CH172439A - Process for the production of transparent, practically plane-parallel panes from synthetic materials which contain at least one condensation product of organic compounds. - Google Patents

Process for the production of transparent, practically plane-parallel panes from synthetic materials which contain at least one condensation product of organic compounds.

Info

Publication number
CH172439A
CH172439A CH172439DA CH172439A CH 172439 A CH172439 A CH 172439A CH 172439D A CH172439D A CH 172439DA CH 172439 A CH172439 A CH 172439A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
condensation
drying
casting
moldings
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Thekla
Original Assignee
Mueller Thekla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Thekla filed Critical Mueller Thekla
Publication of CH172439A publication Critical patent/CH172439A/en

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     durehsiehtigen,        pralltiseh    planparallelen Scheiben aus       Kunstmassen,        welche    mindestens ein     Kondensationsprodukt    organischer       Verbindungen    enthalten.

           Die    Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von     durchsichtigen,    praktisch  planparallelen     Scheiben    aus Kunstmassen,  welche     mindestens    ein     Kondensationsprodukt     organischer Verbindungen enthalten und be  zweckt den     Ersatz    von Glasscheiben, beson  ders in solchen Fällen, w o die Eigenschaft  des Glases, scharfkantige Splitter zu liefern,       unerwünscht    ist.  



  Die bisher     bekannten    Scheiben dieser  Art zeigen den Nachteil,     ,dass1    sie bei länge  rem Gebrauch oder Lagern instabil sind.  Man hat zwar schon behauptet,     dass    diese  Instabilität ausschliesslich durch     Änderung     der chemischen Zusammensetzung, sowie  durch die Art des     Kondensationsvorganges     vollständig beseitigt werden könne.

   Anhand  von zahlreichen Versuchen mit Scheiben     be-          trächtlicllen    Ausmasses wurde jedoch fest  gestellt, dass die. bisherigen Vorschläge nicht       t        -iu,        sschliesslich        genügten.       Es hat sich nun gezeigt,     dass    man nur  durch Kombination ganz bestimmter Bedin  gungen, wie im folgenden gezeigt wird, zu       Scheiben    kommt, die eine vollkommene Sta  bilität hinsichtlich ihrer mechanischen, phy  sikalischen und chemischen Eigenschaften  aufweisen.  



  Die Erfindung stützt sich auf die Er  kenntnis,     dass    man zur Erzielung des genann  ten Zweckes vor allem die Planparallelität  der Formlinge und die Art und Dauer des       Trocknungsvorganges.    beachten muss. Erfin  dungsgemäss wird zur Erzielung der Plan  parallelität der     Formlinge    das Giessen der  flüssigen Kondensationsmasse in geschlos  senen Formen aus nicht     metallischem    Mate  rial, vorzugsweise saurem Gestein, Gläsern,  Sperrholz' und dergleichen vorgenommen.

    Ferner werden die erstarrten     Formlinge    der  Trocknung bis zu bei     Zimmertemperatur    kon  stantem spezifischem Gewicht in     feuchtem         Medium unterworfen, wobei gegebenenfalls  vor Beendigung der Trocknung eine Pres  sung der Formlinge vorgenommen wird.  



  Das Verfahren kann sowohl mit reinen  Harnstoff - Formaldehyd - Kunstmassen, als  auch mit allen     Aquivalenten,    also beispiels  weise mit Kondensationsprodukten des     Thio-          harnstoffes,    Polymeren des Formaldehyds  und auch mit solchen Kondensationsproduk  ten ausgeführt werden, in .die neben den  genannten Kondensationsprodukten auch an  dere Kondensationsprodukte verarbeitet sind,  wie     beispielsweise    solche aus mehrwertigen  Alkoholen und     mehrbasischen        Karbonsäuren.     Gegebenenfalls können :

  diesen Kondensations  produkten auch Weichmacher beigefügt sein,  wie zum Beispiel     Äthylacetanilid,        Triacetin,          Benzyllactat    usw.  



  Die Benutzung geschlossener     Gussfo:rmen     verbürgt, dass die Formlinge nach der Ent  nahme aus der Form auf allen Seiten hin  sichtlich ihrer Beschaffenheit vollkommen  übereinstimmen. Die Wahl nicht metallischer       Materialien    für die Giessformen sichert die  erwünschte Planparallelität der Formlinge;

    denn     :die    Benutzung dieser Materialien für  die     Gussformen    an Stelle der sonst üblichen       Metalle    vermeidet den     Nachteil,derletzteren,     sich in der Hitze stark zu     verwerfen.    Dieser  Machteil     könnte    bei metallischen Formen nur  dadurch vermieden werden,     .dass    sie in un  wirtschaftlich und technisch unbrauchbar       grosser        Materialstärke    hergestellt werden.

    Da die genannten nicht metallischen Mate  rialien nur zum Teil dem Angriff der flüs  sigen Kondensationsmasse widerstehen, wer  den zweckmässig die in Berührung mit der       Gussmasse    kommenden Oberflächen der For  men mit einer .dünnen Lage aus solchem       Metall    bedeckt, welches von der Konden  sationsmasse nur schwer angegriffen wird.       Beispielsweise    lassen sich so     Kalkstein-Giess-          formen    :durch einen Überzug aus Aluminium  schützen, der nach mehrmaliger Benutzung  erneuert wird.  



  Die Trocknung :der erstarrten Formlinge  erfolgt erfindungsgemäss in     feuchtem    Me  dium, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des    Mediums mit steigender Trocknung vorzugs  weise allmählich verringert wird. Beispiels  weise beginnt man die Trocknung mit einem  Gehalt des     Trocknungsmediums    an dem zur  Darstellung der     Kunstmassen    benutzten dis  pergierenden Lösungsmittel, der     etwa        101'o     unterhalb des Sättigungsgehaltes liegt, und  beendet sie, wenn der Gehalt an Lösungs  mittel etwa 50     5o    unter den     Sättigungsgehalt     gesunken ist.  



  Als besonders vorteilhaft beim     Troek-          nungsvorgang        muss    eine allseitig gleiche       Durchtrocknung    im Verlauf der Trocknung  bezeichnet werden. Diese allseitig gleiche       Durchtrocknung    kann dadurch erreicht wer  den, dass man :die erstarrten Formlinge der  Einwirkung des ständig bewegten     Trock-          nungsmediums        unterwirft    und im Verlauf  der Trocknung wiederholt umwendet. Dies  kann zweckmässig durch eine automatische  Wendevorrichtung erreicht werden,     mittelst     deren die Formlinge in gegebenen Zeitabstän  den ohne Beeinträchtigung ihrer Form um  gewendet werden.

   Die allseitig gleiche       Durchtrocknung    der Platten kann weiterhin  dadurch gefördert werden, dass man die  Stirnseiten (das heisst     die    zur Scheibenebene  senkrechten     Beb        enzungsflächen)    der     Form-          linge        abdeckt,    zum Beispiel mit einem  schnell     trocknenden    Lack, oder mit leicht  schmelzbaren Massen. Je nach Art und  Stärke des verwendeten Überzuges kann  dieser     auch    über die Kanten der Stirnseiten       übergreifen,    um die erwünschte gleich  schnelle Trocknung der Rand- und. Mittel  teile zu gewährleisten.

   Die Abdeckung der       Stirnseiten    kann natürlich auch durch Um  lage eines dauernd anliegenden vorgeformten       Körpers    erfolgen,     beispielsweise    durch ein  Gummiband, durch federnd gelagerte Holz  leisten und dergleichen.  



  Die Anwendung feuchter     Trocknungsluft     bezweckt,     dass    der Unterschied zwischen -dem  Dampfdruck des     .dispergierenden    Lösungs  mittels in :dem Formling und dem Teildruck  desselben im     Trocknungs.medium        möglichst     gering ist. Man kann das gleiche Ergebnis  auch dadurch erreichen, dass man die Form-           linge    mit porösen Umhüllungen umgibt, zum  Beispiel aus porösem Ton,     mikroporösem     Kautschuk, Filz und anderem.

   Die Wirkung  dieser porösen Materialien beruht darauf,  dass durch die poröse Umhüllung     hindurch     die     Tension    des     Disperungsmittels    von der       Tension    im zu trocknenden Formling bis zur       Tension    im     Trooknungs@medium    ganz     allmäh-          lieh    abfällt. Dieser Abfall kann durch die  Dicke und Porengrösse der porösen     Schieht     weitgehend beeinflusst werden.

   Als weiterer  Vorteil dieser     Trocknungsart    ergibt sich die  Möglichkeit, auch solche     Trocknungsluft    zu  verwenden, in der .die     Tension    des     Disper-          sionsmittels    nur ganz gering ist. Auch lässt  sich bei der zuletzt genannten Art der Trock  nung das Umwenden gegebenenfalls völlig  vermeiden. Beide Arbeitsweisen können in  verschiedenen Stadien -der Trocknung auch  miteinander kombiniert werden.  



  Für bestimmte     Veiiv        en.dungszwecke,    bei  spielsweise bei Ersatz von Spiegelglasschei  ben in Fahrzeugen, ist eine besondere Ober  flächenbeschaffenheit der Scheiben er  wünscht. Diese kann ausser durch Abschlei  fen und Polieren in einfachster Weise durch  eine Pressung der noch nicht völlig getrock  neten     Formlinge    bewirkt werden.

   Dabei kann  man     beispielsweise    so verfahren, dass man       Formlinge    der nachfolgend im Beispiel 1  gegebenen Zusammensetzung bis. zu einem  spezifischen Gewicht, das zweckmässig     zwi-          sehen        1.,.16    und 1,47 liegt, trocknet, dann  heiss     verpresst    und nach erfolgter Pressung,  bei welcher, wie Versuche ergaben, eine mess  bare Änderung des spezifischen     Gewichtes     der Platten nicht eintritt, wie oben beschrie  ben, zu Ende trocknet.

   In manchen Fällen  ist es vorteilhafter, die Trocknung nahe bis  zum Ende zu führen und die     Formlinge    vor  dem Pressen der Einwirkung von Wasser zu  unterwerfen. vorzugsweise durch kurzes  Einlegen in Wasser bei Temperaturen zwi  schen 50 und<B>80'</B> C, oder durch Behandeln  mit feuchtigkeitsgesättigter Luft. Die zu  letzt genannte Art des Verfahrens führt be  sonders dann zum Ziel, wenn weitgehend ge  trocknete Formlinge beim direkten Verpres-         sen    ohne die genannte Behandlung Trübun  gen aufweisen. Diese Trübungen lassen sich  dann vermeiden.

   Die Wirkung     .der    zuletzt  genannten Massnahme besteht vielleicht dar  in, dass eine Homogenisierung     -der        Form-          linge    hinsichtlich des     Trocknungsgrades    ein  tritt, ohne dass man dies allerdings anhand  von wesentlichen Gewichtsveränderungen  wahrnimmt.  



  Zur Erzielung einer spiegelglatten Ober  fläche der Formlinge erfolgt zweckmässig die  Pressung     zwisohen    Spiegelglasscheiben, die  in an sich     bekannter    Weise gehärtet sind.  Man könnte zwar auch absolut plangeschlif  fene Metallplatten als     Pressunterlage    verwen  den, jedoch widerstehen nur ganz wenige  Metalle bei den hohen     Presstemperaturen    den  chemischen Einflüssen der Formlinge auf  die Dauer und können, wenn überhaupt, nur  mit beträchtlichem Kostenaufwand in solcher  spiegelglatten Oberflächenbeschaffenheit wie  die Spiegelglasscheiben     hergestellt    werden,

   so  dass .die     Spiegelglasscheiben    auch aus wirt  schaftlichen Gründen     vorteilhafter    .sind. Ist  die Erzielung der spiegelglatten Oberfläche  auf beiden Seiten der Scheibe     erwünischt,     dann können     natürlich    auf beiden Seiten des  Formlings     Pressunterlagen    aus gehärteten  Spiegelglasscheiben verwendet werden.  



  Die Pressung wird vorzugsweise erst in  einem solchen Stadium der     Trocknung    vor  genommen, wo die bisher vorgeschlagenen       Pressverfahren    nicht mehr anwendbar     sind.     Zweckmässig wird die Pressung der in ,diesem  Stadium der Trocknung befindlichen     Form-          linge    nach Erhitzung auf eine die Konden  sationstemperatur nicht     wesentlieh    über  schreitende Temperatur von     etwa    115 bis  <B>130'C</B> derart vorgenommen,     @dass    die Druck  steigerung durch lange Zeiten hindurch vor  genommen und der Druck gegebenenfalls  während langer Zeiten aufrecht erhalten  wird.  



  Die Eigenschaften der fertigen Scheiben  können auch mitbestimmt werden durch die  Art des Kondensationsvorganges und die  chemische Zusammensetzung der dabei     be-          tei,ligten:    Stoffe. So kann man     mittelst    Harn-           stoff    und Formaldehyd besonders leicht giess  bare Massen erzielen, wenn man :die Konden  sation bei erhöhter Temperatur in vorzugs  weise nichtsaurer Lösung bis zur     Bildung     von beim Stehen oder Abkühlen     gelatinieren-          den    Massen durchführt und unmittelbar vor  dem Vergiessen so viel Säure zusetzt;     dass    das       p$    der Lösung kleiner als 7 ist.

   Diese Ver  fahrensweise beruht auf der neuen Erkennt  nis,     dass        man    die Kondensation in nicht  saurem, zum Beispiel alkalischem Medium  bis zu Ende durchführen kann und lediglich  zur rascheren     Gelatinierung    und zur Beein  flussung der     kolloid-chemischen    Eigenschaf  ten der Endprodukte Säure zufügt.  



  Die Stabilität der Endprodukte lässt sich  insbesondere dadurch günstig beeinflussen,  dass man Kondensationsprodukte aus mehr  wertigen Alkoholen und mehrbasischen Ka-r  bonsäuren     bezw.    :deren Derivaten mit ver  wendet. Die vollkommene Lichtbeständig  keit derartiger Produkte kann dadurch er  zielt werden, dass als mehrbasische Karbon  säuren     aliphatische        Karbonsäuren        bezw.     deren Derivate zur Anwendung kommen.

   Bei  der     Mitverwendung    der Kondensationspro  dukte von mehrbasischen     Karbonsäuren    und  mehrwertigen Alkoholen     bezw.    deren Deri  vaten handelt es sich     offensichtlich    nicht um  eine feste Lösung dieser Produkte in den  Endprodukten, sondern um eine Konden  sation mit den noch freien     A:minobo-ruppen,     die dem zur Kondensation verwendeten Harn  stoff     entstammen.     



  Die     Mitverwendung    der     genannten        Kon-          densationsprodukte    aus     mehrbasischen    Säuren  und     mehrwertigen    Alkoholen bietet den wei  teren Vorteil,     :dass.        man    die Herstellung der       Giessmassen    auch anders, als oben angegeben,  gestalten kann.

   Man kann .dabei so ver  fahren, dass- man zunächst in     wässerigem     Medium     kondensiert,    :dann durch beliebige       Trocknung    das     Kondensationsprodukt    prak  tisch vollkommen von Wasser befreit     und     die trockene Masse     .durch    Erhitzen mit nie  drigsiedenden     Lösungsmitteln,    gegebenen  falls unter     Druck,    verflüssigt.

   Zur rasche  ren Durchführung der     Trocknung    und auch    der Verflüssigung     empfiehlt    sieh eine weit  gehende Zerkleinerung der primären Konden  sationsprodukte.     Mittelst    dieser zuletzt be  schriebenen Arbeitsweise ist es möglich, :die  entstandenen Lösungen direkt der     Gelatinie-          rung    und     nachträglichen    Härtung zu unter  werfen oder diese Lösungen bei der Konden  sation in wässeriger Lösung teilweise mit zu  verwenden.

   Dadurch kann erreicht werden,  dass man auch     Abfallprodukte,    die im Ver  lauf oder nach Beendigung der Fabrikation  oder im Gebrauch     entstehen,    wieder in den  Fabrikationsgang einführen kann.  



  Erfahrungsgemäss gelatinieren     Harnstoff-          Formaldehyd    -     Kondensationsprodukte,    deren       pH    kleiner als 7 ist, in der Hitze und Kälte  verhältnismässig schnell. Dies kann bei der  Durchführung des Giessverfahrens im grossen  gewisse Schwierigkeiten verursachen. Diese  Schwierigkeiten lassen sich umgehen, indem  man das Giessverfahren dadurch kontinuier  lich gestaltet, dass man die Kondensation in       nichtsaurem,    insbesondere alkalischem -Me  dium in grossen Gefässen vornimmt und den  Zusatz von Säuren jeweils nach Massgabe des  Bedarfes nur zu kleineren Portionen Konden  sationslösung bewirkt.

   Im nicht kontinuier  lichen Betrieb kann     man        zum    gleichen Ziel  gelangen, wenn man von der neuen Erkennt  nis     Gebrauch    macht, dass sieh die     Gelatinie-          rungszeit    der sauren Kondensationslösungen  ohne Entfernung     .des    Wassers durch Zusatz  niederer Alkohole in entsprechender Menge  vorbestimmen lässt. Natürlich können beide  Massnahmen auch in Kombination, benutzt  werden.  



  Für bestimmte Verwendungszwecke der  Scheiben ist es zweckmässig, zur Erzielung  einer grossen Oberflächenhärte an bestimmten  Stellen die Scheibe     einseitig    mit einer     ganz     dünnen Glasfolie zu belegen.  



  Die gemäss dem vorliegenden Verfahren  hergestellten     Seheiben    zeichnen sich dadurch  aus, dass sie praktisch vollkommen stabil sind.  So erweisen sie sich auf Grund von Ver  suchen über lange Zeit     hinweg        stabil    gegen  über von Wasser und von atmosphärischen  Einflüssen, wie Licht, Sonne, Temperatur-      Wechsel, Regen.

   Auch in geheizten     Räumen,     w o sie innenseitig der warmen Zimmerluft,  aussenseitig der kalten     Winterluft    ausgesetzt  waren, zeigten sie keine     Veränderung.    Auch  zeigen     derartige    Scheiben bei lang andauern  der Lagerung keine von den Rändern aus  gehende     Rissbildung,    wie die bisher bekannten  Scheiben.  



  Auf Grund von vergleichenden     Zertrüm-          merungsversuchen    zeigen die nach dem Ver  fahren     gemäss:    der vorliegenden Erfindung  hergestellten     Scheiben    Vorteile gegenüber  dem     Silikatglas    und den     sogenannten        Sicher-          heitsglä@.ern.    Sie liefern im Vergleich mit       Silikatglas    keine     scharfkantigen    Splitter;

   im  Vergleich zu den     sogenannten    Sicherheits  gläsern lassen sie sich leicht und gefahrlos  auch     finit    menschlichen Körperteilen zertrüm  mern, wodurch bei     Unglücksfällen    .schwere       Verletzungen    vermieden werden.  



  Es folgen nun einige     Ausführungsbei-          spiele    des Verfahrens.  



       Beispiel   <I>1:</I>  80 kg     Paraformaldehyd,    50 kg Wasser  und 63 kg Harnstoff werden nach Zusatz  von 4 Liter ?-n     Sodalösung    unter     Umrühren     erwärmt. bis alles in Lösung gegangen ist,  worauf eine Stunde am     Rückflusskühler    ge  kocht wird. Dann werden 10 kg eines .dick  flüssigen     Kondensationsproduktes    zugesetzt,  das aus 330     G.-T.    Glyzerin und 67     Cr.-T.          Adipinsäure    durch mehrstündiges Erhitzen  unter     Abdestillieren    des in Freiheit.     gesetzten     Wassers zubereitet worden war.

   Schliesslich  wird     noehinals    eine halbe     Stunde    am Rück  flusskühler gekocht. Nunmehr setzt man  6 kg ?-n Schwefelsäure zu, in der     \?    kg       Harnstoff        gelöst    sind. Man     kocht    so lange  am     Rückfluss,    bis das Ganze klar geworden  ist, wozu einige Minuten notwendig sind.

    Dann wird in die vorbereiteten Formen     ge-          gossen.    Diese bestehen     aus    vertikal stehen  den, geschliffenen und     polierten    Platten aus  feinkörnigem     Schwedisch    - Neugrün - Diagas,  die durch Eisenrahmen von der gewünschten  Stärke des zu     giessenden    Formlings     ausein-          andergehalten    werden.

   Verwendet man For-    irren, deren     Ausmasse    125 mal 80     cm    betra  gen, so reicht bei 6 mm     Gussdicke    der     Form-          linge    der angegebene Ansatz für     etwa    zehn  Scheiben. Man lässt in der Form     .erkalten     und öffnet nach 6 bis 8 Stunden. Dann löst  sich der Formling leicht von der hier ange  gebenen Form.  



  Die aus der Form entnommenen allseitig  homogenen und völlig planparallelen     Form-          linge    werden der Trocknung zugeführt. Dies  geschieht in der Weise, dass über die Form  linge Luft von ganz allmählich steigender  Temperatur und allmählich abnehmender  Feuchtigkeit geführt wird, wobei der Feuch  tigkeitsgehalt am Anfang .der Trocknung  zirka 90ö und gegen Ende der Trocknung  zirka.     .10 /o    des     Sättigungsdruckes    des Was  serdampfes bei der jeweiligen     Trocknungs-          temperatur    beträgt.

   Man hat im Verlauf der  Trocknung durch eine     Vorrichtung    dafür  zu sorgen,     (lass    die auf     ebenen    Unterlagen  ruhenden Platten, solange sie weich sind und  wenig     )Viderstandskraft    gegen Formände  rung zeigen, ständig gewendet werden, so       dass    sie im Verlauf der ganzen     Trocknung     stets gleichmässig von der     Trocknungsluft     umspült werden.

       Besitzen    die Platten genü  gend Widerstandskraft gegen Formverände  rung, so kann man -die     Weitertrocknung    auch  in geeigneter Weise mit     aufgehängten    Plat  ten vornehmen, muss jedoch auch in diesem  Falle :dafür sorgen, dass die     Troeknungsluft     stets gleichmässig und von allen Seiten die  Platten     bespülen    kann. Durch geeignete       Strömungsgeschwindigkeit    der     Trocknungs-          luft    in     Verbindung    mit -dem     richtigen    Feuch  tigkeitsgehalt bringt man es dahin, dass die  Platten sich im Verlauf des Trockenvor  ganges nicht verwerfen.

   Es hat sich als  zweckmässig erwiesen, nicht die gesamte     zuni     Trocknen verwendete Luft kontinuierlich zu  erneuern, sondern jeweils     einen    Teil der stets       formaldehydlialtigen    Luft in den     Trock-          nungsvorgang    wieder einzuführen.  



  <I>Beispiel 2:</I>  Man kondensiert und     gzsst    die Masse wie  im Beispiel 1     beschrieben    und umhüllt die      noch plastischen     Formlinge    .allseitig mit  etwa 1 cm starkem Wollfilz. Der Filz war  durch Auflegen auf     wabenföiznige    dünne       Rahmen    versteift. Der eingehüllte Formling  wird in einem Trockenkasten aufgehängt,  dessen     Temperatur    in     gen-iinschter    Weise  eingestellt werden kann. Durch dieser.

    Trockenkasten wird Zimmerluft von allmäh  lich     steigender    Temperatur mit einer solchen  Geschwindigkeit gesaugt,     dass    die Luft in  dem Trockenapparat in zirka fünf Minuten  einmal erneuert wird.         Beispiel   <I>3:</I>  Man     l@ondensiert,        ,giess.t    und trocknet, wie  im Beispiel 1 oder 2 beschrieben, jedoch wer  den zwei oder drei Tage nach Beginn der im  ganzen mehrere Wochen dauernden Trock  nung die     Formlinge    an den Stirnseiten mit  einem Überzug aus einem     Acetylzelluloselaek     versehen, der .gegebenenfalls im Verlauf der  weiteren Trocknung erneuert wird.  



  <I>Beispiel</I>     I:     16 kg     Paraformaldehyd,    13 kg Harnstoff,  9 kg Wasser, 800 cm' 2-n     Sodalösung    wer  den mehrere Stunden am     Rückflusskühler    ge  kocht. Dann wird die     Erwärmung    unter  brochen und der noch heissen Lösung  1200 cm' 2-n Schwefelsäure langsam zuge  setzt. Die gut flüssige heisse Kondensations  masse wird dann     ,sofort    in Formen gemäss  Beispiel 1 gegossen, in denen sie nach kurzer  Zeit erstarrt. Die Trocknung ,der     Formlinge     wird gemäss Beispiel 1 vorgenommen.  



  An Stelle -der 1.200     em.3    2-n Schwefelsäure  können auch 1100     em3    2-n Salzsäure oder  2400     cm-'    einer     2-n.    Weinsäure     verwendet    wer  den.  



  <I>Beispiel 5:</I>  Formlinge, die gemäss     Beispiel    1 her  gestellt wurden, werden     so    lange getrocknet,  bis das. spezifische Gewicht ungefähr zwi  schen 1,46 und 1,47 liegt. Nunmehr werden  die     Formlinge    in eine heizbare hydraulische  Presse     zwischen        etwa    5 mm starken, polier  ten     Chrom-Nickel-Stahlplatten    oder hoch  glanzpolierten verchromten Messingplatten    eingesetzt. Die     Temperatur    der fresse stellt       inan    auf 120  <B>C</B> ein und unterwirft das Ma  terial allmählich während etwa 30 bis 50  Minuten bis zu 250 bis 300     Atm.    steigenden  Drucken.

   Man hält dann noch einige Zeit  (zirka 15 bis 30 Minuten) beim     Höchstdruck,     stellt die Heizung der Presse ab und lässt  ohne Verminderung     des    Druckes so lange er  kalten, bis die Temperatur auf 40 bis 50       C'     gesunken ist. Eine     messbare    Änderung des  angegebenen spezifischen Gewichtes der  Formlinge erfolgt bei -der Pressung nicht. Die  losgelösten     Presslinge    werden bis zur völligen       Erkaltung    zwischen ebenen Schutzplatten  aufbewahrt. Nach     erfolgter    Pressung wird  die Trocknung der Platten gemäss Beispiel 1  vorgenommen, bis das spezifische Gewicht  konstant bleibt.

      <I>Beispiel 6:</I>    Formlinge, die gemäss Beispiel 1 herge  stellt wurden, aber fast völlig getrocknet  waren,     wurden    in Wasser von etwa.<B>80'</B> C  während etwa zehn Minuten eingelegt, nach  dem Herausnehmen oberflächlich getrocknet  und dann in der in Beispiel 5 beschriebenen  Weise     verpresst.    An Stelle der Metallunter  lagen wurden     Spiegelglasplatten    von etwa  5 mm Stärke verwendet, welche in an sich  bekannter Weise gehärtet waren. Der bei  der     Pressung    verwendete Druck lag zwischen  100 bis 150     Atm.,    die     Presstemperatur    betrug  zirka<B>110'</B> C.

   Die weitere Trocknung erfolgt  nach Beispiel 1 bis     zti    konstantem spezifi  schem Gewicht.         Beispiel   <I>7:</I>    Man     kondensiert    gemäss Beispiel 1 und  giesst die Masse auf eine Unterlage. Nach       ,denn    Erstarren zerkleinert man .den Kuchen  zu erbsengrossen     :Stücken        und    trocknet meh  rere Tage bei     einer    Temperatur von zirka.  <B>80.'</B> C.

   Das Trockengut hat jetzt eine solche  Beschaffenheit,     dass    es sich staubfein zer  mahlen lässt.     Das.    pulverförmige Produkt  wird dann praktisch zu Ende getrocknet, wo  zu bei der angegebenen Temperatur zwei bis  drei Tage erforderlich .sind. Man überzeugt      sich von der Beendigung     .der    Trocknung, die       rauch    im Vakuum     ausgeführt    werden kann,       durch        Wasserbestimmung    im Trockengut.  



       300        -r    des trockenen Kondensationspro  duktes wurden nun in der .gleichen Gewichts  menge Methylalkohol bei zirka 120   C im       Autoklaven    unter Rühren aufgelöst. Die  vollkommen klare Lösung wurde     dann    durch       Destillation    vom grössten Teil des Lösungs  mittels befreit und nach Zugabe von zirka.  3     gr        Ameisensäure    in der Hitze vergossen.  



  Die durch Auflösen erhaltenen Giessmas  sen werden zweckmässig in Formen gemäss       Beispiel    1 gegossen, die mit Papier, vorzugs  weise     urgeleimtem,        belegt    sind. Man er  reicht dadurch. dass der Formling sieh mit  seiner Papierunterlage leicht von der Guss  form loslösen lässt. Im Verlaufe, oder auch  nach Beendigung des Trockenprozesses ge  mäss Beispiel 1, lässt sieh das Papier, bei  spielsweise durch Abschleifen, entfernen.

    Selbstverständlich. lässt sich das Papier     auch     durch ein Textilgewebe     ersetzen.    Auch kann  man die Giessform mit einer Folie aus einem  solchen     Material    auskleiden. das. im Verlaufe  der Trocknung oder nach der Beendigung  derselben mit einem geeigneten Lösungsmit  tel     heruntergelöst    werden kann.  



  <I>Beispiel 8:</I>  8,0 kg     Paraformaldehycl,    6,3 kg Harn  stoff, 7,0 kg Wasser und 400 cm' 2-n     Soda-          läsung    werden am     R.iiekflusskühler    einige  Zeit gekocht. Danach gibt man 500 cm" 2-n       Schwefelsäure    zu und, kocht so lange, bis die       Masse    zähflüssiger     zri    werden beginnt und  ein herausgenommener Tropfen schnell er  starrt. Zu der noch heissen Masse gibt man  dann 6000 cm' Alkohol<B>(96%)</B>     und    lässt er  kalten. Die kalte     Lösung    hält sich mehrere  Tage flüssig, bevor sie gelatiniert.

   Durch       entsprechend    geringeren Zusatz von Alkohol,  der von Fall zu Fall festzustellen ist, lässt  sich jede gewünschte Dauer der     Gelatinie-          rungszeit        einstellen.    Verfährt man bei der       Herstellung    des     Kondensationsproduktes    nach  Beispiel 1 oder 2, so     lässt    sieh auch hier die       Gelatinierungszeit    durch Äthyl- oder Me-         thylalkoholzusatz    in     entsprechender    Weise  beeinflussen.

   Das Ausgiessen der     Gussmasse     in Formen und die Trocknung der erhaltenen  Formlinge erfolgt entsprechend den Angaben  des Beispiels 1.



  Process for the production of transparent, collision plane-parallel panes from synthetic materials which contain at least one condensation product of organic compounds.

           The invention relates to a process for the production of transparent, practically plane-parallel panes made of synthetic materials which contain at least one condensation product of organic compounds and be intended to replace panes of glass, especially in those cases where the property of the glass to deliver sharp-edged splinters is undesirable .



  The previously known disks of this type have the disadvantage that they are unstable during prolonged use or storage. It has already been said that this instability can only be completely eliminated by changing the chemical composition and the type of condensation process.

   However, on the basis of numerous tests with panes of considerable size, it was found that the. previous proposals not t -iu, ultimately enough. It has now been shown that it is only through a combination of very specific conditions, as will be shown in the following, that panes can be obtained that are completely stable with regard to their mechanical, physical and chemical properties.



  The invention is based on the knowledge that in order to achieve the purpose mentioned above, the parallelism of the moldings and the type and duration of the drying process are required. must be observed. In accordance with the invention, the pouring of the liquid condensation mass in closed forms made of non-metallic mate rial, preferably acid rock, glasses, plywood and the like, is made to achieve the plan parallelism of the moldings.

    Furthermore, the solidified briquettes are subjected to drying to a specific gravity constant at room temperature in a moist medium, with the briquettes optionally being pressed before the end of the drying process.



  The process can be carried out both with pure urea-formaldehyde plastics and with all equivalents, for example with condensation products of thiourea, polymers of formaldehyde and also with such condensation products, in addition to the condensation products mentioned Condensation products are processed, such as those from polyhydric alcohols and polybasic carboxylic acids. If necessary:

  Plasticizers may also be added to these condensation products, such as ethyl acetanilide, triacetin, benzyl lactate, etc.



  The use of closed molds guarantees that the moldings are completely identical on all sides in terms of their properties after they have been removed from the mold. The choice of non-metallic materials for the molds ensures the desired plane parallelism of the moldings;

    because: the use of these materials for the casting molds instead of the usual metals avoids the disadvantage of the latter being severely warped in the heat. This disadvantage could only be avoided in the case of metallic forms. That they are manufactured in a material thickness that is uneconomically and technically unusable.

    Since the mentioned non-metallic materials only partially withstand attack by the liquid condensation compound, whoever expediently covers the surfaces of the molds that come into contact with the casting compound with a thin layer of metal that is only difficult to attack by the condensation compound becomes. For example, limestone casting molds can be: protected by an aluminum coating that is renewed after repeated use.



  The drying: according to the invention, the solidified briquettes are carried out in a moist medium, the moisture content of the medium preferably being gradually reduced with increasing drying. For example, the drying begins with a content in the drying medium of the dispersing solvent used to prepare the synthetic materials, which is about 101'o below the saturation content, and ends when the content of solvent has fallen about 50 5o below the saturation content .



  Thorough drying on all sides during the drying process must be described as being particularly advantageous in the drying process. This thorough drying on all sides can be achieved by: subjecting the solidified moldings to the action of the constantly moving drying medium and repeatedly turning them over during the drying process. This can expediently be achieved by an automatic turning device, by means of which the briquettes are turned over at given time intervals without impairing their shape.

   The uniform through-drying of the panels on all sides can also be promoted by covering the end faces (i.e. the surfaces perpendicular to the plane of the pane) of the moldings, for example with a quick-drying varnish or with easily meltable compounds. Depending on the type and thickness of the coating used, it can also extend over the edges of the end faces in order to achieve the desired equally rapid drying of the edge and. Means to ensure parts.

   The cover of the end faces can of course also be done by order of a permanently attached preformed body, for example by a rubber band, afford by spring-mounted wood and the like.



  The purpose of using moist drying air is to ensure that the difference between the vapor pressure of the .dispersing solution in: the molding and the partial pressure of the same in the drying medium is as small as possible. The same result can also be achieved by surrounding the moldings with porous coverings, for example made of porous clay, microporous rubber, felt and other things.

   The effect of these porous materials is based on the fact that the tension of the dispersing agent drops very gradually through the porous envelope from the tension in the molding to be dried to the tension in the drying medium. This drop can be largely influenced by the thickness and pore size of the porous layer.

   Another advantage of this type of drying is the possibility of using drying air in which the tension of the dispersant is only very low. With the last-mentioned type of drying, turning over can also be completely avoided. Both working methods can also be combined with each other in different stages of drying.



  For certain purposes, for example when replacing mirror glass panes in vehicles, the panes should have a special surface finish. In addition to grinding and polishing, this can be effected in the simplest manner by pressing the not yet completely dry-designated moldings.

   One can proceed, for example, that moldings of the composition given below in Example 1 to. to a specific weight, which is usefully between 1.,. 16 and 1.47, dries, then hot pressed and after pressing, at which, as tests have shown, a measurable change in the specific weight of the plates does not occur, as described above, dries to the end.

   In some cases it is more advantageous to bring the drying close to the end and to subject the molded articles to the action of water before pressing. preferably by briefly soaking in water at temperatures between 50 and 80 ° C, or by treating with moisture-saturated air. The last-mentioned type of process leads to the goal in particular when largely dried moldings show turbidity during direct compression without the treatment mentioned. This cloudiness can then be avoided.

   The effect of the last-mentioned measure is perhaps that a homogenization of the moldings occurs with regard to the degree of dryness, but without this being perceived on the basis of significant changes in weight.



  To achieve a mirror-smooth upper surface of the moldings, it is expedient to press between mirror glass panes which are hardened in a manner known per se. You could also use absolutely flat-ground metal plates as a press base, but only very few metals withstand the chemical influences of the moldings in the long term at the high press temperatures and, if at all, can only be produced with a mirror-like surface finish as mirror glass panes at considerable expense ,

   so that .the mirror glass panes .are more advantageous for economic reasons. If it is desired to achieve the mirror-smooth surface on both sides of the pane, press supports made of hardened mirror glass panes can of course be used on both sides of the molding.



  The pressing is preferably only carried out in such a drying stage where the previously proposed pressing methods are no longer applicable. The pressing of the moldings in this drying stage is expediently carried out after heating to a temperature of about 115 to 130.degree. C., which does not significantly exceed the condensation temperature, in such a way that the pressure increase occurs long times before and the pressure is maintained for long times if necessary.



  The properties of the finished panes can also be determined by the type of condensation process and the chemical composition of the substances involved. Thus, by means of urea and formaldehyde, one can achieve pourable masses particularly easily if one: Carries out the condensation at elevated temperature in a preferably non-acidic solution up to the formation of masses which gelatinize on standing or cooling and as much immediately before pouring Acid adds; that the p $ of the solution is less than 7.

   This procedure is based on the new knowledge that the condensation can be carried out to the end in a non-acidic, for example alkaline, medium and acid is only added for faster gelatinization and to influence the colloidal chemical properties of the end products.



  The stability of the end products can be particularly favorably influenced by condensation products of polyhydric alcohols and polybasic carboxylic acids respectively. : their derivatives are also used. The perfect light resistance of such products can be achieved by the fact that as polybasic carbonic acids aliphatic carboxylic acids respectively. whose derivatives are used.

   When using the condensation products of polybasic carboxylic acids and polyhydric alcohols respectively. Their derivatives are evidently not a solid solution of these products in the end products, but rather a condensation with the still free A: minobo groups, which come from the urea used for the condensation.



  The use of the condensation products mentioned from polybasic acids and polyhydric alcohols has the further advantage: that. the production of the casting compounds can also be designed differently than indicated above.

   One can proceed in such a way that one first condenses in an aqueous medium: then the condensation product is practically completely freed from water by any drying process and the dry mass is liquefied by heating with low-boiling solvents, if necessary under pressure.

   For quicker drying and liquefaction, we recommend that the primary condensation products are largely crushed. Using this method of operation described last, it is possible: to subject the resulting solutions directly to gelatinization and subsequent hardening or to use some of these solutions during condensation in aqueous solution.

   In this way, it can be achieved that waste products that arise in the course of or after the end of manufacture or use can also be reintroduced into the manufacturing process.



  Experience has shown that urea-formaldehyde condensation products, whose pH is less than 7, gel relatively quickly in hot and cold conditions. This can cause certain difficulties when carrying out the casting process. These difficulties can be circumvented by making the casting process continuous by making the condensation in non-acidic, especially alkaline media in large vessels and adding acids only to smaller portions of condensation solution as required.

   In discontinuous operation one can achieve the same goal if one makes use of the new knowledge that the gelatinization time of the acidic condensation solutions can be predetermined without removing the water by adding lower alcohols in an appropriate amount. Of course, both measures can also be used in combination.



  For certain purposes of using the panes, it is advisable to cover the pane on one side with a very thin glass film in order to achieve a high surface hardness at certain points.



  The lenses produced according to the present process are distinguished by the fact that they are practically completely stable. Tests have shown that they are stable over a long period of time against water and atmospheric influences such as light, sun, temperature changes and rain.

   Even in heated rooms, where they were exposed to the warm room air on the inside and the cold winter air on the outside, they showed no change. Such disks also do not show any cracking from the edges when stored for a long time, as do the disks known up to now.



  On the basis of comparative fragmentation tests, the panes produced by the method according to the present invention show advantages over silicate glass and so-called safety glasses. Compared to silicate glass, they do not produce any sharp-edged splinters;

   Compared to so-called safety glasses, they can be easily and safely smashed, even finite human body parts, so that serious injuries can be avoided in the event of an accident.



  Some examples of how the process can be carried out now follow.



       Example <I> 1: </I> 80 kg of paraformaldehyde, 50 kg of water and 63 kg of urea are heated with stirring after adding 4 liters of sodium carbonate solution. until everything has gone into solution, whereupon it is boiled on the reflux condenser for an hour. Then 10 kg of a thick liquid condensation product are added, which consists of 330 G.-T. Glycerine and 67 Cr.-T. Adipic acid by heating for several hours while distilling off the in freedom. set water had been prepared.

   Finally, it is boiled on the reflux condenser for half an hour. 6 kg? -N sulfuric acid are now added, in which \? kg of urea are dissolved. You reflux until the whole thing is clear, which takes a few minutes.

    Then it is poured into the prepared molds. These consist of vertically standing, ground and polished plates of fine-grain Swedish - Neugrün - Diagas, which are held apart by iron frames of the desired thickness of the molding to be cast.

   If you use forums the size of which is 125 by 80 cm, with a casting thickness of 6 mm for the moldings, the specified approach is sufficient for around ten panes. It is left to cool in the mold and opened after 6 to 8 hours. Then the molding easily separates from the shape given here.



  The moldings, which are homogeneous on all sides and completely plane-parallel, are removed from the mold and then fed to the drying process. This is done in such a way that air of gradually increasing temperature and gradually decreasing humidity is passed over the mold, with the humidity content at the beginning of drying about 90 ° and towards the end of drying about 90 °. .10 / o of the saturation pressure of the water vapor at the respective drying temperature.

   In the course of the drying process, a device must be used to ensure that (let the plates resting on a flat surface as long as they are soft and little) show resistance to changes in shape, they are constantly turned so that they are always evenly removed during the entire drying process the drying air.

       If the panels have sufficient resistance to changes in shape, further drying can also be carried out in a suitable manner with panels hung up, but in this case too, you must ensure that the drying air can always flush the panels evenly and from all sides. By means of a suitable flow rate of the drying air in connection with the correct moisture content, you can ensure that the panels do not warp in the course of the drying process.

   It has proven to be expedient not to continuously renew all of the air used for drying, but instead to reintroduce part of the air, which is always formaldehyde-rich, into the drying process.



  <I> Example 2: </I> The mass is condensed and added as described in Example 1 and the still plastic moldings are wrapped on all sides with about 1 cm thick wool felt. The felt was stiffened by laying it on thin honeycomb frames. The wrapped molding is hung up in a drying box, the temperature of which can be adjusted in a strict manner. Through this.

    Drying box, room air of gradually increasing temperature is sucked in at such a speed that the air in the drying apparatus is renewed once in about five minutes. Example <I> 3: </I> One l @ ondensiert, poured and dried, as described in Example 1 or 2, but the two or three days after the start of the drying process, which lasts several weeks, the moldings the front sides are provided with a coating of an acetylcellulose adhesive, which is renewed if necessary in the course of further drying.



  <I> Example </I> I: 16 kg paraformaldehyde, 13 kg urea, 9 kg water, 800 cm '2-n soda solution are boiled for several hours on the reflux condenser. Then the heating is interrupted and the still hot solution 1200 cm 2 N sulfuric acid is slowly added. The well-flowing, hot condensation mass is then immediately poured into molds according to Example 1, in which it solidifies after a short time. The drying of the moldings is carried out according to Example 1.



  Instead of the 1,200 em.3 2-n sulfuric acid, 1100 em3 2-n hydrochloric acid or 2400 cm- 'of a 2-n. Tartaric acid is used.



  <I> Example 5: </I> Moldings which were produced according to Example 1 are dried until the specific gravity is approximately between 1.46 and 1.47. Now the briquettes are used in a heated hydraulic press between about 5 mm thick, polished chrome-nickel steel plates or highly polished chrome-plated brass plates. The temperature of the face is then set to 120 <B> C </B> and the material is gradually subjected to 250 to 300 atmospheres for around 30 to 50 minutes. rising pressures.

   You then hold for some time (about 15 to 30 minutes) at maximum pressure, turn off the heating of the press and let it cool without reducing the pressure until the temperature has dropped to 40 to 50 ° C. There is no measurable change in the specified specific weight of the briquettes during pressing. The detached pellets are stored between flat protective plates until they have cooled down completely. After pressing has taken place, the plates are dried according to Example 1 until the specific weight remains constant.

      <I> Example 6: </I> Moldings which were produced according to Example 1 but were almost completely dry were placed in water at about .80.degree. C. for about ten minutes, after which Removal dried on the surface and then pressed in the manner described in Example 5. Instead of the metal substrates, mirror glass plates of about 5 mm thickness were used, which were hardened in a manner known per se. The pressure used during the pressing was between 100 and 150 atm., The pressing temperature was around <B> 110 '</B> C.

   Further drying takes place according to Example 1 up to a constant specific weight. Example <I> 7: </I> One condenses according to example 1 and the mass is poured onto a base. After, because if it solidifies, the cake is cut into pieces the size of a pea: pieces and dried for several days at a temperature of around. <B> 80. '</B> C.

   The dry material now has such a quality that it can be grinded to a fine powder. The. powdery product is then dried practically to the end, which takes two to three days at the specified temperature. You are convinced of the completion of the drying process, which can be carried out in a vacuum by determining the water content in the dry material.



       300 -r of the dry condensation product were now dissolved in the same weight amount of methyl alcohol at about 120 ° C. in the autoclave with stirring. The completely clear solution was then freed from most of the solvent by distillation and, after the addition of approx. 3 grams of formic acid poured in the heat.



  The Giessmas sen obtained by dissolving are expediently poured into molds according to Example 1, which are covered with paper, preferably originally glued. One reaches through it. that the molding with its paper backing can be easily detached from the casting mold. In the course of, or even after, the drying process according to Example 1, the paper can be removed, for example by grinding.

    Of course. the paper can also be replaced by a textile fabric. The casting mold can also be lined with a film made of such a material. that can be dissolved down in the course of drying or after the end of the same with a suitable solvent.



  <I> Example 8: </I> 8.0 kg paraformaldehyde, 6.3 kg urea, 7.0 kg water and 400 cm 2-n soda solution are boiled for some time on the oil cooler. Then add 500 cm "2N sulfuric acid and cook until the mass begins to become more viscous and a drop that has been taken out quickly stares. 6000 cm" of alcohol <B> (96%) are then added to the mass. ) </B> and leaves it cold. The cold solution stays liquid for several days before it gelatinizes.

   Any desired duration of the gelatinization time can be set by adding less alcohol, which must be determined from case to case. If one proceeds in the preparation of the condensation product according to example 1 or 2, then here too the gelatinization time can be influenced in a corresponding manner by the addition of ethyl or methyl alcohol.

   The casting compound is poured into molds and the molded articles obtained are dried in accordance with the information in Example 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung durchsich tiger, praktisch planparalleler Scheiben aus Kunstmassen, welche mindestens ein Kondensationsprodukt organischer Ver bindungen enthalten, durch Giessen in Formen und nachheriges Trocknen der Formlinge, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessen in geschlossenen Formen aus nichtmetallische--in Material vorgenommen wird und .dass die erstarrten planparal lelen Formlinge der Trocknung in feuch tem Medium biss zu bei Zimmertempera tur konstantem spezifischen Gewicht unterworfen werden. PATENT CLAIMS: I. A process for the production of transparent term, practically plane-parallel panes from synthetic materials, which contain at least one condensation product of organic compounds, by casting in molds and subsequent drying of the moldings, characterized in that the casting in closed molds from non-metallic - in material is carried out and that the solidified plane-parallel moldings are subjected to drying in a moist medium up to a specific weight constant at room temperature. II. Durchsichtige, praktisch planparallele Scheibe, hergestellt gemäss dem Ver fahren nach Patentanspruch I. 11I. Giessform zur Ausführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, .dadurch ge kennzeichnet, .dass sie aus nichtmetal lischem Material besteht. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch - gekennzeichnet, dass vor Beendi gung der Trocknung eine Pressung der Formlinge erfolgt. 2. II. Transparent, practically plane-parallel disc, manufactured according to the method according to claim I. 11I. Casting mold for carrying out the method according to claim I, .that is characterized by .that it consists of non-metallic material. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized by the fact that the moldings are pressed before the end of the drying process. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Erzie lung einer gleich schnellen Troeknun;g der Rand- und Mittelteile die sohmalen Stirnseiten der Scheiben abgedeckt wer den. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass das Abdecken der Stirnseiten durch Überziehen der Stirnseiten mit einem schnell trocknenden Lack vor genommen wird. 4. Method according to patent claim 1, characterized in that, in order to achieve an equally rapid drying of the edge and middle parts, the narrow end faces of the panes are covered. 3. The method according to claim I and dependent claim 2, characterized in that the end faces are covered by covering the end faces with a fast-drying lacquer. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass .das Trocknen der erstarrten Formlinge unter wieder holtem Umwenden in bewegter Luft von allmählich steigender Temperatur vor genommen wird, deren Feuchtigkeits gehalt etwa. 10 bis 40% unter dem Sät tigungsdruck des Wasserdampfes bei der jeweiligen Trocknungstemperatur liegt, wobei eine mit zunehmender Trocknungs- dauer steigende Verringerung des Feuch tigkeitsgehaltes vorgenommen wird. 5. Method according to patent claim I, characterized in that the drying of the solidified moldings is carried out with repeated turning in moving air at a gradually increasing temperature, the moisture content of which is approximately. 10 to 40% below the saturation pressure of the water vapor at the respective drying temperature, the moisture content being reduced as the drying time increases. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeieh- net, dass das Umwenden der Formlinge in gleichen Zeitabständen erfolgt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da- @durch gekennzeichnet, @dass die zu trock nenden Formlinge mit einer porösen Um hüllung umgeben werden. 7. Method according to patent claim 1 and dependent claim 4, characterized in that the shaped bodies are turned over at equal time intervals. 6. The method according to claim I, da- @characterized @that the briquettes to be dried are surrounded with a porous envelope. 7th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1., dadurch gekennzeich net, dass die Pressung der Formlinge nach Erhitzung auf eine die Konden sationstemperatur nicht wesentlich über schreitende Temperatur von etwa 115 bis<B>130'</B> C derart vorgenommen, wird, dasst :die Drucksteigerung durch lange Zeiten hindurch vorgenommen wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 7, dadurch ge kennzeichnet, .dass die Formlinge vor dem. Pressen der Einwirkung von Was ser ausgesetzt werden. 9. The method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the pressing of the moldings after heating to a temperature of about 115 to 130 ° C which does not significantly exceed the condensation temperature is carried out in such a way that : the pressure increase is made for a long time. B. The method according to claim I and dependent claims 1 and 7, characterized in that .that the moldings before. Presses are exposed to the action of water. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und ,den Unteransprüchen 1, 7 und 8, da .durch gekennzeichnet, dass die Einwir kung von Wasser durch kurzes Einlegen in Wasser von 50 bis<B>80'</B> C erfolgt, 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, @dass die Pressung zwecks Erzielung einer spiegelglatten Oberfläche zwischen Glasscheiben erfolgt, die gehärtet sind. Method according to patent claim I and the dependent claims 1, 7 and 8, characterized in that the action of water takes place by briefly immersing it in water for 50 to 80 ° C, 10. Method according to patent claim I and dependent claim 1, characterized in that the pressing is carried out between glass panes which are hardened in order to achieve a mirror-smooth surface. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, da- ,durch gekennzeichnet, dass zum Giessen Kondensationsmassen aus Harnstoff und Formaldehyd verwendet wenden, deren Kondensation bei erhöhter Temperatur in nicht saurer Lösung bis zur Bildung von beim Stehen gelatinierenden Massen durchgeführt wurde und denen unmittel bar vor .dem j',ergiessen so viele Säure zu gesetzt wurde, dass, das pa der Lösung kleiner als 7 ist. 12. 11. The method according to claim I, characterized in that used for casting condensation masses of urea and formaldehyde, the condensation of which was carried out at elevated temperature in non-acidic solution until the formation of masses gelatinizing on standing and which immediately before .dem j ', pour out so much acid that the pa of the solution is less than 7. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, da- .durch gekennzeichnet, dass zum Giessen Kondensationsmassen aus Harnstoff und Formaldehyd verwendet werden, Method according to claim I, characterized in that condensation masses made of urea and formaldehyde are used for casting, welchen zwecks Erzielung vollkommen licht beständiger und gleichzeitig wasser fester und formbeständiger Scheiben zu beliebigem Zeitpunkt während der Kon- densation noch aus mehrwertigen Alkoholen und alipha- tischen mehrbasischen Karbonsäuren zu gesetzt wurden. 13. which were added at any time during the condensation of polyhydric alcohols and aliphatic polybasic carboxylic acids in order to achieve completely light-resistant and at the same time water-resistant and dimensionally stable panes. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, da ,durch gekennzeichnet, dass zum Giessen Harnstoff -FormaIdehyd-Kon;densations- massen mit einem Gehalt an Konden sationsprodukten aus mehrbasischen Kar bonsäuren und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden, welche nach praktisch völliger Befreiung vom Wasser durch Erhitzen mit niedrig siedenden Lösungs mitteln verflüssigt wurden. 14. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 13. dadurch gekennzeich net, da.B :die Verflüssigung der Konden sationsgemische unter Druck erfolgte. 15. The method according to claim I, characterized in that urea formaldehyde condensation masses containing condensation products from polybasic carboxylic acids and polyhydric alcohols are used for casting, which after practically complete liberation from water by heating with low boiling points Solvents were liquefied. 14. The method according to claim I and dependent claim 13. characterized in that.B: the liquefaction of the condensation sation mixtures took place under pressure. 15th Verfahren nach Patentanspruch I, da- ,durch gekennzeichnet, dass zum Giessen saure Kondensationsmassen verwendet werden, denen zwecks Regelung der Gelatinierungszeit unmittelbar nach Be endigung der Kondensation ohne Ent fernung des Wassers niedere Alkohole zugesetzt wurden. 16. Verfahren nach Patentanspruch I, da .durch gekennzeichnet, Jass Giessmaterial verwendet wird, dessen Kondensation in alkalischem Medium in grossen Gefässen vorgenommen wurde, wobei der Zusatz von Säure nur zu kleineren Portionen Kondensationslösung erfolgte. Process according to claim I, characterized in that acidic condensation masses are used for casting, to which lower alcohols were added immediately after the end of the condensation without removing the water in order to regulate the gelatinization time. 16. The method according to claim I, characterized in that Jass casting material is used, the condensation of which was carried out in an alkaline medium in large vessels, the addition of acid only taking place in small portions of condensation solution. 17. Glasklar,durchsichtige Scheibe nach Pa- tentansprueh II, welche zwecks Gewin- nung einer grossen Oberfl < ielienliärte an gewünscbten Stellen einseitig mit einer ganz dünnen Glasfolie belegt isst. 18. 17. Crystal clear, transparent pane according to patent claim II, which is covered on one side with a very thin glass film in order to obtain a large surface hardness at desired points. 18th Durchsichtige Scheibe nach Patentan spruch Il. dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Harnstoff-Formalde- hydkondensationsprodukt enthält. 19. Durcli:,iehtige Scheibe nach Patentan spruch 1I und Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass sie minde sten\ ein Kondensationsprodukt mehr- basischer Karbonsäuren und mehrwerti- ger Alkohole enthält. Transparent disk according to patent claim Il. characterized in that it contains at least one urea-formaldehyde condensation product. 19. Durcli:, iehtige disc according to patent claim 1I and dependent claim 17, characterized in that it contains at least one condensation product of polybasic carboxylic acids and polyhydric alcohols. ?0. Giessform nach Patentanspruch III., da durch gelLennzeichnet, dass die mit dem Giessmaterial in Berührung kommenden Oberflächen der Form mit einer Folie aus solchem Metall bedeckt sind, welches vom Giessmaterial nur schwer angegrif fen wird. ? 0. Casting mold according to patent claim III., Because it is characterized by the fact that the surfaces of the mold coming into contact with the casting material are covered with a foil made of a metal which is difficult to attack by the casting material.
CH172439D 1932-05-10 1933-05-08 Process for the production of transparent, practically plane-parallel panes from synthetic materials which contain at least one condensation product of organic compounds. CH172439A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172439X 1932-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172439A true CH172439A (en) 1934-10-15

Family

ID=5690067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172439D CH172439A (en) 1932-05-10 1933-05-08 Process for the production of transparent, practically plane-parallel panes from synthetic materials which contain at least one condensation product of organic compounds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172439A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH172439A (en) Process for the production of transparent, practically plane-parallel panes from synthetic materials which contain at least one condensation product of organic compounds.
DE618743C (en) Process for the production of urea-formaldehyde condensation products
US2066726A (en) Method of producing sheets from urea formaldehyde resins
DE584398C (en) Process for producing large disks from synthetic masses
DE829796C (en) Process for the production of plates, foils and films from organic cellulose derivatives
DE514771C (en) Process for the production of objects from water-insoluble proteins of casein character
DE460498C (en) Process for the production of semi-finished products from celluloid or celluloid-like masses
DE728510C (en) Binder for foundry molds and cores
DE726312C (en) Synthetic resin compound
DE480488C (en) Process for refining recent natural resins
AT204788B (en) Method of manufacturing layered articles with a decorative layer
US1740573A (en) Process of making plastic compositions
DE1219211B (en) Process for surface treatment of wood materials
DE677589C (en) Process for the production of rubber-bonded abrasive tools
AT134628B (en) Process for the production of celluloid-like synthetic masses.
DE416753C (en) Material for the production of optical objects
DE662637C (en) Process for the production of molding compounds from urea-formaldehyde condensation products and casings
DE666525C (en) Process for the production of mass rollers, especially for printing machines, using magnesium chloride and starch
DE2422921C3 (en) Process for the production of Portland cement-bonded chipboard
DE5557C (en) Process for the production of a plastic mass from water glass, bone, vegetable or animal ivory and so on
DE566506C (en) Process for forming condensation products from carbamides and aldehydes
AT149518B (en) Process for the production of porous heat and sound insulation panels.
DE355937C (en) Process for the production of high-percentage soaps similar to the piled soaps
DE621048C (en) Process for the production of foils
DE912630C (en) Process for the production of polycondensation products