CH171861A - Electric lighting system. - Google Patents

Electric lighting system.

Info

Publication number
CH171861A
CH171861A CH171861DA CH171861A CH 171861 A CH171861 A CH 171861A CH 171861D A CH171861D A CH 171861DA CH 171861 A CH171861 A CH 171861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
lighting system
discharge
incandescent lamp
incandescent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH171861A publication Critical patent/CH171861A/en

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

  Elektrische Beleuchtungsanlage.    Es ist schon bekannt, bei     Beleuchtungs-          wen    mit in Reihe geschalteten Glüh.-    lumpen parallel zu jeder Glühlampe eine  Reserveglühlampe mit einem Durchschlags  widerstand zu schalten, der in Wirkung tritt,  wenn die ersterwähnte Lampe schadhaft wird.  



  Auch     ist,es    bekannt, die Betriebssicherheit  einer Beleuchtungsanlage, in der eine mit     CTas     oder Dampf     gefüllte    Entladungslampe als  Lichtquelle benutzt wird, dadurch zu ver  grössern, dass eine andere, als     Reserve    dienende  Entladungslampe parallel zu der ersterwähn  ten Entladungslampe geschaltet wird.

   Von  diesen zwei     -unmittelbar    parallel geschalteten  gasgefüllten Entladungslampen brennt näm  lich infolge der negativen     Stromspannungs-          oharakteristik    nur eine.     Diese    Schaltung kann  ohne weiteres auch in bekannten Anlagen  verwendet werden, in denen mehrere Ent  ladungslampen in Reihe geschaltet sind. Die  parallel zu jeder     Entladungslampe    geschaltete       Reserveentladungslampe    dient dann nicht nur  zur Ersetzung der ersterwähnten Lampe,    wenn diese schadhaft wird, sondern auch da  zu, den Stromkreis in diesem Fälle wieder  zu schliessen und zu verhindern, dass die ganze  Anlage ausser Betrieb gesetzt wird.  



  Es wurde nun     gefunden,    dass, wenn diese  Schaltung bei Beleuchtungsanlagen verwendet  wird, die     Glühkathodenentladungslampen    ent  halten, besondere Nachteile auftreten können,  insofern nämlich, als sich herausgestellt hat,  dass es beim periodischen Einschalten der  Anlage - wie solches bei Beleuchtungs  anlagen natürlich vorkommt - von Zufalls  faktoren abhängt,     welche    der parallel ge  schalteten Entladungslampe zündet.

   Das     eine     Mal zündet die eine, das andere Mal die an  dere, was wahrscheinlich eine Folge von  kleinen     Temperaturunterschieden    der     Glüh-          kathoden    ist.     Demzufolge    kommt es vor, dass,  wenn eine Entladungslampe das Ende ihrer  Lebensdauer erreicht hat und schadhaft wird,  die parallel geschaltete Entladungslampe auch  schon einen grossen Teil ihrer Lebensdauer       hinter    sich hat,     somit    keine richtige Reserve      mehr bildet und gleichfalls schadhaft wird,  bevor ersterwähnte Entladungslampe durch  eine neue ersetzt worden ist.  



  Gemäss der Erfindung werden diese Be  denken vermieden und die Betriebssicherheit  der Anlage erhöht, indem parallel zu jeder       Glühkathodenentladungslampe    nicht eine  ähnliche Entladungslampe, sondern eine  Glühlampe und ein in     Reihe    mit dieser  Glühlampe liegender Widerstand geschaltet  wird. Der Widerstand lässt bei der normalen,  in der Entladungslampe auftretenden Span  nung keinen oder nahezu keinen Strom durch,       wird    aber durch eine höhere Spannung lei  tend gemacht.

   Wird eine Entladungslampe  in dieser Anlage schadhaft, so dass keine  Entladung stattfinden kann, so wird der pa  rallel zu dieser Entladungslampe liegende  Widerstand infolge der hohen Spannung, die  dann     zwischen    den Enden des Widerstandes  auftritt, leitend, so     dass    der Strom über die  Glühlampe fliessen kann. Diese Glühlampe  tritt dann, aber auch erst dann, an Stelle  der schadhaft gewordenen Entladungslampe.  Hierdurch     wird    die Betriebssicherheit der  Anlage erheblich vergrössert.  



  In vielen Fällen werden die Entladungs  röhren farbiges Licht     ausstrahlen.    Wenn sie  zum Beispiel     Natriumdampf    enthalten, so wird  das ausgesandte Licht gelb gefärbt sein. Vor  zugsweise     wird    nun die parallel zu der Ent  ladungsröhre geschaltete     Glühlampe    mit  einem solchen Filter     ausgestattet,    oder der  Kolben dieser Glühlampe aus solchem Glas       hergestellt,    dass die     .Farbe    des     Lichtes    der  Glühlampe der des durch die Entladungs  röhre ausgesandten Lichtes entspricht.

   Bei       Verwendung    von     Natriumdampfentladungs-          röhren    können die Kolben der Glühlampen  zum Beispiel aus gelbem Glas hergestellt  werden; in diesem Falle bleibt die Farbe der  Beleuchtung beim     Schadhaftwerden    einer  Entladungsröhre     unverändert.     



  Der benutzte Widerstand kann vorteil  haft mit der Glühlampe zusammengebaut  werden. Wenn der Widerstand mit der Glüh  lampe vereinigt     wird,    so kann man vorteil  haft an dem     Glühlampensockel    zwei Metall-    platten befestigen, zwischen denen das Wider  standsmaterial, zum Beispiel Aluminiumoxyd,  angebracht ist, wobei eine dieser Metallplat  ten mit einem der Kontakte der Glühlampe  leitend verbunden ist. Im Gegensatz zu den  bekannten Reihenglühlampen befindet sich  in diesem Falle der Widerstand somit nicht  parallel zu, sondern in Reihe mit dem     Glüh-          draht    -der Lampe.  



  Eine sehr handliche Ausführungsform  eines mit der Glühlampe zusammengebauten  Widerstandes wird erreicht, wenn an dem  zentralen Kontakt der mit einem     Edison-          oder        edisonartigen    Sockel versehenen Glüh  lampe eine Metallscheibe unlösbar befestigt  wird, zum Beispiel durch Löten, an welcher  zwei unter Zwischenfügung des Widerstands  materials aufeinander angeordnete Metall  platten mittelst Zungen befestigt werden.  



  Die Zeichnung betrifft zwei Ausführungs  beispiele des Gegenstandes der Erfindung.       Fig.1    und 2 zeigen die Schaltanordnungen  zweier Beleuchtungsanlagen;       F'ig.    3. zeigt eine für Anwendung in einer  Anlage nach     Fig.    1 und 2 geeignete Glüh  lampe und       Fig.    4 und 5 sind eine Seitenansicht  beziehungsweise eine Draufsicht des an der  Glühlampe nach     Fig.    3 befestigten Wider  standes.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 ein     Dreiphasenwechsel-          stromnetz    bezeichnet, aus dem die Gleich  richtervorrichtung 2 gespeist wird. Die Gleich  stromleiter 3 und 4 führen zu einer An  zahl von elektrischen Entladungsröhren 5  mit einer Glühkathode 6 und einer Anode 7.  Die Röhren enthalten     Natriumdampf        und    ein  Edelgas und senden beim Betrieb ein sehr  intensives gelb gefärbtes Licht aus. Die     Ent-          ladungsstreck    en der Röhren, von denen in       Fig.    1. nur zwei dargestellt sind, sind in Reihe  geschaltet.

   Die Glühkathoden 6 werden mit  telst     Transformatoren    8 erhitzt, deren Primär  wicklungen zwischen die an den Transforma  tor 11 angeschlossenen Leiter 9 und 10 pa  rallel geschaltet sind.  



  Parallel zu jeder Entladungsröhre 5 ist  ein Stromzweig geschaltet, in dem ein Wider-      stand 12 von besonderer Beschaffenheit und  eine Glühlampe 13 in Reihe liegen. Der       Widerstand    ist aus einem solchen Stoff her  gestellt, dass er, wenn zwischen der Anode  und der Glühkathode der Entladungsröhre  eine Spannung besteht, die der Zündspannung  der Röhre entspricht oder geringer ist als  sie, praktisch keinen Strom     durchlässt,    aber  bei höherer angelegter Spannung leitend wird.  Der Widerstand kann zum Beispiel aus Alu  miniumoxyd, beziehungsweise aus der     Oxyd-          schichi:    oberflächlich oxydierter Aluminium  platten bestehen.

   Die Beschaffenheit und  Wirkung dieser Widerstände ist aus der  Technik der Serienglühlampen, zum Beispiel  für     Weihnachtsbaumbeleuchtung,    bekannt.    Wenn eine der Entladungsröhren 5 schad  haft wird, so dass keine weitere Entladung in  ihr erfolgt, so wächst die Spannung zwischen  den Enden des Widerstandes 12, welche     pa.-          rallel    zu der schadhaften Lampe geschaltet  ist. Hierdurch wird dieser Widerstand lei  tend und die Glühlampe 13 in Reihe mit  den übrigen Entladungsröhren in Betrieb ge  setzt. In diesem Falle wird somit eine Ent  ladungsröhre durch eine Glühlampe ersetzt.

    In der Regel sind die     Anschaffungskosten     einer solchen Glühlampe geringer als die  einer Entladungsröhre, so dass die stellver  tretende Lichtquelle, die nur als Ersatz für  die Entladungsröhre dient, die Anlage nur  wenig teurer macht. Ausserdem ist die Glüh  lampe als Ersatz besser geeignet als     eine    an  dere Entladungsröhre, da die Glühlampe nicht  mit einer Glühkathode versehen ist, die ge  sondert erhitzt werden muss.  



  Die Entladungsröhren 14 nach     Fig.    2  sind mit     einer    Glühkathode 15 und zwei  Anoden 16 versehen, enthalten ebenfalls Na  triumdampf und Edelgas und werden mit       Wechselstrom    gespeist. Die Anoden sind über  Widerstände 17 mit den Enden der     Sekun-          därtransformatorwicklung    18 verbunden, wäh  rend die     Stromzuführungsleiter    der     Glüh-          kathode    an einige in der Mitte dieser Wick  lung liegende Windungen     angeschlossen    sind.  Die verschiedenen Primärtransformatorwick-         lungen    19 sind miteinander in Reihe ge  schaltet.  



  Die Entladungsröhren sind auch in die  sem Falle durch Widerstände 12 und da  mit in Reihe geschaltete Glühlampen 13 über  brückt. Bei normalem Betrieb der Entladungs  röhren lassen auch in diesem Falle die Wider  stände keinen Strom durch. Bei Störung in  den Entladungsröhren werden sie leitend und  setzen die Glühlampen in Betrieb.  



  Die in     Fig.    3 dargestellte Glühlampe 20  hat eine gewöhnliche Bauart und ist mit  einem     Edisonsockel    versehen. An dem mitt  leren Kontakt 21 ist eine Metallscheibe 22       festgelötet    und auf dieser     Scheibe    ruht der  Widerstand auf, der mit der Glühlampe in  Reihe geschaltet und in den     Fig.    1 und 2  mit 12 bezeichnet ist. Wie insbesondere aus  den     Fig.    4 und 5 hervorgeht, ist dieser Wi  derstand aus zwei Aluminiumplatten 23 und  24 zusammengesetzt, die auf der einander  zugekehrten Seite oxydiert und     miteinander     durch     Kittung    vereinigt sind.

   Die dünne       Aluminiumoxydschicht    bildet den eigent  lichen Widerstand, der beim Anlegen einer  niedrigen Spannung isoliert, aber bei höherer  Spannung leitend wird. Die Platte 24 ist       mit    zwei Zungen 25 versehen, die leicht um  die Metallscheibe 22     gebogen    werden können,  so dass der Widerstand auf einfache Weise  an der Glühlampe befestigt werden kann.  Diese Befestigung ist derart, dass der Wider  stand leicht ausgewechselt werden kann.  



  Es hat sich     übrigens    gezeigt, dass ein  solcher     Aluminiumoxydwiderstand    nicht im  mer ausgewechselt zu werden braucht, wenn  er in Betrieb gewesen ist, das heisst durch eine  relativ hohe Spannung leitend gemacht wor  den ist. Wenn     nämlich    der Strom durch den  Widerstand und die Glühlampe durch Zu  rückdrehen der Lampe unterbrochen wird,  so zeigt es sich in vielen Fällen, dass der  Widerstand nach kurzer Zeit seinen Aus  gangszustand wieder     angenommen    hat und  aufs neue verwendet werden kann. Die in       Fig.    3 angegebene Befestigung des Wider  standes ist nicht nur sehr einfach,     sondern     ermöglicht auch Lampenfassungen von nor-      oraler Bauart zu verwenden.

   Die Glühlampe  mit dem Widerstand kann nämlich auf ge  wöhnliche Weise in die Lampenfassung ein  geschraubt werden.  



  Eine andere geeignete Bauart des Wider  standes wird erreicht, wenn man die Platte       '14        napfförmig    ausbildet und den Durch  messer der Platte 23 kleiner     bemisst,    so dass  sie in die     napfförmige    Platte 24, die an der       innern    Seite mit einer     Widerstandsschicht     versehen wird, eingelegt werden kann. Die  Ränder der Platten können dann     mittelst     einer Isoliermasse miteinander verkittet wer  den, wodurch gleichzeitig ein guter Verschluss  des     Widerstandsstoffes    erreicht wird.



  Electric lighting system. It is already known to connect a spare light bulb with a breakdown resistor in parallel to each light bulb in lighting wen with series-connected glow lumps, which comes into effect when the first-mentioned lamp is defective.



  It is also known to increase the operational reliability of a lighting system in which a discharge lamp filled with CTas or steam is used as the light source by connecting another discharge lamp serving as a reserve in parallel to the first mentioned discharge lamp.

   Of these two gas-filled discharge lamps connected directly in parallel, only one burns because of the negative current-voltage characteristic. This circuit can easily be used in known systems in which several discharge lamps are connected in series. The reserve discharge lamp connected in parallel to each discharge lamp not only serves to replace the first-mentioned lamp if it becomes defective, but also to close the circuit again in this case and to prevent the entire system from being put out of operation.



  It has now been found that if this circuit is used in lighting systems that hold the hot cathode discharge lamps ent, particular disadvantages can arise, namely, as it has been found that it is when the system is periodically switched on - as occurs naturally in lighting systems - from Random factors depend on which of the discharge lamps connected in parallel ignites.

   One time one ignites, the other time the other, which is probably a consequence of small temperature differences between the hot cathodes. As a result, when a discharge lamp has reached the end of its service life and becomes defective, the discharge lamp connected in parallel has already passed a large part of its service life, so it no longer forms a real reserve and is also defective before the first-mentioned discharge lamp through a new one has been replaced.



  According to the invention, these thoughts are avoided and the operational reliability of the system is increased by not connecting a similar discharge lamp in parallel to each hot cathode discharge lamp, but an incandescent lamp and a resistor in series with this incandescent lamp. With the normal voltage occurring in the discharge lamp, the resistor lets no or almost no current through, but is made conductive by a higher voltage.

   If a discharge lamp in this system becomes defective so that no discharge can take place, the resistor lying parallel to this discharge lamp becomes conductive due to the high voltage that then occurs between the ends of the resistor, so that the current can flow through the incandescent lamp . This incandescent lamp then takes the place of the defective discharge lamp, but only then. This considerably increases the operational safety of the system.



  In many cases, the discharge tubes will emit colored light. For example, if they contain sodium vapor, the light emitted will be colored yellow. The incandescent lamp connected in parallel to the discharge tube is preferably equipped with such a filter, or the bulb of this incandescent lamp is made of such glass that the color of the light from the incandescent lamp corresponds to that of the light emitted by the discharge tube.

   When using sodium vapor discharge tubes, the bulbs of the incandescent lamps can be made of yellow glass, for example; in this case the color of the illumination remains unchanged when a discharge tube becomes damaged.



  The resistor used can advantageously be assembled with the incandescent lamp. If the resistor is combined with the incandescent lamp, two metal plates can advantageously be attached to the incandescent lamp base, between which the resistance material, for example aluminum oxide, is attached, one of these metal plates being conductively connected to one of the contacts of the incandescent lamp is. In contrast to the known series incandescent lamps, the resistor in this case is not parallel to, but in series with the filament of the lamp.



  A very handy embodiment of a resistor assembled with the incandescent lamp is achieved if a metal disc is permanently attached to the central contact of the incandescent lamp provided with an Edison or Edison-like base, for example by soldering, on which two material arranged on top of one another with the interposition of the resistance Metal plates are attached by means of tongues.



  The drawing relates to two execution examples of the subject matter of the invention. 1 and 2 show the switching arrangements of two lighting systems; F'ig. 3. shows a suitable incandescent lamp for use in a system according to FIGS. 1 and 2, and FIGS. 4 and 5 are a side view and a plan view of the counterpart attached to the incandescent lamp according to FIG.



  In FIG. 1, 1 denotes a three-phase alternating current network from which the rectifier device 2 is fed. The direct current conductors 3 and 4 lead to a number of electrical discharge tubes 5 with a hot cathode 6 and an anode 7. The tubes contain sodium vapor and a noble gas and emit a very intense yellow light when in operation. The discharge paths of the tubes, of which only two are shown in FIG. 1, are connected in series.

   The hot cathodes 6 are heated with telst transformers 8, the primary windings between the conductor 9 and 10 connected to the transformer gate 11 are connected in parallel pa.



  In parallel with each discharge tube 5, a current branch is connected, in which a resistor 12 of special nature and an incandescent lamp 13 are in series. The resistor is made of such a material that if there is a voltage between the anode and the hot cathode of the discharge tube that corresponds to the ignition voltage of the tube or is lower than it, it practically does not allow any current to pass, but it becomes conductive when a higher voltage is applied . The resistor can, for example, consist of aluminum oxide or of the oxide layer: surface oxidized aluminum plates.

   The nature and effect of these resistors is known from the technology of standard incandescent lamps, for example for Christmas tree lighting. If one of the discharge tubes 5 becomes damaged so that no further discharge takes place in it, the voltage between the ends of the resistor 12, which is connected in parallel with the defective lamp, increases. As a result, this resistance is lei tend and the incandescent lamp 13 in series with the other discharge tubes in operation ge sets. In this case, a discharge tube is replaced by an incandescent lamp.

    As a rule, the acquisition costs of such an incandescent lamp are lower than that of a discharge tube, so that the alternate light source, which only serves as a replacement for the discharge tube, makes the system only slightly more expensive. In addition, the incandescent lamp is more suitable as a replacement than another discharge tube, since the incandescent lamp is not provided with a hot cathode that has to be heated separately.



  The discharge tubes 14 of FIG. 2 are provided with a hot cathode 15 and two anodes 16, also contain sodium vapor and noble gas and are fed with alternating current. The anodes are connected to the ends of the secondary transformer winding 18 via resistors 17, while the current supply conductors of the incandescent cathode are connected to some turns lying in the middle of this winding. The various primary transformer windings 19 are connected in series with one another.



  The discharge tubes are also bridged in this case by resistors 12 and there with incandescent lamps 13 connected in series. During normal operation of the discharge tubes, the resistors do not allow any current to pass through. If there is a fault in the discharge tubes, they become conductive and start the light bulbs.



  The incandescent lamp 20 shown in Fig. 3 has a conventional design and is provided with an Edison base. A metal disk 22 is soldered to the middle contact 21 and the resistor, which is connected in series with the incandescent lamp and denoted by 12 in FIGS. 1 and 2, rests on this disk. As can be seen in particular from FIGS. 4 and 5, this resistance is composed of two aluminum plates 23 and 24, which are oxidized on the side facing one another and are united with one another by putty.

   The thin aluminum oxide layer forms the actual resistance, which insulates when a low voltage is applied, but becomes conductive when a higher voltage is applied. The plate 24 is provided with two tongues 25 which can be easily bent around the metal disk 22 so that the resistor can be attached to the incandescent lamp in a simple manner. This attachment is such that the resistance was easily replaced.



  Incidentally, it has been shown that such an aluminum oxide resistor does not always have to be replaced when it has been in operation, that is to say it has been made conductive by a relatively high voltage. If the current through the resistor and the incandescent lamp is interrupted by turning back the lamp, it turns out in many cases that the resistor has assumed its initial state again after a short time and can be used again. The indicated in Fig. 3 attachment of the opposing stand is not only very simple, but also allows lamp sockets of nor- oral design to be used.

   The incandescent lamp with the resistor can be screwed into the lamp socket in the usual way.



  Another suitable type of resistance is achieved if the plate '14 is cup-shaped and the diameter of the plate 23 is smaller so that it is inserted into the cup-shaped plate 24, which is provided with a resistive layer on the inside can. The edges of the plates can then be cemented together by means of an insulating compound, whereby a good seal of the resistance material is achieved at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beleuchtungsanlage für Wegbeleuchtung und dergleichen Zwecke, mit mehreren in Reihe geschalteten, mit gasförmiger Füllung versehenen Glühkathodenentladungslampen, dadurch gekennzeichnet, dass' parallel zu jeder Entladungslampe eine Glühlampe und ein in Reihe mit dieser Glühlampe liegender Wi derstand geschaltet ist, der bei der normalen, in der Entladungslampe auftretenden Span nung praktisch keinen Strom .durchlässt, aber durch eine höhere Spannung leitend gemacht wird. UNTERANSPRÜCHE: PATENT CLAIM: Lighting system for path lighting and similar purposes, with several hot cathode discharge lamps connected in series and provided with a gaseous filling, characterized in that 'parallel to each discharge lamp, an incandescent lamp and a resistor in series with this incandescent lamp is connected, which is connected in the normal, The voltage occurring in the discharge lamp practically does not let any current through, but is made conductive by a higher voltage. SUBCLAIMS: 1. Beleuchtungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Glüh lampen mit einem solchen Filter versehen sind, dass das durch sie ausgestrahlte Licht die gleiche Farbe wie das durch die Ent ladungslampen ausgesandte Licht auf weist. z. Beleuchtungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass die Glüh lampen mit einer derart gefärbten Wand versehen sind, dass das durch sie aus gestrahlte Licht die gleiche Farbe wie das durch die Entladungslampe ausge sandte Licht aufweist. 1. Lighting system according to claim, characterized in that the incandescent lamps are provided with a filter such that the light emitted by them has the same color as the light emitted by the discharge lamps. z. Lighting system according to patent claim, characterized in that the incandescent lamps are provided with a wall colored in such a way that the light emitted by them has the same color as the light emitted by the discharge lamp. Beleuchtungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wider stand mit der Glühlampe zusammengebaut ist. 4. Beleuchtungsanlage nach Patentanspruch, mit einer Glühlampe, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem Lampensockel zwei Metallplatten befestigt sind, zwischen denen sich das Widerstandsmaterial be findet, wobei eine dieser Platten mit einem der Kontakte der Glühlampe leitend ver bunden ist. 5. Beleuchtungsanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wider standsmaterial Aluminiumoxyd ist. 6. Lighting system according to claim, characterized in that the resistance was assembled with the incandescent lamp. 4. Lighting system according to claim, with an incandescent lamp, characterized in that two metal plates are attached to the lamp base, between which the resistance material is located, one of these plates being conductively connected to one of the contacts of the incandescent lamp. 5. Lighting system according to dependent claim 4, characterized in that the resistance material is aluminum oxide. 6th Beleuchtungsanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass' an dem mitt leren Kontakt der mit einem Sockel nach Edisonart versehenen Glühlampe eine Me tallscheibe dauernd befestigt ist, wobei zwei unter Zwischenfügung des Wider standsmaterials aufeinander angebrachte Metallplatten mittelst biegbarer Zungen an der genannten Metallscheibe befestigt sind. Lighting system according to dependent claim 4, characterized in that a metal disk is permanently attached to the middle contact of the incandescent lamp provided with an Edison-style base, two metal plates attached to one another with the interposition of the resistance material being attached to the said metal disk by means of flexible tongues.
CH171861D 1932-07-02 1933-06-27 Electric lighting system. CH171861A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL171861X 1932-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171861A true CH171861A (en) 1934-09-15

Family

ID=19776966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171861D CH171861A (en) 1932-07-02 1933-06-27 Electric lighting system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171861A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718642A1 (en) METAL HALOGENIDE LAMP
DE552510C (en) Electric light tubes with electrodes separated by a screen
DE3149312C2 (en) Arrangement for operating a fluorescent lamp with normal or reduced power
CH171861A (en) Electric lighting system.
AT135175B (en) Electric lighting system.
DE605593C (en) Electric lighting system with incandescent cathode discharge lamps
DE3536385C2 (en)
DE612050C (en) Circuit in electric gas discharge lamps with electrodes, at least one of which is designed as an indirectly heated glow electrode
DE2753898A1 (en) HIGHLY INTENSIVE DISCHARGE LAMP
DE910934C (en) Electric mixed light lamp
DE3307763A1 (en) LOW-PRESSURE DISCHARGE LAMP BASED ON ONE SIDE
DE598892C (en) Electric light bulb for series connection
DE2549419C3 (en) Rectangular fluorescent lamp and process for its manufacture
DE1124603B (en) High-pressure discharge lamp with a filling pressure equal to or less than 2 at
DE632920C (en) Gas-filled electric arc discharge lamp with a fixed glow cathode arranged between several anodes
DE1252801B (en)
DE468009C (en) Equivalent resistor for electric lamps to be connected in series
DE3149311A1 (en) "GAS DISCHARGE LAMP UNIT WITH MULTIPLE BRIGHTNESSES"
DE918585C (en) Electric high-pressure discharge lamp for mains voltage operation and power consumption of less than 200 watts
DE971932C (en) Circuit arrangement for the ignition and operation of discharge burners, especially for mixed light lamps
DE606623C (en) Gas-filled electrical discharge tubes, especially those used for light emission
DE712542C (en) Arrangement for alternating current operation of an electric mixed light lamp, which consists of a mercury overpressure discharge tube and an incandescent body connected upstream of the discharge tubes, which is enclosed in a containment vessel containing phosphors
DE688611C (en) Electric high-pressure mercury discharge lamp
DE709049C (en) Electric mixed light lamp, the envelope of which contains a discharge tube and a glow body serving as a series resistor
DE1132657B (en) High-pressure discharge lamp with an ignition coil arranged in the discharge space parallel to the discharge