CH176166A - Clock with electrical signaling. - Google Patents

Clock with electrical signaling.

Info

Publication number
CH176166A
CH176166A CH176166DA CH176166A CH 176166 A CH176166 A CH 176166A CH 176166D A CH176166D A CH 176166DA CH 176166 A CH176166 A CH 176166A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
dependent
synchronous clock
clock according
synchronous
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Matile Louis
Original Assignee
Matile Louis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matile Louis filed Critical Matile Louis
Publication of CH176166A publication Critical patent/CH176166A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/04Arrangements of electric power supplies in time pieces with means for indicating the condition of the power supply
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  

      Synchronuhr    mit     Gangreserve       Synchronuhren mit einem Haupt- und einem aus  Kraftspeicher mit Gangregler bestehenden     Hilfantrieb,     welcher von einem Synchronmotor des Hauptantriebes  aufgezogen wird, sind in der Regel so ausgeführt, dass  beim Ausfallen der den Synchronmotor speisenden  Spannung die Uhr durch eine elektromagnetische Kupp  lung von dem Synchronmotor abgetrennt und mit dem  Hilfsantrieb verbunden wird.

   Anstelle elektromagneti  scher Kupplungen werden auch elektromagnetisch be  tätigte     Gesperre    und dergleichen verwendet.     Ferner     ist eine Synchronuhr mit zeitweise aussetzendem     Haupt-          und    dauernd laufendem Hilfsantrieb bekanntgeworden,  bei der der Hauptantrieb über nur eine einseitig wir  kende Kupplung mit der Anzeigevorrichtung verbunden  ist und ferner der Hauptantrieb, der Hilfsantrieb und die  Anzeigevorrichtung über ein Differentialgetriebe mit  einander unter     Vorschaltung    einer weiteren nur ein  seitig wirkenden Kupplung von einem der drei     Dif-          ferentialgetriebeteile    verbunden ist.

   Damit wird be  zweckt, dass beim Ausfallen der den Synchronmotor  speisenden Spannung der Hilfsantrieb als Gangreserve  arbeitet, ohne dass elektromagnetische Kupplungen oder       Gesperre    benötigt werden, die den Nachteil haben, dass  sie bei längerer Nichtbetätigung Anlass zu Betriebs  störungen geben. Nachteilig bei dieser bekannten Aus  führung ist jedoch, dass ausser einer zweiten einseitig  wirkenden Kupplung noch ein zusätzliches selbstsper  rendes     Untersetzungsgetriebe    zwischen Hauptantrieb  und einem Teil des Differentialgetriebes vorgesehen  sein muss, das beim Arbeiten des Hauptantriebes diese  Kupplung durch dauerndes Drehen unwirksam macht  und beim Arbeiten mit dem Hilfsantrieb den zuge  ordneten Teil des Differentialgetriebes festhält.  



  Es ist ferner eine Synchronuhr mit Haupt- und  Hilfsantrieb bekannt, bei der der Hauptantrieb über eine  einseitig wirkende Kupplung mit einem mit einer Zeit  scheibe verbundenen ersten Teil und der Hilfsantrieb    mit einem zweiten Teil des Differentialgetriebes ver  bunden sind, wobei der dritte Teil des Differential  getriebes über ein schwenkbares Sperrglied derart mit  dem Synchronmotor in Verbindung steht, dass bei unter  Spannung stehendem Motor dieser Teil freigegeben ist.  



  Das schwenkbare Sperrglied steht hierbei mit dem  Synchronmotor über einen vorzugsweise     axialbewegli-          chen    Teil desselben in Verbindung, wobei der axial  bewegliche Teil des Synchronmotors der Läufer oder  eine mit einem     Hilfsluftspalt    im     Ständerkreis    zusam  menwirkende Ankerscheibe oder -platte sein kann. Es  wird also ein besonderer Motor verwendet, der ausser  seiner Drehfunktion noch eine weitere Funktion, und  zwar eine Schiebebewegung, ausführen kann, was unter  Umständen als Nachteil empfunden werden kann.  



  Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Syn  chronuhr mit einem Haupt- und einem aus Kraft  speicher mit Gangregler bestehenden Hilfsantrieb, wel  cher von einem Synchronmotor des Hauptantriebes  aufgezogen wird, wobei der Hauptantrieb über eine  einseitig wirkende Kupplung mit einem mit einer Zeit  scheibe verbundenen ersten Teil, der Hilfsantrieb mit  einem zweiten Teil eines Differentialgetriebes verbun  den sind und der dritte Teil desselben     über    ein  schwenkbares Sperrglied derart mit dem Synchronmo  tor in Verbindung steht, dass bei unter Spannung stehen  dem Motor dieser dritte Teil freigegeben ist.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine  solche Synchronuhr derart weiterzubilden, dass als An  trieb auch ein gewöhnlicher handelsüblicher Synchron  motor verwendet werden kann. Das wird gemäss der  Erfindung dadurch erreicht, dass das schwenkbare  Sperrglied mit dem Synchronmotor über eine dreh  zahlabhängige Kupplung in Verbindung steht. Das  Sperrglied wird von dem Synchronmotor also nicht  unmittelbar, sondern mittelbar über eine drehzahlab-           hängige    Kupplung betätigt, was den Vorteil hat, dass  nicht nur ein gewöhnlicher Synchronmotor verwendet  werden kann, sondern dass als Kriterium für die Frei  gabe des Hilfsantriebes nicht unmittelbar die am Syn  chronmotor anstehende Spannung, sondern seine Ar  beitsfunktion, und zwar die hierfür allein massgebende  Drehbewegung, verwendet wird.

   Es kann beispielsweise  durchaus möglich sein, dass Spannung am Synchron  motor ansteht, es können sogar seine zusätzlichen Funk  tionen, wie     Axialverschiebung    der Ankerscheibe oder  des Läufers, ausgelöst sein, ohne dass sich der Läufer  bewegt, beispielsweise bei Blockierung des Getriebes  oder einer sonstigen Störung, so dass in diesem Falle  der Hilfsantrieb nicht freigegeben wird. Das wird durch  die drehzahlabhängige Kupplung mit Sicherheit ver  mieden.  



  Als drehzahlabhängige Kupplung findet vorzugs  weise eine Induktionskupplung Verwendung, die sich  durch ihre Einfachheit auszeichnet. Vorzugsweise be  steht die Induktionskupplung aus einer vom Motor  angetriebenen Kupferscheibe und einem mit dieser zu  sammenwirkenden     Dauermagnetkörper,    welcher an dem  freien Ende des Sperrhebels angeordnet ist. Infolge des  auf die rotierende Scheibe einwirkenden Feldes des       Dauermagnetkörpers    werden in der Kupferscheibe  Ströme induziert, so dass eine Kraftwirkung zwischen  Scheibe und     Dauermagnetkörper    ausgeübt wird, die  eine Mitnahme des     Dauermagnetkörpers    in Richtung  der Drehbewegung der Scheibe hervorruft.

   Da der       Dauermagnetkörper    am Ende eines schwenkbaren  Sperrhebels angeordnet ist, kann mit dem freien Ende  des Sperrhebels eine Sperrfunktion für das Differential  getriebe ausgeübt werden.  



  Bei der bevorzugten Ausführungsform der Induk  tionskupplung wird von Synchronmotor eine Kupfer  scheibe angetrieben, die eine bestimmte Masse haben  muss. Synchronmotoren haben aber bekanntlich keine  besonders guten Ablaufeigenschaften, so dass es unter  Umständen zu Anlaufschwierigkeiten kommen kann,  da ja die Kupfermasse auf die synchrone Drehzahl ge  bracht werden muss. Gemäss einem weiteren Vorschlag  der Erfindung kann diese Schwierigkeit dadurch be  hoben werden, dass zwischen Motorwelle und Kupp  lung ein Leerweg eingeschaltet ist.  



  Als Induktionskupplung können auch andere Aus  führungsformen Verwendung finden, beispielsweise ein  vom Motor angetriebener Kupferzylinder und ein zu  diesem koaxial angeordneter     Dauermagnetkörper.     Durch die Relativbewegung zwischen Kupferzylinder  und     Dauermagnetkörper    entstehen in dem Kupferzy  linder Wirbelströme, die eine Momentwirkung zwischen  diesen beiden Teilen hervorrufen. Die hierbei ausge  löste Drehbewegung kann zur Betätigung des Sperr  hebels ausgenützt werden.  



  Anhand der Zeichnung, in der     mehrere        Ausführungs-          beispiele    schematisch dargestellt sind, wird die Erfin  dung näher erläutert.  



  Mit 1 ist eine Zeitscheibe bezeichnet, die über ein  Getriebe 2 von der Kreuzwelle 3 eines allgemein mit 4  bezeichneten Differentialgetriebes angetrieben wird. Die  Kreuzwelle 3 steht über eine einseitig wirkende Kupp  lung 5 und Getrieberäder 6 mit der Achse 7 eines  Synchronmotors 8 in Antriebsverbindung. Vom Syn  chronmotor 8 wird über das Getriebe 6 und ein wei  teres Getriebe 9 das Federhaus 10 eines Kraftspeichers    aufgezogen. Der Kraftspeicher wirkt über 'Getriebe  räder<B>11</B> und Zahnrad 12 auf das mit einem Zahnrad  13 versehene linke Sonnenrad 14 des Differentialge  triebes 4 ein. Das Zahnrad 12 steht in üblicher Weise  über Getrieberäder 15 mit einem Gangregler 16 in  Antriebsverbindung.  



  Der dritte Teil 17 des Differentialgetriebes trägt ein  Sperrad 18, das mit einem um die Achse 19     (Fig.    2  und 3) schwenkbaren Sperrhebel 20 in Wirkverbindung  steht. Der Hebel 20 steht unter der Wirkung einer  Feder 21, die den Arm des Sperrhebels 20 gegen  einen Anschlag 22 führt. Das andere Ende 23 des  Sperrhebels 20 ist mit Magnetkörper 30     (Fig.    2) ver  sehen und umgreift eine Kupferscheibe 31 von beiden  Seiten, so dass beim Drehen der Scheibe 31 Wirbel  ströme in derselben erzeugt werden und eine Kraft  wirkung auf den Sperrhebel ausgeübt wird, die ihn in  Drehrichtung der Scheibe     verschwenkt.    Die Kraftwir  kung ist bei konstantem Feld proportional der Drehge  schwindigkeit der Scheibe.

   Durch entsprechende Be  messung der Feder 21 kann ein bestimmtes Drehzahl  niveau eingestellt werden, unterhalb dessen die Kupp  lung ansprechen soll.  



  Die Scheibe 31 ist auf der Achse 7 drehbeweglich  angeordnet und mit einem konzentrischen Schlitz 32  versehen, in welcher ein Stift 33 eines     Mitnehmers    34  eingreift. Der     Mitnehmer    34 ist auf der Motorachse 7  befestigt. Zwischen Stift 33 und Scheibe 31 ist eine  Feder 35 vorgesehen, die den Stift 33 in das der Dreh  bewegung entgegengesetzte Ende des     Schlitzes    32 führt,  wenn der Motor nicht an Spannung liegt. Beim Ein  schalten des Motors hat dieser vorerst nur die geringe  Kraft der Feder 35 zu überwinden, so dass sein Hoch  lauf nicht behindert wird. Am Ende des Leerweges  wird dann die Scheibe 31 mitgenommen.  



  In     Fig.    4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer  Induktionskupplung dargestellt, wobei gleiche Teile mit  gleichen Bezugsziffern versehen sind. Auf der Motor  achse 7 ist ein Kupplungszylinder 36 drehbeweglich  gelagert, welcher einen auf der Achse 7 ebenfalls be  weglich angeordneten Magnetkörper 37 umschliesst. An  dem Magnetkörper 37 ist ein topfförmiger Teil 38 be  festigt, welcher einen konzentrischen Schlitz 39 auf  weist. In den Schlitz 39 greift der Stift 33 des fest  auf der Achse sitzenden     Mitnehmers    34. Die Nabe 40  des Kupferzylinders 36 trägt einen Hebel 41, welcher  unter der Wirkung einer Feder 42 steht. Das freie Ende  des Hebels 41 ist mit einem Stift 43 versehen, welcher  mit dem Sperrad zusammenwirkt. Mit 44 sind An  schläge bezeichnet.



      Synchronous clock with power reserve Synchronous clocks with a main and an auxiliary drive consisting of an energy storage mechanism with a gear regulator, which is wound up by a synchronous motor of the main drive, are usually designed in such a way that if the voltage supplying the synchronous motor fails, the clock is disconnected from the by an electromagnetic clutch Synchronous motor is separated and connected to the auxiliary drive.

   Instead of electromagnetic clutches also electromagnetically operated locks and the like are used. Furthermore, a synchronous clock with temporarily intermittent main drive and continuously running auxiliary drive has become known, in which the main drive is connected to the display device via only one coupling we kende and also the main drive, the auxiliary drive and the display device via a differential gear with each other with an upstream connection only one side acting clutch is connected by one of the three differential gear parts.

   This is intended to be that if the voltage supplying the synchronous motor fails, the auxiliary drive works as a power reserve without the need for electromagnetic clutches or locking mechanisms, which have the disadvantage that they give rise to operational disruptions if they are not used for a long time. The disadvantage of this known execution, however, is that in addition to a second single-acting clutch, an additional self-locking-generating reduction gear must be provided between the main drive and part of the differential gear, which makes this clutch ineffective by continuously rotating when the main drive is working and when working with the Auxiliary drive holds the assigned part of the differential gear.



  There is also a synchronous clock with main and auxiliary drive known in which the main drive via a unilateral clutch with a first part connected to a time disc and the auxiliary drive with a second part of the differential gear are connected ver, the third part of the differential gear is connected to the synchronous motor via a pivotable locking member in such a way that this part is released when the motor is energized.



  The pivotable locking member is connected to the synchronous motor via a preferably axially movable part thereof, whereby the axially movable part of the synchronous motor can be the rotor or an armature disk or plate that interacts with an auxiliary air gap in the stator circle. A special motor is therefore used which, in addition to its rotary function, can also perform a further function, namely a sliding movement, which under certain circumstances can be perceived as a disadvantage.



  The invention also relates to a syn chronuhr with a main and an auxiliary drive consisting of force memory with gear regulator, wel cher is drawn up by a synchronous motor of the main drive, the main drive via a single-acting clutch with a first part connected to a time disc , the auxiliary drive with a second part of a differential gear are verbun and the third part of the same via a pivotable locking member is connected to the synchronous motor in such a way that when the motor is energized, this third part is released.



  The invention is based on the object of developing such a synchronous clock in such a way that a conventional, commercially available synchronous motor can also be used as the drive. This is achieved according to the invention in that the pivotable locking member is connected to the synchronous motor via a speed-dependent clutch. The locking element is not actuated directly by the synchronous motor, but indirectly via a speed-dependent clutch, which has the advantage that not only an ordinary synchronous motor can be used, but that the criterion for releasing the auxiliary drive is not directly the syn chronotor voltage, but its work function, namely the only decisive rotary movement is used.

   For example, it may well be possible that there is voltage on the synchronous motor; its additional functions, such as axial displacement of the armature disk or the rotor, can even be triggered without the rotor moving, for example if the gearbox is blocked or there is another malfunction. so that in this case the auxiliary drive is not released. This is definitely avoided by the speed-dependent clutch.



  An induction coupling, which is characterized by its simplicity, is preferably used as the speed-dependent coupling. The induction coupling preferably consists of a motor-driven copper disk and a permanent magnet body which cooperates with this and is arranged at the free end of the locking lever. As a result of the field of the permanent magnet body acting on the rotating disk, currents are induced in the copper disk, so that a force is exerted between the disk and the permanent magnet body, which causes the permanent magnet body to be entrained in the direction of the rotational movement of the disk.

   Since the permanent magnet body is arranged at the end of a pivotable locking lever, a locking function for the differential gear can be exercised with the free end of the locking lever.



  In the preferred embodiment of the induction coupling, a synchronous motor drives a copper disk that must have a certain mass. As is well known, however, synchronous motors do not have particularly good running properties, so that under certain circumstances start-up difficulties can arise, since the copper mass has to be brought to the synchronous speed. According to a further proposal of the invention, this difficulty can be eliminated in that a free travel is switched on between the motor shaft and the coupling.



  Other embodiments can also be used as the induction coupling, for example a copper cylinder driven by the motor and a permanent magnet body arranged coaxially therewith. The relative movement between the copper cylinder and the permanent magnet body creates eddy currents in the Kupferzy cylinder, which cause a moment effect between these two parts. The rotational movement triggered here can be used to actuate the locking lever.



  The invention is explained in more detail using the drawing, in which several exemplary embodiments are shown schematically.



  1 with a time slice is designated, which is driven via a gear 2 from the cross shaft 3 of a differential gear generally designated 4. The cross shaft 3 is via a unilaterally acting hitch be 5 and gears 6 with the axis 7 of a synchronous motor 8 in drive connection. From Syn chronmotor 8, the barrel 10 of an energy storage device is pulled up via the transmission 6 and a white teres transmission 9. The energy storage acts via 'gear wheels 11 and gear 12 on the left sun gear 14 of the differential gear 4 provided with a gear 13. The gear wheel 12 is in a drive connection via gear wheels 15 with a gear regulator 16.



  The third part 17 of the differential gear carries a ratchet wheel 18 which is in operative connection with a locking lever 20 pivotable about the axis 19 (FIGS. 2 and 3). The lever 20 is under the action of a spring 21 which guides the arm of the locking lever 20 against a stop 22. The other end 23 of the locking lever 20 is ver see with magnet body 30 (Fig. 2) and engages around a copper disk 31 from both sides, so that when rotating the disk 31 eddy currents are generated in the same and a force is exerted on the locking lever, which pivots it in the direction of rotation of the disc. With a constant field, the force effect is proportional to the rotating speed of the disc.

   By appropriately measuring the spring 21, a certain speed level can be set, below which the coupling should respond.



  The disk 31 is rotatably arranged on the axis 7 and is provided with a concentric slot 32 in which a pin 33 of a driver 34 engages. The driver 34 is attached to the motor shaft 7. Between pin 33 and disc 31, a spring 35 is provided, which leads the pin 33 in the opposite end of the rotary motion of the slot 32 when the motor is not connected to voltage. When the motor is switched on, it initially only has to overcome the low force of the spring 35 so that its run-up is not hindered. At the end of the idle travel, the disk 31 is then taken along.



  In Fig. 4 another embodiment of an induction coupling is shown, wherein the same parts are provided with the same reference numerals. On the motor axis 7, a clutch cylinder 36 is rotatably mounted, which encloses a magnet body 37 which is also movably arranged on the axis 7. On the magnet body 37, a cup-shaped part 38 is fastened, which has a concentric slot 39. The pin 33 of the driver 34, which is firmly seated on the axis, engages in the slot 39. The hub 40 of the copper cylinder 36 carries a lever 41 which is under the action of a spring 42. The free end of the lever 41 is provided with a pin 43 which cooperates with the ratchet wheel. With 44 stops are designated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Synchronuhr mit einem Haupt- und einem aus Kraftspeicher mit Gangregler bestehenden Hilfsantrieb, welcher von einem Synchronmotor des Hauptantriebes aufgezogen wird, wobei der Hauptantrieb über eine einseitig wirkende Kupplung mit einem mit einer Zeit scheibe verbundenen ersten Teil, der Hilfsantrieb mit einem zweiten Teil eines Differentialgetriebes verbun den sind und der dritte Teil desselben über ein schwenk bares Sperrglied derart mit dem Synchronmotor in Verbindung steht, dass bei unter Spannung stehendem Motor dieser dritte Teil freigegeben ist, dadurch ge kennzeichnet, dass das schwenkbare Sperrglied (20 bzw. 41) mit dem Synchronmotor (8) über eine drehzahl abhängige Kupplung in Verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Synchronous clock with a main and an auxiliary drive consisting of an energy storage mechanism with a gear regulator, which is wound up by a synchronous motor of the main drive, the main drive via a single-acting clutch with a first part connected to a time disc, the auxiliary drive with a second part of a differential gear verbun the and the third part of the same via a pivotable locking member is connected to the synchronous motor in such a way that when the motor is energized this third part is released, characterized in that the pivotable locking member (20 or 41) with the synchronous motor (8) is connected via a speed-dependent clutch. SUBCLAIMS 1. Synchronuhr nach Patentanspruch, gekennzeich net durch die Anordnung einer Induktionskupplung (30, 31 bzw. 36, 37) als drehzahlabhängige Kupplung. 2. Synchronuhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen Motorwelle (7) und Kupp lung (30, 31 bzw. 36, 37) ein Leerweg (32, 39) zur Anlauferleichterung des Motors (8) eingeschaltet ist. 3. Synchronuhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionskupplung (30, 31) aus einer vom Motor (8) angetriebenen Kupfer scheibe (31) und einem mit dieser zusammenwirkenden Dauermagnetkörper (30) besteht, welcher an dem freien Ende (23) des Sperrhebels (20) angeordnet ist (Fig. 1 bis 3). 4. Synchronous clock according to patent claim, characterized by the arrangement of an induction coupling (30, 31 or 36, 37) as a speed-dependent coupling. 2. Synchronous clock according to claim, characterized in that between the motor shaft (7) and coupling (30, 31 or 36, 37) an idle travel (32, 39) is switched on to facilitate the start of the motor (8). 3. Synchronous clock according to dependent claim 1, characterized in that the induction coupling (30, 31) consists of a copper disk (31) driven by the motor (8) and a permanent magnet body (30) which cooperates with this and which at the free end (23) of the locking lever (20) is arranged (Fig. 1 to 3). 4th Synchronuhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionskupplung aus einem vom Motor (8) angetriebenen Dauermagnetkörper (37) und einem dazu konzentrisch angeordneten Kupferzy linder (36) besteht (Fig. 4). 5. Synchronuhr nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Dauermagnetkörper (30) U-för- mig ausgebildet ist und mit seinen die Pole tragenden Enden die Kupferscheibe (31) beidseitig umgreift (Fig. 1 bis 3). 6. Synchronous clock according to dependent claim 1, characterized in that the induction coupling consists of a permanent magnet body (37) driven by the motor (8) and a copper cylinder (36) arranged concentrically therewith (Fig. 4). 5. Synchronous clock according to dependent claim 3, characterized in that the permanent magnet body (30) is U-shaped and with its ends bearing the poles engages around the copper disk (31) on both sides (Fig. 1 to 3). 6th Synchronuhr nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferscheibe (31) drehbeweglich auf der Motorachse (7) angeordnet und mit einem zur Achse (7) konzentrischen Längsschlitz (32) versehen ist, in welchen ein mit der Motorachse (7) verbundener Stift (33) eingreift, und dass zwischen Stift (33) und Scheibe (31) eine Feder -(35) derart einge schaltet ist, dass bei nicht eingeschaltetem Motor (8) der Stift (33) an dem der Motordrehrichtung abge wandten Ende des Schlitzes (32) anliegt (Fig. 1 bis 3). 7. Synchronous clock according to the dependent claims 2 and 3, characterized in that the copper disk (31) is rotatably arranged on the motor axis (7) and is provided with a longitudinal slot (32) concentric to the axis (7), in which a slot with the motor axis (7) connected pin (33) engages, and that between pin (33) and washer (31) a spring - (35) is switched on in such a way that when the motor (8) is not switched on, the pin (33) at the end facing away from the direction of motor rotation of the slot (32) is applied (Fig. 1 to 3). 7th Synchronuhr nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Dauermagnetkörper (37) aus mehreren radialmagnetischen Einzelmagneten besteht, die mit abwechselnder Polarität am Umfange verteilt angeordnet sind (Fig. 4). Synchronous clock according to dependent claim 4, characterized in that the permanent magnet body (37) consists of several radially magnetic individual magnets which are arranged distributed around the circumference with alternating polarity (Fig. 4).
CH176166D 1934-04-09 1934-04-09 Clock with electrical signaling. CH176166A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176166T 1934-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176166A true CH176166A (en) 1935-03-31

Family

ID=4426774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176166D CH176166A (en) 1934-04-09 1934-04-09 Clock with electrical signaling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176166A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082556B (en) * 1958-09-23 1960-05-25 Steudler & Co K G A Time-keeping electrical signaling device
DE1186417B (en) * 1960-02-04 1965-01-28 Steudler & Co Kommanditgesells Electric alarm clock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082556B (en) * 1958-09-23 1960-05-25 Steudler & Co K G A Time-keeping electrical signaling device
DE1186417B (en) * 1960-02-04 1965-01-28 Steudler & Co Kommanditgesells Electric alarm clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918487C2 (en)
DE1200430B (en) Motor with sliding rotor
DE3609404A1 (en) ELECTROMAGNETIC COUPLINGS OR -BRAKE WITH ELECTRICALLY VARIABLE HOLDING FORCE
DE2331957C3 (en) printer
DE3044784A1 (en) ELECTROMAGNETIC DRIVE DEVICE
DE10003250A1 (en) actuator
DE202008005470U1 (en) Friction clutch and drive system for cooling an internal combustion engine of a vehicle with a friction clutch
CH176166A (en) Clock with electrical signaling.
EP0432852B1 (en) Starting device for a two-pole single-phase synchronous motor with permanent magnet rotor
DE2335717B2 (en) ELECTRIC MINIATURE SYNCHRONOUS MOTOR
DE3400065C2 (en)
DE1615627C3 (en) Time relay with a synchronous motor
DE3825355A1 (en) ELECTROMAGNETIC CLUTCH DEVICE
DE730285C (en) Contact selector, driven by a small synchronous motor, for remote control systems that work according to the start-stop principle
DE2834579C2 (en) engine
DE2221532A1 (en) SINGLE OR MULTIPLE TOURING LEVER CLUTCH
DE1410973A1 (en) Drive for a gear
DE1548032A1 (en) Synchronous clock with power reserve
DE1703762U (en) ELECTRIC SEWING MACHINE DRIVE WITH CLUTCH AND AUXILIARY DRIVE.
DE68914085T2 (en) Actuator, in particular for locking and unlocking a motor vehicle door.
DE548038C (en) Device for film movement in steps
DE653891C (en) Signal drive with motor coupling
AT100375B (en) Engaging gear transmission.
DE2626695A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE SPEED OF A DRIVE DEVICE
DE1463896B2 (en) MAGNETIC COAXIAL SHAFT GEAR