CH176327A - Package winder. - Google Patents

Package winder.

Info

Publication number
CH176327A
CH176327A CH176327DA CH176327A CH 176327 A CH176327 A CH 176327A CH 176327D A CH176327D A CH 176327DA CH 176327 A CH176327 A CH 176327A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
thread
thread guide
stroke
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH176327A publication Critical patent/CH176327A/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

      greuzspulmaschine.            Bei    den bisherigen     Kreuzspulmaschinen,     insbesondere für die Anfertigung von Spulen  für     Färbereizwecke,    wurden die     Spulenkan-          ten        vielfach    zu     hart,    indem die Umkehrstel  len der in .Schraubenlinien aufgewundenen  Fadenlagen,

   zufolge des bei den Faden  umkehrstellen     unvermeidlichen    toten Ganges  in der Fadenleitung an den Stirnflächen der       Kreuzspulen        eine    grössere Garndichte ergeben  als wie im     innern        Teil    der Spule.  



  Um diesen Übelstand zu     mindern,    hat man  bisher schon     Einrichtungen    geschaffen, um  die     Garnlagen    in     wechselnder    Hubbreite auf  laufen zu lassen. Dies     hat,den        Nachteil,    dass  die Windungen mit     schmälerem    Hub an den       Fadenumkehrstellen    noch grösseren, toten  Gang aufweisen als die Garnlagen mit breite  stem Hub,     was    dann auch wieder verschie  dene Wicklungsdichten und deren Nachteile  in der Färberei ergeben kann.

   Auch hat man  versucht, den Fadenhub bei sämtlichen Win  dungen in voller Breite zu belassen und die  aufeinanderfolgenden Fadenlagen in gewis  sen     Zeitabschnitten    in voller Hubbreite ge-         geneinander    zu verschieben, indem man bei       Kreuzspulmaschinen    mit Schlitztrommeln  letzteren eine kleine Hin-     und        Herbewegung     erteilt. Diese     Einrichtung    hat aber den gro  ssen Nachteil, dass die damit hin-     und        her-          geschobenen        grossen        Massen    der Schlitztrom  meln zu ihrer Bewegung viel Kraft er  fordern.  



  Man hat auch bereits vorgeschlagen, bei       Kreuzspulmaschinen    die     Wiekellänge    selbst  tätig dadurch zu ändern, dass     eine    allmähliche  Verschiebung der     Bewegungsphasen    von  Spule und     Fadenführer    herbeigeführt wird,       derart,    dass die beispielsweise anfangs zur       Fadenführerbewegung        gegenläufige    Spulen  bewegung     allmählich    in     eine    gleichläufige  umgewandelt wird oder umgekehrt.

   Solche       Kreuzspulen    besitzen     kegelförmige        Enden     und können in den, für     Kreuzspulen    mit  senkrecht zu ihrer Achse verlaufenden Stirn  flächen bestimmten und allgemein     bekannten          Einrichtungen    nicht gefärbt und     nachbehau-          delt    werden, erfordern vielmehr Sonder  einrichtungen.

        Beim     Gegenstand        gegenwärtiger    Erfin  dung werden     ,die    aufeinanderfolgenden Fa  denlagen bei unveränderter     Hubbreite    der  hin- und     herbeweglichen    Fadenführer unter  Vermeidung der vorerwähnten     Übelstände          dadurch    -     achsial        gegeneinander        versetzt,     ,

  dass     zwischen    den Kreuzspulen und den     hin-          und        herbeweglichen        Fadenführern    über den  normalen Hub hinaus eine     Hin-    und Her  verschiebung erfolgt.  



  Die     Fig.    1 bis 7 .zeigen mehrere     Aus-          führungsbeispiele    der Erfindung.  



       In        allen        Ausführungsformen    ist 1 die       Kreuzspule,    2 der     Spulspindel,        3,der    Faden  führer.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1  sitzt der     Fadenführer    auf einer Stange 4, die  mit ihren Zapfen 5     in    bekannter     Weise    in  das auf der Antriebswelle 6 sitzende Kur  venrad 7     eingreift.    Die     Spulspindel    2     wird     dadurch     angetrieben,    dass das auf ihr sitzende  Zahnrad 8     mit    einem     Zahnrade    10     kämmt,

       das auf der Welle 9 befestigt     ist.        Letztere     steht     beispielsweise    durch einen Schnur  antrieb 11 oder dergleichen     mit    der Antriebs  welle 6 in Verbindung. Die Zwischenwelle 9       ist    an ihren freien Enden als     Schnecke    12  ausgebildet, die mit     einem    auf der Achse 13  sitzenden Schneckenrad 14 kämmt.

   Die  Achse 13, die ausserdem ein Exzenter 16  trägt, ist in einem     gegabelten    Lagerarm 15       gelagert.    Die mit dem     Exzenter    16 zu  sammenarbeitende     Exzenterstange    17 ist an       eine    Schubstange 18     angelenkt,    deren freies  Ende     18a    als Lager für einen an dem     freien     Ende der     .Spulspindel    2 sitzenden Bund 2a  dient.  



  Der     Antrieb    der     SpulspinJel    2 mit der       Kreuzspule    1 und .die Hin- und     Herbewegung     des Fadenführers $ erfolgt hier also in der  an sich     bekannten    Weise. Durch Drehung der  Zwischenwelle 9 findet ein langsames     Drehen     des     Hubexzenters    16 und dadurch     eine    kurze  Hin- und     Herverschiebung    der     Spulspindel    2  mit der Kreuzspule statt, so     .dass    die Faden  lagen     in.    der vollen Hubbreite gegeneinander  um eine kurze Strecke verschoben werden.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2    ist der Fadenführer 3 in bekannter     Weise    als       Flügelfadenfübrer        ausgebildet,    und die       greuzspulspindel    ist in bekannter Weise in       einem    gegabelten Träger 19 gelagert. Die       Kreuzspule    stützt sieh mit ihrem Umfang  auf die in     schnellem    Umlauf     befindliche     Wickelwelle 20.

   Die Antriebswelle 9 treibt  wie üblich durch Zahnräder einerseits die       Flügelfadenführerwelle    3a,     anderseits    die die  Kreuzspule     mitnehmende    Wickelwelle 20.       Von    der letzteren aus wird zum Beispiel  durch Kegelräder 211 die Schnecke 12 an  getrieben. Auf der Achse 13 des Schnecken  rades 14 sitzt     ebenfalls    eine     Exzenterhub-          scheibe    16, durch deren Drehung unter     Ver-          mittlung    der     Exzenterstange    17 die Schub  stange 18 hin- und herbewegt wird.

   An die  ser Bewegung nimmt die Kreuzspule teil,       ,das    heisst es werden auch hier die     in    voller       Flubbreite    aufeinanderfolgenden     Fadenlagen     um eine kurze Strecke gegeneinander ver  schoben.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach den       Fig.    3     bis    5     wird    den     hin-    und     hergehenden     Fadenführern ein zusätzlicher Hub erteilt,  wodurch ebenfalls die aufeinanderfolgenden  Fadenlagen bei Einhaltung der vollen Hub  breite gegeneinander eine     Verschiebung    er  leiden. Die     Spulspindelhalter    19 sind dem  zufolge ortsfest angeordnet, so dass die       Kreuzspulen    1 nicht verschoben werden.

   Die  auf der gemeinsamen Stange 4 sitzenden Fa  denführer 3 vollführen ständig einen gleich  breiten Hub; denn sie werden, ähnlich wie  in     Fig.    1, durch das Kurvenrad 7 angetrie  ben, das mit     einem    Zapfen 5 der Faden  führerstange     in    Eingriff steht.  



  Die Antriebswelle 9     treibt    unter     Vermitt-          lung    von     Übertragungsrädern    einerseits, wie  in     Fig.    1, das Kurvenrad 7, anderseits,     wie     in     Fig.    2, die Wickelwelle 20.  



  Die unabhängig von dem     Kurvenrad    nach       rechts    oder     links        erfolgende    kurze Verschie  bung der     Fadenführerstange    zu dem Zweck,  ,die aufeinanderfolgenden     Fadenlagen    bei  voller Hubbreite um ein     kurzes    Stück gegen  einander zu verschieben, findet durch fol  gende Mittel     statt:

           Auf der     Fadenführerstange    4 sitzt lose  ein Körper 22, der     einerseits    den Zapfen 5,  anderseits ein     Lager    23     trägt,    in welchem  eine Achse 24     gelagert        ist,    auf der fest das       bereits    mehrfach erwähnte Hubexzenter 16,  anderseits ein Schaltrad 25 angeordnet ist.  Die     Fadenführerstange    4 trägt innerhalb die  ses Körpers eine in der Höhe verlaufende  Schleife 26 innerhalb welcher das Hubexzen  ter 16 zur     Wirkung    kommt.

   An einem     Ge-          stellarm    27 ist eine Klinke 28     gelagert.    Wird  durch das     Kurvenrad    7 die Fadenführer  Stange zum Zwecke der     Kreuzwicklung        hin-          und    herbewegt und kommt sie jeweils in ihre  rechte Endstellung, dann stösst das Schaltrad  25 gegen die Schaltklinke 2'8, so dass es und  mit ihm das Hubexzenter 16 um eine kleine  Strecke nach links gedreht wird, was eine  von 7     unabhängige        Verstellung    der     Faden-          führerstange    zur Folge hat.

   Bei     jedesmaliger     Umdrehung des     Hubexzenters    wird die     Fa-          denführerstange        um    die Strecke x verstellt.  



  Bei den Ausführungsbeispielen nach den       Fig.    6 und 7 sind die Kreuzspulen 1     genau     so in Gabeln 19 gelagert wie bei dem Aus  führungsbeispiel nach den     Fig.    2 und 3, und  ihr Antrieb     erfolgt        ebenfalls        durch        eine     Wickelwelle 20 ,die unter     Vermittlung    von  Zahnrädern von der     Antriebswelle    9 aus be  wegt wird.

   Die     Fadenführerstange    4 mit  ihren Fadenführern 3 wird dadurch um die  kurze Strecke x nach rechts oder links ver  schoben, dass den Kurvenrädern 7 die     Ver-          sühiebung    um die Strecke x erteilt wird.

    Diese Verschiebung     findet,dadurch        statt,    dass  das auf der Achse 6 der Kurvenräder 7  sitzende Zahnrad 29, welches mit dem     auf     der Antriebswelle 9 sitzenden     Uhnrade    30  kämmt, einen abstehenden Arm 31 trägt, der       seinerseits    mit dem an ihm sitzenden Zapfen  32 (oder Rolle) in die Nut 33 eines auf einem  Zapfen 34 lose laufenden Zahnrades 35 ein  greift, das seinerseits von der     Antriebswelle     9 aus     vermittelst    des Rades 36 gedreht wird.

         Die    Nut 33 ist als Kurvennut     ausgebildet,    so  dass bei     Drehung    des Rades 35 dem     Zahnrad     29 und damit der     Kurvenra.dwelle    6 eine um  den Weg x hin- und hergehende     Bewegung       erteilt wird.

   Der einzige     Unterschied    zwi  schen den     Ausführungsbeispielen    6     und    7 be  steht darin, dass nach     Fig.    6 die     Faden-          führerstange    4     feststeht,    die Fadenführer 3  auf ihr gleiten und durch die Kurvenräder       unmittelbar    erfasst und hin- und herbewegt  werden,

   während nach     Fig.    7     die    Faden  führerstange im Sinne der     Fig.    1 bis 3     hin-          und        herbeweglich        ist        und    mit einem Zap  fen in ein einziges     Kurvenrad    eingreift.  Dies ist aber bekannt.



      greuzspulmaschine. In the previous cross-winding machines, especially for the production of bobbins for dyeing purposes, the bobbin edges were often too hard, as the reversal points of the thread layers wound in helical lines,

   as a result of the inevitable dead thread in the thread line at the end faces of the cross-wound bobbins, the thread density is greater than that in the inner part of the bobbin.



  In order to reduce this disadvantage, devices have already been created to allow the layers of yarn to run in alternating stroke widths. This has the disadvantage that the turns with a narrower stroke at the thread reversal points have an even larger, dead gear than the yarn layers with a wide stem stroke, which can also result in different winding densities and their disadvantages in dyeing.

   Attempts have also been made to leave the thread stroke in full width in all windings and to shift the successive layers of thread in certain time segments in full stroke width against one another by giving the latter a small back and forth movement in cross-winding machines with slotted drums. This device, however, has the major disadvantage that the large masses of the slotted drums that are pushed back and forth require a lot of force to move them.



  It has also already been proposed to actively change the cradle length in cheese-winding machines by gradually shifting the phases of movement of the bobbin and thread guide, such that the bobbin movement, which is initially opposite to the thread guide movement, is gradually converted into a concurrent movement or vice versa.

   Such cross-wound bobbins have conical ends and cannot be colored and re-treated in the generally known devices intended for cross-wound bobbins with end faces running perpendicular to their axis, but rather require special devices.

        In the subject of the present invention, the successive thread layers are axially offset from one another while avoiding the above-mentioned inconveniences, while the stroke width of the reciprocating thread guides remains unchanged,

  that between the cheeses and the reciprocating thread guides beyond the normal stroke there is a back and forth displacement.



  FIGS. 1 to 7 show several exemplary embodiments of the invention.



       In all embodiments, 1 is the cheese, 2 the winding spindle, 3, the thread guide.



  In the embodiment of FIG. 1, the thread guide sits on a rod 4 which engages with its pin 5 in a known manner in the cure 7 seated on the drive shaft 6. The winding spindle 2 is driven by the fact that the gear 8 sitting on it meshes with a gear 10,

       which is attached to the shaft 9. The latter is for example by a cord drive 11 or the like with the drive shaft 6 in connection. The intermediate shaft 9 is designed at its free ends as a worm 12 which meshes with a worm wheel 14 seated on the axis 13.

   The axis 13, which also carries an eccentric 16, is mounted in a forked bearing arm 15. The eccentric rod 17 cooperating with the eccentric 16 is articulated to a push rod 18, the free end 18a of which serves as a bearing for a collar 2a seated at the free end of the .Spulspindel 2.



  The drive of the SpulspinJel 2 with the cheese 1 and .the back and forth movement of the thread guide $ takes place here in the manner known per se. By rotating the intermediate shaft 9, the stroke eccentric 16 is slowly rotated and the winding spindle 2 with the cheese is moved back and forth briefly, so that the threads are in the full stroke width against each other by a short distance.



  In the embodiment according to FIG. 2, the thread guide 3 is designed in a known manner as a wing thread guide, and the greuzspulspindel is mounted in a forked carrier 19 in a known manner. The cross-wound bobbin is supported with its circumference on the winding shaft 20 which is in rapid rotation.

   As usual, the drive shaft 9 drives the wing thread guide shaft 3a through gear wheels on the one hand, and the winding shaft 20 driving the cheese on the other hand. From the latter, the worm 12 is driven by bevel gears 211, for example. On the axis 13 of the worm wheel 14 there is also an eccentric lifting disk 16, the rotation of which, through the intermediary of the eccentric rod 17, moves the push rod 18 to and fro.

   The cross-wound bobbin takes part in this movement, which means that the thread layers that follow one another over the full flub width are also shifted against each other by a short distance.



  In the embodiment according to FIGS. 3 to 5, the reciprocating thread guides are given an additional stroke, whereby the successive layers of threads while maintaining the full stroke width against each other suffer a shift. The winding spindle holders 19 are therefore arranged in a stationary manner, so that the cross-wound bobbins 1 are not displaced.

   The Fa denführer 3 sitting on the common rod 4 constantly perform an equally wide stroke; because they are, similar to Fig. 1, ben by the cam wheel 7 is driven, which is in engagement with a pin 5 of the thread guide rod.



  The drive shaft 9 drives the cam wheel 7 through the intermediary of transmission wheels on the one hand, as in FIG. 1, and on the other hand, as in FIG. 2, the winding shaft 20.



  The short shift of the thread guide rod to the right or left independently of the cam wheel for the purpose of shifting the successive thread layers a short distance against each other at full stroke width takes place by the following means:

           A body 22 is loosely seated on the thread guide rod 4 and carries on the one hand the pin 5 and on the other hand a bearing 23 in which an axle 24 is mounted, on which the already repeatedly mentioned stroke eccentric 16 and on the other hand a ratchet 25 are fixed. The thread guide rod 4 carries within the body a vertically extending loop 26 within which the Hubexzen ter 16 comes into effect.

   A pawl 28 is mounted on a frame arm 27. If the thread guide rod is moved back and forth for the purpose of cross winding by the cam wheel 7 and it comes to its right end position, the ratchet wheel 25 pushes against the pawl 2'8 so that it and with it the stroke eccentric 16 by a small distance is turned to the left, which results in an adjustment of the thread guide rod independent of 7.

   The thread guide rod is adjusted by the distance x each time the stroke eccentric is rotated.



  In the embodiments of FIGS. 6 and 7, the cheeses 1 are stored exactly in forks 19 as in the exemplary embodiment from FIGS. 2 and 3, and their drive is also carried out by a winding shaft 20, which is mediated by gears of the Drive shaft 9 is moved from be.

   The thread guide rod 4 with its thread guides 3 is thereby displaced by the short distance x to the right or left in that the curve wheels 7 are given the displacement by the distance x.

    This shift takes place in that the gear 29 sitting on the axis 6 of the cam wheels 7, which meshes with the small wheel 30 sitting on the drive shaft 9, carries a protruding arm 31, which in turn with the pin 32 (or roller) sitting on it ) engages in the groove 33 of a gear 35 running loosely on a pin 34, which in turn is rotated by the drive shaft 9 by means of the wheel 36.

         The groove 33 is designed as a cam groove, so that when the wheel 35 rotates, the gear 29 and thus the cam shaft 6 are given a back and forth movement by the path x.

   The only difference between the exemplary embodiments 6 and 7 is that, according to FIG. 6, the thread guide rod 4 is fixed, the thread guides 3 slide on it and are directly grasped and moved back and forth by the cam wheels,

   while according to Fig. 7, the thread guide rod in the sense of FIGS. 1 to 3 is movable back and forth and engages with a Zap fen in a single cam wheel. But this is known.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kreuzspulmaschine, bei der zwecks Er zielung von Kreuzspulen mit weichen, für die Farbflotte leicht durchlässigen Enden die aufeinanderfolgenden Fadenlagen bei unveränderlicher Hubbreite der hin- und herbeweglichen Fadenführer dadurch gegen einander versetzt werden, dass zwischen den Kreuzspulen und den hin- und herbeweg- lichen Fadenführern über den normalen Hub hinaus eine Hin- und Herverschiebung erfolgt. PATENT CLAIM: Package winder in which, in order to achieve packages with soft ends that are easily permeable to the dye liquor, the successive thread layers are offset against each other with an unchangeable stroke width of the reciprocating thread guides, in that between the packages and the reciprocating ones Thread guides are shifted back and forth beyond the normal stroke. UNTERAN SPRtrCHE 1. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver schiebung der Kreuzspulen vermittelst eines durch Schneckenantrieb bewegten Exzenters erfolgt, das auf die Kreuz spulspindeln bezw. ihre Tragstangen ein wirkt. SUBSTANTIAL LANGUAGE 1. Cross-winding machine according to claim, characterized in that the cross-wound bobbins are displaced by means of an eccentric moved by a worm drive, which resp. On the cross-winding spindles. their support bars. 2. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ver schiebung der Fadenführer ein Exzen ter in den Weg der Fadenführerstange eingeschaltet ist und vermittelst eines Schaltgetriebes bewegt wird. 3. Kreuzspulmäschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ver schiebung der Fadenführer deren An triebsorgan unter Vermittlung einer Kur vennut oder Kurvenscheibe verstellt wird. 2. Cross-winding machine according to claim, characterized in that for the purpose of shifting the thread guide an Exzen ter is turned on in the path of the thread guide rod and is moved by means of a gearbox. 3. Cross-winding machine according to claim, characterized in that for the purpose of shifting the thread guide whose drive member is adjusted by mediating a curve vennut or cam disc.
CH176327D 1933-05-15 1934-03-07 Package winder. CH176327A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE176327X 1933-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176327A true CH176327A (en) 1935-04-15

Family

ID=5697449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176327D CH176327A (en) 1933-05-15 1934-03-07 Package winder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176327A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161505B (en) * 1953-05-16 1964-01-16 Reiners Walter Dr Ing Winding machine, in particular cross-winding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161505B (en) * 1953-05-16 1964-01-16 Reiners Walter Dr Ing Winding machine, in particular cross-winding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527468C (en) Yarn guide device for winding machines
CH176327A (en) Package winder.
DE570355C (en) Speed control device for driving chain trees for clippers
DE571581C (en) Cross-winding machine for coils with closed turns
DE594777C (en) Thread guide for winding devices
DE912191C (en) Winding device for spinning, twisting, winding and similar machines
DE620289C (en) Winding machine with drive drum drive of the winding spool
DE560428C (en) Yarn guide device for winding machines
DE585759C (en) Bobbin spinning machine for rayon with bobbin carriers that can be swiveled by 180 °
DE481977C (en) Yarn guide device for the production of packages with conical ends
DE509346C (en) Dishwasher
DE288148C (en)
DE479071C (en) Cross-winding machine with automatically changing winding length
DE558811C (en) Winding head for the production of Koetzers in cross winding
DE523011C (en) Koetz winder
DE116390C (en)
DE304669C (en)
CH215636A (en) Cross-winding machine with automatically controlled winding spindle speed.
DE321493C (en) Spool changing device for machines for spinning artificial threads
DE528654C (en) Koetz winder
DE641903C (en) Cross-winding machine with adjustable friction disc drive for the winding spindle
DE536522C (en) Bottle winder
DE652988C (en) Spindle drive on winding machines for the production of bottle reels o.
AT222548B (en) Device for driving the winding bobbins of an automatic cross-winding machine
AT128126B (en) Cross weft winding machine, especially for rayon.