CH174865A - Sliding window. - Google Patents

Sliding window.

Info

Publication number
CH174865A
CH174865A CH174865DA CH174865A CH 174865 A CH174865 A CH 174865A CH 174865D A CH174865D A CH 174865DA CH 174865 A CH174865 A CH 174865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding body
shaft
sliding window
winding
roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mayser Carl
Original Assignee
Mayser Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayser Carl filed Critical Mayser Carl
Publication of CH174865A publication Critical patent/CH174865A/en

Links

Description

  

      Schlebefenster.       Den Gegenstand der Erfindung bildet ein  Schiebefenster, bei dem nach dem Haupt  patent dem     Gewicht    des Fensters die Kraft  einer gewundenen Feder     entgegenwirkt    und  die biegsamen Zugorgane mit mindestens  einem unter dem Einfluss der genannten Fe  der stehenden auf einer Welle angeordneten       Aufwickelkörper    verbunden sind.  



  Im Gegensatz zu einer im Hauptpatent  beschriebenen     Ausführungsform    wird gemäss  der zusätzlichen Erfindung nicht die den       Aufwickelkörper    tragende Welle beim Dre  hen derselben     achsial    verschoben.     sondern     der     Aufwickelkörper,    welcher mit dem einen  Ende der     Aufwickelfeder    verbunden ist, ist  auf     Jer    Welle     aufgewindet    und     wird    beim  Drehen der letzteren auf ihr verschoben.  Hierdurch wird eine erhebliche Vereinfachung  in der Lagerung der Welle erzielt.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes, zum  Teil im Schnitt und zum Teil in Ansicht,  dargestellt.    Mit 1 ist die Welle der Gewichtsaus  gleichvorrichtung bezeichnet, die in den  Böcken 2 und 3 fest am Rahmen des Fen  sters gelagert ist. 4 ist eine     Aufwickelwalze,     an deren Oberfläche Rillen zur Aufnahme der       Schnüre    5 und 6 vorgesehen sind, an welchen  der Fensterflügel 7 aufgehängt ist. Die Ober  fläche der Trommel 4 ist konisch     ausgebildet     und die Rillen in Form einer zweigängigen  Schraubenlinie auf dieser angeordnet, derart,  dass immer zwei     nebeneinanderliegende    Ril  len gleichen     Abstand    von der Trommelachse  haben.

   Dadurch wird es ermöglicht, dass  beide Aufhängeschnüre 5     und    6 für     einen     Fensterflügel auf einer einzigen Walze auf  gewickelt werden können. Zur Führung der  Schnur 6 dienen zwei am Bock 2     bezw.    am  Fensterrahmen gelagerte     Führungsrollen    8  und 9.

   Mit der     Aufwickelwalze    4 ist das  eine Ende einer zylindrischen, schrauben  förmigen Spannfeder 10 verbunden, dessen  anderes Ende an dem     Schneckenrad    11 eines  selbsthemmenden Schneckengetriebes     befestigt         ist.     Mittelst    der im Bock 3 gelagerten  Schnecke 12 kann durch Drehen derselben  die für den Gewichtsausgleich des     Fensters     erforderliche Spannung der Feder 10 genau  eingestellt werden. Die Welle 1 ist schliess  lich noch mit einem Gewinde 13 versehen  das mit einem im Innern der     Aufwickelwalze     4 angeordneten Muttergewinde     in    Eingriff  steht.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung .ist  folgende:  Wird der Fensterflügel 7 angehoben und  dadurch die Feder 10 entlastet, so dass sie  sich bis zu einem gewissen Grade entspannen  kann, so wird die     Aufwickelwalze    4 durch  die Feder 10 gedreht und     mittelst    des Ge  windes 13 und des im Innern der Walze 4       angeordneten    Muttergewindes seitlich fort  laufend verschoben. Diese seitliche Verschie  bung der Walze 4 ist so gross, dass sich die       Schnüre    5 und 6 ordnungsgemäss um die  schraubenförmigen Rillen auf dem Umfang  der     Aufwiekelwalze    4 einlegen.

   Da infolge  des     Steigungswinkels    der schraubenförmigen  Rillen die lotrecht in den     Rillen    auflaufen  den Schnüre nicht in der Mitte der Rille       liegen,    sondern sich gegen die Seitenflächen  legen, ist zur Verhinderung einer zu starken  Reibung zwischen den Schnüren und der       Aufwickelwalze    die Walze 4 mitsamt der  Welle 1     etwas    geneigt gelagert. Steht     .diese     Neigung der Walzenachse in richtigem Ver  hältnis mit der     Steigung    der schrauben  förmigen     Rille,    dann liegen die Schnüre in  der     Mitte    der Rillen und nicht gegen deren  Seitenwände.  



  Man kann     natürlich    auch f     ür    jede der  beiden Schnüre 5 und 6 eine besondere Aus  gleichsvorrichtung anordnen. Die Rillen in       den        Aufwickelwalzen        würden    dann die Form    einer eingängigen Schraubenlinie     aufw        eise        ii.     Man spart jedoch bei dem oben     bescliricbu-          nen        Ausführungsbeispiel    sehr     viel    an Material  und Raum, ,

  so dass zum Beispiel bei dem in  der Zeichnung dargestellten     Fenster    recht  neben der gezeichneten Ausgleichsvorrichtung  eine zweite Vorrichtung für einen zweiten  beweglichen Fensterflügel angeordnet werden  kann.  



  Die Länge der Welle 1 kann unabhängig  von der Breite des Fensters und zur Lagerung  der Welle können gewöhnliche Lager ohne  Gewinde in ihrer     Bohrung    gewählt werden.



      Sliding window. The subject of the invention is a sliding window, in which, according to the main patent, the weight of the window counteracts the force of a coiled spring and the flexible tension members are connected to at least one winding body arranged under the influence of said Fe of the standing on a shaft.



  In contrast to an embodiment described in the main patent, according to the additional invention, the shaft carrying the winding body is not axially shifted when the same is rotated. but the winding body, which is connected to one end of the winding spring, is wound onto the shaft and is shifted on it when the latter rotates. This results in a considerable simplification in the storage of the shaft.



  In the drawing, an execution example of the subject invention, partly in section and partly in view, is shown. 1 with the shaft of the weight compensation device is referred to, which is firmly mounted in the brackets 2 and 3 on the frame of the Fen star. 4 is a winding roller, on the surface of which grooves are provided for receiving the cords 5 and 6 on which the window sash 7 is suspended. The upper surface of the drum 4 is conical and the grooves are arranged in the form of a double helix on this, in such a way that two adjacent grooves are always at the same distance from the drum axis.

   This makes it possible that both suspension cords 5 and 6 for a window sash can be wound on a single roller. To guide the cord 6 are two on the bracket 2 respectively. Guide rollers 8 and 9 mounted on the window frame.

   With the take-up roller 4, one end of a cylindrical, helical tension spring 10 is connected, the other end of which is attached to the worm wheel 11 of a self-locking worm gear. By means of the screw 12 mounted in the bracket 3, the tension of the spring 10 required for balancing the weight of the window can be precisely adjusted by rotating the same. The shaft 1 is finally provided with a thread 13 which is in engagement with a nut thread arranged in the interior of the winding roller 4.



  The mode of operation of the device is as follows: If the window sash 7 is raised and the spring 10 is thereby relieved, so that it can relax to a certain extent, the winding roller 4 is rotated by the spring 10 and by means of the Ge thread 13 and the inside the roller 4 arranged nut thread laterally continuously shifted. This lateral displacement of the roller 4 is so great that the cords 5 and 6 are properly inserted around the helical grooves on the circumference of the winding roller 4.

   Because of the angle of inclination of the helical grooves, the cords running up vertically in the grooves are not in the middle of the groove, but lie against the side surfaces, so to prevent excessive friction between the cords and the take-up roller, roller 4 and shaft 1 slightly inclined. If this inclination of the roller axis is in the correct ratio with the slope of the helical groove, then the cords are in the middle of the grooves and not against their side walls.



  You can of course also arrange a special compensation device for each of the two cords 5 and 6. The grooves in the take-up rollers would then have the shape of a single-thread helix ii. However, the above-mentioned embodiment saves a great deal of material and space,

  so that, for example, in the window shown in the drawing, a second device for a second movable window sash can be arranged right next to the compensating device shown.



  The length of the shaft 1 can be selected independently of the width of the window and for mounting the shaft, ordinary bearings without threads in their bore can be selected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schiebefenster nach Patentanspruch des Hauptpatentes, bei welchem dem Gewicht des Fensters die Kraft einer gewundenen Feder entgegenwirkt, die an einem auf einer Welle angeordneten Aufwickelkörper für biegsame Zugorgane angreift, an denen der Fenster rahmen aufgehängt ist, dadurch gekennzeich net, dass der Aufwickelkärper auf der in ihren Lagern lose drehbaren Welle mutterartig auf gewindet ist, so dass beim Drehen der letz teren der Aufwickelkörper auf ihr achsial verschoben wird. PATENT CLAIM: Sliding window according to claim of the main patent, in which the weight of the window counteracts the force of a coiled spring which acts on a winding body arranged on a shaft for flexible traction elements on which the window frame is suspended, characterized in that the winding body is on the loosely rotatable shaft in its bearings is threaded like a nut, so that when the latter is rotated, the winding body is axially displaced onto it. UNTERANSPR-CCHE 1. Schiebefenster nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Aufwickel- körper konisch ausgebildet und mit einer zweigängigen Schraubenrille zum Auf wickeln der Zugorgane versehen ist. ?. Schiebefenster nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Achse der Welle und des Aufwickelkörpers zur Horizontalen ge neigt ist. SUB-CLAIM 1. Sliding window according to claim, characterized in that the winding body is conical and provided with a two-thread screw groove for winding up the tension members. ?. Sliding window according to claim and dependent claim 1, characterized in that the axis of the shaft and the winding body is inclined to the horizontal ge.
CH174865D 1933-07-03 1934-06-12 Sliding window. CH174865A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174865X 1933-07-03
CH166121T 1934-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174865A true CH174865A (en) 1935-01-31

Family

ID=25718228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174865D CH174865A (en) 1933-07-03 1934-06-12 Sliding window.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174865A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208103B1 (en) Pergola canvas blind
DE3545477C2 (en)
DE3120938A1 (en) PENDULUM LIGHTING DEVICE
DE1659997A1 (en) Winding device for roller blinds or the like.
DE102008038281A1 (en) Flechtklöppel; Braiding machine and method for drawing a fiber thread from the bobbin of a braiding bobbin
DE3144498C2 (en) Cable drum for the cable drive of a window regulator
DE1278231B (en) Film spool pin
DE10314421A1 (en) Device for winding/unwinding of duct coils, cable coils, cable drums, and similar consists of top disc with upright edge moving via roller bearings on lower disc, with brackets and journal to hold cable coil and drum
CH174865A (en) Sliding window.
DE102019108549A1 (en) Strut for a shelf or shelf element
EP1747609A1 (en) Rotation transformer for cable connections
WO2001018346A1 (en) Venetian blind
DE3835891C2 (en)
DE3011950A1 (en) ROLE FOR FISHING RODS
DE606330C (en) Compensating device for sliding windows with spring-loaded winding rollers for the hanging cables of the window
AT142865B (en) Compensating device for sliding windows.
DE102020101931A1 (en) Roller blind device on a vehicle roof
DE1901205B2 (en) * ederhaus for automatic winding movements
DE1623282B2 (en) TAPE MEASUREMENT WITH AUTOMATIC TAPE REWINDING
DE3210793A1 (en) Device for winding up a cable
DE102022116261B3 (en) Deflection pulley with easier rope installation on both sides
DE102013211248A1 (en) Winch for a load transfer system on board a means of transport
DE139413C (en)
DE69814215T2 (en) Weft thread storage device, in particular for feeding threads of metal, nylon and the like in weaving machines
DE1185448B (en) Cable drum