CH170244A - Control device for displaying and eliminating disturbing noises in telephone systems with voice current amplifiers. - Google Patents

Control device for displaying and eliminating disturbing noises in telephone systems with voice current amplifiers.

Info

Publication number
CH170244A
CH170244A CH170244DA CH170244A CH 170244 A CH170244 A CH 170244A CH 170244D A CH170244D A CH 170244DA CH 170244 A CH170244 A CH 170244A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
control device
devices
relay
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH170244A publication Critical patent/CH170244A/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

      Regelungseinrichtung    zum Anzeigen und Beseitigen störender Geräusche  in     Fernsprechanlagen    mit     Sprechstromverstärkern.       Die Erfindung betrifft eine     Einrichtung     in     t'ernsprechanlagen    mit     Sprechstromver-          #4ärkern    zum Anzeigen und Beseitigen, zum       Beispiel    von durch pfeifende Verstärker und  andere Umstände     verursachte    anhaltende       Creräusche,    welche die     Sprechverständigun        g          iingiinstig    beeinflussen.  



  Die Erfindung verfolgt den Zweck, die  Beseitigung derartiger Störungen auf eine  betriebssichere, möglichst einfache Weise  selbsttätig zu bewirken. Dies wird dadurch  erreicht,     dass,    Schaltmittel, die stufenweise  das Einschalten von Einrichtungen gestatten,  die für die Aufhebung anhaltender Stör  geräusche geeignet sind, in Verbindung mit  weiteren Schalteinrichtungen in bestimmter  Weise angeordnet sind, und zwar     derart,    dass  mindestens für einzelne     aufeinanderfolgende     Schaltstufen nach dem Einschalten einer  Schaltstufe das     Weiterschalten    auf eine -wei  tere so lange verzögert wird, dass der Ver-    stärker einen stabilen Zustand erreichen  kann,

   falls beim Einschalten der Schaltstufe  die dazu notwendigen Betriebsbedingungen  geschaffen worden sind.  



  Dies kann dadurch geschehen, dass! zum  Beispiel     Dämpfungsglieder    stufenweise in  beliebig veränderlichen Zeitabständen einge  schaltet werden oder dass verschiedene Lei  tungsnachbildungen oder verschiedene Stufen  einer stufenweise veränderlichen Leitungs  nachbildung nacheinander angeschaltet     bezw.     eingeschaltet werden, bis     das:    Störgeräusch  verschwindet. Die     Schalteinrichtungen,    die  vorgesehen werden können, um die stufen  weise Einschaltung der     Dämpfungsglieder     oder Nachbildungen in gewissen Zeitabstän  den zu veranlassen, können zum Beispiel aus       Schrittschaltwerken,        PLelais,    oder Kombina  tionen von diesen bestehen.

   Sie seien im fol  genden kurz     Fortsehalteinrichtungen    zur       Dämpfungabeeinflussung    genannt.      Diese können so eingerichtet sein, dass  beim     jedesmaligen    Ansprechen derselben, so  bald ein Pfeifton     auftritt,    die     FortseUalt-          einrichtung    zur     Dämpfungsbeeinflussung     immer nur um eine Schaltstufe     vorwärts    ge  schaltet und dabei ein     Dämpfungsglied    ein  bschaltet wird, worauf vorerst eine Stillset  zung der     Reguliervorrichtung    erfolgt, um  den Verstärker ausschwingen zu lassen,  damit dieser den stabilen Zustand erreicht,

    bevor ein weiteres     Dämpfungsglied    zuge  schaltet wird.  



  Ausführungsbeispiele der Einrichtung  nach der Erfindung sind     nachstehend    anhand  .der     Fig.    1 bis 4 der Zeichnung näher be  schrieben.  



  Es sind     Ausführungsbeispiele    möglich,  bei denen ein     Schrittschaltwerk    in Verbin  dung mit einem sogenannten     Wählerrelais     verwendet wird. Dieses kann so eingerichtet  sein, da es, bei Einschaltung der Verstärker       angeschaltet    und angelassen, für die Dauer  der Verbindung in Tätigkeit     bleibt    und den  Verstärker auf das Vorhandensein von Pfeif  geräuschen in einstellbaren     bestimmten    Zeit  abständen kontrolliert und beim Vorhanden  sein solcher die     Reguliervorrichtung    betätigt,  ,

  die dann einen Schaltschritt     ausführt        bezw.     ein     Dämpfungsglied    in das     Übertragungs-          system        einschaltet,    derart, dass die Stör  geräusche vermindert     bezw.    vollkommen un  terdrückt werden. Die Prüfung des Verstär  kers auf das Vorhandensein von Pfeifgeräu  schen kann dadurch erfolgen, dass in be  stimmten     Zeitabständen.    ein Kontakt ge  schlossen wird, .der in einem durch Kontakte  eines auf die Störgeräusche ansprechenden  Relais beeinflussten Stromkreis liegt und.

    falls Störungen vorhanden sind,     Dämpfungs-          glieder    zur Störungsbeseitigung in den Ver  stärker einschaltet. Es kann aber die Ein  richtung     auch    so getroffen sein,     dass    das  Wählerrelais nur beim     Auftreten    eines     Pfeif-          oder    sonstigen Geräusches anspricht und die  Reguliervorrichtung um einen Schritt vor  wärts schaltet.

       8chliesslich    ist es auch mög  lich, die Schaltungsanordnung so zu treffen,  dass das beim     Auftreten    des ersten Störge-         räusches,    was im allgemeinen sonst beim Ein  schalten der Fall sein wird, die     Fortschalt-          einrichtung    zur     Dämpfungsbeeinflussung     ohne Mitwirkung des Wählerrelais in Tätig  keit gesetzt wird. Dieses wird dann erst ein  geschaltet     bezw.    angelassen, wenn infolge des  ersten Regulierungsvorganges ein stabiler  Zustand erreicht worden ist.

   Ebenso ist vor  gesehen, dass, wenn nach Einschaltung aller       Dämpfungsglieder    die Pfeifgeräusche     noeh     sieht behoben     sind,    die Beamtin ein Zeichen  erhält, damit sie andere Massnahmen zur Ab  stellung der Störungen veranlassen kann. Die  zeitlichen Abstände zwischen den nacheinan  der folgenden Einschaltungen der einzelnen       Regulierstufen    können in weiteren Grenzen  veränderbar sein, zum Beispiel nach dem  oder den ersten .Schritten eine kurze Pause,  nach den weiteren     Schritten    längere Pausen,  oder eine andere Kombination, so wie es für  die jeweiligen     Betriebsverhältnisse    zweck  mässig erscheint.

   Ebenso kann man es ein  richten,     @dasserstmalig    zwei oder mehrere       Dämpfungsglieder    hintereinander eingeschal  tet werden und die     darauffolgen.den    in be  stimmten zeitlichen Abständen oder auch  umgekehrt.  



  In     Fig.    2 ist ein weiteres Ausführungs  beispiel     angedeutet,    in welchem ein Relais X  als     weitere    Schalteinrichtung angeordnet ist,  die beim Auftreten eines Störtones gleich  zeitig mit oder kurz nach dem Ansprechen  .des auf die Störgeräusche reagierenden Re  lais eingeschaltet wird. Das Relais X schliesst  über seinen     Kontakt    den Verstärker vorüber  gehend kurz, so dass das Störgeräusch aufhört  und die     Fortschalteinrichtung    zur     Dämp-          fungsbeeinflussung    stillgesetzt wird. Hier  werden also die zeitlichen Unterbrechungen  zwischen den einzelnen Regulierungsstufen  durch den Kurzschluss des Verstärkers be  wirkt.  



  Auch bei dieser Anordnung können mit  Hilfe weiterer     Relais    noch weitgehend zeit  liche Unterschiede in der Aufeinanderfolge  .der Einschaltung der einzelnen Regulier  stufen usw. erzielt werden. Diese Anordnung  weist noch den besonderen     Vorteil    auf, dass      durch den. Kurzschluss des Verstärkers -die       Pfeifneigung    desselben stark geschwächt  wird, das heisst, er erreicht schneller den sta  bilen Zustand, der an sieh durch seine Aus  schwingzeit bestimmt wird.  



  Im Interesse der     Übersichtlichkeit    und  zur Vereinfachung von Zeichnung und Be  schreibung sind nur die beiden Ausführungs  beispiele mit ihren hauptsächlichen charak  teristischen Merkmalen dargestellt und be  schrieben. Es könnten selbstverständlich  ebensogut an Stelle des Wählerrelais<I>WR</I>  und des Relais X andere Einrichtungen,     wie     zum Beispiel     Thermorelais,    Relaisketten und  dergleichen angewendet sein.  



  Nachstehend ist zunächst 'das -Ausfüh  rungsbeispiel nach     Fig.    1 beschrieben.  Wenn     ail    den im Zuge einer Leitung lie  genden Verstärkern, sei es bei der Herstel  lung oder während des Bestehens einer Ver  bindung, ein Pfeifton oder ein sonstiges, die  Verständigung störendes anhaltendes Ge  räusch auf den Leitungen auftrifft, so tritt  die Regelungseinrichtung in Tätigkeit. Diese  gibt der Beamtin ein Signal und setzt gleich  zeitig die automatische     l        ortschalteinrich-          tung    zur     Dämpfungsbeeinflussung    in Tätig  keit.  



  Die Schaltung des in     Fig.    1 dargestellten       Ausführungsbeispiels    ist so ausgebildet, dass  die Schalteinrichtung, die eine Verzögerung  des     Weiterschaltens    von einer Schaltstufe  zur nächsten hervorruft, bei dem Auftreten  der ersten Störung nach dem Einschalten  des Verstärkers noch nicht in Tätigkeit  tritt.

   Ein für die Aufhebung des Stör  geräusches vorgesehenes     Schrittschaltwerk.     das zum Beispiel eine     Dämpfungseinrichtung     steuert, wird während des Vorhandenseins  der ersten Störung ohne Verzögerung     zwi-          schen    den einzelnen     Fortschaltungen    bis zum  Verschwinden der Störung weitergeschaltet.  Erst darnach wird eine besondere Schaltein  richtung, das Wählerrelais     WR,    in Betrieb  gesetzt, das die Aufgabe hat, beim Auf  treten weiterer Störungen das     Weiterschalten     von einer Schaltstufe zur nächsten zu ver  zögern.

   Das Wählerrelais besitzt eine Nok-         kensoheibe    1, die bei jedem Ankeranzug um  einen     Schritt        fortgeschaltet    wird. Die     Nok-          ken    2 und 3 schliessen bei jeder Umdrehung  jede einmal den Kontakt     l0wr.    Die     Nok-          ken    2 und 3 werden in einer den Anfor  derungen entsprechenden Anzahl angeordnet  und bestimmen durch ihre Anzahl zusammen  mit der Umdrehungsgeschwindigkeit der       Noekenscheibe    die zeitliche Aufeinander  folge der einzelnen Regulierungen, das heisst  die Pausen zwischen den einzelnen Regulie  rungsstufen.

   Die Nocken steuern durch  Schliessen und Öffnen des Kontaktes     l0wr     den Stromkreis des Drehmagnetes     D1    des  zur     Dämpfungsbeeinflussung    vorgesehenen       Schrittschaltwerkes        S',    das die einzelnen       Dämpfungsglieder    eines     Dämpfungswider-          standes        Dw    in den Gitterkreis des zu regeln  den Verstärkers ein-     bezw.    zuschaltet.  



  Es seien nun die einzelnen Schaltvor  gänge erläutert, die sich abspielen, wenn bei  Herstellung der Verbindung ein in der Ab  bildung nicht dargestelltes Zündrelais des  Verstärkers seinen Kontakt     13z    schliesst.  Beim Auftreten der ersten Störung, die im  allgemeinen sogleich beim Einschalten     @n-          folge    zu hohen Verstärkungsgrades ein  treten     dürfte,    spricht ein auf die     StörgeTäu-          sche    reagierendes Relais     Pg,    dessen Wick  lung in den Abbildungen nicht dargestellt.

    ist, an und schliesst seine Kontakte     4pk,        9pk,          llpk    und     28pk,    während der Kontakt     8pk     geöffnet wird.     Über    die Kontakte     4pk    und       9pk        wird    folgender Stromkreis für den Dreh  magneten     D1    hergestellt:

   Erde, Kontakte       301I        5b,        4pIc,        9pk,        20u,    Wicklung des Dreh  magnetes     D1,    Widerstand     Wd',        Batterie,     Erde.

   Der Drehmagnet     D'    schaltet das       Schrittschaltwerk        S'    um einen     Schritt    weiter  und öffnet gleichzeitig seinen Kontakt     d1.     Dadurch     wird    der Kurzschluss des Magnetes  U aufgehoben, der nunmehr in dem folgen  den Stromkreis zum Ansprechen gebracht  wird: Erde, Kontakte 3011,     5b,        4pk,        Relais-          Wicklung    U, Widerstand     Wu,        Batterie,     Erde.

   Das Relais U schaltet seinen Kontakt       202c    um und unterbricht dadurch den Strom  kreis für den Drehmagneten     D'.    Die Folge      ist ein Schliessen des Kontaktes     d1,    so dass  die Wicklung des Magnetes U     wieder    kurz  geschlossen wird. Der Kontakt     20u    wird  also     wieder    in die gezeichnete Lage zurück  gehen und erneut     einen    Stromkreis für den  Drehmagneten     D'    herstellen, der nun wieder  anspricht, das     Schrittschaltwerk    um einen  weiteren     Schritt        weiterschaltet    und seinen  Kontakt dl öffnet.

   Das Wechselspiel zwi  schen dem Drehmagneten     Dl    und dem Re  lais U, das ein schrittweises Vorwärtsschal  ten des     Schrittschaltwerkes        S'    zur Folge hat,  wird solange fortgesetzt, wie die Kontakte       4plc    und     9pk    geschlossen sind, das heisst so  lange     wie    ein     Stärgeräusch    vorhanden ist.  



  Ist durch Ändern der Dämpfung     Dw    die  Störung zum     Verschwinden    gebracht wor  den und das Relais     PK    abgefallen, so treten  die in der untern Hälfte der     Fig.    1 darge  stellten Stromkreis in Wirkung. Das Relais  I war beim ersten Ansprechen des     Relais          PK    über dessen Kontakt     Ilpk    erregt worden  und hatte seinen Kontakt 121 geschlossen,  so dass es über die Kontakte 13z und 12I  auch nach Abfallen des Relais     PK    erregt  bleibt. Über den Kontakt 141 wird nach  Öffnen des Kontaktes     2;8@Igc    das Relais     II     zum Ansprechen gebracht.

   Dieses öffnet  seinen Kontakt 1511, so dass bei abermaligem  Ansprechen des Relais     PK    ein Kurzschluss  der Wicklung des     Relais        II    nicht möglich  ist. Über den weiteren Kontakt 1611 wird  das Relais H in .dem Stromkreis: Erde, Kon  takte     1-61I,    Relaiswicklung H, Widerstand  <I>WH,</I> Batterie, Erde zum Ansprechen ge  bracht.     Der    Kontakt 18h wird umgelegt,  so dass sich für das Wählerrelais WR fol  gender Stromkreis ergibt: Erde, Wicklung       TTTR,    Widerstand     Wwr,        Batterie,    Erde.

   Das       Wählerrelais        TPR    spricht an, dreht die zu  gehörige     Nackenscheibe    1 um einen Schritt  weiter lind schliesst seinen Kontakt     19wr,     wodurch das Relais     .U    zum Abfallen gebracht  und der Kontakt<B>1811</B> in die gezeichnete Lage  umgelegt     wird:

      Das Wählerrelais<I>WR</I> wird  also wieder stromlos     und    öffnet seinen Kon  takt     19wr.    Das hat zur Folge, dass das     H-          Relais    erneut anspricht und     ,durch    Umlegen    seines     Kontaktes        181a    das Wählerrelais W R  abermals erregt. Infolge dieses Zusammen  wirkens des Relais H und des Wählerrelais  <I>WR</I> wird die Nackenscheibe 1 schrittweise  in der Pfeilrichtung weitergeschaltet. Es ist  dabei zu berücksichtigen, dass dieses Weiter  schalten unabhängig davon erfolgt, ob das  auf die Störgeräusche reagierende Relais     PK     erregt ist oder nicht.

   Die einzelnen Nocken  ,der Nackenscheibe     sebliessen    kurzzeitig den  Kontakt     l0wr,    so     .dass    der Kontakt     4pk    eben  falls kurzzeitig an Erde gelegt wird. Es  ist hierzu zu berücksichtigen, dass     deT    Kon  takt     3011    durch Ansprechen des immer noch  erregten Relais     II    geöffnet wurde.

   Sobald  nun infolge des Vorhandenseins an Stör  strömen das Relais     PK    seine Kontakte     4pk     und     9pk    schliesst, wird ein Stromkreis für  den     Drehmagneten        D'    hergestellt, wenn  durch eine der Nocken gerade der Kontakt       10wr    geschlossen ist. Der Drehmagnet schal  tet     infolzedessen    das     Schrittschaltwerk        S'     bei jeder Schliessung des Kontaktes     10wr    um  einen Schritt weiter.

   Durch Anlegen des  Erdpotentials an den Kontakt     4pk    prüft also  das Wählerrelais     TPR        mittelst    der Nacken  scheibe 1 in     bestimmten        Zeitabständen,    ob  Störungen vorhanden sind, die das Relais PR  zum Ansprechen gebracht haben. Da durch  die Nocken der Seheibe 1 der Kontakt     10wr     jedesmal nur kurzzeitig geschlossen wird,  wird der Drehmagnet     D'    lediglich über den  .den Kontakt     10wr        verlaufenden.    Stromkreis  erregt und vorwärtsgeschaltet.

   Die vorher  beschriebene Wechselwirkung zwischen dem  Drehmagneten     Dl    und Relais U spielt keine  Rolle mehr.  



  Das Wählerrelais WR bleibt so lange in  Betrieb     bisdurch    Öffnen des Kontaktes     13z     der Haltestromkreis für das Relais I unter  brochen und damit auch das Relais     II    zum  Abfallen gebracht wird.  



  Die Rückführung des     .Schrittschaltwer-          kes    in die Anfangsstellung nach Beendi  gung .eines     Gespräches    erfolgt unter dem  Einfluss des Unterbrechers     Unl,    wenn das       Zündrelais    Z des Verstärkers bei dessen Ab-           schaltung    abgefallen ist. und seinen Kontakt  21z wieder geschlossen hat über den     Schalt-          arm    e, der nach dem ersten Schritt auf das       Kontaktsegment    22 gelangt war.

       Dar    Strom  kreis für den Drehmagneten verläuft alsdann  von Erde am     Kop.takt        21z,    Unterbrecher     Un1,          Sehi.Itarm    e, Kontaktsegment 22, Kontakt       20u,    Wicklung des Drehmagnetes     D',    Wider  stand     1Vdl,    Batterie, Erde und der Dreh  magnet wird unter dem Einfluss des Unter  brechers     Un.l    schrittweise     fortgeschaltet,    bis  das     Schrittschaltwerk        ,S'1    seine     AnfangSstel-          luna    wieder erreicht hat.  



  In gleicher Weise wird das     Schrittschalt-          werk        S1    in die Anfangsstellung zurückge  führt, wenn es nach Einschaltung aller       Dämpfungswiderstände    auf dem Kontakt 7  angelangt und stillgesetzt ist. Dies trifft     zii     für den Fall, dass der Pfeifton oder ein son  stiges Geräusch sich durch     Einschalten    von       Dänipfungswiderständen    nicht belieben lässt.  



  In einem solchen Falle ist, wenn der  Schaltarm     c    auf dem Kontakt 7 angelangt  ist, der Schaltarm d auf dem Kontaktsegment  17 angelangt und die Relais     Hs    und B     spre-          eben    an; ebenso leuchtet die Signallampe L  auf     und    gibt der Beamtin das Zeichen, dass  die Störung     ;furch    die Reguliervorrichtung  nicht behoben ist.

   Mit Ansprechen des Re  lais B öffnet dieses     :seinen        Kontakt    5b im  Stromkreis des Drehmagnetes     D',    so dass die  ser unterbrochen und das     iSchrittschaltwerk     stillgesetzt wird, während     Relais        Hs    seinen  Kontakt     6hrs    vorbereitend schliesst.

   Hat die       Beamtin    .die Störung     beseitigen    lassen, so  schliesst sich mit Abfall des     Relais        Ph    in der  Anzeigevorrichtung der Kontakt     8plc        -wieder.     und der Drehmagnet schaltet     unter    dem Ein  fluss des     Unterbrechers        Un.l    die Arme des       Schrittschaltwerkes    schrittweise fort, bis der  Schaltarm d das Kontaktsegment 17 verlas  sen hat, worauf das     Schrittschaltwerk    seine  Anfangsstellung wieder erreicht hat und die  Relais     Hs    und B abfallen.

   Mit Abfall von  Relais     Ils    wird der Stromkreis für den     D.reh-          mabneten    Dl am Kontakt     6hs    unterbrochen  und das     Schrittsohaltwerk    stillgesetzt.

           Anstatt;    nach dem ersten     Reguliervörgaiig     bei Herstellung einer Verbindung     .das        Wäh-          lerreiais    WR gleich anzuschalten und für die  Dauer der Verbindung laufen zu lassen, kann  die Einrichtung     4erart    getroffen     sein,        dass     es immer nur bei Auftreten eines     Pfeiftones     angelassen wird.

   Man erreicht dies dadurch,  dass man dasselbe     bezw.    sein Hilfsrelais H  nicht durch den Kontakt 1611, sondern .durch  einen Kontakt     (pk)    des Relais     PK    der     Kon-          trolleinrichtung    direkt beeinflussen lässt.

    Tritt ein Pfeifton auf, wann Relais     PK    seine       :Kontakte    betätigt, so spricht über     dessen,    ge  schlossenen Kontakt     (pk)    das Relais     II    an  und     lässt    das Wählerrelais     WR    an in der glei  chen wie bereits oben beschriebenen.     Weise.     Die Funktion und Wirkungsweise der An  ordnung ist die gleiche wie oben angegeben.  



  Es sei nun das     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    2 im einzelnen beschrieben.  



       Bei    Auftreten eines Pfeiftones, sei es bei  der Herstellung oder während der Dauer  einer Verbindung, betätigt das Relais     PK     in der Regeleinrichtung seine Kontakte. Mit       Schliessen    .des     Kontaktes        23pk    wird der Dreh  magnet D2 der     Reguliervorrichtung    erregt  und schaltet dessen Arme f und c' um einen  Schritt vorwärts und damit über seinen       A.rm    c' eine     Stufe     des     Dämpfungswidersta,n-          des        DTV'    ein.

   Gleichzeitig mit     bezw.    kurz  nach dein     Drehmagnet    D2 hat aber auch das  Relais X über den Kontakt     24plc    angespro  chen und seine Kontakte 25x .oder     26x    in der       Verstärkereinrichtung    betätigt, durch wel  che der Verstärker     kurzgeschlossen    wird.

   Da  mit     Kurzcühluss    des Verstärkers .der Pfeifton  verschwindet, fällt auch das Relais P K in der  Anzeigevorrichtung ab und öffnet seine Kon  takte<I>2</I>     3p7    und     24pIc.    Durch Öffnen des er  steren     wird    der Stromkreis des     Drehmagnetes     D\ unterbrochen und die Reguliervorrich  tung stillgesetzt. Durch Öffnen des Kontak  tes     24pac    wird das Relais X     aberregt    und  öffnet seine Kontakte 25x     bezw.        26x    wieder,  so dass der     Kurzachluss    des Verstärkers an  diesen Kontakten aufgehoben ist.  



  Ist durch die     eingeschaltete        Dä:mpfungs-          stufe    dass Pfeifgeräusch beseitigt und der      Verstärker inzwischen stabil geworden, dann  bleibt die Anordnung in Ruhe. Ist dagegen  .das Pfeifgeräusch noch nicht beseitigt, so  wiederholt sich der     vorbeschriebene    Vorgang,  und zwar so lange,<U>'bis</U> das Pfeifen durch       jedesmaliges    Einschalten von weiteren     Dämp-          fungsbliedern    beseitigt ist, wobei die Kurz  schliessung des Verstärkers die schnellere Be  seitigung der     Pfeifneigung    günstig     beein-          flusst.     



  Die Rückführung des     Schrittschaltwerkes          S1        (Fig.    1) der Reguliervorrichtung in die  Ruhelage nach Beendigung eines Gespräches  erfolgt durch den Drehmagneten     D',    der  unter dem Einfluss des     Unterbrechers        Un2    die  Arme des     Schritts.chaltwerkes    vorwärts schal  tet. Der Stromkreis für den     Unterbrech#@:r          Un2    und den     Drehmagneten   <I>.</I>     D=    wird ge  schlossen, wenn bei Abschaltung des Ver  stärkers     der    Kontakt 27z wieder geschlossen  wird.

   Der     :Stranrkreis    verläuft von Erde am       Unterbrecher        Un2,    Kontakt 27z,     Schaltarm    f,  einen der untereinander verbundenen Bank  kontakte ,der Kontaktreihe, auf dem der  Schaltarm f steht,     Wioklung    des Drehmag  netes D2, nach     Batterie,    Erde.  



  Die eben geschilderte Regelungseinrich  tung lässt sieh gleichfalls in     versehiedenor     Weise unter Zuhilfenahme von weiteren Hilfs  mitteln, zum Beispiel weiteren Relais, derart  einrichten,     .dass,    die     Fortschalteinrichtung    zur       Dämpfungsbeeinfhissung    zum Beispiel erst  malig zwei oder mehrere     Schritte    ohne Paus  und dann die Weiteren Schritte mit dazwi  schen liegenden Pausen macht, oder dass die  Pausen zum Beispiel zwischen den ersten  Sehritten kleiner, die zwischen den folgenden  grösser sind, oder umgekehrt oder in ähn  licher     Weise.     



  Ebenso lassen sich andere als die in den       Ausführungsbeispielen.        gezeigten    Mittel       (Wählerrelais    und normale Relais), zum Bei  spiel     Thermokontakte    und andere Einrichtun  gen, für .den beschriebenen Zweck ,;die     Ein-          s@chali;ung    der     Dämpfungsglieder    nicht auf  einanderfolgend, sondern in gewissen Zeit  abständen vorzunehmen" verwenden.    i Nachstehend     ist,das    Ausführungsbeispiel  gemäss     Fig.    3 beschrieben.  



  Die Anordnung     besteht    im wesentlichen  aus einem     S.chrittschaltwerk    W2, dessen  Arme e und f an die beiden Adern der Lei  tung F     angeschlossen    sind an der     Stelle,    an  welcher sonst die     Leitungsnachbildungen     direkt angeschlossen sind. Diese letzteren,  angedeutet durch     LNl.    und     LN4    sind in einer  den vorhandenen     .Leitungen    und deren Cha  rakteristik entsprechenden Anzahl und Art  vorgesehen und mit den Bankkontakten des       Schrittschaltwerkes    W2 verbunden.

   Die     Fort-          schaltung    des     Schrittschaltwerkes    erfolgt  durch seinen Drehmagnet D, .der unter dein  Einfluss des Unterbrechers U die Arme e,     f     und d     :Schrittweise        fortsehaltet.    Es ist ferner  noch eine Signallampe L" vorgesehen zu  einem weiter unten noch erörterten Zweck  nebst den Hilfsrelais     Hs"    und     B",    sowie  das Verzögerungsrelais A, das der     Rückfül_          rung    des     @Schrittschaltwerkes    in die Anfangs  stellung dient.  



  Die     Wirkungsweise    der Anordnung ist  folgende: Wenn bei der Herstellung einer  Verbindung die     Verstärkereinriehtung        Pst     in der in solchen Anlagen üblichen bekann  ten Weise eingeschaltet wird, so ist über das       Schrittschaltwerk        ll'2    in der Anfangsstellung  über die Arme e und f .die Leitungsnachbil  dung     LNl    an die Leitung F     angeschaltet.     Entspricht zum Beispiel diese Leitungsnach  bildung der Charakteristik der Leitung F,  so bleibt die Anordnung in Ruhe und Glas  Gespräch verläuft in normaler Weise über die  Verstärker     Pst.     



  Entspricht jedoch die Leitungsnachbil  dung     LNl    nicht der Charakteristik der       Leitun,F    oder es tritt während des Be  siehens der Gesprächsverbindung aus irgend  einem Grunde eine     Unsymmetrie    längerer  Dauer auf der Leitung auf, so gerät der  Verstärker in Selbsterregung und pfeift.  Die Anzeigevorrichtung tritt alsdann in Tä  tigkeit und das in dieser vorgesehene,     hier     nicht dargestellte Relais     PK    betätigt seine       Kontakte.    Der Kontakt     lple    wird geöffnet      und Kontakt     ?pk    wird beschlossen.

   Dadurch  wird der     Drehmagnet    D des     Schrittschalt-          werkes        IT'2    erregt in einem Stromkreis von  Erde am Kontakt     2pk,    Kontakt     3b,    Wick  lung des Drehmagnetes<I>D,</I> Unterbrecher<I>U,</I>  Batterie, Erde und schaltet unter dem Ein  fluss des Unterbrechers U die Arme e, f und  d des     Schrittschaltwerkes    schrittweise fort:

    Sobald hierbei die Arme e und     f    auf eine       Leitungsnachbildung,        angenommen    zum  Beispiel     LN4    auftreffen, welche die aufge  tretene     Unsymmetrie        ausgleicht,    so     d.ass    der       Verstärker    aufhört zu pfeifen, .so wird das  Relais     Ph    in der     Anzeigevorrichtung        ab-          fallc@n.    Der Kontakt     2plc    öffnet sich,

   wo  durch der vorgeschriebene Stromkreis für den       Drehmagneten    D unterbrochen und das       Schrittscha.ltwerk        T1'2    stillbesetzt wird.  



  N     acli        Gespräclisschluss    wird die     Rebulier-          vorrichtunb    dadurch in :die     Anfangsstellung          zur'ückbeführt,    dass bei der Auslösung der       Verbindung,    zum Beispiel das hier nicht  abgebildete     Belegunbsrelais    C zum Abfall  kommt.

   Dabei wird der bei Herstellung der  Verbindung geöffnete     Kontakt    4c     geselilos-          sen,        über    welchen das Relais zum Anspre  chen kommt in einem Stromkreis von Erde  am Kontakt     6z,    Kontakt 4e, Wicklung de"  Relais A, Batterie, Erde.

   Relais A schliesst  seinen Kontakt     5a    und damit den Stromkreis  des Drehmagnetes D, der unter dem Einfluss  des Unterbrechers U die Arme des Schritt  schaltwerkes in die     Anfangsstellung    zurück  führt, worauf inzwischen mit     Abschaltun        g     der     Verstärkereinrichtunb    das     Zündrelais    Z       derselben   <B>-</B>auch abfällt und seine Kontakte  6z und 8z, die bei Einschaltung des Ver  stärkers bei Herstellung der Verbindung be  schlossen wurden, wieder öffnet.

   Am Kon  takt 8z wird der Stromkreis des Drehmag  netes D unterbrochen, dadurch das     Schritt-          schaltwerk        E'2    stillbesetzt und am Kontakt  6z der Stromkreis des Relais A aufgetrennt,.  das nunmehr auch abfällt und seinen Kon  takt     5a    wieder öffnet.  



  Es kann nun auch .der Fall eintreten, dass  während des Bestehens einer Verbindung  durch einen pfeifenden Verstärker auf der         Leitung    ein anhaltendes störendes     Geräusch     auftritt, .das sich durch Anschalten einer     Lei-          tungsnachbildung    nicht beheben lässt, zum  Beispiel bei Leitungsbruch.

   In diesem Falle  wird das     Schrittschaltwerk    über den ge  schlossenen Kontakt     2plc    im     Stromkreis     seines Drehmagnetes D angelassen und nach  dem seine Arme e und f -alle     Leitungsnach-          bildungen    abgetastet haben, zum Beispiel auf  dem siebenten Kontakt (Kontakte 7a und     7b)     stillbesetzt.

   In dieser     -Stellung    der Arme e  und<I>f</I> ist der Arm<I>d</I> des     Schrittschaltwerles          W2    auf .dem Kontaktsegment .7d     angelangt.     In diesem Moment sprechen die Relais     Hs"          und        B"        an        und        die     <I>L"</I> leuchtet  auf in einem Stromkreis von Erde am Schalt  arm     (l,        Kontaktsegment   <I>7d,</I>     Wicklung    .der  Relais     Iis"    und<I>B",</I> Signallampe<I>L",</I> Batterie,  Erde.

   Relais B" öffnet mit Ansprechen sei  nen Kontakt     3b    und unterbricht damit den  Stromkreis des Drehmagnetes D, das .Schritt  schaltwerk     ZT'2        -wird    stillgesetzt,  Die Beamtin erkennt an dem Aufleuch  ten der     Signallampe    L" die Art der     Störung     und veranlasst deren Behebung. Ist diese       behoben,    dann fällt mit Aufhören ;des stören  den Geräusches das Relais     PK    in der     An-          zeibevorricftunb    ab.

   Der Kontakt     2pk    wird  wieder geöffnet und der Kontakt<I>1</I>     pk    be  schlossen. Über .diesen und den bei Anspre  chen des Relais     Hs"    geschlossenen Kontakt       lOhs"    wird der     .Stromkreis    für den Dreh  magneten D wieder beschlossen und verläuft  von Erde am Kontakt     lpk,    Kontakt     lOhs",          Wicklung    des Drehmagnetes D, Unterbrecher  U, Batterie, Erde. Der Drehmagnet dreht       die    Arme des     Schrittschaltwerkes        W2,    bis  diese die     Anfangsstellung    wieder erreicht  haben.

   In dieser Stellung hat der Arm d  das Kontaktsegment 7d verlassen, wodurch  der     vorbesehriebene    Stromkreis für die Re  lais     Hs"    und B" und die Signallampe<I>L"</I>  aufgetrennt ist.     Letztere    erlischt und die Re  lais     IIs"    und     B",    nach Abfall, legen ihre  Kontakte in die     Ruhestellung    um.  



  Besteht die Verbindung noch und herrscht  bei .der in der     Anfangsstellung    des     Sahritt-          schaltwerkes        11T2        ang    es     chAteten    Leitungsnach-      Bildung     LN1        C@leichgewiclit    auf der Leitung,  dann bleibt die Anordnung in Ruhe, andern  falls pfeift der Verstärker und das Relais       PK        tritt        wieder    in Tätigkeit.

   Über den er  neut geschlossenen Kontakt     2pk    wird das       Schrittschaltwerk    wieder     angelassen    und  sucht die passende     Leitungsnachbildung    aus,  wie bereits     weiter    oben beschrieben.  



  Das     Schrittschaltwerk    wird beim jedes  maligen Anlassen durch seinen Drehmag  neten D unter .dem     Einfluss    des Unterbrechers  U schrittweise     hintereinander        fortg.eschaltet.          Unter    Benutzung einer hier nicht weiter in  teressierenden und nicht beschriebenen Ein  richtung, einer     Zeitschalteinrichtung,    ist die  Anordnung so ausgebildet, dass das     Schritt-          schaltwerk    zwischen den einzelnen Schritten  für kürzere oder längere Zeitintervalle still  gesetzt wird, das heisst zwischen den einzel  nen Schaltstufen liegen kürzere oder     längere     Zwischenräume.

   Dies hat den Vorteil, dass  ,der in Selbsterregung geratene Verstärker     in     .den zwischen den einzelnen     Schaltstufen.    lie  genden Pausen Zeit hat auszuschwingen, das  heisst :seinen stabilen Zustand zu erreichen.  



  Nachstehend ist das Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    4 beschrieben.  



  Diese Anordnung entspricht im wesent  lichen der in dem     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    3     erläuterten    Anordnung. Der Unter  schied besteht darin,     .dass    über das Schritt  schaltwerk     TVl    nicht eine für die Charak  teristik der Leitung F passende Leitungs  nachbildung aus einer Anzahl solcher für  verschiedene Leitungscharakteristiken ausge  sucht und angeschaltet wird, sondern es wird  jeweils nur eine aber     stufenweise    veränderliche  Leitungsnachbildung vorgesehen.

   Diese wird,  wenn ein Pfeifton auf der Leitung auftritt,  solange verändert, das heisst, es werden durch  den     Arrn    c des     Schrittschaltwerkes    WI die  einzelnen Nachbildungsglieder nacheinander  angeschaltet, bis der     Gleiehgewiehtszustand     erreicht ist und der Pfeifton verschwindet.  Die übrigen Teile der Einrichtung sind die  gleichen wie bei der     Anordnung    gemäss       Fig.    3.    Auch die Wirkungsweise dieser     Änord-          nung    ist die gleiche, wie bei der Anordnung  nach     Fig.    3.

   Der Unterschied in der Wir  kungsweise besteht darin,     dass        beim    jedes  maligen Ansprechen des Relais     Pg,    sobald  dieses seinen Kontakt     2pk'    schliesst, das       Schrittschaltwerh        WI    angelassen wird. Über  dessen Arm c     ist    die veränderliche Leitungs  nachbildung     LN    angeschlossen, deren ein  zelne Glieder oder Stufen mit den Bankkon  takten des -     Schrittschaltwerkes        W1    verbun  den sind. Der Arm c greift diese einzelnen  Schaltglieder ab.

   Hat der     Gesamtwert    dieser  bei einer bestimmten Stellung den Wert er  reicht, der der Charakteristik der Leitung     1'     entspricht, so dass Gleichgewicht herrscht, so  hört der     Pfeifton    auf und das Sehritt  schaltwerk     wird    auf die gleiche beim Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    3 beschriebene  Weise stillgesetzt. Die Bezugszeichen bei  dem     Ausführungsbeispiel        nach        Fig.    4 ent  sprechen den bei dem Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    3     verwendeten    jedoch unter Bei  fügung nur eines     Apostrophes.     



  Auch für die übrigen, beim Ausführungs  beispiel nach     Fig.    3     beschriebenen    vorkom  menden     Anwendungsmöglichkeiten    ist die  Funktion und Wirkungsweise dieser     AnGrd-          nung    nach     r'ig.    4 die gleiche, wie bereits für  das     erstere        Ausführungsbeispiel    weiter oben  beschrieben.

      Auch ist die Anordnung nach     Fig.    4 so  ausgebildet,     .dass    das     iSchrittschaltwerk    zwi  schen .den einzelnen Schritten für kürzere  .oder längere Zeitintervalle     stillgesetzt    wird,  das heisst, es liegen zwischen den einzelnen       Schaltstufen    kürzere oder längere Zwischen  räume.



      Control device for displaying and eliminating disturbing noises in telephone systems with voice amplifiers. The invention relates to a device in intercom systems with voice current amplifiers for displaying and eliminating, for example, persistent noises caused by whistling amplifiers and other circumstances, which have a beneficial effect on speech communication.



  The invention has the purpose of automatically eliminating such malfunctions in an operationally safe and simple manner. This is achieved in that switching means that allow the gradual switching on of devices that are suitable for canceling persistent disturbing noises are arranged in connection with further switching devices in a certain way, in such a way that at least for individual successive switching steps after Switching on one switching stage switching to another is delayed so long that the amplifier can reach a stable state,

   if the necessary operating conditions have been created when the switching stage is switched on.



  This can be done by! For example, attenuators can be switched on step by step at any variable time intervals or that different line replicas or different stages of a stepwise variable line replica are switched on or off one after the other. switched on until the: Background noise disappears. The switching devices, which can be provided in order to initiate the gradual activation of the attenuators or simulations at certain time intervals, can for example consist of stepping mechanisms, PLelays, or combinations of these.

   They are briefly mentioned in the fol lowing continuation devices to influence damping. These can be set up in such a way that every time they are addressed, as soon as a whistle occurs, the FortseUalt- device for influencing the damping always only switches forward by one switching step and a damping element is switched on, whereupon the regulating device is initially shut down to let the amplifier swing out so that it reaches the stable state,

    before another attenuator is switched on.



  Embodiments of the device according to the invention are described below with reference to FIGS. 1 to 4 of the drawings.



  Embodiments are possible in which a stepping mechanism is used in conjunction with a so-called selector relay. This can be set up in such a way that, when the amplifier is switched on and left on, it remains in operation for the duration of the connection and checks the amplifier for the presence of whistling noises at adjustable intervals and operates the regulating device if such is present,

  which then executes a switching step respectively. an attenuator switches on in the transmission system in such a way that the interference noise is reduced or. be completely suppressed. The test of the amplifier for the presence of whistling noises can be done at certain time intervals. a contact is closed that is in a circuit influenced by the contacts of a relay responding to the noise and.

    If there are faults, switch on attenuators in the amplifier to rectify the fault. However, the device can also be made so that the selector relay only responds when a whistling or other noise occurs and the regulating device switches one step forward.

       Finally, it is also possible to configure the circuit arrangement in such a way that when the first disturbing noise occurs, which is generally the case when switching on, the switching device for influencing the damping is activated without the participation of the selector relay . This is then switched on respectively. started when a stable state has been reached as a result of the first regulation process.

   It is also provided that if the whistling noises have been remedied after switching on all attenuators, the officer receives a signal so that she can initiate other measures to eliminate the disturbances. The time intervals between the successive activations of the individual regulation levels can be changed within further limits, for example a short pause after the first step or longer pauses after the further steps, or another combination, as it is for the respective Operating conditions appear appropriate.

   It can also be set up so that for the first time two or more attenuators are switched on one after the other and the subsequent ones at certain time intervals or vice versa.



  In Fig. 2, a further embodiment is indicated, for example, in which a relay X is arranged as a further switching device, which is switched on at the same time with or shortly after the response .des reacting to the background noise when a disturbing sound occurs. The relay X temporarily short-circuits the amplifier via its contact so that the background noise stops and the switching device for influencing the damping is shut down. So here the time interruptions between the individual levels of regulation are affected by the short circuit of the amplifier.



  With this arrangement, too, with the help of additional relays, largely temporal differences in the sequence. This arrangement also has the particular advantage that the. Short circuit of the amplifier - the whistling tendency of the amplifier is greatly weakened, i.e. it reaches the stable state more quickly, which is determined by its decay time.



  In the interest of clarity and to simplify the drawing and description, only the two execution examples are shown and described with their main charac teristic features. Of course, instead of the selector relay <I> WR </I> and the relay X, other devices, such as thermal relays, relay chains and the like, could just as well be used.



  The following is first of all 'the exemplary embodiment of FIG. 1 described. If all the amplifiers in the course of a line, be it during production or during the existence of a connection, a whistle or other persistent noise that interferes with communication occurs on the lines, the control device comes into action. This gives the officer a signal and at the same time activates the automatic local switching device to influence the damping.



  The circuit of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is designed so that the switching device, which causes a delay in switching from one switching stage to the next, does not yet come into operation when the first fault occurs after the amplifier has been switched on.

   A step-by-step mechanism intended to cancel the interfering noise. which controls a damping device, for example, is switched on during the presence of the first fault without delay between the individual increments until the fault disappears. Only then is a special switching device, the selector relay WR, put into operation, which has the task of delaying switching from one switching stage to the next if further faults occur.

   The selector relay has a cam bracket 1, which is advanced by one step each time the anchor is tightened. The cams 2 and 3 close the contact l0wr once with each revolution. The cams 2 and 3 are arranged in a number corresponding to the requirements and, through their number, together with the speed of rotation of the cam disk, determine the chronological sequence of the individual adjustments, i.e. the pauses between the individual adjustment levels.

   By closing and opening the contact l0wr, the cams control the circuit of the rotary magnet D1 of the stepping mechanism S 'provided for influencing the damping, which switches the individual damping elements of a damping resistor Dw into the grid circuit of the amplifier to be regulated. switches on.



  Let us now explain the individual switching operations that take place when, when the connection is made, an ignition relay, not shown in the illustration, of the amplifier closes its contact 13z. When the first disturbance occurs, which is generally likely to occur immediately when the device is switched on, as a result of an excessively high degree of amplification, a relay Pg reacts to the false alarms and the winding is not shown in the figures.

    is on and closes its contacts 4pk, 9pk, llpk and 28pk while contact 8pk is opened. The following circuit for the rotary magnet D1 is established via contacts 4pk and 9pk:

   Earth, contacts 301I 5b, 4pIc, 9pk, 20u, winding of the rotary magnet D1, resistance Wd ', battery, earth.

   The rotary magnet D 'switches the stepping mechanism S' one step further and at the same time opens its contact d1. This eliminates the short circuit of the magnet U, which is now brought to the following circuit to respond: Earth, contacts 3011, 5b, 4pk, relay winding U, resistor Wu, battery, earth.

   The relay U switches over its contact 202c and thereby interrupts the circuit for the rotary magnet D '. The result is a closing of the contact d1, so that the winding of the magnet U is short-circuited again. The contact 20u will therefore go back to the position shown and again establish a circuit for the rotary magnet D ', which now responds again, advances the stepping mechanism by a further step and opens its contact dl.

   The interplay between the rotary magnet Dl and the relay U, which results in a gradual forward switching of the stepper S ', is continued as long as the contacts 4plc and 9pk are closed, that is, as long as a loud noise is present.



  If the disturbance is made to disappear by changing the damping Dw and the relay PK has dropped out, the circuit shown in the lower half of FIG. 1 comes into effect. The relay I was energized when the relay PK responded for the first time via its contact Ilpk and had closed its contact 121, so that it remained energized via the contacts 13z and 12I even after the relay PK dropped out. Relay II is made to respond via contact 141 after contact 2; 8 @ Igc has opened.

   This opens its contact 1511, so that if the relay PK responds again, a short circuit in the winding of relay II is not possible. The relay H in the circuit: earth, contacts 1-61I, relay winding H, resistor <I> WH, </I> battery, earth is activated via the further contact 1611. The contact 18h is switched over so that the following circuit results for the selector relay WR: earth, winding TTTR, resistance Wwr, battery, earth.

   The selector relay TPR responds, turns the associated neck disk 1 one step further and closes its contact 19wr, causing the relay .U to drop out and the contact <B> 1811 </B> to be switched to the position shown:

      The selector relay <I> WR </I> is thus de-energized again and opens its contact 19wr. This has the consequence that the H relay responds again and, by moving its contact 181a, again energizes the selector relay W R. As a result of this interaction of the relay H and the selector relay <I> WR </I>, the neck disc 1 is incremented in the direction of the arrow. It must be taken into account that this further switching takes place regardless of whether the relay PK reacting to the background noise is excited or not.

   The individual cams on the neck disc left contact l0wr for a short time, so that contact 4pk is also briefly connected to earth. It should be noted that deT contact 3011 was opened when the relay II, which was still energized, responded.

   As soon as the relay PK closes its contacts 4pk and 9pk as a result of the presence of interference, a circuit for the rotary magnet D 'is established when the contact 10wr is closed by one of the cams. As a result, the rotary magnet switches the stepping mechanism S 'one step further each time the contact 10wr is closed.

   By applying the earth potential to the contact 4pk, the selector relay TPR checks by means of the neck disk 1 at certain time intervals whether there are any faults that have caused the relay PR to respond. Since the contact 10wr is only closed for a short time each time by the cams of the disk 1, the rotary magnet D 'will only run over the contact 10wr. Circuit energized and switched forward.

   The previously described interaction between the rotary magnet Dl and relay U no longer plays a role.



  The selector relay WR remains in operation until the holding circuit for the relay I is interrupted by opening the contact 13z and thus the relay II is also made to drop out.



  The return of the. Stepping mechanism to the starting position after the end of a call takes place under the influence of the interrupter Unl, if the ignition relay Z of the amplifier has dropped out when it is switched off. and has closed its contact 21z again via the switching arm e, which had reached the contact segment 22 after the first step.

       The circuit for the rotary magnet then runs from earth at Kop.takt 21z, breaker Un1, Sehi.Itarm e, contact segment 22, contact 20u, winding of the rotary magnet D ', resistance was 1Vdl, battery, earth and the rotary magnet is under the Influence of the interrupter Un.l progressed step by step until the stepping mechanism, S'1 has again reached its initial position.



  In the same way, the stepping mechanism S1 is returned to the initial position when it has reached the contact 7 and stopped after all the damping resistors have been switched on. This applies in the event that the whistling tone or any other noise cannot be used by switching on danish resistors.



  In such a case, when the switching arm c has reached the contact 7, the switching arm d has reached the contact segment 17 and the relays Hs and B respond; The signal lamp L also lights up and signals to the officer that the fault has not been remedied by the regulating device.

   When relay B responds, it opens: its contact 5b in the circuit of the rotary magnet D ', so that the water is interrupted and the stepping mechanism is stopped, while relay Hs closes its contact 6hrs in preparation.

   If the officer has had the fault eliminated, the contact 8plc closes again when the relay Ph in the display device drops. and the rotary magnet switches under the influence of the interrupter Un.l the arms of the stepping mechanism step by step until the switching arm d has left the contact segment 17, whereupon the stepping mechanism has reached its initial position again and the relays Hs and B drop.

   When relay IIs drops out, the circuit for the rotary magnet Dl at contact 6hs is interrupted and the stepping mechanism is stopped.

           Instead of; after the first regulating advance when establishing a connection. to switch on the dialer relay WR immediately and let it run for the duration of the connection, the device can be designed so that it is only started when a whistling tone occurs.

   This is achieved by doing the same thing. his auxiliary relay H is not directly influenced by the contact 1611, but by a contact (pk) of the relay PK of the control device.

    If a whistling tone occurs when relay PK actuates its contacts, relay II speaks via its closed contact (pk) and leaves selector relay WR on in the same way as described above. Wise. The function and mode of operation of the arrangement is the same as stated above.



  The embodiment of FIG. 2 will now be described in detail.



       If a whistling tone occurs, be it during the establishment or during the duration of a connection, the relay PK actuates its contacts in the control device. When the contact 23pk closes, the rotary magnet D2 of the regulating device is excited and switches its arms f and c 'forward by one step and thus a level of the damping resistance, n- of the DTV', via its A.rm c '.

   Simultaneously with respectively. shortly after your rotary magnet D2, however, relay X has also responded via contact 24plc and actuated its contacts 25x or 26x in the amplifier device, through which the amplifier is short-circuited.

   Since the whistling tone disappears when the amplifier is briefly cooled, the relay P K in the display device also drops out and opens its contacts <I> 2 </I> 3p7 and 24pIc. By opening the stere, the circuit of the rotary magnet D \ is interrupted and the Reguliervorrich device stopped. By opening the Kontak tes 24pac the relay X is deenergized and opens its contacts 25x respectively. 26x again, so that the short-circuiting of the amplifier at these contacts is canceled.



  If the switched-on attenuation stage has eliminated the whistling noise and the amplifier has become stable in the meantime, the arrangement remains calm. If, on the other hand, the whistling noise has not yet been eliminated, the above-described process is repeated for as long as <U> 'until </U> the whistling is eliminated by switching on further damping sounds each time, the short circuit of the amplifier being the faster elimination of the tendency to whistle positively influenced.



  The return of the stepping mechanism S1 (Fig. 1) of the regulating device to the rest position after the end of a conversation is carried out by the rotary magnet D ', which switches the arms of the stepping mechanism forward under the influence of the interrupter Un2. The circuit for the interrupt # @: r Un2 and the rotary magnet <I>. </I> D = is closed when contact 27z is closed again when the amplifier is switched off.

   The: Stranrkreis runs from earth at the breaker Un2, contact 27z, switching arm f, one of the interconnected bank contacts, the row of contacts on which the switching arm f stands, Wioklung of the torque magnet D2, after battery, earth.



  The control device just described can also be set up in various ways with the aid of further aids, for example further relays, in such a way that the stepping device for damping control, for example, first takes two or more steps without a pause and then the further steps with in between between the first steps, or that the pauses are smaller between the first steps and larger between the following steps, or vice versa or in a similar way.



  Other than those in the exemplary embodiments can also be used. The means shown (selector relays and normal relays), for example thermal contacts and other devices, are to be used for the purpose described,; the attenuators should not be switched in one after the other, but at certain time intervals is, the embodiment of FIG. 3 is described.



  The arrangement consists essentially of a step switch mechanism W2, whose arms e and f are connected to the two wires of the Lei device F at the point where the line replicas are otherwise directly connected. The latter, indicated by LNl. and LN4 are provided in a number and type corresponding to the existing .Leitungen and their characteristics and connected to the bank contacts of the stepping mechanism W2.

   The stepping mechanism is advanced by its rotary magnet D, which, under the influence of the interrupter U, keeps arms e, f and d: step by step. A signal lamp L "is also provided for a purpose to be discussed further below, in addition to the auxiliary relays Hs" and B ", and the delay relay A, which is used to return the stepping mechanism to its initial position.



  The mode of operation of the arrangement is as follows: If, when establishing a connection, the amplifier unit Pst is switched on in the usual manner known in such systems, then via the stepping mechanism ll'2 in the initial position via the arms e and f. The line simulation LNl connected to the line F. If, for example, this line replica corresponds to the characteristics of line F, the arrangement remains in silence and glass conversation takes place in the normal way via the amplifier Pst.



  However, if the line simulation LN1 does not correspond to the characteristics of the line, F or if there is an asymmetry of longer duration on the line for some reason while the call is being viewed, the amplifier becomes self-excited and whistles. The display device then comes into action and the relay PK provided in it, not shown here, actuates its contacts. Contact lple is opened and contact? Pk is decided.

   As a result, the rotary magnet D of the step switch IT'2 is excited in a circuit from earth at contact 2pk, contact 3b, winding of the rotary magnet <I> D, </I> interrupter <I> U, </I> battery, Earth and, under the influence of the interrupter U, switches arms e, f and d of the step-by-step switch:

    As soon as the arms e and f hit a line simulation, assume for example LN4, which compensates for the asymmetry that has occurred, so that the amplifier stops whistling, the relay Ph in the display device will drop c @ n. The contact 2plc opens,

   where the prescribed circuit for the rotary magnet D is interrupted and the stepping mechanism T1'2 is shut down.



  After the end of the call, the re-balancing device is brought back to: the initial position in that when the connection is released, for example the occupancy relay C, not shown here, drops out.

   The contact 4c, which was opened when the connection was established, is released via which the relay is activated in a circuit from earth to contact 6z, contact 4e, winding de "relay A, battery, earth.

   Relay A closes its contact 5a and thus the circuit of the rotary magnet D, which, under the influence of the interrupter U, leads the arms of the indexing mechanism back to the starting position, whereupon the ignition relay Z of the same <B> - </ B meanwhile, with the amplifier device switched off > also drops and its contacts 6z and 8z, which were closed when the amplifier was switched on when the connection was established, opens again.

   The circuit of the torque solenoid D is interrupted at the contact 8z, thereby the stepping mechanism E'2 is shut down and the circuit of the relay A is disconnected at the contact 6z. which now also falls off and opens its contact 5a again.



  It can now also happen that while a connection is established, a whistling amplifier on the line causes a persistent, disturbing noise that cannot be remedied by switching on a line simulation, for example in the event of a line break.

   In this case, the stepping mechanism is started via the closed contact 2plc in the circuit of its rotary magnet D and after its arms e and f have scanned all line replicas, for example on the seventh contact (contacts 7a and 7b).

   In this position of the arms e and <I> f </I>, the arm <I> d </I> of the step switch W2 has reached the contact segment .7d. At this moment the relays Hs "and B" respond and the <I> L "</I> lights up in a circuit from earth on the switching arm (l, contact segment <I> 7d, </I> winding of the relay Iis "and <I> B", </I> signal lamp <I> L ", </I> battery, earth.

   Relay B "opens its contact 3b when responding and thus interrupts the circuit of the rotary solenoid D, the .Schnittwerkwerk ZT'2 - is shut down. The officer recognizes the type of malfunction by the lighting up of the signal lamp L" and initiates its rectification. Once this has been remedied, the PK relay in the display device drops out when the noise stops.

   Contact 2pk is opened again and contact <I> 1 </I> pk is closed. About .dies and the "closed contact lOhs" when the relay Hs responds, the .circuit for the rotary magnet D is decided again and runs from earth to contact lpk, contact lOhs ", winding of the rotary magnet D, interrupter U, battery, earth The rotary magnet rotates the arms of the stepping mechanism W2 until they have reached the starting position again.

   In this position, the arm d has left the contact segment 7d, as a result of which the predetermined circuit for the relays Hs "and B" and the signal lamp <I> L "</I> is separated. The latter goes out and the relays IIs" and B ", after waste, put your contacts in the rest position.



  If the connection still exists and if the line simulation LN1 C @ leichgewiclit on the line is activated in the initial position of the Sahritt switchgear 11T2, then the arrangement remains inactive, otherwise the amplifier whistles and the relay PK reopens Activity.

   The stepping mechanism is restarted via the newly closed contact 2pk and searches for the appropriate line simulation, as already described above.



  Each time it is started, the indexing mechanism is incremented one after the other by its torque magnet D under the influence of the interrupter U. Using a device which is not of interest and is not described here, a time switch, the arrangement is designed so that the step controller is shut down for shorter or longer time intervals between the individual steps, i.e. shorter ones lie between the individual switching steps or longer spaces.

   This has the advantage that, the self-excited amplifier in .den between the individual switching stages. lying breaks has time to settle down, that is, to reach a stable state.



  The embodiment according to FIG. 4 is described below.



  This arrangement essentially corresponds to the arrangement explained in the embodiment of FIG. The difference is that via the step control unit TVl not a line simulation suitable for the characteristics of the line F is sought out of a number of such for different line characteristics and switched on, but only one but gradually variable line simulation is provided.

   This is changed when a whistling tone occurs on the line, that is, the individual simulation elements are switched on one after the other by the Arrn c of the stepping mechanism WI until the balanced state is reached and the whistling tone disappears. The other parts of the device are the same as in the arrangement according to FIG. 3. The mode of operation of this arrangement is also the same as in the arrangement according to FIG. 3.

   The difference in the way of acting is that every time the relay Pg responds, as soon as it closes its contact 2pk ', the step switch WI is started. Via its arm c, the variable line simulation LN is connected, the individual links or stages of which are connected to the bank contacts of the step-by-step switching mechanism W1. The arm c picks up these individual switching elements.

   If the total value of this at a certain position reaches the value that corresponds to the characteristic of the line 1 ', so that equilibrium prevails, the whistling tone stops and the step switchgear is stopped in the same manner as described in the exemplary embodiment according to FIG. 3 . The reference numerals in the embodiment of FIG. 4 correspond to those used in the embodiment of FIG. 3, but with the addition of only one apostrophe.



  The function and mode of operation of this arrangement is also in accordance with the other possible applications described in the embodiment according to FIG. 3. 4 the same as already described above for the first embodiment.

      The arrangement according to FIG. 4 is also designed in such a way that the stepping mechanism between the individual steps is stopped for shorter or longer time intervals, i.e. there are shorter or longer spaces between the individual switching steps.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Regelungseinrichtung zum Anzeigen und Beseitigen störender Geräusche in Fern sprechanlagen mit Sprechstromverstärkern, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel (S1, DTV, TTT2, yi@l), die stufenweise das Einschalten von Einrichtungen gestatten, die für die Aufhebung anhaltender @Störgeräu- sehe geeignet sind, in Verbindung mit wei- ie: PATENT CLAIM: Control device for displaying and eliminating disruptive noises in telephone systems with voice amplifiers, characterized in that switching means (S1, DTV, TTT2, yi @ l), which allow the gradual switching on of devices that are suitable for the cancellation of persistent disturbance noises are, in connection with white: en Schalteinrichtungen (WR,X) in der \'eise angeordnet sind, da.ss mindestens für einzelne aufeinanderfolgende Schaltstufen nach dein Einschalten einer Schaltstufe das Weitersehalten auf eine nächste solange ver zögert wird, dass der Verstärker einen sta bilen Zustand erreichen kann, falls beim Ein schalten der Schaltstufe die dazu notwen digen Betriebsbedingungen geschaffen wor den sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. The switching devices (WR, X) are arranged in such a way that at least for individual successive switching stages after switching on one switching stage, holding on to the next is delayed so that the amplifier can reach a stable state if at A switch on the switching stage the necessary operating conditions have been created. SUBCLAIMS: 1. Regelungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (WR) eingeschaltet werden, nachdem ein auf die Störge rausche ansprechendes Relais nach Her stellung einer Verbindung erstmalig an gesprochen hatte und wieder abgefallen ist, und dass die Schalteinrichtungen während der Dauer dieser Verbindung in Wirkung bleiben und in bestimmten Zeitabständen einen Kontakt schliessen, der in einem durch die Kontakte (pk) des auf die .Störgeräusche ansprechenden Relais beeinflussten Stromkreis liegt und. Control device according to patent claim, characterized in that the switching devices (WR) are switched on after a relay responding to the Störge had spoken for the first time after establishing a connection and has dropped out again, and that the switching devices are in effect for the duration of this connection stay and close a contact at certain time intervals, which is in a circuit influenced by the contacts (pk) of the relay responding to the interfering noise and. falls Störungen vorliegen, Dämp- fungsglieder (Dw) zur Störungsbeseiti- ö ung in den Verstärker einschalten. 2. Regelungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (X) mit einem Kon takt eines auf die Störgeräusche anspre chenden Relais in Reihe geschaltet ist. If there are faults, switch on attenuators (Dw) in the amplifier to eliminate the fault. 2. Control device according to patent claim, characterized in that the switching device (X) is connected in series with a con tact of a relay responding to the background noise. 3. Regelungseinrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (X) gleichzeitig mit der Reguliervorrichtung eingeschal tet werden und den Verstärker zwecks Stillsetzung der Reguliervorrichtung auf einer nachfolgenden Schaltstufe vorüber gehend kurzschliessen. 4. Regelungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeiten zwischen dem Ein schalten einiger Stufen grösser sind als die zwischen dem Einschalten anderer Stufen. 5. 3. Control device according to Unteran claim 2, characterized in that the switching devices (X) are switched on simultaneously with the regulating device and temporarily short-circuit the amplifier in order to shut down the regulating device on a subsequent switching stage. 4. Control device according to patent claim, characterized in that the delay times between switching on some stages are greater than those between switching on other stages. 5. Regelungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten von Pfeif- und andern Geräuschen während der Herstellung und des Bestehens von Gesprächsverbin dungen über Verstärker Schalteinrich tungen (W1, W2) in Tätigkeit treten, welche selbsttätig eine das Gleichgewicht auf der Leitung herstellende Leitungs nachbildung anschalten. 6. Control device according to patent claim, characterized in that when whistling and other noises occur during the establishment and the existence of call connections via amplifier switching devices (W1, W2) come into action which automatically simulate a line that establishes the balance on the line turn on. 6th Regelungseinrichtung nach Unteran- spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (W2) aus einer Anzahl von Leitungsnachbildungen (LNI, <I>. . .,</I> LN4) für verschiedene Lei- tu.ngscharakteristiken eine das Gleichge wicht auf der Leitung herstellende selbst tätig aussuchen und anschalten. Control device according to sub-claim 5, characterized in that the switching devices (W2) from a number of line simulations (LNI, <I>..., </I> LN4) for different line characteristics create the equilibrium on the Select and connect the line producing yourself. 7. Regelungseinrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (W1) eine bei ' Verbindungsherstellung angeschaltete -,tufenweise veränderliche Leitungsnach bildung (LN) selbsttätig absatzweise so lange verändern, bis das Pfeifen aufhört. 7. Control device according to Unteran claim 5, characterized in that the switching devices (W1) a switched on at 'connection establishment - step-wise variable line after education (LN) automatically change intermittently until the whistling stops. B. ss,egelungseinrichtung nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (Hs", B", <I>L")</I> vorgesehen sind, welche der Beamtin ein Zeichen g o eben, falls das Pfeifi, 0,e räusch auch nach Abschalten der vorhandenen Leitungs nachbildungen (LN1, <I>. . .,</I> LN4) nichtbe seitigt ist. 9. B. ss, control device according to claim 6, characterized in that devices (Hs ", B", <I> L ") </I> are provided, which the officer a sign go just if the whistle, 0, e Noise is not eliminated even after the existing line replicas (LN1, <I>..., </I> LN4) have been switched off. 9. Regelungseinrichtung nach Unteran spruch 7, .dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (Hs', <I>R', L')</I> vorgesehen sind, welche der Beamtin ein Zeichen geben, falls das Pfeifgeräusch auch nach Durchschaltung der veränderlichen Lei tungsnachbildung (LN) auf die letzte Stufe nicht beseitigt ist. <B>10.</B> Regelungseinrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, .dass besondere Einrichtungen vorgesehen sind, welche :die zeitlichen Abstände zwi- sehen den einzelnen Schaltvorgängen be stimmen. Control device according to claim 7, characterized in that devices (Hs', <I> R ', L') </I> are provided which give the officer a signal if the whistling sound continues after the variable line simulation has been switched through ( LN) to the last stage is not eliminated. <B> 10. </B> Control device according to claim 5, characterized in that .that special devices are provided which: the time intervals between see the individual switching processes determine. 11. P,,ebelungseinrichtunb nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, -dass Einrichtungen <I>(A, A')</I> vorgesehen sind, welche nach Gesprächsbeendigung die Schalteinrichtungen (W2, 1V1) in die Anfangsstellung zurückführen. 11. P ,, ebelungseinrichtunb according to claim 6, characterized in that devices <I> (A, A ') </I> are provided which return the switching devices (W2, 1V1) to the starting position after the call has ended. 12. kebelungseinrichtung nach ITntera,n- sprueh 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (A) vorgesehen sind, wel che nach Gesprächsbeendigung die Sehalteinri.chtungen (W2) in die An- fangsstellung zurückführen. 12. Kebelungseinrichtung according to ITntera, n- sprueh 6, characterized in that devices (A) are provided which, after the call has ended, return the holding devices (W2) to the starting position.
CH170244D 1930-12-08 1932-12-09 Control device for displaying and eliminating disturbing noises in telephone systems with voice current amplifiers. CH170244A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134785X 1930-12-08
DE170244X 1931-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170244A true CH170244A (en) 1934-06-30

Family

ID=33553271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170244D CH170244A (en) 1930-12-08 1932-12-09 Control device for displaying and eliminating disturbing noises in telephone systems with voice current amplifiers.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT134785B (en)
CH (1) CH170244A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT134785B (en) 1933-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH170244A (en) Control device for displaying and eliminating disturbing noises in telephone systems with voice current amplifiers.
DE574151C (en) Fire alarm device
DE696023C (en) Circuit arrangement for elastic correction of distorted incoming current surges in telephone systems with dialer operation
DE362267C (en) Circuit arrangement for independently operated telephone systems
DE462157C (en) Test device for automatic telephone systems
DE412664C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE653382C (en) Remote control and signaling system for distribution networks, in which distribution switchgears are provided in transmitter and receiver stations
DE594911C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE887829C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series
DE528905C (en) Circuit arrangement for call seekers in telephone systems
DE676568C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages
DE861582C (en) Circuit arrangement for telephone systems for the distribution of calls
DE684423C (en) Circuit arrangement for call seekers in telephone systems
DE905145C (en) Intercom system with loudspeaker operation
DE700595C (en) Circuit arrangement for the elastic correction of current surges in telephone systems with dialer operation
DE694091C (en) Circuit arrangement for marking different traffic directions in telephone systems with dialing operation
DE702896C (en) Arrangement for telecommunication systems, in particular telephones, for optional calling from branch points located on a common line
DE720473C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation over lines equipped with amplifiers
DE885565C (en) Circuit arrangement for signaling via telephone lines
DE914384C (en) Telegraph subscriber facility
DE601703C (en) Device for controlling and monitoring an extension from a main office
DE626066C (en) Circuit arrangement for regulating amplifiers that are to be switched on automatically
DE703905C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE966834C (en) Circuit arrangement for dialers with free choice and pre-setting for free connection lines
DE480820C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems