CH170871A - Process for the production of a metal plate consisting of different layers, which has to conform exactly to a detailed base and plate produced according to this process. - Google Patents

Process for the production of a metal plate consisting of different layers, which has to conform exactly to a detailed base and plate produced according to this process.

Info

Publication number
CH170871A
CH170871A CH170871DA CH170871A CH 170871 A CH170871 A CH 170871A CH 170871D A CH170871D A CH 170871DA CH 170871 A CH170871 A CH 170871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
layers
die
noble metal
produced
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Dr Loos
Original Assignee
Stefan Dr Loos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Dr Loos filed Critical Stefan Dr Loos
Publication of CH170871A publication Critical patent/CH170871A/en

Links

Landscapes

  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer aus     -verschiedenen    Schichten     bestehenden    metallenen  Platte, welche sich einer detailreichen Unterlage genau anzuschmiegen bat  und nach diesem Verfahren hergestellte Platte.         Bei    der Herstellung von     Trägerglatten     für     Zahnprothesen    oder andern Platten.

    welche sich einer detailreichen     Unterlage    ge  nau anzuschmiegen haben, wie zum     Beispiel_     die als     Ersatz    für     Schädelknochenteile    ver  wendeten Platten und dergleichen, wurde  schon verschiedentlich versucht, .diese profi  lierten     Platten    auf galvanischem Wege zu  erhalten.

   Insbesondere wurde zur Herstellung  von aus     Edelmetallegierungen    bestehenden  Trägerplatten für     Zahnprothesen    vorgeschla  gen, auf eine Unterlage die einzelnen Kom  ponenten der gewünschten Legierung der  Reihe nach auf galvanischem Wege nieder  zuschlagen, derart,     dass    jeder Legierungs  komponente eine Niederschlagsschicht ent  spricht, und -diese Schichten sodann durch  Glühen gegenseitig zu legieren.

   Dieser Vor  schlag konnte jedoch nicht zu Trägerplatten  von der für den erwähnten Zweck erforder  lichen     Dicke    führen, da sich Edelmetalle    galvanisch nur in sehr dünnen profilierten  Schichten niederschlagen lassen, denen bei  Einhaltung der den üblichen     Feingehalten     entsprechenden     Gewichtsverhältnisse    der ein  zelnen Legierungskomponenten auch     wieder     nur dünne Schichten der unedlen Metalle zu  geordnet --erden können, so dass die Gesamt  dicke der wenigen niedergeschlagenen Schich  ten gleichfalls nur sehr gering ist.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der  detailreichen Unterlage nachgebildeten Ma  trize die Komponenten der     Platte    je in einer  sehr grossen Anzahl sehr dünner Schichten       abwechselnd    aufeinander     aufgebracht    wer  den und dass die benachbarten Schichten  durch Erhitzen miteinander legiert werden.  



  An sich ist es bereits bekannt (D. R. P.  Nr.     \?    49 778), zur Erzeugung von Metall  legierungen auf elektrolytischem Wege ein  zelne     Metallbestandteile    in alleedünnsten      Schichten abwechselnd aufeinanderfolgend  niederzuschlagen. Bei diesem bekannten Ver  fahren handelt es sich jedoch entweder um       Überzüge,    zum Beispiel von Drähten und  Bändern, oder um die Herstellung von Ble  chen mit glatter     Oberfläche.    Sowohl die Über  züge, als auch die glatten Bleche besitzen  über dem     Querschnitt    homogene Beschaffen  heit.

   Es ist also nicht daran gedacht:, die  chemischen und physikalischen     Eigenschaften     der Platte an verschiedenen Stellen des Quer  schnittes verschieden zu halten. Diese Ver  schiedenheit in den Eigenschaften der  herzustellenden profilierten Platte an den       einzelnen    Stellen des Querschnittes der  selben ist jedoch von besonderer     Wieh-          tigkeit,    da man auf diese Weise Träger  platten für Zahnprothesen erhalten kann,  welche einerseits an den Aussenzonen von  sehr hohem Feingehalt sein können, wäh  rend in den übrigen Teilen des Querschnittes  der Platte für deren genügend grosse Härte  gesorgt werden kann.  



  Bei einer Ausführungsform der Erfin  dung     wird    auf die abzuformende Matrize  vorerst eine     Edelmetallfolie    mechanisch auf  gebracht, und erst auf diese Folie erfolgt die  vorzugsweise galvanische     Abscheidung    der  einzelnen Schichten. Als letzte Schicht wird  gleichfalls eine mechanisch aufgebrachte Me  tallfolie vorgesehen.  



  Zur Herstellung einer Trägerplatte für  Zahnprothesen kann beispielsweise folgender  massen vorgegangen werden:  Nachdem in bekannter Weise nach einem  im     Mund    des Patienten abgenommenen Ab  druck irgend eine Matrize, am besten eine  Metallmatrize, beispielsweise eine Kupfer  matrize, hergestellt worden ist, wird auf diese  Matrize eine dünne     Edelmetallfolie    mecha  nisch aufgebracht, zum Beispiel     unpoliert.     Diese Edelmetall-, z. B.

   Goldfolie, welche  etwas grösser als die herzustellende Träger  platte gewählt wird, wird längs der ge  wünschten Kontur dieser Platte mit einer       Abdeckmasse,        beispielsweie    Wachs, über  deckt, die ausser der     Konturierung    der her  zustellenden Platte die Aufgabe hat., gegen    ein Eintreten von     'Niederschlagsmaterial    zwi  schen Folie und Matrize abzudichten, da  andernfalls die Ablösung der fertigen Platte  von der Matrize Schwierigkeiten machen  würde. Die Goldfolie wird nun in bekann  ter Weise leicht     angeätzt    und in ein gal  vanisches Goldbad gebracht, in welchem eine  dünne galvanische Goldschicht auf die Folie  niedergeschlagen wird.

   Sodann wird auf  diese Goldschicht eine dünne Silberschicht  niedergeschlagen und auf dieser eine Kup  ferschicht abgeschieden. Hierauf werden  weitere Schichten, beispielsweise in der Rei  henfolge Silber, Gold, Silber, Gold, Kupfer,  Silber, Gold, Kupfer, Silber, Gold usw. nie  dergeschlagen, bis die gewünschte Stärke der  Platte erreicht ist. Insgesamt wird eine sehr  grosse Anzahl von Schichten, zum Beispiel 4()  bis 50, niedergeschlagen. Als äusserste Schicht  wird wieder eine Goldschicht verwendet und  über diese galvanisch niedergeschlagene Gold  schicht noch eine Goldfolie gelegt.

   In wel  cher Reihenfolge die einzelnen Metalle nie  dergeschlagen werden, beziehungsweise in  welchen gegebenenfalls untereinander ver  schiedenen Schichtdicken die einzelnen Me  talle erzeugt werden und wie viele Schichten  von den einzelnen Komponenten zum Auf  bau der Platte benützt werden, hängt davon  ab, welche besonderen     Eigenschaften    der  Platte gewünscht werden, insbesondere wie  der     Edelmetallgehalt    und die Härteverhält  nisse über den Querschnitt der Platte verteilt  sein sollen. Es erweist sich als zweck  mässig, das Verfahren so zu leiten, dass  die äussersten Zonen der Platten den höch  sten     Feingehalt    aufweisen und dieser Fein  gehalt von beiden Seiten gegen das Innere  der     Platte    zu abnimmt.

   Es werden. also an  den äussern Zonen die     Edelmetallschichten     in grösserer Anzahl     bezw.in    grösseren Dicken  vorhanden sein als in den mittleren Zonen  der Platte.  



  Während des galvanischen Prozesses ist  bereits in einem gewissen Ausmass ein Le  gierungsvorgang zwischen den einzelnen dün  neu Schichten     aufgetreten.    Die Platte wird nun  von der Matrize entfernt, zu welchem Zweck      die vor dem Beginn der galvanischen Nieder  schlagung auf die Matrize aufgebrachte Edel  metallfolie längs der durch den Wachsüber  zug vorgezeichneten Kontur durchgeschnitten  wird, und hierauf in eine der für zahnärzt  liche Zwecke gebräuchlichen     Einbettungs-          massen    eingesetzt. Sodann wird die Platte  erhitzt, um den     Legierungsvorgang,    der durch  die galvanische Niederschlagung selbst schon       eingeleitet    wurde, zu Ende zu führen.

   Nach  dem Erkalten liegt eine Platte vor, welche  alle für eine Trägerplatte für Zahnprothesen  wünschenswerten Eigenschaften aufweist und  die nun in der üblichen Weise für die An  bringung der Zahnprothesen weiter verwen  det werden kann.  



  Die Niederschlagung der einzelnen Schich  ten kann, statt, wie eben beschrieben, auf  galvanischem Wege, auch nach dem     Schoop-          schen    Spritzverfahren erfolgen. Auch in  diesem Falle kann als     unmittelbarer    Trä  ger für die niederzuschlagenden, also auf  zuspritzenden Schichten eine von der Metall  matrize leicht ablösbare     Edelmetallfolie    ver  wendet werden.  



  Das Verfahren kann mit ganz besonders  gutem Erfolge auf die Weise durchgeführt  werden, dass man die zu erzeugende Metall  platte nicht in einem einzigen Zuge herstellt,  sondern aus zwei Hälften aufbaut, deren jede  nach dem im vorstehenden beschriebenen  Verfahren hergestellt ist.     Jede    der Hälften       besteht    also aus einer grossen Anzahl von  zum Beispiel galvanisch niedergeschlagenen  Schichten und entweder einer oder auch  zweier Deckfolien. Man hat in diesem Falle  die Abformung von zwei Matrizen vorzu  nehmen, von denen die eine das Negativ der  andern darstellt, und auf jede dieser beiden  Matrizen wird zuerst die     Edelmetallfolie    an  gebracht, ehe die Niederschlagung der ein  zelnen Schichten erfolgt.

   Beide so hergestell  ten Teilkörper können dann noch an der  Aussenseite mit einer     Edelmetallfolie    bedeckt  werden, um die Verbindung der beiden Teil  körper zu erleichtern. Eine solche äussere       Edelmetallfolie    kann auch nur an einem der  beiden Metallkörper angebracht werden, oder    es können bei geeigneter Wahl der Metalle  auch beide Teilkörper ohne äussere Deckfolie  belassen werden. Die innere, bei der Her  stellung an der Matrize anliegende Edel  metallfolie ist jedoch in jedem Falle zweck  mässig. Die Ausdrücke     "innere"        bezw.          "äussere"    Folie sind im vorstehenden mit Be  zug auf den Herstellungsvorgang gewählt.

    In bezug auf die durch Vereinigung der bei  den Teilhälften erhaltene fertige Platte wä  ren die Folien     umgekehrt    zu bezeichnen, da  dann die während der Herstellung an den  beiden Matrizen angelegenen, also     "innern",     Folien die Aussenbegrenzungen der fertigen  Platte darstellen.  



  Der Aufbau der Trägerplatte aus zwei       miteinander    zu verlötenden oder zu ver  schweissenden, beziehungsweise zu verlöten  den und zu verschweissenden Hälften bringt  Vorteile in verschiedenen Richtungen mit  sich. Diese Vorteile liegen     einmal        darin,    dass  beim Niederschlagen der Schichten auf gal  vanischem Wege mit einer sehr geringen  Anodendistanz gearbeitet werden kann, und  ferner darin, dass auch jene Fläche der Trä  gerplatte, welche zum Beispiel bei der Be  nutzung dem Kiefer nicht anliegt, alle Ein  zelheiten des Kiefers genau abgebildet zeigt,  wobei der     Querschnitt    der Platte an sämt  lichen Stellen .im grossen und ganzen der  gleiche ist.  



  Diese Wirkung wird dadurch erreicht,  dass geringere Niederschlagsmengen an der  einen Matrize an jenen Stellen, wo diese  Matrize grösseren Abstand von der Anode  besitzt, ausgeglichen werden durch stärkere  Niederschlagsmengen an der     Gegenmatrize,     die an den korrespondierenden Stellen einen  entsprechend geringeren     Abstand    von der  Anode hat.  



  Ausser für     Trägerplatten    für Zahn  prothesen, für welche im vorstehenden die  Erfindung im Detail beschrieben wurde,  kann diese Erfindung auch noch mannig  fache andere Anwendung finden. So kann  man nicht nur, wie bereits früher erwähnt,  die Erfindung dort anwenden, wo es sich um  Platten handelt, die als Ersatz für Schädel-           knochenteile    dienen sollen,     sondern    allgemein  überall dort, wo man Platten erhalten will,  welche einer detailreichen Oberfläche genau  nachgebildet sein sollen.

   Nach derartigen  Platten besteht beispielsweise auch noch auf       andern    als den     bereits        genannten    medizini  schen Gebieten     Bedarf,    beispielsweise für  medizinische Pessare oder für Hüllen für       Amputationsstümpfe.        Ferner    ist die Erfin  dung dort wichtig, wo es sich um die  formgetreue Nachbildung von zum Beispiel  antikem Schmuck oder kunstgewerblichen  Gegenständen mit künstlerisch gestalteter  Oberfläche handelt, und dergleichen mehr.



  Process for the production of a metal plate consisting of different layers, which asked to fit snugly against a detailed base and plate produced according to this process. In the production of support plates for dentures or other plates.

    which have to fit exactly to a detailed base, such as the plates and the like used as a replacement for skull bone parts, various attempts have been made to obtain these profiled plates by galvanic means.

   In particular, for the production of carrier plates for dentures made of precious metal alloys, it was proposed to deposit the individual components of the desired alloy one after the other on a base by electroplating, in such a way that each alloy component corresponds to a deposit layer, and then through these layers Alloy annealing to each other.

   However, this suggestion could not lead to carrier plates of the thickness required for the purpose mentioned, since precious metals can only be deposited galvanically in very thin profiled layers, which, if the weight ratios of the individual alloy components correspond to the usual fineness, are only thin layers of the base metals, so that the total thickness of the few deposited layers is also very small.



  The method according to the invention is characterized in that the components of the plate are alternately applied to one another in a very large number of very thin layers on a matrix reproduced from the detailed base and that the adjacent layers are alloyed with one another by heating.



  It is already known per se (D.R.P. No. 49 778) to deposit individual metal constituents in the thinnest layers alternately in succession to produce metal alloys by electrolytic means. In this known Ver drive, however, is either coatings, for example of wires and tapes, or the production of sheet metal surfaces with a smooth surface. Both the coatings and the smooth sheets are homogeneous across the cross-section.

   So it is not thought of: to keep the chemical and physical properties of the plate different at different points of the cross-section. This difference in the properties of the profiled plate to be produced at the individual points of the cross-section of the same is, however, of particular relevance, since in this way carrier plates for dental prostheses can be obtained, which on the one hand can have a very high fineness in the outer zones, while rend in the remaining parts of the cross-section of the plate for their sufficiently great hardness can be provided.



  In one embodiment of the invention, a noble metal foil is first mechanically applied to the die to be molded, and it is only on this foil that the individual layers are preferably electrodeposited. A mechanically applied metal foil is also provided as the last layer.



  To produce a support plate for dental prostheses, for example, the following measures can be taken: After any matrix, preferably a metal matrix, for example a copper matrix, has been produced in a known manner after a taken from the patient's mouth, a thin matrix is made Precious metal foil applied mechanically, for example unpolished. This precious metal, e.g. B.

   Gold foil, which is chosen to be slightly larger than the carrier plate to be produced, is along the desired contour of this plate with a covering compound, for example wax, which, in addition to the contouring of the plate to be produced, has the task of preventing the occurrence of 'precipitation material to seal between the foil and the die, otherwise the detachment of the finished plate from the die would cause difficulties. The gold foil is now slightly etched in a known manner and placed in a galvanic gold bath, in which a thin galvanic gold layer is deposited on the foil.

   A thin silver layer is then deposited on this gold layer and a copper layer is deposited on it. Thereupon further layers, for example in the order silver, gold, silver, gold, copper, silver, gold, copper, silver, gold, etc. never dergeschschlag until the desired thickness of the plate is reached. In total, a very large number of layers, for example 4 () to 50, are deposited. A gold layer is again used as the outermost layer and a gold foil is placed over this galvanically deposited gold layer.

   The order in which the individual metals are never struck, or in which different layer thicknesses, if any, the individual metals are produced and how many layers of the individual components are used to build the plate depends on the special properties of the plate are desired, in particular how the precious metal content and the hardness ratios should be distributed over the cross-section of the plate. It proves to be useful to direct the process in such a way that the outermost zones of the plates have the highest fineness and this fineness decreases from both sides towards the inside of the plate.

   It will. In other words, the precious metal layers in the outer zones are present in greater numbers or in greater thicknesses than in the central zones of the plate.



  During the galvanic process, an alloying process has already occurred to a certain extent between the individual thin new layers. The plate is now removed from the matrix, for which purpose the precious metal foil applied to the matrix before the start of the galvanic deposition is cut along the contour drawn by the wax coating, and then into one of the embedding compounds commonly used for dental purposes used. The plate is then heated in order to complete the alloying process, which has already been initiated by the galvanic deposition itself.

   After cooling, there is a plate which has all the properties that are desirable for a carrier plate for dental prostheses and which can now be used in the usual way for attaching the dental prosthesis.



  The deposition of the individual layers can also be carried out using the Schoop spraying process, instead of using the galvanic method as just described. In this case too, a noble metal foil which is easily detachable from the metal matrix can be used as a direct carrier for the layers to be deposited, ie on the layers to be injected.



  The method can be carried out with particularly good success in such a way that the metal plate to be produced is not produced in a single step, but is constructed from two halves, each of which is produced according to the method described above. Each of the halves therefore consists of a large number of, for example, electroplated layers and either one or two cover foils. In this case you have to make an impression of two matrices, one of which is the negative of the other, and the precious metal foil is first applied to each of these two matrices before the individual layers are deposited.

   Both so hergestell th partial bodies can then be covered on the outside with a noble metal foil in order to facilitate the connection of the two partial bodies. Such an outer noble metal foil can also be attached to only one of the two metal bodies, or, with a suitable choice of metals, both partial bodies can also be left without an outer cover foil. The inner noble metal foil, which is in contact with the die during manufacture, is, however, expedient in any case. The expressions "inner" respectively. "Outer" films are selected in the above with reference to the manufacturing process.

    With regard to the finished plate obtained by combining the halves of the half, the foils would have to be called the reverse, since the foils that are placed against the two matrices during production, ie "inside", represent the outer boundaries of the finished plate.



  The structure of the carrier plate from two halves to be soldered or to be welded to one another, or to be soldered and to be welded halves, brings advantages in different directions. These advantages lie in the fact that when the layers are deposited by galvanic means it is possible to work with a very small anode distance, and also in the fact that that area of the carrier plate which, for example, does not lie against the jaw when it is being used, is all in shows details of the jaw exactly shown, the cross-section of the plate at all union places is by and large the same.



  This effect is achieved in that lower amounts of precipitation on one die at those points where this die is at a greater distance from the anode are compensated for by higher quantities of precipitation on the counter-die, which is at a correspondingly smaller distance from the anode at the corresponding points.



  Except for support plates for dental prostheses, for which the invention has been described in detail above, this invention can also find many other applications. Thus, as mentioned earlier, the invention can be used not only where it is a question of plates that are to serve as a replacement for parts of the skull, but also generally wherever plates are to be obtained which exactly reproduce a detailed surface should be.

   According to such plates, there is also a need, for example, in areas other than the medical fields already mentioned, for example for medical pessaries or for covers for amputation stumps. Furthermore, the inven tion is important where it is a question of the true-to-shape replica of, for example, antique jewelry or craft objects with artistically designed surfaces, and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zur Herstellung einer aus verschiedenen Schichten bestehenden me tallenen Platte, welche sich einer detail reichen Unterlage genau anzuschmiegen hat, dadurch gekennzeichnet, dass' auf einer der detailreichen Unterlage nach gebildeten Matrize die Komponenten der Platte je in einer sehr grossen Anzahl sehr dünner Schichten abwechselnd auf einander aufgebracht werden und dass die benachbarten Schichten durch Erhit zen miteinander legiert werden. PATENT CLAIMS: I. A process for the production of a metallic plate consisting of different layers, which has to fit a detailed base exactly, characterized in that the components of the plate are very large in number on a die formed according to the detailed base thin layers are alternately applied to one another and that the adjacent layers are alloyed with one another by heating. II. Platte, erhalten nach dem Verfahren ge mäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass sie aus einer grossen An zahl miteinander legierter Schichten von Komponenten einer Edelmetallegierung besteht, welche Schichten zwischen aus Edelmetallfolien gebildeten Schichten eingeschlossen sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass auf die Ma- trize vorerst eine Edelmetallfolie mecha nisch aufgebracht wird und auf diese Folie die Niederschlagung der einzelnen dünnen Schichten der Metalle erfolgt. 2. II. Plate obtained by the method according to patent claim I, characterized in that it consists of a large number of layers of components of a noble metal alloy alloyed with one another, which layers are enclosed between layers formed from noble metal foils. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to patent claim I, characterized in that a noble metal foil is first mechanically applied to the matrix and the individual thin layers of the metals are deposited on this foil. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, .dass die etwas grösser als die her zustellende Platte gewählte Edelmetall folie längs der Kontur dieser Platte mit einer Abdeckmasse überdeckt wird, die ausser der Konturierung der herzustellen den Platte die Aufgabe hat, gegen ein Eintreten von Niederschlagsmaterial zwi schen Folie und Matrize abzudichten. 3. Method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the noble metal foil selected to be slightly larger than the plate to be produced is covered along the contour of this plate with a covering compound which, in addition to the contouring of the plate to produce, has the task of against a Seal the entry of precipitation material between the foil and the die. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Metalle in den einzelnen Teilen des Quer schnittes der herzustellenden Metall platte in untereinander verschieden vie len Schichten aufgetragen werden, so dass die Eigenschaften der Metallplatte an verschiedenen Stellen des Querschnit tes verschieden gehalten werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Metalle in den einzelnen Teilen des Quer schnittes der herzustellenden Metallplatte in untereinander verschieden starken Schichten aufgetragen werden. 5. The method according to claim I, characterized in that the individual metals in the individual parts of the cross-section of the metal plate to be produced are applied in layers of different magnitudes, so that the properties of the metal plate are kept different at different points of the cross-section. 4. The method according to claim I, characterized in that the individual metals in the individual parts of the cross-section of the metal plate to be produced are applied in layers of different thicknesses from one another. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die herzu stellende Platte aus zwei Hälften auf gebaut wird, von denen die eine auf der Matrize und die andere auf einer das Negativ dieser Matrize darstellenden Ma trize durch Niederschlagen vieler dünner Einzelschichten auf eine mechanisch auf die betreffende Matrize aufgebrachte Edelmetallfolie hergestellt wird, worauf die beiden Hälften miteinander vereinigt werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass an mindestens einer der her gestellten Plattenhälften eine Edelmetall folie aufgebracht wird, um die Ver bindung der beiden Hälften zu erleich tern. 7. The method according to claim I, characterized in that the plate to be produced is built from two halves, one of which on the die and the other on a die representing the negative of this die by depositing many thin individual layers on a mechanically respective die applied noble metal foil is produced, whereupon the two halves are united with each other. 6. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that a noble metal foil is applied to at least one of the plate halves made in order to facilitate the connection between the two halves. 7th Platte nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Feingehalt der Platte über die Höhe des Querschnittes der Platte verschieden ist, und zwar derart, dass er an den Aussenzonen am grössten ist. Plate according to claim II, characterized in that the fineness of the plate differs over the height of the cross-section of the plate, specifically in such a way that it is greatest at the outer zones.
CH170871D 1932-04-02 1933-03-30 Process for the production of a metal plate consisting of different layers, which has to conform exactly to a detailed base and plate produced according to this process. CH170871A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170871X 1932-04-02
AT60932X 1932-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170871A true CH170871A (en) 1934-07-31

Family

ID=25602782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170871D CH170871A (en) 1932-04-02 1933-03-30 Process for the production of a metal plate consisting of different layers, which has to conform exactly to a detailed base and plate produced according to this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170871A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577073C3 (en) Method for producing a die element used for pressing sheet metal parts
DE102011102986B4 (en) Interconnected disparate materials and processes
DE2729488C2 (en)
DE1239392B (en) Slip ring body, consisting of an insulating body, power supply lines and galvanically generated slip rings as well as a process for its production
DE3929365A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A WIRE OR ROD-SHAPED PRODUCT COVERED WITH TUBULAR MATERIAL, AND JEWELRY ITEMS PRODUCED THEREOF
DE904490C (en) Metallic moldings
DE2251058A1 (en) METAL AMINATE COMPOSITE MATERIAL AND ITS USE FOR THE MANUFACTURE OF COINS
DE1233145C2 (en) Process for the production of multiphase alloys in the solid state
WO2000019936A1 (en) Method for producing prosthetic moulded parts for dental use and prosthetic moulded part
DE2712517C2 (en) Use of a bismuth-tin alloy for the production of models in dental technology
DE3243265C2 (en) Superconducting materials and method for their production
DE1951140C3 (en) Process for the production of a metallic multilayer body
DE3215326C2 (en) Process for the production of a metallic composite material for spectacle frames
CH170871A (en) Process for the production of a metal plate consisting of different layers, which has to conform exactly to a detailed base and plate produced according to this process.
EP0087132A1 (en) Method for the manufacture of strips coated with noble metal as semiproducts for electrical contacts
DE912773C (en) Method of making a multiple metal
DE3608992A1 (en) Metallic net finished part structures for the cold plastic moulding of dental crown frames, and their use
DE703430C (en) Process for the production of double and composite metal with chromium-alloyed bases
DE1621258A1 (en) Electrical connection surface and method of making it
DE3218300A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METAL SPARE PARTS
DE592226C (en) Process for the production of alloys, in particular noble metal alloys, and of carrier plates therefrom for dental prostheses
DE1665248C3 (en) Process for the production of a carrier for a miniaturized circuit
AT133703B (en) Process for the production of carrier plates for dentures u. like
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
AT402436B (en) COATING BASE ON COPPER BASE