124778B (en) * 1954-08-21 1962-03-01 Franziska Weber Geb Schuele Tapered roller friction wheel drive
US2929273A (en) * 1955-05-12 1960-03-22 Weber Max Variable-speed friction drive
DE1121896B (en) * 1955-05-12 1962-01-11 Franziska Weber Geb Schuele Tapered roller friction wheel drive
DE1131960B (en) * 1955-10-18 1962-06-20 Franziska Weber Geb Schuele Friction gear with two rotating sets of tapered rollers working in parallel
US2886986A (en) * 1956-07-07 1959-05-19 Kopp Jean Ernst Infinitely variable friction drive
DE1132773B (en) * 1956-07-07 1962-07-05 Jean Ernst Kopp Tapered roller friction gear
DE2825730A1 (en) * 1977-06-14 1979-01-25 Shinpo Industrial Co Ltd CONTINUOUSLY GEAR CHANGE GEAR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124265B4 (en) pump
DE848887C (en) Mechanical stepless change gear
DE3215923C2 (en)
DE547594C (en) Fluessigkeitswechsel- and reversing gear with a ring body arranged on an adjustable eccentric disk for changing the volume of the displacement cells
CH118064A (en) Friction change transmission.
CH659032A5 (en) Hammer.
DE2016181B2 (en) BEARING FOR THE CONICAL DISCS OF A CONICAL DISC ENCLOSED UNIT GEAR
DE2756177A1 (en) INFINITELY VARIABLE TRANSMISSION GEAR
CH182150A (en) Change gear.
DE3308636C2 (en) Tripod constant velocity joint
DE639518C (en) Friction gear change transmission
DE812618C (en) Infinitely variable friction gear
EP3982005A1 (en) Coaxial transmission
DE864021C (en) Self-tightening friction gear
DE19962694A1 (en) Vehicle or machine toroidal gear has needle roller with axially-directed crowns reducing mechanical wear and noise and extending service life
DE639791C (en) Winch
DE714667C (en) Control arrangement for frictional change and reversing gear
EP2848806B9 (en) Hydrostatic axial piston engine with inclined axes, with a constant velocity joint for driving the cylinder barrels
DE3206436C2 (en) Articulated coupling
DE861038C (en) Infinitely variable rolling gear
DE1929413C3 (en) Device for the stepless adjustment of parts of furniture, in particular for their height and inclination adjustment
DE1924774A1 (en) Infinitely adjustable bevel gear
AT214733B (en) Friction disc speed change transmission
DE496495C (en) Coupling device
DE10124267A1 (en) Hydraulic press unit has driven shaft engaged with driven rotary bodies acting with running track body