Steigeisen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Steigeisen, wie sie beim Begehen von Eis und Schnee vielfach Verwendung finden. Die Erfindung bezweckt; die bisherigen be kannten Befestigungsmittel, wie Gurten oder Riemen, durch einfachere, jedoch ebenso zu verlässige Mittel zu ersetzen.
Gemäss Erfindung weist das Steigeisen mindestens zwei, beispielsweise sechs, mit einander verbundene Gelenkstellen auf, an denen Halteorgane scbwenkbar befestigt sind. Die Halteorgane sind mit Mitteln zur Auf nahme eines Zugorganes versehen und sind durch ein solches miteinander verbunden. Zum Spannen des Zugorganes ist ein Spanner vorgesehen.
Iui folgenden ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes beschrieben. Fig. 1 stellt ein Steig eisen in perspektivischer Ansicht dar. Fig. 2 zeigt einen Strammer in Ansicht.
Das Steigeisen besteht aus zwei Teilen 1 und 2, die durch ein Gelenk 3 miteinan der verbunden sind. Jeder der beider) Teile weist quer zur Längsachse verlaufend, am freien Ende aufgebogene Arme auf, welche je eine Spitze 4 tragen. Ausser diesen nach unten gerichteten Spitzen weist das Steig eisen an seinem vorderen Ende zwei nach vorn gerichtete Spitzen auf, die ein Begehen von sehr steilen Hängen ermöglichen sollen. Das hintere Ende des Steigeisens ist mit einem Absatzstück mit zwei nach unten weisenden, speziell zur Erleichterung des Abwärtsgehens bestimmten Spitzen versehen.
Die freien Enden der Arme E, 7 und 8, so wie das aufgebogene Ende des Absatzstückes des Steigeisens sind als Gelenkstellen aus gebildet, in denen die zum Halten des Steig eisens am Schuh bestimmten Teile 9 bis 12 schwenkbar angeordnet sind. Die obern En den dieser- Teile sind zu einem Wulst um gebogen, welcher bei an einem Schuh be festigten Steigeisen über den obern Rand der Sohle bezw. des Absatzes greift. Zum festen Anpressen dieser Halteorgane am Schuh ist ein als Kabel ausgebildetes Zug organ 13 vorgesehen, das aus einer Stahl- Seele und einer Schutzhülle aus um die Seele gewundenem Draht besteht. Dieses Kabel verbindet alle Halteorgane 9 bis 12 mitein ander, indem es zum Teil direkt durch die Wülste (Teile 9, 11 und 12) und zum Teil durch besondere Ösen (Teil 10) gezogen ist.
Ausser in diesen schwenkbar angeordneten Teilen ist das 'Kabel an den Punkten 14 und 15 in fest mit dem Steigeisen verbun denen Führungen gehalten. Die beiden En den des Zugorganes werden durch einen am Arm 16 gelenkig angeordneten Strammer zusammengehalten.
Die Konstruktion dieses Strammers geht aus Fig. 2 hervor. Mit 17 ist das Ende des Armes 16 bezeichnet. An diesem- sind bei 18 der das eine Ende des Kabels haltende Hebel 19 und bei 20 ein Fassungsstück 21 für das andere Ende des Zugorganes ange- lenkt. Das in diesem Fassungsstück gehal tene Ende ist um einen Teil 22 herumge führt. Wird das Kabel gespannt, so klemmt dieser Teil automatisch das Ende des Kabels fest. Dehnt sich das Zugorgan nach länge rem Gebrauch, so kann der Keil leicht so weit verschoben werden, dass das Ende des Kabels nachgezogen und darauf neu befestigt werden kann.
Zum Festhalten des Strammers in der Spannstellung ist die Öse 23 vorge- sehen, die nach erfolgtem Niederdrücken des Hebels 19 über das Ende desselben gelegt wird. Da während des Gebrauches des Steig eisens das Zugorgan ständig gespannt ist, kann ein ungewolltes Abfallen der Öse vom Hebel nicht stattfinden.
Crampon. The subject of the present invention is a crampon of the type that are widely used when walking on ice and snow. The invention aims; the previous known fasteners, such as straps or straps, to be replaced by simpler, but just as reliable means.
According to the invention, the crampon has at least two, for example six, articulation points connected to one another, to which holding members are pivotably attached. The holding members are provided with means for receiving a pulling member and are connected to one another by such. A tensioner is provided to tension the tension member.
Iui following an embodiment of the subject invention is described with reference to the drawing. Fig. 1 shows a climbing iron in a perspective view. Fig. 2 shows a tensioner in view.
The crampon consists of two parts 1 and 2, which are connected by a joint 3 miteinan. Each of the two) parts has arms extending transversely to the longitudinal axis and bent up at the free end, each of which has a tip 4. In addition to these downwardly directed tips, the climbing iron has two forwardly directed tips at its front end, which are intended to enable very steep slopes to be walked on. The rear end of the crampon is provided with a heel piece with two downward-pointing tips specially designed to facilitate descending.
The free ends of the arms E, 7 and 8, as well as the bent up end of the heel piece of the crampon are formed as hinge points in which the parts 9 to 12 intended for holding the climbing iron on the shoe are pivotably arranged. The upper end of these parts are bent to form a bead, which BEZW respectively with crampons attached to a shoe over the upper edge of the sole. of the paragraph applies. To firmly press these holding organs on the shoe, a train designed as a cable organ 13 is provided, which consists of a steel core and a protective cover made of wire wound around the core. This cable connects all holding elements 9 to 12 mitein other by being drawn partly directly through the beads (parts 9, 11 and 12) and partly through special eyelets (part 10).
Except in these pivotably arranged parts, the 'cable is held at points 14 and 15 in fixed with the crampons which guides are held. The two En of the tension member are held together by an articulated on the arm 16 tensioner.
The construction of this tensioner is shown in FIG. The end of the arm 16 is designated by 17. At 18 the lever 19 holding one end of the cable and at 20 a mounting piece 21 for the other end of the pulling element are articulated. The end held in this socket piece is around a part 22 leads. If the cable is stretched, this part automatically clamps the end of the cable. If the pulling element expands after prolonged use, the wedge can easily be moved so far that the end of the cable can be pulled over and reattached.
To hold the tensioner in the tensioned position, the eyelet 23 is provided, which is placed over the end of the lever 19 after the lever 19 has been depressed. Since the pulling element is constantly tensioned while the climbing iron is in use, the eyelet cannot accidentally fall off the lever.