CH175816A - Calendar can be changed by inserting coins. - Google Patents

Calendar can be changed by inserting coins.

Info

Publication number
CH175816A
CH175816A CH175816DA CH175816A CH 175816 A CH175816 A CH 175816A CH 175816D A CH175816D A CH 175816DA CH 175816 A CH175816 A CH 175816A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
coin
shaft
pin
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jorgen Jepsen Hans
Christian Nielsen Kai
Original Assignee
Jorgen Jepsen Hans
Christian Nielsen Kai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorgen Jepsen Hans, Christian Nielsen Kai filed Critical Jorgen Jepsen Hans
Publication of CH175816A publication Critical patent/CH175816A/en

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  

  Durch     Münzeinwurf    umstellbarer     Kalender.       Gegenstand der Erfindung ist ein durch       Miinzeinwurf    umstellbarer Kalender, der den  Tagesnamen, das Datum und den Monats  namen laufend angezeigt, und der gegen Ein  wurf einer oder mehrerer Münzen unter Mit  wirkung eines beim Einschieben der Münze       ausschwingenden    Armes umgeschaltet wird.  



  Das Neue bei der vorliegenden Erfindung  besteht darin,     dass    zwecks selbsttätiger Wei  terschaltung der     Anzeigeorgane    durch den       Münzeinwurf    allein der     Fortschaltmechanis-          mus    für die Tagesnamen     bezw.    die     Datum-          anzeige    von einer von dem beim Münzein  wurf ausschwingenden Arm beeinflussten  Welle betätigt wird, deren Ruhestellung von  einem auf ihr fest sitzenden .Stützarm ab  hängt,

   der sich gegen den Umfang einer mit  verschieden tiefen Einschnitten versehenen  Steuerscheibe abstützt und dadurch -die Grösse  der Bewegung der durch     Hilfssteuerorgane     gesteuerten     Fortschaltmechanismusorgane        be-          einflusst.       Eine beispielsweise Ausführungsform der  Erfindung ist auf der     Zeichnung    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt den Apparat von     vorne    ge  sehen, bei entfernter Vorderwand eines Ge  häuses desselben;       Fig.    2 zeigt den Apparat von der einen  Seite gesehen, bei entfernter Seitenwand des  Gehäuses;       Fig.    3 zeigt einen Teil der     F'ig.    2 mit  den Teilen in derjenigen Lage, welche sie  einnahmen, wenn eine Münze in den Mecha  nismus eingeführt ist;       Fig.        .1    zeigt     .dasselbe    Bild, teilweise im  Schnitt, unter     Fortlassung        einiger    Teile;       Fig.    5 zeigt eine Einzelheit in perspek  tivischer Ansicht;

         Fig.    6 zeigt ein Detailbild einer Vorrich  tung, durch die eine Scheibe umgestellt wird,  deren Umfang den Namen des Wochentages  trägt;           Fig.    7 zeigt ein ähnliches Bild einer Vor  richtung, welche eine Scheibe umstellt, deren  Umfang das Datum trägt;       Fig.    8 zeigt einen Teil desselben Bildes,  das die Teile in einer andern gegenseitigen  Lage zeigt;       Fig.    9 zeigt ein Detailbild des Mechanis  mus, der bei Monatswechsel eine Scheibe um  stellt, deren Umfang den Namen des Monats  trägt;

         Fig.    10 zeigt ein Detailbild des Mecha  nismus, der die Einstellung der     Datumscheibe     bei Monatswechsel     vorbereitet,    bei welchem  die     Datumscheibe    je nach der Tageszahl des  Monats um 1 bis 4 Schritte     hervorgestellt     werden muss, gemäss der Zahl der Monats  tage 31 bis 28, sowie eine Vorrichtung zur  Regelung der     Einstellung    bei Schaltjahren;

         Fig.    11 zeigt einen Schnitt nach der  Linie     XI-XI    der     Fig.    10, und       Fig.    12 zeigt ein Detailbild der Vorrich  tung der     Fig.    10 in derjenigen Lage, welche  die Teile in einem Schaltjahre     einnehmen.     



  Wie in     Fig.    1 gezeigt, ist die Vorrichtung  in einem Gehäuse 12 eingeschlossen, dessen  Vorderwand 13 in     Fig.    1 entfernt ist. Die       Vorrichtung    hat zwei Seitenwände 14 und  15, die durch Bolzen 16, 17, 18 zusammen  gehalten werden. In den     Seitenwänden        isteine     Welle 19 gelagert, auf welcher drei im  Durchmesser gleich grosse zylindrische Schei  ben lose drehbar angeordnet sind, und zwar  die Scheibe 20, an deren Umfang die Namen  der Wochentage angebracht sind, die Scheibe  21, die am Umfange die Datenzahlen hat,  und die Scheibe 22, deren Umfang die  Monatsnamen trägt.

   In der Vorderwand 13  des Gehäuses 12,     Fig.    2, befindet sieh eine       rektanguläre    Aussparung 23, und innerhalb  derselben befindet sich ein an den Seiten  wänden 14 und 15 befestigter, undurchsich  tiger Schirm 24 mit drei Öffnungen 25, die  in     Fig.    1 durch punktierte Striche gezeigt  sind, indem der Schirm 24 in dieser Figur  weggelassen .ist. Durch diese Öffnungen kann  man, wie in     Fig.    1 gezeigt, in der vorliegen  den Lage der Scheiben 20-22 die Angabe:  Donnerstag 22. Sept. lesen.

      In den Seitenwänden 14 und 15 ist, wie  in     Fig.    2 gezeigt, eine drehbare Welle 26  gelagert, welche ausserhalb der Seitenwand  14 einen auf ihr lose drehbar angebrachten  Doppelarm 27, 28 trägt, dessen einer Arm 28  in einem Haken 29 endigt. In der hintern  Wand 30 des Gehäuses 12,     Fig.    2, befindet  sich ein senkrechter     Münzeinwurfschlitz    31,  und innerhalb desselben ist in einem Schlitz  32 in der Seitenwand 14 ein Zapfen 33 fest  bespannt, der je nach der Grösse der Münzen  höher oder tiefer eingestellt werden kann.

    An der Seitenwand 14 ist zugleich eine oben  und unten offene Münzrinne 34     befestigt.    Das  Ende des     Armes    27 ragt über die Münzrinne  34 hinein, und wenn eine Münze 35 durch  den Münzschlitz 31 eingeführt wird, passiert  sie über den Zapfen 33 und bewegt dadurch  den Arm 27 in die Höhe     .(Fig.    3). Wenn  die Münze zwischen dem Zapfen 33 und dem  Arm 27 passiert ist, fällt sie durch die Münz  rinne 34 hinab in einen unter dem Apparat       angebrachten,    auf der Zeichnung nicht dar  gestellten Sammelbehälter.  



  In der Wand 14 ist ein Zapfen 36 be  festigt, um welchen sich ein Arm 37 drehen  kann. Dieser Arm hat einen Haken 38 und  eine Verlängerung, welche in die Münzrinne  34 hineinragt und dort von der durch die       Münzrinne    fallenden Münze betätigt wird.  Der Arm 37 steht unter dem Einfluss     einer     Feder 40.  



  Dieser Teil der Vorrichtung wirkt wie  folgt: Wenn die Münze 35 durch den Münz  schlitz 31 gedrückt wird, hebt sie den Arm  27, wodurch der Haken 29 mit -dem Haken  <B>38</B> in Eingriff gelangt, so dass der Doppel  arm 27, 28 in dieser Lage verriegelt bleibt.  Bei ihrem Fall durch die Münzrinne 34 be  tätigt die Münze den Arm 37 derart, dass der  Haken 38 den Haken 2,9     loslässt,    und eine  später erwähnte Feder führt dann den Arm  28 in die in     Fig.    2 gezeigte Lage zurück.  Die hierdurch stattgefundene Bewegung -des  Doppelarmes 27, 28 bewirkt die Umstellung  der Kalenderscheiben 20-22,     wie    dies näher  beschrieben werden soll.      Der Doppelarm 27, 28 ist wie oben er  wähnt auf der Weile 26 lose angeordnet.

   Am  Arm 28 ist durch einen Zapfen 41 ein dreh  barer Sperrhaken 42 befestigt, der mit einem       8-zähnigen        Sperrad    43 auf einer Welle 44  in Eingriff ist. Auf einem Zapfen 45     sitzt     eine Sperrklinke 46, die ebenfalls mit dem  Sperrad 43 in     Eingriff    ist. Eine Feder 47  verbindet den Sperrhaken 42 mit der Sperr  klinke 46 und hält normalerweise diese beiden  mit dem Sperrad 43 in Eingriff.  



  Wenn, wie in     Fig.    3 gezeigt, eine Münze  35 durch den Münzschlitz 31 eingeführt  wird, dreht dieselbe den Doppelarm 27, 28 so,  dass der Sperrhaken 42 das Sperrad 43 um  einen Zahn in der Richtung umgekehrt dem       Uhrzeigerdrehsinn    dreht, wonach die Sperr  klinke 46 in den nächsten     Zahnzwischenraum     des Sperrades einfällt, und gleichzeitig  kommt,     wie    oben     beschrieben,    der Haken 29  mit dem Haken 38 in Eingriff und wird, wie  in     Fig.    3 gezeigt, von ihm verriegelt.

   Wenn  die Münze darnach durch die Münzrinne  fällt, betätigt sie den Arm 37 ,so, dass die  Organe unter .dem Einfluss der Feder 47 von  der in     Fig.    3 in die in     Fig.    2 gezeigte Lage  zurückgehen, und das Sperrad 43 ist damit  um     einen    Zahn, das heisst ein Achtel einer  Umdrehung, vorgedreht. Dies geschieht re  gelmässig bei jedem Einwurf einer Münze.  



  An der Welle 26 ist hinter der Seiten  wand 14 des Apparates ein Arm 48,     Fig.    4,       befestigt,    der eine     umgebogene    Nase 49 hat,       die,durch    eine Aussparung 50 in der Wand  14     hindurchragt    und von dem     Arm    28     bei     dessen Drehung mitgenommen wird, wenn,  wie oben beschrieben, eine Münze in den Ap  parat eingeführt wird. Ferner hat der Arm  48 einen Zahn 51, der mit einem Rad 52  mit vier Zähnen 53 zusammenwirkt. Dieses  Rad, das perspektivisch in     Fig.    5 gezeigt ist,  sitzt auf der Welle 44 hinter der Wand 14  und in der Ebene des Armes 48. Dieser steht  unter dem Einfluss einer Feder 54.  



  Die voll ausgezogen dargestellte Lage  des Rades 52 in     Fig.    4 entspricht der     Lage     der übrigen Teile in     Fig.    z. Beim Einführen  einer Münze durch den Münzschlitz 31 be-         wegt    der Arm 28 durch einen Druck gegen  die Nase 49 den Arm 48 in die in     Fig.    4  strichpunktiert gezeigte Lage 48', und gleich  zeitig     wird    das Rad<I>52 so</I> gedreht, dass ein  Zahn 53 an das Ende des Zahnes 51 in Des  sen Lage 51' anzuliegen kommt, so. dass -der  Arm 48 in .der Lage 48' verriegelt ist, wäh  rend .die übrigen Organe in ihre normale  Lage,     Fig.    2, zurückgehen.

   Wenn darnach  eine neue Münze eingeworfen wird,     wird    .der  Doppelarm 27, 28 wieder wie oben beschrie  ben bewegt, aber diesmal nimmt er den Arm  48 nicht mit. Hingegen dreht er das Rad 52  um     1J8    einer Umdrehung vorwärts,     so,dass    der  Zahn 53 dem Zahn 51' den Weg nicht mehr  versperrt,     zufolgedessen    der Arm 48 nunmehr       unter    dem Einfluss der Feder 54 dem Dop  pelarm 27, 28 bei dessen Zurückbewegung  in die in     Fig.    2 gezeigte Lage folgen kann.  



  Der Doppelarm 27, 28 muss infolgedessen  zweimal auf und nieder bewegt werden,     da-          mitder    Arm 48 einmal hin und her bewegt  wird, so dass zur Umstellung des Kalenders  das Einwerfen zweier Münzen nötig ist.  



       Mittelst    eines auf der Welle 26 angebrach  ten .drehbaren Hakens 55,     Fig.    2, kann man  den Sperrhaken 42 in der strichpunktiert ge  zeigten Lage 42' verriegeln, so     dass    er das  Sperrad 43 nicht mehr betätigen kann, in  welchem Falle die Kalenderorgane dann  allein durch Einwurf einer einzigen Münze  eingestellt werden, indem das Sperrad 43  und das Rad 52 damit ausser 'Tätigkeit gesetzt  sind, so dass der Arm 48 den Bewegungen  des Doppelarmes 27, 28 folgen kann.  



  Um zu erreichen,     dass    auch kleine Mün  zen bei ihrem Fall durch die Münzrinne 34  den Arm 37     betätigen,    ist die eine Seiten  wand 56 der     Münzrinne    34 um einen Zap  fen 57 schwingbar, so-     dass    sie gemäss der       Grösse,der    Münze eingestellt werden kann.  



  In fester Verbindung mit der Tages  scheibe 20 ist ein     Sperrad    58,     Fig.    1 und 6,  mit 28     Zähnen.    Auf der Welle 26 ist ein  Arm 59 befestigt, der     unten    durch einen Ge  lenkzapfen 60 mit einer Sperrklinke 61 ver  bunden ist. Diese hat einen Schlitzausschnitt  62, der eine in den     Seitenwänden    des Appa-           rates    gelagerte     Welle    63 umschliesst, und sie       wird    von einer Feder 64 in Berührung     mit     der Welle 63 emporgehoben gehalten. Die  Sperrklinke 61 hat einen     Mitnehmerzahn    65  und einen Anschlagzahn 66.

   Wenn die Welle  26 beim Einwurf einer Münze wie oben be  schrieben in .der Pfeilrichtung der     Fig.    6     ge-          .dreht    wird, gelangt der     Mitnehmerzahn    65  mit dem Sperrad 58 in Eingriff und dreht  dasselbe und die Scheibe 20 um einen Zahn  vorwärts, und .der Anschlagzahn 66 hindert,  indem er sich unter den folgenden Zahn des  Sperrades 58 legt, letzteres daran, dass es  mehr als einen Zahn     vorbewegt    wird.  



  Auf diese Weise wird die Tagesscheibe  20 jedesmal um einen Schritt vorgestellt,  wenn die Welle 26 in :der Richtung des Pfeils  67,     Fig.    6, gedreht wird.  



  In Verbindung mit dem     Datumrad    21  ist, wie in     Fig.    1 und 7 gezeigt, ein     Sperr-          rad    68 mit 31 Zähnen. Am Gelenkzapfen 60  .des Armes 59 ist noch eine Sperrklinke 69  mit einem     Ausschnitt    70     angelenkt,    der die  Welle 63     umschliesst    und auch diese Sperr  klinke wird von einer Feder 71 gegen .die  Welle 63 emporgehoben gehalten.

   Die Sperr  klinke 69 trägt einen     Mitnehmerzahn    72 und  einen Anschlagzahn 73, welcher, wenn die  Welle 26 in der     Uhrzeigerdrehrichtung    ge  dreht wird, das     .Sperrad    68 um einen Zahn  vorwärts dreht, ähnlich wie die Sperrklinke  61 mit den Zähnen 65, 66 das Sperrad 58  um einen Zahn vordrehte.

   Auf diese Weise  erfolgt normalerweise die Umstellung .der       Datumsoheibe    21 von Tag zu Tag, aber beim       Mönatswechsel,    wenn der ablaufende Moment  weniger als 31 Tage hat, und das     Datumrad     infolgedessen um mehr als einen Schritt     vor-          wärtsbewegt    werden soll,     tritt    eine andere  Vorrichtung in Tätigkeit.  



  In fester Verbindung mit der Monats  scheibe 22 ist eine Scheibe 74,     Fig.    1 und  10 bis 12, deren Umfang in zwölf Teile ge  teilt ist und     Einschnitte    besitzt gemäss.der       verschiedenen    Anzahl der Tage der Monate,  und zwar so, dass an .den Teilen, welche Mo  naten mit 31 Tagen entsprechen, keine     Aus-          schnitte    vorgesehen sind, wohingegen an den    Teilen, .die den Monaten mit 30 Tagen ent  sprechen, Einschnitte 75 vorgesehen sind, und  an dem Teil, der .dem Monat     Februar    ent  spricht, ist ein besonders tiefer     Einschnitt    76  vorgesehen.

   Auf der Welle 26 ist ein haken  förmiger Arm 77 befestigt, der unter .dem  Einfluss der Feder 54,     Fig.    4, gegen den Um  fang der Scheibe 74 anliegt. Die normale  Ruhelage der Welle 26 und .des Armes 59  ist somit verschieden in den verschiedenen  Monaten und von deren Anzahl Tage abhän  gig.

   Die Lab des Armes 59 in     Fig.    6 und 7  entspricht der Stellung, bei welcher der  hakenförmige Arm<B>77,</B> wie in     Fig.    10 gezeigt,  gegen denjenigen Teil der     Scheibe    74 anliegt,  der einem Monat mit 31 Tagen entspricht,  und die Drehung der Welle 26 bei Einwurf  einer Münze genügt in diesem Falle gerade  zum Drehen der Sperräder 58 und 68 um  einen Zahn mittelst der Sperrklinken 61 und  69 (wie vorne     beschrieben).    In denjenigen  Monaten, wo der hakenförmige Arm 77 gegen  den Boden eines der Einschnitte 75 anliegt,  ist die Drehung der Welle 26 bei Einwurf  einer Münze     etwas    grösser, und im Februar,  wo der Arm 77 gegen den Boden des Ein  schnittes 76 anliegt, noch etwas grösser.

       Fig.    8  zeit, welche Lage der Arm 59 mit der Sperr  klinke 69     normalerweise    im Februar ein  nimmt, wenn dieser Monat 28 Tage hat. Die  Sperrklinke 69     ist    hier so weit nach rechts  geführt, dass die Welle 63 sich hier an dem  einen Ende des     Ausschnittes    70     befindet.     



  An der Seite des Sperrades 68 ist,     wie    in       Fig.    7 und 8 gezeigt, ein Zapfen 78 ange  bracht, der mit einer auf einem Zapfen 79  auf der Sperrklinke 69 gelagerten     Hilfssperr-          klinke    80 zusammenwirkt. Letztere hat einen  einzigen, am Ende schräg     abgeschnittenen     Zahn 81 und sie wird von einer Feder 82  beeinflusst, die sie gegen einen auf der Sperr  klinke 69 festsitzenden Zapfen 83 andrückt.

    Wenn der Zapfen 78 bei der Drehung des  Sperrades 68 an dem Zahn 81     vorbeipassiert,     bewegt er die     Hilfssperrklinke    80 nach unten;  wenn der Zapfen 78 aber den Zahn 81 pas  siert hat, drückt die Feder $2: die     Hilfssperr-          klinke    80 wieder an den Zapfen 83 an.

        Nun ist die ganze Vorrichtung so einge  stellt, dass der Zapfen 78 eben an dem letz  ten Monatstag den Zahn 81 passiert und,  wenn     nächstesmal    eine Münze in den Appa  rat eingeworfen wird und die Welle 26 sich  infolgedessen dreht, bewegt der Zahn 81     mit-          telst    des Zahnes 78 das Sperrad 68 um so  viel Zähne vorwärts, dass die mit dem     Sperr-          rad    verbundene     Datumscheibe    21 das Datum  ,,1" angibt.  



  In Schaltjahren, wo der Februar nicht 28,  sondern 29 Tage hat, darf der hakenförmige  Arm 77 nicht gegen den Boden des Einschnit  tes 76 anliegen, sondern muss etwas darüber  emporgehoben in Stellung gehalten werden.  Diese erzielt man wie in     Fig.    10 bis 12 ge  zeigt, dadurch, dass an einem Zapfen 84 an  der Wand 15 ein drehbarer Arm 85 mit  einem Haken 86 schwingbar gelagert ist. Der  Arm 85 ruht normalerweise auf einem an  der Wand 15 befestigten Anschlag 87 und  ist in dieser Lage unwirksam.

   In der Wand  15 ist ein Zapfen 88 drehbar gelagert, der  ein vierzackiges Sternrad 89 mit einem Zap  fen 90 trägt, welcher, wenn das     Sternrad-    die  Lage in     Fig.    12 einnimmt, den Arm 85 so  viel anhebt, dass der hakenförmige Arm 7 7  gegen den Haken 86 anliegt und von diesem  daran gehindert wird, den Boden des Ein  schnittes 76 der     Scheibe    74 zu erreichen. Auf  dieser ist ein Zapfen 91 befestigt, der für jede  Umdrehung der Scheibe, das heisst für jedes  Jahr, das Sternrad 89 um eine Zacke vor  wärts verstellt. Eine Feder 92, die gegen  das Sternrad anliegt, hält dasselbe fest zwi  schen jedem Mal, wo es vom Zapfen 91 um  Umdrehung vorgedreht wird.  



  Ausserhalb der Wand 15 ist an dem Zap  fen 88 eine Scheibe 93 befestigt,     mittelst     deren das -Sternrad 89 so eingestellt werden  kann, dass der Zapfen 90, wenn es Schaltjahr  ist, die Lage der     Fig.    12 einnimmt, in wel  cher sie den Arm 85 anhebt, und wenn das  Sternrad einmal richtig eingestellt ist, dann  wird es von dem Zapfen 91 selbsttätig von  Jahr zu Jahr umgestellt. Nur das Ausschal  ten des Schaltjahres je Hundert Jahre kann    der Apparat in der     beschriebenen    Ausfüh  rungsform nicht selbsttätig ausführen.  



  Für je     eine    Umdrehung des     Datumrades     21 soll die Monatsscheibe 22 um     '/,z    Um  drehung vorgestellt werden. Dies erfolgt  durch die in     Fig.9    gezeigte Vorrichtung.  An der Seite des     Datumrades    21 ist eine  spiralförmige Scheibe 94 befestigt, die einen  Zahn 95 hat, der mit .einer Nase 96 an einem  Arm 97 zusammenarbeitet, welcher auf der  Welle 63 befestigt ist. Um einen Zapfen 98  am Arm 9 7 ist ein     Klinkhaken    99 drehbar  gelagert, .der gegen den Umfang eines Zahn  rades 100 mit zwölf Zähnen anliegt, das mit  der Monatsscheibe 22 in fester Verbindung  ist. Eine Zugfeder 101 verbindet den Blink  haken 99 mit dem Bolzen 16.

   An der Seite  des Armes 97 ist ein Anschlag 102 ange  bracht. Wenn der Zahn 95 an der Nase 96       vorbeipassiert,    wird der Arm 97     unter    dem  Einfluss der Feder 101 in der Richtung des  Pfeils 103 bewegt, wodurch der     Blinkhaken     99 von derselben Feder zum Eingriff mit  dem Zahnrad 100 gebracht wird und dieses  und somit die Monatsscheibe 22 um     1/"    Um  drehung vorwärts gedreht werden. Gleich  zeitig wird der Anschlag 102 durch die Dre  hung des Armes 9 7 in einen Zahnzwischen  raum .des Zahnrades 100 eingeführt und  bringt dasselbe- zum Stehen, so dass es nicht  durch Schleudern zu weit     vorbewegt    wird.  



  Am Bolzen 16 ist, wie in     Fig.    1 und 9  gezeigt, eine Blattfeder 104 befestigt, die das  Zahnrad 1.00 in dessen Ruhelage festhält,  sowie eine Blattfeder 105     (Fig.    1, 6, 7), deren  gegabeltes Ende zum Festhalten der     Sperr-          räder    58 und 68 dient.  



  Der Erfindungsgegenstand kann im Rah  men des Patentanspruches auch anders als in  der     Zeichnung    gezeigt ausgeführt werden, .  und die     beschriebenen        Einzelheiten    lassen  sich durch andere mit gleicher oder ähnlicher  Wirkung ersetzen. Ferner kann die Vorrich  tung mit einem Organ ergänzt werden, das  die Jahreszahl .zeigt und welches     selbsttätig     von Jahr zu Jahr umgestellt wird.  



  Als eine abgeänderte Ausführungsform  ist zu erwähnen, dass der Doppelarm 27, 28      auf der Welle 26 festsitzen kann, in welchem  Falle die Teile 41-54 weggelassen werden  können. Der Apparat wird dann bei jedem  Einwurf einer Münze in den Mechanismus  betätigt. In diesem Falle empfängt der Arm  27, 28 beim Einwurf einer     Münze    eine Be  wegung, deren -Grösse mit der Anzahl der  Tage des betreffenden Monates     schwankt,    so       dass    die     Bewegung    in den kürzesten Monaten  am     .grössten    ist.



  Calendar can be changed by inserting coins. The subject of the invention is a calendar that can be changed by inserting a coin, which continuously displays the name of the day, the date and the month, and which is switched against a throw of one or more coins with the effect of an arm swinging out when the coin is inserted.



  The novelty of the present invention is that for the purpose of automatic further switching of the display organs by inserting coins, only the switching mechanism for the day names respectively. the date display is actuated by a shaft that is influenced by the arm swinging out when the coin is inserted, the rest position of which depends on a support arm that is firmly attached to it,

   which is supported against the circumference of a control disk provided with indentations of different depth and thereby influences the magnitude of the movement of the indexing mechanism elements controlled by auxiliary control elements. An example embodiment of the invention is shown in the drawing.



       Fig. 1 shows the apparatus from the front see GE, with the front wall of a Ge housing removed thereof; Fig. 2 shows the apparatus seen from one side, with the side wall of the housing removed; Fig. 3 shows part of the Fig. 2 with the parts in that position which they occupied when a coin is inserted into the mechanism; Fig. 1 shows the same picture, partly in section, with some parts omitted; Fig. 5 shows a detail in perspective view;

         Fig. 6 shows a detailed picture of a Vorrich device through which a disc is changed, the circumference of which bears the name of the day of the week; Fig. 7 shows a similar picture of a device before which surrounds a disk whose circumference bears the date; Fig. 8 shows part of the same picture showing the parts in a different mutual position; Fig. 9 shows a detailed picture of the mechanism which, when the month changes, converts a disk whose circumference bears the name of the month;

         Fig. 10 shows a detailed picture of the mechanism that prepares the setting of the date disc when the month changes, in which the date disc must be brought forward by 1 to 4 steps depending on the day number of the month, according to the number of days 31 to 28, as well as a Device for regulating the setting for leap years;

         Fig. 11 shows a section along the line XI-XI of Fig. 10, and Fig. 12 shows a detailed picture of the device of Fig. 10 in that position which the parts occupy in a leap year.



  As shown in FIG. 1, the device is enclosed in a housing 12, the front wall 13 of which is removed in FIG. The device has two side walls 14 and 15 which are held together by bolts 16, 17, 18. A shaft 19 is mounted in the side walls, on which three cylindrical disks of equal diameter are loosely rotatably arranged, namely the disk 20, on the circumference of which the names of the days of the week are attached, the disk 21, which has the data numbers on the circumference, and the disk 22, the circumference of which bears the names of the months.

   In the front wall 13 of the housing 12, Fig. 2, there is a rectangular recess 23, and within the same is a on the side walls 14 and 15 attached, opaque term screen 24 with three openings 25, which in Fig. 1 by dotted Dashes are shown by omitting the screen 24 in this figure. Through these openings, as shown in FIG. 1, in the position of the disks 20-22, the indication: Thursday 22nd Sept. can be read.

      As shown in FIG. 2, a rotatable shaft 26 is mounted in the side walls 14 and 15, which outside of the side wall 14 carries a double arm 27, 28 loosely rotatably attached to it, one arm 28 of which ends in a hook 29. In the rear wall 30 of the housing 12, Fig. 2, there is a vertical coin slot 31, and within the same a pin 33 is fixed in a slot 32 in the side wall 14, which can be set higher or lower depending on the size of the coins can.

    At the same time, a coin channel 34 open at the top and bottom is attached to the side wall 14. The end of the arm 27 protrudes over the coin channel 34 and when a coin 35 is inserted through the coin slot 31, it passes over the pin 33 and thereby moves the arm 27 upwards (Fig. 3). When the coin has happened between the pin 33 and the arm 27, it falls through the coin channel 34 down into a collecting container mounted under the apparatus, not shown on the drawing.



  In the wall 14 a pin 36 is be fastened, around which an arm 37 can rotate. This arm has a hook 38 and an extension which protrudes into the coin channel 34 and is actuated there by the coin falling through the coin channel. The arm 37 is under the influence of a spring 40.



  This part of the device works as follows: When the coin 35 is pushed through the coin slot 31, it lifts the arm 27, whereby the hook 29 comes into engagement with the hook 38, so that the double arm 27, 28 remains locked in this position. When it falls through the coin channel 34, the coin actuates the arm 37 in such a way that the hook 38 releases the hook 2.9, and a spring mentioned later then returns the arm 28 to the position shown in FIG. The resulting movement of the double arm 27, 28 causes the calendar disks 20-22 to be repositioned, as will be described in more detail. The double arm 27, 28 is, as mentioned above, on the shaft 26 loosely arranged.

   On the arm 28, a rotatable locking hook 42 is attached by a pin 41, which is in engagement with an 8-tooth ratchet wheel 43 on a shaft 44. A pawl 46 is seated on a pin 45 and is likewise in engagement with the ratchet wheel 43. A spring 47 connects the pawl 42 with the pawl 46 and normally holds these two with the ratchet 43 in engagement.



  When, as shown in Fig. 3, a coin 35 is inserted through the coin slot 31, the same rotates the double arm 27, 28 so that the pawl 42 rotates the ratchet 43 by one tooth in the reverse clockwise direction, after which the ratchet pawl 46 falls into the next interdental space of the ratchet wheel, and at the same time, as described above, the hook 29 comes into engagement with the hook 38 and, as shown in FIG. 3, is locked by it.

   When the coin then falls through the coin channel, it actuates the arm 37 so that the organs, under the influence of the spring 47, return from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 2, and the ratchet wheel 43 is over one tooth, that is, one eighth of a turn, pre-turned. This happens regularly every time a coin is inserted.



  On the shaft 26, behind the side wall 14 of the apparatus, an arm 48, Fig. 4, is attached, which has a bent nose 49 which protrudes through a recess 50 in the wall 14 and is carried along by the arm 28 as it rotates when a coin is inserted into the machine as described above. Furthermore, the arm 48 has a tooth 51 which cooperates with a wheel 52 with four teeth 53. This wheel, which is shown in perspective in FIG. 5, sits on the shaft 44 behind the wall 14 and in the plane of the arm 48. This is under the influence of a spring 54.



  The fully extended position of the wheel 52 in Fig. 4 corresponds to the position of the other parts in Fig. When a coin is inserted through the coin slot 31, the arm 28 moves the arm 48 into the position 48 'shown in phantom in FIG. 4 by pressing against the nose 49, and at the same time the wheel 52 becomes so > rotated so that a tooth 53 comes to rest against the end of the tooth 51 in Des sen position 51 ', so. that the arm 48 is locked in the position 48 ', while the other organs return to their normal position, FIG.

   When a new coin is then inserted, the double arm 27, 28 is moved again as described above, but this time it does not take the arm 48 with it. On the other hand, it rotates the wheel 52 forward by 1J8 one revolution so that the tooth 53 no longer blocks the path of the tooth 51 ', as a result of which the arm 48 is now under the influence of the spring 54 of the double arm 27, 28 when it moves back into the position shown in Fig. 2 can follow.



  The double arm 27, 28 must consequently be moved up and down twice, so that the arm 48 is moved back and forth once, so that two coins have to be inserted in order to change the calendar.



       Middle one on the shaft 26 th. Rotatable hook 55, Fig. 2, you can lock the pawl 42 in the dash-dotted ge position 42 ', so that he can no longer operate the ratchet wheel 43, in which case the calendar organs alone can be set by inserting a single coin, in that the ratchet wheel 43 and the wheel 52 are put out of action so that the arm 48 can follow the movements of the double arm 27, 28.



  In order to ensure that even small coins actuate the arm 37 when they fall through the coin channel 34, one side wall 56 of the coin channel 34 can be pivoted around a pin 57 so that it can be adjusted according to the size of the coin .



  In fixed connection with the day disk 20 is a ratchet 58, Figs. 1 and 6, with 28 teeth. On the shaft 26, an arm 59 is attached, which is ver below by a pivot pin 60 with a pawl 61 connected. This has a slot cutout 62 which encloses a shaft 63 mounted in the side walls of the apparatus, and it is held up by a spring 64 in contact with the shaft 63. The pawl 61 has a driver tooth 65 and a stop tooth 66.

   When the shaft 26 is rotated in the direction of the arrow in FIG. 6 when a coin is inserted as described above, the driver tooth 65 engages with the ratchet 58 and rotates the same and the disk 20 forward by one tooth, and. the stop tooth 66 prevents, by lying under the following tooth of the ratchet wheel 58, the latter from being advanced by more than one tooth.



  In this way, the day disc 20 is advanced by one step each time the shaft 26 is rotated in the direction of the arrow 67, FIG. 6.



  In connection with the date wheel 21, as shown in FIGS. 1 and 7, there is a ratchet wheel 68 with 31 teeth. A pawl 69 with a cutout 70 is articulated on the pivot pin 60 of the arm 59 and encloses the shaft 63 and this pawl is also held up against the shaft 63 by a spring 71.

   The pawl 69 carries a driver tooth 72 and a stop tooth 73 which, when the shaft 26 rotates in the clockwise direction of rotation, rotates the ratchet wheel 68 forward by one tooth, similar to the pawl 61 with the teeth 65, 66, the ratchet wheel 58 turned one tooth forward.

   In this way the date dial 21 is normally changed from day to day, but when the monastery changes, if the elapsed moment has less than 31 days and the date wheel is to be moved forward by more than one step as a result, another device is activated Activity.



  In fixed connection with the month disk 22 is a disk 74, Fig. 1 and 10 to 12, the circumference of which is divided into twelve parts and has cuts according to the different number of days of the months, in such a way that on .den Parts that correspond to months with 31 days, no cutouts are provided, whereas on the parts that correspond to the months with 30 days, cuts 75 are provided, and on the part that corresponds to the month of February, a particularly deep incision 76 is provided.

   On the shaft 26, a hook-shaped arm 77 is attached which, under the influence of the spring 54, FIG. 4, rests against the circumference of the disc 74. The normal rest position of the shaft 26 and .des arm 59 is thus different in the different months and on the number of days depending on.

   The lab of the arm 59 in FIGS. 6 and 7 corresponds to the position in which the hook-shaped arm 77, as shown in FIG. 10, rests against that part of the disk 74 which is a month with 31 days and the rotation of the shaft 26 when a coin is inserted is sufficient in this case to rotate the ratchet wheels 58 and 68 by one tooth by means of the ratchets 61 and 69 (as described above). In those months when the hook-shaped arm 77 rests against the bottom of one of the incisions 75, the rotation of the shaft 26 is slightly greater when a coin is inserted, and in February, when the arm 77 rests against the bottom of the cut 76, something else greater.

       Fig. 8 shows the position of the arm 59 with the pawl 69 normally in February, when this month has 28 days. The pawl 69 is guided so far to the right here that the shaft 63 is here at one end of the cutout 70.



  On the side of the ratchet wheel 68, as shown in FIGS. 7 and 8, a pin 78 is placed, which cooperates with an auxiliary pawl 80 mounted on a pin 79 on the pawl 69. The latter has a single, obliquely cut tooth 81 at the end and it is influenced by a spring 82 which presses it against a pin 83 firmly seated on the locking pawl 69.

    When the pin 78 passes the tooth 81 as the ratchet wheel 68 rotates, it moves the auxiliary pawl 80 downwards; but when the pin 78 has passed the tooth 81, the spring $ 2: presses the auxiliary pawl 80 against the pin 83 again.

        Now the whole device is set so that the pin 78 just passes the tooth 81 on the last day of the month and the next time a coin is inserted into the apparatus and the shaft 26 rotates as a result, the tooth 81 moves medium of tooth 78, the ratchet wheel 68 forwards by enough teeth that the date disc 21 connected to the ratchet wheel indicates the date “1”.



  In leap years, when February has 29 days instead of 28, the hook-shaped arm 77 must not rest against the bottom of the notch 76, but must be held in position raised slightly above it. This is achieved, as shown in FIGS. 10 to 12, in that a rotatable arm 85 with a hook 86 is pivotably mounted on a pin 84 on the wall 15. The arm 85 normally rests on a stop 87 attached to the wall 15 and is ineffective in this position.

   In the wall 15, a pin 88 is rotatably mounted, which carries a four-pointed star wheel 89 with a pin 90 which, when the star wheel is in the position in FIG. 12, raises the arm 85 so much that the hook-shaped arm 7 7 rests against the hook 86 and is prevented by this from reaching the bottom of the cut 76 of the disc 74. On this a pin 91 is attached, which for each revolution of the disc, that is, for each year, the star wheel 89 is adjusted by a spike before forward. A spring 92, which rests against the star wheel, holds the same firmly between rule every time it is turned by the pin 91 to rotate.



  Outside the wall 15, a disk 93 is attached to the pin 88, by means of which the star wheel 89 can be adjusted so that the pin 90, when it is a leap year, assumes the position of FIG. 12, in which it the arm 85 raises, and once the star wheel is set correctly, it is automatically switched from year to year by the pin 91. Only switching off the leap year every hundred years cannot be carried out automatically by the appliance in the described embodiment.



  For each one rotation of the date wheel 21, the month disc 22 is to be introduced by '/, z rotation. This is done by the device shown in FIG. On the side of the date wheel 21 a spiral disk 94 is attached, which has a tooth 95 which cooperates with .einer nose 96 on an arm 97 which is attached to the shaft 63. To a pin 98 on the arm 9 7, a ratchet hook 99 is rotatably mounted, .the rests against the circumference of a toothed wheel 100 with twelve teeth, which is firmly connected to the month disc 22. A tension spring 101 connects the turn signal hook 99 to the bolt 16.

   On the side of the arm 97, a stop 102 is introduced. When the tooth 95 passes the nose 96, the arm 97 is moved under the influence of the spring 101 in the direction of the arrow 103, whereby the flashing hook 99 is brought into engagement by the same spring with the gear 100 and this and thus the month disc 22 be rotated forward by 1 / "of rotation. At the same time the stop 102 is introduced by the rotation of the arm 9 7 in a space between the teeth .des gear 100 and brings the same to a standstill so that it is not moved too far forward by being thrown .



  As shown in FIGS. 1 and 9, a leaf spring 104 is attached to the bolt 16, which holds the gear wheel 1.00 in its rest position, and a leaf spring 105 (FIGS. 1, 6, 7), the forked end of which is used to hold the locking mechanism. wheels 58 and 68 are used.



  The subject matter of the invention can be carried out differently than shown in the drawing in the context of the claims. and the details described can be replaced by others with the same or a similar effect. Furthermore, the device can be supplemented with an organ that shows the year and which is automatically changed from year to year.



  As a modified embodiment, it should be mentioned that the double arm 27, 28 can be stuck on the shaft 26, in which case the parts 41-54 can be omitted. The device is then activated each time a coin is inserted into the mechanism. In this case, when a coin is inserted, the arm 27, 28 receives a movement, the size of which fluctuates with the number of days in the relevant month, so that the movement is greatest in the shortest months.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Durch Münzeinwurf umstellbarer Kalen der, der den Tagesnamen, das Datum und den Monatsnamen laufend anzeigt und der gegen Einwurf einer oder mehrerer Münzen unter Mitwirkung eines beim Einschieben der Münze ausschwingenden Armes umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks selbsttätiger Weiterschaltung der Anzeige organe (20-22) durch den Münzeinwurf allein ein Fortschaltmechanismus (59, 61 bezw. 59, 69) für die Tagesnamen bezw. die Datumsangabe von einer von, PATENT CLAIM: The calendar that can be changed by inserting coins, which continuously displays the name of the day, the date and the name of the month and which is switched over against the insertion of one or more coins with the assistance of an arm swinging out when the coin is inserted, characterized in that for the purpose of automatic switching of the display organs ( 20-22) by inserting a coin alone an indexing mechanism (59, 61 and 59, 69) for the day names respectively. the date of one of, dem beim Münz einwurf ausschwingenden Arm (27) beein flussten Welle (26) betätigt wird, deren Ruhestellung von einem auf ihr festsitzen den Stützarm (77) abhängt, der sich .gegen den Umfang einer mit verschieden tiefen Einschnitten versehenen Steuerscheibe (74) abstützt und dadurch die Grösse der Bewe gung der durch Hilfssteuerorgane (62, 63 bezw. 63, 70) gesteuerten Fortschaltmechanis- musorgane (61, 69) beeinflusst. UNTERANSPRÜCHE: 1. the swinging arm (27) influenced by the coin insertion is actuated, the rest position of which depends on a support arm (77) which is firmly seated on it and which is supported against the circumference of a control disc (74) provided with incisions of different depth and thereby influences the size of the movement of the indexing mechanism elements (61, 69) controlled by auxiliary control elements (62, 63 and 63, 70). SUBCLAIMS: 1. Durch Münzeinwurf umstellbarer Kalen der nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der bei Münzeinwurf aus schwingende Arm (2-7) auf der die @Schalt- organe (59, 61 bezw. 59, 69) beeinflussen den Welle (26) fest angebracht ist, so dass mit der Änderung der Ruhelage der Welle (26) sich auch diejenige des Armes (27) entsprechend der jeweiligen Anzahl der Monatstage ändert. 2. Durch Münzeinwurf umstellbarer Kalen der nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mit verschieden tiefen Einschnitten versehene Steuerscheibe (74) mit den Anzeigeorganen auf einer .gemein samen Welle (19) sitzt. 3. By inserting coins convertible calender according to claim, characterized in that the arm (2-7) swinging when inserting coins is firmly attached to the shaft (26) influencing the switching elements (59, 61 and 59, 69) so that with the change in the rest position of the shaft (26) that of the arm (27) also changes according to the respective number of days of the month. 2. By inserting coins convertible calender according to claim, characterized in that the control disc (74) provided with indentations of different depths with the display elements is seated on a common shaft (19). 3. Durch Münzeinwurf umstellbarer Kalen der nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der bei Münzeinwurf ausschwingende Arm (27) über seine Welle (26) hinaus zu einem Arm (28) ver längert ist und in einem Haken (29) endigt, welcher, wenn die eingebrachte Münze den Arm (27) ausschwingt, mit einer Nase (38) eines weiteren, in eine unter der Münzeinwurföffnung (31) an gebrachte Münzrinne (34) hineinragenden Armes<B>(37)</B> in Eingriff kommt und von diesem Arm (37) verriegelt wird, bis die herunterfallende Münze den mit einer Nase (38) versehenen Arm (37) trifft und der art dreht, dass die Nase (38) dieses Armes (37) den Haken (29) des andern Armes (27) wieder freilässt, By inserting coins changeable calender according to dependent claim 2, characterized in that the arm (27) swinging out when inserting coins is extended beyond its shaft (26) to an arm (28) and ends in a hook (29) which, if the introduced coin swings out the arm (27), comes into engagement with a nose (38) of a further arm (37) protruding into a coin channel (34) below the coin insertion opening (31) and from this arm (37) is locked until the falling coin hits the arm (37) provided with a nose (38) and rotates such that the nose (38) of this arm (37) the hook (29) of the other arm ( 27) releases again, wonach eine Feder (47) den letzteren Arm (27) in seine Ruhe lage zurückdreht. 4. Durch Münzeinwurf umstellbarer Kalen der nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass auf der Welle (26) ein Arm (48) mit einem Anschlag (49) fest ange bracht ist, der in die Bahn eines mit dem auf der Welle (26) angeordneten,Schwing- arm (27) verbundenen Armes (28) .so hin einragt, dass dieser, wenn der .Schwingarm (27) beim Einbringen einer Münze in die Münzeinwurföffnung (31) ausgeschwun gen wird, den ersterwähnten Arm (48) und damit die Welle (26) mitnimmt, wobei gleichzeitig ein Organ (52) bewegt wird, das diesen Arm (4'8) in seiner neuen Lage verriegelt, after which a spring (47) rotates the latter arm (27) back into its rest position. 4. By inserting coins convertible calender according to claim, characterized in that on the shaft (26) an arm (48) with a stop (49) is firmly attached, which is in the path of one with the one on the shaft (26) arranged, swing arm (27) connected arm (28) protrudes so that when the .Schwingarm (27) is swung out when inserting a coin into the coin slot (31), the first-mentioned arm (48) and thus takes the shaft (26) with it, at the same time moving an element (52) which locks this arm (4'8) in its new position, so dass er dem auf der Welle (26) sitzenden Schwingarm (27) nicht fol gen kann, wenn dieser in seine Ruhelage zurückgeht, und dass dieser Schwingarm (27) erst bei seiner nächsten Bewegung durch Einbringen einer weiteren Münze .das Sperrorgan (52) für den ersterwähnten Arm (48) auslöst, so dass letzterer dann gleichzeitig mit dem Schwingarm (27) in seine Ruhelage zurückgehen kann. so that it cannot follow the swing arm (27) sitting on the shaft (26) when it returns to its rest position, and that this swing arm (27) only moves when it is next moved by inserting another coin. for the first-mentioned arm (48) triggers, so that the latter can then return to its rest position simultaneously with the swing arm (27). :i. Durch Münzeinwurf umstellbarer Kalen der nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass auf der Welle (26), die den Schwingarm (27) und den Abstützarm (77) trägt, ein weiterer Arm (59) befestigt ist, der durch einen Gelenkzapfen (60) mit zwei Schaltklinken (61 und 69) verbunden ist, von denen die eine (61) bei der Dre hung der Welle (26) zum Fortschalten einer Tagesscheibe (20) um einen Schritt, dient, während die andere Schaltklinke (69) gleichzeitig eine Datumsclieibe (21) um einen Schritt weiterdreht. 6. : i. The calender that can be changed by inserting coins according to claim, characterized in that a further arm (59) is attached to the shaft (26) which carries the swing arm (27) and the support arm (77), which is secured by a pivot pin (60) is connected to two pawls (61 and 69), one of which (61) when the shaft (26) rotates to advance a day disc (20) by one step, while the other pawl (69) is also a date disc (21) turned one step further. 6th Durch Münzeinwurf umstellbarer Kalen der nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass mit der die Datum- seheibe (21) weiterdrehenden Schaltklinke (69) eine um einen Zapfen (79) drehbare Hilfsschaltklinke (80) mit einem schräg abgeschnittenen Zahn (81) verbunden ist, der mit einem Zapfen (78) eines mit der Datumscheibe (21) verbundenen Schalt rades (68) mit 31 Zähnen zusammenwirkt; Caliper adjustable by inserting a coin according to dependent claim 5, characterized in that an auxiliary pawl (80) rotatable about a pin (79) with an obliquely cut tooth (81) is connected to the pawl (69) which continues to rotate the date disc (21) , which cooperates with a pin (78) of a with the date disc (21) connected switching wheel (68) with 31 teeth; der am Ende eines Monates an dem Zahn (81) der Hilfsschaltklinke (80) vorbeigeht und diese zurückdrückt, wonach sie von einer Feder (82) hinter den Zapfen (78) des Schaltrades (68) gebracht wird, so dass die :Schaltklinke (69), wenn sie nunmehr durch Einwurf einer Münze bewegt wird, durch den Zahn (81) der Hilfssclialtklinke (80) das Schaltrad (68) und damit die Datumscheibe (21) dreht. 7. which at the end of a month passes the tooth (81) of the auxiliary pawl (80) and pushes it back, after which it is brought by a spring (82) behind the pin (78) of the ratchet wheel (68), so that the: pawl (69 ), if it is now moved by inserting a coin, the ratchet wheel (68) and thus the date disc (21) rotates through the tooth (81) of the auxiliary clip pawl (80). 7th Durch Münzeinwurf umstellbarer Kalen der nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, .dass an der Steuerscheibe (74) ein Zapfen (91) angebracht ist, der für jede Umdrehung der Steuerscheibe ein vierzackiges Sternrad (89) umstellt, das einen Zapfen (90) trägt, der in einer be stimmten Lage des Sternrades (89) einen schwenkbaren Arm (85) so einstellt, dass ein hakenförmiger Stützarm (77) im Fe bruar eines Schaltjahres nicht den Boden eines Ausschnittes (76) der mit Einschnit ten versehenen ,Steuerscheibe (74) er reichen kann, sondern von diesem Arm (85) in einer gewissen Entfernung von ihm gehalten wird, so da.ss der Zahn (81) der Hilfsschaltklinke (80) erst am 29. By inserting coins changeable calender according to dependent claim 6, characterized in that a pin (91) is attached to the control disk (74), which for each revolution of the control disk changes a four-pointed star wheel (89) which carries a pin (90) , which in a certain position of the star wheel (89) adjusts a pivotable arm (85) so that a hook-shaped support arm (77) does not touch the bottom of a cutout (76) of the notched control disk (74) in February of a leap year ) it can reach, but is held by this arm (85) at a certain distance from it, so that the tooth (81) of the auxiliary pawl (80) is not until the 29th Fe bruar mittelst des Zapfens (7$) das @SchaIt- rad (68) und damit die Datumscheibe (27.) drehen kann. February the @ switch wheel (68) and thus the date disc (27.) can turn by means of the pin ($ 7).
CH175816D 1932-10-20 1933-10-19 Calendar can be changed by inserting coins. CH175816A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK175816X 1932-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH175816A true CH175816A (en) 1935-03-15

Family

ID=8149796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175816D CH175816A (en) 1932-10-20 1933-10-19 Calendar can be changed by inserting coins.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH175816A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222424A1 (en) Calendar clock
CH175816A (en) Calendar can be changed by inserting coins.
AT139571B (en) Self-billing calendar.
DE600077C (en) Self-billing calendar
DE849926C (en) Register counter with preselector
DE915995C (en) Talking machine with automatic plate change
DE553113C (en) Self-billing calendar
DE603018C (en) Self-seller with a coupling between a shaft to be rotated by hand and a gear
DE564400C (en) Self-operated calendar
DE402781C (en) Calendar with mechanical setting of the day, week, month and year data
AT67053B (en) Counting device.
DE608012C (en) Self-collecting goods dispensing machine
AT62680B (en) Automatic calendar.
DE274024C (en)
AT164238B (en) Switching device for permanent calendars with a day, a date and a month drum
DE392870C (en) Calendar clock
AT35732B (en) Device for automatic issuing of insurance policies and. like
DE668513C (en) Self-seller for electricity, gas or the like for coins of different values
AT137394B (en) Self-collecting goods issue table machine.
DE2345409B2 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
DE728554C (en) Coin for self-sellers for electricity, gas, water or the like.
DE568913C (en) Counter
AT19528B (en) Automatic cancellation machine.
DE383825C (en) Self seller for electricity
DE593656C (en) Mechanically or electrically driven clock with several striking mechanisms that can be connected to the engine