CH176021A - Process for converting unsaturated, primary or secondary alcohols into their corresponding unsaturated carbonyl compounds. - Google Patents

Process for converting unsaturated, primary or secondary alcohols into their corresponding unsaturated carbonyl compounds.

Info

Publication number
CH176021A
CH176021A CH176021DA CH176021A CH 176021 A CH176021 A CH 176021A CH 176021D A CH176021D A CH 176021DA CH 176021 A CH176021 A CH 176021A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unsaturated
alcohol
alcohols
primary
carbonyl compounds
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naamlooze Vennoot Maatschappij
Original Assignee
Bataafsche Petroleum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum filed Critical Bataafsche Petroleum
Publication of CH176021A publication Critical patent/CH176021A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur Überführung ungesättigter, primärer oder sekundärer     .Alkohole     in ihre entsprechenden ungesättigten     Karbonylverbindungen.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  die katalytische     Dehydrierung    ungesättig  ter, primärer oder sekundärer Alkohole zu  den entsprechenden     ungesättigten    Aldehyden  und     Ketonen.    Insbesondere befasst sie sich  mit der     Dehydrierung        ungesättigter    Alko  hole, welche die Gruppe  
EMI0001.0008     
    aufweisen, wobei die freien Bindungen von  Wasserstoff,     Alkyl-,        Alkoxy-,        Aryl-,

          Aryl-          oxy-,        Aralkyl-,        Aralkoxygruppen,    die noch  weiterhin     substituiert    sein können oder nicht.  hetzt sein können und X Wasserstoff,       Alkyl-,        Aryl    oder     Aralkylgruppen        bedeutet,          ' < die    ebenfalls, noch weiter substituiert sein  können.

   Der     einfachste    Vertreter dieser  Gruppe ist das     Isobutenol.       Eine weitere Gruppe von Verbindungen,  bei welchen das     tertiäre        gohlenstoffatom     nicht an die     garbinolgruppe    gebunden ist  wird durch die     Strukturformel     
EMI0001.0028     
    charakterisiert.

   Die allgemeine Formel für  diese Verbindungen kann wie folgt geschrie  ben werden  
EMI0001.0029     
    Hierbei ist     mindestens        eines    der beiden mit       Cni        bezeichneten        gohlenstoffato@me    ein ter  tiäres, das heisst es ist an drei weitere     Koh-          lenstoffatome    gebunden     und        ,das    Kohlenstoff-           atom,    das. mit     CII    bezeichnet ist, kann ent  weder primären oder sekundären Charakter       aufweisen.     



       Allylalkohol,    welcher der einfachste iso  lierte     ungesättigte    Alkohol ist, wurde durch  Überführen über Kupfer bei     180,    bis 300   C  dehydriert. Die     Ausbeute    an     Akrylaldehyd     oder     Akrolein    war jedoch nur sehr gering,  da der von der Zersetzung     -des        Allylalkohols     herrührende Wasserstoff die Doppelbindung  des gebildeten ungesättigten     Aldehyds    hy  drierte, so dass infolgedessen als Hauptpro  dukt     Propionaldehyd    entstand.

   Wurde der  gleiche Alkohol über Messingspänen, bei  einer Temperatur von<B>600'</B> C     dehydriert,    so  zersetzte sich das     gebildete        Akrolein    zu       Kohlenoxyd,        Propylen    und     Divinyl.     



  Es wurde nun gefunden,     dass    wenn     Allyl-          alkohol,    vorzugsweise in     dampfförmigem        Zu-          stand    bei Temperaturen     zwischen    300 und  <B>550'</B> C mit einem     dehydrierenden    Kataly  sator in Kontakt     gebracht    wird, uner  wünschte Nebenreaktionen     zurückgedrängt     werden     und    als Hauptprodukt     Akrolein    an  fällt.  



  Innerhalb     dieses    Temperaturbereiches ist  es     empfehlenswert    bei starker Raumge  schwindigkeit .des     Allylalkohols    an der obern  Grenze zu arbeiten, während bei langsamer       Raumgeschwindigkeit    die untere Tempera  turgrenze vorzuziehen ist.  



  Unter der     Bezeichnung    Raumgeschwin  digkeit ist diejenige     Gasmenge    zu verstehen,  welche bei konstanten     Druck-    und Tempera  turverhältnissen in einer     :Stunde    pro     Volum-          einheit    des     Katalysators    durch den Apparat  fliesst.  



  Sowohl     in    der wissenschaftlichen, als auch  in der     Patentliteratur        ist    die     Dehydrierung          ungesättigter    Alkohole mit nur einer Doppel  bindung und 4 oder mehr     Kohlenstoffato-          men    im Molekül nicht beschrieben. Diese  Verbindungen können als Homologe des       Allylalkehols    betrachtet werden, wie zum  Beispiel  
EMI0002.0051     
    usw. oder man kann auch Verbindungen fol  gender Art darunter verstehen  
EMI0002.0052     
    und ähnliche.  



  Andere     Alkohole,    welche betrachtet wer  den sollen, sind solche folgender     Struktur:     
EMI0002.0055     
    
EMI0003.0001     
    usw. und deren Homologe. An Stelle der       Alkylderivate    kann man auch die     Aryl-    oder       Aralkylderivate    verwenden, wobei die zykli  schen Kerne sowohl     heterozykliseher,    als  auch     ka.rbozykliseher        Natur    sein können.  



       Obsehon    das Verfahren gemäss der Erfin  dung bei gewöhnlichem oder schwach erhöh  tem Druck durchgeführt werden kann, ist es  vorzuziehen, dasselbe bei atmosphärischem  oder     schwaeh    vermindertem Druck     durehzu-          führen.    Insbesondere letztere     Arbeitsweise     ist vorzuziehen, da sie den doppelten Vorteil  einer leichteren Verdampfung der Alkohole  und einer Verminderung der Rückhydrierung  durch den     Wasserstoff    und dadurch eine  Erhöhung der praktischen Ausbeute an un  gesättigten Aldehyden und Betonen bietet.  



  Wenn man bei vermindertem Druck ar  beitet, kann der Prozess auch bei relativ tie  fen Temperaturen     durchgeführt    werden.  



  Die abgehenden Dämpfe können in :einer  Kolonne fraktioniert werden, wobei sich die       flüchtigeren    Aldehyde und     Ketone    von den  weniger flüchtigen Alkoholen trennen und  letztere wieder in     Zirkulation    gesetzt werden  können, wodurch ein kontinuierlicher Prozess  gewährleistet ist, in     welchem    der Alkohol im  wesentlichen in das gewünschte     Karbonyl-          produkt        übergeführt        wird.     



  Geeignete     Dehydrierungskatalysatoren,     wie sie unter anderem Verwendung finden  können, sind nachstehend aufgezählt:  Aktiviertes Kupfer, Kobalt, Eisen, Pla  tin, Palladium, Zink, Kadmium, Mangan,  Blei, Zinn, Silber, Messing, Messinglot, Zink  sulfid, Zinkoxyd,     Manganoxyd,        Zinnoxyd,          Kadmiumoxyd,    nichtreduzierbare oder nicht  leicht reduzierbare Metalloxyde,     Silber-Zink-,     und     Silber-Arsenlegierungen        etc.    Infolge  der     olefinischen    Natur der     Reagenzien    muss  man dafür Sorge tragen,

       da3    man solche       Dehydrierungskatalysatoren    verwendet,     wel-          ehe    .die     Dehydrierung    :der     Karbinolgruppen     zu     Karbonylgruppen    mehr     beschleunigen    als    .die Hydrierung der     olefinischen    Doppelbin  dungen.  



  Der geeignetste Katalysator ist Messing und  unter :der Bezeichnung Messing sind     irgend-          welche     zu     verstehen,     in -denen diese beiden Komponenten     vorherr-          scheu,    wenngleich auch andere Metalle zuge  gen .sein können.     Messingschlaglot    ist eine  Variante des Messings.     Messing    wird durch  kohlenstoffhaltige Ablagerungen nicht ver  schmutzt und infolgedessen kann es während  unbeschränkt langer     Zeitdauer    als Katalysa  tor Verwendung finden. Ebenfalls kann man  durch Reduktion aus seinen Oxyden akti  viertes Kupfer, sowie auch     Silber    verwenden.

    Letzteres kann man :dadurch aktivieren, dass  man seine Oberfläche mit Quecksilber amal  gamiert und hierauf bis zur Entfernung des  Quecksilbers erhitzt. Die     verminderte    Akti  vität der Silberkatalysatoren nach dem Ge  brauch kann     wieder    hergestellt werden, in  dem man     sie    einer erneuten     Quecksilberbe-          handlung    unterwirft.     Ebenfalls    ein geeigne  ter Katalysator ist Zinksulfid, das erhalten  wurde, indem man Zink in     :Schwefelwasser-          stoff    erhitzte.  



  Es ist ersichtlich,     dass,    die     geeignetsten          Katalysatoren    diejenigen sind, welche eine  gemässigte Anfangsaktivität besitzen und frei  von der Tendenz sind, Nebenreaktionen zu  begünstigen, und sich nicht     infolge        Sinterns     oder Vergiftung durch     Unreinigkeiten,    die im  Gasgemisch, das über den     Katalysator    gelei  tet wird, zugegen sind,     verschlechtern.     



  Im allgemeinen     ist        es.        wünschenswert,    :das  katalytische Material in geeignet granulierte  Form zu bringen, wozu irgend ein Verfahren  verwendet werden kann, sofern     dureh        .das-          selbe    nicht     s:chädliche    Verunreinigungen ein  geführt werden. In     gewissen    Fällen ist es       wünschenswert,    den Katalysator auf     inerte     Trägersubstanzen aufzubringen, :die selbst  nicht     katalytisch    wirken.  



  Da     @sowohl        Sebwefel,    als auch Halogen       Katalysatorgifte    sind,     ist    es zweckmässig, die  selben aus :den Alkoholen so gut als möglich  zu entfernen, sofern sie in diesen als Verun  reinigung vorhanden sind.

        Ein geeignetes Verfahren um organisch  gebundenes Halogen und Schwefel aus     un-          gesättigten    Alkoholen zu entfernen, besteht  darin, dass     mann    die Alkohole über solche  Metalle, die als Katalysatoren verwendet  werden können, bei so niedrigen Temperatu  ren oder mit so hoher Raumgeschwindigkeit  leitet,     dass    keine     nennenswerte    Bildung an       Karbonylverbindungen    stattfinden kann.  



  Wenn im Molekül des     ungesättigten    als  Ausgangsstoff zu verwendenden Alkohols  ein tertiäres     Kohlenstoffatom    mit Doppelbin  dung zugegen ist, kann man bei Temperatu  ren oberhalb 600   C arbeiten, da diese Alko  hole     und    ihre     Umwandlungsprodukte    bestän  diger sind als die gerade Kette oder andere       Olefinalkohole.    Ein ungesättigter Alkohol,  der die     Kohlenstoffgruppe     
EMI0004.0013     
    aufweist, ist für die     Dehydrierung    weniger  geeignet.

   Dementsprechend wird das Verfah  ren vorzugsweise bei solchen Temperaturen  und Drücken durchgeführt, bei welchen das       Gleichgewicht    .der Reaktion  
EMI0004.0016     
    sich so weit     als    möglich auf -der rechten Seite  der Gleichung befindet, so dass selbst bei       Verwendung    mässig aktiver     Katalysatoren     die Reaktionsgeschwindigkeit eine ausseror  dentliche hohe     ist.    Diese mässig wirkenden       Katalysatoren        beschleunigen    die     Hydrierung     ,der     alefinischen    Verbindungen selbst bei die  sen Temperaturen nur langsam.

   Wenn man  also nach diesem Prinzip arbeitet, kann man  -die Alkoholdämpfe so rasch über die     Kataly-          satoren        hinwegleiten,    dass für die Umwand  lung     nach    vorliegendem Reaktionsschema  
EMI0004.0029     
    keine     Zeit    vorhanden ist.  



  Die praktisch obere Grenze der anzuwen  denden Reaktionstemperatur     wird        festgelegt     durch das Auftreten von     pyrolytischen     Nebenreaktionen     (Cracken)    bei zu hohen  Temperaturen     und    einem     bestimmten    Druck.  



  Die     Dehydrierung    der     Karbinolgruppe     wird offensichtlich     beschleunigt    und die  Hydrierung der     elefinischen    Bindung     wird     hintangehalten, wenn     mann    den     Reaktions-          druck        unterhalb    des atmosphärischen     Druckes     hält.

   Diese Massnahme ist     insbesondere    dann  wertvoll,     wenn    man bei     tieferen    Temperatu  ren solche     ungesättigten    Alkohole dehydriert,  welche sich bei     Erhitzen    auf     dieeigentliehe       Reaktionstemperatur zersetzen würden. Es  empfiehlt sich auch verminderten     Druck     dann anzuwenden, wenn man bei erhöhten       Temperaturen    arbeitet, um     ungesättigte    Kar  bonylverbindungen, die leicht     hydriert    wer  .den, zu gewinnen.  



       Unter    dem Ausdruck     "Dehydrierung"    soll  in den vorliegenden Unterlagen jede     Art          Wasserstoffentzug        verstanden    sein, bei wel  chem sich     molekularer    Wasserstoff bildet.       Oxydationsreaktionen    mit     Sauerstoff    oder  seinen Äquivalenten fallen     somit    nicht dar  unter.

   Der     Mechanismus,    ,der soeben genann  ten     Oxydationsreaktionen    ist     durchaus    ver  schieden von     .demjenigen    bei der     Abspaltung     von     Wasserstoff    aus     wasserstoffhaltigen              Verbindungen,    wobei sich molekularer Was  serstoff bildet.  



       Nachstehend    werden     einige        Beispiele    an  gegeben, welche einige     Methoden    für die De  hydrierung ungesättigter Alkohole erläutern.  
EMI0005.0006     
    werden mit. einer Geschwindigkeit von un  gefähr 5,4 cm' pro Minute durch     ein        Mes-          sing.schlaglot    enthaltendes Kupferrohr ge  leitet. Der     Reaktionsraum    war 6.5 cm lang  und besass einen Inhalt von 115 cm'; er  wurde auf<B>500'</B> C erhitzt.  



  Nach Fraktionierung des Reaktionspro  duktes fielen 218     gr        Meth.ylakrolein     
EMI0005.0013     
    320     gr    unverändertes     Isobutenol    und eine  geringe Menge einer     Zwischenfraktion    an.  



  Die Ausbeute an     Methylakrolein    in einem  Durchgang betrug 38,6 % der Theorie. 55       .des    Alkohols blieben unverändert und wur  den nochmals mit derselben Ausbeute durch  das Rohr geleitet. Die Zwischenfraktion be  stand aus hydrierten Produkten und ihre  Menge machte nur 4 Gewichtsprozent des  Ganzen aus.  
EMI0005.0019     
    wurden mit einer mittleren Geschwindigkeit  von 3<B>cm'</B> pro Minute durch ein Messing  schlaglot enthaltendes Kupferrohr geleitet,       wobei    der 65 cm lang und     ein.    Volumen von  51     ems    aufweisende Reaktionsraum auf<B>530'</B>  erhitzt wurde.  



  Aus dem Reaktionsprodukt wurden     durch     sorgfältige Fraktionierung 27     gr        Methyliso-          propenylketon     
EMI0005.0027     
    19,9     gr        Methylisopropylketon,    6,2     gr        2-Me-          thylbuten-l-ol-3    (unverändert) und 2,5     gr          2-Methylbutanol-3    isoliert.  



  Die Ausbeute an     ungesättigtem        getan    be  trug     46#%    der Theorie. Der unveränderte  Alkohol wurde wieder durch das Rohr ge  schickt und ergab die gleiche     Ketonausbeute.     
EMI0005.0039     
    wurden über einen     Messingkatalysator,    der  auf<B>550'</B> C erhitzt war, geleitet.  



  Aus -dem     Reaktionsprodukt    konnten  31,6     gr        Methylvinylketon            (CHLCOCH    -     CH,)       neben etwas hydrierten Produkten gewonnen  werden. An     ungesättigtem    Alkohol wurde  nur eine ganz     geringe    Menge zurückgewon  nen.  



  Die Ausbeute an     ungesättigtem        getan     betrug     33.%    der Theorie.  



       Beispiel          Isobutenol    wurde bei 2,85   C und gewöhn  lichem Druck über     hoehaktives    Kupfer ge  leitet. Die     Umwandlung    betrug ungefähr  40% der Theorie. Die Ausbeute berechnet  auf das umgewandelte     Butenol    betrug       Methylakrolein    24       Ieobutyral.dehyd   <B>76%.</B>  



  Wenn der Druck auf     1,6,0    mm Quecksilber  reduziert wurde, während die     Temperatur     unverändert blieb (285   C). wurden die Aus  beuten wie folgt     verändert:          Methylakrolein        58,%          Isobutyraldehyd    47 %.  <I>Beispiel 5:</I>       Isobutenol    wurde bei     35-0,'    C über aktives  Kupfer geleitet.

   Die     Ausbeuten    an Produk-           ten    berechnet auf das     umgewandelte        Isobu-          tenol        betrugen:          Methylakrolein    64       Isobutyral@dehyd        3,6    %.  



  Wenn der Druck auf 160 mm Quecksilber  herabgesetzt wurde, veränderten     sich    die       Ausbeuten    wie folgt:       Methylakrolein    75       Isobutyraldehyd    25 %.         Beispiel   <I>6:

  </I>  Der sekundäre Alkohol -der Formel       CH@=C-C        HOH-Cc        H@          C113       vom Siedepunkt 2.22 bis 224' C (hergestellt  aus     Methylakrolein    und     Phenylmagnesium-          bromid)    wurde über     einen        Messinglotkata-          lysator    bei<B>5.30'</B> C geleitet.

   Die Umwand  lung     betrag,        aus@    dem gebildeten Wasserstoff  berechnet, 48% des Alkohols, das     gebildete          Isoprogenyl-phenyl-keton    besass einen Siede  punkt von ungefähr 200' C.  



  <I>Beispiel</I>       Cinnamylalkohol        wurde    bei     55-0'    C über  einen     Messinglotkatalysator    geleitet, wobei  in einem Durchgang     5,7%    in     Zimmtaldehyd     umgewandelt wurden. An unverändertem  Alkohol wurden     beinahe    43%     zurüokgewon-          nen.     



  <I>Beispiel 8:</I>       2-Methylbuten-2-ol-4    (Siedepunkt 1:38   C)  wurden über einen Messin<B>g</B>     katalysator    bei  <B>530'</B> C geleitet, wobei<B>55%</B> des Alkohols in  einem Durchgang umgewandelt wurden.  Der unveränderte Alkohol wurde wieder    .durch das Rohr     geschiekt.    Das Produkt war  zusammengesetzt aus,       ss-fl-Dimethylakrolein    94%       Isovaleraldehyd    '     G%.     



  Die so erhaltenen Produkte kann man       beispielsweise    als harzbildende Körper ver  wenden, zum     Beispiel    .durch     Kondensation     mit bekannten Stoffen, wie Aldehyden,     Ke-          tonen,        Phenolen,    Aminen,     Äthern        etc.        Ferner          kann,    man die Verbindung zur     Einführung     von     Alkenylgruppen    in organische Verbin  dungen durch     Kondensation    oder durch Ver  wendung     organischer    Metallderivate benut  zen.

   Man kann die     ungesättigten    Produkte       aueh    zu den entsprechenden Säuren oxydie  ren, ferner können sie zur Herstellung phar  mazeutischer Produkte Anwendung finden.



  Process for converting unsaturated, primary or secondary alcohols into their corresponding unsaturated carbonyl compounds. The present invention relates to the catalytic dehydrogenation of unsaturated, primary or secondary alcohols to the corresponding unsaturated aldehydes and ketones. In particular, she deals with the dehydrogenation of unsaturated alcohols, which the group
EMI0001.0008
    have, the free bonds of hydrogen, alkyl, alkoxy, aryl,

          Aryl oxy, aralkyl, aralkoxy groups, which may or may not be substituted. and X denotes hydrogen, alkyl, aryl or aralkyl groups, which can also be further substituted.

   The simplest representative of this group is isobutenol. Another group of compounds in which the tertiary carbon atom is not bonded to the garbinol group is represented by the structural formula
EMI0001.0028
    characterized.

   The general formula for these compounds can be written as follows
EMI0001.0029
    At least one of the two carbon atoms denoted by Cni is tertiary, that is, it is bound to three further carbon atoms and the carbon atom denoted by CII can either have a primary or secondary character.



       Allyl alcohol, which is the simplest isolated unsaturated alcohol, was dehydrated by transferring it over copper at 180 to 300 C. However, the yield of acrylic aldehyde or acrolein was very low, since the hydrogen resulting from the decomposition of the allyl alcohol hydrogenated the double bond of the unsaturated aldehyde formed, so that propionaldehyde was the main product.

   If the same alcohol was dehydrated over brass shavings at a temperature of <B> 600 '</B> C, the acrolein that was formed decomposed into carbon oxide, propylene and divinyl.



  It has now been found that if allyl alcohol is brought into contact with a dehydrating catalyst, preferably in the vapor state at temperatures between 300 and 550 ° C., undesired side reactions are suppressed and become the main product Acrolein falls on.



  Within this temperature range it is advisable to work at the upper limit when the allyl alcohol is high in space velocity, while the lower temperature limit is to be preferred when the space velocity is slow.



  The term space velocity is understood to mean that amount of gas which flows through the apparatus in one: hour per unit volume of the catalyst at constant pressure and temperature conditions.



  The dehydrogenation of unsaturated alcohols with only one double bond and 4 or more carbon atoms in the molecule is not described in either the scientific or patent literature. These compounds can be regarded as homologues of the allyl alcohol, such as, for example
EMI0002.0051
    etc. or it can also be understood to include connections of the following types
EMI0002.0052
    and similar.



  Other alcohols that should be considered are those of the following structure:
EMI0002.0055
    
EMI0003.0001
    etc. and their homologues. Instead of the alkyl derivatives, it is also possible to use the aryl or aralkyl derivatives, it being possible for the cyclic nuclei to be either heterocyclic or ka.rbocyclic in nature.



       Although the process according to the invention can be carried out at ordinary or slightly elevated pressure, it is preferable to carry out the same at atmospheric or slightly reduced pressure. The latter procedure in particular is to be preferred, since it offers the double advantage of easier evaporation of the alcohols and a reduction in re-hydrogenation by the hydrogen and thus an increase in the practical yield of unsaturated aldehydes and concretes.



  If you work at reduced pressure, the process can also be carried out at relatively low temperatures.



  The outgoing vapors can be fractionated in: a column, whereby the more volatile aldehydes and ketones separate from the less volatile alcohols and the latter can be put back into circulation, whereby a continuous process is ensured in which the alcohol is essentially converted into the desired carbonyl - product is transferred.



  Suitable dehydrogenation catalysts, as they can be used, are listed below: Activated copper, cobalt, iron, platinum, palladium, zinc, cadmium, manganese, lead, tin, silver, brass, brass solder, zinc sulfide, zinc oxide, manganese oxide, Tin oxide, cadmium oxide, non-reducible or not easily reducible metal oxides, silver-zinc and silver-arsenic alloys etc. Due to the olefinic nature of the reagents, care must be taken to ensure that

       that one uses such dehydrogenation catalysts which accelerate the dehydrogenation of the carbinol groups to carbonyl groups more than the hydrogenation of the olefinic double bonds.



  The most suitable catalyst is brass and the term brass means anything in which these two components predominate, although other metals can also be used. Brass plumb bob is a variant of brass. Brass is not contaminated by carbonaceous deposits and as a result it can be used as a catalyst for an indefinite period of time. You can also use copper activated by reduction from its oxides, as well as silver.

    The latter can be activated by amalgamating its surface with mercury and then heating it until the mercury is removed. The reduced activity of the silver catalysts after use can be restored by subjecting them to another mercury treatment. Another suitable catalyst is zinc sulfide, which was obtained by heating zinc in: hydrogen sulfide.



  It can be seen that the most suitable catalysts are those which have a moderate initial activity and are free from the tendency to favor side reactions and not due to sintering or poisoning by impurities in the gas mixture that is passed over the catalyst, are present, worsen.



  In general it is. desirable: to bring the catalytic material into suitably granulated form, for which any method can be used, provided that it does not introduce harmful impurities. In certain cases it is desirable to apply the catalyst to inert support substances: which themselves do not have a catalytic effect.



  Since both sebulphur and halogen are catalyst poisons, it is advisable to remove the same from: the alcohols as much as possible, provided that they are present in them as impurities.

        A suitable method for removing organically bound halogen and sulfur from unsaturated alcohols is to pass the alcohols over metals that can be used as catalysts at such low temperatures or at such a high space velocity that none are worth mentioning Formation of carbonyl compounds can take place.



  If a tertiary carbon atom with a double bond is present in the molecule of the unsaturated alcohol to be used as the starting material, you can work at temperatures above 600 C, since these alcohols and their conversion products are more stable than the straight chain or other olefin alcohols. An unsaturated alcohol that is the carbon group
EMI0004.0013
    is less suitable for dehydration.

   Accordingly, the process is preferably carried out at temperatures and pressures at which the equilibrium of the reaction
EMI0004.0016
    is as far as possible on the right-hand side of the equation, so that even when using moderately active catalysts, the reaction rate is extraordinarily high. These moderately acting catalysts accelerate the hydrogenation of the alefinic compounds only slowly even at these temperatures.

   If you work according to this principle, you can -pass the alcohol vapors over the catalytic converters so quickly that the conversion can be carried out according to the present reaction scheme
EMI0004.0029
    there is no time.



  The practically upper limit of the reaction temperature to be applied is determined by the occurrence of pyrolytic side reactions (cracking) at excessively high temperatures and a certain pressure.



  The dehydrogenation of the carbinol group is evidently accelerated and the hydrogenation of the elefinic bond is prevented if the reaction pressure is kept below atmospheric pressure.

   This measure is particularly valuable when dehydrating such unsaturated alcohols at lower temperatures which would decompose when heated to the actual reaction temperature. It is also advisable to use reduced pressure when working at elevated temperatures in order to gain unsaturated carbonyl compounds that are easily hydrogenated.



       In the present documents, the expression "dehydrogenation" should be understood to mean any type of hydrogen removal in which molecular hydrogen is formed. Oxidation reactions with oxygen or its equivalents are therefore not included.

   The mechanism of the oxidation reactions just mentioned is quite different from that of the splitting off of hydrogen from hydrogen-containing compounds, whereby molecular hydrogen is formed.



       Some examples are given below which illustrate some methods for the dehydrogenation of unsaturated alcohols.
EMI0005.0006
    be with. at a speed of about 5.4 cm per minute through a copper pipe containing brass. The reaction space was 6.5 cm long and had a content of 115 cm '; it was heated to <B> 500 '</B> C.



  After fractionation of the reaction product fell 218 grams of Meth.ylakrolein
EMI0005.0013
    320 grams of unchanged isobutenol and a small amount of an intermediate fraction.



  The yield of methyl acrolein in one pass was 38.6% of theory. 55 of the alcohol remained unchanged and was passed through the tube again with the same yield. The intermediate fraction consisted of hydrogenated products and their amount accounted for only 4% by weight of the whole.
EMI0005.0019
    were passed through a copper pipe containing brass plumb bob at an average speed of 3 cm per minute, the 65 cm long and a. Volume of 51 ems having reaction space was heated to <B> 530 '</B>.



  Careful fractionation gave the reaction product 27 g of methyl isopropenyl ketone
EMI0005.0027
    19.9 g of methyl isopropyl ketone, 6.2 g of 2-methylbutene-1-ol-3 (unchanged) and 2.5 g of 2-methylbutanol-3 were isolated.



  The yield of unsaturated done be 46% of theory. The unchanged alcohol was sent back down the tube and gave the same ketone yield.
EMI0005.0039
    were passed over a brass catalyst heated to <B> 550 '</B> C.



  From the reaction product 31.6 g of methyl vinyl ketone (CHLCOCH - CH,) could be obtained in addition to some hydrogenated products. Only a very small amount of unsaturated alcohol was recovered.



  The yield of unsaturated done was 33% of theory.



       Example Isobutenol was passed over highly active copper at 2.85 ° C. and normal pressure. The conversion was about 40% of theory. The yield calculated on the converted butenol was methyl acrolein 24 leobutyral.dehyde <B> 76%. </B>



  When the pressure was reduced to 1.6.0 mm of mercury while the temperature was unchanged (285 C). the yields were changed as follows: methyl acrolein 58,% isobutyraldehyde 47%. Example 5: Isobutenol was passed over active copper at 35-0.1 ° C.

   The yields of products calculated on the converted isobutenol were: methylacrolein 64 isobutyraldehyde 3.6%.



  When the pressure was reduced to 160 mm of mercury, the yields changed as follows: methyl acrolein 75 isobutyraldehyde 25%. Example <I> 6:

  </I> The secondary alcohol - of the formula CH @ = CC HOH-Cc H @ C113 with a boiling point of 2.22 to 224 'C (made from methylacrolein and phenylmagnesium bromide) was sold over a brass solder catalyst at <B> 5.30' </ B> C directed.

   The conversion, calculated from the hydrogen formed, amounts to 48% of the alcohol; the isoprogenyl-phenyl-ketone formed had a boiling point of approximately 200 ° C.



  <I> Example </I> Cinnamyl alcohol was passed over a brass brazing catalyst at 55-0 'C, with 5.7% being converted into zimmaldehyde in one pass. Almost 43% of unchanged alcohol was recovered.



  <I> Example 8: </I> 2-Methylbuten-2-ol-4 (boiling point 1:38 C) were over a brass catalyst at <B> 530 '</B> C. where <B> 55% </B> of the alcohol was converted in one pass. The unchanged alcohol was again poured through the pipe. The product was composed of 'ss-fl-dimethylacrolein 94% isovaleraldehyde' G%.



  The products thus obtained can be used, for example, as resin-forming bodies, for example by condensation with known substances such as aldehydes, ketones, phenols, amines, ethers, etc. Furthermore, the compound can be used to introduce alkenyl groups into organic compounds by condensation or by using organic metal derivatives.

   The unsaturated products can also be oxidized to the corresponding acids, and they can also be used in the manufacture of pharmaceutical products.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Überführung ungesättig- ter, primärer oder sekundärer Alkohole in ihre entsprechenden ungesättigten Karbonyl- verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die ungesättigten Alkohole bei Tempe raturen oberhalb 250 C über einen Dehy- drierung.s.katalysator leitet. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Druck arbeitet, der unterhalb einer Atmosphäre liegt. 2. PATENT CLAIM: Process for converting unsaturated, primary or secondary alcohols into their corresponding unsaturated carbonyl compounds, characterized in that the unsaturated alcohols are passed over a dehydration catalyst at temperatures above 250 C. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that one works at a pressure which is below one atmosphere. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da3 man bei Temperatu ren zwischen 300 und<B>550'</B> C arbeitet. Process according to patent claim, characterized in that one works at temperatures between 300 and 550 ° C.
CH176021D 1933-05-08 1934-04-24 Process for converting unsaturated, primary or secondary alcohols into their corresponding unsaturated carbonyl compounds. CH176021A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176021XA 1933-05-08 1933-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176021A true CH176021A (en) 1935-03-31

Family

ID=21783501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176021D CH176021A (en) 1933-05-08 1934-04-24 Process for converting unsaturated, primary or secondary alcohols into their corresponding unsaturated carbonyl compounds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176021A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628987B2 (en) Process for the preparation of C3 -C3 alkanols
DE1618528B1 (en) New alfa-methylene-aldehydes
DE3130805A1 (en) NEW RUTHENIUM / COAL HYDRATING CATALYSTS, THEIR PRODUCTION AND USE FOR THE SELECTIVE HYDROGENATION OF UNSATURATED CARBONYL COMPOUNDS
DE1276618B (en) Process for the preparation of saturated aliphatic alcohols
CH636277A5 (en) CATALYST CONTAINING NICKEL AND / OR COBALT AND ZINCOXIDE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE.
DE1290535C2 (en) PROCESS FOR SEPARATION AND RECOVERY OF RHODIUM FROM HYDROFORMYLATION PRODUCTS
DE2642519A1 (en) Tri:cyclo-decenyl alkyl and alkenyl ether cpds. prodn. - by reacting alcohol and di:cyclopentadiene over acid ion exchanger, useful in perfumes
DE3048690A1 (en) CATALYST FOR THE DEHYDRATION OF OXYGEN-DERIVATIVES OF THE CYCLOHEXANE SERIES TO THE CORRESPONDING CYCLIC KETONES AND / OR PHENOLES AND METHODS FOR THE DEHYDRATION OF OXYGEN-DERIVATIVES OF THE CYCLOHEXENENOXENOXYLENOXENOXIDE
DE2141309C3 (en)
DE2635545C3 (en) S ^ -Dimethyl-S-hydroxy-octanenitrile, its manufacture and use as a fragrance
DE1568350B1 (en) Process for the production of aldehydes or ketones by oxidation of olefinic compounds with thallium (III) salt solution
DE1925965C3 (en) Process for the production of acrylic acid by the oxidation of propylene
DE2758500A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYOLS FROM A CYCLIC ACETAL
CH176021A (en) Process for converting unsaturated, primary or secondary alcohols into their corresponding unsaturated carbonyl compounds.
DE19753157A1 (en) Process for the production of saturated alcohols
DE2733928A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A BIZYCLIC ALCOHOL
DE2640026C2 (en) Process for the preparation of 6,10,14-trimethylpentadecan-2-one
DE1280835B (en) Process for the production of dihydrocinnamaldehydes
DE2835848A1 (en) METHOD FOR PURIFYING ALDEHYDE CONTAINING KETONS
DE941667C (en) Process for the preparation of 1,5-glycols containing ether groups
AT156157B (en) Process for the preparation of higher monohydric aliphatic alcohols.
DE1793037C (en) Process for the preparation of 2,3,6 Tnmethylphenol
DE3020298A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 2,2-DIALKYL-4-METHYL-5,5-DIALKYL-3-FORMYL-3-PYRROLINE
DE1793037B1 (en) Process for the production of 2,3,6-trimethylphenol
DE884795C (en) Process for the preparation of ª ‰ -oxy-carbonyl compounds and ª ‡, ª ‰ -unsaturated carbonyl compounds