CH175604A - Apparatus for the manufacture of glass and glassware. - Google Patents

Apparatus for the manufacture of glass and glassware.

Info

Publication number
CH175604A
CH175604A CH175604DA CH175604A CH 175604 A CH175604 A CH 175604A CH 175604D A CH175604D A CH 175604DA CH 175604 A CH175604 A CH 175604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
rhodium
platinum
alloy
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Incorporated Baker Company
Original Assignee
Baker & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker & Co Inc filed Critical Baker & Co Inc
Publication of CH175604A publication Critical patent/CH175604A/en

Links

Landscapes

  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zur Herstellung von Glas und Glaswaren.    Die Erfindung betrifft. eine Verbesserung  bei der Herstellung von Glas und Glaswaren.  



  Bekanntlich läuft Glas im geschmolzenen  oder plastischen Zustand, wie es aus dem  Ofen     kommt,    gewöhnlich in einen oder meh  rere     Behälter    oder Tröge, die aus feuerfestem  Material hergestellt sind; von den letzteren  gelangt das Glas in geeignete Formen oder  andere zur Formung     -des    gewünschten Arti  kels passende     Vorrichtungen.    Bei der Her  stellung von Tafelglas kann man die Glas  masse durch     uTalzen    und über eine ebene  Oberfläche laufen lassen.

   In manchen Fäl  len,     insbesondere    bei der Herstellung von  Glaswaren, wird der Fluss der Glasmasse ent  sprechend der für die Formung eines Arti  kels     bestimmter    Grösse     benötigten    Glasmenge  von Zeit zu     Zeit    unterbrochen. Dies erfolgt  häufig durch geeignete Regulierung einer  Nadel oder eines Kolbens im     Auslass    am Bo  den des feuerfesten Behälters oder Troges.

    Es ist ferner allgemein bekannt, eine Aus-         gussvorrichtung    vorzusehen, um das Glas vom  Behälter aufzunehmen und es zur weiteren  Behandlung an irgend einen     Punkt    zu brin  gen.     Eine    solche     Ausgussvorrichtung    kann  trichterförmig     sein    und wird zweckmässig aus  feuerfestem     Material    hergestellt.  



  Die Oberflächen dieser feuerfesten Ele  mente einer     Glasherstellungsvorriehtung    un  terliegen bei der Berührung mit dem     ge-          s        chmolzenen    Glas einer bedenklichen chemi  schen und physikalischen Zersetzung; sie  müssen nicht nur sehr häufig     ersetzt    werden,  sondern sie     greifen    auch die Glasmasse, mit  der sie in Berührung kommen, in ungünsti  ger Weise an. Das     ist    ganz besonders dann  der Fall, wenn die     feuerfeste    Oberfläche auch  mit Luft in Berührung     kommt.     



  Beim Durchgang einer plastischen oder  geschmolzenen Glasmasse oder eines andern  geschmolzenen Materials durch eine Öffnung  in einer feuerfesten     Ausgussvorrichtung    wird  die letztere durch die reibende Berührung      zwischen dem geschmolzenen Material und  ihren Öffnungswandungen verbraucht, es ent  steht eine chemische Zersetzung der feuer  festen Oberfläche. Solche chemische Zerset  zung entsteht auch an dem Berührungspunkt  des geschmolzenen Glases mit den Wandun  gen des feuerfesten Troges, insbesondere dort,  wo diese Berührung an der Oberfläche des  Glases in der Atmosphäre stattfindet.

   Solche  Zustände treten auch beider Berührung mit  den feuerfesten Nadeln oder Ventilen ein,       welohe    zur Steuerung des     Fliessens    der ge  schmolzenen oder     plastischen    Glasmenge  durch     eine        Auslassöffnung    eines Troges oder  Behälters benutzt werden.  



  Ferner setzt die     rauhk    Oberfläche ,des  feuerfesten Materials dem     Durchfluss        des    ge  schmolzenen Materials einen erheblichen Rei  bungswiderstand entgegen.  



  Man hat schon zur Verhinderung einer  Verunreinigung der Glasmasse beim Ausflie  ssen aus dem Trog oder Behälter     vorgesehla-          gen;    die Oberfläche des feuerfesten Materials,  sowohl in .der Nähe des     Ausflusses,    als auch  Führungsschuhe oder     Ausgussvorrichtungen     mit einem     Mantel    eines nicht     korrodierbaren     Metalls, beispielsweise     "Nichromstahl"    und       "1SZonel"-Metall    zu versehen.

       LTm    eine völlig  befriedigende Oberfläche an den Teilen der  Vorrichtung zu erhalten, welche in direkte       Berührung    mit dem geschmolzenen Glas beim  Ausfluss vom Ofen in die Formen oder an  dere Formvorrichtungen kommen, müssen  diese Oberflächen für lange Zeitdauer ausser  ordentlich hohen Temperaturen (1000 bis  <B>1600'</B> C) widerstehen können;

   ferner müssen  die Oberflächen unter den Betriebsbedingun  gen im wesentlichen     corrosions-widerstands-          fähig        sein;    weiterhin     müssen    die     Oberflächen     glatt, fest und hart sein, einer     Absehabung     widerstehen     und    im     wesentlichen    keinen     ehe-          mischen    Einfluss auf das geschmolzene Glas       ausüben.    Bis jetzt war es noch nicht möglich,  derartige Oberflächen mit den erwähnten  Charakteristiken vorzusehen.

   Insbesondere  verfehlen die früheren Vorschläge zum  Schutz der feuerfesten Oberflächen diese  Zwecke. Weiterhin ist es     wünschenswert,    dass    dann, wenn eine     feuerfeste        Oberflä-ehe    mit  einem Metallmantel oder .Überzug versehen  ist, das Metall und feuerfeste Material unge  fähr gleiche     Ausdehnungs-Koeffizienten    ha  ben.     Insbesondere    ist dies dort der Fall, wo  die Metallausfütterung zuerst geformt und  das feuerfeste Material alsdann an dieser in  plastischem Zustand angebracht     und    darauf  gebrannt wird.  



  Vorliegende     Erfindung    betrifft eine     Vor-          richtung    zur Herstellung von Glas und Glas  waren, welche Vorrichtung mit Oberflächen  versehen wird, die weitaus mehr die ge  wünschte Art erreichen, als es mit den     bisher          vorgeschlagenen    Oberflächen für diesen  Zweck der Fall gewesen ist.  



  Gemäss der Erfindung weist mindestens  ein Teil der feuerfesten Flächen, welche mit       dem    geschmolzenen Glas in Berührung zu  treten bestimmt sind, eine Platin und     Rho-          dium    enthaltende Legierung auf.  



  Bei der Herstellung und Behandlung von  Glas in geschmolzenem oder flüssigem Zu  stand können also gemäss vorliegender Erfin  dung ein oder mehrere metallische Flächen  in direkter berührender Beziehung mit dem  geschmolzenen Glas vorgesehen und aus     einer     Platin und     Rhodium    enthaltenden Legierung       gebildet    sein.  



  Weiterhin betrifft die Erfindung ein Ver  fahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur       Herstellung    von Glas- und Glaswaren der er  wähnten Art, welches Verfahren dadurch ge  kennzeichnet ist, dass man die zur Berührung  mit dem flüssigen Glas bestimmten feuer  festen Flächen mit einer Platin und     R.ho-          dium    enthaltenden Legierung belegt.  



       Die    entsprechend der Erfindung verwen  dete     Legierung    ist zweckmässig eine solche,  bei der Platin überwiegt und mindestens  80 % der Legierung ausmacht. Geeignete  Legierungen dieser Art enthalten 8-0 bis  99 % Platin und 1 bis 20 %     Rhodium.    Die  als beste gehaltene Legierung enthält unge  fähr 90 % Platin auf ungefähr 10 %     Rho-          dium.     



  Legierungen dieser Art wurden von allen  in Betracht zu ziehenden Gesichtspunkten      aus, wie hohen Schmelzpunkt, Dehnbarkeit,  Stabilität, Härte, Glätte und     Ausdehnungs-          Koeffizient    als sehr geeignet gefunden.  



  Die Legierung ist hart und besitzt beim       (xliihendmachen    eine     Brinellsche    Härte von  etwa 90. Die Legierung kann daher einer  Abnutzung durch das geschmolzene Glas       wirksam    Widerstand leisten; :sie kann hoch  gradig     poliert    werden und wird für eine  lange     Zeitdauer    eine glatte Oberfläche behal  ten, so dass sie dem     Durchfluss    des geschmol  zenen Glases den Beringst möglichen     Rei-          bungswiderstand    entgegensetzt.

   Die Struk  tur der Legierung ist feinkörnig; bei der Ver  wendung unter hohen Temperaturen ist die       Kristallentwicklung    langsam, so dass die  Kristalle klein bleiben, das     Rhodium    verzö  gert die     Krista.llisierung    des Platins, so     dass     die Legierung eine lange Lebensdauer     besitzt.     



  Der Behälter einer     Glasherstellungsvor-          richtung,        welcher    das Glas vom Ofen emp  fängt und mit einem Austritt für das Glas,  sowie zweckmässig mit Mitteln zur Regulie  rung des Glasflusses durch diesen Austritt  versehen ist, kann so ausgebildet sein, dass       die    Oberflächen der Austrittsöffnung und der       ;egebenenfalls    vorhandenen Reguliermittel,  welche mit dem fliessenden Glas in Berüh  rung kommen, mit einem schützenden Man  tel, einer Platin und     Rhodium    enthaltenden  Legierung, versehen sind.

   Wenn das Regu  liermittel aus einer Nadel oder einem Kol  ben besteht, welches Mittel aus der Austritts  öffnung     lieraus-ehoben    oder in dieselbe     hin-          eingesteekt    werden kann,     eso    wird dieses Re  guliermittel zweckmässig mit einem Mantel  oder Überzug der Legierung versehen.

   Man       kann    auch das     ganze    Innere des Behälters  in ähnlicher Weise schützen, es ist dies jedoch  sieht in allen Fällen nötig; häufig genügt es,  eine Ausfütterung oder einen Streifen der       Platin-Rhodiumlegierung    vorzusehen, wel  cher diejenige Fläche der Behälter- oder       Trogwandung    bedeckt, über     welche    Fläche       rler    Spiegel des geschmolzenen Glases wäh  rend eines normalen Arbeitsvorganges sich       erstreekt.    Bei Benutzung einer     Ausgussvo,

  r-          richtung    zur Aufnahme und Leitung des ge-         schmolzenen    Glases wird diese     Ausgussvor-          richtung    zweckmässig mit einer aus dieser  Legierung bestehenden Ausfütterung verse  hen.  



  Um das Prinzip der Erfindung zu erläu  tern, ist in der beiliegenden Zeichnung eine.  feuerfeste     Ausgussvorrichtung        beispielsweise     dargestellt. Diese Vorrichtung kann zum  Ausstossen oder Formen einer geschmolzenen  Glasmasse in seilartige oder zylindrische  Form benutzt werden, es ist jedoch zu beach  ten, dass die Vorrichtung auch für andere  Zwecke geeignet ist, wenn es sich um eine  Berührung mit geschmolzenem Glas handelt.

    In der Zeichnung zeigt       Fig.    1 eine Oberansicht der feuerfesten       Ausgussvorrichtung    zum Ausstossen oder For  men einer Masse geschmolzenen oder plasti  schen Glases in zylindrische Form mit einer  erfindungsgemässen Ausfütterung,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie 2-2  ,der     Fig.    1 durch die     Ausgussvorrichtung    und  .die     Ausfütterung:    ausserdem zeigt die     Fig.    2  einen Teil eines Behälters und einer Nadel  zur Steuerung des vom Behälter zur     Ausguss-          vorriehtung    fliessenden, plastischen Materials.  



  Inder     Zeichnung    ist mit A eine     Ausguss-          vorrichtung    bezeichnet, die aus irgend einem  geeigneten feuerfesten Material     besteht,    wel  ches hohen Temperaturen, zum Beispiel Tem  peraturen von mehr als 1545   C     widerstehen     kann. Die     Ausgussvorrichtung    hat eine zen  trale zylindrische Öffnung 1 zum Durchtritt  eines Stromes     geschmolzenen    oder plastischen  Glases.

   Die Wandungen dieser Öffnung er  weitern sich am     obern    Ende bei 2 und gehen  alsdann in eine     'ringförmige    und konvexe  Fläche 3 an .der Oberseite der     Ausgussvorrich-          tung    über. Die Fläche 3 geht ihrerseits in  eine etwas tiefer liegende ringförmige ebene  Fläche 4 über und wird von derselben um  randet.  



  Bei Gebrauch einer solchen     Ausgussvor-          richtung    entsprechend der üblichen Praxis  wird eine Masse geschmolzenen Glases in das  erweiterte Ende der Öffnung 1 eingebracht  und unter Druck oder durch das Schwerge  wicht durch die     Öffnung    gezwängt, so     dass         das Glas am     untern    Ende in zylindrischer  Form austritt. Alsdann werden     Stüoke    des  geschmolzenen Glaszylinders in. der ge  wünschten     Weie-e    für den Gebrauch abge  schnitten.  



  Das geschmolzene oder plastische Glas  muss bei hohen Temperaturen (beispielsweise  von 1000 bis<B>1600'</B> C) behandelt werden.       Wenn    die     Ausgussvorrichtung    nur aus dem  feuerfesten     Material    bestehen würde, so  würde bei     Benutzung,der        Ausgussvorrichtung     die Wandung sich durch     Abschabung    bei der  reibenden Berührung des fliessenden Glases  mit den Wandungen der Öffnung 1 und  durch den chemischen Einfluss zersetzen, so  dass .die Öffnung sich erweitern würde, und  die     Ausgussvorrichtung,    wie es weiter oben  ausgeführt ist, in kurzer Zeit unbrauchbar  werden würde.

   Ferner würden die Wandun  gen der     Offnung    1     rauh    werden und den     Fluss     des Glases durch .die Öffnung behindern.  



       Umthese    Nachteile zu beseitigen, ist, wie  es in der Zeichnung dargestellt ist, die Öff  nung 1 mit einer Ausfütterung aus einer       Platin-Rho.dium-Legierung        versehen,wodurch     eine Berührung des geschmolzenen Glases mit  der Wandung der Öffnung 1 verhindert wird.  



  Diese Ausfütterung auf der Innenfläche  der Öffnung 1 besitzt einen metallischen       triehter-    oder rohrförmigen Körper 7, dessen  eines Ende     auswärts    sich erweitert und in  einen Flansch 8 übergeht, mit dem er an dem  erweiterten Ende der Öffnung und der ring  förmiges konvexen Fläche 3 am Oberteil der       Ausgussvorrichtung    befestigt ist; das andere  Ende der Ausfütterung ragt aus .der Öffnung  1 am Boden der     Ausgussvorrichtung    heraus.

    Eine mit einem Flansch versehene zylindri  sche Hülse 9 ist an dem aus der Öffnung 1  herausragenden rohrförmigen Ende der Aus  fütterung befestigt und legt sich gegen den  Boden der     Ausgussvorrichtung,    so dass sie in  Verbindung mit dem Flansch 8 die Ausfüt  terung an einer Verschiebung aus der Aus  gussvorrichtung verhindert.  



       Fig.    2 zeigt noch einen Behälter 10, der  aus feuerfestem     Materia.1    gebildet ist. Von  diesem Behälter kommt das geschmolzene    oder plastische Glas durch eine     Ausla.ssöff-          nung    11 in die oben beschriebene     Ausguss-          vorrichtung    A.

   Im Zentrum des Behälters 10  ist eine Nadel oder ein Ventil 12 angeordnet,  .die     aus    feuerfestem Material besteht und zur  Regulierung des Flusses geschmolzenen Ma  terials durch die     Auslassöffnung    11 dient;  das geschmolzene Material ist bestrebt, die  feuerfeste Nadel beim Herabfliessen abzunut  zen und abzutragen, wie das geschmolzene  Material die übliche feuerfeste     Ausgussvor-          richtung    abnutzt und abträgt. Auch an dem  Punkt, wo die Oberfläche des geschmolzenen  Materials mit der feuerfesten Nadel in Be  rührung kommt, entsteht eine chemische Zer  setzung der Nadel.

   Zur Beseitigung dieser  Nachteile wird an der Nadel eine aus der       Platin-Rhodium-Legierung    bestehende Um  hüllung 13 angebracht, insbesondere an den  Stellen, welche durch die     Auslassöffnung    11  bewegt werden, und welche an der Ober  fläche des geschmolzenen Materials der  Atmosphäre ausgesetzt sind.  



  Ferner entstehen manchmal chemische       Zersetzungen    des den Behälter bildenden  feuerfesten Materials an den Stellen, wo das  Glas an seiner Oberfläche mit den Wandun  gen des Behälters in der Atmosphäre in Be  rührung kommt; um diese     Zersetzungen    zu  verhindern, wird ein Streifen 14 aus der     Pla-          tin-Rhodium-Legierung,    oder ein Nieder  schlag einer solchen Legierung an den inne  ren Wänden des Behälters 10 angebracht,  lind zwar über diejenige Fläche, über die sich  der Spiegel des geschmolzenen Materials bei  normalem Arbeitsgang erstreckt.

   Es ist zu  beachten, dass die Darstellungen des Behäl  ters 10 und der Nadel 12 nur als ein Beispiel  dienen sollen, und     da.ss    die genaue Form von  Behälter und Nadel, sowie die besondere Ver  bindung derselben mit einer     Ausgussvorrieh-          tung    in der Praxis geändert werden können,  entsprechend der Verwendung, für die der  Behälter, die Nadel     und    die     Ausgussvorrich-          tung    angewendet werden.  



  Eine Ausfütterung aus     Platin-Rhodium     kann     auch    an den Wänden der Auslassöff-         nung    11 des Behälters angewendet werden;      eine solche Ausfütterung kann aus einem in  die Öffnung     eingepassten    Rohr 15 bestehen,  welches Flanschen 16 besitzt, die die innern  und äussern Seiten der Bodenwand des Be  hälters     überlappen,    um die Ränder der     Off-          nung    zu schützen und die     Ausfütterung    in  ihrer Lage zu halten.  



       Platin-Rhodium    kann noch andere Me  talle oder Substanzen enthalten, welche den  Charakter der Legierung nicht wesentlich  verändern.



      Apparatus for the manufacture of glass and glassware. The invention relates to. an improvement in the manufacture of glass and glassware.



  It is known that glass in the molten or plastic state as it comes out of the furnace usually runs into one or more containers or troughs made of refractory material; From the latter, the glass passes into suitable molds or other devices suitable for forming the desired article. When producing sheet glass, the glass mass can be passed through salting and over a flat surface.

   In some cases, especially in the manufacture of glassware, the flow of the glass mass is interrupted from time to time in accordance with the amount of glass required to form an article of a certain size. This is often done by suitable regulation of a needle or piston in the outlet on the bottom of the refractory container or trough.

    It is also generally known to provide a pouring device to pick up the glass from the container and to bring it to any point for further treatment. Such a pouring device can be funnel-shaped and is expediently made of refractory material.



  The surfaces of these refractory elements of a glass manufacturing device are subject to dangerous chemical and physical decomposition when they come into contact with the molten glass; they not only have to be replaced very frequently, but they also attack the glass mass with which they come into contact in an unfavorable manner. This is particularly the case when the refractory surface also comes into contact with air.



  When a plastic or molten glass mass or other molten material passes through an opening in a refractory pouring device, the latter is consumed by the frictional contact between the molten material and the walls of the opening, causing chemical decomposition of the refractory surface. Such chemical decomposition also occurs at the point of contact of the molten glass with the walls of the refractory trough, especially where this contact takes place on the surface of the glass in the atmosphere.

   Such conditions also occur upon contact with the refractory needles or valves which are used to control the flow of the molten or plastic glass quantity through an outlet opening of a trough or container.



  Furthermore, the rough surface of the refractory material provides considerable friction resistance to the flow of the molten material.



  It has already been proposed to prevent contamination of the glass mass as it flows out of the trough or container; to provide the surface of the refractory material, both in the vicinity of the outlet, as well as guide shoes or pouring devices, with a jacket of a non-corrodible metal, for example "nichrome steel" and "1SZonel" metal.

       In order to obtain a completely satisfactory surface on the parts of the device which come into direct contact with the molten glass as it flows out of the furnace into the molds or other molding devices, these surfaces must be used for long periods of time in addition to extremely high temperatures (1000 to <B> 1600 'C) can withstand;

   Furthermore, the surfaces must be essentially corrosion-resistant under the operating conditions; furthermore, the surfaces must be smooth, strong, and hard, withstand abrasion, and have essentially no conjugal influence on the molten glass. Up to now it has not been possible to provide such surfaces with the characteristics mentioned.

   In particular, the earlier proposals for protecting the refractory surfaces fail to achieve these ends. Furthermore, it is desirable that when a refractory surface is provided with a metal jacket or coating, the metal and refractory material have approximately equal coefficients of expansion. This is particularly the case where the metal lining is first formed and the refractory material is then attached to it in a plastic state and fired on it.



  The present invention relates to a device for the production of glass and glass goods, which device is provided with surfaces which achieve the desired type by far more than has been the case with the surfaces previously proposed for this purpose.



  According to the invention, at least some of the refractory surfaces which are intended to come into contact with the molten glass have an alloy containing platinum and rhodium.



  In the manufacture and treatment of glass in molten or liquid state, one or more metallic surfaces can be provided in direct contact with the molten glass and formed from an alloy containing platinum and rhodium, according to the present invention.



  The invention also relates to a method for producing a device for producing glass and glassware of the type mentioned, which method is characterized in that the refractory surfaces intended for contact with the liquid glass with a platinum and R.ho. - occupied alloy containing dium.



       The alloy used according to the invention is expediently one in which platinum predominates and makes up at least 80% of the alloy. Suitable alloys of this type contain 8-0 to 99% platinum and 1 to 20% rhodium. The alloy considered the best contains around 90% platinum to around 10% rhodium.



  Alloys of this type have been found to be very suitable from all points of view to be taken into consideration, such as high melting point, ductility, stability, hardness, smoothness and coefficient of expansion.



  The alloy is hard and has a Brinell hardness of about 90 when drawn. The alloy can therefore effectively resist wear by the molten glass; it can be polished to a high degree and will keep a smooth surface for a long period of time that it offers the best possible frictional resistance to the flow of the molten glass.

   The structure of the alloy is fine-grained; When used at high temperatures, the crystal development is slow so that the crystals remain small, the rhodium delays the crystallization of the platinum, so that the alloy has a long service life.



  The container of a glass manufacturing device, which receives the glass from the furnace and is provided with an outlet for the glass, and expediently with means for regulating the glass flow through this outlet, can be designed so that the surfaces of the outlet opening and the; Any regulating means that come into contact with the flowing glass are provided with a protective jacket, an alloy containing platinum and rhodium.

   If the regulating means consists of a needle or a piston, which means can be lifted out of the outlet opening or inserted into the same, this regulating means is expediently provided with a jacket or coating of the alloy.

   You can protect the entire interior of the container in a similar way, but this is necessary in all cases; It is often sufficient to provide a lining or a strip of platinum-rhodium alloy which covers that surface of the container or trough wall over which surface rler the mirror of the molten glass extends during a normal working process. When using a pouring spout,

  In the direction of receiving and guiding the molten glass, this pouring device is expediently provided with a lining made of this alloy.



  To erläu tern the principle of the invention, is in the accompanying drawing. Refractory pouring device shown for example. This device can be used for ejecting or shaping a molten glass mass into rope-like or cylindrical shape, but it should be noted that the device is also suitable for other purposes when it comes to contact with molten glass.

    In the drawing, Fig. 1 shows a top view of the refractory pouring device for ejecting or For men a mass of melted or plastic's glass in cylindrical shape with a lining according to the invention, Fig. 2 is a section along the line 2-2, Fig. 1 through the The pouring device and the lining: FIG. 2 also shows part of a container and a needle for controlling the plastic material flowing from the container to the pouring device.



  In the drawing, A denotes a pouring device made of any suitable refractory material which can withstand high temperatures, for example temperatures of more than 1545 ° C. The pouring device has a central cylindrical opening 1 for the passage of a stream of molten or plastic glass.

   The walls of this opening widen at the upper end at 2 and then merge into an annular and convex surface 3 on the top of the pouring device. The surface 3 in turn merges into a somewhat deeper annular flat surface 4 and is bordered by the same.



  When using such a pouring device according to normal practice, a mass of molten glass is introduced into the enlarged end of the opening 1 and forced through the opening under pressure or by the heavy weight so that the glass emerges in a cylindrical shape at the lower end. Then pieces of the molten glass cylinder are cut off in the desired white for use.



  The molten or plastic glass must be treated at high temperatures (for example from 1000 to 1600 ° C). If the pouring device consisted only of the refractory material, the pouring device's wall would be decomposed by scraping when the flowing glass rubs against the walls of the opening 1 and by the chemical influence, so that the opening widen would, and the pouring device, as stated above, would be unusable in a short time.

   Furthermore, the walls of the opening 1 would become rough and hinder the flow of the glass through the opening.



       To eliminate these disadvantages, as shown in the drawing, the opening 1 is provided with a lining made of a platinum-Rho.dium alloy, whereby contact of the molten glass with the wall of the opening 1 is prevented.



  This lining on the inner surface of the opening 1 has a metallic triehter- or tubular body 7, one end of which widens outwards and merges into a flange 8 with which it is at the enlarged end of the opening and the ring-shaped convex surface 3 at the top of the Pouring device is attached; the other end of the lining protrudes from the opening 1 at the bottom of the pouring device.

    A flanged cylindri cal sleeve 9 is attached to the protruding from the opening 1 tubular end of the lining and lies against the bottom of the pouring device, so that in connection with the flange 8 the Ausfüt sion on a displacement from the Aus casting device prevented.



       Fig. 2 shows another container 10 which is formed from refractory Materia.1. The molten or plastic glass comes from this container through an outlet opening 11 into the pouring device A described above.

   In the center of the container 10, a needle or valve 12 is arranged, which consists of refractory material and serves to regulate the flow of molten material through the outlet opening 11; the molten material tends to wear and tear the refractory needle as it flows down, just as the molten material wears and removes the usual refractory pouring device. Chemical decomposition of the needle also occurs at the point where the surface of the molten material comes into contact with the refractory needle.

   To eliminate these disadvantages, a sheath 13 made of the platinum-rhodium alloy is attached to the needle, in particular at the points which are moved through the outlet opening 11 and which are exposed to the atmosphere on the upper surface of the molten material.



  Furthermore, chemical decomposition of the refractory material forming the container sometimes occurs at the points where the glass comes into contact on its surface with the walls of the container in the atmosphere; In order to prevent this decomposition, a strip 14 made of the platinum-rhodium alloy, or a deposit of such an alloy, is attached to the inner walls of the container 10, indeed over the area over which the level of the molten material extends Material in normal operation.

   It should be noted that the illustrations of the container 10 and the needle 12 are only intended to serve as an example and that the exact shape of the container and needle, as well as the particular connection of the same to a pouring device, are changed in practice according to the use for which the container, needle and pouring device are applied.



  A lining made of platinum-rhodium can also be used on the walls of the outlet opening 11 of the container; Such a liner can consist of a tube 15 fitted into the opening which has flanges 16 which overlap the inner and outer sides of the bottom wall of the container to protect the edges of the opening and to hold the liner in place.



       Platinum-rhodium can also contain other metals or substances that do not significantly change the character of the alloy.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Vorrichtung zur Herstellung von Glas und Glaswaren, .dadurch gekennzeichnet,,dass mindestens ein Teil der feuerfesten Flächen, welche mit dem geschmolzenen Glas in Be rührung zu treten bestimmt sind, eine Pla tin und Rhodium enthaltende Legierung auf weist. UN TERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sie einen Be hälter zur Aufnahme des aus dem Ofen fliessenden Glases mit Auslassöffnung be sitzt, wobei die Auslassöffnung mit einem Belag aus einer Platin und Rhodium ent haltenden Legierung versehen ist. 2. PATENT CLAIM I: Device for the production of glass and glassware, characterized in that at least some of the refractory surfaces which are intended to come into contact with the molten glass are made of an alloy containing platinum and rhodium. UN TERCLAIMS 1. Device according to claim I, characterized in that it sits a container for receiving the flowing out of the furnace glass with an outlet opening, the outlet opening being provided with a coating of a platinum and rhodium-containing alloy. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass sie mit eirein Mittel zur Regulierung der Menge des die Auslassöffnung passierenden Glases verse hen ist, welches Mittel an den mit :dem flüssigen Glas in Berührung kommenden Stellen mit eirein Belag einer Platin und Rhodium enthaltenen Legierung versehen ist. e. Device according to dependent claim 1, characterized in that it is provided with a means for regulating the amount of glass passing through the outlet opening, which means with a coating of an alloy containing platinum and rhodium at the points that come into contact with the liquid glass is provided. e. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Regulier mittel als in der Auslassöffnung heb- und senkbare, mit dem genannten Schutzbelag versehene Nadel ausgebildet ist. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einem Belagstreifen einer Platin und Rhodium enthaltenden Legierung versehen ist, welcher die Innenwand des Behälters über .einen Flächenbereich überdeckt, über den der Spiegeldes geschmolzenen Glases bei normalem Arbeitsgang variiert. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the regulating means is designed as a needle which can be raised and lowered in the outlet opening and is provided with said protective coating. Device according to dependent claim 1, characterized in that the container is provided with a coating strip of an alloy containing platinum and rhodium which covers the inner wall of the container over a surface area over which the level of the molten glass varies during normal operation. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch eine Ausgussvorrich- tung zum Aufnehmen und Ausgiessen des geschmolzenen Glases, welche Vorrichtung mit einem Belag einer Platin und Rho- dium enthaltenden Legierung versehen ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Legierung mindestens 80 % Platin und ungefähr 10 % Rhodium enthält. 7. Device according to patent claim 1, characterized by a pouring device for receiving and pouring out the molten glass, which device is provided with a coating of an alloy containing platinum and rhodium. 6. Device according to claim I, characterized in that said alloy contains at least 80% platinum and approximately 10% rhodium. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung aus 90 % Platin und 10 % Rhodium be steht. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung einer Vorrich tung nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man die zur Berührung mit dem flüssigen Glas bestimmten, feuerfesten Flächen mit einer Platin und Rhodium ent haltenden Legierung belegt. UNTERANSPRUCH: B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the alloy consists of 90% platinum and 10% rhodium. PATENT CLAIM II: A method for producing a device according to claim I, characterized in that the refractory surfaces intended for contact with the liquid glass are covered with an alloy containing platinum and rhodium. SUBClaim: B. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man der Legie rung ein Mengenverhältnis von 90 % Pla tin und 10 % Rhodium gibt. Method according to claim II, characterized in that the alloy is given a quantitative ratio of 90% platinum and 10% rhodium.
CH175604D 1933-01-21 1934-01-08 Apparatus for the manufacture of glass and glassware. CH175604A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US175604XA 1933-01-21 1933-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH175604A true CH175604A (en) 1935-03-15

Family

ID=21783267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175604D CH175604A (en) 1933-01-21 1934-01-08 Apparatus for the manufacture of glass and glassware.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH175604A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139655B (en) * 1952-10-06 1962-11-15 Saint Gobain Ternaere platinum-rhodium-nickel alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139655B (en) * 1952-10-06 1962-11-15 Saint Gobain Ternaere platinum-rhodium-nickel alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505659A1 (en) MELT SPRAYING WITH REDUCED GAS FLOW AND DEVICE FOR SPRAYING
AT397056B (en) DEVICE FOR THE HIDDEN POURING OF METAL MELT
DE2056187B2 (en) Device and method for melting and refining a lithium silicate glass for laser rods
DE1596586A1 (en) Process for the production of flotation glass
DE3505662A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF FINE POWDER FROM MOLTEN METAL AND A DEVICE FOR SPRAYING
CH175604A (en) Apparatus for the manufacture of glass and glassware.
AT145295B (en) Device for manufacturing or processing glass.
DE449233C (en) Method and device for spinning glass
DE1471946B2 (en) Method and device for the production of flat glass
DE60017080T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRAINING A MELTED MATERIAL FROM A PORT
DE1596616A1 (en) Device for the production of flat glass
DE1900019A1 (en) Wire overdrawing process
EP0270518A3 (en) Heat treatment vessel for high-temperature smelting materials, refractory brick for the lining and process for the operation of the vessel
DE2302200A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS
DE1959148A1 (en) Control switch and method for metering the flow of a liquid metal from a container
EP0433419A1 (en) Device for slag-free casting on in continuous casting installations.
DE2310240A1 (en) PROCEDURE FOR MONITORING AND REGULATING THE DECARBATION DURING BIG IRON FRESHING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE1813144A1 (en) Method and device for the production of flat glass with desired surface properties
DE2200331C3 (en) Tub furnace
DE1471952A1 (en) Process and device for the production of flat glass
DE1771165C (en) Tank furnace for the production of sheet glass
DE10019875B4 (en) Device for producing multi-layer glass tubes, in particular colored glass tubes
DE1496001C (en) Process for the production of flat glass
DE2830523C2 (en) Method for casting a metal block in a permanent mold and device for carrying out the method
DE1471935A1 (en) Process for the production of flat glass in ribbon form