CH178878A - Switch with arc extinguishing by a flowing gas. - Google Patents

Switch with arc extinguishing by a flowing gas.

Info

Publication number
CH178878A
CH178878A CH178878DA CH178878A CH 178878 A CH178878 A CH 178878A CH 178878D A CH178878D A CH 178878DA CH 178878 A CH178878 A CH 178878A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
switch according
pressure
low
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH178878A publication Critical patent/CH178878A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve

Description

  

  Schalter mit     Lichtbogenlöschung    durch ein strömendes Gas.    Die Erfindung betrifft einen Schalter mit       Lichtbogenlöschung    durch ein strömendes  Gas. Unter der     Bezeichnung    Gas sind im vor  liegenden Falle stets nicht nur vollkommene  Gase, sondern auch unvollkommene Gase  und Dämpfe, sowie Gasgemische zu ver  stehen.  



  Gase, die sich infolge grosser Wärmeleit  fähigkeit und Diffusionsvermögens besonders  gut zur     Lichtbogenlöschung    eignen, sind zum  Beispiel die Edelgase, wie Helium, Neon,  Argon usw. sowie Wasserstoff und andere  Gase, die chemische Grundelemente sind.  Es können auch Gemische dieser Gase,  verwendet werden. Bei Mischung von Was  serstoff mit einem andern Gas wird der  Wasserstoff in vorteilhafter Weise unbrenn  bar gemacht. Ferner kommen für den Schal  ter nach der Erfindung auch andere Gase mit  reichem Wasserstoffgehalt in Betracht, zum  Beispiel Leuchtgas, Methan usw. Aus den  angeführten Beispielen geht hervor, dass die    meisten dieser Löschmittel sehr wertvoll sind.

    Der Betrieb eines Schalters wird daher teuer,  wenn dafür stets neues Löschmittel beschafft  werden muss, das nach Gebrauch ins Freie  ausströmt und verloren geht.  



  Bei vielen Gasen, zum Beispiel Wasser  stoff, Stickstoff und den oben genannten  Edelgasen, und auch bei manchen Dämpfen,  zum Beispiel Quecksilberdampf, werden die  Löscheigenschaften durch den Lichtbogen im  wesentlichen nicht beeinflusst. Daher     werden     beim Schalter nach der Erfindung die oben  genannten Nachteile dadurch vermieden, dass  die gleiche Menge eines Gases, dessen     Lösch-          eigenschaft    durch den Lichtbogen im     wesent-          liehen    nicht verändert wird, wiederholt zum  Löschen von Lichtbögen benutzt wird.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt.  



  In     Fig.    1 ist der     Niederdruckbehälter    mit  10 und der Hochdruckbehälter mit 11 be  zeichnet. Die Behälter und damit die Ab-      Messungen des ganzen Schalters können klein  gehalten sein, wenn die Gasmenge im wesent  lichen nicht grösser ist, als diejenige, die für  eine     Lichtbogenlöschungausreicht.    Der Schal  ter kann so aufgebaut sein, dass die Gas  menge im Kreise umläuft. Zu diesem Zweck  ist die Unterbrechungsstrecke in einem  Schaltrohr 17 zwischen den     Behältern    10 und  11 angeordnet, und die beim Ausschalten  vom Hochdruckbehälter 11 in den Nieder  druckbehälter 10 strömende Gasmenge wird  mittelst eines     Kompressors    26 in den Hoch  druckbehälter 11 zurückbefördert.  



  Das Schaltrohr 17 besteht aus Isolier  material und ist auswechselbar angeordnet.  Über die     Anschlussrohre    1.5 und 16 ist es mit  den Druckbehältern 11 und 10 verbunden.  Diese beiden Behälter sind     mittelst    Isolatoren  12 und 13 an einem Sockel 14     befestigt.    Im  Rohr 15 ist ein als hohler Düsenkontakt aus  gebildetes festes Schaltstück 18 eingesetzt.  Im Rohr 16 befindet sich ein Kolben 19, an  dem das     schaltstiftförmige    bewegliche Schalt  stück 20     befestigt    ist. Der Teil des Rohres  16, der sich     in,    den     NiederdruckbehäHer    10       hineinerstreckt,    besitzt seitliche Öffnungen  21, 22.

   Unten ist das Rohr 16 durch einen  Deckel 23 abgeschlossen. Auf dem Rohr 16  ist zwischen seinem Befestigungsflansch und  dem Behälter 10 eine Einschaltspule 24 auf  geschoben. 25 ist eine Ausschaltspule, die  sich im     Niederdruckbehälter    am untern Ende  des Rohres 16 befindet.  



  Von besonderer Wichtigkeit ist es, dass  alle Teile des Schalters gasdicht gegen den  Aussenraum abgeschlossen sind. Um den gas  dichten Abschluss des Schalters nicht zu ge  fährden, wird der Kompressor 26 mit seinem  Antriebsmotor 2 7 in den     Niederdruckbehälter     10 oder einen mit diesem in Verbindung  stehenden gegen aussen abgeschlossenen  Raum eingebaut. Um das auch bei gutem,  gasdichten Abschluss allmähliche Eindrin  gen der Luft zu verhindern, ist der Druck  im     Niederdruckteil    des Schalters, das heisst  im     Niederdruckbehälter    und im Schaltrohr  grösser als der Luftdruck im Aussenraum.

    Undichte Stellen des     Schalters    werden dem    Bedienenden durch     einen    Riechstoff ange  zeigt, der dem Gas zugesetzt wird.  



  Der Kompressor 26 saugt aus dem       Niederdruckbehälter    10 an.     14'Iit    dem Hoch  druckbehälter 11 ist der Kompressor durch  eine Leitung 28 verbunden, die zum Teil aus  den Hohlisolatoren 12 und 13 gebildet wird.  



  Beim Ausschalten wird das im Rohr 15  liegende Ventil 29 geöffnet, das den Hoch  druckbehälter gegen das Schaltrohr 17 ab  schliesst.  



  Gleichzeitig wird beim Öffnen     dea    Ven  tils 29 der Stromkreis der Ausschaltspule 25  geschlossen, so dass der     Kolben    19 des  Schaltstiftes 20 abwärts     bewegt    wird, bis er  auf den Deckel 23 des Rohres 19 trifft. Da  bei wird der Schaltstift 20 aus dem hohlen  Schaltstück 18 herausgezogen. Durch das  hohle Schaltstück strömt das Gas in das  Schaltrohr 17 ein, und sobald der Kolben  19 die seitlichen Öffnungen 21 und 22 des  Rohres 16 freigegeben hat, aus dem Rohr  16 in den     Niederdruckbehälter.    Dabei ent  spannt sich das Löschmittel und löscht den  beim Trennen der Schaltstücke gezogenen  Lichtbogen aus.

   Bei richtiger Wahl der Ver  hältnisse werden die Lichtbögen kleiner  Ströme bis zur Grössenordnung des Nenn  stromes schon gelöscht, ehe der Kolben 19  die seitlichen Öffnungen des Rohres 16 zum  Hineinströmen des     Löschmittels    aus dem  Schaltrohr in den     Niederdruckbehälter    frei  gibt. Für die Löschung kleiner Lichtbögen  ist dann nämlich die Strömung des     Lösch-          mittels    im Schaltrohr ausreichend, die bei  der Raumvergrösserung im Schaltrohr durch  den sich bewegenden Kolben stattfindet, und  es werden keine Überspannungen erzeugt,  da die Stärke der Strömung im     richtigen     Verhältnis zu der Stärke des zu löschenden  Lichtbogens steht.

   Um eine wirksame Lö  schung grosser Lichtbögen zu erzielen, wird  durch die Wahl einer bestimmten Druckhöhe  im Hochdruckbehälter und durch entspre  chende Bemessung des     Niederdruckbehälters     dafür gesorgt, dass das Verhältnis der  Drücke in beiden Behältern während des      ganzen Löschvorganges oberhalb des kri  tischen Druckverhältnisses liegt.  



  Bei Abnahme des Druckunterschiedes  zwischen dem Hochdruckbehälter 11 und dem       Niederdruckbehälter    10 spricht ein nicht be  sonders dargestellter     Druckregelschalter    an,       der    den Antriebsmotor 27 des     Kompressors     36 einschaltet. Der Kompressor pumpt das  Gas durch das Rohr 28 in den Hochdruck  behälter 11 zurück, der durch das Ventil<B>29</B>  wieder gegen das Schaltrohr und den       Niederdruckbehälter        abgeschlossen    ist. Beim       Einschalten    wird die Einschaltspule 24 er  regt und bewegt den Betätigungskolben 19  aufwärts, wobei der Schaltstift 20 wieder in  das hohle Schaltstück 18 hineingeschoben  wird.  



  In     Fig.    2 ist der Hochdruckbehälter 11  in den     Niederdruckbehälter    1.0 eingebaut, so  dass der Hochdruckbehälter besonders ge  schützt ist. Das am Hochdruckbehälter be  findliche Rohr 15 ist durch die Wand des       Niederdruckbehälters    10 hindurchgeführt.  Das Rohr 15 trägt einen Hohlisolator 30, auf  dem ein Kniestück 31 befestigt ist. 32 ist  ein am     Niederdruckbehä,lter    10 angesetzter  Hohlisolator, auf dem ein Kniestück 33 be  festigt ist. Zwischen den Kniestücken ist das  aus Isoliermaterial bestehende Schaltrohr 17  angeordnet, das die Unterbrechungsstrecke  des Schalters umgibt. Das hohle, feststehende  Schaltstück 18 befindet sich im Kniestück  33.

   Das Kniestück 31 bildet einen Zylinder  34 für den Betätigungskolben 19 des Schalt  stiftes 20. 24 ist die Einschaltspule.  



  Beim. Ausschalten wird das im Rohr 15  angeordnete Ventil 29 geöffnet. Das ge  spannte Löschmittel tritt dann aus dem       Hochdruckbehälter    11 in das Schaltrohr 17  ein und drückt den Betätigungskolben 19  des Schaltstiftes 20 nach links bis an das  Ende des Zylinders 34. Dabei wird der  Schaltstift 20 aus dem hohlen Schaltstück  7 8 herausgezogen, und das Gas strömt dann  bei gleichzeitiger Entspannung durch das  hohle Schaltstück 18, löscht den Lichtbogen  aus und     gelangt    durch das weite Kniestück    33 und den weiten Isolator 32 in den Nieder  druckbehälter 10.  



  Am     Niederdruckbehälter    ist ein Dom 35  angeordnet, in dem der Kompressor     -26    und  sein Antriebsmotor 27 eingebaut sind. Vom  Kompressor 26 führt die Druckleitung 28  in den Hochdruckbehälter 11, deren Ende,  wie auch in     Fig.    1, durch ein Rückschlag  ventil 36 abgeschlossen ist. Das Einschalten  geschieht wie beim Schalter nach     Fig.    1 da  durch, dass die Einschaltspule 24 erregt wird,  wobei der Kolben 19 bis zu einem Anschlag  37 nach rechts bewegt wird. Dabei wird der  Schaltstift 20 in den Hohlkontakt 18 hin  eingeschoben.  



  Um den durch     Undichtigkeiten    verloren  gehenden Teil der     eingeschlossenen    Gas  menge zu ersetzen, kann bei einem Schalter  nach     Fig.    1 oder 2 an den     Niederdruckbe-          hälter    eine nicht gezeichnete     Nachfüllvor-          richtung    angeschlossen sein, die in Ab  hängigkeit vom Druck im     Niederdruckbe-          hälter    selbsttätig arbeitet.

   Wird der Schalter  mit Wasserstoff betrieben, so kann die Nach  füllvorrichtung ein     Kipp'scher    Apparat oder  ein     elektrolytischer    Apparat sein, der, wie  der erstgenannte Apparat, bei Abnahme des  Druckes Wasserstoff entwickelt. Die Erzeu  gung und Zuleitung des Wasserstoffes von  der     Nachfüllvorrichtung    in den Niederdruck  behälter hört auf, wenn der Anfangsdruck  im     Niederdruckbehälter    wieder erreicht ist.       Plan    kann den Wasserstoff zum Nachfüllen  aber auch einer mit Wasserstoff gefüllten  Flasche entnehmen, die über ein auf kon  stanten Druck regelndes     Mindestdruckventil     an den     Niederdruckbehälter    angeschlossen  ist.  



  Nach     Fig.    3 besteht der Schalter aus  einem Hochdruckzylinder 110 und einem       Niederdruckzylinder    111, die nebeneinander  auf einem Sockel 112 angeordnet sind. Die  beiden Zylinder 110 und 111 sind über eine  Leitung 113 mit einem Kompressor 114 mit  einander verbunden. Jeder Zylinder trägt  pro Pol einen Hohlisolator 115, 116. Die  Hohlisolatoren 115 und 116 jeden Pols sind  durch ein die Unterbrechungsstrecke um-      gebendes isolierendes Schaltrohr 117 mitein  ander     verbunden.    Zwischen den Hohlisola  toren 115 und 116 und dem Schaltrohr 117  sind metallene     Kniestücke    118 und 119 an  geordnet, die     Anschlussstücke    120 und 121  tragen.  



  Das Schaltrohr 117 ist zwischen den  Kniestücken 118 und 119 auswechselbar an  geordnet. Damit beim Auswechseln des  Schaltrohres von der im Hochdruckzylinder  110 und     Niederdruckzylinder    111 befind  lichen Gasmenge nichts verloren geht, ist  der Hochdruckzylinder durch ein von Hand  oder elektromagnetisch zu     betätigendes    Ven  til 122 und der     Niederdruckzylinder    111  durch ein     Rückschlagventil   <B>123</B> gegen jedes  Schaltrohr 117 abschliessbar.

      Bei dem Schalter kommt es zur Ver  meidung von Gasverlusten ganz besonders  darauf an, dass alle Teile miteinander ab  solut dicht verbunden     sind.    Um eine absolut  dichte Verbindung zwischen dem auswechsel  baren Schaltrohr 117 und den Kniestücken  118 und 119 zu ermöglichen, sind entweder  der Hochdruckzylinder und der Niederdruck  zylinder nachgiebig gegeneinander gelagert,  damit beim Zusammenschrauben der Teile  117, 118 und 119 ihre Befestigungsflansche  sich auf der ganzen Fläche berühren und die  zwischen den Befestigungsflanschen befind  lichen Dichtungsringe     l24    und 125 gleichmässig       zusammengedrückt    werden.

       Anstatt    die Zy  linder 110 und 111     gegeneinander        nachgiebig.     zu lagern,     kann    aber auch, wie in     Fig.    3 dar  gestellt ist, das Schaltrohr über ein als     Well-          rohr    ausgebildetes nachgiebiges Verbindungs  stück 126     angeschlossen    sein.

   Die Befesti  gungsstellen zwischen den Hohlisolatoren 115  und 116 und den     Zylindern    110 und 111, so  wie den Kniestücken 118 und 119 werden  dadurch dicht gemacht, dass Hohlisolatoren  aus einem keramischen Material verwendet  werden und     mittelst    an ihren Befestigungs  stellen vorgesehenen Metallglasuren mit den  Zylindern und den Kniestücken durch eine  metallische     Schmelzverbindung,    das ist     Lö-          tung    oder     Schweissung,    fest verbunden sind.

      Das Schaltrohr 117 und die Hohlisola  toren 115 und 116 können zum Zwecke eines  Splitterschutzes mit Rohren aus     Hartpress-          @toff,    wie Hartpapier oder Hartgewebe, um  eben werden. Das Schaltrohr 117 wird in  besonders zweckmässiger Weise aus einem  durchsichtigen Isoliermaterial, zum Beispiel  Glas, Quarz oder Cellophan hergestellt, um  die Unterbrechungsstrecke des Schalters be  obachten zu können. Bei Umkleidung des  Schaltrohres mit einem Schutzrohr aus  Hartpapier oder Hartgewebe wird dann in  das Schutzrohr ein Fenster     eingeschnitten.     



  Das metallene Kniestück 118, das auf  dem zum Hochdruckzylinder 110 gehörenden  Hohlisolator 115 befestigt ist, ist als Zylin  der 127 für den     Betätigungskolben    128 des       schaltstiftförmigen    beweglichen Schalt  stückes 129 ausgebildet. Das metallene Knie  stück 119, das auf dem zum Niederdruck  zylinder 111 gehörenden Hohlisolator 116  befestigt ist, enthält ein als Hohlkontakt aus  gebildetes feststehendes Schaltstück 130.  Der     Betätigungskolben    128 ist ein Hohl  kolben und wird     in    der gezeichneten Ein  schaltstellung durch eine in ihm liegende  Einschaltfeder 131 gegen einen im Zylinder  127 befindlichen Anschlag 132 gedrückt.  



  Beim mehrpoligen Schalter sitzen die Hohl  isolatoren 115 des Hochdruckzylinders auf ei  nem Zwischenzylinder 133, der über ein durch  das Ventil 122 verschliessbares     Rohr    134 mit  dem Hochdruckzylinder 110 verbunden ist.  Beim Öffnen des Ventils 122 tritt das Lösch  mittel durch die Hohlisolatoren 115 in das  Schaltrohr 117 jedes Pols ein. Durch das  hochgespannte Löschmittel wird der Betäti  gungskolben 128 jedes Schaltstiftes 129 gegen  seine Einschaltfeder 131 nach links bewegt  und dabei der Schaltstift 129 aus dem Hohl  kontakt 130 herausgezogen und von diesem  entfernt.

   Die Löschung des dabei gezogenen  Lichtbogens erfolgt durch das durch den  Hohlkontakt 130 aus dem     Schaltrohr    aus  strömende und sich dabei entspannende  Löschmittel, das durch das Kniestück 119       und    den Hohlisolator 116 in den Nieder  druckzylinder 111 gelangt. Dabei öffnet sich      das     Rückschlagventil    123.

   Damit sich das  hochgespannte Löschmittel beim Ausströmen  aus dem zweckmässig düsenförmigen Hohl  kontakt     l30    entspannen kann, hat der Hohl  isolator 116 und das Kniestück 119 eine be  deutend grössere lichte Weite als der Hohl  isolator<B>115.</B> Im Kniestück<B>119</B> sind Ein  richtungen zum Kühlen des durch den Licht  bogen erhitzten Löschmittels vorgesehen, um  Beschädigungen des Hohlisolators 116 und  des     Rückschlagventils    123 zu vermeiden. Die  Einrichtungen bestehen zum Beispiel aus       mehreren    parallelen Wänden 135, die den.       Hohlraum    des Kniestückes 119 in seiner       Längsrichtung    unterteilen.  



  Zum Festhalten des Betätigungskolbens  128 jedes     Pols    in der Ausschaltstellung dient  ein im Kniestück 118 drehbar gelagerter  Sperrhebel 136, an den eine Isolierstange<B>137</B>  aasgelenkt ist. Die Isolierstangen 137 der       Sperrhebel    136 erstrecken sich durch die  zwischen den Kniestücken 118 und dem  Zylinder 133 befindlichen Hohlisolatoren  hindurch und sind im Zwischenzylinder 133  durch eine Traverse 138 miteinander ver  bunden. An der mittleren Isolierstange<B>137</B>  des     mehrpoligen    Schalters ist ein     doppel-          armiger    Hebel 139 aasgelenkt, der in einem  vom Rohr 134 abzweigenden, rechtwinkligen  Rohransatz 140 drehbar gelagert ist.

   An  dem Hebel 139 greift ein im senkrechten  Teil des Rohransatzes 140 geführter Magnet  kern 1.41 an. 142 ist eine auf den Rohransatz  140 aufgeschobene Magnetspule. Über dem  Magnetkern 141 befindet sich eine Feder  143, die über den Hebel 139 und die Isolier  stangen 137 die Sperrhebel<B>136</B> bei einge  schaltetem Schalter gegen die Betätigungs  kolben 1.28 drückt und beim Ausschalten  vor die Kolben bringt, sobald sich die Stirn  fläche der Kolben über das Ende der Sperr  hebel hinaus bewegt. Die Betätigungskolben  werden dann durch die Sperrhebel in der  Ausschaltstellung festgehalten. Der Schalter  wird dadurch eingeschaltet, dass die Magnet  spule     142erregt    wird.

   Es wird dann der       .#LIagnetkerxi    141 gegen die Feder 143 auf  wärts bewegt und die Sperrhebel 136 über    den Hebel 139 und die Isolierstangen 137 in  die gezeichnete Stellung zurückgebracht, in  der sie die Betätigungskolben 128 freigeben.  Die Betätigungskolben 128 werden ' dann  durch die Einschaltfedern<B>131</B> bis an die  Anschläge 132 bewegt und     schieben    dabei  die Schaltstifte 129 in die Holzkontakte 130  ein.    Im Zwischenzylinder 133     sind    Melde  kontakte 144 für die Einschaltstellung und  Meldekontakte 145 für die Ausschaltstellung  des Schalters angeordnet. Die Meldekontakte  werden durch an den Isolierstangen 137 be  findliche Schaltbrücken 146 geöffnet und  geschlossen.

   Die nicht besonders dargestell  ten     Anschlussleitungen    der Meldekontakte  sind gut abgedichtet aus dem Zwischen  zylinder 133 herausgeführt.  



  Der Kompressor 114, der das entspannte  Löschmittel aus dem     Niederdruckzylinder     <B>111</B> über die Leitung<B>113</B> in den Hochdruck  zylinder<B>110</B>     zurückpumpt,    ist mit seinem       Autriebsmotor    147 in einem am Niederdruck  zylinder<B>111</B> angesetzten Dom 148 angeord  net. Der Motor 47 wird mit Hilfe eines nicht  besonders dargestellten     Druckregelschalters     eingeschaltet, wenn sich beim Ausschalten  der Druckunterschied zwischen dem Hoch  druckzylinder und dem     Niederdruckzylinder     verringert. 149 ist der abnehmbare     Abschluss-          deckel    des Domes, der gleichzeitig das eine  Lagerschild des Antriebsmotors 147 bildet.

    Der Dom 148 steht mit dem Niederdruck  zylinder<B>111</B> über -ein Ventil 150 in Verbin  dung. das durch eine Feder 151 geschlossen  gehalten wird. Das Ventil 150 wird gegen  die Feder 151 erst dann geöffnet,     wenn    der  Antriebsmotor 147 anläuft. Das Öffnen des  Ventils 150 kann selbsttätig, etwa durch eine  durch Fliehkraft betätigte Einrichtung, er  folgen. Muss also zur Vornahme von Repara  turen der Antriebsmotor oder der Kompres  sor ausgebaut werden, so kann dies ohne  weiteres geschehen, da der Dom 148 durch  das Ventil 150 gegen den     Niederdruckzy.Iin-          der    111 abgeschlossen ist.

   Die vom Kompres  sor 114 in den Hochdruckzylinder 110 füh-           rende        Druckleitung    118 ist an ihrem Ende  mit einem     Rückschlagventil    152 abgeschlos  sen. 158 ist     ein    in den     Niederdruckzylinder     <B>11,1.</B>     hineingeführtes    und durch ein Rück  schlagventil 154 abgeschlossenes Rohr, das  den     Niederdruckzylinder    mit einer nicht dar  gestellten     Nachfüllvorrichtung    verbindet.  



  Da der beschriebene Schalter in sich ab  geschlossen ist, also weder Feuchtigkeit in  ihn hinein- noch heisse Schaltgase aus ihm  herausdringen können, eignet er sich ohne  weiteres gleich gut für Freiluftaufstellung  und für     schlagwettergefährdete    Betriebe.  Durch den beschriebenen Schalter lässt sich  auch vorteilhaft ein Ölschalter in einer  Schaltanlage ersetzen, wenn der Schalter  nach     Fig.    3 aufgestellt wird und die An  schlussstücke 120 und 121 an den Knie  stücken 118 und 119 nach     obengehend    ange  ordnet werden. Der Schalter lässt sich aber  auch ohne jede Änderung als Wandschalter  anwenden,     wie        Fig.    4 zeigt.

   Die     Anschluss-          stücke    120 und 121 werden dann so an den  Kniestücken 118 und 119 angeordnet, dass  der Schaltstift 129 im Zuge der Leitung  liegt.  



  Um zu verhindern; dass ein Lichtbogen  bei Zerstörung des Schalters auf dem Hoch  druckzylinder oder     Niederdruckzylinder    Fuss  fasst und in diese Löcher einbrennt, durch  die die in den Zylindern enthaltene Gas  menge entweicht, ist über beiden Zylindern  eine Abdeckung 155 angeordnet. Die Ab  deckung     kann    aus Metall bestehen und bildet  dann ein -die Zylinder     einschliessendes    ge  erdetes Gehäuse.  



  Vorteilhaft werden die Hohlisolatoren  mit einer metallischen Innenauskleidung ver  sehen und als Durchführungen in der Zylin  derwand angeordnet. In besonders zweck  mässiger Weise besteht die metallische  Innenauskleidung der Hohlisolatoren aus  Metallrohren, die aus den Isolatoren heraus  ragen und mit dem Schaltrohr verbunden  sind. Durch die metallische Innenauskleidung  der als Durchführungen verwendeten Hohl  isolatoren ergibt sich der Vorteil, dass ein  Niederschlag von im     Löschmittel    enthaltener    Feuchtigkeit und vom     Kontaktabbrand    her  rührenden Metallstaub und Metallgasen im  Innern die Isolierfähigkeit der Isolatoren  nicht herabsetzt.

   Die Hohlisolatoren des       Niederdruckzylinders    sind ausserdem dem  unmittelbaren Einfluss des durch den Licht  bogen erhitzten Gases entzogen, so dass sie  nicht beschädigt werden.  



  In     Fig.    5 ist ein     Ausführungsbeispiel     dargestellt, bei dem nur die am meisten ge  fährdeten Hohlisolatoren des Niederdruck  zylinders mit einer Metallauskleidung ver  sehen sind.  



  Soweit einzelne Teile des in     Fig.    5 dar  gestellten Schalters solchen der in den     Fig.     3 und 4 dargestellten entsprechen, sind sie  mit den gleichen Bezugszeichen versehen.  



  Auf. den Hochdruckzylinder 110 ist oben  ein Metallrohr 168 mit einem Ventil 122 auf  gesetzt. Das Rohr 1-63 verzweigt sich ober  halb des Ventils 122 der Polzahl des Schal  ters entsprechend. Jeder Zweig 171 des Roh  res trägt einen Hohlisolator 115. In den       Niederdruekzylinder    111 ist pro Pol ein  Hohlisolator 164 als Durchführung für     ein.     Metallrohr 170 eingesetzt. Das Schaltrohr 117  ist auf der einen Seite mit dem Metallrohr  170 und auf der andern Seite mit einem  im Hohlisolator 115 eingesetzten metallischen  Kniestück<B>118</B> verbunden.

   Das hohle fest  stehende Schaltstück 180 des Schaltstiftes  129 ist in dem Metallrohr 170     befestigt.    An  dem Zylinder. 127 befindet sich eine     Mem-          brankapsel   <B>167,</B> an deren Boden ein durch  die Zylinderwand hindurchgehender Stift  1.68 befestigt ist. Der Stift 168 wird in der  gezeichneten Einschaltstellung durch eine  Feder 169 gegen den Kolben 128 gedrückt.  An dem     Boden    der     Membrankaspel    167 be  findet sich die Isolierstange 1.87, die in das  den Hochdruckzylinder 110 und den Nieder  druckzylinder 111 umgebende Gehäuse 155       hineingeführt    ist und den Kern 141 für die  im Gehäuse 155 angeordnete Magnetspule  142 trägt.

   Am untern Ende der     Isolier-          stange    137 befindet sich die Kontaktbrücke  146, die in der gezeichneten Einschaltstel  lung die Meldekontakte 144     verbindet.    145      sind die Meldekontakte für die Ausschalt  stellung des Schalters.  



  Die Wärme des vom Lichtbogen erhitzten  Gases wird von dem in den Hohlisolatoren  164 des     Niederdruckzylinders    111 angeord  neten Metallrohren 170 aufgenommen, deren  Oberfläche zu diesem Zweck durch mehrere  innere Längswände 166 vergrössert ist, die  den Querschnitt der Rohre 170 unterteilen.  Zur Wärmeabgabe nach aussen hin sind die  Metallrohre 170 mit äussern Kühlrippen 172  versehen. In dem in den     Niederdruckzylinder     111 hineinragenden Ende des Metallrohres  1.70 und dem umgebenden Isolator 164 befin  den sich. seitliche Öffnungen 160, die im  Ruhezustand des Schalters durch einen im  Rohr<B>170</B> befindlichen, durch eine Feder 161  gegen die Längswände<B>166</B> gedrückten Kol  ben<B>162</B> abgeschlossen sind.  



  Das beim Ausschalten in das Rohr 170  hineinströmende Löschmittel hat noch einen  genügend hohen Druck, um den Kolben 16?  gegen die Feder 161 nach unten zu bewegen.       Dabei    gibt der Kolben 162 die Öffnungen  160 frei, so dass das Löschmittel aus dem  Rohr 170 in den     Niederdruckzylinder    111  hineinströmt, wobei es sich weiter entspannt.  Nach Ausströmen des Löschmittels aus dem  Rohr 170 in den     Niederdruckzylinder   <B>111</B>  wird der Kolben 162 wieder durch die Feder  161 nach oben bewegt, bis er an die Längs  wände 166 trifft. In dieser Stellung schliesst  der Kolben wieder die Öffnungen 160 ab.

    Durch den Kompressor 114 wird das     Lösch-          mittel    aus dem     Niederdruckzylinder    111 in  den Hochdruckzylinder 110 zurückgepumpt.  



  Bei einer vorteilhaften weiteren Aus  bildung des Schalters nach der Erfindung  als Schalter für Mehrfachunterbrechung ver  zweigt sich der Strom der beim Ausschalten  aus einem Hochdruckzylinder ausströmenden  Gasmenge an den nahe     beieinanderliegenden          Unterbrechungsstellen    in mehrere, der Zahl  der Unterbrechungsstellen entsprechende Teil  ströme, die nach Durchströmen der Unter  brechungsstrecken in einen mit dem Hoch  druckzylinder durch eine Leitung mit Kom-         pressor    verbundenen     Niederdruckzylinder    ge  leitet werden.

       'Um    die     Unterbrechungsstellen     an der Stelle, an der die Verteilung des aus  dem Hochdruckzylinder austretenden Gas  stromes stattfindet, nahe     beieinanderliegend     anzuordnen, wird für alle Unterbrechungs  stellen ein gemeinsames feststehendes Schalt  stück vorgesehen. Die durch Strömung und  Expansion des Löschmittels erfolgende Licht  bogenlöschung wird dadurch besonders gün  stig gestaltet, dass die beweglichen Schalt  stücke der Unterbrechungsstellen als Hohl  kontakte ausgebildet sind, durch die das  Gas nach dem     Niederdruckzylinder        hin    ab  strömt.

   Die Bewegung der beweglichen  Schaltstücke beim Ausschalten erfolgt durch  den Druck des hochgespannten     Gasese    auf       Betätigungskolben,    die mit den beweglichen  Schaltstücken verbunden sind. Bei einge  schaltetem Schalter werden die Betätigungs  kolben durch eine     aufhebbare    Verriegelung  festgehalten. Hierbei ist der Hochdruck  zylinder gegen den     Niederdruckzylinder    ab  geschlossen.  



  Die gegenseitige Anordnung von Hoch  druck- und     Niederdruckzylinder    kann be  liebig sein. So kann zum Beispiel der Hoch  druckzylinder im     Niederdruckzylinder    ange  ordnet sein. Ein besonders zweckmässiger  Aufbau des Schalters ergibt sich dadurch,  dass zwei     Niederdruckzylinder    auf beiden  Seiten des Hochdruckzylinders angeordnet  werden, die durch eine Rohrleitung mitein  ander verbunden sind.

   Um hierbei die erfor  derliche Verbindung zwischen den Nieder  druckzylindern und dem Hochdruckzylinder  zu schaffen, wird in die     zwischen    den Nie  derdruckzylindern befindliche     Rohrleitung     ein am Hochdruckzylinder befindlicher Dom  eingeschaltet, der gegen den Hochdruckzylin  der abgeschlossen ist, und     in    dem sich ein  Kompressor mit seinem Antriebsmotor be  findet. Von dem Kompressor führt eine  Leitung in den Hochdruckzylinder hinein.  



  In den     Fig.    6 und 7 ist als Ausfüh  rungsbeispiel ein mehrpoliger Schalter mit       Zweifachunterbrechung    dargestellt. -      210 ist ein Hochdruckzylinder, 211 und  212 zwei     Niederdruckzylinder,    die zu beiden  Seiten des Hochdruckzylinders 210 mit .die  sem auf einem gemeinsamen Sockel 213 an  geordnet sind. Der Hochdruckzylinder 210  trägt pro Pol     einen    Hohlisolator 214, der  oben zu einem Schaltrohr 215 ausgebildet ist.  An beiden Enden des Schaltrohres 215 sind  Metallrohre 216 und 217 befestigt, die von  Durchführungsisolatoren 218 und 219 um  geben in die     Niederdruckzylinder    211 und  212 hineingeführt sind.

   In dem Schalt  rohr 215 ist ein zylindrisches, feststehendes       Schaltstück    220 mit konischen Enden befe  stigt. Auf die konischen Enden des Schalt  stückes 220 sind bei eingeschaltetem Schal  ter bewegliche     Hohlschaltstücke    2'21 und 222  aufgeschoben. Die     Hohlschaltstücke    haben       Kolben    223 und 224, die zur Führung der  beweglichen Schaltstücke in dem wagerechten  Teil der Rohre 216 und 217 dienen. 225 und  226 sind die Einschaltfedern für die beweg  lichen Schaltstücke 221 und 222.  



  An den Metallrohren 21-6 und 217 sind       Membrankapseln    227 und 228 angeordnet. In  den     Membrankapseln    befinden sich Stifte  229, die am Boden der Kapseln befestigt und  durch die Wand der Metallrohre 216 und 217  hindurchgeführt sind. Mittelst Federn 230  werden     die        Stifte    229 soweit in die Rohre  216 und 217 hineingedrückt, dass sie hinter  die Kolben 223 und 224 der beweglichen       Hohlschaltstücke    221 und 222 greifen.

   Die  Stifte 229 verhindern, dass die     Hohlschalt-          stücke    durch den auf die vordere Ringfläche  der Kolben 223 und 224 ausgeübten Druck  des hochgespannten     Löschmittels    in die Aus  schaltstellung bewegt werden, das in dem  mit dem Hochdruckzylinder 210 durch den  Hohlisolator 214 in Verbindung stehenden  Schaltrohr 215 vorhanden ist. Aussen sind an  den Böden der     Membrankapseln    227 und 228  Isolierstangen 2,31 und 232 befestigt, die die  Kerne     233    und 234 von Magnetspulen 235  und 236 tragen. Die Magnetspulen 235 und  236 sind -an den     Niederdruckzylindern    211  und 212 angeordnet.

      Die Metallrohre 216 und 217 haben  innere Längswände 237, um den durch den  Ausschaltlichtbogen erhitzten Gasen eine  grosse Kühlfläche zu bieten. Zur     Abführung     der Wärme sind die Metallrohre mit äussern  Kühlrippen<B>238</B> versehen. In dem Ende der  in die     Niederdruckzylinder    211 und 212 hin  einragenden Metallrohre 216 und 217 befin  det sich ein als     Rückschlagventil    dienender  Kolben 239, der gegen eine Feder 240 be  weglich ist und im Ruhezustand des Schalters  seitliche Öffnungen 241 und 242 in der  Rohrwand abschliesst.  



  An dem Hochdruckzylinder 210 ist ein  Dom 243     (Fig.    6 und 7) angeordnet, der  gegen den Hochdruckzylinder abgeschlossen  ist und mit den     Niederdruckzylindern    durch  Rohre 244 und 245 in Verbindung steht. In  dem Dom befindet sich ein Kompressor 246  mit seinem Antriebsmotor 247. Ein an den  Kompressor 246 angeschlossenes Rohr 248  führt in den Hochdruckbehälter hinein und  ist     mittelst    eines     Rückschlagventils    249 ab  geschlossen. An den in die Niederdruck  zylinder     2,11    und 212 hineinführenden Enden  der Rohre 244 und 245 befinden sich Rück  schlagventile 250 und 251. Die Rückschlag  ventile 250 und 251 sind so ausgebildet, dass  sie sich öffnen, wenn der Kompressor 246 an  saugt.

   Das     Rückschlagventil    249 des Rohres  248 öffnet sich dagegen unter dem Druck  des vom Kompressor in den Hochdruckzylin  der 210 hineingedrückten Gases.  



  Beim     Ausschalten.    werden die beiden  Magnetspulen 235 und 236 erregt, die ihre  Magnetkerne 233 und 234 anziehen. Dabei  werden über die Isolierstangen 231 und 232  die Sperrstifte 229 soweit zurückgezogen,  dass sie die Kolben 223 und 224 der Hohl  kontakte 221 und 222 freigegeben. Die Hohl  kontakte werden dann durch den Druck des  hochgespannten     Löschmittels,    der auf die  vordere Ringfläche der Kolben 223 und 224  wirkt, nach links und rechts in die Aus  schaltstellung bewegt. Dabei werden die Ein  schaltfedern 22.5 und 226 gespannt.

   In der  Ausschaltstellung werden die Sperrstifte 229  durch die Federn<B>230</B> vor die vordere Ring-           fläche    der Kolben 223 und 224 gedrückt; die  Sperrstifte halten somit die Kolben gegen die  gespannten Einschaltfedern 225 und 226  fest. Beim Trennen der Hohlkontakte 221  und 2.22 von dem gemeinsamen feststehenden  Schaltstück 220 werden Lichtbogen gezogen,  die durch das durch die Hohlkontakte in die  Metallrohre 216 und 217 hineinströmende  und dabei expandierende     Löschmittel    gelöscht  werden. In den Metallrohren 216 und 217  gibt das .durch den Lichtbogen erhitzte  Löschmittel seine Wärme an die Innenwan  dung der Rohre und die in ihnen befindlichen  Längswände 237 ab. Die Kühlrippen 238  leiten die Wärme nach aussen hin ab.

   Durch  das in die Rohre 216 und 2-17 strömende       Löschmittel    werden die in den Rohren be  findlichen Kolben 239 gegen die Federn 240  nach unten bewegt; dadurch geben die Kol  ben die Öffnungen 241 und 242 frei, so dass  das Löschmittel in die     Niederdruckzylinder     211 und 212 hineinströmt. Aus den Nieder  druckzylindern wird dann das Löschmittel  mittelst des Kompressors 246 in den Hoch  druckzylinder 210 zurückgepumpt.  



  Beim Einschalten werden die Magnet-.  spulen 235 und     2;36    wieder erregt. Die dabei  in die     Magnetspulen    hineingezogenen Kerne  233 und 234 ziehen die Sperrstifte 229 zu  rück, so dass die Kolben 223 und 294 der  Hohlkontakte 221 und 222 freigegeben wer  den. Die gespannten Einschaltfedern 225 und  226 bringen dann die Hohlkontakte 221 und  222 wieder mit dem feststehenden Schalt  stück 220 in Berührung.



  Switch with arc extinguishing by a flowing gas. The invention relates to a switch with arc quenching by a flowing gas. In the present case, the term gas is not only understood to mean perfect gases, but also imperfect gases and vapors, as well as gas mixtures.



  Gases that are particularly suitable for extinguishing arcs due to their high thermal conductivity and diffusivity are, for example, noble gases such as helium, neon, argon, etc., as well as hydrogen and other gases, which are basic chemical elements. Mixtures of these gases can also be used. When mixing hydrogen with another gas, the hydrogen is advantageously made incombustible. Furthermore, other gases with a high hydrogen content can also be used for the switch according to the invention, for example luminous gas, methane, etc. The examples given show that most of these extinguishing agents are very valuable.

    The operation of a switch is therefore expensive if new extinguishing agent has to be procured for it, which escapes into the open after use and is lost.



  With many gases, for example hydrogen, nitrogen and the noble gases mentioned above, and also with some vapors, for example mercury vapor, the extinguishing properties are essentially not influenced by the arc. Therefore, in the switch according to the invention, the above-mentioned disadvantages are avoided in that the same amount of a gas, the extinguishing property of which is essentially not changed by the arc, is used repeatedly to extinguish arcs.



  In the drawing Ausführungsbei are shown games of the invention.



  In Fig. 1, the low-pressure container is marked with 10 and the high-pressure container with 11 be. The container and thus the dimensions of the entire switch can be kept small if the amount of gas is essentially not greater than that which is sufficient to extinguish an arc. The switch can be constructed so that the amount of gas circulates in a circle. For this purpose, the interruption path is arranged in a switching tube 17 between the containers 10 and 11, and the amount of gas flowing into the low pressure container 10 when the high pressure container 11 is switched off is returned to the high pressure container 11 by means of a compressor 26.



  The switching tube 17 consists of insulating material and is arranged to be exchangeable. It is connected to the pressure vessels 11 and 10 via the connecting pipes 1.5 and 16. These two containers are attached to a base 14 by means of insulators 12 and 13. In the tube 15 a solid contact piece 18 formed as a hollow nozzle contact is inserted. In the tube 16 there is a piston 19 on which the switch pin-shaped movable switching piece 20 is attached. The part of the tube 16 which extends into the low-pressure container 10 has lateral openings 21, 22.

   At the bottom, the tube 16 is closed by a cover 23. On the tube 16, a switch-on coil 24 is pushed between its fastening flange and the container 10. 25 is an opening coil which is located in the low-pressure tank at the lower end of the tube 16.



  It is of particular importance that all parts of the switch are sealed gas-tight from the outside area. In order not to jeopardize the gas-tight seal of the switch, the compressor 26 with its drive motor 27 is installed in the low-pressure container 10 or in a space that is connected to it from the outside. In order to prevent the gradual penetration of air even with a good, gas-tight seal, the pressure in the low-pressure part of the switch, i.e. in the low-pressure container and in the switching tube, is greater than the air pressure in the outside space.

    Leaks in the switch are indicated to the operator by a fragrance that is added to the gas.



  The compressor 26 draws in from the low-pressure container 10. The compressor is connected to the high-pressure vessel 11 by a line 28 which is formed in part from the hollow insulators 12 and 13.



  When switching off the valve 29 located in the tube 15 is opened, which closes the high-pressure container against the switching tube 17.



  At the same time, when the valve 29 is opened, the circuit of the opening coil 25 is closed, so that the piston 19 of the switching pin 20 is moved downwards until it hits the cover 23 of the tube 19. Since the switching pin 20 is pulled out of the hollow contact piece 18. The gas flows through the hollow contact piece into the switching tube 17, and as soon as the piston 19 has released the lateral openings 21 and 22 of the tube 16, it flows out of the tube 16 into the low-pressure container. The extinguishing agent expands and extinguishes the arc drawn when the contact pieces were disconnected.

   If the ratios are chosen correctly, the arcs of small currents up to the order of magnitude of the nominal current are already extinguished before the piston 19 releases the side openings of the tube 16 for the extinguishing agent to flow into the switching tube into the low-pressure container. To extinguish small arcs, the flow of the extinguishing agent in the switching tube is sufficient, which takes place when the space in the switching tube is increased by the moving piston, and no overvoltages are generated, since the strength of the flow is in the correct ratio to the strength of the the arc to be extinguished.

   In order to achieve effective extinguishing of large arcs, a certain pressure level in the high-pressure container and appropriate dimensioning of the low-pressure container ensure that the ratio of the pressures in both containers is above the critical pressure ratio during the entire extinguishing process.



  When the pressure difference between the high-pressure container 11 and the low-pressure container 10 decreases, a pressure control switch (not shown in particular) that switches the drive motor 27 of the compressor 36 on. The compressor pumps the gas back through the pipe 28 into the high-pressure container 11, which is closed again from the switching tube and the low-pressure container by the valve 29. When switching on, the switch-on coil 24 is excited and moves the actuating piston 19 upwards, the switching pin 20 being pushed back into the hollow switching piece 18.



  In Fig. 2, the high pressure container 11 is built into the low pressure container 1.0, so that the high pressure container is particularly protected ge. The tube 15, which is sensitive to the high pressure vessel, is passed through the wall of the low pressure vessel 10. The tube 15 carries a hollow insulator 30 on which an elbow 31 is attached. 32 is a hollow insulator attached to the Niederdruckbehä, lter 10, on which an elbow 33 is fastened. The switching tube 17, which consists of insulating material and surrounds the interruption path of the switch, is arranged between the knee pieces. The hollow, stationary contact piece 18 is located in the knee piece 33.

   The knee piece 31 forms a cylinder 34 for the actuating piston 19 of the switching pin 20. 24 is the closing coil.



  At the. Switching off the valve 29 arranged in the pipe 15 is opened. The ge tensioned extinguishing agent then enters the switching tube 17 from the high-pressure container 11 and pushes the actuating piston 19 of the switching pin 20 to the left as far as the end of the cylinder 34. The switching pin 20 is pulled out of the hollow contact piece 7 8, and the gas flows then with simultaneous relaxation through the hollow contact piece 18, the arc extinguishes and passes through the wide knee piece 33 and the wide insulator 32 into the low-pressure container 10.



  A dome 35 in which the compressor -26 and its drive motor 27 are installed is arranged on the low-pressure tank. From the compressor 26, the pressure line 28 leads into the high-pressure container 11, the end of which, as in FIG. 1, is closed by a check valve 36. Switching on takes place as with the switch according to FIG. 1, because the switch-on coil 24 is excited, the piston 19 being moved to the right as far as a stop 37. The switching pin 20 is pushed into the hollow contact 18.



  In order to replace the part of the enclosed gas that is lost due to leaks, a refill device, not shown, can be connected to the low-pressure container with a switch according to FIG. 1 or 2, which works automatically depending on the pressure in the low-pressure container .

   If the switch is operated with hydrogen, the after filling device can be a Kipp's apparatus or an electrolytic apparatus which, like the first-mentioned apparatus, develops hydrogen when the pressure drops. The generation and supply of hydrogen from the refill device into the low-pressure container stops when the initial pressure in the low-pressure container is reached again. For refilling, Plan can also take the hydrogen from a bottle filled with hydrogen, which is connected to the low-pressure container via a minimum pressure valve that regulates constant pressure.



  According to FIG. 3, the switch consists of a high-pressure cylinder 110 and a low-pressure cylinder 111, which are arranged next to one another on a base 112. The two cylinders 110 and 111 are connected to one another via a line 113 with a compressor 114. Each cylinder carries a hollow insulator 115, 116 per pole. The hollow insulators 115 and 116 of each pole are connected to one another by an insulating switching tube 117 surrounding the interruption section. Between the Hohlisola gates 115 and 116 and the switching tube 117, metal elbows 118 and 119 are arranged, the connectors 120 and 121 wear.



  The switching tube 117 is arranged between the knee pieces 118 and 119 interchangeably. So that nothing is lost from the amount of gas in the high-pressure cylinder 110 and low-pressure cylinder 111 when the switching tube is replaced, the high-pressure cylinder is counteracted by a manually or electromagnetically actuated valve 122 and the low-pressure cylinder 111 by a check valve 123 each switching tube 117 can be locked.

      With the switch, to avoid gas losses, it is particularly important that all parts are absolutely tightly connected to one another. In order to allow an absolutely tight connection between the exchangeable switching tube 117 and the elbows 118 and 119, either the high pressure cylinder and the low pressure cylinder are flexibly mounted against each other so that when the parts 117, 118 and 119 are screwed together, their mounting flanges touch each other over the entire surface and the sealing rings 24 and 125 located between the mounting flanges are evenly compressed.

       Instead of the Zy cylinder 110 and 111 yielding against each other. However, as is shown in FIG. 3, the switching tube can also be connected via a flexible connection piece 126 designed as a corrugated tube.

   The fastening points between the hollow insulators 115 and 116 and the cylinders 110 and 111, as well as the elbows 118 and 119 are made tight by using hollow insulators made of a ceramic material and by means of metal glazes with the cylinders and the elbows provided at their fastening points are firmly connected by a metallic fusion connection, i.e. soldering or welding.

      The switching tube 117 and the Hohlisola gates 115 and 116 can be flat for the purpose of a splinter protection with tubes made of hard pressed @toff, such as hard paper or hard tissue. The switching tube 117 is made in a particularly expedient manner from a transparent insulating material, for example glass, quartz or cellophane, in order to be able to observe the interruption path of the switch. If the switching tube is encased in a protective tube made of hard paper or fabric, a window is then cut into the protective tube.



  The metal elbow 118, which is attached to the hollow insulator 115 belonging to the high-pressure cylinder 110, is designed as a cylinder 127 for the actuating piston 128 of the switching pin-shaped movable switching piece 129. The metal knee piece 119, which is attached to the hollow insulator 116 belonging to the low-pressure cylinder 111, contains a stationary switching piece 130 formed as a hollow contact. The actuating piston 128 is a hollow piston and is in the switched-on position shown by a closing spring 131 located in it pressed against a stop 132 located in the cylinder 127.



  In the multi-pole switch, the hollow insulators 115 of the high-pressure cylinder sit on an intermediate cylinder 133 which is connected to the high-pressure cylinder 110 via a tube 134 that can be closed by the valve 122. When the valve 122 is opened, the extinguishing agent occurs through the hollow insulators 115 into the switching tube 117 of each pole. By the high tension extinguishing agent of Actuate supply piston 128 of each switching pin 129 is moved against its closing spring 131 to the left and thereby the switching pin 129 pulled out of the hollow contact 130 and removed from it.

   The arc drawn is extinguished by the extinguishing agent flowing out of the switching tube through the hollow contact 130 and thereby relaxing, which passes through the knee 119 and the hollow insulator 116 into the low-pressure cylinder 111. The check valve 123 opens.

   So that the high-tension extinguishing agent can relax when it flows out of the expedient nozzle-shaped hollow contact l30, the hollow insulator 116 and the knee 119 have a significantly larger inside width than the hollow insulator 115. In the knee 119 A devices are provided for cooling the extinguishing agent heated by the arc in order to avoid damage to the hollow insulator 116 and the non-return valve 123. The facilities consist, for example, of a plurality of parallel walls 135 that form the. Divide the cavity of the knee 119 in its longitudinal direction.



  A locking lever 136 which is rotatably mounted in the knee piece 118 and to which an insulating rod 137 is articulated is used to hold the actuating piston 128 of each pole in the switched-off position. The insulating rods 137 of the locking lever 136 extend through the hollow insulators located between the elbows 118 and the cylinder 133 and are connected to one another in the intermediate cylinder 133 by a cross member 138. A double-armed lever 139 is articulated on the central insulating rod 137 of the multi-pole switch and is rotatably mounted in a right-angled pipe extension 140 branching off from the pipe 134.

   At the lever 139 engages a guided in the vertical part of the pipe socket 140 magnet core 1.41. 142 is a magnetic coil pushed onto the pipe socket 140. Above the magnetic core 141 there is a spring 143 which, via the lever 139 and the insulating rods 137, presses the locking lever 136 against the actuating piston 1.28 when the switch is switched on and when it is switched off it brings the piston as soon as it is the face of the piston moves beyond the end of the locking lever. The actuating pistons are then held in the open position by the locking lever. The switch is turned on in that the solenoid coil 142 is energized.

   The. # LIagnetkerxi 141 is then moved upwards against the spring 143 and the locking lever 136 is brought back via the lever 139 and the insulating rods 137 into the position shown, in which they release the actuating piston 128. The actuating pistons 128 are then moved by the closing springs 131 as far as the stops 132 and, in the process, push the switching pins 129 into the wooden contacts 130. In the intermediate cylinder 133 signaling contacts 144 are arranged for the switch-on position and signaling contacts 145 for the switch-off position of the switch. The signaling contacts are opened and closed by switching bridges 146 which are sensitive to the insulating rods 137.

   The connecting lines of the signaling contacts that are not particularly illustrated are led out of the intermediate cylinder 133 in a well-sealed manner.



  The compressor 114, which pumps the relaxed extinguishing agent back from the low-pressure cylinder 111 via the line 113 into the high-pressure cylinder 110, is shown with its drive motor 147 in FIG a dome 148 attached to the low pressure cylinder <B> 111 </B>. The motor 47 is switched on with the help of a pressure control switch, not specifically shown, when the pressure difference between the high pressure cylinder and the low pressure cylinder is reduced when switching off. 149 is the removable cover of the dome, which at the same time forms one of the bearing plates of the drive motor 147.

    The dome 148 is connected to the low-pressure cylinder 111 via a valve 150. which is kept closed by a spring 151. The valve 150 is only opened against the spring 151 when the drive motor 147 starts up. The valve 150 can be opened automatically, for example by a device operated by centrifugal force. If the drive motor or the compressor has to be removed in order to carry out repairs, this can be done without further ado, since the dome 148 is closed off against the Niederdruckzy.Iinder 111 by the valve 150.

   The pressure line 118 leading from the compressor 114 into the high pressure cylinder 110 is closed at its end with a check valve 152. 158 is a tube which is led into the low-pressure cylinder 11, 1 and is closed by a non-return valve 154, and which connects the low-pressure cylinder to a refilling device (not shown).



  Since the switch described is closed in itself, so neither moisture into it nor hot switching gases can penetrate from it, it is equally well suited for outdoor installation and for companies exposed to firedamp. The switch described can also advantageously replace an oil switch in a switchgear if the switch is set up according to FIG. 3 and the connecting pieces 120 and 121 on the knee pieces 118 and 119 are arranged upwards. However, the switch can also be used as a wall switch without any change, as FIG. 4 shows.

   The connection pieces 120 and 121 are then arranged on the elbows 118 and 119 in such a way that the switching pin 129 lies in the course of the line.



  To prevent; A cover 155 is arranged over both cylinders so that an arc takes hold on the high-pressure cylinder or low-pressure cylinder when the switch is destroyed and burns into these holes through which the amount of gas contained in the cylinders escapes. From the cover can be made of metal and then forms a -the cylinder enclosing ge earthed housing.



  The hollow insulators are advantageously seen with a metallic inner lining and arranged as bushings in the Zylin derwand. In a particularly expedient manner, the metallic inner lining of the hollow insulators consists of metal tubes which protrude from the insulators and are connected to the switching tube. The metallic inner lining of the hollow insulators used as feedthroughs has the advantage that a deposit of moisture contained in the extinguishing agent and metal dust and metal gases inside from the contact burn does not reduce the insulating capacity of the insulators.

   The hollow insulators of the low-pressure cylinder are also protected from the direct influence of the gas heated by the arc, so that they are not damaged.



  In Fig. 5, an embodiment is shown in which only the most ge endangered hollow insulators of the low pressure cylinder with a metal lining are seen ver.



  To the extent that individual parts of the switch shown in FIG. 5 represent those corresponding to those shown in FIGS. 3 and 4, they are provided with the same reference numerals.



  On. the high pressure cylinder 110 is a metal pipe 168 with a valve 122 on top. The pipe 1-63 branches above half of the valve 122 of the number of poles of the switch accordingly. Each branch 171 of the pipe res carries a hollow insulator 115. In the low pressure cylinder 111, a hollow insulator 164 is per pole as a passage for a. Metal tube 170 inserted. The switching tube 117 is connected on one side to the metal tube 170 and on the other side to a metallic knee piece 118 inserted in the hollow insulator 115.

   The hollow, stationary contact piece 180 of the switch pin 129 is fastened in the metal tube 170. On the cylinder. 127 there is a membrane capsule 167, at the bottom of which a pin 1.68 extending through the cylinder wall is attached. In the switched-on position shown, the pin 168 is pressed against the piston 128 by a spring 169. At the bottom of the membrane cartridge 167 is the insulating rod 1.87, which is inserted into the housing 155 surrounding the high pressure cylinder 110 and the low pressure cylinder 111 and carries the core 141 for the magnet coil 142 arranged in the housing 155.

   At the lower end of the insulating rod 137 is the contact bridge 146 which connects the signaling contacts 144 in the switched-on position shown. 145 are the signaling contacts for the switch off position.



  The heat of the gas heated by the arc is absorbed by the metal pipes 170 arranged in the hollow insulators 164 of the low-pressure cylinder 111, the surface of which is enlarged for this purpose by several inner longitudinal walls 166 that subdivide the cross-section of the pipes 170. The metal tubes 170 are provided with external cooling fins 172 for the purpose of dissipating heat to the outside. In the protruding into the low pressure cylinder 111 end of the metal tube 1.70 and the surrounding insulator 164 are located. Lateral openings 160 which, when the switch is inactive, are closed by a piston 162 located in the tube 170 and pressed against the longitudinal walls 166 by a spring 161 are.



  The extinguishing agent flowing into the pipe 170 when it is switched off still has a sufficiently high pressure to keep the piston 16? against the spring 161 to move downwards. In doing so, the piston 162 releases the openings 160, so that the extinguishing agent flows from the pipe 170 into the low-pressure cylinder 111, where it continues to relax. After the extinguishing agent has flowed out of the pipe 170 into the low-pressure cylinder 111, the piston 162 is moved upwards again by the spring 161 until it hits the longitudinal walls 166. In this position the piston closes the openings 160 again.

    The extinguishing agent is pumped back from the low-pressure cylinder 111 into the high-pressure cylinder 110 by the compressor 114.



  In an advantageous further formation of the switch according to the invention as a switch for multiple interruptions ver branches the flow of gas flowing out of a high-pressure cylinder when switching off at the closely spaced interruption points in several, the number of interruption points corresponding partial flows that after flowing through the interruption paths into a low-pressure cylinder connected to the high-pressure cylinder by a line with a compressor.

       'To arrange the interruption points close to each other at the point where the distribution of the gas flow exiting the high pressure cylinder takes place, a common fixed switching piece is provided for all interruption points. The arc extinguishing caused by the flow and expansion of the extinguishing agent is designed particularly favorably in that the movable switching pieces of the interruption points are designed as hollow contacts through which the gas flows to the low-pressure cylinder.

   The movement of the moving contact pieces when switching off is carried out by the pressure of the high tension gas on actuating pistons which are connected to the moving contact pieces. When the switch is turned on, the actuating pistons are held in place by a removable lock. Here, the high pressure cylinder is closed from the low pressure cylinder.



  The mutual arrangement of high pressure and low pressure cylinders can be arbitrary. For example, the high pressure cylinder can be arranged in the low pressure cylinder. A particularly useful design of the switch results from the fact that two low-pressure cylinders are arranged on both sides of the high-pressure cylinder, which are connected to each other by a pipeline.

   In order to create the neces sary connection between the low pressure cylinders and the high pressure cylinder, a dome located on the high pressure cylinder is switched into the pipeline located between the Nie derdruckzylindern, which is closed against the high pressure cylinder, and in which a compressor with its drive motor be finds. A line leads from the compressor into the high-pressure cylinder.



  6 and 7 is shown as Ausfüh approximately example a multi-pole switch with double break. - 210 is a high-pressure cylinder, 211 and 212 two low-pressure cylinders which are arranged on both sides of the high-pressure cylinder 210 with .die sem on a common base 213. The high-pressure cylinder 210 carries a hollow insulator 214 per pole, which is formed at the top to form a switching tube 215. At both ends of the switching tube 215, metal tubes 216 and 217 are attached, which are guided by bushing insulators 218 and 219 to give into the low-pressure cylinder 211 and 212.

   In the switching tube 215 a cylindrical, fixed contact piece 220 with conical ends BEFE Stigt. On the conical ends of the switching piece 220 movable hollow contact pieces 2'21 and 222 are pushed when the switch is switched on. The hollow contact pieces have pistons 223 and 224, which serve to guide the movable contact pieces in the horizontal part of the tubes 216 and 217. 225 and 226 are the closing springs for the movable contact pieces 221 and 222.



  Membrane capsules 227 and 228 are arranged on the metal pipes 21-6 and 217. In the membrane capsules there are pins 229 which are attached to the bottom of the capsules and passed through the wall of the metal tubes 216 and 217. The pins 229 are pressed into the tubes 216 and 217 by means of springs 230 to such an extent that they grip behind the pistons 223 and 224 of the movable hollow contact pieces 221 and 222.

   The pins 229 prevent the hollow contact pieces from being moved into the off position by the pressure exerted on the front annular surface of the pistons 223 and 224, which is present in the switching tube 215 connected to the high pressure cylinder 210 through the hollow insulator 214 is. On the outside, insulating rods 2, 31 and 232 are attached to the bottoms of the membrane capsules 227 and 228 and carry the cores 233 and 234 of magnetic coils 235 and 236. The solenoids 235 and 236 are arranged on the low-pressure cylinders 211 and 212.

      The metal tubes 216 and 217 have inner longitudinal walls 237 in order to offer a large cooling surface for the gases heated by the switch-off arc. The metal pipes are provided with external cooling fins <B> 238 </B> to dissipate the heat. In the end of the metal pipes 216 and 217 protruding into the low-pressure cylinders 211 and 212 there is a piston 239 serving as a check valve, which can be moved against a spring 240 and closes lateral openings 241 and 242 in the pipe wall when the switch is at rest.



  A dome 243 (FIGS. 6 and 7) is arranged on the high-pressure cylinder 210, which is closed off from the high-pressure cylinder and is connected to the low-pressure cylinders by pipes 244 and 245. A compressor 246 with its drive motor 247 is located in the dome. A pipe 248 connected to the compressor 246 leads into the high-pressure container and is closed off by means of a check valve 249. Check valves 250 and 251 are located at the ends of pipes 244 and 245 leading into the low-pressure cylinders 2, 11 and 212. Check valves 250 and 251 are designed so that they open when the compressor 246 sucks.

   The check valve 249 of the tube 248, however, opens under the pressure of the gas pressed into the high-pressure cylinder 210 by the compressor.



  When switching off. the two magnetic coils 235 and 236 are excited, which attract their magnetic cores 233 and 234. The locking pins 229 are pulled back over the insulating rods 231 and 232 that they release the pistons 223 and 224 of the hollow contacts 221 and 222. The hollow contacts are then moved to the left and right into the off switching position by the pressure of the high-tension extinguishing agent, which acts on the front annular surface of the pistons 223 and 224. The switch springs 22.5 and 226 are stretched.

   In the switched-off position, the locking pins 229 are pressed by the springs 230 in front of the front annular surface of the pistons 223 and 224; the locking pins thus hold the pistons against the tensioned closing springs 225 and 226. When the hollow contacts 221 and 2.22 are separated from the common stationary contact piece 220, arcs are drawn which are extinguished by the extinguishing agent flowing through the hollow contacts into the metal tubes 216 and 217 and expanding in the process. In the metal pipes 216 and 217, the extinguishing agent heated by the arc releases its heat to the inner wall of the pipes and the longitudinal walls 237 in them. The cooling fins 238 dissipate the heat to the outside.

   Due to the extinguishing agent flowing into the pipes 216 and 2-17, the pistons 239 which are sensitive to the pipes are moved down against the springs 240; as a result, the pistons open the openings 241 and 242, so that the extinguishing agent flows into the low-pressure cylinders 211 and 212. The extinguishing agent is then pumped back into the high pressure cylinder 210 from the low pressure cylinders by means of the compressor 246.



  When switching on, the magnetic. coils 235 and 2; 36 energized again. The cores 233 and 234 drawn into the solenoid coils pull the locking pins 229 back, so that the pistons 223 and 294 of the hollow contacts 221 and 222 are released. The tensioned closing springs 225 and 226 then bring the hollow contacts 221 and 222 back into contact with the stationary switching piece 220.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schalter mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Gas, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Menge eines Gases, dessen Löscheigenschaft durch den Lichtbogen im wesentlichen nicht verändert wird, wieder holt zum Löschen von Lichtbögen benutzt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmenge, die der Schalter enthält, im wesentlichen nicht grösser ist, als diejenige, die für eine Löschung ausreicht. 2. Schalter nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Kreislauf der Gas menge. B. Claim: Switch with arc extinguishing by a flowing gas, characterized in that the same amount of a gas, the extinguishing properties of which is essentially not changed by the arc, is repeatedly used to extinguish arcs. SUBClaims 1. Switch according to claim, characterized in that the amount of gas which the switch contains is essentially not greater than that which is sufficient for extinguishing. 2. Switch according to claim, marked is characterized by a circuit of the gas amount. B. Schalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungs strecke in einem Schaltrohr zwischen einem Niederdruckbehälter und einem Hochdruckbehälter angeordnet ist, und die beim Ausschalten vom Hochdruck behälter in den Niederdruckbehälter strömende Gasmenge mittelst eines Kompressors in den Hochdruckbehälter zurückbefördert wird. 4. Schalter nach Unteranspruch 3, dadureh gekennzeichnet, dass der Hochdrue-kbe- hälter und der Niederdruckbehälter auf Isolatoren angeordnet sind. 5. Switch according to dependent claim 2, characterized in that the interruption path is arranged in a switching tube between a low-pressure container and a high-pressure container, and the amount of gas flowing from the high-pressure container into the low-pressure container when switched off is returned to the high-pressure container by means of a compressor. 4. Switch according to dependent claim 3, characterized in that the high-pressure container and the low-pressure container are arranged on insulators. 5. Schalter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor mit seinem Antriebsmotor in den gegen aussen abgeschlossenen Niederdruckraunn eingebaut ist. 6. Schalter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Niederdruckteil des Schalters grösser ist als der Luftdruck im Aussenraum. 7. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gas ein Riech stoff zugesetzt ist. B. Schalter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatoren hohl sind und Teile der vom Niederdrucli- behälter zum Hochdruckbehälter führen den Druckleitung bilden. 9. Switch according to dependent claim 3, characterized in that the compressor with its drive motor is installed in the low-pressure room closed off from the outside. 6. Switch according to dependent claim 3, characterized in that the pressure in the low-pressure part of the switch is greater than the air pressure in the outside space. 7. Switch according to claim, characterized in that a scent substance is added to the gas. B. Switch according to dependent claim 4, characterized in that the insulators are hollow and parts of the low pressure container lead to the high pressure container form the pressure line. 9. Schalter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Hoch druckbehälter so hoch gewählt und der Niederdruckbehälter so gross bemessen ist, dass das Verhältnis der Drücke in beiden Behältern während des ganzen Löschvorganges oberhalb des kritischen Druckverhältnisses liegt. 10. Schalter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor des Kompressors durch einen Druck- regelschalter eingeschaltet wird, der bei Abnahme eines Druckunterschiedes zwi schen Hochdruck- und Niederdruckbe- hälter anspricht. Switch according to dependent claim 3, characterized in that the pressure in the high pressure container is selected so high and the low pressure container is dimensioned so large that the ratio of the pressures in both containers is above the critical pressure ratio during the entire extinguishing process. 10. Switch according to dependent claim 3, characterized in that the drive motor of the compressor is switched on by a pressure regulating switch which responds when a pressure difference between the high-pressure and low-pressure containers decreases. 1l. Schalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungs strecke in einem Schaltrohr angeordnet ist, das mit einem Niederdruckbehälter und einem Hochdruckbehälter über je einen Hohlisolator verbunden ist, und dass die beim Ausschalten vom Hoch druckbehälter in den Niederdruckbehäl- ter strömende Gasmenge mittelst eines Kompressors in den Hochdruckbehälter zurückbefördert wird. 12. Schalter nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckbe hälter im Niederdruckbehälter angeord net ist. 13. 1l. Switch according to dependent claim 2, characterized in that the interruption path is arranged in a switching tube which is connected to a low-pressure container and a high-pressure container via a hollow insulator each, and that the amount of gas flowing from the high-pressure container into the low-pressure container when switched off is by means of a compressor is returned to the high pressure vessel. 12. Switch according to dependent claim 11, characterized in that the high-pressure container is net angeord in the low-pressure container. 13. Schalter nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschalten durch Offnen des Hochdruckbehälters gegen das Schaltrohr erfolgt, wobei das ausströmende Gas einen mit dem beweg liehen Schaltstück verbundenen Kolben in die Ausschaltstellung bewegt. 14. Schalter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckbe- hälter mit einer Nachfüllvorrichtung in Verbindung steht, die in Abhängigkeit vom Druck im Niederdruckbehälter selbsttätig arbeitet. 15. Switch according to dependent claim 11, characterized in that switching off takes place by opening the high-pressure container against the switching tube, the outflowing gas moving a piston connected to the movable switching piece into the switched-off position. 14. Switch according to dependent claim 3, characterized in that the low-pressure container is connected to a refilling device which operates automatically as a function of the pressure in the low-pressure container. 15th Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochdruck zylinder und ein Niederdruckzylinder. die miteinander über eine Leitung mit Kompressor verbunden sind, nebenein ander auf einem Sockel angeordnet .sind und pro Pol je einen Hohlisolator tragen; und dass die Hohlisolatoren jedes Pols durch ein die Unterbrechungsstrecke um gebendes Schaltrohr miteinander ver bunden sind. 16. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den hohl isolatoren und den Schaltrohren metal. lene Kniestücke angeordnet sind, die . _ Anschlussstücke tragen. . 17. Switch according to patent claim, characterized in that a high pressure cylinder and a low pressure cylinder. which are connected to one another via a line with a compressor, are arranged next to one another on a base and each have a hollow insulator for each pole; and that the hollow insulators of each pole are connected to one another by a switching tube surrounding the interruption path. 16. Switch according to dependent claim 15, characterized in that between the hollow insulators and the switching tubes metal. Lene knees are arranged, the. _ Wear connectors. . 17th Schalter nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass jedes Schalt rohr auswechselbar angeordnet ist. 1q. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Hochdruckzylinder und Niederdruckzylinder gegeneinander nachgiebig gelagert sind. 19. .Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltrohre über in sich nachgiebige Verbindungsstücke angeschlossen sind. 20. Schalter nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlisolatoren aus keramischem Material bestehen und mittelst einer Metallglasur mit den Zy lindern und den Kniestücken durch eine metallische Schmelzverbindung fest ver bunden sind. 21. Switch according to dependent claim 15, characterized in that each switching tube is arranged to be exchangeable. 1q. Switch according to dependent claim 15, characterized in that the high pressure cylinder and the low pressure cylinder are flexibly mounted relative to one another. 19. .Switch according to dependent claim 15, characterized in that the switching tubes are connected via flexible connecting pieces. 20. Switch according to dependent claim 16, characterized in that the hollow insulators are made of ceramic material and relieve by means of a metal glaze with the Zy and the knee pieces are firmly connected by a metallic fusion connection. 21st Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltrohre aus einem durchsichtigen Isoliermaterial be stehen. 22. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlisolatoren und die Schaltrohre mit Rohren aus Hartpressstoff umgeben sind. 23. Schalter nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die metallenen Knie stücke, .die auf den zum Hochdruckzylin der gehörenden Hohlisolatoren angeord net sind, als Zylinder für die Betäti gungskolben der beweglichen Schalt stücke ausgebildet sind. . 24. Switch according to dependent claim 15, characterized in that the switching tubes are made of a transparent insulating material. 22. Switch according to dependent claim 15, characterized in that the hollow insulators and the switching tubes are surrounded by tubes made of hard pressed material. 23. Switch according to dependent claim 16, characterized in that the metal knee pieces, .the are net angeord on the hollow insulators belonging to the high-pressure cylinder, are designed as cylinders for the actuating pistons of the movable switching pieces. . 24. Schalter nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die metallenen Knie stücke, die auf den zum Niederdruck zylinder gehörenden Hohlisolatoren ange ordnet sind, je ein als Hohlkontakt aus gebildetes feststehendes Schaltstück ent halten. 25. Schalter nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die metallenen Knie stücke Kühleinrichtungen enthalten. 26. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Nieder druckzylinder angeordneten Hohlisolato ren einen grösseren Querschnitt haben als die auf dem Hochdruckzylinder angeord neten Hohlisolatoren. Switch according to dependent claim 16, characterized in that the metal knee pieces, which are arranged on the hollow insulators belonging to the low pressure cylinder, each contain a stationary contact piece formed as a hollow contact. 25. Switch according to dependent claim 24, characterized in that the metal knee pieces contain cooling devices. 26. Switch according to dependent claim 15, characterized in that the hollow insulators arranged on the low pressure cylinder have a larger cross section than the hollow insulators arranged on the high pressure cylinder. 27. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruck zylinder gegen jedes Schaltrohr durch ein Rückschlagventil abgeschlossen ist. 28. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlisolatoren des Hochdruckzylinders auf einem Zwi schenzylinder sitzen, der über ein durch ein. Ausschaltventil verschliessbares Rohr mit dem Hochdruckzylinder verbunden ist. 29. 27. Switch according to dependent claim 15, characterized in that the low pressure cylinder is closed against each switching tube by a check valve. 28. Switch according to dependent claim 15, characterized in that the hollow insulators of the high-pressure cylinder sit on an inter mediate cylinder that has a through a. Shut-off valve closable pipe is connected to the high pressure cylinder. 29 Schalter nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben jedes Schaltstiftes, der durch das beim Öffnen des Ausschaltventils in das Schaltrohr eintretende gespannte Löschmittel gegen eine Feder in die Ausschaltstellung be wegt wird, in dieser Stellung durch einen im zugehörigen Kniestück drehbar ge lagerten und mittelst einer Feder vor den Kolben gebrachten Sperrhebel fest g o ehalten wird. 30. Schalter nach Unteranspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass an die Sperrhebel Isolierstangen aasgelenkt sind, Switch according to dependent claim 23, characterized in that the piston of each switch pin, which is moved against a spring by the tensioned extinguishing agent entering the switching tube when the switch-off valve is opened, into the switch-off position, in this position by a rotatably mounted and means in the associated elbow a spring in front of the piston will hold the locking lever firmly. 30. Switch according to dependent claim 29, characterized in that insulating rods are articulated to the locking lever, die sich durch die zwischen den Kniestücken und dem Zwischenzylinder .befindlichen Hohl isolatoren hindurch erstrecken, im Zwi schenzylinder miteinander durch eine Traverse und über ein Hebelgestänge mit einem Magnetkern verbunden sind, der sich in einem am Zwischenzylinder be findlichen und mit einer aufgeschobenen Einschaltspule versehenen Rohransatz befindet. 31. Schalter nach den Unteransprüchen 28 und<B>30,</B> dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenzylinder durch die Isolier stangen betätigte Meldekontakte für die Ein- und Ausschaltstellung des Schalters angeordnet sind. 32. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruck zylinder einen Dom hat, in dem der Kompressor mit seinem Antriebsmotor eingebaut ist. which extend through the hollow insulators between the elbows and the intermediate cylinder, in the intermediate cylinder are connected to each other by a cross member and via a lever linkage with a magnetic core located in a pipe socket located on the intermediate cylinder and provided with a pushed-on closing coil . 31. Switch according to the dependent claims 28 and <B> 30, </B> characterized in that signal contacts operated by the insulating rods for the on and off position of the switch are arranged in the intermediate cylinder. 32. Switch according to dependent claim 15, characterized in that the low-pressure cylinder has a dome in which the compressor with its drive motor is installed. 33. Schalter nach Unteranspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom mit dem Niederdruckzylinder über ein Ventil in Verbindung steht, das sich beim An laufen des Motors selbsttätig öffnet. 34. Schalter nach Unteranspruch 32, da durch gekennzeichnet, dass der abnehm bare Deckel des Domes das eine Lager schild des Antriebsmotors bildet. 35. Schalter nach- Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass sich über dem Hochdruckzylinder und dem Nieder druckzylinder eine Abdeckung befindet. 36. Schalter nach Unteranspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus Metall besteht und geerdet ist. 37. 33. Switch according to dependent claim 32, characterized in that the dome is connected to the low-pressure cylinder via a valve which opens automatically when the engine starts. 34. Switch according to dependent claim 32, characterized in that the removable face cover of the dome forms a bearing shield of the drive motor. 35. Switch according to dependent claim 15, characterized in that there is a cover over the high pressure cylinder and the low pressure cylinder. 36. Switch according to dependent claim 35, characterized in that the cover is made of metal and is grounded. 37. Schalter nach Unteranspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein die Zylinder einschliessendes Gehäuse bildet. 38. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlisolatoren eine metallische Innenauskleidung auf weisen und als Durchführungsisolatoren ausgebildet sind. 39. Schalter nach Unteranspruch 15, ge kennzeichnet durch Anordnung von Metallrohren in den Hohlisolatoren, die aus den Hohlisolatoren herausragen und mit den Schaltrohren verbunden sind. 40. Schalter nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den auf dem Niederdruckzylinder angeordneten Hohl isolatoren Metallrohre eingesetzt sind, die innen durch Längswände unterteilt sind und aussen Kühlrippen aufweisen, aus den Hohlisolatoren herausragen und mit den Schaltrohren verbunden sind. 41. Switch according to dependent claim 35, characterized in that the cover forms a housing enclosing the cylinders. 38. Switch according to dependent claim 15, characterized in that the hollow insulators have a metallic inner lining and are designed as bushing insulators. 39. Switch according to dependent claim 15, characterized by the arrangement of metal tubes in the hollow insulators, which protrude from the hollow insulators and are connected to the switching tubes. 40. Switch according to dependent claim 15, characterized in that metal tubes are used in the hollow insulators arranged on the low-pressure cylinder, which are divided on the inside by longitudinal walls and have cooling fins on the outside, protrude from the hollow insulators and are connected to the switching tubes. 41. Schalter nach Unteranspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem in den Niederdruckzyliiider hineinragenden Ende jedes Metallrohres ein als Rück schlagventil zu dienen bestimmter Kol ben befindet, der gegen eine Feder be weglich ist und im Ruhezustand des Schalters seitliche Öffnungen in der Rohrwand abschliesst. 42. Schalter nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Sperrvor richtung aufweist, die den Betätigungs kolben des beweglichen Schaltstückes in der Ausschaltstellung gegen die ge spannte Einschaltfeder festhält und die aus einem Stift besteht, der in einer am Zylinder des Betätigungskolbens befe stigten Membrankapsel angeordnet ist und federnd in den Zylinder hineinge drückt wird. 43. Switch according to dependent claim 40, characterized in that in the end of each metal tube protruding into the low-pressure cylinder there is a piston intended to serve as a non-return valve, which is movable against a spring and closes lateral openings in the tube wall when the switch is at rest. 42. Switch according to dependent claim 23, characterized in that it has a locking device which holds the actuating piston of the movable contact piece in the switched-off position against the tensioned closing spring and which consists of a pin which is in a membrane capsule attached to the cylinder of the actuating piston is arranged and is resiliently pressed into the cylinder. 43. Schalter nach Unteranspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine an der Membrankapsel angreifende isolierende Zugstange, die zur Betätigung der Sperr vorrichtung bestimmt ist, sowohl die Einschalt- als auch die Ausschaltmelde kontakte betätigt werden. 44. Switch according to dependent claim 42, characterized in that both the switch-on and switch-off signaling contacts are actuated by an insulating pull rod which engages the membrane capsule and is intended to actuate the locking device. 44. Schalter nach Patentanspruch, mit Mehrfachunterbrechung, dadurch ge kennzeichnet, dass sich der Strom der beim Ausschalten aus einem Hochdruck zylinder ausströmenden Gasmenge an den nahe beieinanderliegenden Unter brechungsstellen in mehrere, der Zahl der Unterbrechungsstellen entsprechende Teilströme verzweigt, die nach Durch strömen der Unterbrechungsstrecken in einen mit dem Hochdruckzylinder durch eine Leitung mit Kompressor verbun denen Niederdruckzylinder geleitet wer den. 45. Schalter nach Unteranspruch 44, gekenn zeichnet durch ein gemeinsames fest stehendes Schaltstück. 46. Schalter nach Unteranspruch 44; da durch gekennzeichnet, dass die beweg lichen Schaltstücke als Hohlkontakte ausgebildet sind. 47. Switch according to patent claim, with multiple interruption, characterized in that the flow of the gas quantity flowing out of a high-pressure cylinder when it is switched off branches at the interruption points close together into several partial flows corresponding to the number of interruption points, which after flowing through the interruption sections into one with the high pressure cylinder through a line with a compressor verbun which low pressure cylinder passed the who. 45. Switch according to dependent claim 44, characterized by a common fixed switching piece. 46. Switch according to dependent claim 44; as characterized in that the movable union contact pieces are designed as hollow contacts. 47. Schalter nach Unteranspruch 44, da durch gekennzeichnet, dass die mit den beweglichen Schaltstücken verbundenen Betätigungskolben bei eingeschaltetem Schalter durch eine aufhebbare Verriege lung festgehalten sind. 48. Schalter nach Unteranspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter zwei Niederdruckzylinder aufweist, die zu beiden Seiten des Hochdruckzylinders angeordnet und durch eine Rohrleitung verbunden sind. 49. Schalter nach Unteranspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rohrleitung zwischen den Niederdruckzylindern ein am Hochdruckzylinder angeordneter und gegen diesen abgeschlossener Dom einge schaltet ist, in dem ein Kompressor mit seinem Antriebsmotor angeordnet ist. Switch according to dependent claim 44, characterized in that the actuating pistons connected to the movable contact pieces are held in place by a removable locking device when the switch is switched on. 48. Switch according to dependent claim 44, characterized in that the switch has two low-pressure cylinders which are arranged on both sides of the high-pressure cylinder and are connected by a pipeline. 49. Switch according to dependent claim 48, characterized in that a dome arranged on the high-pressure cylinder and closed off from the high-pressure cylinder, in which a compressor is arranged with its drive motor, is switched into the pipeline between the low-pressure cylinders.
CH178878D 1933-10-20 1934-10-12 Switch with arc extinguishing by a flowing gas. CH178878A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178878X 1933-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178878A true CH178878A (en) 1935-08-15

Family

ID=5706731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178878D CH178878A (en) 1933-10-20 1934-10-12 Switch with arc extinguishing by a flowing gas.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178878A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767684C (en) * 1938-02-12 1953-03-30 Aeg Encapsulated pressure gas switch
DE767763C (en) * 1942-08-25 1953-05-18 Studiengesellschaft Fuer Hochl Compressed air generation system for electrical outdoor switches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767684C (en) * 1938-02-12 1953-03-30 Aeg Encapsulated pressure gas switch
DE767763C (en) * 1942-08-25 1953-05-18 Studiengesellschaft Fuer Hochl Compressed air generation system for electrical outdoor switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690130C (en) Switch with arc extinguishing by flowing or expanding gases or vapors
DE1193574B (en) Circuit breaker
DE608712C (en) Switch or fuse with arc extinguishing by steam
DE1615019A1 (en) Gas pressure switch
DE2812945A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE695077C (en) Switch with arc extinguishing by a gas or steam quantity moved in a circuit and repeatedly used for extinguishing
CH178878A (en) Switch with arc extinguishing by a flowing gas.
DE675370C (en) Pressure gas switch with differential piston
DE628853C (en) Switch with multiple interruption and arc extinguishing by a circulating gas or steam quantity used repeatedly for extinguishing
AT158829B (en) Switch with arc extinguishing by flowing gases.
DE1165718B (en) Gas pressure switch
DE930218C (en) Electric circuit breaker with gas blowing device
DE691131C (en) Switch with arc extinguishing by a gas or steam quantity moved in a circuit and repeatedly used for extinguishing
DE2207443A1 (en) Metal-enclosed electrical distribution and switchgear for high voltage
DE894584C (en) Control arrangement for electric compressed air switch
CH282201A (en) Process for extinguishing arc gaps with the aid of flowing extinguishing agents in switches and arrangement for carrying out the process.
DE621297C (en) Heavy current switches, especially oil switches
DE1220010B (en) Electric switch
DE1690502A1 (en) Pressurized gas switch with a double nozzle arrangement
DE646848C (en) Device for extinguishing the interruption arc in switches, fuses or similar devices
CH190516A (en) Switch arrangement for high performance.
DE725073C (en) Compressed gas switch with two contact points in series
DE697904C (en) Electric high-voltage switch with arc extinguishing in a closed case
DE547548C (en) Electrical switch with two interruption points arranged in gas
DE1150134B (en) Compressed gas switch with a closed housing