CH179273A - Inter-frequency heterodyne receiving arrangement in which a multi-grating tube is used as a first detector and as an oscillator. - Google Patents

Inter-frequency heterodyne receiving arrangement in which a multi-grating tube is used as a first detector and as an oscillator.

Info

Publication number
CH179273A
CH179273A CH179273DA CH179273A CH 179273 A CH179273 A CH 179273A CH 179273D A CH179273D A CH 179273DA CH 179273 A CH179273 A CH 179273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
anode
cathode
receiving arrangement
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
America Radio Corporation Of
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Publication of CH179273A publication Critical patent/CH179273A/en
Priority claimed from US348223A external-priority patent/US2415437A/en

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  

      7wischenfrequenzüberlagernugs-Empfangsanordnung,    bei der eine     Mehrgitterröhre     als erster Detektor und als     Oszillator    verwendet wird.    Die Erfindung bezieht wich auf eine       Zwichenfrecltienzüberlagerungs    -     Empfangs-          aiiordnting,    bei der eine     Mehrgitterröhre        a15     erster Detektor und als     Oszillator    verwendet       wird.     



  Es ist schon bekannt, zu     diesem    Zweck  eine     hünfelektrodenröhre    zu verwenden,     bei          der    die empfangenen Schwingungen dem       Steuergitter    und die Ortsschwingungen dem  dritten Gitter zugeführt werden, wobei die       zwi:clien    dem     Steuergitter    und dem dritten       Gilt-er    liegende     Elektrode    als Schirmgitter       wirksam    ist.  



  Auch ist schon eine Schaltanordnung be  kannt, bei der die     Ortssehwingungen    von der       Detekl        orröhre        selbst    in der Weise erzeugt   -erden. dass der Kreis des dritten     Gitters     mit einer Selbstinduktion im Anodenkreis  gekoppelt ist.  



  Die Erfindung betrifft nun eine Schalt  anordnung, bei der ebenfalls dieselbe Röhre  zum     Detektieren    und zum Erzeugen der Orts-         "        s        chwin,Yuno,en        dient,        und        bei        der        die        Ka-          Zn        ZD          thode,    ein Gitter und eine dritte,

   nicht als  Anode des Detektors wirksame Elektrode als       Generatorelektroden    verwendet werden und  der Entladungsraum .des     Oszillators    durch  ein     Schirmgitter    von     .dem    Gitter getrennt  ist, dem die empfangenen Schwingungen zu  geführt werden. Mit der Erfindung     lässt    sich  nun der Vorteil erzielen, dass nunmehr die  Verstärkung des     Modulators    geregelt werden  kann, ohne     dass    der Generator beeinflusst  wird, was bisher nicht möglich war.  



  Für die hier beschriebenen Schaltanord  nungen lässt sich vorteilhaft eine elektrische  Entladungsröhre mit einer Kathode, einer  Anode und wenigstens vier Gittern verwen  den, von welch letzteren, von der Kathode an  gerechnet, die ersten zwei als Generator  elektroden verwendet     werden.    Das darauf  folgende kann als     Schirmgitter        ausgebildet     werden;

   es ist aber auch möglich, .die Anode  des Generators selbst schon als Schirm aus-           zubilden.    Es ist nun gefunden worden, dass  sich in dem zuerst erwähnten Fall eine ein  fache Bauart erhalten lässt, wenn die in die  sem Fall ausschliesslich als Anode des     Gene-          rators    wirkende Elektrode aus einem oder  mehreren Stäbchen gebildet wird. Dies er  gibt den Vorteil, dass diese Elektrode, die in  der Röhre selbst keine andere Funktion er  füllt, keinen merklichen Einfluss auf -den  Elektronenstrom ausübt.  



  Zweckmässig wird als     Oszillator-Modula-          torröhre    eine Röhre benutzt, bei der das der  Anode zunächst befindliche Gitter als     soge-          nanntes    Fanggitter     ausgebildet    ist, um eine  sekundäre Elektronenemission aus der Anode  nach dem     zwischen    dem Steuergitter und der  Anode angeordneten     Schirmgitter    zu verhüten.  Es hat sich     gleichzeitig    als vorteilhaft erwie  sen, .dieses zuletzt erwähnte Schirmgitter mit  dem     zwischen    der     Generatoranode    und dem  Steuergitter liegenden Schirmgitter, zweck  mässig im Innern der Röhre, zu verbinden.

    



  Eine     günstige    Ausführungsform einer  solchen Entladungsröhre     besteht    darin,     dass     die Elektroden in Form zweier oder mehrerer  Sätze um eine gemeinsame Kathode herum  in der Längsrichtung angeordnet sind. Dabei  kann ein Satz von den     Generaterelektroden     und .der     andeie    Satz von dem Gitter des       Generators    und den übrigen Elektroden ge  bildet werden.  



  Die     Fig.    1, 2 und 3 zeigen Ausführungs  beispiele von     Schaltanardnungen    nach der  Erfindung, und       Fig.    4 und 5 zeigen eine zweckmässig zu  verwendende Entladungsröhre.  



  In     Fig.    1 werden die empfangenen     Hoch-          frequenzs.chwin.,omngen    über einen Transfor  mator 47 einem Stromkreis 45     zugeführt,    ,der  von der Selbstinduktion der     Sekundärwick-          lung    48 des Transformators 47 und der  Kapazität des Kondensators 46 gebildet  wird. Die Ortsschwingungen werden im ab  gestimmten     Oszillatorkreis    49 erzeugt, der  über ein Filter 50 und einen     Widerstand    51  mit dem ersten Gitter 52 einer Mehrgitter  röhre 53 verbunden ist..

   Die Röhre 53 ent  hält ferner eine Anode 54 und einen Aus-         gangskreis    55, der über einen abgestimmten  Transformator 57 mit einem nicht darge  stellten     Zwis-chenfrequenzverstärker    gekop  pelt ist. Der Anode wird die erforderliche       Gleiehspanung    über eine Leitung 58 zuge  führt. Die     Zuführungsklemmen    der Anoden  spannungsquelle 59 sind mit     -;-    60 und - 60  bezeichnet. Die Kathode 61 der Röhre 53 ist  über einen Widerstand 62 und eine     Leitun5          6;3    mit einem Punkt 63a der Spannungs  quelle 59 verbunden.

   Der Eingangskreis 45 ist  über einen Widerstand 64 mit einem Punkt  65 der Spannungsquelle 59 verbunden, so  ,ass das Gitter 66, dem die     empfangenen     Schwingungen     zugeführt    werden, gewöhn  lich eine negative     Gittervorspannung    hat.  Die Elektrode 66 ist die dritte Elektrode  von der Kathode weg und, ist von dem  Steuergitter 52     mittelst    eines     Schirmgitters     67 getrennt, dass über eine Leitung 68 und  die     Primärwicklung    69 des     Transformators     70 an einem Punkt 71 der     Spännung.squelle     59 liegt.

   Ein vierte., Gitter 72     liegt    zwischen  dem Steuergitter 66 und der Anode 54 und  ist auch mit einem Punkt, .der eine positive  Spannung gegenüber der Kathode hat,  zweckmässig Punkt<B>7</B>1, über eine     Leitung    73  verbunden.  



  Bei der beschriebenen Schaltanordnung  bilden das     Gitter    52 und die Elektrode 67,  sowie die Kathode 61 die Elektroden eines       Oszillators,    dessen Frequenz durch die Eigen  frequenz des Kreises 49 gegeben ist, von  dem der Transformator 70 einen Teil bildet.  Das Gitter 52 hat gegenüber der Kathode  eine     negative        Vorspannung,    die durch das  Spannungsgefälle über den Widerstand 62  gegeben ist, während die Elektrode 67 eine  positive     Vorspannung    besitzt und als Anode  wirksam ist.

   Ausserdem bildet     sie    einen  Schirm zwischen .dem Gitter 52 und dem       Gitter    66, so dass der Eingangskreis der  Schaltanordnung und der Ortsgenerator ganz  voneinander getrennt sind. Die Schirmwir  kung der Elektrode 67 ist am grössten, wenn  die     Primärwicklung    69 eine niedrige     Impe-          .danz    besitzt, die gerade gross genug ist, um  die Schwingungen in dem     Oszillatorkreis         aufrechtzuerhalten. Das Gitter 72 wirkt als  Schirmgitter und verhütet     Rückkopplung     zwischen dein Anodenkreis 53 und dem Ein  45.  



  Die     Vorspannung    des     Gitters    66 ist     teil-          wci:se    durch da: Spannungsgefälle über den  Widerstand 62 und durch die     Spannung     über einen zwischen den Punkten 65 und<B>63"</B>  liegenden Teil 74 der     Spannunbsquelle    59  ge<U>g</U>eben:

   die     erforderliche        Gittervorspannung     wird über den Widerstand 64 dem Gitter 66  zugeführt, so dass die     Vorspannung    des Git  ters 66. sich in Abhängigkeit von Verände  rungen im Anodenstrom (infolge Widerstand  fit) verändert und von Hand aus durch Ein  <B>- ,</B>     -'t        ellung        des        Punkt-es        6.5        en        o-eregelt,        werden     kann.

       Auch    kann eine Veränderung dadurch  erhalten werden, dass die Amplitude     des,,den          Widerstand    64 durchfliessenden Stromes  selbsttätig in Abhängigkeit von der mittle  ren Amplitude der empfangenen Schwingun  gen geändert wird.  



  Bei der     beschriebenen        Schaltanordnung          ergibt    sich bei einer     Veränderung    der Vor  spannung des. Gitters 66 eine Veränderung  der Amplitude der im Ausgangskreis 55       auftretenden        Zwiechenfrequenzsehwingungen,     ohne dass die     Oszillatorfrequenz    Änderungen  erfährt, das heisst, obgleich bei der beschrie  benen Schaltanordnung zum     Detektieren    und  Oszillieren dieselbe Röhre verwendet wird,  kann trotzdem eine     Vorrichtung    zum Regeln  der     Verstärkung    vorhanden sein,

   ohne     dass     die Frequenz oder Stabilität des     Oszillators     beeinflusst wird.  



  Bei der beschriebenen Schaltanordnung  liegt der     Widerstand    64 in dem Anodenkreis  einer zum Regeln der Verstärkung dienenden  Röhre 75.     Die    Kathode 77 der Röhre 75 ist  mit einem Punkt 78     der    Spannungsquelle 59  verbunden, der stärker negativ ist als der  Punkt 65, an dem der Widerstand 64 liegt.  Die Gitterleitung 79 ist über einen     Kopp-          lungs:widersta.nd    80 mit einem noch stärker  negativen Punkt 81 verbunden.

   Diesem  Kopplungswiderstand werden die Empfangs  schwingungen über einen     Kopplungskonden-          sator    83     zugeführt.       Bei einer     Veränderung    der mittleren  Amplitude der dem Kopplungskondensator  83 zugeführten Schwingungen verändert sich  der den Widerstand 64 durchfliessende Ano  dengleichstrom der Röhre 75. Hierdurch  wird die     -\'orspannung    des Gitters 66 ge  ändert, und zwar derart, dass bei einer Zu  nahme der Amplitude der empfangenen  Schwingungen der Anodenstrom über den  Widerstand 64 und die     Vorspannung    des       Gitters    66 zunimmt und die Amplitude im  Ausgangskreis 55 abnimmt.  



  Das Filter 5,0 und der Widerstand 51  dienen zum Ebnen der     Frequenzkennlinie     des     Oszillators.    Ferner sind noch mehrere       ]Kondensatoren    84 vorgesehen, die Rück  kopplungen über die Speisekreise verhüten.  



  In     Fig.    2 ist eine Schaltanordnung ver  anschaulicht, die der in     Fig.    1 dargestellten  nahezu ganz entspricht, in der aber die Vor  richtung zur selbsttätigen Regelung der Ver  stärkung nicht dargestellt ist. Der Unter  schied ist, dass bei der Schaltanordnung nach       Fig.    2 das Schirmgitter 72' mit einem     zwi-          sehen    dem Steuergitter 66 und der Elektrode  67 liegenden Teil 87 versehen ist. Das Gitter  72 bildet infolgedessen eine völlige Ab  deckung für das     Gitter    66.

   In diesem Fall  kann die Elektrode 67 von einem einzigen       Stäbchen    gebildet werden, das zwischen .dem       Steuergitter    52 und dem 'Schirm 72 bis 87  liegt, da die Elektrode 67 nicht länger als  Schirm wirksam ist.  



  In der in     Fig.    3     dargestellten    Schaltan  ordnung enthält die Entladungsröhre 140  eine aus einem Kathodenkörper 141 und  einem Heizkörper 147 bestehende Kathode,  eine Anode 142, ein Gitter 143, eine Hilfs  anode 144, von denen die zwei zuletzt er  wähnten Elektroden als     Generatorelektroden     wirksam sind, zwei miteinander verbundene       Schirmgitter    148 und 150 und das eigent  liche Steuergitter 146. Aus dieser schema  tischen Figur ist ersichtlich, dass die Elek  troden in Form zweier Sätze in der Röhre  angeordnet sind, wobei der eine Satz von der  Kathode und den Elektroden 143 und 144.

    der andere Satz von den übrigen Elektroden,      der Kathode und der Elektrode 143 gebildet  wird.     Mittelst    des mit dem Schirmgitter  verbundenen     Teils    149 ist eine völlige Ab  deckung zwischen diesen beiden Sätzen er  halten.  



  Die     Gittervorspannung    des Gitters 146  wird von einem Spannungsgefälle über einen  Teil des Widerstandes 151, und zwar über  den zwischen 152 und der Kathode liegenden  Teil, geliefert, während die     Vorspannung    des  Gitters 143 von dem gesamten Spannungs  gefälle über den auch im Anodenkreis liegen  den     Widerstand        geliefert    wird. Das Steuer  gitter 146 ist mit einem abgestimmten Ein  gangskreis 154     verbunden,    während das  Steuergitter 143 mit einem zweiten, unab  hängig vom ersten abgestimmten Stromkreis  155 verbunden ist, der mit einer im Anoden  kreis der Anode 144 liegenden Spule 156 ge  koppelt ist; die Anode 142 ist mit Ausgangs  kreis 157 verbunden.  



  Anoden- und Gitterspannungen werden  von irgendeiner Quelle, z. B. einem     Potentio-          meterwiderstand    158 geliefert, deren Klem  men mit 159 bezeichnet sind und an der sich  geeignete, veränderbare     Anzapfungen    160.  161 und 162 für .die Anode 142, das Schirm  gitter und die Anode 144 befinden. Der  Stromkreis der     zuletzterwähnten    Elektrode  enthält einen Widerstand 163.  



       Fig.    4     zeigt    einen Längsschnitt und       Fig.    5 einen Querschnitt durch eine Röhre,  die in der erfindungsgemässen Schaltung  zweckmässig verwendet wird. Die Wand der  Röhre ist mit 210 bezeichnet; am     untern     Ende befindet sich eine Quetschstelle 211,  durch welche die Zuführungsdrähte der  Röhre nach aussen geführt sind und an wel  cher der     Elektrodensatz        mittelst        Ilaltedräh-          ten    befestigt ist.

   Zwei Halteteile 212 sind an  der Aussenseite des     Elektrodensatzes    in der       Quetschstelle        befestigt    und tragen zwei.  z. B. aus Glimmer hergestellte Teile 213,       mittelst    derer die verschiedenen Elektroden  in der richtigen Entfernung voneinander ge  halten werden. Diese Halteteile selbst sind       mittelst    zweier Körper 214 am isolierenden  Körper 213 befestigt. Die Drahtkörper 212    tragen auch die zylindrisch ausgebildete  Anode 215. Im Innern dieser Anode     sind    in  diesem Fall fünf Gitter und eine indirekt  geheizte Kathode untergebracht. Diese Ka  thode besteht aus einem Heizdraht,- um den  herum der eigentliche Kathodenkörper<B>216</B>  angeordnet ist.

   Zwischen diesen beiden kann  eine Schicht aus Isoliermaterial vorgesehen  sein. Der Kathodenkörper ist an der Aussen  seite mit einem elektronenemittierenden  Stoff, z. B.     Bariumoxyd,    überzogen. Am un  tern Teil des Kathodenkörpers ist der Zu  führungsdraht 217 befestigt, der wieder mit  dem Halteteil 218 verbunden ist, der auch  den     Getterstoff    219 trägt.  



  In dem hier beschriebenen Ausführungs  beispiel sind die zwischen der Kathode und  der Anode befindlichen Elektroden mit Aus  nahme der Elektrode 22.1     gitterförmig    ausge  bildet. Diese als Anode des     Generators    wirk  same     Elektode    221, die in der Röhre ferner  keine besondere Funktion erfüllt, besteht aus  nur zwei     Stäben,    die in der     Quetschstelle     parallel zu den Haltedrähten des ersten Git  ters 220 befestigt sind. Es ist ersichtlich,       dass    ausser dieser Ausführungsform in Form  zweier Stäbe auch verschiedene andere Aus  führungsformen möglich sind. Auf die  Elektrode 221 folgt das Schirmgitter 222.

    darauf das eigentliche, zweckmässig als       Exponentialgitter    ausgebildete Steuergitter  223. Dieses Steuergitter ist am     obern    Teil  der Röhre nach aussen geführt. Schliesslich  befindet sich zwischen dem zuletzt erwähn  ten Gitter und der Anode noch ein Schirm  gitter 224. das mittelst einer leitenden Ver  bindung 225 mit der Schirmelektrode 222  verbunden ist. Obgleich dies in der Figur  nicht dargestellt ist, kann schliesslich zwi  schen diesem zuletzt erwähnten Gitter und  der Anode noch ein     sogenanntes    Fanggitter.  das mit der Kathode verbunden sein kann,  zur Verhütung sekundärer Emission aus der  Anode nach dem     Schirmgitter    vorgesehen  sein.



      7 Intermediate frequency superimposing reception arrangement in which a multi-grating tube is used as a first detector and as an oscillator. The invention relates to an intermediate frequency superposition - receiving arrangement in which a multi-grating tube is used as a first detector and as an oscillator.



  It is already known to use a five-electrode tube for this purpose, in which the received vibrations are fed to the control grid and the spatial vibrations to the third grid, the electrode between the control grid and the third Gilt-er acting as a screen grid.



  A switching arrangement is also already known in which the local vibrations are generated by the detector tube itself in the manner -erden. that the circle of the third grid is coupled to a self-induction in the anode circuit.



  The invention now relates to a switching arrangement in which the same tube is also used to detect and generate the local "s chwin, Yuno, en, and in which the Ka- Zn ZD method, a grid and a third,

   Electrode that does not act as the anode of the detector can be used as generator electrodes and the discharge space of the oscillator is separated from the grid by a screen grid, to which the vibrations received are fed. With the invention, the advantage can now be achieved that the amplification of the modulator can now be regulated without influencing the generator, which was previously not possible.



  For the switching arrangements described here, an electrical discharge tube with a cathode, an anode and at least four grids can advantageously be used, of which the latter, counting from the cathode, the first two are used as generator electrodes. The next one can be designed as a screen grid;

   But it is also possible to design the anode of the generator itself as a screen. It has now been found that in the first-mentioned case a simple design can be obtained if the electrode, which in this case acts exclusively as the anode of the generator, is formed from one or more small rods. This gives the advantage that this electrode, which has no other function in the tube itself, has no noticeable influence on the electron flow.



  A tube is expediently used as the oscillator-modulator tube, in which the grid initially located on the anode is designed as a so-called catching grid in order to prevent secondary electron emission from the anode to the screen grid arranged between the control grid and the anode. At the same time, it has proven advantageous to connect this last-mentioned screen grid to the screen grid located between the generator anode and the control grid, expediently in the interior of the tube.

    



  A favorable embodiment of such a discharge tube consists in that the electrodes are arranged in the form of two or more sets around a common cathode in the longitudinal direction. One set of the generator electrodes and the other set of the grid of the generator and the remaining electrodes can be formed.



  1, 2 and 3 show execution examples of Schaltanardnern according to the invention, and FIGS. 4 and 5 show a discharge tube to be used expediently.



  In FIG. 1, the received high-frequency chwin. Omngen are fed via a transformer 47 to a circuit 45 which is formed by the self-induction of the secondary winding 48 of the transformer 47 and the capacitance of the capacitor 46. The spatial vibrations are generated in the tuned oscillator circuit 49, which is connected via a filter 50 and a resistor 51 to the first grid 52 of a multi-grid tube 53 ..

   The tube 53 also contains an anode 54 and an output circuit 55 which is coupled via a tuned transformer 57 to an intermediate frequency amplifier (not shown). The required equilibrium voltage is supplied to the anode via a line 58. The supply terminals of the anode voltage source 59 are denoted by -; - 60 and - 60. The cathode 61 of the tube 53 is connected to a point 63a of the voltage source 59 via a resistor 62 and a line 6; 3.

   The input circuit 45 is connected via a resistor 64 to a point 65 of the voltage source 59 so that the grid 66, to which the received oscillations are fed, usually has a negative grid bias. The electrode 66 is the third electrode away from the cathode and is separated from the control grid 52 by means of a screen grid 67 that is located at a point 71 of the voltage source 59 via a line 68 and the primary winding 69 of the transformer 70.

   A fourth grid 72 lies between the control grid 66 and the anode 54 and is also connected via a line 73 to a point which has a positive voltage with respect to the cathode, expediently point 7.



  In the circuit arrangement described, the grid 52 and the electrode 67, and the cathode 61 form the electrodes of an oscillator, the frequency of which is given by the natural frequency of the circuit 49, of which the transformer 70 forms a part. The grid 52 has a negative bias voltage with respect to the cathode, which is given by the voltage gradient across the resistor 62, while the electrode 67 has a positive bias voltage and acts as an anode.

   In addition, it forms a screen between the grid 52 and the grid 66 so that the input circuit of the switching arrangement and the position generator are completely separated from one another. The shielding effect of the electrode 67 is greatest when the primary winding 69 has a low impedance, which is just large enough to maintain the oscillations in the oscillator circuit. The grid 72 acts as a screen grid and prevents feedback between the anode circuit 53 and the input 45.



  The bias of the grid 66 is partly due to the voltage gradient across the resistor 62 and the voltage across a part 74 of the voltage source 59 lying between the points 65 and 63 " </U> just:

   The required grid bias is fed to the grid 66 via the resistor 64, so that the bias of the grid 66 changes as a function of changes in the anode current (as a result of the resistance fit) and manually by pressing a <B> -, </ B > -'t elaboration of the point-it can be regulated 6.5.

       A change can also be obtained in that the amplitude of the current flowing through the resistor 64 is changed automatically as a function of the mean amplitude of the vibrations received.



  In the switching arrangement described, a change in the voltage of the grid 66 results in a change in the amplitude of the dual frequency oscillations occurring in the output circuit 55 without the oscillator frequency changing, that is, although the switching arrangement described uses the same tube for detection and oscillation a device to regulate the gain can still be present,

   without affecting the frequency or stability of the oscillator.



  In the circuit arrangement described, the resistor 64 is in the anode circuit of a tube 75 used to regulate the amplification. The cathode 77 of the tube 75 is connected to a point 78 of the voltage source 59 which is more negative than the point 65 at which the resistor 64 lies. The grid line 79 is connected to an even more negative point 81 via a coupling resistor 80.

   The received oscillations are fed to this coupling resistor via a coupling capacitor 83. With a change in the mean amplitude of the oscillations fed to the coupling capacitor 83, the anode direct current of the tube 75 flowing through the resistor 64 changes. This changes the voltage of the grid 66 in such a way that when the amplitude increases, the received oscillations, the anode current increases via the resistor 64 and the bias voltage of the grid 66 and the amplitude in the output circuit 55 decreases.



  The filter 5.0 and the resistor 51 are used to level the frequency characteristic of the oscillator. Furthermore, several] capacitors 84 are provided to prevent feedback through the feed circuits.



  In Fig. 2 a switching arrangement is illustrated ver, which corresponds almost entirely to that shown in Fig. 1, but in which the before direction for automatic control of the United gain is not shown. The difference is that in the switching arrangement according to FIG. 2, the screen grid 72 'is provided with a part 87 located between the control grid 66 and the electrode 67. As a result, the grid 72 forms a complete cover for the grid 66.

   In this case, the electrode 67 can be formed by a single rod which lies between the control grid 52 and the screen 72 to 87, since the electrode 67 is no longer effective as a screen.



  In the Schaltan arrangement shown in Fig. 3, the discharge tube 140 includes a cathode consisting of a cathode body 141 and a heater 147, an anode 142, a grid 143, an auxiliary anode 144, of which the last two electrodes he mentioned are effective as generator electrodes , two interconnected screen grids 148 and 150 and the actual control grid 146. This schematic figure shows that the electrodes are arranged in the form of two sets in the tube, one set comprising the cathode and electrodes 143 and 144 .

    the other set of the remaining electrodes, cathode and electrode 143 is formed. Middle of the part 149 connected to the screen grid is a complete cover between these two sets he keep.



  The grid bias voltage of the grid 146 is supplied by a voltage gradient across a part of the resistor 151, namely across the part lying between 152 and the cathode, while the bias voltage of the grid 143 is supplied by the entire voltage gradient across which the resistor is also located in the anode circuit becomes. The control grid 146 is connected to a matched input circuit 154, while the control grid 143 is connected to a second, inde pendent of the first matched circuit 155, which is coupled to a coil 156 lying in the anode circuit of the anode 144; the anode 142 is connected to the output circuit 157.



  Anode and grid voltages are obtained from some source, e.g. B. a potentiometer resistor 158, the terminals of which are labeled 159 and on which suitable, variable taps 160, 161 and 162 for .the anode 142, the screen grid and the anode 144 are located. The circuit of the last-mentioned electrode includes a resistor 163.



       FIG. 4 shows a longitudinal section and FIG. 5 shows a cross section through a tube which is expediently used in the circuit according to the invention. The wall of the tube is indicated at 210; At the lower end there is a pinch point 211 through which the supply wires of the tube are led to the outside and to which the set of electrodes is attached by means of retaining wires.

   Two holding parts 212 are attached to the outside of the electrode set in the pinch point and carry two. z. B. made of mica parts 213, by means of which the various electrodes will keep ge at the correct distance from each other. These holding parts themselves are fastened to the insulating body 213 by means of two bodies 214. The wire bodies 212 also carry the cylindrical anode 215. In this case, five grids and an indirectly heated cathode are accommodated in the interior of this anode. This cathode consists of a heating wire - around which the actual cathode body <B> 216 </B> is arranged.

   A layer of insulating material can be provided between these two. The cathode body is on the outside with an electron-emitting substance, for. B. barium oxide, coated. At the lower part of the cathode body to the guide wire 217 is attached, which is again connected to the holding part 218, which also carries the getter material 219.



  In the embodiment described here, the electrodes located between the cathode and the anode, with the exception of the electrode 22.1, are lattice-shaped. This same electrode 221 acting as the anode of the generator, which also has no special function in the tube, consists of only two rods that are attached in the pinch point parallel to the holding wires of the first grid 220. It can be seen that in addition to this embodiment in the form of two rods, various other embodiments are also possible. The screen grid 222 follows the electrode 221.

    then the actual control grid 223, suitably designed as an exponential grid. This control grid is led to the outside on the upper part of the tube. Finally, between the last-mentioned grid and the anode, there is also a screen grid 224 which is connected to the screen electrode 222 by means of a conductive connection 225. Although this is not shown in the figure, a so-called catching grid can finally be used between this last-mentioned grid and the anode. which may be connected to the cathode, may be provided after the screen grid to prevent secondary emission from the anode.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zwischenfrequenzüberlagerungs-Empfangs- anordnun(r. bei der eine Mehrgitterröhre als erster Detektor und als Generator für die zu er zeugenden Ortsschwingungen verwendetwird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode, ein Gitter und eine dritte, nicht als Anode des Detektors wirksame Elektrode als Gene ratorelektroden verwendet werden und dass der Entlaclungsraum des Oszillators durch ein Schirmgitter von dem Gitter getrennt ist, PATENT CLAIM: Inter-frequency superposition receiving arrangement (right) in which a multi-grid tube is used as the first detector and as a generator for the local oscillations to be generated, characterized in that the cathode, a grid and a third electrode, which does not act as the anode of the detector, are used as genes rator electrodes are used and that the discharge space of the oscillator is separated from the grid by a screen grid, dein die empfangenen Schwingungen zuge- fiihrt werden. UNTERANSPRüCHE: 1. Empfangsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Er zengen der Ortsschwingungen dienenden Elektroden der Kathode näher liegen als das Gitter, dem die empfangenen Schwiri- gungen zugeführt werden. 2. Empfangsanordnung nach Patentanspruch, --ekennzeichnet durch eine elektrische Ent ladungsröhre, welche eine Kathode, eine Anode und wenigstens vier Gitter enthält. 3. to which the received vibrations are fed. SUBClaims: 1. Receiving arrangement according to claim, characterized in that the electrodes serving to reduce the local vibrations are closer to the cathode than the grid to which the vibrations received are fed. 2. Receiving arrangement according to claim, - characterized by an electrical discharge tube Ent which contains a cathode, an anode and at least four grids. 3. Empfangsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass .die Röhre sechs Gitter enthält. 4. Empfangsanordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Anode zunä.chstbefindliche Gitter der Entladungsröhre mit der Kathode verbun den ist. 5. Empfangsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Anode des Generators wirksame Elektrode der Röhre als Schirmgitter ausgebildet ist. Receiving arrangement according to dependent claim 2, characterized in that. that the tube contains six grids. 4. Receiving arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the grid of the discharge tube is connected to the cathode and is connected to the anode. 5. Receiving arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the electrode of the tube acting as the anode of the generator is designed as a screen grid. Empfangsanordnung nach Unteransprü- 13 chen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ausschliesslich als Anode des Gene- rators wirksame Elektrode der Ent ladungsröhre aus einem oder mehreren stabförmigen Teilen besteht. 7. Empfangsanordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwi schen dem Generator und .der Steuer elektrode befindliche Schirmelektrode der Entladungsröhre mit dem zwischen dem Steuergitter und der Anode befindlichen Schirmgitter im Innern der Röhre ver bunden ist. B. Receiving arrangement according to dependent claims 1 and 4, characterized in that the electrode of the discharge tube acting exclusively as the anode of the generator consists of one or more rod-shaped parts. 7. Receiving arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the between the generator and .der control electrode located screen electrode of the discharge tube is connected to the screen grid located between the control grid and the anode inside the tube ver. B. Empfangsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elek troden der Entladungsröhre in Form zweier oder mehrerer Sätze um eine ge meinsame Kathode herum in der Längs richtung dieser Kathode angeordnet sind. 9. Empfangsanordnung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, .dass die Elek troden der Entladungsröhre in Form zweier Sätze um eine gemeinsame Ka thode herum angeordnet sind, wobei der eine Satz von den Generatorelektroden und der andere Satz von der Kathode, dem Gitter des -Generators und den übrigen Elektroden gebildet wird. Receiving arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the electrodes of the discharge tube are arranged in the form of two or more sets around a common cathode in the longitudinal direction of this cathode. 9. Receiving arrangement according to dependent claim 8, characterized in that the electrodes of the discharge tube are arranged in the form of two sets around a common cathode, one set of the generator electrodes and the other set of the cathode, the grid of the generator and the remaining electrodes.
CH179273D 1933-01-31 1934-01-26 Inter-frequency heterodyne receiving arrangement in which a multi-grating tube is used as a first detector and as an oscillator. CH179273A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179273XA 1933-01-31 1933-01-31
US250233XA 1933-02-25 1933-02-25
US348223A US2415437A (en) 1940-07-29 1940-07-29 Telephone exchange apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179273A true CH179273A (en) 1935-08-31

Family

ID=27360922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179273D CH179273A (en) 1933-01-31 1934-01-26 Inter-frequency heterodyne receiving arrangement in which a multi-grating tube is used as a first detector and as an oscillator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179273A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709775C (en) Shortwave arrangement
CH179273A (en) Inter-frequency heterodyne receiving arrangement in which a multi-grating tube is used as a first detector and as an oscillator.
DE639357C (en) Tube generator
DE744086C (en) Circuit arrangement for regulating the gain of a discharge tube
DE691239C (en) Frequency independent amplifier
DE612434C (en) Tube generator circuit using multi-grille tubes
CH166025A (en) Receiving circuit for generating a beat frequency.
DE645177C (en) Feedback circuit for high frequency arrangements
DE863390C (en) Electron discharge device
AT153318B (en) Intermediate frequency heterodyne receiving circuit with a multigrid tube serving as a generator and a first detector and such a tube.
DE890065C (en) Tube generator
DE863097C (en) Generator for generating electrical oscillations of variable frequency
DE704847C (en) Electron multiplier
DE836959C (en) Rectifier arrangement for generating a high DC voltage with a relatively low current, especially for television purposes
AT160643B (en) Circuit with a discharge tube which, in addition to a cathode, contains at least two control electrodes and two anodes, and a tube for such a circuit.
DE754789C (en) Modulation circuit
AT166415B (en) Circuit for the transmission of electrical, especially ultra-high frequency, vibrations
AT147336B (en) Intermediate frequency heterodyne receive circuitry.
AT159185B (en) Multi-stage secondary electron amplifier.
AT150780B (en) Device for optical voltage display by means of an electron discharge device or electron discharge device for the same.
DE862784C (en) Pendulum feedback receiving circuit in which the pendulum frequency is generated in the same tube
DE712362C (en) Discharge tubes with two electrode systems built over a continuous cathode
DE597459C (en) Discharge vessel with electrostatically controlled outer electrode
DE713575C (en) Discharge tubes with at least three current-carrying electrodes located between a cathode and an outer electrode (anode)
DE720514C (en) Fade-controlled shortwave superimposition receiving circuit using a multigrid mixing tube