CH181634A - Toggle switch with toggle handle or push button actuation. - Google Patents

Toggle switch with toggle handle or push button actuation.

Info

Publication number
CH181634A
CH181634A CH181634DA CH181634A CH 181634 A CH181634 A CH 181634A CH 181634D A CH181634D A CH 181634DA CH 181634 A CH181634 A CH 181634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toggle
lever
toggle switch
switching
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH181634A publication Critical patent/CH181634A/en

Links

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  

  Kippschalter mit Kippgriff-- oder     Druckknopfbetätigung.       Die Erfindung betrifft     Installations-Kipp-          schalter    mit Kippgriff- oder Druckknopf  betätigung und hat zum Ziel,     zusätzliche          'feile    des Schalthebels soweit wie möglich  zu vermeiden und den Zusammenbau des  Sehalters zu vereinfachen.  



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe  dadurch gelöst, dass der Schalthebel in Ker  ben des Isoliersockels gelagert ist und die  Kerben des Isoliersockels durch Ansätze des  Schalthebels verschlossen sind, die zur Lage  rung des Kipphebels an der Lagerbrücke  Kerben haben und den Kipphebel an dem  Isoliersockel führen.  



  Die     Fig.    1 bis 9 der     Zeichnung    zeigen  als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen       einpoligen    Ausschalter. In den     Fig.    1 und 2  ist ein Schnitt durch den Kippschalter, so  wie eine Aufsicht des Kippschalters wieder  gegeben. In den     Fig.    3 bis 9 sind Einzelteile  des Kippschalters für sich dargestellt. Die       Fig.    10 bis 18 zeigen als Beispiele Teile des    Schalthebels für Kreuzschalter und doppel  polige Ausschalter. Die     Fig.    19 und 20  zeigen Einzelheiten des Schalters nach     Fig.    1.  



  Der Schaltersockel 1 ist von einer runden       Abdeckkappe    2 bedeckt, durch die der als  Bedienungsgriff dienende Kipphebel 3 hin  durchragt. Der Schaltersockel 1, die     AbdeGk-          kappe    2 und der     Kipphebel    3 bestehen aus  Isolierstoff, zum Beispiel     Kunstharzpress-          stoff.    Der Sockel bildet an seiner Vorderseite  zwei Vorsprünge 4, 5,     woran    eine     platten-          förmige    Lagerbrücke 7 befestigt ist.

   Die  Vorsprünge 4, 5 haben an den einander zu  gekehrten Seiten je eine halbkreisförmige       Ausnehmung    8 und eine sich daran an  schliessende Kerbe 9. 25 sind die Klemmen  des Schaltersockels für die Zuleitungen.  



  Der Schaltmechanismus des Kippschal  ters besteht aus     dem.    Kipphebel 3, dem  Schalthebel 10 und dem elastischen Glied 11.  Der     Kipphebel    3 hat,     wie    die Figuren 5 und  6 zeigen, an zwei gegenüberliegenden Seiten      je einen Ansatz 30, der halbkreisförmig aus  gebildet ist und in seinem     Mittelpunkt    eine  Kerbe 31 hat. In den Kerben der beiden An  sätze 30 ist der Kipphebel 3 an dem vor  springenden Zapfen 12 der plattenförmigen  Lagerbrücke 7 gelagert.

   Die Ansätze BO fül  len zugleich die halbkreisförmigen     Ausneh-          mungen    8 der Vorsprünge 4, 5 aus und geben  dadurch dem Kipphebel eine Führung, so  dass ein Herausspringen des Kipphebels aus       den    Zapfen 12 der Lagerbrücke unmöglich  ist.  



  Der Schalthebel 10 besitzt einen     U-förmi-          gen    Kontaktbügel 13 und ein sichelförmiges  Isolierstück 14, das den Kontaktbügel vom       Sprungwerk    isoliert. Der Kontaktbügel 13  hat an den Schenkelenden Zapfen 15, die in  den Kerben 9 des Schaltersockels 1 ein  gehängt sind. Durch die Ansätze 30 des       Kipphebels    3 ist der Kontaktbügel 13 gegen  über der Lagerbrücke 7 isoliert. Auf dem  Boden des Metallbügels 13 ruht das     Isolier-          stück    14 und ist durch besondere Form  gebung in den Schenkeln .des Metallbügels  geführt. Vorteilhaft ist das Isolierstück 14  an seinen Enden zugespitzt.

   Durch diese  Formgebung- ist es möglich, die Kontakt  federnder an den beiden Seiten der Rinne 6  sitzenden     Anschlussklemmen    25 derart aus  zubilden, dass sie beim Einschalten durch       das        Isolierstiick    zur Seite gedrückt werden.  Die Kontaktfedern werden dadurch stärker  gespannt, so dass ein starker Kontaktdruck  erreichbar ist. Ausserdem     @    wird das Schalt  geräusch vermindert. Das Isolierstück dient       dusserdem    als Anschlag zur Begrenzung der  Schaltbewegung.  



  Das "elastische Glied 11, das den     Kipp-          bebel    3 mit dem Schalthebel 10 kuppelt, be  steht aus einer Sprungfeder 16 und einem  gabelförmigen Stift 17. Die Gabel des Stiftes  greift in einen Schlitz 18 des Kipphebels 3  ein und umfasst in diesem einen in den     Kipp-          bebel        eingepressten    Metallstift 19. Während  das eine Ende der .Sprungfeder 16 die Gabel  des Stiftes 17 gegen den     Kipphebel    presst,  drückt das andere Ende der Sprungfeder das  Isolierstück 14 des Schalthebels gegen den    Boden des Metallbügels 13 und hält dadurch  dieses an -dem     NTetallbügel    in seiner Lage.

    Durch die Sprungfeder wird zugleich der  Kipphebel 3 gegen die Zapfen 12 der Lager  brücke 7 gepresst.  



  Der Kippschalter ist ferner     mü        #11('1     Vorrichtung zur     zwangläufigen        Mitnahme     des Schaltorganes bis zum Überschreiten der  Kipplage versehen. Die     zwangläufige    Mit  nahme des     .Schaltorganes    wird durch eine be  sondere Form des Isolierstückes 14 des  Schaltorganes und durch die Nasen 20, 21  des Kipphebels 3 bewirkt. Sie kann auch  durch Nasen des Kipphebels erreicht werden,  die beim Schalten gegen Flächen des Metall  bügels 13, zum Beispiel gegen die ausserhalb  der Drehachse liegenden Flächenteile der als  Lagerzapfen dienenden Schneiden 15, stossen.  



  Die Wirkungsweise des Schaltmechanis  mus des Kippschalters ist folgende:  In der in     Fig.    1 .dargestellten Stellung  befindet sich der Schalter im ausgeschalteten  Zustande. Wird der     Kipphebel-3    nach rechts  bewegt, so presst sich die Sprungfeder 16 zu  sammen. Hat der     Kipphebel    eine bestimmte  Stellung überschritten, so stösst die Nase 20  gegen die Innenseite des Isolierstückes 14  und drückt das     Isolierstück    derartig zur  Seite, dass es sich nach rechts bewegt. Wird  beim Weiterbewegen des Kipphebels die  Kipplage überschritten, so schnellt der Schalt  hebel 10 mit einer von .der Bewegung des  Kipphebels     -unabhängigen        Geschwindigkeit     in die Einschaltstellung.

   Die Bewegung des       Schalthebels    wird dabei durch Anschlagen  des     Isolierstückes    14 an die Lagerbrücke be  grenzt. Beim Ausschalten wird der     Kipp-          hebel    3 nach links in die dargestellte Lage  gebracht. Dabei gelangt die Nase 21 des  Kipphebels in Berührung mit dem     Isolier-          stück    14 des Schalthebels und wirkt auf den  Schalthebel in der gleichen Weise wie beim  Einschalten ein.  



  Durch die Lagerung des Kipp- und  Schalthebels in Kerben erhält der Schalter  einen einfachen Aufbau. Trotz der Lage  rung in Kerben ist es ausgeschlossen, dass           leim        Schalten    der Schalt- und     Kipphebel    aus  ihren Lagerstellen springen. Diese Störungen  können nicht eintreten, da die Ansätze 30       (les        Kipphebels    einerseits dem Kipphebel eine  Führung in seinen Lagern geben, anderseits       tlie        Kerben    9 des     Isoliersockels    verschliessen.  



  Der einfache Aufbau des Schalthebels  kann auch sinngemäss, wie die     Fig.    10 bis 18  zeigen, bei Schaltern angewendet werden, die  für Kreuzschaltung und doppelpolige     Ein-          und    Ausschaltung bestimmt sind. In diesem  Fall besteht der     Schalthebel    aus zwei Kon  taktbrücken     11.1,    115 und einem sichelförmi  gen Isolierstück 116.

   Jede Kontaktbrücke       hat    einen     Fortsatz    117 zur Lagerung an dem       Schaltersockel.    An den Enden des     Fortsatzes     117 befindet sich je ein     sehneidenförmiger     Zapfen 118, der in den Kerben 9 des Schal  lersockels ruht. Jede Kontaktbrücke hat, wie  die     Fig.    11 bis 18 zeigen, zwei oder drei  Kontaktflächen, die an der den Kontakt  federn 35 gegenüberliegenden Seite des     Iso-          lier8tüclr,es    7.16 angeordnet sind.

   Zwischen  den Kontaktflächen sind die Kontaktbrücken  gekröpft und greifen mit den     Kröpfungen          J26    in Vertiefungen 122. des     Isolierstückes          -ein,    die an der dem Kippmechanismus ab  gewandten Seite liegen. Wird der Kippschal  ter für die Kreuzschaltung verwendet, so ist,  wie die     Fig.    1.1 bis 14 zeigen, jede     Kontakt-          brücke    mit drei Kontaktflächen versehen,  von denen zwei an der einen Längsseite und  die dritte an der andern Längsseite des     Iso-          lierstückes    liegen.

   Die     Kontaktbrüeken    über  kreuzen sich an der dem     Kippmechanismus     abgewandten     Seite    des Isolierstückes. Bei       Verwendung    des Kippschalters als doppel  poliger Ein- und Ausschalter ist, wie die       Fig.    15 bis 18 zeigen, jede Kontaktbrücke  des Schalthebels mit je zwei Kontaktflächen  versehen.

   Diese beiden Kontaktflächen liegen  an ein- und derselben Längsseite des     Isolier-          stückes.    Vorteilhaft sind die Kontaktbrücken  für die Kreuzschaltung     bezw.    die doppel  polige Schaltung derart geformt,     dass    für  beide Schaltungen das Isolierstück 116 die  gleiche Form hat. Wie bei dem Schalthebel  des in der     Fig.    1 und 2 dargestellten Aus-    Schalters ist das Isolierstück<B>116</B> lose in die  Metallteile eingesetzt. Ein Auseinanderfallen  des Schalthebels ist nicht möglich, da die  Sprungfeder das Isolierstück gegen die Kon  taktbrücken presst und die beiden Kontakt  brücken in den Kerben des Isoliersockels ge  halten sind.

   Durch diese Ausbildung des  Schalthebels wird erreicht, dass der Kipp  schalter mit Ausnahme der     Kontaktbrücken     sowohl für die Kreuzschaltung, als auch für  die doppelpolige     Abschaltung    die gleichen  Einzelteile besitzt.  



  Um das Geräusch zu verringern, das beim  Anschlagen der beweglichen Schalterteile an  dem ortsfesten Schalterteil entsteht, sind zwi  schen den beweglichen     Schalterteilen,    insbe  sondere dem Schalthebel 10 und der Lager  brücke 7     elastisohe    Anschläge 40 unabhängig  von dem Sockel 1 ohne Anwendung zusätz  licher Mittel     befestigt.    Die elastischen An  schläge 40 sind von im Querschnitt abgesetz  ten Pfropfen, zum Beispiel aus Gummi ge  bildet. Der zapfenförmige Teil des Pfropfens  ist in je eine Aussparung 41 der Lagerbrücke  7 eingesetzt, während der starke Teil des  Pfropfens sich gegen die Lagerbrücke 7 an  lehnt und als Puffer für den Schalthebel  dient. Beim Zusammenbau des Schalters wer  den die elastischen Anschläge in die Ausspa  rung gedrückt.

   Nach dem     Eindrücken    sind  sie durch ihre Elastizität in .den Aussparun  gen der     Lagerbrücke    gehalten. Die Gummi  pfropfen 40 werden zweckmässig so ausgebil  det, dass der in der     Aussparung    der Lager  brücke sitzende Ansatz einen etwas grösseren  Durchmesser und eine etwas grössere Länge  hat als die Aussparung der Lagerbrücke:  Wird ein solcher Pfropfen in die Aussparung  eingezwängt, so dehnt sich der über die Aus  sparung hinausragende Teil aus und bildet  eine Verdickung, die den Pfropfen fest in  der Aussparung hält.  



  Eine weitere Verminderung des Schall  geräusches     lä,sst    sich dadurch erzielen, dass  die elastischen Anschläge an ihren Stirn  seiten mit Luftkissen versehen werden. Zu  diesem Zweck haben, wie die     Fig.    19 zeigt,  die elastischen Pfropfen 40 an der Stelle, an      der - sie das Isolierstück 14 des Schalthebels  berühren, eine von einem umlaufenden Rand  umgebene     Vertiefung    42. Schlägt das Isolier  stück gegen den elastischen Pfropfen, so wird  die in der Vertiefung 42 befindliche Luft  eingeschlossen und zugleich mit den Pfropfen  selbst zusammengedrückt.  



  An Stelle der im Querschnitt     abgesetzten          Propfen    40 können. auch, wie die     Fig.    20       zeigt,    in den Aussparungen der Lagerbrücke       Gummisehlauchstücke    43 eingesetzt sein, die       durch    die     Lagerbrücke    derart zusammen  geschnürt werden, dass sie in dieser durch  ihre Elastizität gehalten sind.

   Auch die       Gummischlauchstücke    43 können an der  Stelle, an der sie das Isolierstück 14 des  Schalthebels berühren, ein Luftkissen bilden,  wenn sie durch die Lagerbrücke derart ein  geschnürt werden,     .dass    sich die Bohrung des  in der Lagerbrücke sitzenden Teils des  Gummischlauches vollständig verschliesst. Das  Einsetzen der     Gummischlauchstücke    kann  in folgender Weise erfolgen: Es werden  mehrere Lagerbrücken in einem bestimmten  Abstand voneinander angeordnet. Durch die  Aussparungen der Lagerbrücke wird mit  Hilfe eines nadelförmigen     Werkzeuges    ein  Gummischlauch hindurchgezogen.

   Um das  Hindurchziehen des     Gummischlauches    zu er  leichtern, wird das Ende des Gummi  schlauches festgehalten, so dass sich der       Crummischlauch    längt. Durch das Längen  verkleinert sich der Querschnitt des Gummi  schlauches, so dass er ohne     -Schwierigkeiten     durch die Aussparungen der Lagerbrücke  hindurchgezogen werden kann. Nach dem       Einsetzen    des Gummischlauches wird zweck  mässig der Gummischlauch durch ein messer  artiges Werkzeug, das zwischen die im Ab  stand voneinander     angeordneten    Lager  brücken greift,     zerschnitten.     



  Werden zur elastischen     Begreilzung    der  Bewegung des Kipphebels ebenfalls elastische  Anschläge an dem Kippschalter     verwendet,     so     können    diese Anschläge     in    der gleichen  Weise wie die für den Schalthebel bestimm  ten Anschläge befestigt werden.



  Toggle switch with toggle handle or push button actuation. The invention relates to installation toggle switches with toggle handle or pushbutton actuation and the aim is to avoid additional files on the switching lever as much as possible and to simplify the assembly of the holder.



  According to the invention, this object is achieved in that the switching lever is stored in Ker ben of the insulating base and the notches of the insulating base are closed by approaches of the switching lever that have notches for storage of the rocker arm on the bearing bracket and lead the rocker arm on the insulating base.



  1 to 9 of the drawing show a single-pole circuit breaker as an embodiment of the invention. In FIGS. 1 and 2, a section through the toggle switch, as well as a plan view of the toggle switch, is given again. 3 to 9 individual parts of the toggle switch are shown for themselves. 10 to 18 show as examples parts of the lever for cross switch and double-pole off switch. 19 and 20 show details of the switch of FIG.



  The switch base 1 is covered by a round cap 2 through which the rocker arm 3, which is used as an operating handle, protrudes. The switch base 1, the cover 2 and the rocker arm 3 consist of insulating material, for example synthetic resin molded material. The base forms two projections 4, 5 on its front side, to which a plate-shaped bearing bracket 7 is attached.

   The projections 4, 5 each have a semicircular recess 8 on the mutually facing sides and a notch 9 adjoining it. 25 are the terminals of the switch base for the supply lines.



  The switching mechanism of the Kippschal age consists of the. The rocker arm 3, the shift lever 10 and the elastic member 11. The rocker arm 3 has, as FIGS. 5 and 6 show, on each of two opposite sides a projection 30 which is semicircular and has a notch 31 in its center. In the notches of the two sets to 30 of the rocker arm 3 is mounted on the before jumping pin 12 of the plate-shaped bearing bracket 7.

   The approaches BO fill at the same time the semicircular recesses 8 of the projections 4, 5 and thereby give the rocker arm a guide so that the rocker arm cannot jump out of the pin 12 of the bearing bracket.



  The switching lever 10 has a U-shaped contact clip 13 and a sickle-shaped insulating piece 14 which isolates the contact clip from the spring mechanism. The contact bracket 13 has on the leg ends pins 15 which are hung in the notches 9 of the switch base 1 a. The contact bracket 13 is isolated from the bearing bracket 7 by the shoulders 30 of the rocker arm 3. The insulating piece 14 rests on the bottom of the metal bracket 13 and is guided in the legs of the metal bracket by a special shape. The insulating piece 14 is advantageously pointed at its ends.

   This shaping makes it possible to form the contacts of resilient connection terminals 25 seated on both sides of the channel 6 in such a way that they are pressed to the side when switched on by the insulating piece. As a result, the contact springs are tightened so that a strong contact pressure can be achieved. In addition, @ the switching noise is reduced. The insulating piece also serves as a stop to limit the switching movement.



  The "elastic member 11, which couples the rocker 3 to the shift lever 10, consists of a spring 16 and a fork-shaped pin 17. The fork of the pin engages in a slot 18 of the rocker arm 3 and includes one in the Tilting bucket pressed-in metal pin 19. While one end of .Sprungfeder 16 presses the fork of pin 17 against the rocker arm, the other end of the spring presses the insulating piece 14 of the switching lever against the bottom of the metal bracket 13 and thereby holds it on the N-metal bracket in its location.

    By the spring of the rocker arm 3 is pressed against the pin 12 of the bearing bridge 7 at the same time.



  The toggle switch is also provided with a device for the compulsory entrainment of the switching element until the tilt position is exceeded. The inevitable entrainment of the switching element is provided by a special shape of the insulating piece 14 of the switching element and by the noses 20, 21 of the rocker arm 3. It can also be achieved by noses of the rocker arm which, when switching, strike against surfaces of the metal bracket 13, for example against the surface parts of the cutting edges 15 serving as bearing journals lying outside the axis of rotation.



  The operation of the switching mechanism of the toggle switch is as follows: In the position shown in FIG. 1, the switch is in the off state. If the rocker arm 3 is moved to the right, the spring 16 is pressed together. If the rocker arm has exceeded a certain position, the nose 20 pushes against the inside of the insulating piece 14 and pushes the insulating piece to the side in such a way that it moves to the right. If the tilt position is exceeded when moving the rocker arm further, the switch lever 10 snaps into the on position at a speed independent of the movement of the rocker arm.

   The movement of the shift lever is limited by striking the insulating piece 14 on the bearing bridge be. When switching off, the toggle lever 3 is moved to the left into the position shown. The nose 21 of the rocker arm comes into contact with the insulating piece 14 of the shift lever and acts on the shift lever in the same way as when it is switched on.



  Due to the storage of the toggle and switching lever in notches, the switch has a simple structure. Despite the fact that they are stored in notches, it is impossible for the switch and toggle levers to jump out of their bearings when switching. These disturbances cannot occur because the projections 30 (les rocker arm on the one hand give the rocker arm a guide in its bearings, and on the other hand close tlie notches 9 of the insulating base.



  The simple structure of the switching lever can also be used in a corresponding manner, as shown in FIGS. 10 to 18, for switches which are intended for cross-connection and double-pole switching on and off. In this case, the shift lever consists of two contact bridges 11.1, 115 and a sickle-shaped insulating piece 116.

   Each contact bridge has an extension 117 for storage on the switch base. At the ends of the extension 117 is a chordal pin 118, which rests in the notches 9 of the scarf lersockels. As FIGS. 11 to 18 show, each contact bridge has two or three contact surfaces which are arranged on the side of the insulating door 7, 7.16 opposite the contact springs 35.

   The contact bridges are cranked between the contact surfaces and, with the crankings J26, engage in recesses 122 of the insulating piece, which are located on the side facing away from the tilting mechanism. If the toggle switch is used for the cross connection, each contact bridge is provided with three contact surfaces, as shown in FIGS. 1.1 to 14, two of which are on one long side and the third on the other long side of the insulating piece.

   The contact bridges cross on the side of the insulating piece facing away from the tilting mechanism. When the toggle switch is used as a double-pole on and off switch, as shown in FIGS. 15 to 18, each contact bridge of the switching lever is provided with two contact surfaces.

   These two contact surfaces lie on one and the same longitudinal side of the insulating piece. The contact bridges for the cross connection are advantageous. The double-pole circuit is shaped such that the insulating piece 116 has the same shape for both circuits. As with the switch lever of the off switch shown in FIGS. 1 and 2, the insulating piece 116 is loosely inserted into the metal parts. The switching lever cannot fall apart because the spring presses the insulating piece against the contact bridges and the two contact bridges are held in the notches in the insulating base.

   This design of the shift lever ensures that the toggle switch, with the exception of the contact bridges, has the same items for both the cross connection and the double-pole disconnection.



  In order to reduce the noise that occurs when the movable switch parts hit the stationary switch part, between the movable switch parts, in particular special the switch lever 10 and the bearing bridge 7 elastic stops 40 attached independently of the base 1 without using additional Licher funds. The elastic to stops 40 are set off in cross section th plug, for example made of rubber ge forms. The pin-shaped part of the plug is inserted into a recess 41 of the bearing bridge 7, while the strong part of the plug leans against the bearing bridge 7 and serves as a buffer for the shift lever. When assembling the switch who pressed the elastic stops in the recess.

   After they have been pressed in, they are held in the recesses of the bearing bridge by their elasticity. The rubber plug 40 are expediently ausgebil det that the seated in the recess of the bearing bridge approach has a slightly larger diameter and a slightly greater length than the recess of the bearing bridge: If such a plug is wedged into the recess, it expands From the recess protruding part and forms a thickening that holds the plug firmly in the recess.



  A further reduction in sound noise can be achieved by providing the elastic stops with air cushions on their end faces. For this purpose, as shown in FIG. 19, the elastic plug 40 at the point at which - they touch the insulating piece 14 of the shift lever, a recess 42 surrounded by a peripheral edge. If the insulating piece hits the elastic plug, so the air in the recess 42 is enclosed and at the same time compressed with the plug itself.



  Instead of the plug 40, which is offset in cross section, can. also, as FIG. 20 shows, rubber hose pieces 43 can be inserted in the recesses of the bearing bracket, which are tied together by the bearing bracket in such a way that they are held in this by their elasticity.

   The rubber hose pieces 43 can also form an air cushion at the point where they touch the insulating piece 14 of the shift lever if they are laced through the bearing bracket in such a way that the bore of the part of the rubber hose seated in the bearing bracket closes completely. The rubber hose pieces can be inserted in the following way: Several bearing brackets are arranged at a certain distance from one another. A rubber hose is pulled through the recesses in the bearing bracket with the aid of a needle-shaped tool.

   To make it easier to pull the rubber hose through, the end of the rubber hose is held so that the crumb hose is elongated. The length of the hose reduces the cross-section of the rubber hose so that it can be pulled through the recesses in the bearing bracket without difficulty. After inserting the rubber hose, the rubber hose is expediently cut up by a knife-like tool that engages between the spaced apart bearings.



  If elastic stops are also used on the toggle switch for the elastic limitation of the movement of the rocker arm, these stops can be attached in the same way as the stops for the shift lever.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kippschalter mit Kippgriff- oder Druck knopfbetätigung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel in Kerben des Isolier- sockels gelagert ist, und die Kerben des Iso- liersockels durch Ansätze des Kipphebels verschlossen sind, die zur Lagerung des Kipphebels an der Lagerbrücke Kerben haben und den Kipphebel an dem Isolier- sockel führen. UNTERANSPRüCAE 1. Claim: Toggle switch with toggle handle or pushbutton actuation, characterized in that the switching lever is mounted in notches in the insulating base and the notches in the insulating base are closed by lugs on the toggle lever which have notches for mounting the toggle lever on the bearing bracket and guide the rocker arm on the insulating base. SUBClaims 1. Kippschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schalt hebel aus einem U-förmig gebogenen, als Kontaktbrücke dienenden Metall stück besteht, dessen Schenkel zwischen sich ein sichelförmiges Isolierstück auf nehmen. 2. Kippschalter nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Isolier- stück des Schalthebels an den in Rich tung seiner Bewegung liegenden Enden zugespitzt ist. 3. Toggle switch according to claim, characterized in that the switching lever consists of a U-shaped bent metal piece serving as a contact bridge, the legs of which take a sickle-shaped insulating piece between them. 2. Toggle switch according to dependent claim 1, characterized in that the insulating piece of the switching lever is pointed at the ends in the direction of its movement. 3. Kippschalter nach Unteranspruch 1 mit zwangläufiger Mitnahme des Schalt hebels beim Schalten, dadurch gekenn zeichnet, dass das in den Metallbügel eingesetzte Isolierstück des Schalter- organes derartig geformt ist, dass es beim Bewegen des Kipphebels von an dem Kipphebel befindlichen Ansätzen zwangläufig aus den Schaltstellungen bewegt wird. 4. Kippschalter nach Unteranspruch 1 mit zwangläufiger Mitnahme des Schalt hebels beim Schalten, dadurch gekenn zeichnet, dass der Metallbügel des Schalt hebels unmittelbar an den Lagerzapfen durch Ansätze des Kipphebels zwang läufig mitgenommen wird. 5. Toggle switch according to dependent claim 1 with inevitable entrainment of the switching lever when switching, characterized in that the insulating piece of the switch member inserted into the metal bracket is shaped in such a way that it is inevitably moved out of the switching positions when the toggle lever is moved by approaches located on the toggle lever . 4. Toggle switch according to dependent claim 1 with inevitable entrainment of the switching lever when switching, characterized in that the metal bracket of the switching lever is inevitably taken directly to the bearing pin by approaches of the rocker arm. 5. Kippschalter, dessen Schalthebel (10) zwei in ein Isolierstück (116) eingesetzte Kontaktbrücken (114, 115) hat, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktbrücke je einen Fort- satz (l17) zur Lagerung in den Kerben (9) des Schaltersockels (1) und an den den ortsfesten Kontaktteilen (25) gegen überliegenden Seiten des Isoliersockels (116) zwei oder mehr Kontaktflächen hat, sowie zwischen den Kontaktflächen mit Kröpfungen (196) in Vertiefungen (122) des Isolierstückes (116) greift, die an der dem Kippmechanismus abgewand ten Seite angeordnet sind. 6. Toggle switch, the switching lever (10) of which has two contact bridges (114, 115) inserted into an insulating piece (116), according to patent claim, characterized in that each contact bridge has an extension (l17) for mounting in the notches (9) of the switch base (1) and on the stationary contact parts (25) opposite sides of the insulating base (116) has two or more contact surfaces, as well as between the contact surfaces with cranks (196) in recesses (122) of the insulating piece (116) engages on the the tilting mechanism are arranged remote th side. 6th Kippschalter nach Unteranspruch 5, für Kreuzschaltung, dadurch gekennzeich net, dass die beiden Kontaktbrücken (114, 115) je zwei an der einen Längsseite des Isolierstückes (116) liegende Kontakt flächen und je eine an der andern Längs seite liegende Kontaktfläche haben und sich an der dem Kippmechanismus ab gewandten Seite kreuzen. 7. Kippschalter nach Unteranspruch 5, für doppelpolige Ein- und Ausschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktbrücken (114, 115) je zwei an der gleichen Längsseite des Isolier- stückes (116) liegende Kontaktflächen haben. B. Toggle switch according to dependent claim 5, for cross-connection, characterized in that the two contact bridges (114, 115) each have two contact surfaces on one longitudinal side of the insulating piece (116) and one contact surface each on the other longitudinal side and are located on the cross the tilting mechanism from the opposite side. 7. Toggle switch according to dependent claim 5, for double-pole switching on and off, characterized in that the two contact bridges (114, 115) each have two contact surfaces located on the same longitudinal side of the insulating piece (116). B. Kippschalter nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schalthebels (10) durch elastische Anschläge (40, 43) begrenzt ist, die in Aussparungen der Lagerbrücke ein gesetzt und durch ihre Elastizität in die ser gehalten sind. 9. Kippschalter nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die elasti schen Anschläge von im Querschnitt ab gesetzten Pfropfen (40) gebildet sind, deren zapfenförmiger Teil in den Aus sparungen der Lagerbrücke sitzt und deren starker Teil zum Auffangen des Schalthebels dient. 10. Toggle switch according to dependent claim 2, characterized in that the movement of the switch lever (10) is limited by elastic stops (40, 43) which are set in recesses in the bearing bracket and held in the water by their elasticity. 9. Toggle switch according to dependent claim 8, characterized in that the elastic's stops are formed by the stopper (40) set in cross section, the pin-shaped part of which sits in the recesses from the bearing bridge and whose strong part is used to catch the shift lever. 10. Kippschalter nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die elastischen Anschläge an der den beweglichen Schal terteil berührende Stirnseite Vertiefun gen haben, deren Räume beim Auffangen des Schalthebels Luftkissen bilden. 11. Kippschalter nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die elasti schen Anschläge von Gummischlauch- stücken (43) gebildet sind, die durch die Lagerbrücke derart eingeschnürt sind, dass sie durch ihre Elastizität in dieser gehalten sind. Toggle switch according to dependent claim 9, characterized in that the elastic stops on the end face touching the movable switch part have indentations, the spaces of which form air cushions when the switch lever is caught. 11. Toggle switch according to dependent claim 8, characterized in that the elastic stops are formed by pieces of rubber hose (43) which are constricted by the bearing bracket in such a way that they are held in it by their elasticity.
CH181634D 1934-05-19 1935-05-08 Toggle switch with toggle handle or push button actuation. CH181634A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181634X 1934-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181634A true CH181634A (en) 1936-12-31

Family

ID=5717059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181634D CH181634A (en) 1934-05-19 1935-05-08 Toggle switch with toggle handle or push button actuation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181634A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072717B (en) Push button operated overcurrent switch
DE3604765C1 (en) Electrical switch, in particular for motor vehicles
DE2028499C3 (en) Electrical switching device
DE822997C (en) Electrical snap switch
DE1015096B (en) Electrical snap switch
DE3421021C2 (en)
CH181634A (en) Toggle switch with toggle handle or push button actuation.
DE818524C (en) Electrical snap switch
AT147085B (en) Toggle switch with toggle handle or push button actuation.
DE2705756A1 (en) Push button switch for desk computer - has frame with contact bracket attached to holder and centre disc section curved from base
DE2423075A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE2547278C2 (en) Electrical snap switch
DE1165125B (en) Electrical push button switch with two stable switch positions
DE449400C (en) Spring mechanism for electric pull switches with a cube-like contact wheel
DE1192289B (en) Electric toggle or rocker switch
DE682813C (en) Two-pole toggle switch with toggle handle or push button actuation and rigid contact parts on the switch base and switching element
DE658199C (en) Toggle switch
DE923311C (en) Shift lever for automatic switch, especially in screw plug or element form
DE575089C (en) Toggle switch for large switching capacities
CH200810A (en) Control switch with momentary switching.
DE587894C (en) Trigger magnet for oil switch
DE1665302C3 (en) Electrical snap switch
DE531167C (en) Lever switch with momentary switch-off
AT222187B (en) Electromagnetic low-voltage relay
DE963441C (en) Toggle switch