CH174234A - Circuit arrangement for transmitting messages, in particular fire and police messages, to a message receiving center. - Google Patents

Circuit arrangement for transmitting messages, in particular fire and police messages, to a message receiving center.

Info

Publication number
CH174234A
CH174234A CH174234DA CH174234A CH 174234 A CH174234 A CH 174234A CH 174234D A CH174234D A CH 174234DA CH 174234 A CH174234 A CH 174234A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
arrangement according
dependent
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH174234A publication Critical patent/CH174234A/en

Links

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung zum Übermitteln von Meldungen, insbesondere     Feuer-          und    Polizeimeldungen, nach     einer        bleldungsempfangsstelle.       Die Erfindung betrifft eine Schaltungsan  ordnung zum Übermitteln von Meldungen,  insbesondere Feuer- und Polizeimeldungen  über eine Verbindungsleitung nach einer  Empfangsstelle und besteht darin, dass bei  Übermittlung eines für einzelne verschieden  artige Meldungen (zum     Beispiel    Überfall-.,  Bontroll- oder     Leitungszustandmeldungen)

       Teichen Steuervorganges nach .der     Meldungs-          e        mpfangsstelle    dieser zunächst     über    eine Re  laisanordnung die Einstellung eines Wählers  veranlasst, der dann eine Prüfeinrichtung an  die Verbindungsleitung anschaltet, welche  feststellt und kenntlich macht, welcher Art  die     Meldung    ist.  



  In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes unter Weglas  sung aller ihn nicht unmittelbar berührender       Einzelheifen        sehaubildlich    dargestellt.    <I>A. -Aufbau</I>     und   <I>Arbeitsweise der</I>       Schaltungsanordnung     In der Figur ist links oben ein Melder     i1Ze,     beispielsweise ein Polizeimelder, dargestellt,  der über die     Verbindungsdoppelleitung    l mit       tlen    Einzeladern     la,        1b    mit einer Zentrale     Ze     in Verbindung steht.

   Soll über die Verbin  dungsleitung l der Zentrale     Ze    eine Meldung  übermittelt werden, so kommt zunächst in der  Zentrale ein für verschiedenartige Meldungen  gleicher Vorgang zum Ablauf. Dies geschieht  dadurch, dass der im Normalzustand fliessende  Ruhestrom in der Verbindungsleitung l un  terbrochen wird. Das hat die     Aberregung     des in der Zentrale     Ze    angeordneten Linien  relais L mit den Wicklungen     LI    und     LII     zur Folge.

   Durch dieses Linienrelais wird  unter Vermittlung weiterer     Hilfs-    und  Steuerrelais ein Wähler mit dem     Fortschalte-          magneten        Dm        und    den vier     Kontaktarmen         <I>da,</I>     db,   <I>de,</I>     dd    in Betrieb gesetzt, der über  seine     Kontaktarme   <I>da,</I>     db    eine Verbindung  zwischen der Verbindungsleitung     l    und einer  Prüfeinrichtung herstellt,

   die im wesentlichen  aus .dem     Wechselstrcmrelais        Wr    und -den  beiden Gleichstromrelais X und Y besteht.  Je nachdem,     -welcher        Leitungszustand    nach  Ablauf des     oben    erwähnten Vorganges bei  der jeweiligen Meldung vorliegt, wird die  Prüfeinrichtung in der einen oder andern  Weise betätigt, was zur Folge hat, dass von  der in der Figur rechts unten dargestellten       Signallampengruppe    die eine oder andere  zum Aufleuchten gebracht     wird.    Dadurch  wird -die Art der einlaufenden Meldung  kenntlich gemacht, und zwar angezeigt, ob  eine Alarm-,     Telephon-    oder Drahtbruch  meldung vorliegt,

   oder ob die Verbindungs  leitung für kurze Zeit unterbrochen (Wackel  kontakt) worden ist.  



  <I>B.</I>     Meldungsübermittlung     Im nachfolgenden werden der Reihe nach  die bei der     Übermittlung    verschiedener Mel  dungen sich abspielenden Schaltvorgänge be  schrieben.    B 1.     Alarmmeldung     Im Melder     He    wird von Hand oder selbst  tätig, zum Beispiel bei Fernauslösung des  Melders, der Kontakt     Sm    aus der in der  Figur dargestellten Ruhestellung in die Ar  beitsstellung umgelegt.. Der bisher über die       Verbindungsleitung        l    fliessende Ruhestrom,  der durch den im Melder vorgesehenen Wi  derstand     Wrfa    geschwächt ist, wird dadurch  unterbrochen.

   Das hat die     Aberregung    des  Linienrelais<I>L</I> mit den Wicklungen     LI,        I.IL     zur Folge.  



  Das Linienrelais L ist ein sogenanntes  Stufenrelais, also ein Relais mit drei Schalt  lagen, einer Ruhestellung und zwei Arbeits  stellungen. Vor Beginn der Meldungsüber  mittlung befand sich das Relais in der ersten  Arbeitsstellung, der sogenannten ersten Stufe,  bei welcher seine Kontakte     TI,-lI4    und     lII     die in .der Figur dargestellte Schaltlage ein  nehmen.

   Sobald das Relais     aberregt    worden    ist, haben sich die mit dem Zeichen I     ver-          sehenen        Kontakte,    also     lI,-lI"    aus der in  der Figur dargestellten Schaltstellung in     di?     andere Schaltlage bewegt, während der Kon  takt     lII    nur dann geschlossen wird, wenn das  Linienrelais L in .der zweiten Stufe erregt  ist, was dann erfolgt, wenn durch die beiden       Wicli:lungen        LI,        LII    ein verstärkter Strom  fliesst.

   Die Kontakte     lI,-11,    bleiben auch bei  einer Erregung des Relais L durch einen  verstärkten Strom in der gezeichneten Stel  lung.  



  Durch die Öffnung der     Kontakte        lIi    und  <B>11,</B> trennt das Linienrelais seine beiden Wick  lungen     LI,        LII    von den beiden Adern<I>la,</I>     lb     der Verbindungsleitung     l    ab.     Ausserdem    wird  über Kontakte     lI,    das     Relais    A erregt,       lI"        hI,    A, -), das-über seinen Arbeitskon  takt     a.    das Verzögerungsrelais Z einschaltet       (-I-,        az,    Z, Wz, -).

   Weiterhin wird durch  das Relais A über den Arbeitskontakt     a,    die  Wicklung     Din    des Wählers mit dem     Relais-          il        nterbrecher        Ru    in Verbindung gebracht. Der  Drehmagnet<I>Dm</I> erhält also periodisch kurz  zeitige     Fortschaltstromstösse,    die zur Folge  haben, dass sich die Kontaktarme<I>da</I> bis     dd          schrittweise    über die ihnen zugeordneten  Kontaktbänke bewegen.  



  Die     Fortschaltung    des Wählers .geschieht  solange, bis die Kontaktarme<I>da,</I>     db    auf die       Einzelkontakte    aufgelaufen sind, an die die       adern   <I>la,</I>     lb    der Verbindungsleitung<I>l</I> ange  schlossen sind. Dann hat nämlich der Kon  taktarm<B>de</B> den Einzelkontakt erreicht, der  als einziger über das Relais H und den ge  schlossenen Arbeitskontakt<U>IL</U>     mit    dem Plus  pol in Verbindung steht. Ausser dem     Relais          11    erhält noch die Wicklung PI des Prüf  relais P Strom<I>(-, PI,<B>de,</B> H, 1I4,</I>     +).     



  Das Prüfrelais unterbricht über seinen  Ruhekontakt     p,.    den     Fortschaltestromkreis    für  den Drehmagneten     Duz    des Wählers und setzt  ihn infolgedessen still.     Über    den vierten  Kontaktarm     dd    des Wählers     wird    die     Schlei-          fenlampe        Ls    eingeschaltet     (-f-,        pE,        dd,        Ls,     -),     welche    in diesem Fall stetig aufleuchtet,  da der Kontakt     z;

  ,    aus der in der Figur dar  gestellten Ruhestellung in die Arbeitsstellung      umgelegt worden ist. Das Aufleuchten der       Schleifenlampe    zeigt an, dass, und von wel  chem Melder eine Meldung eingelaufen ist.       Über-    Kontakt     p.,    wird die Lampe     Ld    bis       zam    Abfall des Relais Z zum Aufleuchten  gebracht.  



  Über die Kontakte     p,,        p"        wird    die in der  Figur rechts oben dargestellte Schaltungsan  ordnung mit der     Verbindungsleitung        l    in  Verbindung gebracht, was das Ansprechen  des     Wechselstromrelais        Wr    zur Folge hat.  Durch das Schliessen des     Arbeitskontaktes        z@     durch das Relais Z hat nämlich der als Wag  nerscher Hammer ausgebildete und arbei  tende Polwechsler     Pw    Strom erhalten.

   Durch  die     Primärwicklung    I des Transformators T  fliesst infolgedessen zerhackter Gleichstrom,  der in .der Sekundärwicklung     1I    eine Wech  selspannung induziert. Diese Wechselspan  nung ruft einen Wechselstrom hervor, der       über        Wechselstromrelais        TT'r,        Verbindungs-          leitungsader        Ia,    Kontakt     Sera    im Melder     He,     Kondensator     Cm.,

          Verbindungsleitungsader          7b    und über Kondensator     Cb    zurück zur Se  kundärwicklung fliesst.  



  Die     Erregung    des     Weehselstrommlais          Wr    hat über dessen Arbeitskontakt     wr    .den       1%urzschluss    des     Verzögerunb        relais    Z zur  Folge, da auch Kontakt     p;;    geschlossen wor  den ist.

   Nach Ablauf seiner     Abfallverzö-          gerungSzeit    schliesst dieses Relais seinen  Ruhekontakt     z._    und     sehliesst    damit den  Stromkreis für den Alarmwecker     Wa    und  die Alarmlampe<I>La.</I> Dadurch     wird    ange  zeigt, dass in der Zentrale eine Alarmmeldung  eingegangen.

   wobei die     Schleifenlampe        Ls          ,umeigt.    über welche Verbindungsleitung 1,       bezw.    von welchem Melder     Me    die     Alarm-          rneldung        herrührt.     



       Über    Ruhekontakt     z3    wird     unmittelbares     Minuspotential an den     Prüfko@ntalztarm        dc     gelegt, so dass das Relais H die volle Span  nung erhält. Dieses Relais ist ebenso wie       das        Linienrelais    L ein Stufenrelais und zieht  nunmehr in der zweiten Stufe an.

   Es hält  sich infolgedessen über seinen nur dann ge  schlossenen Arbeitskontakt     hII",    und bereitet  über seine Arbeitskontakte     lall,        kIIr    das    Wiederanziehen des Linienrelais L mit seinen  beiden     _Wicklungen        LI,        LII    vor. Dadurch,  dass an das eine     Wicklungsende,des    Relais H  unmittelbares     Minuspotential    gelegt worden  ist, erhält die parallel zur Wicklung des Re  lais<I>H</I> angeordnete Kontrollampe     Lkr    genü  gend Strom zum Aufleuchten.

   Sie     leuchtet    so  lange auf, bis durch     eine        Bedienungsperson     der Zentrale     Ze    im Melder     Me    der Kontakt  <I>Sm</I> in die     .durch    die Figur wiedergegebene  Ruhestellung zurückbewegt worden ist. Dann  spricht in der Zentrale     Ze    das Linienrelais L  wieder an, das somit seine eingangs beste  hende Stellung wieder eingenommen hat.  Die Zurückführung der übrigen     Relais    und  der Wähler erfolgt dann in irgend einer  nicht dargestellten, an sich bekannten Weise.

    B 2.     Drahtbruchmeldung     Tritt ein Drahtbruch in der Verbindungs  leitung     l    auf, so spielen sich infolge der     Ab-          ;n    des Linienrelais L zunächst .die  unter B 1 erläuterten     Sehaltvorgänge    ab,  und zwar solange, bis die Wechselspannung  an der     Sekundärwicklung        II    des Transfor  mators<I>T</I> an .die Verbindungsleitung     l    gelegt  wird.

   Das hat entgegen dem     vorerläuterten     Betriebsfall diesmal nicht die Erregung .des       Wechselstromrelais        Wr    zur Folge, da ja ein  Drahtbruch in der Verbindungsleitung     d    vor  liegt. Diesmal wird also nicht das Relais  Z     aberregt,    so dass die     Drahtbruchlampe        Ld     dauernd aufleuchtet.     (-/-,   <I>p4,</I>     y3,        Ld,        -e,        St,     -).

   Das als Verzögerungsrelais ausgebildete  Relais     St    schaltet nach Ablauf seiner An  zugsverzögerungszeit den     Störanzeigeweeker          Wst    über seinen Arbeitskontakt st ein.    B 3.     Tedephonmeldung            Bei    .der als     Kontrollmeldung    dienenden       Telephonmeldung    wird im Melder     1'12e    .der  Stöpsel einer in der üblichen Weise ausge  bildeten, daher nicht dargestellten Sprech  garnitur in die Klinke<I>Km</I> eingeführt.

   Da  durch wird kurzzeitig der Ruhestrom in der  Verbindungsleitung     d    unterbrochen und dann  ein verstärkter     Strom    über die Verbindungs  leitung geschickt, da der Widerstand     edier         Sprechgarnitur klein ist im Vergleich zu dem  Widerstand     W z.    Infolge der kurzen Strom  unterbrechung stellt sich der Wähler wieder  in der vorerwähnten Weise ein und ver  bindet in der Zentrale     Ze,    .die in der Figur  rechts oben     dargestellte    Prüfeinrichtung mit  .dem     Nelder        He.    Von den beiden Relais<I>X, Y</I>  sprechen daher beide an,

   wobei die     Erregung     des Relais X nur deswegen geschieht, weil  der Strom der Verbindungsleitung     l    ver  stärkt worden     ist.    Durch das Ansprechen der  beiden     Relais        wird    nun eine andere Art von       Meldungen    kenntlich gemacht, indem über  Kontakt x. die     Telephonlampe   <I>La</I> einge  schaltet und über Kontakt x, eine Verbin  dung zwischen der Klinke     Ka    und der     Ver-          bindungsleitung    l hergestellt wird.  



  Das     Bedienungspersonal    in der Zentrale       Ze    führt. den Stöpsel der ihr zugeordneten  Sprechgarnitur -daraufhin in die Klinke     Ka     ein und kann dann die     Kontrollmeldung    ent  gegennehmen.  



  <I>B 4.</I>     llleldwjzg        einer        kurzzeitigen        Unter-          brechung        (Wackelkontakt)     Tritt infolge     eines    schlechten Kontaktes  (Wackelkontakt) eine kurzzeitige Unterbre  chung in der     Verbindungsleitung    1 ein, so  stellt sich wieder -der Wähler auf die dieser  Verbindungsleitung zugeordneten Einzel  kontakte. Von den beiden Relais X, Y spricht  infolgedessen, und     zwar    diesmal allein, .das  Relais Y an.

   Es legt seinen     Umschaltekon-          takt    y3 um und schaltet dadurch die     Wackel-          kontaktlampe    Lit, ein     (-j-,        p4,        y3,        x3,        Lw,          st,        -).     



  <I>C.</I>     Zusätzliche        Meldungen,   <I>bei</I>     denen   <I>nicht</I>       der   <I>gleiche</I>     Steuervorgang   <I>übermittelt wird.</I>  Handelt es sich in einer Anlage darum,  eine grosse Anzahl     verschiedener    Meldungen  zu übermitteln, dann wird es, um die Anlage  nick     unnötig    teuer zu gestalten, häufig vor  teilhaft sein, einige der Meldungen durch  besondere Steuervorgänge anderer Art der       Meldeempfangsstelle    kenntlich zu machen.

    Dies geschieht im     Ausführungsbeispiel    für  die Meldungen des Leitungskurzschlusses  und des     Leitungserdschlusses.       C 1.     Leitungskurzschluss     Tritt ein Kurzschluss in der Verbindungs  leitung l auf, so wird der bislang durch den  Widerstand     Wrn    im Melder     :VIe    geschwächte  Ruhestrom verstärkt. Das Linienrelais L  wird infolgedessen in der zweiten Stufe er  regt und schliesst über seinen Arbeitskontakt       lII    den Stromkreis für das Relais     K.    Dieses  Relais schaltet über seinen Arbeitskontakt     k     die     Kurzschlusslampe        LTc    ein.  



  C 2.     Erdschlussineldung          Tritt    in der Verbindungsleitung 1 ein       Erdschluss    auf, so erhält das     Erdschlussrelais     L Strom, und zwar vom Pluspol über Wick  lung     LI,    Verbindungsleitung 1, die     Erd-          schlussstelle,    Wicklung des Relais     E,    Hand  schalter     Eab,    nach dem Minuspol. Das Re  lais E schaltet über seinen Arbeitskontakt c  die     Erdschlusslampe        Le    ein.



  Circuit arrangement for transmitting messages, in particular fire and police messages, to a message receiving center. The invention relates to a circuit arrangement for the transmission of messages, in particular fire and police messages, via a connecting line to a receiving point and consists in the fact that when a message is transmitted for individual different types of messages (for example attack, control or line status messages)

       Teichen control process after .the message e reception point this initially causes a relay to set a selector, which then connects a test device to the connection line, which determines and identifies the type of message.



  In the figure, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown visually, with the omission of all the individual items that do not directly affect it. <I> A. Structure </I> and <I> mode of operation of the </I> circuit arrangement In the figure, a detector i1Ze, for example a police detector, is shown at the top left, which is connected to a control center Ze via the double connecting line l with tlen single wires la, 1b stands.

   If a message is to be transmitted to the control center Ze via the connection line 1, a process that is the same for different types of messages is initially carried out in the control center. This takes place in that the quiescent current flowing in the normal state in the connecting line l is interrupted. This has the de-excitation of the arranged in the center Ze line relay L with the windings LI and LII result.

   Through this line relay, with the intermediation of further auxiliary and control relays, a selector with the incremental magnet Dm and the four contact arms <I> da, </I> db, <I> de, </I> dd is put into operation its contact arms <I> da, </I> db establishes a connection between the connecting line l and a test device,

   which essentially consists of the AC relay Wr and the two DC relays X and Y. Depending on which line status is present after the above-mentioned process has elapsed for the respective message, the test device is actuated in one way or the other, which has the consequence that one or the other of the signal lamp group shown in the figure below on the right lights up is brought. In this way, the type of incoming message is identified, namely whether an alarm, telephone or wire break message is present,

   or whether the connection line has been interrupted for a short time (loose contact).



  <I> B. </I> Message transmission In the following, the switching processes that take place when different messages are transmitted are described in sequence. B 1. Alarm message In the detector He is manually or independently active, for example when the detector is triggered remotely, the contact Sm is switched from the rest position shown in the figure to the working position. The closed-circuit current that has previously flowed via the connecting line l through the The resistance Wrfa provided in the detector is weakened, this is interrupted.

   This results in the de-excitation of the line relay <I> L </I> with the windings LI, I.IL.



  The line relay L is a so-called step relay, i.e. a relay with three switching positions, one rest position and two working positions. Before the start of the message transmission, the relay was in the first working position, the so-called first stage, in which its contacts TI, -lI4 and III take the switching position shown in the figure.

   As soon as the relay has been de-energized, the contacts provided with the symbol I, ie 11, -11 ", have moved from the switching position shown in the figure to the other switching position, while the contact III is only closed when the line relay L is energized in the second stage, which occurs when an increased current flows through the two windings LI, LII.

   The contacts lI, -11, remain in the position shown, even if the relay L is excited by an increased current.



  By opening the contacts lIi and <B> 11, </B> the line relay separates its two windings LI, LII from the two wires <I> la, </I> lb of the connecting line l. In addition, the relay A is energized via contacts lI, lI "hI, A, -), which-via its working contact a. The delay relay Z turns on (-I-, az, Z, Wz, -).

   Furthermore, the winding Din of the selector is brought into connection with the relay interrupter Ru through the relay A via the normally open contact a. The rotary magnet <I> Dm </I> thus periodically receives brief switching current surges, which have the result that the contact arms <I> da </I> to dd move gradually over the contact banks assigned to them.



  The selector is switched on until the contact arms <I> da, </I> db have run into the individual contacts to which the wires <I> la, </I> lb of the connection line <I> l </ I > are connected. Then the contact arm <B> de </B> has reached the single contact, which is the only one connected to the positive pole via the relay H and the closed normally open contact <U> IL </U>. In addition to the relay 11, the winding PI of the test relay P receives current <I> (-, PI, <B> de, </B> H, 1I4, </I> +).



  The test relay interrupts its normally closed contact p ,. the switching circuit for the rotary magnet Duz of the selector and consequently stops it. The loop lamp Ls is switched on via the fourth contact arm dd of the selector (-f-, pE, dd, Ls, -), which in this case lights up continuously because the contact z;

  , from the rest position provided in the figure has been moved into the working position. The lighting up of the loop lamp indicates that a message has been received and from which detector. Via contact p., The lamp Ld is made to light up until the relay Z drops out.



  The circuit arrangement shown at the top right in the figure is brought into connection with the connecting line l via the contacts p "p", which results in the ac relay Wr responding. By closing the normally open contact z @ by the relay Z, the Pole changers trained and working as Wag nerscher Hammer receive power.

   As a result, chopped direct current flows through the primary winding I of the transformer T, which induces an alternating voltage in the secondary winding 1I. This alternating voltage produces an alternating current which is transmitted via the alternating current relay TT'r, connecting line Ia, contact Sera in the detector He, capacitor Cm.,

          Connecting line core 7b and through capacitor Cb flows back to secondary winding.



  The excitation of the Weehselstrommlais Wr has a 1% short circuit of the delay relay Z via its normally open contact wr, because contact p ;; has been closed.

   After its dropout delay time has elapsed, this relay closes its break contact z._ and thus closes the circuit for the alarm clock Wa and the alarm lamp <I> La. </I> This indicates that an alarm message has been received in the control center.

   where the loop lamp Ls, reversed. via which connecting line 1, respectively. from which detector Me the alarm message originates.



       Immediate negative potential is applied to the Prüfko @ ntalztarm dc via the normally closed contact z3, so that the relay H receives full voltage. Like the line relay L, this relay is a step relay and now picks up in the second stage.

   As a result, it maintains its normally open contact hII ", which is only closed, and prepares via its normally open contacts lall, kIIr the re-tightening of the line relay L with its two windings LI, LII has been, the control lamp Lkr arranged parallel to the winding of the relay <I> H </I> receives enough current to light up.

   It lights up until an operator of the central Ze in the detector Me has moved the contact <I> Sm </I> back into the rest position shown by the figure. Then the line relay L responds in the control center Ze again, which has thus resumed its initially existing position. The rest of the relays and the voters are then returned in some known manner, not shown.

    B 2. Broken wire message If a wire break occurs in the connection line l, the shutdown processes explained under B 1 initially take place as a result of the disconnection of the line relay L, until the alternating voltage on the secondary winding II of the transformer <I> T </I> to .the connection cable l is laid.

   Contrary to the operational case explained above, this time this does not result in the excitation of the AC relay Wr, since there is a wire break in the connection line d. This time the relay Z is not de-energized, so that the wire break lamp Ld lights up continuously. (- / -, <I> p4, </I> y3, Ld, -e, St, -).

   The relay St, designed as a delay relay, switches on the fault indicator Wst via its normally open contact st after its on delay time has elapsed. B 3. Telephone message In the case of the telephone message serving as a control message, the plug of a headset designed in the usual way and therefore not shown is inserted into the latch <I> Km </I> in the detector 1'12e.

   Since the quiescent current in the connecting line d is briefly interrupted and then an increased current is sent over the connecting line, since the resistance edier headset is small compared to the resistance W z. As a result of the brief power interruption, the voter sets himself back in the aforementioned manner and connects in the control center Ze, .the test device shown in the figure above right with .dem Nelder He. Of the two relays <I> X, Y </I> both respond,

   wherein the excitation of the relay X happens only because the current of the connection line l has been strengthened ver. When the two relays respond, a different type of message is now identified by using contact x. the telephone lamp <I> La </I> is switched on and a connection is established between the jack Ka and the connection line l via contact x.



  The operating personnel in the central Ze leads. Then insert the plug of the headset assigned to it into the jack Ka and can then receive the control message.



  <I> B 4. </I> llleldwjzg of a brief interruption (loose contact) If a brief interruption occurs in the connecting line 1 as a result of a bad contact (loose contact), the voter is again on the individual assigned to this connecting line contacts. As a result, of the two relays X, Y, this time alone, the relay Y responds.

   It switches its changeover contact y3 and thereby switches the loose contact lamp Lit, on (-j-, p4, y3, x3, Lw, st, -).



  <I> C. </I> Additional messages <I> where </I> <I> not </I> the <I> same </I> control process <I> is transmitted. </I> Acts it is a matter of transmitting a large number of different messages in a system, then, in order to make the system unnecessarily expensive, it will often be advantageous to make some of the messages recognizable to the message receiving center by special control processes of another type.

    This is done in the exemplary embodiment for the messages of the line short circuit and the line earth fault. C 1. Line short-circuit If a short-circuit occurs in the connection line l, the quiescent current, which was previously weakened by the resistance Wrn in the detector: VIe, is increased. The line relay L is consequently excited in the second stage and closes the circuit for the relay K via its working contact lII. This relay switches on the short-circuit lamp LTc via its working contact k.



  C 2. Earth fault signal If an earth fault occurs in connection line 1, earth fault relay L receives power from the positive pole via winding LI, connection line 1, the earth connection point, winding of relay E, manual switch Eab, to the negative pole. The relay E switches on the ground fault lamp Le via its normally open contact c.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung zum Übermitteln von Meldungen, insbesondere Feuer- und Polizeimeldungen, über eine Verbindungs leitung nach einer Meldungsempfangsstelle, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übermitt lung eines für einzelne verschiedenartige Mel dungen gleichen Steuervorganges nach der eldungsempfangsstelle dieser zunächst über <B>1</B> eine Relaisanordnung die Einstellung eines Wählers veranlasst, der dann eine Prüfein richtung an die Verbindungsleitung anschal tet, welche feststellt und kenntlich macht, welcher Art die Meldung ist. UNTERANSPRüCHE 1. A circuit arrangement for transmitting messages, in particular fire and police reports, via a connection line to a message receiving center, characterized in that when a control process is transmitted to the message receiving center that is the same for individual different types of messages, it is initially via <B> 1 </B> a relay arrangement causes the setting of a selector, which then switches on a test device to the connecting line, which determines and indicates what type of message is. SUBCLAIMS 1. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine Prüf einrichtung, welche nach erfolgtem An schluss an die einem Melder zugeordnete Verbindungsleitung die Meldungsart über .Signalmittel kenntlich macht. ?. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch eine Prüfeinrichtung, wel che nach erfolgtem Anschluss an die dem Melder zugeordnete Verbindungsleitung die 3leldungsart über Signalmittel kennt lich macht und weitere vom Wähler ge steuerte Signalmittel zum Kenntlich machen der dem ausgewählten Melder zugeordneten Verbindungsleitung. Circuit arrangement according to patent claim, characterized by a test device which, after it has been connected to the connecting line assigned to a detector, identifies the type of message via signaling means. ?. Circuit arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized by a testing device which, after connection to the connection line assigned to the detector, identifies the 3leldungsart via signaling means and further signaling means controlled by the selector to identify the connection line assigned to the selected detector. :3. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und ?, da durch gekennzeichnet, dass im Ruhezu stand zwischen Melder und Meldungs- empfangsstelle ein Gleichstromkreis be steht, dessen Zustand bei Übermittlung einzelner verschiedenartiger Meldungen zunächst in gleicher Weise geändert wird und dass daraufhin die Feststellung der Art einer Meldung in Abhängiglkeit vom Leitungszustand erfolgt. 4. : 3. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 and?, Characterized in that in the idle state there is a direct current circuit between the detector and the message receiving center, the state of which is initially changed in the same way when individual messages of different types are transmitted and that the type of a Message is made depending on the line status. 4th Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass im Ruhezu stand der Meldeanlage zwischen Melder und Xeldungsempfangsstelle ein Gleich stromkreis besteht, der bei Übermittlung einzelner verschiedenartiger Meldungen zunächst unterbrochen wird. 5. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that in the idle state of the signaling system there is a direct current circuit between the detector and the Xeldungsempfangsstelle, which is initially interrupted when individual messages of different types are transmitted. 5. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1. bis .1, da durch gekennzeichnet, dass dem Melder zwecks Herstellung eines die Art einer Meldung kennzeichnenden Leitungszu standes Schaltmittel zugeordnet sind, wobei bei Betätigung des einen oder an dern derselben die Grösse oder die Art eines nach Aasschaltung der Prüfeinrich tung über die Verbindungsleitung zu schickenden Stromes bestimmt wird. 6. Circuit arrangement according to patent claim and dependent claims 1. to .1, characterized in that switching means are assigned to the detector for the purpose of producing a line condition characterizing the type of message, with the size or type of a circuit when one or the other is actuated the test facility is determined via the connecting line to be sent current. 6th Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass im Ruhezu stand in der Meldungsempfa,ngsstelle an die Verbindungsleitung ein Relais ange schlossen ist, das bei Unterbrechung des Gleichstromkreises über Zwischenrelais und eine Antriebseinrichtung den Wäh ler in Betrieb setzt, der die Verbindung zwischen der Verbindungsleitung und der Prüfeinrichtung herstellt. 7. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that in the idle state in the Meldungsempfa, ngsstelle a relay is connected to the connection line, which when the DC circuit is interrupted via an intermediate relay and a drive device puts the selector into operation establishes the connection between the connection line and the test facility. 7th Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Prüfein. richtung ein Wechselstromrelais auf weist, das bei deren Aasschaltung über den Wähler in .die Verbindungsleitung eingeschaltet wird und dann anspricht, wenn durch die dem Melder zugeord neten Mittel ein Wechselstromkreis her gestellt ist. B. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, dass das Wechsel stromrelais bei seinem Ansprechen über ein Verzögerungsrelais die Meldung kenntlich machende Signalmittel betä tigt. 9. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the test. Direction has an alternating current relay, which is switched on when Aasschaltung via the selector in .die connecting line and then responds when an alternating current circuit is made by the means assigned to the detector. B. Circuit arrangement according to patent claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the AC relay when it responds via a delay relay, the message identifying signaling means actuates taken. 9. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, dass die Prüfein richtung mehrere Gleichstromrelais auf weist, welche bei Aasschaltung der Prüf einrichtung an einen über die Verbin dungsleitung verlaufenden Gleichstrom kreis ansprechen und dann eine Art von Meldungen kenntlich machende Signal mittel betätigen. 10. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the test device has a plurality of direct current relays, which respond when the test device is switched to a direct current circuit running over the connecting line and then actuate a type of signal indicating a signal . 10. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, da.ss dem Melder einer Klinkeneinrichtung mit einer Sprechgarnitur zugeordnet ist, wobei nach Anschluss der letzteren an die Ver bindungsleitung die Gleichstromrelais zum Ansprechen gebracht werden und eine zur Speisung des Wechselstrom relais vorgesehene, als Polwechsler aus gebildete Wechselstromquelle von der Leitung abgeschaltet wird. 11. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the detector is assigned a latch device with a headset, after which the latter is connected to the connecting line, the direct current relays are made to respond and one is provided for supplying the alternating current relay , as a pole changer from formed alternating current source is switched off from the line. 11. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Gleichstromrelais eines nur an spricht, wenn es von einem Strom durch flossen wird, der gegenüber dem im Ruhezustand in der Verbindungsleitung fliessenden, normalen Strom verstärkt ist, Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that one of the two direct current relays only responds when a current is flowing through it which is increased compared to the normal current flowing in the connection line in the idle state, während das andere Relais schon auf Gleichstrom normaler Stärke anspricht. wobei beim alleinigen Ansprechen .dieses letztgenannten Relais zur Kenntlieh- machung einer kurzzeitigen Stromunter brechung bestimmte Signalmittel und beim Ansprechen beider Relais zur Kenntlichmachung einer Kontrollmel- dung bestimmte Signalmittel betäti7t werden. 2. while the other relay already responds to direct current of normal strength. whereby when this last-mentioned relay is only activated, certain signaling means are actuated to indicate a brief power interruption, and when both relays are activated, certain signaling means are actuated to indicate a control message. 2. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeiehnet, dass beim Ein führen eines der Klinkeneinrichtung zu geordneten Stöpsels der Ruhestrom in der Verbindungsleitung unterbrochen und dann verstärkt wird. 13. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den zum Empfang des für verschiedenartige Mel dungen gleichen Steuervorganges dienen- den Mitteln noch weitere Empfangsmittel zur Aufnahme anderer für weitere Mel dungen dienende Steuervorgänge vorge sehen sind. 14. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to 11, characterized in that when one of the pawl device leads to an orderly plug, the quiescent current in the connecting line is interrupted and then amplified. 13. Circuit arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that in addition to the means used to receive the same control process for different messages, further receiving means for receiving other control processes used for further messages are provided. 14th Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis G, da durch gekennzeichnet, dass das im Ruhe zustand an die Verbindungsleitung ange schlossene Relais als Stufenrelais ausge bildet ist, das bei Kurzschluss der Ver bindungsleitung in der zweiten Stufe er regt wird und dann über Hilfsscbalt- mittel zur Kenntlichmachung des Kurz schlusses bestimmte Signalmittel betä tigt. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 1 to G, characterized in that the relay connected to the connection line in the idle state is designed as a step relay, which is excited when the connection line shorts in the second step and then via auxiliary circuit Actuates certain signaling devices to identify the short circuit.
CH174234D 1932-12-23 1933-12-18 Circuit arrangement for transmitting messages, in particular fire and police messages, to a message receiving center. CH174234A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174234X 1932-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174234A true CH174234A (en) 1934-12-31

Family

ID=5691238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174234D CH174234A (en) 1932-12-23 1933-12-18 Circuit arrangement for transmitting messages, in particular fire and police messages, to a message receiving center.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174234A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760243C (en) * 1936-05-27 1953-06-15 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for the transmission of alarm messages over a telephone network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760243C (en) * 1936-05-27 1953-06-15 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for the transmission of alarm messages over a telephone network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH174234A (en) Circuit arrangement for transmitting messages, in particular fire and police messages, to a message receiving center.
DE1284331B (en) Device for monitoring a system with a control station and help stations
DE749634C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages, in particular for fire and police reporting systems
DE764327C (en) Command intercom speaker system
DE297035C (en)
DE430493C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and subsidiary units
DE865913C (en) Intercom speaker system
DE976088C (en) Circuit for advance signals in railway security
DE291357C (en)
DE641630C (en) Remote control and telecommunication device
DE193214C (en)
DE137141C (en)
DE690039C (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs
DE618278C (en) Device for the electrical remote setting of any object using transmitter resistance, receiver resistance and differential relay for accelerated setting of the receiver
DE594911C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE906351C (en) Arrangement for remote control and monitoring of electrical apparatus and power supply units, in particular the all-night and half-night switching of the street lighting via a remote switching wire by means of brief impulses in the three-phase network
AT76587B (en) Circuit arrangement for connecting lines between groups in telephone systems for automatic or semi-automatic operation.
DE730682C (en) Protective device for electrical line systems
DE615085C (en) Circuit arrangement for private branch exchanges
DE729001C (en) Device for remote control and monitoring of street lamps
DE223703C (en)
DE241433C (en)
CH134235A (en) Circuit arrangement for the transmission of messages of a special kind via telephone lines.
AT113935B (en) Circuit arrangement for the transmission of messages over telephone lines.
DE759012C (en) Circuit arrangement for receiving alternating current surges in telecommunication systems, in particular telephone systems