CH180417A - Milling device for paper and similar materials. - Google Patents

Milling device for paper and similar materials.

Info

Publication number
CH180417A
CH180417A CH180417DA CH180417A CH 180417 A CH180417 A CH 180417A CH 180417D A CH180417D A CH 180417DA CH 180417 A CH180417 A CH 180417A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
wall
outlet
grinding
channel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Voith J M
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of CH180417A publication Critical patent/CH180417A/en

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  

      11lahlvorrichtung    für Papier- und ähnliche Stoffe.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Mahlvorrichtung für Papier und ähnliche  Stoffe mit einer mit einem     Crrundwerk    zu  sammenarbeitenden Mahlwalze und bezweckt,  eine im Gegensatz zu den Holländern der  üblichen Bauart stetig arbeitende Vorrich  tung zu schaffen. Bei dieser Vorrichtung  soll der     ,Stoff    an einem Walzenende in Form       eines    Streifens fortlaufend eintreten.  



  Es sind bereits mit Mahlwalze versehene  Vorrichtungen bekannt, bei denen der Stoff  an einem Walzenende eintritt und im Laufe  der Bearbeitung durch die Vorrichtung hin  durch wandert. Dies sind einmal die     soge-          nannten        Kegelmühlen    und ferner Mahlvor  richtungen mit Walze und Grundwerk, bei  denen die Vorwärtsleitung des     'Stoffes    durch  die Torrichtung etwa in Form einer Schrau  benlinie     zwangläufig    erfolgt. Die Kegelstoff  mühlen sind nur für verhältnismässig ge  ringe Stoffdichten verwendbar. Bei grösseren  Stoffdichten macht der Vorschub des Stoffes  von einem Ende der Mahlwalze zum andern    Schwierigkeiten.

   Die weiter genannten Mahl  vorrichtungen mit     zwangläufiger    Vorwärts  leitung des Stoffes haben den Nachteil, dass  ihre in die achsparallele     Vorschubkammer     eingebauten Leitkammern oder verstellbaren       Leit-    oder Fördervorrichtungen einmal den  Aufbau der Vorrichtung verwickelt machen,  zweitens aber auch dem Umlauf des Stoffes  einen erheblichen Widerstand entgegen  setzen, der sich sowohl in der Wandreibung  an den einzelnen Kammerwänden, als auch  durch Ansetzen des Stoffes auf den Trenn  kanten dieser Kammerwände äussert.  



  Die Mahlvorrichtung nach der     Erfindung     kennzeichnet sich durch einen entlang der  Mahlwalze und einer neben derselben ver  laufenden Wand sich erstreckenden     Leit-          kanal    zum Auffangen und Weiterleiten des  Mahlgutes zum Grundwerk, der an seiner       einlaufseitigen    Stirnseite durch eine schräg  nach innen verlaufende Stirnwand be  grenzt ist, welche die     Zugabestelle    für den  erneuten Durchgang des Stoffes um     etwa    die      Breite des Eintrittsstreifens nach dem Aus  laufende, hin verlegt.  



  In den     Fig.    1 bis 3 ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes für eine  offene Mahlvorrichtung dargestellt, während  die       Fig.    4 und 5 diesen für eine Überwurf  mahlvorrichtung darstellen.  



       Fig.    1 zeigt eine Ansicht der ersten Aus  führungsform von oben bei weggenommener  Haube,       Fig.    2 einen Schnitt senkrecht zur Achse  nach Linie     II-II    der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt senkrecht zur Achse  nach Linie     III-111    der     Fig.    1,       Fig.    4 einen senkrechten Schnitt quer zur  Welle der zweiten Ausführungsform nach  Linie     IV-IV    der     Fig.    5 und       Fig.    5     eine    Draufsicht auf diese Mahl  vorrichtung.  



  Das in bekannter Weise aus Mahlwalze  <I>A</I> und Grundwerk<I>B</I> bestehende eigentliche  Mahlwerk entspricht ganz dem der üblichen  Holländer. Es können auch bei dieser Vor  richtung verschiedene Organe zum Verstel  len beider Teile     gegeneinander    vorhanden  sein, ferner     Nahldruckwaagen    und ähnliche  Teile.

   Die Walze A hat die durch den Pfeil  in     Fig.    2 und 3 angegebene Drehrichtung;  sie wirft den Stoff über eine Wand C, die  mit dem Kropf des gewöhnlichen Holländers  zu vergleichen ist, gegen     eine        Umlenkhaube     D, welche ihn in eine im Sockel E ausge  sparten Leitkanal EI überführt, in welchem  er in rückwärts-abwärts gerichtetem Strom  zur Eintrittsstelle zwischen Grundwerk und  Mahlwalze zurückkehrt.  



  Der Stoff tritt an dem einen Stirnende  der Mahlwalze A in der Form eines Stoff  streifens von geringerer Breite als die Wal  zenbreite ein und     wird    in der beschriebenen  Weise über die Wand C in den Kanal     E'     gefördert. Dieser Kanal hat nun an seiner       einlaufseitigen    Stirnseite eine schräg nach  innen verlaufende Stirnwand     e2,    welche die       Zugabestelle    für den erneuten Durchgang des  Stoffes um etwa die Breite des eintretenden    Stoffstreifens nach dem Auslaufende hin  verlegt.

   Am andern Ende der Mahlwalze hat  der Kanal     E'    eine Stirnwand     e3,    die der     ein-          laufseitigen    Wand     e'    ganz oder annähernd  parallel ist. Jenseits dieser     Stirnwand        e3,    die  eine an die Wand C anliegende Kante     e'     besitzt, befindet sich der Auslauf F für den  Stoff. Die Breite dieses Auslaufes kann etwa  die gleiche sein wie die des Einlaufes am  entgegengesetzten Walzenende.

   Um jedoch  die Durchgangszahl des Stoffes durch die  Mahlstelle ändern zu können, sind     Mittel      vorgesehen, um den auslaufenden Stoffstrei  fen in verschiedener Breite, gemessen in  Richtung der Walzenachse, abzuführen. So  kann beispielsweise der Auslauf als Fang  rinne ausgebildet sein, deren der     Einlaufseite     zugekehrte Wand     e3,    allein oder zusammen  mit der Rinne, in der Richtung parallel zur  Walzenachse verstellbar ist. Durch diese  Verstellung ist es möglich, den Stoff in Strei  fen verschiedener Breite aus der Mahlvor  richtung zu entnehmen und abzuführen.  



  Die     Wirkungsweise    der     beschriebenen     Vorrichtung ist derartig, dass der Stoff von  der     Einlaufstelle    bis zum Auslauf sich in       schraubenähnlichen    Windungen fortbewegt  und seitlich verschiebt.

   Durch die Neben  einanderlagerung des einmal umgelaufenen  Stoffstreifens und des neu eintretenden       Stoffstreifens    ist der Anlass dazu gegeben,  dass sieh der neu eintretende Stoff immer  wieder     stirnseitig    vor den vorhandenen  schiebt und den bereits in der Maschine be  findlichen Stoff auf diese Weise allmählich  dem Auslaufende     zudrängt.    Die Anzahl der       Mahlungen    kann durch die Bemessung der  Breite des austretenden Stoffstreifens in  weiten Grenzen geregelt werden. Je schmaler  man den Stoffstreifen am     Austritt    wählt,  desto grösser wird die Zahl der Stoffum  läufe zwischen Ein- und Austritt.  



  Da sich auf dem ganzen Wege des Stof  fes vom Eintritt bis zum     Austritt    keinerlei  störende Regelklappen oder Fördervorrich  tungen befinden, so geht der Stoffvorschub  unter den geringsten Widerständen und ohne  jegliche Verstopfungsgefahr vor sich.      Auch bei der in den     Fig.        .f    und 5 dar  gestellten Vorrichtung zum fortlaufenden  Mahlen von Papier-, Zellstoff und derglei  chen, bei der der Stoff über die Walze ge  worfen wird, läuft der Stoff in einer Schrau  benlinie vom Einlauf zum Auslauf. Dem in  bestimmter Breite eingeführten Stoff wird  nach einmaligem Durchgang durch das  Grundwerk, von dem aus er über die Walze  geworfen wird, eine Ablenkung durch eine  schräg nach innen führende Fläche gegeben.

    Hierdurch wandert der Stoffstreifen in die  ser Neigung zur Horizontalen selbsttätig über  die Walze zum Auslaufende. Nach viel  fachem Durchgang durch das Grundwerk  trifft der Stoff wieder auf eine Führungs  fläche an der auslaufseitigen Stirnwand der  Walze, durch die er von dem unter dem  Auslauf liegenden Raum getrennt und zum  Auslauf geleitet wird. Die beiden Führungs  wände liegen annähernd parallel und zwi  schen ihnen ist ein freier Raum, in dem der  umlaufende Stoff keinen Widerstand findet.  



  Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel  besteht das Mahlgeschirr aus Mahlwalze A       lind    Grundwerk B, die in bekannter Art an  geordnet sind und mit Mahlwaage und der  gleichen Einrichtungen versehen sein kön  nen. Der Stoff wird über die Walze A hin  weg unter der Haube G nach dem     Leitkanal     H befördert, der parallel zur Walzenachse  verlaufend den abgeworfenen Stoff sammelt  und zum Grundwerk B führt, das auf der  andern Seite der Walze liegt. Zwischen       -g"alze    A und Leitkanal H befindet sich eine  Wand K. Der Stoffeintritt zum Grundwerk  B erfolgt an der einen Stirnseite der Walze  A durch den Einlauf J, der oben oder unten  an dem Kanal H angebracht sein kann.

   Der  zugeführte Stoff trifft in schmalem Strei  fen in radialer Richtung auf Walze und  Grundwerk und wird der Haube G entlang  bis zum Beginn des Kanals H geworfen,  wo ihn eine schräg nach innen bis nahezu  zum Grundwerk verlaufende     Stirnwand        e2    an  dem Einlauf J vorbei um etwa die Breite des  eintretenden Stoffstreifens nach der Aus  laufseite zu verschiebt. Von hier ab geht der    Stoff mit dieser Neigung in Schraubenlinien  form um die Walze A und die Wand     K     herum bis zur Auslaufseite der Walze.

   Hier  leitet ihn eine zweite Führungswand     e3    unter  dem Auslauf F hindurch bis zum     auslauf-          seitigen    Ende des Grundwerkes B und der  Stirnwand der Walze A, von wo er über die  Walze hinweg in den Auslauf F geworfen  wird.  



  Die Breite des aus dem Auslauf treten  den Stoffstreifens braucht nicht immer  gleich der des eintretenden Stoffes zu sein.  Zwecks Änderung der Anzahl der Durch  gänge des Stoffstreifens durch das Grund  werk kann der austretende Stoffstreifen in  seiner Breite geändert werden. Der obere Teil  der auslaufseitigen Führungswand     e3    kann  zum Beispiel beweglich sein. Je schmäler der  Stoffstreifen gewählt wird, desto grösser  wird die Zahl der Stoffumläufe vom Ein  lauf- zum Auslaufende. Die Wand K kann  bis kurz vor das Grundwerk reichen; sie ist  entsprechend der Abnutzung der Walzen  garnitur dieser gegenüber einstellbar.

   Der  Oberteil     e5    der Wand K kann für die Rege  lung der Stoffzuführung zum Grundwerk B  vom Einlauf J zum Auslauf F geneigt sein,  so dass der auf sie fallende Stoff eine zu  sätzliche     achsiale    Ablenkung erfährt.  



  Mit Hilfe dieser Mahlvorrichtung kann  ein fortlaufender Betrieb aufrechterhalten  werden, der dem ununterbrochenen Vorgang  der Papier-, Karton- und Zellstoffherstellung  in Blattform vorteilhaft vorgeschaltet wer  den kann. Durch die Anwendung von Stein  garnituren auf Walze und Grundwerk kann  in dieser Mahlmaschine eine fortlaufende  Reib- und Knetwirkung, zum Beispiel auf       stippenhaltigen    Stoff, ausgeübt werden, die  zum vollen Aufschluss der Knötchen oder       Stippen    führt.



      11lahlvorrichtung for paper and similar materials. The invention relates to a grinding device for paper and similar materials with a grinding roller cooperating with a basic structure and aims to create a device that works continuously in contrast to the Dutch of the usual type. In this device, the substance is to enter continuously at one end of the roll in the form of a strip.



  Devices provided with a grinding roller are already known in which the substance enters at one end of the roller and migrates through the device in the course of processing. These are, on the one hand, the so-called cone mills and, on the other hand, milling devices with a roller and base, in which the forward flow of the material through the door direction is inevitable in the form of a screw line. The cone pulp mills can only be used for relatively low fabric densities. In the case of larger consistencies, it is difficult to advance the material from one end of the grinding roller to the other.

   The further-mentioned grinding devices with forced forward conduction of the substance have the disadvantage that their guide chambers or adjustable guide or conveying devices built into the axially parallel feed chamber make the structure of the device complicated, but secondly they also offer considerable resistance to the circulation of the substance, which manifests itself both in the wall friction on the individual chamber walls and by attaching the substance to the separating edges of these chamber walls.



  The grinding device according to the invention is characterized by a guide channel extending along the grinding roller and a wall running next to it for collecting and conveying the ground material to the base, which is bordered on its inlet end by an obliquely inwardly extending end wall which the addition point for the renewed passage of the substance by about the width of the entry strip after the end of the current, relocated.



  In Figs. 1 to 3 an embodiment example of the subject invention is shown for an open grinding device, while Figs. 4 and 5 represent this grinding device for a cap.



       Fig. 1 shows a view of the first embodiment from above with the hood removed, Fig. 2 shows a section perpendicular to the axis along line II-II of FIG. 1, Fig. 3 shows a section perpendicular to the axis along line III-111 of FIG. 1, Fig. 4 is a vertical section transverse to the shaft of the second embodiment along line IV-IV of Fig. 5 and Fig. 5 is a plan view of this grinding device.



  The actual grinder, consisting in a known way of grinding roller <I> A </I> and base mechanism <I> B </I>, corresponds entirely to that of the usual Dutch. It can also be present with this device before various organs for Verstel len both parts against each other, also near pressure balances and similar parts.

   The roller A has the direction of rotation indicated by the arrow in Figures 2 and 3; it throws the substance over a wall C, which can be compared with the goiter of the ordinary Dutchman, against a deflection hood D, which transfers it into a guide channel EI cut out in the base E, in which it flows backwards and downwards to the entry point Base and grinding roller returns.



  The fabric occurs at one end of the grinding roller A in the form of a fabric strip of smaller width than the roller width and is conveyed in the manner described over the wall C into the channel E '. This channel now has an inclined inwardly extending end wall e2 on its inlet-side end face, which moves the addition point for the renewed passage of the substance by approximately the width of the incoming material strip towards the outlet end.

   At the other end of the grinding roller, the channel E 'has an end wall e3 which is wholly or approximately parallel to the inlet-side wall e'. Beyond this end wall e3, which has an edge e 'resting against wall C, there is outlet F for the fabric. The width of this outlet can be approximately the same as that of the inlet at the opposite end of the roll.

   However, in order to be able to change the number of passes of the substance through the grinding point, means are provided to discharge the running out Stoffstrei fen in different widths, measured in the direction of the roller axis. For example, the outlet can be designed as a gutter, the wall e3 of which, facing the inlet side, alone or together with the channel, can be adjusted in the direction parallel to the roller axis. This adjustment makes it possible to remove the material in strips of different widths from the Mahlvor direction and remove it.



  The mode of operation of the device described is such that the substance moves from the inlet point to the outlet in screw-like turns and shifts laterally.

   The juxtaposition of the fabric strip that has been wrapped around and the newly entering fabric strip gives rise to the fact that the newly entering fabric repeatedly pushes the face in front of the existing one and in this way gradually pushes the fabric that is already in the machine towards the expiring one. The number of grindings can be regulated within wide limits by dimensioning the width of the emerging strip of material. The narrower you choose the strip of fabric at the exit, the greater the number of fabric cycles between the entry and exit.



  Since there are no disruptive control flaps or conveying devices on the whole path of the substance from entry to exit, the material feed proceeds with the slightest resistance and without any risk of clogging. Also in the Fig. .F and 5 is provided device for the continuous grinding of paper, pulp and the like, in which the fabric is thrown ge over the roller, the fabric runs in a screw benlinie from the inlet to the outlet. After a single pass through the base from which it is thrown over the roller, the substance introduced in a certain width is given a deflection by a surface that slopes inwards.

    As a result, the strip of fabric moves automatically in this inclination to the horizontal over the roller to the outlet end. After passing through the base several times, the material again encounters a guide surface on the end wall of the roller on the outlet side, through which it is separated from the space below the outlet and directed to the outlet. The two guide walls are almost parallel and between them there is a free space in which the circulating material does not encounter any resistance.



  According to the second embodiment, the grinding gear consists of grinding roller A and base B, which are arranged in a known manner and can be provided with grinding scales and the same facilities. The material is conveyed over the roller A away under the hood G to the guide channel H which, running parallel to the roller axis, collects the discarded material and leads to the base unit B, which is on the other side of the roller. Between -g "alze A and guide channel H is a wall K. The substance inlet to the base unit B takes place at one end of the roller A through the inlet J, which can be attached to the channel H above or below.

   The supplied material meets in a narrow strip fen in the radial direction on the roller and base and is thrown along the hood G to the beginning of the channel H, where it is an inwardly sloping end wall e2 at the inlet J by about the Width of the incoming strip of fabric after the run-out side moves. From here on, the fabric goes with this inclination in helical form around the roller A and the wall K around to the outlet side of the roller.

   Here a second guide wall e3 guides it under the outlet F through to the outlet end of the base unit B and the end wall of the roller A, from where it is thrown over the roller into the outlet F.



  The width of the strip of material emerging from the outlet does not always have to be the same as that of the material entering. In order to change the number of passages of the fabric strip through the base plant, the exiting fabric strip can be changed in width. The upper part of the outlet-side guide wall e3 can be movable, for example. The narrower the fabric strip is chosen, the greater the number of fabric cycles from the inlet to the outlet end. The wall K can reach just before the base structure; it is adjustable according to the wear and tear of the roller set.

   The upper part e5 of the wall K can be inclined from the inlet J to the outlet F to regulate the supply of material to the base unit B, so that the material falling on it experiences an additional axial deflection.



  With the help of this grinding device, continuous operation can be maintained, which advantageously precedes the uninterrupted process of paper, cardboard and cellulose production in sheet form who can. By using stone trimmings on the roller and base, a continuous rubbing and kneading effect can be exerted in this grinding machine, for example on material containing specks, which leads to the full breakdown of the nodules or specks.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mahlvorrichtung für Papier- und ähn liche .Stoffe mit einer mit einem Grundwerk zusammenarbeitenden Mahlwalze, bei der der Stoff an einem Walzenende in Form eines Stoffstreifens von geringerer Breite als die Walzenbreite eintritt, dadurch gekennzeich- net, dass ein entlang der Mahlwalze (A) und einer neben derselben verlaufenden Wand (C) sich erstreckender Leitkanal (El) zum Auffangen und Weiterleiten des Mahlgutes zum Grundwerk (E) an seiner einlaufseiii- gen Stirnseite durch eine schräg nach innen verlaufenden Stirnwand (e2) PATENT CLAIM: Milling device for paper and similar materials with a grinding roller that works together with a base unit, in which the material enters at one end of the roller in the form of a strip of material smaller than the width of the roller, characterized in that a grinding roller (A ) and a guide channel (El) extending next to the same wall (C) for collecting and conveying the material to be ground to the base (E) on its end face on the inlet side through an inwardly sloping end wall (e2) begrenzt ist, welche die Zugabestelle für den erneuten Durchgang des Stoffes um etwa die Breite des Eintrittsstreifens nach dem Auslauf ende hin verlegt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Mahlvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auslauf seitige Wand (e3) des Kanals (El) wenig stens annähernd parallel der einlaufseiti- gen ist und sich an ihre der Wand (C) an liegende Kante-(e') der Auslauf (F) an schliesst. Mahlvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den auslaufenden Stoffstreifen in ver schiedener Breite, gemessen in Richtung der Walzenachse, abzuführen. 3. is limited, which relocated the addition point for the renewed passage of the substance by about the width of the entry strip after the outlet end. SUBClaims: 1. Grinding device according to claim, characterized in that the outlet-side wall (e3) of the channel (El) is at least approximately parallel to the inlet-side and is at its edge (e ') lying on the wall (C) the outlet (F) closes. Grinding device according to claim and dependent claim 1, characterized in that means are provided in order to remove the expiring strips of material in different widths, measured in the direction of the roller axis. 3. Mahlvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (F) als Fangrinne ausgebildet ist, deren der Ein laufseite zugekehrte Wand parallel zur Walzenachse verstellbar ist. 4. Mahlvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (H) zum Auffangen und Weiterleiten des Mahlgutes zur Mahlstelle auf der dem Grundwerk (B) gegenüberliegenden -Seite der Mahlwalze (A) liegt. 5. Grinding device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the outlet (F) is designed as a collecting channel, the wall of which facing the inlet side is adjustable parallel to the roller axis. 4. Grinding device according to claim, characterized in that the channel (H) for collecting and forwarding the ground material to the grinding point is located on the side of the grinding roller (A) opposite the base (B). 5. Mahlvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kanal (H) gegen die Walze<I>(A)</I> durch die Wand (K) abge schlossen ist und zwei schräg zur Wal zenachse geneigte Stirnwände (e=, e3) hat, zum Zweck, den Stoff bei jedem Umlauf um eine Streifenbreite verschiebend dem Auslauf (F) zuzuführen. 6. Mahlvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen .4- und 5, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Oberteil (e5) der zwischen Walze (A) und Kanal (H) be findlichen Wand (K) vom Einlauf<I>(J)</I> zum Auslauf (F) zu geneigt ist. 7. Grinding device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the channel (H) is closed against the roller <I> (A) </I> by the wall (K) and two end walls inclined obliquely to the roller axis (e = , e3) has the purpose of feeding the fabric to the outlet (F) by one strip width with each revolution. 6. Grinding device according to claim and dependent claims .4- and 5, characterized in that the upper part (e5) of the wall (K) from the inlet <I> (J) <between the roller (A) and channel (H) be sensitive / I> is too inclined towards the outlet (F). 7th Mahlvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Wand (e') regelbar ist. B. Mahlvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (K) zwi schen 'Walze (A) und Kanal (H) der Ab nutzung der Bemesserung entsprechend nachstellbar ist. Grinding device according to patent claim and dependent claims 4, 5 and 6, characterized in that the inclination of the wall (e ') can be regulated. B. grinding device according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the wall (K) between 'roller (A) and channel (H) from the use of the dimensioning can be adjusted accordingly.
CH180417D 1934-01-19 1935-01-07 Milling device for paper and similar materials. CH180417A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180417X 1934-01-19
DE100334X 1934-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180417A true CH180417A (en) 1935-10-31

Family

ID=25750328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180417D CH180417A (en) 1934-01-19 1935-01-07 Milling device for paper and similar materials.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180417A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108393137A (en) * 2018-03-01 2018-08-14 西南大学 A kind of mono-roller type micronized pulverization roller stone roller device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108393137A (en) * 2018-03-01 2018-08-14 西南大学 A kind of mono-roller type micronized pulverization roller stone roller device
CN108393137B (en) * 2018-03-01 2024-05-07 西南大学 Single-roller type superfine crushing roller mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172359B1 (en) Pellet press
DE3404732A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE FEED OF THE GROUND TO A ROLLING MILL FOR THE GRINDING OF GRAIN OR SIMILAR PRODUCTS
DE2534290A1 (en) DOUBLE SCREEN FORMER IN A PAPER MACHINE
CH400753A (en) Process for dewatering suspensions and equipment for carrying out the process
CH180417A (en) Milling device for paper and similar materials.
DE1278949B (en) Drum dryers for food
DE2503383C2 (en) Method for netting whole grain crops, in particular for cereal grains, and netting device for carrying out this method
DE592523C (en) Pulp mill for the aftertreatment of dissolving substances and for comminuting wood pulp, cellulose and the like. like
AT143170B (en) Milling device for paper and similar materials.
DE3631077A1 (en) Grinding roller mechanism
DE2111380B2 (en) DEVICE FOR PILING SOAP OR SIMILAR PASTE-LIKE MASSES
DE2203657C3 (en) Control head for rotary vacuum filter
DE614290C (en) Milling device for paper and similar materials
DE4030190A1 (en) Bending compensation roller - has oil forced out of secondary chamber by compressed air to reduce mass
DE1924668A1 (en) Device for removing the liquid in gas-permeable material webs, especially when drying them
DE2900922C2 (en) Squeeze roller frame, especially for flaking cereal grains and oilseeds
DE949798C (en) Method and device for producing endless fibrous webs
DE1814751A1 (en) Prall- and Schaelmuehle
DE666686C (en) Device for dissolving, tearing and shredding paper stock
DE1266119B (en) Drying cylinders for paper machines
AT209702B (en) Device for rotating presses u. a. Machines for pressing liquid out of fibrous webs
DE1197313B (en) Stock mill for paper stock
DE511158C (en) Device for the treatment of crystallized margarine mass and similar substances
DE2723606B2 (en) Device for the continuous washing of textile goods in web form
AT251461B (en) Cutting device for chopping up strand or rod-shaped material