CH181997A - Holder with display card, in particular for menus and drinks. - Google Patents

Holder with display card, in particular for menus and drinks.

Info

Publication number
CH181997A
CH181997A CH181997DA CH181997A CH 181997 A CH181997 A CH 181997A CH 181997D A CH181997D A CH 181997DA CH 181997 A CH181997 A CH 181997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stand
card
holder according
dependent
insertion slots
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Uttenweiler Franz
Original Assignee
Uttenweiler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uttenweiler Franz filed Critical Uttenweiler Franz
Publication of CH181997A publication Critical patent/CH181997A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards

Description

  

  Halter mit     Anzeigekarte,    insbesondere für     blenns    und Getränke.    Gegenstand der Erfindung ist ein Halter  mit     Anzeigekarte,    insbesondere für     Menus     und Getränke, und ist gekennzeichnet durch  Mittel, welche die Karte     unverrückbar    an  einem Gestell sichern.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes mit     Teilvarianten..     



       Fig.    1 stellt die erste Ausführungsform  schaubildlich dar,       Fig.    2 und 3 zeigen Einzelheiten der  selben,       Fig.    4 und 5 veranschaulichen Varian  ten von Einzelheiten der ersten Ausfüh  rungsform;       Fig.    6 zeigt die zweite Ausführungsform  ebenfalls in schaubildlicher Darstellung.  



  Bei der in     Fig.    1 bis 3 dargestellten Aus  führungsform ist 1 eine     bei'2    gefalzte     Menu-          und        Getränkekarte,    das heisst eine Karte, die  auf der     einen.    Aussenseite das     Menu    und auf  der andern Aussenseite die Getränke an  zeigt, die in einer     Gaststätte    erhältlich sind.    Die Karte 1 ist beim Falz 2 mit einem Aus  schnitt 3 versehen, der an jedem der durch  den Falz 2 gebildeten beiden Kartenteile  zwei Ausschnitte 4 aufweist.

   Die untern  Enden der Kartenteile weisen ebenfalls je  zwei     Ausschnitte    5 auf. 6 ist ein zwei  schenkliger Ständer oder Träger, der durch  einen bei 7 gefalzten Streifen gebildet ist,  und     dessen,    Schenkel durch eine Brücke 8  miteinander verbunden sind. Über die Falz  stelle 7 ist ein gefalztes Sattelstück 9 gelegt  und an dem Ständer 6     befestigt.    Die     Schen-          kelendteile    des Sattelstückes 9 liegen von  den     Ständerschenkeln    etwas entfernt, so dass  dort     Einschiebschlitze    10     gebildet    sind.

   Je  zwei diese     Einschiebschlitze    10 durchque  rende Bolzen 11     bilden,    Anschläge für die  Karte. Die untern Enden der Schenkel des  Ständers 6 sind unter     Belassung    eines ge  ringen Zwischenraumes zwischen ihnen und  den Schenkeln um<B>180'</B> umgebogen, wobei  auch diese     Zwischenräume    12 als     Einschieb-          schlitze    dienen und je von zwei Anschläge  bildenden Bolzen 13 durchquert sind.

             Durch        Überschieben    der Karte 1 mittels  des     Ausschnittes    3 über das Sattelstück 9,       und    damit über die obern     Einschiebschlitze     hinweg, kann die Karte 1 auf den Träger 6  aufgebracht werden. Die untern Enden der  Karte 1     sind.    hierbei in die     Einschiebschlitze     12 einzuschieben, wobei die     Bolzen    13 in die  Ausschnitte 5 der Karte zu liegen kommen.

    Durch Krümmen und darauf folgendes  Strecken der Karte 1 können auch die zwi  schen den     Ausschnitten    4 vorhandenen Kar  tenteile in die     Einschiebschlitze    10 gebracht  werden, wobei Bolzen 11 in die Ausschnitte  4 der Karte 1 zu liegen kommen. Die Karte  1 ist     nun    durch die Ausschnitte 4, 5 und die  Anschlagbolzen 11, 13 am Ständer 6 sowohl  gegen     Verschieben    nach oben und unten, als  auch nach links und rechts, das heisst nach  allen     Richtungen    der Kartenebene gesichert.  



  Bei dem oben     beschriebenen    Ausfüh  rungsbeispiel liegen die beiden Kartenteile  schräg. Wenn die Brücke 8 in der Mitte       gegeneinander    klappbar ausgebildet ist, kön  nen die Schenkel des Ständers 6 durch     Ge-          geneinanderklappen    der Brücke 8 aneinander  gelegt werden, beispielsweise zur Verände  rung der Schräglage der Karten oder zur  vorübergehenden     Aufbewahrung    des Stän  ders.  



  Der Ständer 6     kann    aus beliebigem Ma  terial, beispielsweise Blech oder Karton, her  gestellt     sein.     



       Anstatt    für jeden der beiden Einschiebe  schlitze 10 (Fug. 3)     besondere    Bolzen 11 vor  zusehen,     kann    zur Vereinfachung der     Aus-          führung    für zwei einander gegenüberliegende  Bolzen ein einziger     entsprechender    langer  Bolzen verwendet werden, der durch beide       Einschiebeschlitze    10     hindurchragt,    bei  spielsweise als Kopfschraube mit Mutter aus  gebildet und durch Anziehen der Mutter an  den Endteilen des Lappens 9     befestigt    sein  kann.  



       Anstatt    die die     Einschiebeschlitze        7,2    bil  denden Lappen als Umbiegungen     bezw.     Teile des Ständers 6 auszubilden, können  diese Lappen als Teile der Brücke 8 ausge  führt werden. Dies kann zum Beispiel in    der Weise geschehen, dass die längs der       Schenkel    des     Ständers    6 nach unten ragen  den Teile der Brücke 8 länger als auf der  Zeichnung dargestellt ausgeführt werden. und  unten zur Bildung der     genannten        Lappen     um die untern Kanten des Ständers 6 herum  gebogen sind.

   Die Verbindung der Teile 8       und    6, kann bei allen beschriebenen Aus  führungen fest, oder auch, zum Beispiel un  ter Verwendung von Schrauben, lösbar sein.  



  Anstatt an der     Verbindungsstelle    zwi  schen der Karte und dem Ständer zwei  Schlitze und zwei Anschläge vorzusehen,  kann wie in     Fig.    4 dargestellt, nur ein  Schlitz 11' und dementsprechend nur ein An  schlag vorhanden     sein.     



  Wie     Fig.    5 zeigt, können die untern Ein  schiebschlitze     12durch    an dem Ständer 6     be-          festigte,    gekröpfte Laschen 15 gebildet sein.  



  Der Ständer kann auch, wie in     Fig.    6  dargestellt, nur einen     senkrecht    stehenden  Teil aufweisen. Die obern     Einschiebschlitze     1,0 sind hier durch ein aus Metall herge  stelltes Sattelstück 9' und die untern Ein  schiebschlitze 12 durch     Kröpfungen    von win  kelförmig gebogenen metallischen Flansch  stücken 14 gebildet, die     beidseitig    am untern  Ende des     Ständers    6 befestigt sind. Bei die  ser Ausführung sind die Teile der ebenfalls  doppelten     Anzeigekarte    1 senkrecht gehalten,  das heisst sie liegen     beidseitig    des Trägers 6  parallel zueinander.  



  Der Ständer könnte auch eine     ungefalzte,     das heisst eine einfache, nur einseitig Anzei  gen; -tragende Karte aufweisen, in welchem  Fall die Karte hinsichtlich der Ausschnitte       oben,    gleich wie unten gestaltet wäre. Der  Ständer könnte dann entweder nach Art des  ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt sein,  so dass die einfache Karte schräg stehend     ge-          halten    wäre, oder nach Art des Ausfüh  rungsbeispiels gemäss     Fig.    6, so dass die ein  fache Karte senkrecht gehalten wäre.  



  Die     Streifen    des Ständers brauchen nicht  eben zu sein, beispielsweise können sie leicht  nach innen durchgebogen sein, wobei auch  die Karten mit einer entsprechenden leichten       Durchbiegung    am Ständer gehalten sind.           Anstatt    ein Ständer, kann auch ein Ge  stell zum Aufhängen als Halter vorgesehen       sein.     



  Gegebenenfalls kann die Karte oben oder  unten oder an beiden; Stellen je nur einen       breiten    Ausschnitt aufweisen, dessen seitliche       R;inrler    zum Beispiel oben an denjenigen der       Sattelstücke    9 und unten an denjenigen der       ?haschen   <B>1.5</B> anliegen., wobei diese Ränder der  Teile 9 und 15 selbst die Anschläge für die       Festlcvung    der Karte in seitlicher Richtung  bilden.  



  An Stelle eines an dem Ständer     befestig-          ic-n        Sattelstückes        kann    auch zum gleichen       Zweck    eine auf dem     obern    Rand aufgesteckte       federnde    Klammer aus Blech von ähnlicher  Form wie das Sattelstück verwendet werden..  Eine solche Klammer kann auch zur     Bil-          rhing    des untern     Einschiebeschlitzes    vorgese  hen sein. Gegebenenfalls kann der Lappen       insbesondere    bei Verwendung von doppelsei  tigen Karten auch ganz fortfallen.

   In die  sem Falle kann also die Karte nur durch       ain    Ständer befestigte Stifte, die zum     Bei-          spiel    ähnlich wie diejenigen 11 in     Fig.    1       ausgebildet    sind, in ihrer Lage gehalten sein.  Hierbei können die Bolzen mit Mitteln verse  ben sein, die verhindern, dass sich der obere  und untere Kartenrand ungewollt vom Stän  der abhebt, zum Beispiel können die Bolzen  mit einer Einkerbung versehen oder     umgebo-          hen    sein.  



  Als Karten können solche beliebiger  Dicke und beliebigen Materials, gegebenen  falls auch Blätter, zum Beispiel Papierblät  ter verwendet werden.  



  Die dargestellten und beschriebenen Aus  führungsformen des Gestelles ermöglichen  neben der gut sieht- und lesbaren Halterung  der Karte auch ein leichtes Auswechseln  derselben. Das Halten der Karte in der ein  mal gegebenen Lage ist gesichert, so dass un  schöne, das Auge störende Stellungen, wie  sie bei gebräuchlichen, dem gleichen     Ziveck          dienenden    Vorrichtungen eintreten können,  bei denen zum Beispiel die Karte nur in  einen Träger eingeklemmt ist, vermieden  sind.

      Der Halter gemäss der Erfindung kann  überall dort Verwendung finden, wo es sich  darum handelt, Anzeigen dem Publikum  möglichst leicht und schnell ersichtlich zu  machen, er ist daher nicht auf die Anwen  dung für     Menus    und Getränke beschränkt,  sondern kann auch beispielsweise in Läden  oder Schaufenstern Verwendung finden.  



  Gegebenenfalls könnten mehrere Ständer  in beliebiger geeigneter     uTeise        miteinander     verbunden sein, beispielsweise dadurch, dass  mehrere Einzelständer gemäss;     Fig.    1 mitein  ander durch eine mit entsprechender Anzahl  von Schlitzen versehener, über sie     gestülptei     Doppelkarte verbunden sind.  



  Der Ständer kann mit einem     Beleuch-          tungskörper    versehen sein, beispielsweise  kann in ihm eine Glühlampe     angeordnet     sein, wobei dann die     Ständerteile    durchsich  tig und die Karten durchscheinend sein kön  nen. Hierbei können alle Seiten des Ständers  von durchscheinenden Karten begrenzt     sein.     Gegebenenfalls     kann    hierbei der Oberteil des  Ständers, zum     Beispiel    auf einem Fuss: dreh  bar gelagert sein. Ebenso     kann    bei einem  aufzuhängenden Gestell ein drehbarer Teil  vorgesehen sein. Auf diese Weise können  hübsche Beleuchtungseffekte und gegebenen  falls Reklamewirkungen erzielt werden.



  Holder with display card, especially for blenns and drinks. The subject of the invention is a holder with a display card, in particular for menus and drinks, and is characterized by means which secure the card immovably on a frame.



  The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention with partial variants.



       Fig. 1 shows the first embodiment diagrammatically, Figs. 2 and 3 show details of the same, Figs. 4 and 5 illustrate variants of details of the first Ausfüh approximate form; 6 also shows the second embodiment in a diagrammatic representation.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, 1 is a menu and drinks card folded at 2, that is to say a card that is on the one hand. Outside the menu and on the other outside the drinks that are available in a restaurant. The card 1 is provided with a cut 3 at the fold 2, which has two cutouts 4 on each of the two map parts formed by the fold 2.

   The lower ends of the card parts also have two cutouts 5 each. 6 is a two-legged stand or carrier formed by a strip folded at 7, the legs of which are connected to one another by a bridge 8. About the fold point 7 a folded saddle piece 9 is placed and attached to the stand 6. The leg end parts of the saddle piece 9 are somewhat distant from the stand legs, so that insertion slots 10 are formed there.

   Each two of these insertion slots 10 form durchque-generating bolts 11, stops for the card. The lower ends of the legs of the stand 6 are bent over by <B> 180 '</B> leaving a small space between them and the legs, these spaces 12 also serving as insertion slots and each with two bolts 13 forming stops are crossed.

             By sliding the card 1 by means of the cutout 3 over the saddle piece 9 and thus over the upper insertion slots, the card 1 can be attached to the carrier 6. The lower ends of card 1 are. in this case to be pushed into the insertion slots 12, the bolts 13 coming to lie in the cutouts 5 of the card.

    By curving and then stretching the card 1, the existing Kar tenteile between the cutouts 4 can be brought into the insertion slots 10, with bolts 11 coming to rest in the cutouts 4 of the card 1. The card 1 is now secured by the cutouts 4, 5 and the stop bolts 11, 13 on the stand 6 against shifting up and down, as well as to the left and right, that is, in all directions of the card plane.



  In the exemplary embodiment described above, the two map parts are inclined. If the bridge 8 is designed to be folded against one another in the middle, the legs of the stand 6 can be placed against one another by folding the bridge 8 against one another, for example to change the inclination of the cards or to temporarily store the stand.



  The stand 6 can be made of any material, such as sheet metal or cardboard.



       Instead of providing special bolts 11 for each of the two insertion slots 10 (Fig. 3), a single corresponding long bolt can be used to simplify the design for two opposing bolts, which protrudes through both insertion slots 10, for example as a head screw formed with a nut and attached to the end portions of the tab 9 by tightening the nut.



       Instead of the insertion slots 7.2 bil Denden lobes as bends or. To form parts of the stand 6, these tabs can be used as parts of the bridge 8 leads. This can be done, for example, in such a way that the parts of the bridge 8 protrude downward along the legs of the stand 6 are made longer than shown in the drawing. and bent down around the lower edges of the stand 6 to form said lobes.

   The connection of parts 8 and 6 can be fixed in all of the embodiments described, or, for example, un ter the use of screws, be detachable.



  Instead of providing two slots and two stops at the junction between tween the card and the stand, as shown in FIG. 4, only one slot 11 'and, accordingly, only one stop may be present.



  As FIG. 5 shows, the lower insertion slots 12 can be formed by cranked tabs 15 attached to the stand 6.



  As shown in FIG. 6, the stand can also have only one vertical part. The upper insertion slots 1.0 are formed here by a saddle piece made of metal 9 'and the lower one sliding slots 12 by crankings of angularly bent metallic flange pieces 14 that are attached to the lower end of the stand 6 on both sides. In this version, the parts of the double display card 1 are also held vertically, that is, they are on both sides of the carrier 6 parallel to each other.



  The stand could also have an unfolded, that is, a simple one, only one-sided display; -bearing card, in which case the card would be designed in the same way as below with regard to the cutouts above. The stand could then either be designed in the manner of the first exemplary embodiment, so that the simple card would be held inclined, or in the manner of the exemplary embodiment according to FIG. 6, so that the simple card would be held vertically.



  The strips of the stand do not have to be flat, for example they can be bent slightly inward, with the cards also being held on the stand with a corresponding slight deflection. Instead of a stand, a Ge can alternatively be provided as a holder for hanging.



  Optionally, the card can be up or down or on both; Places each have only one wide cutout, the lateral rims of which rest, for example, at the top against those of the saddle pieces 9 and at the bottom against those of the little hashes 1.5, these edges of the parts 9 and 15 themselves being the stops for securing the card in the lateral direction.



  Instead of a saddle piece fastened to the stand, a resilient sheet metal clamp attached to the upper edge of a similar shape to the saddle piece can also be used for the same purpose. Such a clamp can also be provided for hanging the lower insertion slot hen be. If necessary, the tab can also be omitted entirely, especially when using double-sided cards.

   In this case, the card can only be held in its position by pins attached to a stand, for example similar to those 11 in FIG. 1. The bolts can be provided with means that prevent the upper and lower edge of the card from unintentionally lifting off the stand, for example the bolts can be provided with a notch or be bent over.



  Such cards of any thickness and any material, possibly also sheets, for example paper sheets, can be used as cards.



  The illustrated and described embodiments of the frame not only allow the card to be easily seen and read, but also to be easily replaced. The holding of the card in the given position is secured so that unattractive, eye-disturbing positions, as can occur with conventional devices serving the same purpose, in which, for example, the card is only clamped in a carrier, are avoided are.

      The holder according to the invention can be used wherever it is a question of making advertisements visible to the public as easily and quickly as possible; it is therefore not limited to use for menus and drinks, but can also be used, for example, in shops or shop windows Find use.



  If necessary, several stands could be connected to one another in any suitable manner, for example in that several individual stands according to; Fig. 1 mitein other by a provided with a corresponding number of slots, are connected over them inverted double card.



  The stand can be provided with a lighting body, for example an incandescent lamp can be arranged in it, in which case the stand parts can be transparent and the cards can be translucent. Here, all sides of the stand can be limited by translucent cards. If necessary, the upper part of the stand can be rotatably mounted, for example on a foot. A rotatable part can also be provided for a frame to be suspended. In this way, pretty lighting effects and, if necessary, advertising effects can be achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Halter mit Anzeigekarte, insbesondere für Menus und Getränke, gekennzeichnet durch Mittel, welche die Karte unverrück bar an einem Gestell sichern. UNTERANSPRüCHE 1. Halter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da.ss als Gestell ein Stän der vorgesehen ist, welcher oben und un ten mindestens je einen Anschlag auf weist, und dass an der Karte oben und unten Ausschnitte vorgesehen sind. 2. PATENT CLAIM: Holder with display card, especially for menus and drinks, characterized by means which secure the card immovably on a frame. SUBClaims 1. Holder according to claim, characterized in that a stand is provided as a frame, which has at least one stop each at the top and bottom, and that cutouts are provided on the card at the top and bottom. 2. Halter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge in Einschiebeschlitzen am Ständer derart angeordnet sind, dass beim Einführen der Kartenober- und -Unterteile in die Einschiebeschlitze des Ständers unter Krümmen und darauffolgendem Strecken und Anlegen der Karte an den Ständer, die Anschläge in die Kartenausschnitte zu liegen kommen. 3. Holder according to dependent claim 1, characterized in that the stops are arranged in insertion slots on the stand in such a way that when the upper and lower card parts are inserted into the insertion slots of the stand by bending and then stretching and placing the card on the stand, the stops in the Map sections come to rest. 3. Halter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ein unge- falztes, nur einseitig mit Anzeigen ver- sehenes Stück bildet, das hinsichtlich der Ausschnitte oben und unten gleich gestaltet ist. 4. Holder according to dependent claim 1, characterized in that the card forms an unfolded piece which is only provided with displays on one side and which is of the same design with regard to the cut-outs above and below. 4th Halter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die garte gefalzt, # an der Falzstelle mit einem die obern Ausschnitte aufweisenden Schlitz verse hen ist und an ihren untern Enden die untern Ausschnitte besitzt, wobei der Ständer beidseitig oben und unten mit wenigstens einem Anschlag versehen ist, das Ganze so, dass die garte durch Übersehieben derselben mittels des Schlitzes von oben über den Ständer und in Eingriffbringen der Ausschnitte mit den Anschlägen in unverrückbare Lage am Ständer gebracht werden, Holder according to dependent claim 1, characterized in that the garden is folded, # at the folding point with a slot having the upper cutouts and has the lower cutouts at its lower ends, the stand being provided with at least one stop on both sides above and below The whole thing in such a way that the garden can be brought into an immovable position on the stand by slipping it over the stand from above using the slot and engaging the cutouts with the stops, kann. 5. Halter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte doppel seitig Anzeigen aufweist. 6. Halter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge in Einschiebschlitzen vorgesehen sind, der art, dass nach Überschieben der Karte mittels des Schlitzes von oben her über die obern Einschiebeschlitze hinweg un ter Krümmen und darauffolgendes Strek- ken und Anlegen der Karte deren Aus schnitte in die Einschiebeschlitze hinein gebracht und mit den Anschlägen in Eingriff gebracht werden können. 7. can. 5. Holder according to dependent claim 4, characterized in that the card has double-sided displays. 6. Holder according to dependent claim 4, characterized in that the stops are provided in insertion slots, of the kind that after sliding the card by means of the slot from above over the upper insertion slots under the bends and then stretching and applying the card From sections brought into the insertion slots and can be brought into engagement with the attacks. 7th Halter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer zwei Schenkel besitzt, von denen wenigstens der eine die Anschlagmittel aufweist, und die Karte in Schräglage hält. B. Halter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer einen einzigen, senkrecht stehenden, die An schläge aufweisenden. Teile besitzt; der die Karte senkrecht hält. J. Halter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräglage der garte mittels einer die Schenkel mitein ander verbindenden gegeneinander klapp baren Brücke einstellbar ist. 10. Holder according to dependent claim 1, characterized in that the stand has two legs, at least one of which has the stop means, and holds the card in an inclined position. B. Holder according to dependent claim 1, characterized in that the stand has a single, perpendicular, the impacts on. Owns parts; that holds the card vertically. J. Holder according to dependent claim 7, characterized in that the inclined position of the garden is adjustable by means of a mutually hinged bridge connecting the legs to one another. 10. Halter nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Ständer, an welchem die Karte an ihm in gebogener Form ge halten ist. 11. Halter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschiebschlitze durch auf den Ständer aufgesteckte fe dernde Klammern gebildet sind. 12. Halter nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen. Ständer, der oben und unten wenigstens einen Anschlag aufweist, welcher so ausgebildet ist, dass er ein ungewolltes Abheben des obern und untern Kartenrandes vom Ständer verhindert. 13. Halter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Einzelständer durch eine über sie gestülpte Doppel karte miteinander verbunden sind. 14. Holder according to claim, characterized by a stand on which the card is kept ge in a curved shape. 11. Holder according to dependent claim 2, characterized in that the insertion slots are formed by fe-reducing brackets attached to the stand. 12. Holder according to claim, characterized by a marked. Stand that has at least one stop at the top and bottom which is designed so that it prevents the upper and lower edge of the card from being accidentally lifted off the stand. 13. Holder according to claim, characterized in that several single stands are connected to one another by a double card slipped over them. 14th Halter nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Ständer mit einem Beleuchtungskörper. 15. Halter nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer durch sichtige Teile aufweist. 16. Halter nach Unteranspruch 14, gekenn zeichnet durch durchscheinende An zeigekarten. 17. Halter nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Ständer, bei dem der Oberteil an einem Fuss drehbar an geordnet ist. Holder according to claim, characterized by a stand marked with a lighting fixture. 15. Holder according to dependent claim 14, characterized in that the stand has visible parts. 16. Holder according to dependent claim 14, characterized by translucent display cards. 17. Holder according to claim, marked is characterized by a stand in which the upper part is rotatably arranged on a foot.
CH181997D 1935-04-17 1935-04-17 Holder with display card, in particular for menus and drinks. CH181997A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181997T 1935-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181997A true CH181997A (en) 1936-01-31

Family

ID=4431219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181997D CH181997A (en) 1935-04-17 1935-04-17 Holder with display card, in particular for menus and drinks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181997A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130510A (en) * 1961-02-15 1964-04-28 Winthrop Atkins Co Inc Easel-type calendar mount
US3208173A (en) * 1963-07-18 1965-09-28 Shank Rufus Harold Display devices
DE4222311A1 (en) * 1992-04-16 1993-10-21 Doerner Ulf Document file holder in easy access position - has flat holding rail with upwards bent shanks at both ends
DE202008010586U1 (en) * 2008-08-08 2009-12-17 Halemeier Gmbh & Co. Kg food map

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130510A (en) * 1961-02-15 1964-04-28 Winthrop Atkins Co Inc Easel-type calendar mount
US3208173A (en) * 1963-07-18 1965-09-28 Shank Rufus Harold Display devices
DE4222311A1 (en) * 1992-04-16 1993-10-21 Doerner Ulf Document file holder in easy access position - has flat holding rail with upwards bent shanks at both ends
DE202008010586U1 (en) * 2008-08-08 2009-12-17 Halemeier Gmbh & Co. Kg food map

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844114C (en) Portable display rack
DE2520593A1 (en) HOLDER FOR DISPLAYING SHEETS, FOILS AND CARDS, ESPECIALLY MENU CARDS
CH181997A (en) Holder with display card, in particular for menus and drinks.
AT150369B (en) Inscription board for shop window u. like
WO1993011521A1 (en) Device with at least two one-piece display tables of flexible material
DE391214C (en) Album sheet for coin collections or the like.
DE551385C (en) Composable display stand
DE202023100618U1 (en) Installation frame for the presentation of at least one information carrier, installation frame with at least one information carrier and modular system for the flexible construction of an installation frame
DE498024C (en) Identification label for product description, price labels, etc. like
DE403994C (en) Letter folder with sheet metal back
DE1812612C3 (en) Stands for advertising and other display purposes
DE202012010518U1 (en) System consisting of award rail and shelf stopper
DE202022104669U1 (en) Compartment divider for a shelf, set to form a compartment divider, and shelf
DE2639288B1 (en) Sales displays, in particular for watch strap display packages
DE382595C (en) Connection of box girders for toy buildings
DE7608522U1 (en) SALES AND DISPLAY DEVICE FOR WALLPAPER ROLLS
DE1539488C3 (en) Socket holder for fluorescent lamps
DE246266C (en)
CH664885A5 (en) Swivelling sales stand - with easy-slide top ring carrying hooks on telescopic column
DE8203741U1 (en) CARRYING FLOOR
DE707961C (en) Dismountable frame furniture, such as a table, chair, bench, stool or the like.
DE3517323A1 (en) Device for the attachment of a holder constructed as a profiled rail for information bearers on a perforated panel
DE1932104U (en) ADVERTISING POSTER CONSISTING OF FRONT AND BACK WALL.
DE2521443A1 (en) Flat tapestry type pattern display of demonstration stand - has flat plate table section which is formed by plate and pattern book backs and is supppppppported in stand
DE8525559U1 (en) Sales stand, in particular for lighting articles, which has a basic structure formed with profile rods