CH179874A - Arrangement for commutation in rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge paths and synchronous isolators. - Google Patents

Arrangement for commutation in rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge paths and synchronous isolators.

Info

Publication number
CH179874A
CH179874A CH179874DA CH179874A CH 179874 A CH179874 A CH 179874A CH 179874D A CH179874D A CH 179874DA CH 179874 A CH179874 A CH 179874A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
commutation
additional
arrangement according
additional voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH179874A publication Critical patent/CH179874A/en

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description

  

  Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit  gittergesteuerten Dampf- oder     Gasentladungsstrecken    und     Synchrontrennern    arbeiten.    Für die Energieübertragung mit hoch  gespanntem Gleichstrom hat man bereits  Gleichrichter oder Wechselrichter vorge  schlagen, die mit gittergesteuerten     Dampf-          oder        Gasentladungsstrecken    und     Synchron-          trennern    arbeiten.

   Diese     Synchrontrenner     sind     synchron    betätigte Trennstrecken in den  Entladungsstromkreisen und dienen     zurUnter-          teilnng    der Spannung während der Sperrzeit  d.     Ir.    sie haben die Aufgabe, den grössten  Teil der     Sperrspannung    aufzunehmen. Der       Synchrontrenner    soll dabei     -möglichst    un  mittelbar nach Beendigung der     Kommutie-          rung    die Entladungsstrecke von der Span  nung entlasten.

   Die Entladungsstrecke wild  also nur in der Zeit vom Endpunkt der       Kommutierung    bis zum Schalten der Trenn  kontakte, also nur eine kurze Zeit in bezug  auf die Periode des Wechselstromnetzes, auf  Sperrspannung, die nachfolgend mit     Sprung-          spannung    bezeichnet wird, beansprucht. Die  Sprungspannung selbst ist bestimmt durch    die     Kommutierungsdauer,    deren Länge durch  die Grösse des zu kommutierenden Stromes  und durch die Streuung des Transformators  vorgeschrieben ist. Nehmen wir als Beispiel  eine     Kommutierungsdauer    von rund 12 o an,  so wird in der     Sechsphasensternscbaltung     der Vervielfachungsfaktor f = 10.

   Mit diesem  Vervielfachungsfaktor f soll im folgenden  das Verhältnis der grössten im Normalbetrieb  auftretenden Sperrspannung zu der Span  nungsbeanspruchung der Entladungsstrecke  bei Betrieb mit     Synchrontrenner    bezeichnet  werden. Die     Streureaktanz    des Transforma  tors darf hierbei nur S      /o    betragen, für einen  100     kV-Transformator    ein nur durch erheb  liche Überbemessung zu erreichender Wert.  



  Die Vorteile des     Synchrontrenners    können  nur dann wirklich ausgenutzt werden, wenn  es gelingt, die Sprungspannung zu verklei  nern. Im Sinne vorliegender Erfindung ist  eine zusätzliche, den     Kommutierungsvorgang     beeinflussende Wechselspannung mit einer      Frequenz gleich einem Vielfachen der Fre  quenz des Wechselstromnetzes und solcher  Grösse und Phase vorgesehen, dass die nach  der     Kommutierung    an der gelöschten Ent  ladungsstrecke auftretende     Sprungspannung     <I>kleiner</I> bleibt als die für die Entladungs  strecke zulässige Sperrspannung und für alle  Belastungsfälle annähernd konstant gehalten  wird.  



  In     Abb.    1 der Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung dargestellt.  Die sechsphasige, von den Entladungsströmen  durchflossene Wicklung des Haupttrans  formators T einer     Gleichrichteranlage    ist in  zwei phasenverschobene, dreiphasige Stern  wicklungen     8i    und     S2    unterteilt.

   Zwischen  die Sternpunkte wird im Sinne vorliegender  Erfindung eine von einem Hilfsgenerator H  erzeugte und dem     Zwischenphasentransfor-          mator    Z zugeführte Wechselspannung drei  facher Frequenz geschaltet: Die Entladungs  strecken     _E    arbeiten zusammen mit dem     Syn-          chrontrenner        .g    während je 60  , wie es von  jeder normalen     Sechsphasenschaltung    bekannt  ist. Bei     andersphasigen    Schaltungen gelten  naturgemäss andere Verhältnisse. So kommt  für     Zwölfphasenschaltungen    die sechste Har  monische in Frage.  



  -Ein Beispiel für die Einfügung einer  Spannung dreifacher     Frequenz,    deren Scheitel  wert 20  /o von dem der Phasenspannung  beträgt, ist in     Abb.    2 erläutert. Die Ober  welle     e3    eilt der Grundwelle     e'g        bezw.        e",.     um den Winkel     (3,    der 5   in     Abb.    2 beträgt,  nach. Die schraffierte Fläche steht für die       Kommutierung    zur Verfügung.

   Die rechte  Grenze ist durch die zulässige Sprungspan  nung gegeben, die beim normalen Betrieb  nach einer     Kommutierungsdauer    von 12  erreicht wird (in     Abb.2    ist die bei nor  malem Betrieb auftretende     Kommutierungs-          fläche    stark umrahmt).' Durch Einfügen der  dritten Harmonischen     beiss    - 5   wird bei  gleicher Sprungspannung die     Kommutierungs-          fläche    gegenüber dem normalen Betrieb um  das Vierfache vergrössert. Diese Vergrösse  rungszahl soll mit n bezeichnet werden.

         Abb.    3 zeigt den zeitlichen Verlauf der    Spannung zwischen Anode und     Kathode    einer  Entladungsstrecke, und zwar sowohl ohne  Zusatzspannung (Kurve     e,po),    wie mit einer  dritten Harmonischen (Kurve     e$pn        bezw.        e'apm).     Die Kurve     espen    gilt nur für eine bestimmte  Belastung. Sie verläuft in ihrem letzten Teil  genau wie die Kurve     e'spm,    und zwar um so  früher, je geringer die Belastung, d. h. je  kürzer die     Kommutierungsdauer    ist.

   Die  Kurven der     Abb.    3 sind aus denen der     Abb.    2  entnommen, und zwar stellen sie jeweils die  Differenz der beiden Phasenspannungen dar,  durch welche die Entladungsstrecke bean  sprucht wird,     bezw.    im Bereich der bren  nenden Entladung die     Brennspannung,    die  jedoch' gegenüber den andern Spannungs  grössen vernachlässigt werden kann. (In der  gleichen Weise sind auch die später zu be  sprechende     Abb.    5     bezw.    8 aus den     Abb.    4       bezw.    7 gewonnen).

   Ein Vergleich der Kurve       e,p.    und     eepo    zeigt, dass vor dein Entladungs  einsatz in einem Gebiet von etwa 10       e1.     die Spannung     espen    nicht steiler verläuft als  die Spannung     e$,..    Es können somit durch  die Einfügung der Zusatzspannung keine zu  sätzlichen Einschaltschwierigkeiten entstehen.  Wie aus     Abb.    2 und 3 hervorgeht, ist die  eigentliche, d. h. theoretische Brenndauer der  Entladungsstrecke 60       e1.,    an die sich eine       Kommutierungsdauer    von 35       e1.    für den  betrachteten Belastungsfall anschliesst.

   Am  Schluss der     Kommutierungsdauer    springt die  Spannung     espen    um den Wert der tatsäch  lichen Sprungspannung     U$_    auf den durch  die     Differenzkurve        e'gpm    bestimmten Wert.

    Im betrachteten Ausführungsbeispiel ergibt  sich eine Sprungspannung von etwa ein  Drittel der zulässigen Sprungspannung     U"..     Während der auf das     Kommutierungsende     folgenden 23     e1.    Grade bleibt die Beanspru  chung der Entladungsstrecke unter dem Wert  der zulässigen     Sprungspannung        U,..    Diese  ganze Zeit steht also zur Abschaltung des       Synchrontrenners    zur Verfügung, so dass eine  sehr exakte Betätigung des     Synchrontrenners,     wie sie bei einem Betrieb ohne Zusatzspan  nung gewährleistet sein muss, nicht not  wendig ist.

   Je nach der Belastung, d. h. der           Kommutierungadauer        "springt"    die Spannung       eöPn    früher oder später auf den durch die  Kurve     e',Pn    bestimmten Wert. Die Kurve       e',P.    lässt also erkennen, wie sich die Grösse  der     Sprungspannung        U,_    mit der Belastung  ändert.  



  Bei der Anwendung des     Erfindungsge-          dankens    ergeben sich nun noch verschiedene  Gesichtspunkte, auf die nachstehend kurz  eingegangen werden soll.  



  Zunächst kann man eine Vergrösserung  der für die     Kommutierung    zur Verfügung  stehenden Fläche erreichen, wenn man die  Grösse oder Phase der Zusatzspannung regelt.  Aus     Abb.    4 ist beispielsweise die Arbeits  weise zu ersehen, wenn man eine Phasen  verschiebung     ss    - 10   zugrunde legt. Man  erreicht dann eine     9,4-facbe    Vergrösserung  der Fläche gegenüber dem Betrieb ohne Zu  satzspannung, wobei auch in diesem Falle  für Betrieb ohne Zusatzspannung eine     Kom-          rnutierungsdauer    von 12   und eine zulässige       Sprungspannung        U,.    z     ugrunde    gelegt ist.

    Behält man das     Amplitudenverhältnis    von  Harmonischer zu Grundwelle mit 1:5 bei,  so ist     beiss    = 10   die Grenze erreicht; bei  der gerade noch sämtliche Werte von     e,pm          bezw.        e',Pm    innerhalb des ganzen in Frage  kommenden     Kommutierungsbereiches    kleiner  als     U,.    sind     (vergl.        Abb.    5). Der Flächen  vergrösserungsfaktor n ist für das Verhältnis  1 : 5 in     Abhängigkeit    von     R    in     Abb.    6 der  Zeichnung angegeben.  



  Ferner lässt sich durch Berechnungen und  Versuche zeigen, dass gleichzeitig eine strom  abhängige Regelung eintritt, und zwar in  der Richtung, dass mit steigender Belastung       e,P.    kleiner wird und erst in einer späteren  Phasenlage der noch zulässige Wert     U,.    er  reicht wird.

   Im Gegensatz zum Betrieb ohne  Zusatzspannung, wo mit steigender Belastung  auch die     Sprungspannung    und damit auch  die     Rückzündungsgefahr    steigt, ergibt sich  also bei Betrieb mit     Zusatzspannung    eine  steigende Entlastung hinsichtlich der     Sprung-          spannung    und somit eine Verringerung der       Rückzündungsgefahr.       Naturgemäss ist der Erfindungsgedanke  auch bei Wechselrichtern anwendbar, nur  muss die Phasenverschiebung     R    voreilend ge  wählt werden.

   In     Abb.    7 der Zeichnung sind  die einzelnen Spannungsverläufe für Grund  welle und Harmonische dargestellt; in     Abb.    8  der Verlauf der     Sprungspannungen    bei Be  trieb mit und ohne Zusatzspannung. Wie  beim     Gleichrichterbetrieb,    so braucht man  auch beim     Wechselrichterbetrieb    keine hoben  Anforderungen an die     Scbaltgenauigkeit    der  Trennkontakte - im Gegensatz zum Betrieb  ohne Zusatzspannung - zu stellen.  



  Wie bereits eingangs angedeutet wurde,  ist man hinsichtlich der Zusatzspannung nicht  auf eine     sinusförmige    Wechselspannung an  gewiesen. Vorteilhaft kann man auch ehre       dreieckförmige    Wechselspannung verwenden.  Die Erzeugung einer solchen Kurvenform       mittelst    besonderer Generatoren ist nicht  zweckmässig. Besser ist es, an die     Klemmen     des     Zwischenphasentransformators    Z     gon-          densatorerr    zu schalten.

   Kann mau im Be  trieb mit ziemlich konstanten Belastungs  verhältnissen rechnen, so wird man den Kon  densator derart bemessen, dass die     Kom-          mutierung    30   vor dem Schnittpunkt der  beiden Phasenspannungen beginnt. Das ist  der günstigste Betrieb. Man kann auch, bei  spielsweise bei kleinen Lastschwankungen  10   von dieser Lage abweichen. Grössere  Abweichungen sind unerwünscht, und es  empfiehlt sich daher, insbesondere bei Be  trieb mit stark schwankender Belastung, die  Grösse des     Kondensators    lastabhängig einzu  stellen.  



  Das Drehstromnetz wird bei     Einfügung     von Zusatzspannungen im Sinne vorliegender  Erfindung im     Gleichrichterbetrieb    schwach       kapazitiv    oder mit einem Leistungsfaktor  praktisch gleich 1 belastet. Bei Wechsel  richterbetrieb kann auch in einem gewissen  Umfang induktive Blindlast geliefert werden.



  Arrangement for commutation in rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge paths and synchronous isolators. Rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge paths and synchronous isolators have already been proposed for energy transmission with high-voltage direct current.

   These synchronous isolators are synchronously operated isolating sections in the discharge circuits and serve to subdivide the voltage during the blocking time d. Ir. they have the task of absorbing most of the reverse voltage. The synchronous isolator should relieve the voltage on the discharge path as soon as possible after the end of the commutation.

   The discharge path is therefore only claimed in the time from the end point of commutation to the switching of the isolating contacts, i.e. only a short time with respect to the period of the alternating current network, to reverse voltage, which is referred to below as jump voltage. The step voltage itself is determined by the commutation duration, the length of which is prescribed by the size of the current to be commutated and the transformer's scatter. If we assume a commutation time of around 12 o as an example, the multiplication factor f = 10 in the six-phase star connection.

   This multiplication factor f is used below to denote the ratio of the largest reverse voltage occurring in normal operation to the voltage stress of the discharge path when operated with a synchronous isolator. The leakage reactance of the transformer may only be S / o, for a 100 kV transformer a value that can only be achieved through considerable oversizing.



  The advantages of the synchronous separator can only really be exploited if it is possible to reduce the jump voltage. For the purposes of the present invention, an additional alternating voltage influencing the commutation process is provided with a frequency equal to a multiple of the frequency of the alternating current network and such a size and phase that the step voltage occurring after commutation on the deleted discharge path is <I> smaller </I> remains as the reverse voltage permissible for the discharge path and is kept approximately constant for all load cases.



  In Fig. 1 of the drawing, an exemplary embodiment of the invention is shown. The six-phase winding of the main transformer T of a rectifier system through which the discharge currents flow is divided into two phase-shifted, three-phase star windings 8i and S2.

   In the context of the present invention, an alternating voltage generated by an auxiliary generator H and fed to the intermediate phase transformer Z is switched between the star points at three times the frequency: The discharge paths _E work together with the synchronous separator for 60 times, as is the case with any normal six-phase circuit is known. In the case of circuits in different phases, other conditions naturally apply. So the sixth harmonic comes into question for twelve-phase circuits.



  -An example of the insertion of a voltage of three times the frequency, the peak value of which is 20 / o of that of the phase voltage, is shown in Fig. 2. The harmonic e3 rushes the fundamental e'g respectively. e ",. by the angle (3, which is 5 in Fig. 2. The hatched area is available for commutation.

   The right limit is given by the permissible step voltage, which is reached in normal operation after a commutation period of 12 (in Fig. 2, the commutation area occurring in normal operation is heavily framed). By inserting the third harmonic beiss - 5, the commutation area is four times larger than normal operation with the same step voltage. This magnification number should be denoted by n.

         Fig. 3 shows the time curve of the voltage between anode and cathode of a discharge path, both without additional voltage (curve e, po) and with a third harmonic (curve e $ pn and e'apm). The aspen curve only applies to a specific load. In its last part it runs exactly like the curve e'spm, namely the earlier the lower the load, i.e. the lower the load. H. the shorter the commutation time.

   The curves of Fig. 3 are taken from those of Fig. 2, and that they each represent the difference between the two phase voltages through which the discharge path is claimed, respectively. in the area of the burning discharge the burning voltage, which however 'can be neglected compared to the other voltage variables. (Fig. 5 and 8, which will be discussed later, are obtained in the same way from Figs. 4 and 7, respectively).

   A comparison of the curve e, p. and eepo shows that before your discharge use in an area of about 10 e1. the voltage espen does not run any steeper than the voltage e $, .. There can therefore be no additional switch-on difficulties due to the insertion of the additional voltage. As can be seen from Fig. 2 and 3, the actual, i.e. H. theoretical burning time of the discharge path 60 e1., to which a commutation time of 35 e1. for the load case under consideration.

   At the end of the commutation period, the voltage espen jumps by the value of the actual step voltage U $ _ to the value determined by the difference curve e'gpm.

    In the exemplary embodiment under consideration, the result is a step voltage of about one third of the permissible step voltage U ". During the 23 e1 degrees following the end of the commutation, the stress on the discharge path remains below the value of the permissible step voltage U, .. All this time is therefore available Disconnection of the synchronous separator available, so that a very precise actuation of the synchronous separator, as must be guaranteed when operating without additional voltage, is not necessary.

   Depending on the load, i. H. the commutation duration, the voltage eöPn "jumps" sooner or later to the value determined by the curve e ', Pn. The curve e ', P. thus shows how the size of the step voltage U, _ changes with the load.



  When applying the inventive concept, there are still various aspects that will be discussed briefly below.



  First of all, the area available for commutation can be increased by regulating the size or phase of the additional voltage. From Fig. 4, for example, the working method can be seen if a phase shift ss - 10 is used. A 9.4-fold enlargement of the area is then achieved compared to operation without additional voltage, with a commutation time of 12 and a permissible step voltage U 1 for operation without additional voltage. is the basis.

    If the amplitude ratio of harmonic to fundamental wave is kept at 1: 5, the limit is reached at = 10; in which all values of e, pm and e ', Pm less than U, within the entire commutation range in question. are (see Fig. 5). The area enlargement factor n is given for the ratio 1: 5 depending on R in Fig. 6 of the drawing.



  Furthermore, it can be shown by calculations and tests that a current-dependent regulation occurs at the same time, namely in the direction that with increasing load e, P. becomes smaller and only in a later phase position the still permissible value U,. he is enough.

   In contrast to operation without additional voltage, where the step voltage and thus the risk of re-ignition also increase with increasing load, operation with additional voltage results in increasing relief with regard to the step voltage and thus a reduction in the risk of re-ignition. Naturally, the concept of the invention can also be used with inverters, only the phase shift R must be selected in advance.

   In Fig. 7 of the drawing, the individual voltage curves for fundamental waves and harmonics are shown; Fig. 8 shows the course of the jump voltages when operated with and without additional voltage. As with rectifier operation, there is no need to make any high demands on the switching accuracy of the isolating contacts in inverter operation - in contrast to operation without additional voltage.



  As already indicated at the beginning, one is not dependent on a sinusoidal alternating voltage with regard to the additional voltage. It is also advantageous to use a triangular alternating voltage. Generating such a curve by means of special generators is not practical. It is better to connect capacitorerr to the terminals of the interphase transformer Z.

   If you can expect fairly constant load conditions during operation, the capacitor will be dimensioned in such a way that the commutation 30 begins before the point of intersection of the two phase voltages. This is the cheapest company. One can also deviate from this position, for example with small load fluctuations 10. Larger deviations are undesirable, and it is therefore advisable, especially when operating with heavily fluctuating loads, to set the size of the capacitor as a function of the load.



  When additional voltages are added in the sense of the present invention, the three-phase network is subjected to a weak capacitive load or a power factor practically equal to 1 in rectifier operation. With inverter operation, inductive reactive load can also be supplied to a certain extent.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anordnung zum Kommutieren bei Gleich richtern oder Wechselrichtern, die mit gitter gesteuerten Dampf- oder Gasentladungs- Strecken und Synchrontrennern arbeiten, da durch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, den Kommutierungsvorgang beeinflussende Wechselspannung mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen der Frequenz des Wechsel stromnetzes und solcher Grösse und Phase vorgesehen ist, dass die nach der Kommii- tierung an der gelöschten Entladungsstrecke auftretende Sprungspannung kleiner bleibt als die für die Entladungsstrecke zulässige Sperrspannung und für alle Belastungsfälle annähernd konstant gehalten wird. PATENT CLAIM: Arrangement for commutation in rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge lines and synchronous isolators, characterized in that an additional alternating voltage influencing the commutation process with a frequency equal to a multiple of the frequency of the alternating current network and such Size and phase is provided so that the jump voltage occurring after the commissioning at the deleted discharge path remains smaller than the reverse voltage permissible for the discharge path and is kept approximately constant for all load cases. UNTERANSPRüCHM 1. AnordnungnachPatentanspruchfürGleich- richterbetrieb und sinusförmige Zusatz spannung mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen der Frequenz des Wechsel- Stromnetzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage der Zusatzspannung der der Grundspannung nacheilt. 2. SUBCLAIM 1. Arrangement according to patent claim for rectifier operation and sinusoidal additional voltage with a frequency equal to a multiple of the frequency of the alternating current network, characterized in that the phase position of the additional voltage lags behind that of the basic voltage. 2. Anordnung nach Patentanspruch für Wech- selrichterbetrieb und sinusförmige Zusatz- Spannung mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen der Frequenz des Wechsel stromnetzes, dadurch gekennzeichnet, dalä die Phasenlage der Zusatzspannung der der Grundspannung voreilt. 3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zusatzspan nung eine im wesentlichen dreieckförmige Kurvenform verwendet ist. 4. Anordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Entladungs strömen durchflossene Kondensatoren zur Erzeugung einer Zusatzspannung nach Unteranspruch 3 verwendet sind. 5. Arrangement according to patent claim for inverter operation and sinusoidal additional voltage with a frequency equal to a multiple of the frequency of the alternating current network, characterized in that the phase position of the additional voltage leads that of the basic voltage. 3. Arrangement according to claim, characterized in that a substantially triangular curve shape is used for the additional voltage. 4. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that capacitors through which the discharge currents flow to generate an additional voltage according to dependent claim 3 are used. 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspannung in Abhängigkeit von der Belastung regel bar ist. Arrangement according to patent claim, characterized in that the additional voltage can be regulated as a function of the load.
CH179874D 1934-01-25 1935-01-18 Arrangement for commutation in rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge paths and synchronous isolators. CH179874A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179874X 1934-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179874A true CH179874A (en) 1935-09-30

Family

ID=5708969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179874D CH179874A (en) 1934-01-25 1935-01-18 Arrangement for commutation in rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge paths and synchronous isolators.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179874A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759450B1 (en) Low harmonic multiphase converter circuit
DE4232356A1 (en) Power supply system with at least two rectifier-inverter pairs - has voltage from one pair phase-shifted with respect to other pair thus eliminating unwanted harmonics
DE2940530A1 (en) CONNECTING SYSTEM FOR TRANSMISSION LINES
DE19908124C2 (en) Inverters without harmonics
DE2312540C3 (en) Device for converting an alternating voltage into a high direct voltage
EP0023366B1 (en) Transformer for the controlled shifting of the phase angles of output voltages with respect to the phase angles of input voltages
CH179874A (en) Arrangement for commutation in rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge paths and synchronous isolators.
DE2156693C2 (en) Electric inverter
DE654985C (en) Arrangement for influencing the commutation of rectifiers or inverters
AT145447B (en) Arrangement for commutation in rectifiers or inverters that work with grid-controlled vapor or gas discharge paths and synchronous isolators.
DE2347646A1 (en) INVERTER ARRANGEMENT WITH THE SINE FORM APPROXIMATELY OUTPUT AC VOLTAGE
DE665071C (en) Device for commutation of grid-controlled vapor or gas discharge paths
AT218139B (en) Step transformer
DE705021C (en) Control device for inverters working with grid-controlled steam or gas discharge paths
DE681448C (en) Arrangement for current conversion, in particular rectification, by means of possibly grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE4042001C2 (en) Procedure for current tolerance band control of a three-point pulse inverter
DE677786C (en) Method and device for operating converters operating with grid-controlled steam or gas discharge paths
DE4219214A1 (en) Attenuation circuit for signal harmonics - uses tuned filter coupled to tap-off of duplex filter inserted between current regulator and AC network
DE665379C (en) Arrangement for controlling power converters
DE19861015A9 (en) Arrangement for feeding electrical power into a 3-phase power grid
DE2653137C3 (en) Multi-phase rectifier
AT146760B (en) Arrangement for the operation of multi-phase conversion devices with discharge paths.
DE658640C (en) Arrangement for suppressing harmonics in networks (especially those with very different voltages) that are connected by several multi-phase converters and their transformers
DE677782C (en) Arrangement to achieve a burn time of 150 for twelve-phase conversion devices with discharge paths
DE643776C (en) Arrangement for reducing the reverse voltage stress on discharge paths in high-voltage rectifiers