CH175767A - Electromagnetically controlled valve. - Google Patents

Electromagnetically controlled valve.

Info

Publication number
CH175767A
CH175767A CH175767DA CH175767A CH 175767 A CH175767 A CH 175767A CH 175767D A CH175767D A CH 175767DA CH 175767 A CH175767 A CH 175767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
valve
stator
valve according
lamellae
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Kennedy Harry
Original Assignee
Edward Kennedy Harry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Kennedy Harry filed Critical Edward Kennedy Harry
Publication of CH175767A publication Critical patent/CH175767A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/507Adjusting spring tension by screwing spring seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  

  Elektromagnetisch gesteuertes Ventil.    Die Erfindung bezieht sich auf elektro  magnetisch gesteuerte Ventile, bei denen der  Ventilmagnet einen innerhalb eines zylindri  schen     Stators    angeordneten     achsial    beweg  lichen Anker besitzt und bei welchem der       Stator    oder der Anker eine Mehrzahl von     in     der     Umfangrichtung    aufeinanderfolgender  Polflächen von abwechselnd Nord- und<B>Süd-</B>  polarität aufweist. Die bekannten Elektro  magnete, seien es     nun        Hufeisenmagnete    mit  schwingendem Anker oder     Solenoide    mit.

    axial verschiebbarem Kern,     weisen    alle den  Nachteil auf, dass ihre     Kraftwirkung    bei  grösserem Luftspalt nur klein ist und sich  erst bei Verkleinerung des Luftspaltes ver  grössert. Für die Betätigung von Ventilen  aber, wo die Trägheit der Masse und oft  auch ein Federdruck und ein Flüssigkeits  druck zu überwinden ist, sollte gerade die  grösste Kraftwirkung des Magnetes gleich zu  Anfang seines Arbeitsweges auftreten.  



  Das Ventil gemäss vorliegender Erfindung  ist. derart ausgebildet, dass der erwähnte  Nachteil nicht vorhanden ist.    Die Erfindung besteht darin, dass der       Stator    und der Anker derart ausgebildet sind,  dass die Polflächen bei erregtem Ventilmag  neten     Ringzonenteile    ungleicher     Flussdichte     aufweisen, wobei abwechselnd auf einen  Zonenteil höherer     Flussdichte    ein     Zonenteil     geringerer     Flussdichte    folgt, und dass die Tei  lung der     Ringzonenteile    auf dem     Stator    und  dem Anker gleich ist,

   so dass Paare     zusam-          menwirkender    Polflächen entstehen,     und    dass  ,der Anker bei nicht erregtem Ventilmag  neten, in welchem Falle sich das Ventil in  der Schliessstellung befindet, diejenige Stel  lung gegenüber dem     Stator    einnimmt, in wel  cher die bei erregtem Ventilmagneten     in     Richtung der     Ventilaxe    wirkende Zugkraft  des Ankers ein     Maximum    ist.  



  Der Anker und der     Stator    können aus  Lamellen aus     magnetisierbarem    Material her  gestellt sein, die mit Lamellen aus     nichtmag-          netisierbarem    Material abwechseln. Es     ist     klar, dass, wenn der Anker im festen Teil  des     Stators    in einer solchen Lage sich befin  det, dass die Lamellen aus     magnetisierbarem         Material im     Stator    und Anker in     Überein-          stimmung    miteinander sich     befinden,    d. h.

    einander genau gegenüberstehen, dass     dann     der Widerstand des     magnetischen    Kreises     ein          Minimum    ist     und    dass das die Stellung ist,  die der Anker einnimmt, wenn die Wicklung  erregt     wird    und wenn kein mechanischer Wi  derstand und ausser dem magnetischen Zug  keine Kraft auf den Anker einwirkt (neu  trale Stellung).

   Wenn indessen der Anker  aus dieser neutralen Stellung in irgend einer  Richtung um weniger als um die Dicke der  Schichten aus     magnetisierbarem    Material ver  schoben ist, so entsteht eine in Richtung der  V     entilaxe    wirkende Kraft, die die Neigung  hat, den Anker in die neutrale Stellung zu  ziehen. Diese Anziehungskraft     eines    Elektro  magnetes     ändert    sich mit dem Quadrat der  Zahl der     Induktionslinien    und direkt mit  dem Flächeninhalt der zusammenwirkenden  Oberflächen.

   Wenn der     Anker    aus der neu  tralen Stellung verschoben wird, so nimmt  zunächst die     Flussdiehte    zu     bis    zu einem  Punkt, wo eine     Zunahme    des Widerstandes  des magnetischen Kreises infolge der Ver  minderung der genannten Fläche     beginnt    den  totalen Zug zu vermindern.

   Bei diesem Punkt       wird    das     Maximum    der rückstellenden Kraft  erreicht     sein.    Um die     Gegenanziehung    der zu  einer     Schicht    des einen Teils.

   mit welcher  eine Schicht des andern Teils zusammen  arbeitet, benachbarten Schicht auf die  Schicht des andern Teils zu vermindern, sind  die     nichtmagnetisierbaren    Schichten     vorteil-          hafterweise    dicker als die     magnetisierbaren     Schichten, und der gesamte Weg des Ankers  wird durch die Dicke der     magnetisierbaren     Schichten bestimmt, vermindert um den Be  trag einer durch Einstellung bestimmten       Überlappung.    Der Anker erhält kinetische  Energie, wenn er sich beschleunigt gegen die  neutrale Stellung bewegt und kann .so über  diese Stellung hinausgehen. Überschreitet er  diese Stellung, dann wirkt auf ihn eine mag  netische Kraft, die die Neigung hat, ihn zu  hemmen.

   Wenn er über die neutrale Stel  lung hinausgeht, so     wird    die     kinetische    Ener  gie im Anker in elektrische Energie umge-    wandelt, nicht aber in Wärme, was der Fall  sein würde, wenn ein Anschlag vorhanden  wäre.  



       Indessen    kann     unter        gewissen    Umständen       vorteilhafterweise    ein     Anschlag    vorgesehen  sein.  



  Der     Stator    kann aus einer Mehrzahl zu  einem Paket miteinander verbundener Lamel  len bestehen, die mit einer Öffnung zur Auf  nahme des Ankers und mit weiteren Nuten  zur     Anbringung    der     Erregerwicklungen    ver  sehen .sind. Das     Lamellenpaket        kann,    wenn  ,die durch das Ventil zu steuernde Flüssig  keit zwischen Anker und     Stator    hindurch  fliessen muss, durch Einführung     bezw.        Zwi-          schenlegung    von Dichtungsmaterial (Papier,  Kupfer, Blei oder dergleichen) zwischen die  Lamellen abgedichtet werden.

   So ist es mög  lich, ein     flüssigkeitsdichtes    elektromagneti  sches Ventil herzustellen, das seine     maximale     Kraft bei Beginn seines Hubes     ausübt,    wor  auf die Kraft sich bis auf Null vermindert  und wobei die     kinetische    Energie, die wäh  rend des Weges erworben wird, in elektrische  Energie umgewandelt wird.     Remanenter     Magnetismus ist bei     einer    solchen Ausfüh  rung nicht oder kaum vorhanden, so dass also  auch keine starke     Rückführfedern    verwendet  werden müssen.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht.  



       Fig.    1 ist ein     Seitenaufriss    und teilweise  ein Schnitt eines     elektromagnetisch    betätig  ten Ventils nach der Erfindung;       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2  der     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3  .der     Fig.    1;       Fig.    4 ist ein Schnitt durch eine Brenn  stoffdüse und die damit     verbundenen    Teile;

         Fig.    5 und 6 veranschaulichen je einen  vergrösserten Schnitt nach Linie 4-4 in       Fig.    3, welche die relative Lage der Lamel  len bei zwei verschiedenen Stellungen des  Ankers zeigen;       Fig.    7 ist ein     ähnlicher    Schnitt einer an  dern     Ausführungsform;         F     ig.    8 ist ein ähnlicher Schnitt durch eine  weitere Ausführungsform mit aus mehreren  Lamellen zusammengesetzten     magnetisierba-          ren    Schichten;

         Fig.    9 ist ein ähnlicher     Schnitt    durch eine  weitere Ausführungsform mit einem     nicht-          lamellierten    Magnetkörper, bei dem aber  ebenfalls ringförmige Teile der Aussenfläche  etwas vorgeschoben sind;       Fig.    10     stellt    ein Schaltungsdiagramm  dar, nach welchem die Wicklungen der Er  regerspulen gewickelt und verbunden wer  den können.  



  In dem in     Fig.    1 der beiliegenden Zeich  nung dargestellten elektromagnetisch     betätig-          baren    Ventil zur Injektion von Brennstoff  trägt eine untere Platte 11 mit Ansatz     lla     und Gewindebohrungen     llb    eine Ventildüse  12, die in geeigneter Weise daran     angebracht     ist. Es kann indessen manchmal vorteilhaft  sein. die Düse in einer bestimmten Stellung  festzuhalten     @dadureh,    dass man sie mit einem  geeigneten Halter in einer bestimmten Lage  festhält, damit die Öffnungen 13 (s.     Fig.    4)  eine bestimmte Stellung gegenüber der  Platte 11 einnehmen.

   Ferner ist ein auswech  selbarer gehärteter Ventilsitz 8 vorhanden.  Dieser Sitz 8 wird durch die Ventilführung  9, die sich     vorteilhafterweise    sehr eng an den  Ventilschaft 15 anpasst, um eine genaue Aus  richtung gegenüber     demVentilsitz    zu sichern,  an seiner Stelle gehalten. Ein in der Dicke  geeignet gewählter Ring 10 ist     zwischen    der  Düse und dem Ansatz     lla    der     Platte    11 vor  gesehen, um eine Einstellung der     Düse    zum  Ventilkörper zu ermöglichen und dadurch die  tiefste     Stellung,    die der Anker     einnehmen     kann, zu bestimmen.

   Das eine Ende einer  Feder 45 legt sich gegen das Ende 46 des  Ventilschaftes 15 und das andere Ende gegen  die Stange 47 mit Einstellgewinde     47a    die  mit einem Handgriff 48 zum     Einstellen    der  Spannung der Feder 45 versehen ist, wobei  die Stange 47 durch eine     Stopfbüchsenein-          riehtung    49 geführt ist. Aus dem oben Ge  sagten ergibt sich, dass die normale Stellung  des Ankers gegenüber den feststehenden Tei  len des Ventils bei nicht erregtem Ventil    durch den zur Einstellung dienenden Unter  lagring 10 bestimmt ist.

   Dieser Ring wird       vorteilhafterweise    so bemessen, dass, wie in       Fig.    5 angedeutet, eine bestimmte vorteil  hafte Stellung des Ankers zum     Stator    herbei  geführt wird, wenn das Ventil nicht erregt  ist.  



  Ein     Ventilabschlussteil        15a    ist über den  Ventilschaft 15 fest mit dem lamellierten An  ker 16 verbunden, und zwar     zweckmOiger-          weise    dadurch, dass die Ankerlamellen auf  den     Ventilschaft    aufgereiht     sind        und    auf ein  Gewinde des Ventilschaftes eine     Mutter    17  aufgeschraubt ist, welche die Lamellen zu  sammenhält.

   Der Teil 21 ist aus Lamellen  22 und 23 zusammengesetzt, wobei abwech  selnd eine Lamelle 22 aus     magnetisierbarem     auf eine Lamelle 23 aus     nichtmagnetisierba-          rem    Material folgt und wobei die     magneti-          sierbaren    Lamellen 22 des elektromagneti  schen Körpers 21 mit den     magnetisierbaren     Lamellen 19 des Ankers auf gleiche Höhe zu  stehen kommen.

   Die     nichtmagnetisierbaren     Lamellen 18 sollen     vorteilhafterweise        ausMa-          terial    von geringerem spezifischen Gewicht,  wie zum Beispiel aus Aluminium, bestehen,  um die Trägheit des Ankers zu vermindern.  



  Eine Wicklung 25 ist durch Löcher 26  in den Lamellen des     Stators    geführt     und    .so  gewunden, dass sie bei Erregung vier Pole,  wobei je auf einen Nord- ein Südpol folgt,  um den Umfang des     Ankers    bildet. Diese  Wicklung entspricht einer     vierpoligen    Feld  wicklung eines     einphasigen    Induktionsmo  tors. Ein Schlitz 27     zwischen    den Löchern  26 und dem Loch für den Anker 16 ist vor  gesehen,     damit    der magnetische Fluss in den  Anker übergeht.  



  Ein     Ring        31    ist zwischen einem Körper  41 und den Lamellen isoliert angeordnet;  durch eine isolierende     Unterlagsscheibe    32 an  seiner untern Seite ist er gegen die Lamellen,  .durch eine     Unterlagsscheibe        33    an     seinerabern          Seite    gegen den Körper 41 und Hülsen     3'4     gegen die durchgehenden Bolzen 38 isoliert.  Ein Ende 29 der Wicklung 25 ist fest mit  einer geeigneten Klemmschraube 35, die auf  dem isolierten     Ring   <B>31</B> befestigt ist, verbun-      den.

   An diese     ]Klemme    kann der eine Pol  der     Betriebsstromquelle    angeschlossen wer  den. Das andere Ende der Spule ist fest am  Gestell geerdet. Der obere Körper 41     trägt     ein Federgehäuse 42, das fest damit verbun  den ist, durch das die     Brennstofflüssigkeit     durch die     Verbindungseinrichtung    43 und die  Flüssigkeitsleitung 44 eingeführt werden  kann.

   Die Bolzen 38 halten mit Hilfe der       Muttern    39 den obern Körper 41 in einer  festen Stellung zu der Platte 11 und halten  die     dazwischenliegenden        Lamellen,    Isolier  teile und Ringe fest zusammen, ,so dass ein  Ausfliessen der etwa unter Druck befindli  chen Flüssigkeit aus dem Innern des     Ventils          verhindert    wird.  



  Der Federdruck der Feder 45 kann durch  das Drehen der den. Handgriff 48 aufweisen  den     Einstelleinrichtung    mit Schraubenge  winde eingestellt werden, ,so     .dass    beim Vor  handensein mehrerer     derartiger        Ventile,    wie  dies zum Beispiel bei einem Mehrzylinder  motor der Fall ist, die Ventile genau aufein  ander abgestimmt werden können.  



       In.    der     Fig.    5 sind die relativen Stellun  gen der Ankerlamellen gegenüber den     Stator-          lamellen        dargestellt,    die     eingeommen        werden,     wenn der Ventilmagnet nicht erregt ist.  



  Nach     Fig.    6 Siegen die Lamellen auf glei  cher Höhe einander gegenüber. Diese Stel  lung nehmen die Lamellen bei erregtem     Ven-          tilmagneten    ein, wenn keine äussere Kraft in  Richtung der     Ventilase    auf ,den Anker ein  wirkt.  



       Fig:    7 zeigt einen Teilschnitt durch eine       andere    Ausführungsart. bei welcher die     mag-          netisierbaren    Lamellen 51 und 51a gegenüber  .den nicht     magnetisierbaren    Lamellen 50 und       50a    im Anker und im Statur zurückgesetzt  sind. Es ist bei dieser Ausführungsform vor  teilhaft, die jeweils     zurückliegenden    Lamel  len 50 und 50a etwas dicker zu machen als  die vorstehenden Lamellen 50 und     50a.     



  In     Fig.    8     ist    eine     ähnliche        Konstruktion     dargestellt, bei der die     magnetisierbaren     Schichten aus mehreren Lamellen 55, 56     und     57 von     magnetisierbarem    Material gebildet  sind. Die dazwischen liegenden Schichten    sind entweder zurückgesetzt oder aus     nicht-          magnetisierbarem    Material gebildet.  



  In     Fig.    9 ist     ein    Teilschnitt einer Aus  führungsform dargestellt, bei der     weder    Mag  net noch Anker     lamelliert    sind, bei denen  aber auch durch     Vorstehenlassen    und Zurück  setzen einzelner Teile der zusammenarbeiten  den Flächen eine Mehrzahl von     Ringzonen     gebildet wird.  



  In     Fig.    10 ist ein     Schaltungsdiagramm          dargestellt,    welches den     Wicklungssinn,    der  Wicklung des elektromagnetischen Körpers  21 veranschaulichen soll, um abwechselnd  entgegengesetzte Polaritäten zu erzeugen. Es  ist hier nur eine     Einphasenwissklung    darge  stellt, jedoch könnte auch     eine    Vielphasen  wicklung Verwendung     finden,    und zwar je  nach Bedarf für den Anker oder für den  Statur 21. Der Erregerstrom kann einer ge  eigneten Stromquelle entnommen werden.  



  Durch die Erfindung ist eine Magnetkon  struktion gezeigt, welche zu     Anfang    der  Ankerbewegung ihre grösste Anziehungskraft  besitzt und bei der der Luftspalt konstant  und sehr klein gewählt werden kann. Man  kann eine sehr dichte Gleitpassung     zwischen     ,dem Anker und dem Statur durch die Ver  wendung von     nichtmagnetisierbaren    Lamel  len und durch die Anordnung     einer    geglätte  ten     Oberfläche    an einer dieser Einheiten er  halten, die eine weitere Lagerung vermeiden  lässt.



  Electromagnetically controlled valve. The invention relates to electro-magnetically controlled valves in which the valve magnet has an axially movable armature arranged within a cylindri's stator and in which the stator or the armature has a plurality of pole faces of alternating north and <B> in the circumferential direction Has south polarity. The well-known electric magnets, be it horseshoe magnets with a swinging armature or solenoids.

    axially displaceable core, all have the disadvantage that their force effect is only small with a larger air gap and only increases when the air gap is reduced. For the actuation of valves, however, where the inertia of the mass and often also a spring pressure and a liquid pressure has to be overcome, the greatest force of the magnet should occur right at the beginning of its work path.



  The valve according to the present invention is. designed in such a way that the mentioned disadvantage does not exist. The invention consists in that the stator and the armature are designed such that the pole faces have ring zone parts of unequal flux density when the valve magnet is energized, with a zone part of higher flux density being followed alternately by a zone part of lower flux density, and that the division of the ring zone parts on the stator and is equal to the anchor

   so that pairs of interacting pole faces arise, and that, when the valve magnet is not energized, in which case the valve is in the closed position, the armature assumes that position relative to the stator in which the valve axis is in the direction of the valve axis when the valve magnet is energized acting tensile force of the anchor is a maximum.



  The armature and the stator can be made of lamellae made of magnetizable material, which alternate with lamellae made of non-magnetizable material. It is clear that when the armature in the fixed part of the stator is in such a position that the lamellae made of magnetizable material in the stator and armature are in correspondence with one another, i. H.

    exactly opposite each other, so that the resistance of the magnetic circuit is then a minimum and that this is the position that the armature assumes when the winding is excited and when no mechanical resistance and no force other than the magnetic pull acts on the armature (new central position).

   If, however, the armature is displaced from this neutral position in any direction by less than the thickness of the layers of magnetizable material, there is a force acting in the direction of the V entilaxe, which tends to move the armature into the neutral position pull. This attraction of an electric magnet changes with the square of the number of induction lines and directly with the area of the interacting surfaces.

   When the armature is moved from the neutral position, the flux density increases to a point where an increase in the resistance of the magnetic circuit due to the reduction in the area mentioned begins to reduce the total pull.

   At this point the maximum of the restoring force will be reached. To counter attraction to a layer of one part.

   with which a layer of the other part works together to reduce the adjacent layer to the layer of the other part, the non-magnetizable layers are advantageously thicker than the magnetizable layers, and the entire path of the armature is determined by the thickness of the magnetizable layers the amount of an overlap determined by setting. The armature receives kinetic energy when it accelerates against the neutral position and can go beyond this position. If he exceeds this position, a magnetic force acts on him, which tends to inhibit him.

   If it goes beyond the neutral position, the kinetic energy in the armature is converted into electrical energy, but not into heat, which would be the case if there were a stop.



       However, under certain circumstances, a stop can advantageously be provided.



  The stator can consist of a plurality of lamellae which are connected to one another to form a package and which have an opening for receiving the armature and further grooves for attaching the excitation windings. The lamella pack can, if the liquid to be controlled by the valve speed between armature and stator must flow through, resp. Insertion of sealing material (paper, copper, lead or the like) between the lamellas.

   So it is possible, please include to produce a liquid-tight electromagnetic cal valve that exerts its maximum force at the beginning of its stroke, where the force is reduced to zero and the kinetic energy that is acquired during the path is converted into electrical energy becomes. Remanent magnetism is not or hardly present in such an execution, so that no strong return springs have to be used.



  In the accompanying drawings, embodiments of the subject invention are illustrated.



       Fig. 1 is a side elevation and partial section of an electromagnetically actuated valve according to the invention; Fig. 2 is a section on line 2-2 of Fig. 1; Fig. 3 is a section on line 3-3 of Fig. 1; Fig. 4 is a section through a fuel nozzle and the associated parts;

         5 and 6 each illustrate an enlarged section along the line 4-4 in FIG. 3, which show the relative position of the lamellae in two different positions of the armature; Fig. 7 is a similar section of another embodiment; Fig. 8 is a similar section through a further embodiment with magnetizable layers composed of several lamellae;

         9 is a similar section through a further embodiment with a non-laminated magnetic body, but in which ring-shaped parts of the outer surface are also pushed forward somewhat; Fig. 10 shows a circuit diagram according to which the windings of the He regspulen wound and connected who can.



  In the electromagnetically operable valve for injecting fuel shown in FIG. 1 of the accompanying drawing, a lower plate 11 with attachment 11a and threaded bores 11b carries a valve nozzle 12 which is suitably attached to it. However, it can sometimes be beneficial. To hold the nozzle in a certain position @dadureh that you hold it with a suitable holder in a certain position so that the openings 13 (see FIG. 4) assume a certain position with respect to the plate 11.

   Furthermore, an exchangeable hardened valve seat 8 is available. This seat 8 is held in place by the valve guide 9, which advantageously adapts very closely to the valve stem 15 in order to ensure precise alignment with respect to the valve seat. A ring 10, suitably selected in thickness, is seen between the nozzle and the shoulder 11a of the plate 11 in order to enable the nozzle to be adjusted to the valve body and thereby to determine the lowest position that the armature can assume.

   One end of a spring 45 rests against the end 46 of the valve stem 15 and the other end against the rod 47 with an adjusting thread 47a which is provided with a handle 48 for adjusting the tension of the spring 45, the rod 47 through a stuffing box device 49 is performed. From the above Ge it follows that the normal position of the armature relative to the fixed Tei len of the valve when the valve is not energized is determined by the support ring 10 used for setting.

   This ring is advantageously dimensioned so that, as indicated in FIG. 5, a certain advantageous position of the armature relative to the stator is brought about when the valve is not energized.



  A valve closure part 15a is fixedly connected to the lamellar armature 16 via the valve stem 15, expediently in that the armature lamellas are lined up on the valve stem and a nut 17 is screwed onto a thread of the valve stem, which holds the lamellae together.

   The part 21 is composed of lamellae 22 and 23, with a lamella 22 made of magnetizable material alternating with a lamella 23 made of non-magnetizable material, and the magnetizable lamellae 22 of the electromagnetic body 21 with the magnetizable lamellae 19 of the armature come to the same height.

   The non-magnetizable lamellae 18 should advantageously consist of material with a lower specific weight, such as aluminum, in order to reduce the inertia of the armature.



  A winding 25 is passed through holes 26 in the lamellae of the stator and is wound in such a way that, when excited, it forms four poles, each following a north pole and a south pole, around the circumference of the armature. This winding corresponds to a four-pole field winding of a single-phase induction motor. A slot 27 between the holes 26 and the hole for the armature 16 is seen in front, so that the magnetic flux passes into the armature.



  A ring 31 is arranged isolated between a body 41 and the lamellae; by an insulating washer 32 on its lower side it is isolated from the lamellas, by a washer 33 on its butern side from the body 41 and sleeves 3'4 from the through bolts 38. One end 29 of the winding 25 is firmly connected to a suitable clamping screw 35 which is fastened on the insulated ring 31.

   One pole of the operating power source can be connected to this] terminal. The other end of the coil is firmly grounded to the frame. The upper body 41 carries a spring housing 42 fixedly connected to it, through which the fuel liquid can be introduced through the connecting device 43 and the liquid line 44.

   The bolts 38 hold with the help of nuts 39 the upper body 41 in a fixed position to the plate 11 and hold the intervening lamellae, insulating parts and rings firmly together, so that an outflow of the liquid under pressure from inside the Valve is prevented.



  The spring pressure of the spring 45 can be adjusted by turning the. Handle 48 have the setting device with screw thread, so .that when there are several such valves, as is the case, for example, with a multi-cylinder engine, the valves can be precisely matched to one another.



       In. FIG. 5 shows the relative positions of the armature lamellae with respect to the stator lamellae, which are assumed when the valve magnet is not excited.



  According to Fig. 6, the slats win at the same height opposite each other. The lamellas assume this position when the valve solenoid is energized and when no external force is applied in the direction of the valve nose and the armature acts.



       Fig. 7 shows a partial section through another embodiment. in which the magnetizable lamellae 51 and 51a are set back in relation to the non-magnetizable lamellae 50 and 50a in the armature and in the stator. In this embodiment, it is advantageous to make the respective back lamellae 50 and 50a somewhat thicker than the preceding lamellae 50 and 50a.



  A similar construction is shown in FIG. 8, in which the magnetizable layers are formed from a plurality of lamellae 55, 56 and 57 of magnetizable material. The layers in between are either set back or made of non-magnetizable material.



  In Fig. 9 a partial section of an imple mentation form is shown in which neither Mag net nor armature are laminated, but in which a plurality of ring zones is formed by protruding and setting back individual parts of the cooperating surfaces.



  A circuit diagram is shown in FIG. 10, which is intended to illustrate the winding sense, the winding of the electromagnetic body 21 in order to generate alternately opposite polarities. It is only a Einphasenwissklung Darge presents, but a multi-phase winding could also be used, depending on the needs for the armature or for the stature 21. The excitation current can be taken from a suitable power source.



  The invention shows a Magnetkon construction which has its greatest attractive force at the beginning of the armature movement and in which the air gap can be selected to be constant and very small. You can get a very tight sliding fit between the armature and the stature by using non-magnetizable lamellae and arranging a smooth surface on one of these units, which prevents further storage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektromagnetisch gesteuertes Ventil mit einem Ventilmagneten, welcher einen inner halb eines zylindrischen Stators achsial be weglichen Anker besitzt und bei welchem der Statur oder der Anker eine Mehrzahl von in @deT Umfangsrichtung auieinanderfolgender Polflächen von abwechselnd Nord- und Süd polarität aufweist, PATENT CLAIM: Electromagnetically controlled valve with a valve magnet, which has an armature that can move axially within a cylindrical stator and in which the stature or armature has a plurality of pole faces alternating in north and south polarity in the circumferential direction, wobei infolge der magne tischen Induktion gegenüber einer jeden Pol fläche des Stators bezw. des Ankers eine Pol fläche von entgegengesetzter Polarität auf dem Anker bezw. dem Statur entsteht, da durch gekennzeichnet"dass der Statur und der Anker derart ausgebildet sind, dass- die Pol- flächen bei erregtem Ventilmagneten Ring zonenteile ungleicher Flussdichte aufweisen, wobei abwechselnd auf einen Zonenteil höhe rer Flussdiehte ein Zonenteil mit geringerer Flussdichte folgt, whereby due to the magnetic induction against each pole surface of the stator BEZW. of the armature a pole face of opposite polarity on the armature BEZW. The stature arises, as characterized by "that the stature and the armature are designed in such a way that - when the valve magnet is energized, the pole faces have ring zone parts of unequal flux density, with a zone part of higher flux density being followed by a zone part with lower flux density und dass die Teilung der Ringzonenteile auf dem Statur und dem Anker gleich ist, so dass Paare zusammenwir kender Polflächen entstehen, und dass der Anker bei nicht erregtem Ventilmagneten, in welchem Falle sich das Ventil in der Schliess stellung befindet, diejenige Stellung gegen über dem Statur einnimmt, in welcher die bei eregtem Ventilmagneten in Richtung der Ventilare wirkende Zugkraft des Ankers ein Maximum ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. and that the division of the ring zone parts on the stator and the armature is the same, so that pairs of cooperating pole faces arise, and that the armature when the valve magnet is not energized, in which case the valve is in the closed position, that position opposite the stature assumes, in which the tensile force of the armature acting in the direction of the ventilators when the valve magnet is excited is a maximum. SUBCLAIMS: 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Statur aus einer Mehrzahl von Lamellen aufgebaut ist, wo bei diese Lamellen mit Öffnungen ver sehen sind, welche eine Kammer zur Auf nahme des Ankers bilden und dass Ein schnitte vorgesehen sind zur Aufnahme von Erregerspulen. 2. Ventil nach Unteranspruch 1, :dadurch ge kennzeichnet, dass die Erregerspulen rings um und parallel zur Längsaxt des Ventils angeordnet sind, wobei der Strom durch die Erregerspulen benachbarter Pole in entgegengesetzter Richtung fliesst, so dass die benachbarten Polflächen .des Stators entgegengesetzte Polarität besitzen. 3. Valve according to claim, characterized in that the stature is constructed from a plurality of lamellae, where these lamellae are seen with openings ver, which form a chamber for receiving the armature and that a sections are provided to accommodate excitation coils. 2. Valve according to dependent claim 1, characterized in that the excitation coils are arranged around and parallel to the longitudinal axis of the valve, the current flowing through the excitation coils of adjacent poles in the opposite direction, so that the adjacent pole faces .des stator have opposite polarity . 3. Ventil nach Unteranspruch 1, gekennzeich net durch eine Abschlussplatte an einen Ende des Stators, in welche ein Ventilsitz eingebaut ist, und durch eine zweite Ab schlussplatte am andern Ende des Stators, wobei in letzterer Platte eine Eintrittsöff nung für den Eintritt der zu steuernden Flüssigkeit vorgesehen ist, Valve according to dependent claim 1, characterized by an end plate at one end of the stator, in which a valve seat is installed, and by a second end plate at the other end of the stator, with an inlet opening in the latter plate for the entry of the liquid to be controlled is und dass beide Platten und das Lamellenbündel einen. flüssigkeitsdichten Leiter für eine von der Eintrittsöffnung zum Ventilsitz fliessende Flüssigkeit bildet und den Anker ein schliesst. 4. and that both plates and the lamella bundle are one. forms a liquid-tight conductor for a liquid flowing from the inlet opening to the valve seat and includes the armature. 4th Ventil nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine in einer flüssigkeitsdichten Umhüllung angeordnete Wicklung des Stators, wobei diese Umhüllung eine Ab schlussplatte des vom Statur umschlossenen Raumes aufweist, einen zwischen diese Abschlussplatte und das Lamellenpaket des Stators eingeklemmten, aber von bei den isolierten Zwischenring, welcher Ring mit dein einen Ende der Wicklung des Stators verbunden ist und eine Anschluss klemme trägt. 5. Valve according to patent claim, characterized by a winding of the stator arranged in a liquid-tight envelope, this envelope having an end plate of the space enclosed by the stature, a ring clamped between this end plate and the lamellar pack of the stator, but from the isolated intermediate ring, which ring is connected to your one end of the winding of the stator and carries a connection terminal. 5. Ventil nach Patentanspruch, gekennzeich net .durch Mittel zum Einstellen der ge genseitigen Stellung von Anker und Sta tur, welche sie einnehmen, wenn das Ven til stromlos ist. 6. Ventil nach Patentanspruch, gekennzeich net durch Mittel zur Begrenzung des An kerweges in derjenigen Stellung, die der Anker bei erregtem Ventilmagneten ein nimmt. 7. Ventil nach Unteranspruch 6, gekenn zeichnet durch Mittel, welche in solcher Weise auf den Anker einwirken, dass sie denselben in .diejenige Stellung zu drän gen suchen, die er bei nicht erregtem Ven tilmagneten einnimmt. B. Valve according to patent claim, characterized by means for adjusting the mutual position of armature and structure which they assume when the valve is de-energized. 6. Valve according to claim, characterized net by means for limiting the to kerweges in the position that the armature takes when the valve magnet is energized. 7. Valve according to dependent claim 6, characterized by means which act on the armature in such a way that they seek to urge the same in .die position that it assumes when the valve magnet is not energized. B. Ventil nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bezogen auf die Achs- richtung die Länge der Zonen von gerin gerer Flussdichte grösser ist als die Länge der Zonen mit grösserer Flussdichte. 9. Valve according to patent claim, characterized in that, in relation to the axial direction, the length of the zones of lower flux density is greater than the length of the zones with greater flux density. 9. Ventil nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die grössere Flussdichte führenden Lamellen aus magnetisierbarem Material des Stators durch Lamellen aus nicht magnetisierba.rem Material getrennt sind, wobei letztere sich soweit nach in nen erstrecken, .dass sie eine Fläche ohne Vorsprünge mit den nach innen gerichte ten Oberflächen der Lamellen aus, Valve according to claim, characterized in that the greater flux density leading lamellae made of magnetizable material of the stator are separated by lamellae made of non-magnetizable material, the latter extending inward so far that they have a surface without projections with the inward aligned surfaces of the lamellas, magne- tisierbarem Material bilden, welche Fläche als Führungsfläche für den Anker dient. Form magnetizable material, which surface serves as a guide surface for the anchor.
CH175767D 1932-11-24 1932-11-24 Electromagnetically controlled valve. CH175767A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175767T 1932-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH175767A true CH175767A (en) 1935-03-15

Family

ID=4426475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175767D CH175767A (en) 1932-11-24 1932-11-24 Electromagnetically controlled valve.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH175767A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391363A1 (en) * 1977-05-21 1978-12-15 Lucas Industries Ltd FLUID DISTRIBUTION CONTROL DEVICE, ESPECIALLY FOR FUEL INJECTION DEVICE
FR2401326A1 (en) * 1977-08-24 1979-03-23 Lucas Industries Ltd Engine fuel injection nozzle - has solenoid operated valve with windings cooled by fluid flow for timed injection
WO1987000889A1 (en) * 1985-08-10 1987-02-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
EP0647780A3 (en) * 1993-10-08 1995-09-13 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391363A1 (en) * 1977-05-21 1978-12-15 Lucas Industries Ltd FLUID DISTRIBUTION CONTROL DEVICE, ESPECIALLY FOR FUEL INJECTION DEVICE
FR2401326A1 (en) * 1977-08-24 1979-03-23 Lucas Industries Ltd Engine fuel injection nozzle - has solenoid operated valve with windings cooled by fluid flow for timed injection
WO1987000889A1 (en) * 1985-08-10 1987-02-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
EP0647780A3 (en) * 1993-10-08 1995-09-13 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle.
US5556031A (en) * 1993-10-08 1996-09-17 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzle having a valve and a control element for controlling fuel pressure acting on a surface of the valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837027T2 (en) Reluctance motor and reluctance motor for driving a compressor
DE69926249T2 (en) STIRRER FOR LIQUIDS WITH MAGNETIC COUPLING.
DE2403770A1 (en) ELECTROMAGNETIC 3-WAY VALVE ARRANGEMENT
EP0574960B1 (en) Electric rotating motor
DE19743314A1 (en) Brushless motor with permanent magnet rotor e.g. for powering motor vehicle
DE19804277A1 (en) Dynamo with static permanent magnet(s) for water-power stations, thermal power stations or atomic power stations
DE102013106492A1 (en) rotary magnet
DE8435225U1 (en) Electromagnetic clutch
DE3241521C2 (en)
CH175767A (en) Electromagnetically controlled valve.
DE700030C (en) Electric alternating current machine with a polygonal stator core
DE102013102276B4 (en) twist protection
EP0018964A1 (en) Uni-polar machine
DE3132897A1 (en) Feed pump
DE949415C (en) Electrical machine whose magnetic circuit contains at least one permanent magnet
DE2363711A1 (en) ELECTROMAGNETIC DRIVE DEVICE, PREFERABLY INSTRUMENT MEASURING UNIT
DE1907839B1 (en) magnetic valve
DE2854394C2 (en) Asynchronous linear motor
DE4108601C2 (en) Catch and hold magnet
AT219701B (en) Inductor for rotating electrical machines
DE3118423A1 (en) Solenoid magnetically acting in both directions for controlling the movement of a nozzle needle of a fuel injection valve
DE678388C (en) Device for pasteurizing milk and other liquids
DE2200498C3 (en) Electromagnetic lifting device
DE638023C (en) Unwound armature with stray lugs for an electromotive drive device
AT127250B (en) Flywheel magnet inductor.